DE102021003568A1 - Sitzanlage - Google Patents

Sitzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021003568A1
DE102021003568A1 DE102021003568.2A DE102021003568A DE102021003568A1 DE 102021003568 A1 DE102021003568 A1 DE 102021003568A1 DE 102021003568 A DE102021003568 A DE 102021003568A DE 102021003568 A1 DE102021003568 A1 DE 102021003568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
seats
motor vehicle
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021003568.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kazmaier
Thomas Neff
Jochen Bisinger
Juergen Reinhardt
Matthijs Ravestein
Hatice Hessenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003568.2A priority Critical patent/DE102021003568A1/de
Publication of DE102021003568A1 publication Critical patent/DE102021003568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage (14) für einen Innenraum (12) eines wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens (10), mit einer vorderen Sitzreihe (16), deren jeweilige, nach vorne gerichtete Fahrzeugsitze (18a, 18b) aus einer Fahrzeugführposition (P1), in der mindestens einer der Fahrzeugsitze (18a, 18b) in einer zum Führen des Kraftwagens (10) ergonomische Erreichbarkeit zu Fahrbedieneinrichtungen und einer Instrumententafel bei einem autonomem Fahrbetrieb des Kraftwagens (10) in eine Loungeposition (P2) bringbar ist, in der zur Bereitstellung eines bequemen Sitzplatzes die Fahrzeugsitze (18a, 18b) von den Fahrbedieneinrichtungen des Kraftwagens (10) über die ergonomische Erreichbarkeit hinaus entfernt angeordnet ist, wobei in der Loungeposition (P2) vor der vorderen Sitzreihe (16) ein nach hinten gerichteter Behelfssitz (20) angeordnet ist, welcher im Innenraum (12) des Kraftwagens (10) vor der ersten Sitzreihe (16) zwischen einer Verstaustellung (S1) und einer Nutzstellung (S2) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage für einen Innenraum eines wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Luxus und Komfort wird in Premiumfahrzeugen und auch in der Business-Class im Flugzeug durch komfortable Einzelsitze repräsentiert. Diese ermöglichen, in einem Fahrzeuginnenraum eine auf den jeweiligen Passagier beziehungsweise Insassen und dessen Bedürfnisse und Wünsche angepasste Sitzposition einzustellen. Im Fondsbereich des Kraftwagens stellt andererseits eine geschlossene Rückbank eine bequeme Sitzgelegenheit dar, die auch ein Gemeinschaftserlebnis ermöglicht, indem die Rückbank von beispielsweise zwei Personen zur Unterhaltung genutzt werden kann. Der Komfort, vergleichbar mit einer Business Class im Flugzeug, ist selbst im Premiumsegment von Kraftwagen nur schwer beziehungsweise bei verlängertem Radstand umsetzbar. Große Kraftwagen mit vier bis zu sieben Sitzen haben einen hohen CO2-Fußabdruck und die Herstellung ist mit weiteren negativen Umweltwirkungen verbunden. Statistisch gesehen sind diese Kraftwagen jedoch nur mit 1 bis 2 Personen besetzt.
  • Im Bereich der Kraftwagen, insbesondere der Personenkraftwagen, sind wenigstens teilweise autonom betreibbare Kraftwagen für die Premiumsegmente vorgesehen. Durch ein automatisiertes Fahren der Stufen 4 und 5 (VDA) des Kraftwagens, das heißt vollautomatisiertes Fahren oder autonomes Fahren, wird die Fahraufgabe zur Nebentätigkeit beziehungsweise wird diese wenigstens teilweise oder ganz nebensächlich. Dadurch ergeben sich neue Freiheitsgrade für einen Fahrer und einen Beifahrer des Kraftwagens. Andere Tätigkeiten können während der Fahrt durchgeführt werden, wobei beispielsweise eine künstliche Intelligenz oder ein Fahrerassistenzsystem des Kraftwagens den Fahrer ersetzt.
  • Bisher bekannt sind Komfort-Einzelsitze in Kraftwagen oder in Vans sowie Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, die als Einzelsitze verschiedene variable Verstellfunktionen bieten. Sie bestehen in der Regel aus einem Sitzkissen, gegebenenfalls verlängerbar, einer verstellbaren Rückenlehne und einer Abstützvorrichtung für die Beine, Unterschenkel und/oder Füße. Diese Komfort-Einzelsitze kommen sowohl im Fahrzeugfonds als auch als Fahrer-/Beifahrersitze zum Einsatz. Ferner bekannt sind variable verstellbare und teilweise verstaubare Rücksitzbanksysteme. Diese können auch in gewissen Grenzen verschiebbar ausgeführt sein. Weiterhin sind Kraftwagen mit Sitzanordnungen mit einer Sitzreihe (2-Sitzer) oder zwei Sitzreihen (4- oder 5-Sitzer) oder drei Sitzreihen (6- oder 7-Sitzer) bekannt. Diese Fahrzeugkonzepte führen zu einem relativ großen Radabstand und einer großen Fahrzeuglänge. Auch stehen die Kraftwagen häufiger als sie bewegt werden und beanspruchen dabei viel Parkraum. Der Raumkomfort in diesen Kraftwagen mit zwei oder mehreren Sitzreihen ist im Fondsbereich häufig begrenzt. Die Beinfreiheit findet früh ihre Grenzen an der ersten Sitzreihe.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind mittlerweile verschiedene Sitzanlagen offenbart, welche mittels verschiedener Funktionen den Komfort verschiedener Personen innerhalb des Kraftwagens erhöhen. So ist beispielsweise aus der 1999 DE-1054930 eine Rückbank mit ausklappbarem Tisch offenbart und aus der 1999 DE-1059900 eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes offenbart, welche einen Bezug mit mindestens einem elastischen Bezugsbereich aufweist, der die in der Kontur veränderliche darunterliegende Struktur überspannt. Der elastische Bezugsbereich überspannt die höhenverfahrbare Kopfstützenstruktur.
  • Aus der 2004 DE-1049220 ist eine Rückbank mit verstellbaren Sitzkissen und schwenkbarer Rückbank für flaches Liegen offenbart. Weiterhin ist aus der 2012 DE-10200928 eine umklappbare Rückbank in zwei Drittel-Teilung und Laderaummanagement offenbart.
  • Aus der DE 4 232124 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Fondssitzbank offenbart, in die wenigstens eine aus der Fondssitzbank herausbewegbare Rückhaltevorrichtung zur Sicherung eines Kindes integriert ist. Gemäß der Erfindung ist in einfacher Weise eine aufblasbare Luftkissenanordnung in Form eines Kindersitzes vorgesehen, die in zusammengefaltetem Zustand in der Fondssitzbank gelagert ist.
  • Zudem ist aus der EP 1 310 402 A2 eine Fondssitzbank mit umklappbarer Rückenlehne und ein Drittel- zu zwei Drittel-Teilung offenbart.
  • Zu dem Stand der Technik über Komfortsitze ist aus der EP 3 636 548 A1 ein Komfortsitz offenbart, welcher insbesondere für Flugzeuge ausgebildet ist und ein Lagerungssystem aufweist, um Gegenstände zu lagern.
  • Ebenso offenbaren die DE 102 09 235 B4 und die EP 13 150 696 A1 jeweilige Sicherheitsvorrichtungen für einen Komfortsitz.
  • Weiterhin offenbart die 10 19 99 007 4038 A einen Komfortsitz mit Fußablage aus Vordersitz.
  • Schließlich offenbart die DE 103 41 845 A1 eine Unterschenkelstütze, die in das Sitzkissen eines Kraftfahrzeugsitzes integriert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sitzanlage derart weiter zu entwickeln, dass aus einem zweisitzigen Kraftfahrzeug wenigstens ein dritter Fahrzeugsitz einstellbar ist, wodurch insbesondere der Komfort innerhalb des Innenraumes des Kraftfahrzeuges hochgehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanlage für einen Innenraum eines wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Sitzanlage für einen Innenraum eines wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens umfasst eine vordere Sitzreihe. Hierbei handelt es sich beim wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagen insbesondere um einen autonom betreibbaren Kraftwagen, bei welchem ein Fahrer für wenigstens teilweise seiner Fahrzeit nicht aktiv fahren muss, da das Fahren autonom durch beispielsweise eine künstliche Intelligenz des Kraftwagens durchführbar ist. Die vordere Sitzreihe ist insbesondere die einzige Sitzreihe innerhalb des Kraftwagens, wobei es möglich ist, ebenfalls weitere Sitzreihen innerhalb des Kraftwagens anzuordnen, wobei für die vordere Sitzreihe ein Bewegungsraum vorgesehen ist. Jeweilige, nach vorne gerichtete Fahrzeugsitze der vorderen Sitzreihe sind aus einer Fahrzeugführposition in eine Loungeposition überführbar. Hierbei ist in der Fahrzeugführposition mindestens einer der Fahrzeugsitze in einer zum Führen des Kraftwagens geeigneten Position eingestellt, welche die ergonomische Erreichbarkeit zu Fahrbedieneinrichtungen und einer Instrumententafel des wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens ermöglicht. In der Loungeposition sind beide Fahrzeugsitze, in der zur Bereitstellung eines bequemen Sitzplatzes, von den Fahrbedieneinrichtungen des Kraftwagens über die ergonomische Erreichbarkeit hinaus entfernt angeordnet. Hierbei soll die Loungeposition insbesondere das Verstellen der Fahrzeugsitze zu einem exklusiven Warte- und/oder Aufenthaltsraum (engl.) „Lounge“ mit einer Wohnzimmer-/Hotelzimmeratmosphäre ermöglichen. Diese Position ist insbesondere dann gegeben, wenn die zwei Fahrzeugsitze in einer hintersten Stellung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten eingestellt sind und somit eine Rückbank bilden und ebenfalls eine maximale Beinfreiheit innerhalb des Innenraumes gegeben ist. In dieser Position ist es für Insassen des Kraftwagens möglich, einen höheren Komfort durch den Abstand zur Instrumententafel zu erreichen, um beispielsweise während der autonomen Fahrt ein Unterhaltungsprogramm zu genießen. Dieser Abstand führt dazu, dass beispielsweise mehr Beinfreiheit und ein Raum zum Anwenden weiterer Komponenten des Kraftwagens oder externer Komponenten wie beispielsweise Computer, Tablets usw., möglich sind. Es ist ebenso möglich, alle möglichen Anwendungen eines Komfortsitzes in der Loungeposition anzuwenden, wobei beispielweise Massageoptionen der Fahrzeugsitze, Spielkonsolen, Unterhaltungsoptionen durch elektronische Geräte, Kommunikationskonzepte und visuelle, akustische und/oder weitere sinnesorientierte Änderungen innerhalb des Innenraums des Kraftwagens anwendbar und/oder verstellbar sind. Um diese Möglichkeiten bereitzustellen, sind jeweilige Fahrzeugsitze mittels einer mechanischen und/oder elektrischen Schnittstelle mit dem Kraftwagen lösbar verbunden, wobei beispielweise ein Fahrerassistenzsystem des Kraftwagens dazu ausgebildet ist, sämtliche Funktionen zu regeln und zu steuern.
  • Um wenigstens einen dritten beziehungsweise einen weiteren Sitz platzsparend bereitzustellen, insbesondere in einem Kraftwagen mit nur der vorderen Sitzreihe, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Loungeposition, vor der vorderen Sitzreihe, ein nach hinten gerichteter Behelfssitz angeordnet ist. Dieser Behelfssitz ist insbesondere in einem (engl.) „use case“ beziehungsweise in einem Anwendungsfall beziehungsweise in einem Notfall im Innenraum des Kraftwagens vor der ersten Sitzreihe zwischen einer Verstaustellung und einer Nutzstellung verlagerbar. In anderen Worten ist es möglich, die zwei vorhandenen Fahrzeugsitze beziehungsweise Einzelsitze der vorderen Sitzreihe in Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise in Fahrtrichtung beispielsweise auf Schienen wenigstens teilweise automatisch nach hinten zu verlagern beziehungsweise zu verstellen. Ebenso ist beispielsweise eine jeweilige Rückenlehne der Fahrzeugsitze um einen jeweiligen Lehnenwinkel, insbesondere in einem Bereich von 10 Grad bis 60 Grad, bei welchem der Fahrzeugsitz von einer aufrechten in eine liegende Position klappbar ist, ebenfalls wenigstens teilweise automatisch um eine Verstellachse relativ zu einem Sitzbereich des jeweiligen Fahrzeugsitzes zu verstellen. Beide Einzelsitze bilden in ihrer in Fahrzeuglängsrichtung hintersten Stellung, das heißt es ist keine weitere Verstellung der Fahrzeugsitze in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten mehr möglich, eine durchgängige Rücksitzbank indem sie verbunden werden, welche einen Teil einer „Lounge“ darstellen. Gegenüberliegend zur Rücksitzbank kann, aus beispielsweise der Instrumententafel oder aus einem Bodenbereich oder aus einem Dachbereich des Innenraums, der Behelfssitz aus der Verstaustellung in die Nutzstellung verlagert werden, wobei dieser beispielsweise zusammengeklappt innerhalb der Instrumententafel aufbewahrt ist und zunächst insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung aus einer Öffnung innerhalb der Instrumententafel, welche beispielweise durch Klappen verdeckt ist, wenigstens teilweise herausziehbar ist, wobei dies wegen der Ergonomie des Innenraumes insbesondere erst dann möglich ist, wenn die Fahrzeugsitze in die Rückbank verstellt sind.
  • In anderen Worten wird beispielweise eine Klappe des Behelfssitzes an der Instrumententafel aufgeklappt und eine Kopfstütze beispielsweise aufgeklappt, eingebaut und/oder anderweitig hinzugefügt und/oder ausgefahren, wodurch der Behelfssitz freigestellt wird und mittels eines Aktuators und einer Schiene des Kraftwagens zur Verstellung des Behelfssitzes, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, verstellbar ist. Dies bedeutet, dass der zuklappte Behelfssitz, dessen Rückenlehne wenigstens teilweise auf dem Sitzbereich anliegt, ausgefahren wird. Nach Erreichen einer vorgegebenen Position durch die Verstellung, kann mittels eines weiteren Aktuators die Rückenlehne um eine eigene Verstellachse relativ zum Sitzbereich aufgeklappt werden, wodurch ein weiterer Sitzplatz für einen weiteren Insassen bereitgestellt wird. Für einen einfacheren Aufbau des Behelfssitzes ist es möglich, diesen in einer I-Tafel des Kraftwagens zu integrieren und ein Sitzkissen herunterzuklappen. Es ist zudem möglich, dass der Behelfssitz auch in weiteren Positionen um weitere Verstellachsen und mit weiteren Komponenten des Kraftwagens verstaubar ist, dies ist je nach Aufbau des Kraftwagens und nach Vorstellung des Erstausrüsters variierbar. Ebenso ist es möglich, den Behelfssitz in weitere aufgeteilte Elemente zu verstauen, welche entweder automatisch zusammengestellt und/oder von einem Insassen bspw. zusammengesteckt werden.
  • Der Behelfssitz wird soweit in Fahrzeuglängsrichtung ausgefahren, dass ein Aufklappen der Rückenlehne wenigstens teilweise automatisiert möglich ist. Der Behelfssitz ist in der Verstaustellung in der Öffnung hinter den zugeklappten Klappen unsichtbar für einen Insassen des Kraftwagens aufbewahrt. In der Nutzstellung ist der Behelfssitz vollständig herausgefahren, wodurch der Sitzplatz für den weiteren Insassen bereitgestellt wird. Anschließend wird die Rückenlehne des Behelfssitzes wenigstens teilweise hochgeklappt, so dass der Behelfssitz zum Anwenden bereitgestellt wird. Beispielsweise sind auch die Klappen in der Nutzstellung wieder zugeklappt, wodurch ein Design des Innenraumes von der Öffnung ungestört bleibt. Dem Behelfssitz sind zudem noch weitere Elemente wie beispielweise eine Kopfstütze und/oder Armlehnen angeordnet, welche wenigstens teilweise automatisch ausfahrbar und/oder durch einen Insassen anbringbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Lounge-Position in einer in Fahrzeuglängsrichtung hintersten Position die Sitzreihe mittels eines zwischen den beiden Fahrzeugsitzen angeordneten Sitzelements zu einer geschlossenen Sitzbank verstellbar ist. Hierbei ist dieses Sitzelement insbesondere unsichtbar aufbewahrt, so dass dieser erst bei Anwendung für den Nutzer sichtbar wird. In anderen Worten ist ein Sitzelement vorgesehen, welches dazu ausgebildet ist, einen Zwischenraum zwischen einem ersten Fahrzeugsitz und einem zweiten Fahrzeugsitz der vorderen Sitzreihe zu füllen, wobei das Sitzelement beispielsweise vollautomatisch herausfahrbar ist. Das Sitzelement ist zudem beispielsweise zweiteilig aufgebaut, wobei ein erster Teil zwischen den Sitzbereichen und ein zweiter Teil zwischen den Rückenlehnen angeordnet sind. Diese beiden Teile sind dafür vorgesehen, den Zwischenraum zu füllen, sodass die beiden Fahrzeugsitze zu einer Sitzbank erweitert werden. Das Sitzelement kann beispielsweise mechanisch ausgefahren werden, wobei das erste Teil und/oder das zweite Teil aus einem jeweiligen Aufbewahrungsraum ausfahrbar sind. Zudem ist es ebenso möglich, die beiden Teile beispielweise aufblasbar auszubilden, wobei beispielsweise ein dafür vorgesehenes Fluid und oder eine bereits vorhandene Druckluft, welche beispielweise aufgrund einer Druckluftversorgung eines Kompressors bereits vorhanden ist und als Quelle anwendbar ist, angewendet wird. Somit werden die Teile in einer Volumenänderung ausgeweitet und zum Anwenden bereitgestellt. Ebenso ist es möglich, dass diese Sitzelemente bereits an den Fahrzeugsitzen angeordnet sind, sodass beispielsweise, an beiden Fahrzeugsitzen ein jeweiliges Sitzelement angeordnet ist, welches beispielweise durch Volumenänderung vergrößert wird und beide Sitzelemente gemeinsam eine mittlere Sitzfläche der Sitzbank bilden. Neben der Volumenänderung und/oder dem Ausfahren sind ebenso weitere Mechanismen wie beispielsweise Klappmechanismen möglich. Ebenso ist es möglich, dass sich die beiden Fahrzeugsitze in einer Fahrzeugquerrichtung aneinander annähern, wobei der Zwischenraus verringert wird.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Behelfssitz in Fahrzeuglängsrichtung vorverlagerbar ausgebildet ist. Mit der Möglichkeit zur Vorverlagerung kann der Behelfssitz so eingestellt werden, dass für einen Insassen auf dem Behelfssitz und einen Insassen, welcher ihm gegenübersitzt, genügend Beinfreiheit für beide bereitgestellt ist. Die Schiene, welche bereits zur Verstellung des Behelfssitzes in die Nutzstellung angewendet wird, ist hierbei beispielweise dazu ausgebildet, auch eine weitere Verstellung des Behelfssitzes in einer Toleranz im Innenraum vor und zurück zu verstellen. Somit ist die Verstellung des Behelfssitzes relativ zum Boden des Innenraumes wenigstens teilweise verstellbar. In anderen Worten ist es somit möglich, sowohl die zwei Fahrzeugsitze, als auch den Behelfssitz, in der vorgegebenen Toleranz relativ zum Boden in Fahrzeuglängsrichtung zu verstellen. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, den Sitzbereich und die Rückenlehne des Behelfssitzes in einer Fahrzeugquerrichtung zu verstellen, wobei eine Verstellungseinrichtung des Behelfssitzes, analog zu einer jeweiligen Verstellungseinrichtung der weiteren Fahrzeugsitze, dazu ausgebildet ist, den Sitzbereich relativ zu einer Arretierung an der Schiene in Fahrzeugquerrichtung über beispielweise weiteren Schienen zu verstellen. Diese weiteren Schienen können beispielweise auf einer in Fahrzeughochrichtung höheren Ebene des Bodens angeordnet sein, sodass die Verstellung in Fahrzeugquerrichtung unabhängig der Arretierung möglich ist.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung erwiesen, in welcher für den Behelfssitz in der Nutzstellung eine Gurteinrichtung und/oder eine Nackenstütze bereitgestellt sind, in der Verstaustellung verstaut sind. Hierdurch ist es möglich die gesetzlich vorgeschriebenen Elemente eines Sitzes zur Nutzung bereitzustellen. Die Gurteinrichtung und die Nackenstütze dienen zur Sicherheit des Insassen, jedoch sind diese während der Verstaustellung ebenfalls verstaut, so dass diese keine negativen optischen Einflüsse auf das Design des Innenraums des Kraftwagens darstellen. Weitere Komponenten, die den Komfort und die Sicherheit des Behelfssitzes erweitern, sind beispielsweise wenigstens teilweise automatisiert ausfahrbar und/oder von einem Insassen beispielsweise einsteckbar und oder einstellbar. Hierbei sind alle Komponenten in der Verstaustellung innerhalb des Innraumes des Kraftwagens für einen Insassen unsichtbar verstaut.
  • Weiterhin als vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung erwiesen, in welcher alle Fahrzeugsitze unabhängig voneinander einstellbar ausgebildet sind. Aufgrund der unabhängigen Einstellung der Fahrzeugsitze ist es möglich, für jeden einzelnen Insassen eine jeweilige Position bereitzustellen, wodurch der Komfort des einzelnen Fahrzeugsitzes gesteigert wird. Die Einstellung ist dabei nicht nur unabhängig voneinander möglich, sondern beispielsweise auch unabhängig von einer elektrischen Energiezufuhr, sodass die Fahrzeugsitze auch mechanisch und durch einen Insassen verstellbar sind. Ebenso ist es möglich die Fahrzeugsitze mittels beispielweise eigenen jeweiligen Energiequellen zu verstellen beziehungsweise dessen Komfortfunktionen und/oder weitere Funktionen zu aktivieren, wodurch bei einem ausgeschalteten Kraftwagen die Fahrzeugsitze ebenfalls anwendbar beziehungsweise nutzbar sind. Dies führt dazu, dass beispielsweise eine Anwendung in einem geparkten Zustand des Kraftwagens möglich ist, analog zu einer Funktion eines geparkten Wohnmobils.
  • Schließlich ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels eines Fahrerassistenzsystems des Kraftwagens die Verstellung der Fahrzeugsitze wenigstens teilweise automatisiert durchführbar ist. Somit ist es möglich, mittels des Fahrerassistenzsystems, voreingestellte Verstellungen der Fahrzeugsitze abzuspeichern und einzustellen, so dass über eine Bedienungshilfe über beispielsweise einen Monitor des Kraftwagens und/oder über eine mit dem Kraftwagen gekoppelte Datenübermittlungseinrichtung mit korrespondierender und dafür anwendbare Applikation, die Einstellungen der Fahrzeugsitze einfach und komfortabel einstellbar sind.
  • In anderen Worten ermöglicht die vorgeschlagene Erfindung die Überführung von zwei Komfort-Einzelsitzen eines automatisiert fahrenden 2-Sitzer-Kraftwagens in eine Rücksitzbank mit durchgehender Sitzfläche und Rückenlehne, um insbesondere bei autonom fahrenden Kraftwagen ein breiteres Nutzungsspektrum für verschiedene Nutzungsszenarien wie beispielsweise Arbeiten, Essen, Filme schauen und Konversation zu ermöglichen. Dazu können die Komfort-Einzelsitze beziehungsweise Fahrzeugsitze in eine hintere Endstellung in Fahrzeuglängsrichtung verfahren werden, dies kann sowohl manuell als auch automatisch durchgeführt werden. Durch Ausklappen von beispielsweise Zusatzelementen und beispielsweise aufblasbaren Strukturen werden sowohl Sitzkissen als auch Rückenlehne der Rücksitzbank geschlossen. Dadurch bilden die beiden Komfort-Einzelsitze des Fahrers und des Beifahrers im Fondsbereich eine durchgängige Rücksitzbank. Ebenso besteht die vorgeschlagene Erfindung in einem Kraftwagen mit möglichst geringem Flächenverbrauch und wird für die zwei Komfort-Einzelsitze und den Behelfssitz in rückwärtiger Sitzposition ausgelegt. Durch Reduktion auf eine Sitzreihe im Innenraum kommen die zwei Komfort-Einzelsitze zum Einsatz, die verschiedene Sitzpositionen einnehmen können. Bei einem verkürzten Radstand wird den Insassen trotzdem mehr Raum im Interieur beziehungsweise im Innenraum geboten. Werden beide Einzelsitze in ihre hinterste Position in Fahrzeuglängsrichtung gefahren, bilden sie mit Polsterelementen an der Fahrzeugrückwand die geschlossene Rücksitzbank, die neue Kombinationsformen ermöglicht. In Kombination mit einem dritten Behelfssitz gegenüber dem Beifahrer-Komfortsitz wird eine gegenüberliegende Sitzmöglichkeit ermöglicht.
  • Das Konzept bietet für die zwei Insassen einen großzügigen Innenraum, der durch zwei Komfort-Einzelsitze, die auf beispielsweise einer Schiene in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind. Dieser Innenraum kann für die verschiedenen Nutzungsszenarien angewendet werden. Durch Auflösen der trennenden Strukturen wird ein Gemeinschaftserlebnis ermöglicht. Der Behelfssitz ermöglicht hierbei beispielsweise eine Konferenz von bis zu drei Personen im Kraftwagen.
  • Zudem ist in dem wenigstens teilweise autonomen Kraftwagen aufgrund der weggefallenen Fahraufgabe die erste Sitzreihe obsolet. Dadurch bietet sich für zwei Insassen der großzügige Innenraum, der für die Nutzungsszenarien angewendet werden kann.
  • Schließlich sind variable Sitzkonzepte einstellbar. Beispielsweise ist ein entspanntes Sitzen (engl.) „relaxed seating“ einstellbar, bei welchem der Komfortsitz in eine geneigte Sitzliegeposition gebracht wird. Die Beine des Insassen werden durch eine Fuß- oder Wadenstütze abgestützt. Dazu wird der Komfortsitz noch weiter in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten gefahren. Das „relaxed seating“ ist durch eine an die Null-Gravitations-Sitzhaltung (engl.) „zero gravity position“ angenäherte Sitzhaltung gekennzeichnet, bei der aber die Beine weniger hochgehoben werden. Die „zero gravity position“ ist durch bestimmte Lehnen- und Kniewinkel gekennzeichnet, die durch die Relaxed-Sitzposition nicht vollständig erreicht werden. Die Beine größerer Insassen sollen gerade noch nicht auf der Instrumententafel abgesetzt beziehungsweise abgelegt werden. Zudem ist noch die erfindungsgemäße Loungeposition möglich, bei welcher die Komfortsitze verbunden werden und sich in der hintersten Position in Fahrzeuglängsrichtung zu der durchgängigen Rücksitzbank verbinden. Hierbei ist es beispielsweise möglich, ein „Kinofeeling“ in Verbindung mit großem Bildschirm im Frontbereich des Kraftwagens zu erzeugen, wobei man beispielsweise von der Decke des Innenraums eine Leinwand herunterklappt. Der Behelfssitz kann insbesondere dann genutzt werden, wenn die Komfortsitze zur Rücksitzbank kombiniert sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmalen und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines wenigstens teilweise autonomen Kraftwagens mit einer erfindungsgemäßen Sitzanlage für drei Insassen des Kraftwagens;
    • 2 vier schematische Seitenansichten des wenigstens teilweise autonomen Kraftwagens, bei welchen die Sitzanlage und die Insassen in verschiedenen Positionen dargestellt sind;
    • 3 eine jeweilige schematische Perspektivansicht einer erste Ausführungsform und einer zweite Ausführungsform der Sitzanlage mit jeweiligen erfindungsgemäßen Sitzelementen;
    • 4 eine jeweilige schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines ausfahrbaren Sitzelements in einer Verstaustellung und in einer Nutzstellung; und
    • 5 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behelfssitzes mit einem aufblasbaren Sitzkissen in einer zugeklappten und in einer aufgeklappten Stellung.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines wenigstens teilweise autonomen Kraftwagens 10, bei welchem in einem Innenraum 12 des Kraftwagens 10 eine erfindungsgemäße Sitzanlage 14 angeordnet ist. Die Sitzanlage 14 umfasst eine vordere Sitzreihe 16 mit einem ersten Fahrzeugsitz 18a und einem zweiten Fahrzeugsitz 18b, welche nach vorne gerichtet sind und aus einer Fahrzeugführposition P1 in eine Loungeposition P2 bringbar sind. In der Fahrzeugführposition P1 sind die Fahrzeugsitze 18a, 18b in einer zum Führen des Kraftwagens 10 ergonomische Erreichbarkeit zu den Fahrbedieneinrichtungen und der Instrumententafel des Kraftwagens 10 hin ausgerichtet. Bei einem autonomen Fahrbetrieb des Kraftwagens 10 sind diese Fahrzeugsitze 18a, 18b in die Lounge-Position bringbar, in der zur Bereitstellung eines bequemen Sitzplatzes die Fahrzeugsitze 18a, 18b von den Fahrbedieneinrichtungen des Kraftwagens 10 über die ergonomische Erreichbarkeit hinaus entfernt angeordnet sind. Hierbei befinden sich die Sitzanlage 14 und dessen Fahrzeugsitze 18a, 18b in der 1 in der Loungeposition P2, wobei vor der vorderen Sitzreihe 16 ein nach hinten gerichteter Behelfssitz 20 angeordnet ist, welcher im Innenraum 12 des Kraftwagens 10 vor der ersten Sitzreihe 16 zwischen einer Verstaustellung S1 und einer Nutzstellung S2 verlagerbar ist. In der in 1 dargestellten Sitzanlage 14, ist der Behelfssitz 20 in der Nutzstellung S2 verlagert, wodurch entsprechend ein Konversationsraum innerhalb des Innenraums 12 dargestellt wird. Zudem sitzt auf den Fahrzeugsitzen 18a, 18b und auf Behelfssitz 20 jeweilig ein Insasse.
  • Der Behelfssitz 20 ist in Fahrtrichtung x vorverlagerbar ausgebildet, so dass dieser je nach Anwendung von einem Nutzer vor und/oder zurück verlagert werden kann. Dies gilt ebenfalls für die Fahrzeugsitze 18a, 18b, wodurch sich ein Raum für die Beinfreiheit jeweiliger Nutzer ergibt, welcher je nach Wunsch einstellbar ist. Insbesondere weisen die Fahrzeugsitze 18a, 18b jeweils eine Wadenstütze auf, welche ausklappbar und/oder ausfahrbar ausgestaltet ist. Beispielweise ist diese mittels Druckluft aufblasbar ausgestaltet, wobei die Druckluft die Wadenstütze verfestigt und wodurch eine ergonomische Formung der Wadenstütze durchgeführt wird. Weiterhin weisen die Fahrzeugsitze 18a, 18b insbesondere jeweilige seitliche Seitenwangen des jeweiligen Sitzkissens auf, welche an jeweiligen seitlichen Kanten des jeweiligen Sitzkissens angeordnet sind. Zur Verbesserung der Sitzergonomie, weist die jeweilige Rückenlehne ebenso an den jeweiligen seitlichen Kanten ebenfalls jeweilige Seitenwangen auf. Alle Seitenwangen sind mittels der Druckluft ausfüllbar ausgestaltet, wodurch die Ergonomie verbessert wird, und wodurch es möglich ist, eine Lücke zwischen den Fahrzeugsitzen 18a, 18b zu schließen. Hierfür folgt in 5 eine weitere Erläuterung. Um die Seitenwangen jeweilig auszuklappen, ist beispielweise eine Mechanik vorgesehen, bei der, mittels eines jeweiligen Stellmotors, die Seitenwangen wenigstens teilweise um eine jeweilige Achse rotierbar sind. Hierbei erstreckt sich jede jeweilige Achse entlang einer länglichen Erstreckungsrichtung der jeweiligen Seitenwangen. Mittels des jeweiligen Stellmotors werden somit die wenigstens teilweise nach außen rotierbaren Seitenwangen beim Nutzen der Fahrzeugsitze 18a, 18b nach außen rotiert.
  • Zudem sind für den Behelfssitz 20 in der Nutzstellung S2 eine Gurteinrichtung und eine Nackenstütze bereitgestellt, welche in der Nutzstellung S2 der 1 sichtbar sind, jedoch bei der Verstaustellung S1 ebenfalls verstaut werden und somit für die Insassen unsichtbar sind.
  • Die Sitzanlage 14 weist einen nach hinten gerichteten Behelfssitz 20 auf, welche insbesondere in der Loungeposition P2 der Sitzanlage 14, und somit in der hintersten Stellung der Sitzreihe 16 beziehungsweise eine dadurch bereitgestellte Rücksitzbank, anwendbar ist. Der Behelfssitz 20 weist eine am Kraftwagen 10 festverbaute Rückenlehne und ein relativ zur Rückenlehne aufklappbares Sitzkissen 30 zum Nutzen des Behelfssitzes 20. Zusätzlich dazu ist dem Behelfssitz 20 eine Nackenstütze angeordnet, welche ausfahrbar und/oder aufklappbar und der Rückenlehne zugeordnet ist. Weiterhin weist der Behelfssitz 20 insbesondere ebenfalls seitliche Seitenwangen des Sitzkissens 30 auf, welche an seitlichen Kanten des Sitzkissens 30 angeordnet sind. Zur Verbesserung der Sitzergonomie, weist die Rückenlehne ebenso an den jeweiligen seitlichen Kanten ebenfalls Seitenwangen auf. Alle Seitenwangen sind mittels der Druckluft ausfüllbar ausgestaltet, wodurch ein Verstauen der Behelfssitzes 20 durch die nicht gefüllten Seitenwangen erleichtert wird. Um die Seitenwangen jeweilig auszuklappen, ist beispielweise eine zu den Fahrzeugsitzen 18a, 18b analoge Mechanik vorgesehen, bei der, mittels eines jeweiligen Stellmotors, die Seitenwangen wenigstens teilweise um eine jeweilige Achse rotierbar sind. Hierbei erstreckt sich jede jeweilige Achse entlang einer länglichen Erstreckungsrichtung der jeweiligen Seitenwangen. Mittels des jeweiligen Stellmotors werden somit die wenigstens teilweise nach außen rotierbaren Seitenwangen beim Nutzen des Behelfssitzes 20 nach außen rotiert, und bei einem Verstauen des Behelfssitzes, 20 werden die Seitenwangen nach einem Auslassen der Druckluft wieder zurück nach innen rotiert.
  • Um einen einfachen und möglichst hohen Komfort für den Nutzer bereitzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass alle Fahrzeugsitze 18a, 18b als auch der Behelfssitz 20 unabhängig voneinander einstellbar ausgebildet sind. Dies führt insbesondere dazu, dass der Nutzer jeweilige Wünsche für seinen eigenen Komfort erfüllen kann. Um den Komfort weiter zu steigern, ist es ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels eines Fahrerassistenzsystems des Kraftwagens 10 die Verstellung der Fahrzeugsitze 18a, 18b und des Behelfssitzes 20 wenigstens teilweise automatisiert durchführbar sind. In anderen Worten ist möglich, mittels beispielsweise verschiedenen Aktuatoren und einer elektronischen Recheneinrichtung, welche dem Kraftwagen zugeordnet sind, die jeweiligen Funktionen der einzelnen Fahrzeugsitze 18a, 18b und des Behelfssitzes 20 wenigstens teilweise automatisiert durchzuführen. Somit ist es möglich, beispielsweise mittels einer Anzeige beziehungsweise einer Steuerungseinheit und/oder einer externen elektronischen Einrichtung die Steuerung der gesamten Sitzanlage 14 bereitzustellen. Ebenso ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die jeweiligen Verstellungen der Sitzanlage 14 auch automatisch und manuell ausführbar sind, so dass auch ein Nutzer ohne die Anwendung von digitalen und elektronischen Mitteln, die Verstellung vornehmen kann.
  • 2 zeigt vier schematische Seitenansichten A1, A2, A3, A4 des wenigstens teilweise autonomen Kraftwagens 10, bei welchen die Sitzanlage 14 und die Insassen in verschiedenen Positionen dargestellt sind. In der ersten Seitenansichten A1 sitzt ein Insasse auf einem Fahrzeugsitz 18a, welcher sich in Fahrzeugführposition P1 befindet. In einer zweiten Seitenansichten A2 sind zwei Insassen jeweilig auf den Fahrzeugsitzen 18a, 18b, wobei der Fahrzeugsitz 18b in eine hintere Position nach hinten gerückt ist. In einer dritten Seitenansichten A3 des Kraftwagens sitzen ebenfalls zwei Insassen auf dem Fahrzeugsitz 18a und auf dem Behelfssitz 20, wobei sich die Sitzanlage 14 und die Fahrzeugsitze beziehungsweise der Fahrzeugsitz 18a und der Behelfssitz 20 in der Loungeposition P2 befinden und sich somit gegenüber sitzen. In der vierten Seitenansichten A4 ist ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz 18a in einer Liegeposition dargestellt, wodurch er sich während einer autonomen Fahrt des Kraftwagens 10 zurücklehnt beziehungsweise liegt.
  • 3 zeigt eine jeweilige schematische Perspektivansicht einer erste Ausführungsform und einer zweite Ausführungsform der Sitzanlage 14, bei welcher die Fahrzeugsitze 18a, 18b in die Fahrtrichtung x in eine hintere Position des Innenraums 12 des Kraftwagens 10 zurückgestellt sind. Um aus der Sitzreihe 16 einen möglichst hohen Komfort zu gewinnen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass, in der Loungeposition P2, die Sitzreihe 16 mittels eines zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 18a, 18b angeordneten Sitzelements 26 zu einer Sitzbank 28 verstellbar ist. In der ersten Ausführungsform sind jeweilige Seitenkissen der Fahrzeugsitze 18a, 18b aufblasbar beziehungsweise ausfahrbar beziehungsweise einstellbar, wodurch die Kissen den Zwischenraum zwischen den Fahrzeugsitzen 18a, 18b ausfüllen und die Fahrzeugsitze 18a, 18b zur Sitzbank 28 gestalten. Dabei werden, so wie in 1 beschrieben, insbesondere die als innenliegenden Sitzwangen ausgebildeten Seitenkissen verstellt und verformt, so dass eine geschlossene Sitzbank 28 entsteht. In der zweiten Ausführungsform der 3 ist das Sitzelement 26 aufblasbar beziehungsweise einstellbar beziehungsweise ausfahrbar, insbesondere zuerst ausklappbar und anschließend aufblasbar, wodurch auch hier die Rücksitzbank der Sitzbank 28 bereitgestellt wird. Hierbei ist es möglich eine aufblasbare Struktur in beziehungsweise auf ein jeweiliges Rückwandblech der Fahrzeugsitze 18a, 18b zu integrieren. Hier ist z.B. auch eine Anordnung gemäß 5 einsetzbar, die sowohl die Rückenlehne als auch ein Sitzkissen zum Schließen der Lücke zwischen den Einzelsitzen enthält.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Sitzbank 28, bei welcher ein ausfahrbares Sitzkissen 30 zwischen einer eigenen Verstaustellung und einer eigenen Nutzstellung verstellbar ist. Das Sitzkissen 30 kann hierbei beispielsweise aufgeblasen oder herausgeschoben beziehungsweise herausgebracht werden, beispielsweise mittels eines Aktuators und einer gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung, so dass bei Anwendung der Sitzbank 28 auch die Sitzfläche, die durch das Sitzkissen 30 bereitgestellt wird, zur Verfügung steht und eine Sitzbank 28 aufgebaut wird.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behelfssitzes 20 mit einem aufblasbaren Sitzkissen 30 und einer aufblasbaren Rückenlehne 32 in einer zugeklappten Stellung beziehungsweise in der Verstaustellung S1 und in einer aufgeklappten Stellung beziehungsweise der Nutzstellung S2. Das Sitzkissen 30 ist dazu ausgebildet mechanisch um eine Achse G beziehungsweise um ein Gelenk, relativ zur Rückenlehne 32 des Behelfssitzes 20, ausgeklappt zu werden, wodurch eine Anwendung, auch während eines Stillstands beziehungsweise eines nicht laufenden Motors des Kraftwagens 10, ermöglicht wird. Alternativ ist es möglich, mittels Aktuatoren oder Stellmotoren, die Verstellung zwischen der Verstaustellung S1 und der Nutzstellung S2 wenigstens teilweise automatisch zu ermöglichen. Hierbei ist das Sitzkissen 30 dazu ausgebildet, nach dem ausklappen, wenigstens teilweise aufgeblasen zu werden, wodurch eine Formgebung für eine Ergonomie des Behelfssitzes 20 für den Nutzer eingestellt wird. Zusätzlich zum Sitzkissen 30 ist auch die Rückenlehne 32 des Behelfssitzes 20 analog zum Sitzkissen 30 aufblasbar ausgebildet, wodurch ebenfalls die Ergonomie für einen Rücken des Nutzers verbessert wird.
  • In anderen Worten bilden das aufblasbare Sitzkissen 30 und die aufblasbare Rückenlehne 32 eine zurückklappbare Einheit. Hierbei ist eine Druckluftversorgung zum Aufblasen des Sitzkissens 30 und der Rückenlehne 32 bereits für andere Funktionen im Kraftwagen 10 vorhanden, wobei eine Zuführung der Druckluft über Druckluftleitungen möglich ist. Mittels der Druckluft können das aus dem eingeklappten Zustand flach und wenig konturiert Sitzkissen 30 und die ebenfalls flach und wenig konturierte Rückenlehne 32 durch aufblasbare Elemente konturiert werden.
  • Weiterhin sind die zuvor genannten Merkmale für alle Sitze der Sitzanlage 14 anwendbar. Die Nutzstellung S2 kann für die Fahrzeugsitzen 18a, 18b beispielsweise auch zum Schließen einer Lücke zwischen den Fahrzeugsitzen 18a, 18b, welche in 5 nicht abgebildet sind, angewandt werden. Hierbei sind die Fahrzeugsitze 18a, 18b in die Loungeposition P2, zur Herstellung der geschlossenen Rückbank beziehungsweise der Sitzbank 28, verstellt. Diese weisen hierfür in der Loungeposition P2 eine Anbindung an ein Rückwandblech der Sitzanlage 14 auf. Die jeweiligen Sitzkissen der jeweiligen Fahrzeugsitze 18a, 18b sind entsprechend aufklappbar und anschließend aufblasbar. Eine Anordnung von jeweiligen Seitenwangen für die jeweilige Rückenlehne oder das jeweilige Sitzkissen der jeweiligen Fahrzeugsitze 18a, 18b ist ebenfalls möglich. Dadurch ist die Sitzbank beziehungsweise die Lücke zwischen den Fahrzeugsitzen 18a, 18b geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1054930 [0005]
    • DE 1059900 [0005]
    • DE 1049220 [0006]
    • DE 10200928 [0006]
    • DE 4232124 A1 [0007]
    • EP 1310402 A2 [0008]
    • EP 3636548 A1 [0009]
    • DE 10209235 B4 [0010]
    • EP 13150696 A1 [0010]
    • DE 10341845 A1 [0012]

Claims (7)

  1. Sitzanlage (14) für einen Innenraum (12) eines wenigstens teilweise autonom betreibbaren Kraftwagens (10), mit einer vorderen Sitzreihe (16), deren jeweilige, nach vorne gerichtete Fahrzeugsitze (18a, 18b) aus einer Fahrzeugführposition (P1), in der mindestens einer der Fahrzeugsitze (18a, 18b) in einer zum Führen des Kraftwagens (10) ergonomische Erreichbarkeit zu Fahrbedieneinrichtungen und einer Instrumententafel bei einem autonomem Fahrbetrieb des Kraftwagens (10) in eine Loungeposition (P2) bringbar ist, in der zur Bereitstellung eines bequemen Sitzplatzes die Fahrzeugsitze (18a, 18b) von den Fahrbedieneinrichtungen des Kraftwagens (10) über die ergonomische Erreichbarkeit hinaus entfernt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Loungeposition (P2) vor der vorderen Sitzreihe (16) ein nach hinten gerichteter Behelfssitz (20) angeordnet ist, welcher im Innenraum (12) des Kraftwagens (10) vor der ersten Sitzreihe (16) zwischen einer Verstaustellung (S1) und einer Nutzstellung (S2) verlagerbar ist.
  2. Sitzanlage (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Loungeposition (P2) die Sitzreihe (16) in einer in Fahrzeuglängsrichtung hintersten Position mittels eines zwischen den beiden Fahrzeugsitzen (18a, 18b) angeordneten Sitzelements (26) zu einer geschlossenen Sitzbank (28) verstellbar ist.
  3. Sitzanlage (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behelfssitz (20) in Fahrtrichtung (x) vorverlagerbar ausgebildet ist.
  4. Sitzanlage (14) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Behelfssitz (20) in der Nutzstellung (S2) eine Gurteinrichtung und/oder eine Nackenstütze bereitgestellt sind, welche in der Verstaustellung (S1) verstaut sind.
  5. Sitzanlage (14) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fahrzeugsitze (18a, 18b, 20) unabhängig voneinander einstellbar ausgebildet sind.
  6. Sitzanlage (14) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Fahrerassistenzsystems des Kraftwagens (10) die Verstellungen der Fahrzeugsitze (18a, 18b, 20) wenigstens teilweise automatisiert durchführbar sind.
  7. Sitzanlage (14) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behelfssitz (20) eine festverbaute Rückenlehne (32) und ein relativ zur Rückenlehne (32) aufklappbares Sitzkissen (30) und eine Nackenstütze aufweist, wobei seitliche Seitenwangen des Sitzkissens (30) und der Rückenlehne (32) aufblasbar und um eine jeweilige Achse rotierbar ausgestaltet sind.
DE102021003568.2A 2021-07-12 2021-07-12 Sitzanlage Ceased DE102021003568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003568.2A DE102021003568A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Sitzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003568.2A DE102021003568A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Sitzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003568A1 true DE102021003568A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003568.2A Ceased DE102021003568A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Sitzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115352327A (zh) * 2022-09-14 2022-11-18 重庆长安汽车股份有限公司 零重力座椅安全控制方法、系统、车辆及存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049220B (de) 1955-06-03 1959-01-22 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zum Durchtraenken von Holzschnitzeln fuer die Sulfitzellstoffkochung
DE1054930B (de) 1955-10-24 1959-04-09 Gen Aniline & Film Corp Wiederbenetzbares Klebstoffpraeparat mit einem ueberwiegenden Gehalt an Dextrin
DE1059900B (de) 1957-09-03 1959-06-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE4232124A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Fondsitzbank
EP1310402A2 (de) 2001-11-09 2003-05-14 DaimlerChrysler AG Personenkraftwagen mit Fondsitzbank
DE10200928A1 (de) 2002-01-12 2003-09-25 Basf Coatings Ag Organische Dispersionen von oberflächenmodifizierten Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10341845A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug
DE10209235B4 (de) 2002-03-04 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
EP3636548A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Safran Cabin Inc. Business-class-sitz- und -aufbewahrungssystem eines fahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049220B (de) 1955-06-03 1959-01-22 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zum Durchtraenken von Holzschnitzeln fuer die Sulfitzellstoffkochung
DE1054930B (de) 1955-10-24 1959-04-09 Gen Aniline & Film Corp Wiederbenetzbares Klebstoffpraeparat mit einem ueberwiegenden Gehalt an Dextrin
DE1059900B (de) 1957-09-03 1959-06-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE4232124A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Fondsitzbank
EP1310402A2 (de) 2001-11-09 2003-05-14 DaimlerChrysler AG Personenkraftwagen mit Fondsitzbank
DE10200928A1 (de) 2002-01-12 2003-09-25 Basf Coatings Ag Organische Dispersionen von oberflächenmodifizierten Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10209235B4 (de) 2002-03-04 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
DE10341845A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug
EP3636548A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Safran Cabin Inc. Business-class-sitz- und -aufbewahrungssystem eines fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115352327A (zh) * 2022-09-14 2022-11-18 重庆长安汽车股份有限公司 零重力座椅安全控制方法、系统、车辆及存储介质
CN115352327B (zh) * 2022-09-14 2023-08-18 重庆长安汽车股份有限公司 零重力座椅安全控制方法、系统、车辆及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009750B4 (de) Anordnung, umfassend einen Sitz und einen Flugbegleitersitz
DE102009025923B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2079636A1 (de) Bestuhlung einer fahrzeugkabine
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102021003568A1 (de) Sitzanlage
DE102008064312B4 (de) Sitzanlagen- und Cargokonzept
DE102007052529B4 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
DE102009033799A1 (de) Innenraumausstattung für einen Kraftwagen
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
WO2018166826A1 (de) Sitz für ein fahrzeug
DE102007062573A1 (de) Sitzanordnung in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens
DE102012018351A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Verbringen eines Fahrzeugsitzes
DE102021003915A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3603891A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102019132647A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze mit einfaltbarem Kissen
DE102008053961A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen und Fahrerhaus mit einem Fahrzeugsitz
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE10336307A1 (de) Sitz- und/oder Liegeeinrichtung für einen Fahr zeuginnenraum
DE102021105542B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018216633A1 (de) Ein Stellsystem
DE102011120528A1 (de) Verfahren, Sitzstruktur, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102012003763A1 (de) Modulares karosseriefestes Unterschenkelauflageteil mit pneumatisch veränderbarer Auflagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002010000

Ipc: B60N0002300000

R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final