DE102021004928A1 - Fenstervorsatz - Google Patents

Fenstervorsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102021004928A1
DE102021004928A1 DE102021004928.4A DE102021004928A DE102021004928A1 DE 102021004928 A1 DE102021004928 A1 DE 102021004928A1 DE 102021004928 A DE102021004928 A DE 102021004928A DE 102021004928 A1 DE102021004928 A1 DE 102021004928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
pane
attachment
cover plate
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004928.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Kramp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kramp & Kramp Die Spezialisten Fuer Altbauten Restaurierung und Denkmalpflege & Co Kg GmbH
Original Assignee
Kramp & Kramp Die Spezialisten Fuer Altbauten Restaurierung und Denkmalpflege & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramp & Kramp Die Spezialisten Fuer Altbauten Restaurierung und Denkmalpflege & Co Kg GmbH filed Critical Kramp & Kramp Die Spezialisten Fuer Altbauten Restaurierung und Denkmalpflege & Co Kg GmbH
Publication of DE102021004928A1 publication Critical patent/DE102021004928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Fenstervorsatz (5), der insbesondere eine Energiespar-Vorsatzscheibe (6) aufweist, die mit wenigstens einem Scharnier (10) an einem Rahmen (3) eines Fensterflügels verschwenkbar angeschlagen ist, weist das Scharnier (10) einen ersten an dem Rahmen (3) festzulegenden Flügel (11) auf, ist der erste Flügel (11) in einer Draufsicht U-förmig ausgebildet, ist endseitig der beiden freien Schenkel (12,13) ein zweiter Flügel (15) zwischen den beiden Schenkeln (12,13) verschwenkbar angelenkt, ist der zweite Flügel (15) in den Freiraum zwischen den beiden Schenkeln (12,13) einschwenkbar, ist der zweite Flügel (15) mit einem die Vorsatzscheibe (18) in einer Durchbrechung durchsetzenden Ansatz versehen, dessen Höhe derart bemessen ist, dass durch eine an den Ansatz angeschlossene, parallel sich zu dem zweiten Flügel (15) ersteckende Abdeckplatte (19) die Vorsatzscheibe (18) zwischen der Abdeckplatte (19) und dem zweiten Flügel (15) eingefasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fenstervorsatz, der eine Vorsatzscheibe, insbesondere eine Energiespar-Vorsatzscheibe, aufweist, die mit wenigstens einem Scharnier, insbesondere innen, an einem Rahmen eines Fensterflügels verschwenkbar angeschlagen ist.
  • Fenster mit einer Einfachverglasung bspw. in Altbauten begünstigen während der Heizungsperiode einen erheblichen Wärme- und damit Energieverlust, den es zu vermeiden gilt. Abhilfe schaffen bspw. doppelte Fensterflügel oder fest an den Fensterflügel angebrachte Vorsatzscheiben.
  • Derartige Lösungen sind jedoch nicht immer anwendbar. Auflagen bspw. des Denkmalschutzes verlangen häufig äußerst individuelle Lösungen.
  • Insbesondere für denkmalgeschützte Gebäude oder Fassaden ist ein Fenstervorsatz bekannt geworden, der eine Vorsatzscheibe, insbesondere eine Energiespar-Vorsatzscheibe, aufweist. Die bekannte Vorsatzscheibe verbessert nicht nur in erheblichem Umfang die Wärmedämmung, sondern erhöht ausgeführt als Einscheibensicherheitsglas auch den Einbruchschutz.
  • Vor dem Hintergrund des bekannten Vorsatzes, der mit wenigstens einem Scharnier, vorzugsweise innen, an einem Rahmen eines Fensterflügels verschwenkbar angeschlagen ist, gilt es, die Anbindung zwischen dem Rahmen des Fensterflügels und dem Scharnier einerseits und anderseits zwischen der Vorsatzscheibe und dem Scharnier zu verbessern.
  • Gelöst wird diese technische Problematik durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gemäß der kennzeichnenden Merkmale wird bei dem Fenstervorsatz nach der Erfindung darauf abgestellt, dass das Scharnier einen ersten an dem Rahmen festzulegenden Flügel aufweist, dass der erste Flügel in einer Draufsicht U-förmig ausgebildet ist, dass endseitig der beiden freien Schenkel ein zweiter Flügel zwischen den beiden Schenkeln verschwenkbar angelenkt ist, dass der zweite Flügel in den Freiraum zwischen den beiden Schenkeln einschwenkbar ist, dass der zweite Flügel mit einem die Vorsatzscheibe in einer Durchbrechung durchsetzenden Ansatz versehen ist, dessen Höhe derart bemessen ist, dass durch eine an den Ansatz angeschlossene, parallel sich zu dem zweiten Flügel erstreckende Abdeckplatte die Vorsatzscheibe zwischen der Abdeckplatte und dem zweiten Flügel eingefasst ist.
  • Diese konstruktive Ausgestaltung erlaubt es insbesondere, dass jeder freie Schenkel endseitig mit einer Durchbrechung für ein Verschrauben mit dem Rahmen versehen ist. Durch das Verschrauben mit zwei Schrauben ist der erste Flügel verdrehsicher und hochbelastbar an dem Rahmen festgelegt.
  • Zweckmäßigerweise ist weiter vorgesehen, dass die Köpfe der Schrauben in den Schenkeln versenkt sind. Es kann damit die Zusatzscheibe vollflächig, über die Schrauben hinweg, auf dem ersten Flügel aufliegen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ansatz durch eine Hülse ausgebildet wird, die von einer Schraube durchsetzt wird. Eine einfache, kostengünstige und trotzdem sichere Anbindung der Vorsatzscheibe an das Scharnier ist hierdurch gegeben. Auch ist hierdurch eine einfache Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Auch der Kopf dieser Schraube ist in dem zweiten Flügel versenkt angeordnet und ist die Schraube in einem mit einem Gewinde versehenen Sackloch der Abdeckplatte eingedreht.
  • Aufgrund dieser Maßnahme kann der zweite Flügel plan auf dem Rahmen des Fensterflügels aufliegen. Durch das Vorhersehen eines mit einem Gewinde versehenen Sacklochs wird weiter die Sichtseite der Abdeckplatte nicht gestört.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen der Abdeckplatte und der Vorsatzscheibe eine Kunststofffolie angeordnet ist. Eine solche Kunststoffscheibe dämpft den Druck bei dem Festlegen der Vorsatzscheibe und gleicht Oberflächenunebenheiten der Unterseite der Abdeckplatte aus.
  • Eine weitere Maßnahme sieht vor, dass die Abdeckplatte eine eine Schmalseite der Vorsatzscheibe umgreifende Abwinklung aufweist. Damit ist die Abdeckplatte verdrehsicher an der Vorsatzscheibe festgelegt.
  • Um ein sicheres Verschwenken der Vorsatzscheibe gegenüber dem Fensterflügel zu ermöglichen, ist eine Schwenkachse des Scharniers von den freien Enden der beiden Schenkel her gesehen vor der auf den ersten Flügel hinweisenden Abwinklung angeordnet.
  • Entsprechend ist die Höhe der Abwinklung geringer zu bemessen als die Materialstärke der Vorsatzscheibe.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die abwinklungsfreien Seiten der Abdeckplatte wenigstens deckungsgleich mit den Seiten des ersten Flügels sind oder geringfügig überstehen. Insbesondere bei geschlossener Vorsatzscheibe ist damit ein guter optischer Gesamteindruck gegeben, da dann die Schraubverbindungen nicht sichtbar sind.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: einen vereinfachten Schnitt durch einen Fenstervorsatz,
    • 2: eine isometrische Darstellung des Scharniers mit Blick auf die Abdeckplatte,
    • 3: eine isometrische Darstellung mit Blick auf die Unterseite des ersten Flügels,
    • 4: eine seitliche Darstellung,
    • 5: eine Draufsicht auf die Abdeckplatte und
    • 6: in einer seitlichen Darstellung einen Vorreiter für das Festlegen einer geschlossenen Vorsatzscheibe.
  • Der vereinfachte und schematische Schnitt gem. 1 zeigt eine angedeutete Laibung 1, an der über eine Angel 2 der Rahmen 3 eines weiter nicht dargestellten Fensterflügels verschwenkbar angeschlagen ist. In dem Rahmen 3 ist, wie in Altbauten häufig, eine Fensterscheibe 4 aus einem Einfachglas gehalten.
  • Um die Wärmedämmung und mechanische Integrität der Fensterscheibe 4 zu verbessern, ist, vorzugsweise innen, der Fensterscheibe 4 ein Fenstervorsatz 5 vorgesetzt.
  • Der Fenstervorsatz 5 weist eine Vorsatzscheibe 6, insbesondere eine Energiespar-Vorsatzscheibe, auf, die an dem Rahmen 3 des Fensterflügels mit einem Scharnier 7 verschwenkbar angeschlagen ist.
  • In der geschlossenen Darstellung gem. 1 wird die Vorsatzscheibe 6 durch einen weiter in 6 dargestellten Vorreiber festgelegt, der verdrehbar an dem Rahmen 3 des Fensterflügels festgelegt ist und der hierzu regelmäßig paarweise Verwendung findet.
  • Anhand der 2 bis 5 wird das verwendete Scharnier 10 weiter erläutert.
  • Das Scharnier 10 weist einen ersten, Flügel 11 von im wesentlichen quadratischen Abmessungen auf. Dieser ist in der Draufsicht gem. 3 im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die beiden freien Schenkel 12,13 des ersten Flügels 11 sind endseitig durch einen als Schwenkachse 14 dienenden Metallstift verbunden. An der Schwenkachse 14 ist ein zweiter Flügel 15 angeschlossen. Dieser zweite Flügel 15 ist, vergleiche 3, in den Freiraum zwischen den beiden Schenkeln 12,13 verschwenkbar. Erster und zweiter Flügel 11,15 weisen die gleiche Materialstärke auf, so dass die Ober- und die Unterseite der beiden Flügel 11,15 jeweils in einer Ebene liegen.
  • Der zweite Flügel 15 weist einen Ansatz in Form einer Hülse 16 auf, die von einer Schraube 17 durchsetzt wird. Die axiale Länge der Hülse 16 ist dabei derart bemessen, dass sie der Materialstärke der lediglich angedeuteten Vorsatzscheibe 18 entspricht, die von der Hülse 16 in einer weitgehend passgenauen Durchbrechung durchsetzt wird.
  • Die Schraube 17 verriegelt in einer mit einem Gewinde versehenen Sackbohrung einer Abdeckplatte 19, die sich parallel zu dem zweiten Flügel 15 erstreckt. Zwischen dieser Abdeckplatte 19 und dem zweiten Flügel 15 ist damit die Vorsatzscheibe 18 gehalten.
  • Zwischen der Abdeckplatte 19 und der Vorsatzscheibe 18 ist noch eine Kunststofffolie 20 angeordnet.
  • Um den ersten Flügel 11 mechanisch stabil und insbesondere verdrehsicher an einem Rahmen festzulegen, weisen die beiden freien Schenkel 12,13 endseitig, von dem freien Ende her gesehen hinter der Schwenkachse 14, zwei Durchbrechungen 25,26 für eine Verschraubung auf.
  • Damit die Oberseite 27 des ersten Flügels 11 für eine Auflage der Vorsatzscheibe 18 eben ausgebildet ist, sind die für die Verschraubung vorzusehenden Köpfe der Schrauben in der Oberseite 27 des ersten Flügels 11 versenkt.
  • Vergleichbares gilt für den Kopf der Schraube 17 in dem zweiten Flügel 15.
  • Die Abdeckplatte 19 ist mit einer Abwinklung 28 versehen, die die Schmalseite 29 der Vorsatzscheibe 18 umgreift. Damit ist auch die Abdeckplatte 19 verdrehsicher festgelegt. Um ein sicheres Verschwenken der Vorsatzscheibe 18 zu ermöglichen, ist die Höhe der Abwinklung 28 geringer zu bemessen als die Materialstärke der Vorsatzscheibe 18. Von den freien Enden der beiden Schenkel 12,13 her gesehen ist diese Abwinklung 28 hinter der Schwenkachse 14 liegend angeordnet.
  • Letztlich sind die abwinklungsfreien Seiten der Abdeckplatte wenigstens deckungsgleich mit den Seiten des ersten Flügels, stehen diesen ggf. geringfügig vor. Infolge dieser Maßnahmen sind die Verschraubungen bei geschlossener Vorsatzscheibe nicht sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laibung
    2
    Angel
    3
    Rahmen
    4
    Fensterscheibe
    5
    Fenstervorsatz
    6
    Vorsatzscheibe
    7
    Scharnier
    10
    Scharnier
    11
    Flügel
    12
    Schenkel
    13
    Schenkel 14.Schwenkachse
    15
    Flügel 16.Hülse
    17
    Schraube 18.Vorsatzscheibe 19.Abdeckplatte
    20
    Kunststofffolie
    25
    Durchbrechung
    26
    Durchbrechung
    27
    Oberseite
    28
    Abwinklung
    29
    Schmalseite

Claims (9)

  1. Fenstervorsatz, aufweisend eine Vorsatzscheibe, insbesondere eine Energiespar-Vorsatzscheibe, die mit wenigstens einem Scharnier, insbesondere innen, an einem Rahmen eines Fensterflügels verschwenkbar angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) einen ersten an dem Rahmen (3) festzulegenden Flügel (11) aufweist, dass der erste Flügel (11) in einer Draufsicht U-förmig ausgebildet ist, dass endseitig der beiden freien Schenkel (12,13) ein zweiter Flügel (15) zwischen den beiden Schenkeln (12,13) verschwenkbar angelenkt ist, dass der zweite Flügel (15) in den Freiraum zwischen den beiden Schenkeln (12,13) einschwenkbar ist, dass der zweite Flügel (15) mit einem die Vorsatzscheibe (18) in einer Durchbrechung durchsetzenden Ansatz versehen ist, dessen Höhe derart bemessen ist, dass durch eine an den Ansatz angeschlossene, parallel sich zu dem zweiten Flügel (15) ersteckende Abdeckplatte (19) die Vorsatzscheibe (18) zwischen der Abdeckplatte (19) und dem zweiten Flügel (15) eingefasst ist.
  2. Fenstervorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder freie Schenkel (12,13) endseitig mit einer Durchbrechung (25,26) für ein Verschrauben mit dem Rahmen (3) versehen ist.
  3. Fenstervorsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der Schrauben in den Schenkeln (12,13) versenkt sind.
  4. Fenstervorsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz durch eine Hülse(16) ausgebildet wird, die von einer Schraube (17) durchsetzt wird.
  5. Fenstervorsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (17) in dem zweiten Flügel (15) versenkt angeordnet ist und dass die Schraube (17) in einem mit einem Gewinde versehenen Sackloch der Abdeckplatte (19) eingedreht ist.
  6. Fenstervorsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckplatte (19) und der Vorsatzscheibe (18) eine Kunststofffolie (20) angeordnet ist.
  7. Fenstervorsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (19) eine eine Schmalseite (29) der Vorsatzscheibe (18) umgreifende Abwinklung (28) aufweist.
  8. Fenstervorsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (14) des Scharniers (10) von den freien Enden der beiden Schenkel (12,13) her gesehen vor der auf den ersten Flügel (11) hinweisenden Abwinklung (28) angeordnet ist.
  9. Fenstervorsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abwinklungsfreien Seiten der Abdeckplatte (19) wenigstens deckungsgleich mit den Seiten des ersten Flügels (11) sind.
DE102021004928.4A 2020-12-02 2021-10-01 Fenstervorsatz Pending DE102021004928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005020.2 2020-12-02
DE202020005020.2U DE202020005020U1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Fenstervorsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004928A1 true DE102021004928A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=74564781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005020.2U Active DE202020005020U1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Fenstervorsatz
DE102021004928.4A Pending DE102021004928A1 (de) 2020-12-02 2021-10-01 Fenstervorsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005020.2U Active DE202020005020U1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Fenstervorsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020005020U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120209A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120209A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005020U1 (de) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
EP1803879B1 (de) Bandaufnahmeelement zur Aufnahme eines Türbandlappens
EP1560997A1 (de) Trennwand
EP1887175B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
DE102021004928A1 (de) Fenstervorsatz
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
EP0196435A2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
EP1070820B1 (de) Fenster
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE3025885A1 (de) Beschlag von kipp-schwenk-fluegeln von fenstern, tueren o.dgl.
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE10039829B4 (de) Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
DE3308319C2 (de)
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE3708966C2 (de)
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3721172C2 (de) Verstellbare Verzugssicherung
DE202007014497U1 (de) Befestigungssatz zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE1016598B (de) Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster
DE19860850A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003260000

Ipc: E06B0003280000