DE102020214502A1 - Elektromotor und Kompressor damit - Google Patents

Elektromotor und Kompressor damit Download PDF

Info

Publication number
DE102020214502A1
DE102020214502A1 DE102020214502.4A DE102020214502A DE102020214502A1 DE 102020214502 A1 DE102020214502 A1 DE 102020214502A1 DE 102020214502 A DE102020214502 A DE 102020214502A DE 102020214502 A1 DE102020214502 A1 DE 102020214502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
permanent magnet
axis
rotor
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214502.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Injae Lee
Sangjoon EUM
JeongHwan KIM
Mingyu Kim
Heedon Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102020214502A1 publication Critical patent/DE102020214502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with or adaptation to specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Elektromotor und einen Kompressor damit. Der Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf. Der Rotor weist eine Drehwelle, einen Rotorkern und mehrere Permanentmagnete auf. Der Rotorkern weist auf: Permanentmagnet-Einsetzabschnitte, die jeweils in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet sind, so dass der Permanentmagnet eingesetzt ist, und Schlitze, die jeweils so durch den Rotorkern gebildet sind, dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts einer d-Achse kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts der d-Achse in einer Drehrichtung des Rotors ist, wenn ein äußerer Kernteil des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts bezüglich der d-Achse geteilt ist. Dadurch kann eine Abnahme der Trägheit unterdrückt und ein Auftreten von Vibrationen und Geräuschen aufgrund der magnetischen Anziehungskraft verhindert werden.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Elektromotor und einen Kompressor damit.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Bekanntermaßen ist ein Elektromotor eine Vorrichtung, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.
  • Ein derartiger Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf, der drehbar im Stator angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Luftspalt zum Stator hat.
  • Entsprechend der verwendeten Energie werden Elektromotoren in einen Gleichstrommotor und einen Wechselstrommotor unterteilt, und der Wechselstrommotor ist aufgrund seiner einfachen Struktur, seiner geringen Größe und seines niedrigen Gewichts weit verbreitet.
  • Wechselstrommotoren sind unterteilt in einen Einphasen-Wechselstrommotor und einen Dreiphasen-Wechselstrommotor und, entsprechend der Art des Rotors, auch unterteilt in einen Induktionsmotor, einen Synchronmotor und einen Kommutatormotor.
  • In einigen der Synchronmotoren sind am Rotor Permanentmagnete vorgesehen. Der Permanentmagnet ist mit einer Außenumfangsfläche des Rotors gekoppelt oder in axialer Richtung in den Rotor eingesetzt.
  • In Elektromotoren aus dem verwandten Stand der Technik, die derartige Permanentmagnete aufweisen, nehmen jedoch Vibrationen und Geräusche aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Stator und einem Kern, der außerhalb der Permanentmagnete des Rotorkerns angeordnet ist, problematisch zu.
  • Im Hinblick auf dieses Problem sind in einigen Elektromotoren aus dem verwandten Stand der Technik mehrere Schlitze (Löcher) durch einen Abschnitt des Kerns außerhalb der Permanentmagnete des Rotorkerns gebildet, um Vibrationen und Geräusche während des Betriebs zu reduzieren.
  • In diesen Motoren aus dem verwandten Stand der Technik sind jedoch die Schlitze bezüglich einer d-Achse (d.h. einer Linie, die einen Mittelpunkt eines Magnetpols (Nordpol, Südpol) und einen Mittelpunkt des Rotors verbindet) symmetrisch gebildet. Diese Struktur hat Grenzen im Hinblick auf eine Verbesserung einer Magnetflussverteilung um den Kern an einer Außenseite des Permanentmagneten.
  • Aufgrund der Struktur der Elektromotoren aus dem verwandten Stand der Technik, in denen die mehreren Schlitze an beiden Seiten bezüglich der d-Achse gebildet sind, nimmt jedoch auch die Trägheit des Rotors ab, wodurch Vibrationen und Geräusche während einer langsamen Drehung zunehmen.
  • Die Struktur der Elektromotoren aus dem verwandten Stand der Technik, bei denen die mehreren Schlitze an beiden Seiten bezüglich der d-Achse gebildet sind, führt auch zu einer Zunahme des Drucks (Stroms) während der langsamen Drehung, wodurch die Betriebseffizienz sinkt.
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • (Patentdokument 1) CN 208241436 U
    • (Patentdokument 2) KR 10-0711363 B1
    • (Patentdokument 3) JP 09-131009 A
  • Zusammenfassung
  • Daher werden gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Elektromotor, der eine Abnahme der Trägheit unterdrücken und das Auftreten von durch magnetische Anziehungskraft hervorgerufenen Vibrationen und Geräuschen verhindern kann, sowie ein Kompressor damit bereitgestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung werden ein Elektromotor, der eine Zunahme des Drucks bei langsamer Drehung unterdrücken und die Betriebseffizienz steigern kann, sowie ein Kompressor damit bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung werden ein Elektromotor, der Vibrationen und Geräusche reduzieren kann, die durch magnetische Anziehungskraft eines in eine Richtung rotierenden Rotors erzeugt werden, und der die Betriebseffizienz steigern kann, sowie ein Kompressor damit bereitgestellt.
  • Um die oben genannten Aspekte und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung zu erreichen, wird ein Elektromotor bereitgestellt, der so konfiguriert sein kann, dass ein Bereich eines vorderen Abschnitts einer d-Achse kleiner als ein Bereich eines hinteren Abschnitts der d-Achse ist, wenn ein äußerer Kernteil eines Permanentmagneten eines Rotorkerns bezüglich der d-Achse entlang einer Drehrichtung eines Rotors in den vorderen Abschnitt und den hinteren Abschnitt geteilt ist.
  • Wenn ein Permanentmagnet-Einsetzabschnitt in Axialrichtung durch den Rotorkern gebildet ist und ein äußerer Kernteil des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts bezüglich einer d-Achse in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt geteilt ist, kann ein Schlitz durch den Rotorkern gebildet werden, so dass ein Kernbereich des vorderen Abschnitts der d-Achse kleiner als ein Kernbereich des hinteren Abschnitts der d-Achse entlang einer Drehrichtung des Rotorkerns ist, wodurch eine Abnahme der Trägheit unterdrückt und durch magnetische Anziehungskraft hervorgerufene Vibrationen und Geräusche verhindert werden können.
  • Der Elektromotor kann aufweisen: einen Stator und einen Rotor, der im Stator angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Luftspalt zum Stator hat, um in eine Richtung drehbar zu sein. Der Rotor kann aufweisen: eine Drehwelle, einen mit der Drehwelle gekoppelten Rotorkern und mehrere Permanentmagnete, die in einer Axialrichtung mit dem Rotorkern gekoppelt und so angeordnet sind, dass sie verschiedene Magnetpole entlang einer Umfangsrichtung bilden. Der Rotorkern kann aufweisen: mehrere Permanentmagnet-Einsetzabschnitte, von denen jeder in Axialrichtung durch ihn hindurchgeht, so dass die mehreren Permanentmagnete eingesetzt sind, und mindestens einen Schlitz, der so durch den Rotorkern gebildet ist, dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts einer d-Achse kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts der d-Achse entlang einer Rotorationsrichtung des Rotors ist, wenn ein äußerer Kernteil des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts bezüglich der d-Achse geteilt ist.
  • Am Rotor können zwei Permanentmagnete pro Pol angeordnet sein, und die beiden Permanentmagnete können einen ersten Permanentmagnet, der im vorderen Abschnitt der d-Achse angeordnet ist, und einen zweiten Permanentmagnet, der im hinteren Abschnitt der d-Achse angeordnet ist, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann jeder der mehreren Permanentmagnet-Einsetzabschnitte einen ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt, in den der erste Permanentmagnet eingesetzt ist, und einen zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt, in den der zweite Permanentmagnet eingesetzt ist, aufweisen. Der mindestens eine Schlitz kann eine erste Seite, die parallel an einem Äußeren einer Außenseite des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Seite, die sich von der ersten Seite erstreckt, um parallel zur Außenseite des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts zu sein, aufweisen.
  • Der mindestens eine Schlitz kann ferner eine dritte Seite, die parallel an einem Äußeren der ersten Seite angeordnet ist, und eine vierte Seite, die parallel an einem Äußeren der zweiten Seite angeordnet ist, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann die Länge der dritten Seite kürzer als die Länge der ersten Seite sein und die Länge der vierten Seite kann kürzer als die Länge der zweiten Seite sein. Der mindestens eine Schlitz kann ferner eine fünfte Seite, die sich von der dritten Seite erstreckt, um parallel zur zweiten Seite zu sein, und eine sechste Seite, die sich von der vierten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite und mit der fünften Seite verbunden zu sein, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann der Schlitz eine dritte Seite, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite zu sein, und einen Verbindungsabschnitt, der die erste Seite und die dritte Seite verbindet, aufweisen.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt kann eine größere Fläche als der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt haben.
  • In einer Implementierung kann der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt eine erste Flusssperre aufweisen, die sich entlang einer Längsrichtung des ersten Permanentmagneten erstreckt. Der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt kann eine zweite Flusssperre aufweisen, die sich entlang einer Längsrichtung des zweiten Permanentmagneten erstreckt. Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt kann einen ersten Erweiterungsschlitz aufweisen, der zur d-Achse erweitert ist.
  • In einer Implementierung kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt einen zweiten Erweiterungsschlitz aufweisen, der zur d-Achse erweitert ist.
  • Der erste Erweiterungsschlitz kann eine größere Fläche als der zweite Erweiterungsschlitz haben.
  • Der erste Erweiterungsschlitz kann einen ersten vorstehenden Abschnitt, der um eine voreingestellte erste Höhe zur d-Achse vorsteht, und einen zweiten vorstehenden Abschnitt, der an einer Seite des ersten vorstehenden Abschnitts um eine zweite Höhe vorsteht, die geringer als die erste Höhe ist, aufweisen.
  • Der zweite Erweiterungsschlitz kann eine geringere Vorstehhöhe als der erste Erweiterungsschlitz haben.
  • In einer Implementierung kann der Schlitz einen vorderen Schlitz, der im vorderen Abschnitt der d-Achse angeordnet ist, und einen hinteren Schlitz, der im hinteren Abschnitt der d-Achse angeordnet ist, aufweisen.
  • Der vordere und der hintere Schlitz können eine erste Seite, die parallel zur Außenseite des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Seite, die sich von der ersten Seite erstreckt, um parallel zur Außenseite des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts zu sein, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann der vordere Schlitz aufweisen: eine dritte Seite, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite zu sein, einen gebogenen Abschnitt, der sich von einem Endabschnitt der ersten Seite erstreckt, um parallel zu einem Außenumfang des Rotorkerns zu sein, und einen Verbindungsabschnitt, der den gebogenen Abschnitt und die dritte Seite verbindet.
  • Der hintere Schlitz kann eine dritte Seite, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite zu sein, und eine vierte Seite, die sich von der dritten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite zu sein, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann der Schlitz ferner einen Mittelschlitz aufweisen, der über dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt der d-Achse gebildet ist.
  • Der Mittelschlitz kann eine dritte Seite, die sich von einem Endabschnitt der ersten Seite erstreckt, um parallel zur zweiten Seite zu sein, und eine vierte Seite, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite erstreckt, um parallel zur ersten Seite und mit der dritten Seite verbunden zu sein, aufweisen.
  • In einer Implementierung kann der vordere Schlitz einen ersten vorderen Schlitz, der im vorderen Abschnitt der d-Achse gebildet ist, und einen zweiten vorderen Schlitz, der in einem äußeren Endbereich des ersten Permanentmagneten gebildet ist, aufweisen.
  • Der hintere Schlitz kann in einem äußeren Endbereich des zweiten Permanentmagneten gebildet sein.
  • In einer Implementierung kann der äußere Kernteil des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts und des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts bezüglich der d-Achse in den vorderen Abschnitt der d-Achse und den hinteren Abschnitt der d-Achse geteilt sein. Der vordere Abschnitt der d-Achse kann durch eine Trennlinie, die vertikal durch die d-Achse hindurchgeht, in einen vorderen äußeren Teil der d-Achse und einen vorderen inneren Teil der d-Achse geteilt sein, und der hintere Abschnitt der d-Achse kann durch die Trennlinie, die vertikal durch die d-Achse hindurchgeht, in einen hinteren inneren Teil der d-Ache und einen hinteren äußeren Teil der d-Achse geteilt sein.
  • Der Schlitz kann so konfiguriert sein, dass ein Schlitzbereich des vorderen inneren Teils der d-Achse gleich oder kleiner als ein Schlitzbereich des vorderen äußeren Teils der d-Achse ist, ein Schlitzbereich des hinteren inneren Teils der d-Achse gleich oder kleiner als ein Schlitzbereich des vorderen inneren Teils der d-Achse ist und ein Schlitzbereich des hinteren äußeren Teils der d-Achse gleich oder kleiner als ein Schlitzbereich des hinteren inneren Teils der d-Achse ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Kompressor bereitgestellt, der aufweisen kann: ein Gehäuse, eine Kompressionseinheit, die im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, um ein Kühlmittel zu komprimieren, und den Elektromotor, der im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, um eine Antriebskraft an die Kompressionseinheit anzulegen.
  • Die Kompressionseinheit kann einen Zylinder, der einen inneren Aufnahmeraum hat, und eine Rolle, die drehbar im Zylinder angeordnet und mit der Drehwelle des Elektromotors verbunden ist, aufweisen.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß einer Implementierung ein Schlitz in einer axialen Richtung durch einen Rotor gebildet sein, so dass in Drehrichtung des Rotors ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts einer d-Achse kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts der d-Achse ist, wodurch das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen aufgrund von magnetischer Anziehungskraft und eine Abnahme der Trägheit des Rotors aufgrund der Bildung des Schlitzes unterdrückt werden können.
  • Dadurch kann auch eine Abnahme der Trägheit unterdrückt werden, die entsteht, weil ein Schlitz durch einen äußeren Kern (Kern) eines Permanentmagnet-Einsetzabschnitts des Rotorkerns gebildet ist, um die Verteilung der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen einem Stator und einem Rotor gebildet wird, zu verbessern. Somit kann die Trägheit des Rotorkerns relativ ansteigen, wodurch ein Input während einer langsamen Drehung reduziert wird.
  • Daher kann die Betriebseffizienz eines Kompressors während der langsamen Drehung verbessert werden.
  • Außerdem können ein, in Drehrichtung des Motors, in einem vorderen Bereich der d-Achse gebildeter Schlitz und ein in einem hinteren Bereich der d-Achse gebildeter Schlitz asymmetrisch zueinander sein, wodurch das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen aufgrund der magnetischen Anziehungskraft eines Elektromotors, der für eine Drehung in einer Richtung geeignet ist, signifikant unterdrückt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Kompressors mit einem Elektromotor gemäß einer Implementierung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Elektromotors von 1.
    • 3 ist eine horizontale Schnittansicht des Elektromotors von 2.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts des Rotors von 3.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzes und eines Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 4.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Schlitzes von 5.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 5.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 5.
    • 9 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 9.
    • 11 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 11.
    • 13 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung.
    • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 13.
    • 15 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotos gemäß einer anderen Implementierung.
    • 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 15.
    • 17 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung.
    • 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 17.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente, auch in unterschiedlichen Ausführungsformen, und eine Beschreibung eines zuerst auftauchenden Elements ersetzt die Beschreibung von gleichen Elementen, die später auftauchen. Die Singularformen von „ein/einer/eines“ und „der/die/das“ sollen vorliegend auch die Pluralformen umfassen, es sei denn, dies ist aus dem Kontext eindeutig anders ersichtlich. Beim Beschreiben der in der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen wird außerdem auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet, wenn angenommen wird, dass eine spezielle Beschreibung bekannter Technologien, auf die sich die Erfindung bezieht, von der Hauptsache der in der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen ablenkt. Die beiliegenden Zeichnungen dienen außerdem lediglich einem leichteren Verständnis der in der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen und sollen daher nicht als den in der Beschreibung offenbarten technischen Gedanken einschränkend angesehen werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Kompressors mit einem Elektromotor gemäß einer Implementierung. Wie in 1 gezeigt, kann ein Kompressor mit einem Elektromotor gemäß dieser Implementierung ein Gehäuse 110, eine Kompressionseinheit 150 und einen Elektromotor 200 aufweisen.
  • Im Gehäuse 110 kann ein Aufnahmeraum gebildet sein. Das Gehäuse 110 kann so konfiguriert sein, dass ein abgedichteter Aufnahmeraum darin gebildet ist. Die Kompressionseinheit 150 kann an einer Seite (einer unteren Seite in der Zeichnung) im Inneren des Gehäuses 110 vorgesehen sein.
  • Die Kompressionseinheit 150 kann beispielsweise einen Zylinder 160 und eine Rolle 180, die drehbar im Zylinder 160 angeordnet ist, aufweisen. Obwohl dies nicht detailliert gezeigt ist, kann im Zylinder 160 zusätzlich zu der drehbar darin vorgesehenen Rolle 180 auch eine Schaufel angeordnet sein, die mit der Rolle 180 in Kontakt gebracht wird, um eine Relativbewegung auszuführen. Die Rolle 180 kann mit einer Drehwelle 260 des Elektromotors 200 verbunden sein. Daher kann sich die Rolle 180 im Inneren des Zylinders 160 zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen.
  • Der Zylinder 160 kann so ausgebildet sein, dass er beispielsweise in der Zeichnung sowohl an seiner oberen als auch seiner unteren Seite offen ist. Ein oberes Lager 165 kann an einer oberen Seite des Zylinders 160 vorgesehen sein. Ein unteres Lager 175 kann an einer unteren Seite des Zylinders 160 vorgesehen sein. Das obere Lager 165 und das untere Lager 175 können gekoppelt sein, um die obere bzw. die untere Seite des Zylinders 160 zu blockieren. Das obere Lager 165 und das untere Lager 175 können die darin aufgenommene Drehwelle 260 des Elektromotors 200 drehbar lagern. Eine Auslassöffnung 167, durch die ein komprimiertes Kühlmittel ausgeleitet wird, kann durch das obere Lager 165 gebildet sein. Das obere Lager 165 kann ein Auslassventil 169 zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung 167 aufweisen. Eine Auslassabdeckung 170 kann am oberen Lager 165 vorgesehen sein.
  • Ein Saugrohr 120, durch das ein Kühlmittel eingeleitet wird, kann mit einer Seite (einer rechten Seite in der Zeichnung) des Zylinders 160 kommunizieren. Das Saugrohr 120 kann sich außen durch das Gehäuse 110 erstrecken. Ein Auslassrohr 130, durch das ein Kühlmittel ausgeleitet wird, kann durch eine obere Seite des Gehäuses 110 vorgesehen sein. Das Auslassrohr 130 kann sich nach oben erstrecken. Das Saugrohr 120 kann beispielsweise mit einem Akkumulator 125 kommunizieren. Bekannterweise kann ein Akkumulator 125 so ausgebildet sein, dass ein darin eingefülltes Kühlmittel durch das unterschiedliche spezifische Gewicht in ein gasförmiges Kühlmittel und ein flüssiges Kühlmittel getrennt wird.
  • Der Elektromotor 200 kann über der Kompressionseinheit 150 im Inneren des Gehäuses 110 vorgesehen sein. Der Elektromotor 200 kann beispielsweise einen Stator 210 und einen Rotor 250, der drehbar im Stator 210 vorgesehen ist und dabei einen vorbestimmten Spalt G vom Stator 210 hat, aufweisen.
  • Der Stator 210 kann beispielsweise einen Statorkern 220, der im Gehäuse 110 eingepasst ist, und eine Statorspule 230, die um den Statorkern 220 gewickelt ist, aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann beispielsweise eine Drehwelle 260, einen mit der Drehwelle 260 gekoppelten Rotorkern 270 und mehrere mit dem Rotorkern 270 gekoppelte Permanentmagnete 450 aufweisen.
  • Der Elektromotor 200 dieser Implementierung kann so konfiguriert sein, dass er sich beispielsweise in eine Richtung (in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn) entlang einer Umfangsrichtung des Rotors 250 (des Stators 210) dreht.
  • Die Drehwelle 260 kann sich zu beiden Seiten des Rotorkerns 270 erstrecken. Ein unterer Bereich der Drehwelle 260 kann vom oberen Lager 165 und vom unteren Lager 175 drehbar gelagert werden.
  • Ein exzentrischer Abschnitt 262 kann an einem unteren Bereich der Drehwelle 260 gebildet sein. Der exzentrische Abschnitt 262 kann im Zylinder 160 angeordnet sein. Der exzentrische Abschnitt 262 kann mit der Rolle 180 gekoppelt sein. Wenn sich die Drehwelle 260 dreht, kann sich die Rolle 180 zentrierend auf der Drehwelle 260 im Inneren des Zylinders 160 drehen (exzentrisch bewegen). Somit kann ein durch das Saugrohr 120 in den Zylinder 160 eingeleitetes Kühlmittel komprimiert werden und dann durch die Auslassöffnung 167 nach außerhalb des Zylinders 160 ausgeleitet werden.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Elektromotors von 1 und 3 ist eine horizontale Schnittansicht des Elektromotors von 2. Wie in 2 und 3 gezeigt, kann im Statorkern 220 eine Rotoraufnahmeöffnung 224 gebildet sein, so dass der Rotor 250 drehbar aufgenommen werden kann. Der Statorkern 220 kann durch isolierendes Stapeln mehrerer Elektrobleche 222 gebildet werden. Die Rotoraufnahmeöffnung 224 kann in Axialrichtung durch den Statorkern 220 gebildet werden. Der Statorkern 220 kann mehrere Schlitze 226 und Zähne 228 aufweisen, die abwechselnd an einem Umfang der Rotoraufnahmeöffnung 224 gebildet sind. Die Implementierung zeigt, dass jeweils neun Schlitze 226 und neun Zähne 228 vorhanden sind, dies ist jedoch lediglich beispielhaft. Die Anzahl kann in geeigneter Weise angepasst werden. Die Statorspule 230 kann so ausgebildet sein, dass sie über die Schlitze 226 in einem vorgegebenen Muster verbunden ist.
  • Der Rotor 250 kann mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen, die verschiedene Magnetpole (Nordpol und Südpol) entlang der Umfangsrichtung bilden. Der Rotor 250 kann zum Beispiel sechs Pole entlang der Umfangsrichtung aufweisen. Drei Zähne 228 des Statorkerns 220 können entsprechend pro zwei Polen des Rotors 250 angeordnet sein.
  • Der Permanentmagnet 450 kann beispielsweise in einer Form mit rechteckigem Querschnitt gebildet sein. Der Permanentmagnet 450 kann entlang der Axialrichtung mit dem Rotorkern 270 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Permanentmagnet 450 als dünne rechteckige Parallelepipedform ausgebildet sein.
  • Der Rotorkern 270 kann durch isolierendes Stapeln mehrerer Elektrobleche 272 gebildet sein. Eine Drehwellenöffnung 274, in die die Drehwelle 260 eingesetzt ist, kann durch einen Mittelpunkt des Rotorkerns 270 gebildet sein. Permanentmagnet-Einsetzabschnitte 280, durch die die Permanentmagnete 450 eingesetzt sind, können in Axialrichtung durch den Rotorkern 270 gebildet sein.
  • Jeweils eine Endplatte 460 zum Blockieren der Permanentmagnet-Einsetzabschnitte 280 kann an beiden Enden des Rotorkerns 270 vorgesehen sein. Dadurch kann ein Lösen der Permanentmagnete 450 in Axialrichtung verhindert werden. Der Rotorkern 270 kann ein Ausgleichsgewicht 470 aufweisen, das während der Drehung eine Unwuchtkraft in eine Richtung erzeugt. Das Ausgleichsgewicht 460 kann mit einer Außenseite der Endplatte 460 gekoppelt sein. Diese Implementierung zeigt den Fall, bei dem sich das Ausgleichsgewicht 470 auf einer oberen Seite des Rotorkerns 270 erstreckt.
  • Genauer gesagt kann der Rotor 250 zwei Permanentmagnete 450 für jeden Pol aufweisen. Der Permanentmagnet 450 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 für jeden Pol aufweisen.
  • Der erste Permanentmagnet 451 und der zweite Permanentmagnet 452 können beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen.
  • Der erste Permanentmagnet 451 und der zweite Permanentmagnet 452 können beispielsweise die gleiche Größe und Form haben.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts des Rotors von 3. Wie in 4 gezeigt, kann der Rotorkern 270 einen ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 aufweisen, in den der erste Permanentmagnet 451 eingesetzt ist. Der Rotorkern 270 kann einen zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 aufweisen, in den der zweite Permanentmagnet 452 eingesetzt ist. Eine d-Achse d kann zwischen dem ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 und dem zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 angeordnet sein. Die d-Achse d kann als eine Verlängerungslinie gezeigt sein, die einen Mittelpunkt jedes Magnetpols des Rotors 250 und einen Mittelpunkt O des Rotors 250 verbindet.
  • Eine q-Achse q kann zwischen den Magnetpolen des Rotors 250 angeordnet sein. Insbesondere kann die q-Achse q als eine Verlängerungslinie gezeigt werden, die einen Punkt, an dem ein Abschnitt zwischen den Polen des Rotors 250 in zwei gleiche Teile geteilt ist, mit dem Mittelpunkt O des Rotors 250 verbindet.
  • Der erste Permanentmagnet 451 kann so angeordnet sein, dass ein Endabschnitt, der benachbart zur d-Achse d ist, zum Mittelpunkt des Rotorkerns 270 weist (bzw. nahe an diesem liegt) und ein anderer Endabschnitt, der von der d-Achse d beabstandet ist, nahe an einem Endabschnitt des Rotorkerns 270 liegt.
  • Der zweite Permanentmagnet 452 kann so angeordnet sein, dass ein Endabschnitt, der benachbart zur d-Achse d ist, zum Mittelpunkt des Rotorkerns 270 weist (bzw. nahe an diesem liegt) und ein anderer Endabschnitt, der von der d-Achse d beabstandet ist, nahe am Endabschnitt des Rotorkerns 270 liegt.
  • Der erste Permanentmagnet 451 und der zweite Permanentmagnet 452 können basierend auf der d-Achse d V-förmig angeordnet sein.
  • Der erste Permanentmagnet 451 und der zweite Permanentmagnet 452 können beispielsweise so angeordnet sein, dass sie einen Innenwinkel bilden, der einem voreingestellten Winkel entspricht (z.B. 108 Grad).
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann eine Innenseite 292Si und eine Außenseite 292So aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 kann eine Innenseite 312Si und eine Außenseite 312So aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und die Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 können einen Winkel von 108 Grad bilden.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 und der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 können jeweils einen Permanentmagnet-Zwischenraumunterdrückungsabschnitt 330 aufweisen, um einen Zwischenraum zwischen dem ersten Permanentmagnet 451 und dem zweiten Permanentmagnet 452 zu unterdrücken.
  • Jeder Permanentmagnet-Zwischenraumunterdrückungsabschnitt 330 kann einen inneren Unterdrückungsabschnitt 330a und einen äußeren Unterdrückungsabschnitt 330b aufweisen. Die inneren Unterdrückungsabschnitte 330a können mit dem jeweiligen inneren Endabschnitt des ersten Permanentmagneten 451 und des zweiten Permanentmagneten 452 in Kontakt gebracht werden, und die äußeren Unterdrückungsabschnitte 330b können mit dem jeweiligen äußeren Endabschnitt des ersten Permanentmagneten 451 und des zweiten Permanentmagneten 452 in Kontakt gebracht werden.
  • Der Elektromotor 200 dieser Implementierung kann jedoch so ausgebildet sein, dass eine magnetische Anziehungskraft, die zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 wirkt, basierend auf der d-Achse d asymmetrisch gebildet ist.
  • Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen während der Drehung des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Der Rotorkern 270 kann zum Beispiel Schlitze 400 aufweisen, die jeweils an einer Außenseite (einem äußeren Teil, äußeren Bereich) des Permanentmagneten 450 (d.h. des ersten Permanentmagneten 451 und des zweiten Permanentmagneten 452) axial durch ihn hindurch gebildet sind, so dass die magnetische Anziehungskraft basierend auf der d-Achse d asymmetrisch gebildet ist.
  • Dadurch kann eine Kernreduzierung eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d bezüglich der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch das Auftreten einer Abnahme der Trägheit des Rotorkerns 270 aufgrund der Bildung des Schlitzes 400 verhindert werden kann.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzes und eines Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 4 und 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Schlitzes von 5. Wie in 5 gezeigt, kann der Schlitz 400 in einem vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d in einer Drehrichtung des Rotorkerns 270 gebildet sein.
  • Daher kann mit Bezug auf einen äußeren Kernteil 350 des Permanentmagneten (d.h. des ersten Permanentmagneten 451 und des zweiten Permanentmagneten 452) in der Drehrichtung des Rotors 250 ein Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als ein Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d werden, so dass ein durch den hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d fließender Magnetfluss stärker zunehmen kann als ein durch den vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d fließender Magnetfluss.
  • Genauer gesagt kann der äußere Kernteil 350 des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 bezüglich der d-Achse d in den vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d und den hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d geteilt werden. Der vordere Abschnitt 350f der d-Achse d kann durch eine Trennlinie Lp, die vertikal durch die d-Achse d hindurchgeht, in einen vorderen äußeren Teil ① der d-Achse und einen vorderen inneren Teil ② der d-Achse geteilt werden. Der hintere Abschnitt 350r der d-Achse d kann durch eine Trennlinie Lp, die vertikal durch die d-Achse d hindurchgeht, in einen hinteren inneren Teil ③ der d-Achse und einen hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse geteilt werden.
  • Der vordere Abschnitt 350f der d-Achse d und der hintere Abschnitt 350r der d-Achse d können zum Beispiel durch die d-Achse d so geteilt werden, dass jeder geteilte Teil den gleichen Kernbereich hat.
  • Der vordere äußere Teil ① der d-Achse und der vordere innere Teil ② der d-Achse können durch die Trennlinie Lp beispielsweise so geteilt werden, dass sie den gleichen Kernbereich haben.
  • Außerdem können der hintere innere Teil ③ der d-Achse und der hintere äußere Teil ④ der d-Achse durch die Trennlinie Lp beispielsweise so geteilt werden, dass sie den gleichen Kernbereich haben.
  • Bei dieser Implementierung kann sich der äußere Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 (des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310) auf einen Kernteil beziehen, der definiert ist durch die Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290, die Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310, eine erste Erstreckungslinie Lei, die sich von der Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 bis zu einem Außenumfang des Rotorkerns 270 erstreckt, und eine zweite Erstreckungslinie Le2, die sich von der Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 bis zum Außenumfang des Rotorkerns 270 erstreckt.
  • Hier kann der Schlitz 400 so gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen inneren Teils ② der d-Achse gleich oder größer als der Kernbereich des vorderen äußeren Teils ① der d-Achse ist, der Kernbereich des hinteren inneren Teils ③ der d-Achse gleich oder größer als der Kernbereich des vorderen inneren Teils ② der d-Achse ist und der Kernbereich des hinteren äußeren Teils ④ der d-Achse gleich oder größer als der Kernbereich des hinteren inneren Teils ③ der d-Achse ist.
  • Das heißt, wenn der Schlitz 400 sowohl im vorderen äußeren Teil ① der d-Achse als auch im vorderen inneren Teil ② der d-Achse, im hinteren inneren Teil ③ der d-Achse und im hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet ist, kann ein Schlitzbereich des hinteren inneren Teils ③ der d-Achse gleich oder größer als ein Schlitzbereich des hinteren äußeren Teils ④ der d-Achse sein.
  • Außerdem kann ein Schlitzbereich des vorderen inneren Teils ② der d-Achse gleich oder größer als ein Schlitzbereich des hinteren inneren Teils ③ der d-Achse sein.
  • Außerdem kann ein Schlitzbereich des vorderen äußeren Teils ① der d-Achse gleich oder größer als ein Schlitzbereich des vorderen inneren Teils ② der d-Achse sein.
  • Da der Schlitz 400 durch den äußeren Kernteil des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 gebildet ist, kann der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d werden.
  • Außerdem kann ein Bereich des Schlitzes 400 des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d werden.
  • Der Schlitz 400 kann durchdringend gebildet sein, beispielsweise so, dass er eine Form mit mehreren rechteckigen Abschnitten hat.
  • Der Schlitz 400 kann in mehrere rechteckige Abschnitte geteilt sein.
  • Die mehreren rechteckigen Abschnitte des Schlitzes 400 können beispielsweise ebene Einheitsfiguren 410 (z.B. Rhomben, Parallelogramme, Rechtecke oder Quadrate, Kreise, Hexagone, etc.) mit einer relativ kleinen Fläche (Größe) aufweisen.
  • Hier kann der Schlitz 400 gebildet werden, indem beispielsweise der äußere Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 in die ebenen Einheitsfiguren 410 geteilt wird, einheitliche Schlitze gebildet werden, die eine Größe haben, die den ebenen Einheitsfiguren 410 in durchdringender Weise entspricht, Änderungen der magnetischen Anziehungskraft analysiert werden und die Konturen der Einheitsschlitze (der ebenen Einheitsfiguren 410) verbunden werden, wodurch Vibrationen und Geräusche, die während der Bildung der Einheitsschlitze aufgrund der magnetischen Anziehungskraft entstehen, sehr effektiv unterdrückt werden können.
  • Jede Seite der mehreren rechteckigen Abschnitte des Schlitzes 400 kann beispielsweise als ein ganzzahliges Vielfaches einer Seite der ebenen Einheitsfigur 410 ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann beispielsweise der Schlitz 400, wie in 6 gezeigt, eine erste Seite 400S1, die außen an der Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, um parallel zur Außenseite 292So zu sein, und eine zweite Seite 400S2, die sich von der ersten Seite 400S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Ein Innenwinkel zwischen der ersten Seite 400S1 und der zweiten Seite 400S2 des Schlitzes 400 kann gleich einem Innenwinkel (z.B. 108 Grad) sein, der zwischen der Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und der Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 gebildet ist.
  • Der Innenwinkel zwischen der ersten Seite 400S1 und der zweiten Seite 400S2 des Schlitzes 400 kann beispielsweise 108 Grad haben.
  • Der Schlitz 400 kann eine dritte Seite 400S3, die außen an der ersten Seite 400S1 parallel angeordnet ist, und eine vierte Seite 400S4, die außen an der zweiten Seite 400S2 parallel angeordnet ist, aufweisen.
  • Hier können die erste Seite 400S1 und die dritte Seite 400S3 linear (d.h. durch eine Gerade 400S7) verbunden sein.
  • Außerdem können die zweite Seite 400S2 und die vierte Seite 400S4 linear (d.h. durch eine Gerade 400S8) verbunden sein.
  • Die dritte Seite 400S3 und die vierte Seite 400S4 des Schlitzes 400 können einen Innenwinkel von 108 Grad bilden.
  • Hier kann die dritte Seite 400S3 eine Länge haben, die kürzer als die der ersten Seite 400S1 ist.
  • Die vierte Seite 400S4 kann eine Länge haben, die kürzer als die der zweiten Seite 400S2 ist.
  • Der Schlitz 400 kann ferner eine fünfte Seite 400S5, die sich von der dritten Seite 400S3 erstreckt, um parallel zur zweiten Seite 400S2 zu sein, und eine sechste Seite 400S6, die sich von der vierten Seite 400S4 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400S1 und mit der fünften Seite 400S5 verbunden zu sein, aufweisen.
  • Die dritte Seite 400S3 und die fünfte Seite 400S5 können einen Innenwinkel von 108 Grad bilden.
  • Die vierte Seite 400S4 und die sechste Seite 400S6 können einen Innenwinkel von 108 Grad bilden.
  • Der Schlitz 400 kann beispielsweise einen ersten rechteckigen Abschnitt ⓐ, einen zweiten rechteckigen Abschnitt ⓑ und einen dritten rechteckigen Abschnitt ⓒ aufweisen.
  • Der erste rechteckige Abschnitt ⓐ, der zweite rechteckige Abschnitt ⓑ und der dritte rechteckige Abschnitt ⓒ können so ausgebildet sein, dass sie eine unterschiedliche Anzahl von ebenen Einheitsfiguren 410 aufweisen.
  • Hier kann die ebene Einheitsfigur 410 zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten parallel zur ersten Seite 400S1 des Schlitzes 400 und zwei anderen Seiten parallel zur zweiten Seite 400S2 des Schlitzes 400.
  • Da die ebenen Einheitsfiguren 410 kleinere Flächen (oder Größen) haben, kann die Kontur des Schlitzes 400 aufwändig sein und verschiedene Formen haben.
  • Ecken jedes rechteckigen Abschnitts des Schlitzes 400 können so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise einen minimalen Krümmungsradius r für die Herstellung (Formgebung) haben.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 und der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 können basierend auf der d-Achse d asymmetrisch zueinander sein.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 und der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 können voneinander verschiedene Flächen haben.
  • Insbesondere kann die Fläche des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 größer als die Fläche des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 sein.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann zum Beispiel einen ersten Erweiterungsschlitz 295 aufweisen, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 kann zum Beispiel einen zweiten Erweiterungsschlitz 315 aufweisen, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Hier kann eine Fläche des ersten Erweiterungsschlitzes 295 größer als eine Fläche des zweiten Erweiterungsschlitzes 315 sein.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 5 und 8 ist eine vergrößerte Ansicht des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts von 5. Wie in 7 gezeigt, kann der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 aufweisen: einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, und den ersten Erweiterungsschlitz 295, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Der erste Erweiterungsschlitz 295 kann rechteckige Abschnitte 297 aufweisen, die verschiedene Größen haben.
  • Insbesondere kann der rechteckige Abschnitt 297 des ersten Erweiterungsschlitzes 295 beispielsweise einen ersten vorstehenden Abschnitt 297a, der um eine vorbestimmte erste Höhe H1 zur d-Achse d vorsteht, und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 297b, der um eine zweite Höhe H2, die niedriger als die erste Höhe H1 ist, an einer Seite des ersten vorstehenden Abschnitts 297a vorsteht, aufweisen.
  • Der rechteckige Abschnitt 297 (d.h. der erste vorstehende Abschnitt 297a und der zweite vorstehende Abschnitt 297b) kann beispielsweise mehrere ebene Einheitsfiguren 410 aufweisen, die eine relativ kleine Fläche haben.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 297a kann so ausgebildet sein, dass er eine Breite W1 hat, die breiter als eine Breite W2 des zweiten vorstehenden Abschnitts 297b ist.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 297a kann in Bezug auf eine Fläche größer als der zweite vorstehende Abschnitt 297b sein.
  • Somit kann der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d sein.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 297a kann mehr ebene Einheitsfiguren 410 als der zweite vorstehende Abschnitt 297b aufweisen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 aufweisen: einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, und den zweiten Erweiterungsschlitz 315, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Der zweite Erweiterungsschlitz 315 kann beispielsweise eine rechteckige Form haben, die entlang einer Längsrichtung des zweiten Permanentmagneten 452 lang ist.
  • Insbesondere kann der zweite Erweiterungsschlitz 315 beispielsweise eine Außenseite 315So, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet ist, und die beiden Seiten 315Ss, die sich von den beiden Endabschnitten der Außenseite 315So erstrecken, um mit der Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 verbunden zu sein, aufweisen.
  • Wenn ein Betrieb gestartet und eine Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich bei dieser Konfiguration der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der Zeichnung) zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf eine Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld, das durch die Statorspule 171 gebildet wird, und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400 bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Hier kann die magnetische Anziehungskraft, die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildet ist und in eine Richtung wirkt, die die Drehung des Rotors 250 unterdrückt, kleiner als die magnetische Anziehungskraft werden, die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildet ist und in eine Richtung wirkt, die die Drehung des Rotors 250 vereinfacht. Somit können im Rotor 250 entstehende Vibrationen und Geräusche unterdrückt werden.
  • Wenn außerdem die Fläche des äußeren Kernteils 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 bezüglich der d-Achse d geteilt ist, kann der Schlitz 400 durch den Rotor 250 so gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann die Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Außerdem kann das Entstehen von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 verhindert werden. Zusätzlich kann während der langsamen Drehung des Rotors 250 ein Input reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • 9 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung und 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 9. Wie in 9 und 10 gezeigt, kann ein Elektromotor 200a gemäß dieser Implementierung einen Stator 210 und einen Rotor 250 aufweisen. Der Stator 210 kann einen Statorkern 220 und eine um den Statorkern 220 gewickelte Statorspule 230 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann eine Drehwelle 260, einen Rotorkern 270 und mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen, die in axialer Richtung mit dem Rotorkern 270 gekoppelt sind. Der Rotor 250 kann verschiedene Magnetpole haben, die abwechselnd in Umfangsrichtung gebildet sind. Der Rotor 250 kann zwei Permanentmagnete 450 für jeden Magnetpol aufweisen. Jeder der Permanentmagnete 450 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 aufweisen, die bezüglich einer d-Achse d in V-Form angeordnet sind.
  • Der Rotorkern 270 kann aufweisen: einen Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass der Permanentmagnet 450 eingesetzt werden kann, und einen Schlitz 400a, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d in Drehrichtung des Rotors 250 kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist, wenn ein äußerer Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 basierend auf der d-Achse d geteilt ist.
  • Der Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280 kann einen ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290, in den der erste Permanentmagnet 451 eingesetzt ist, und einen zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310, in den der zweite Permanentmagnet 452 eingesetzt ist, aufweisen.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann aufweisen: einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, und einen ersten Erweiterungsschlitz 295, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Ferner kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 aufweisen: einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, und einen zweiten Erweiterungsschlitz 315, der zur d-Achse d erweitert ist.
  • Zum Beispiel kann der Schlitz 400a eine erste Seite 400aS1, die außen an der Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, um parallel zur Außenseite 292So zu sein, und eine zweite Seite 400aS2, die sich von der ersten Seite 400aS1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der Schlitz 400a kann beispielsweise eine dritte Seite 400aS3, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite 400aS2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400aS1 zu sein, und einen Verbindungsabschnitt 400aA, der die erste Seite 400aS1 und die dritte Seite 400aS3 verbindet, aufweisen.
  • Hier kann der Verbindungsabschnitt 400aA bogenförmig ausgebildet sein, um einen voreingestellten Abstand vom Außenumfang des Rotorkerns 270 beizubehalten.
  • Der Schlitz 400a kann mehrere ebene Einheitsfiguren 410 aufweisen, die eine relativ kleine Fläche haben.
  • Hier kann die ebene Einheitsfigur 410 zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet sind, und zwei anderen Seiten, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet sind.
  • In dieser Implementierung kann der Schlitz 400a eine vierte Seite (nicht gezeigt) haben, die die erste Seite 400aS1 und die dritte Seite 400aS3 linear verbindet. Die vierte Seite (nicht gezeigt) kann jedoch so ausgebildet sein, dass sie den bogenförmigen Verbindungsabschnitt 400aA hat, um den gleichen Abstand vom Außenumfang des Rotorkerns 270 beizubehalten.
  • Wenn ein Betrieb gestartet und eine Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich bei dieser Konfiguration der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der Zeichnung) zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf eine Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld, das durch die Statorspule 171 gebildet wird, und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400a bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Schlitz 400a so durch den Rotor 250 gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann eine Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, so dass eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Auch das Auftreten von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 kann verhindert werden. Außerdem kann ein Input während der langsamen Drehung des Rotors 250 reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • 11 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung und 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 11. Ein Elektromotor 200b gemäß dieser Implementierung kann einen Stator 210 und einen Rotor 250 aufweisen, wie in 11 und 12 gezeigt.
  • Der Stator 210 kann beispielsweise einen Statorkern 220 mit mehreren Schlitzen 226 und Zähnen 228 und eine um den Statorkern 220 gewickelte Statorspule 230 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann eine Drehwelle 260, einen Rotorkern 270 und mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann verschiedene Magnetpole (Nordpol und Südpol) aufweisen, die abwechselnd in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Der Rotor 250 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 für jeden Pol aufweisen.
  • Der erste Permanentmagnet 451 und der zweite Permanentmagnet 452 können so angeordnet sein, dass sie einen voreingestellten Innenwinkel bilden (z.B. 108 Grad).
  • Der Rotorkern 270 kann aufweisen: einen Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass der Permanentmagnet 450 eingesetzt werden kann, und einen Schlitz 400b, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d in Drehrichtung des Rotors 250 kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist, wenn ein äußerer Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 basierend auf der d-Achse d geteilt ist.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, und eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, aufweisen.
  • Ferner kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, und eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, aufweisen.
  • Der Schlitz 400b kann beispielsweise einen vorderen Schlitz 400b1, der im vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d angeordnet ist, und einen hinteren Schlitz 400b2, der im hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d angeordnet ist, aufweisen.
  • Der vordere Schlitz 400b1 kann beispielsweise einen ersten vorderen Schlitz 400b11, der vorne an der d-Achse d angeordnet ist, und einen zweiten vorderen Schlitz 400b12, der an einem äußeren Endbereich des ersten Permanentmagneten 451 angeordnet ist, aufweisen. In einigen Fällen kann der zweite vordere Schlitz 400b12 als ein erster Schlitz bezeichnet werden, der hintere Schlitz 400b2 kann als ein zweiter Schlitz bezeichnet werden und der erste vordere Schlitz 400b1 1 kann als ein dritter Schlitz bezeichnet werden, der zwischen dem zweiten vorderen Schlitz 400b12 und der d-Achse definiert ist.
  • Sowohl der vordere Schlitz 400b1 als auch der hintere Schlitz 400b2 können mehrere ebene Einheitsfiguren 410 aufweisen, die eine relativ kleine Fläche haben.
  • Der zweite vordere Schlitz 400b1 2 kann beispielsweise durch den Rotorkern 270 gebildet sein und dabei um einen voreingestellten Abstand von einem Grenzbereich zwischen dem ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292 und der ersten Flusssperre 294 beabstandet sein.
  • Der hintere Schlitz 400b2 kann beispielsweise durch den Rotorkern 270 gebildet sein und dabei von einem Grenzbereich zwischen dem zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312 und der zweiten Flusssperre 314 beabstandet sein.
  • Der zweite vordere Schlitz 400b12 und der hintere Schlitz 400b2 können beispielsweise bezüglich der d-Achse d symmetrisch zueinander gebildet sein.
  • Der erste vordere Schlitz 400b1 1 und der zweite vordere Schlitz 400b12 können durch den vorderen äußeren Teil ① der d-Achse gebildet sein.
  • Der hintere Schlitz 400b2 kann durch den hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet sein.
  • Hier kann die ebene Einheitsfigur 410 zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet sind, und zwei anderen Seiten, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet sind.
  • In dieser Implementierung können die Konturen des ersten vorderen Schlitzes 400b11, des zweiten vorderen Schlitzes 400b12 und des hinteren Schlitzes 400b2 beispielsweise linear oder kurvenförmig ausgebildet sein. Insbesondere können die Konturen des ersten vorderen Schlitzes 400b11, des zweiten vorderen Schlitzes 400b12 und des hinteren Schlitzes 400b2 durch Verbinden der Konturen der benachbarten ebenen Einheitsfiguren 410 gebildet sein. Insbesondere können die Konturen des ersten vorderen Schlitzes 400b11, des zweiten vorderen Schlitzes 400b12 und des hinteren Schlitzes 400b2 eine gestufte Form definieren, wenn die stark vergrößert sind.
  • Wenn bei dieser Konfiguration ein Betrieb gestartet und Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf ein Zusammenwirken zwischen einem von der Statorspule 171 gebildeten Magnetfeld und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400b bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Schlitz 400b so durch den Rotor 250 gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann die Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Auch das Auftreten von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 kann verhindert werden. Außerdem kann ein Input während der langsamen Drehung des Rotors 250 reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • 13 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung und 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 13.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, kann ein Elektromotor 200c gemäß dieser Implementierung einen Stator 210 und einen Rotor 250 aufweisen. Der Stator 210 kann einen Statorkern 220 und eine um den Statorkern 220 gewickelte Statorspule 230 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann eine Drehwelle 260, einen Rotorkern 270 und mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann verschiedene Magnetpole (Nordpol und Südpol) aufweisen, die abwechselnd in Umfangsrichtung gebildet sind.
  • Jeder der Permanentmagnete 450 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 für jeden Pol aufweisen.
  • Der Rotorkern 270 kann aufweisen: einen Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass der Permanentmagnet 450 eingesetzt werden kann, und einen Schlitz 400c, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts 350f einer d-Achse d in Drehrichtung des Rotors 250 kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist, wenn ein äußerer Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 basierend auf der d-Achse d geteilt ist.
  • Der Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280 kann einen ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 und einen zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 aufweisen.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, und einen ersten Erweiterungsschlitz 295, der zur d-Achse d erweitert ist, aufweisen.
  • Ferner kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, und einen zweiten Erweiterungsschlitz 315, der zur d-Achse d erweitert ist, aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Schlitz 400c durch den vorderen äußeren Teil ① der d-Achse gebildet sein.
  • Insbesondere kann der Schlitz 400c beispielsweise eine erste Seite 400cS1, die außen an der Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, um parallel zur Außenseite 292So zu sein, und eine zweite Seite 400cS2, die sich von der ersten Seite 400cS1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der Schlitz 400c kann beispielsweise eine dritte Seite 400cS3, die außen an der ersten Seite 400cS1 parallel angeordnet ist, und eine vierte Seite 400cS4, die außen an der zweiten Seite 400cS2 parallel angeordnet ist, aufweisen.
  • Hier kann ein Abstand zwischen der vierten Seite 400cS4 und der zweiten Seite 400cS2 größer als ein Abstand zwischen der ersten Seite 400cS1 und der dritten Seite 400cS3 sein.
  • Hier können ein äußerer Endabschnitt der ersten Seite 400cS1 und ein äußerer Endabschnitt der dritten Seite 400cS3 zum Beispiel durch eine Gerade 400cS5 verbunden sein.
  • Ein äußerer Endabschnitt der zweiten Seite 400cS2 und ein äußerer Endabschnitt der vierten Seite 400cS4 können zum Beispiel durch eine Gerade 400cS6 verbunden sein.
  • Der Schlitz 400c kann mehrere rechteckige Abschnitte aufweisen.
  • Die mehreren rechteckigen Abschnitte des Schlitzes 400c können mehrere ebene Einheitsfiguren 410 mit relativ kleiner Fläche aufweisen.
  • Die ebene Einheitsfigur 410 kann zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet sind, und zwei anderen Seiten, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet sind.
  • Wenn bei dieser Konfiguration ein Betrieb gestartet und Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf ein Zusammenwirken zwischen einem von der Statorspule 171 gebildeten Magnetfeld und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400c bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Schlitz 400c so durch den Rotor 250 gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann die Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Auch das Auftreten von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 kann verhindert werden. Außerdem kann ein Input während der langsamen Drehung des Rotors 250 reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • 15 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotos gemäß einer anderen Implementierung und 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 15. Wie in 15 und 16 gezeigt, kann ein Elektromotor 200d gemäß dieser Implementierung einen Stator 210 und einen Rotor 250 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann eine Drehwelle 260, einen Rotorkern 270 und mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann verschiedene Magnetpole (Nordpol und Südpol) aufweisen, die abwechselnd in Umfangsrichtung gebildet sind.
  • Der Rotor 250 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 für jeden Pol aufweisen.
  • Der Rotorkern 270 kann aufweisen: einen Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass der Permanentmagnet 450 eingesetzt werden kann, und einen Schlitz 400d, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d in Drehrichtung des Rotors 250 kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist, wenn ein äußerer Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 basierend auf der d-Achse d geteilt ist.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, und eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, aufweisen.
  • Ferner kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, und eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, aufweisen.
  • Der Schlitz 400d kann beispielsweise einen vorderen Schlitz 400d1, der im vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d angeordnet ist, und einen hinteren Schlitz 400d2, der im hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d angeordnet ist, aufweisen.
  • Der vordere Schlitz 400d1 kann beispielsweise durch den vorderen äußeren Teil ① der d-Achse gebildet sein.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise durch den hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet sein.
  • Die Fläche des vorderen Schlitzes 400d1 kann größer als die Fläche des hinteren Schlitzes 400d2 sein.
  • Wenn der äußere Kernteil 350 des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 basierend auf der d-Achse d geteilt ist, kann der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d sein.
  • Insbesondere kann der vordere Schlitz 400d1 beispielsweise eine erste Seite 400d1S1, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, und eine zweite Seite 400d1S2, die sich von der ersten Seite 400d1S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der vordere Schlitz 400d1 kann beispielsweise eine dritte Seite 400d1S3, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite 400d1S2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d1S1 zu sein, einen gebogenen Abschnitt 400d1A, der sich von einem Endabschnitt der ersten Seite 400d1S1 erstreckt, um parallel zu einem Außenumfang des Rotorkerns 270 zu sein, und einen Verbindungsabschnitt 400d1S4, der den gebogenen Abschnitt 400d1A und die dritte Seite 400d1S3 verbindet, aufweisen.
  • Der Außenumfang des Rotorkerns 270 und der gebogene Abschnitt 400d1A können so ausgebildet sein, dass sie den gleichen Abstand W dazwischen aufrechterhalten.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise eine erste Seite 400d2S1, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, und eine zweite Seite 400d2S2, die sich von der ersten Seite 400d2S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise eine dritte Seite 400d2S3, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite 400d2S2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d2S1 zu sein, und eine vierte Seite 400d2S4, die sich von der dritten Seite 400d2S3 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d2S1 zu sein, aufweisen.
  • Die erste Seite 400d2S1 und die dritte Seite 400d2S3 des hinteren Schlitzes 400d2 können beispielsweise durch eine Gerade 400d2S5 verbunden sein.
  • Zusätzlich können die zweite Seite 400d2S2 und die vierte Seite 400d2S4 des hinteren Schlitzes 400d2 beispielsweise durch eine Gerade 400d2S6 verbunden sein.
  • Sowohl der vordere Schlitz 400d1 als auch der hintere Schlitz 400d2 können mehrere ebene Einheitsfiguren 410 aufweisen, die eine relativ kleine Fläche haben.
  • Die ebene Einheitsfigur 410 kann zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet sind, und zwei anderen Seiten, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet sind.
  • Wenn bei dieser Konfiguration ein Betrieb gestartet und Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf ein Zusammenwirken zwischen einem von der Statorspule 171 gebildeten Magnetfeld und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400d bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Schlitz 400d so durch den Rotor 250 gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann eine Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Auch das Auftreten von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 kann verhindert werden. Außerdem kann ein Input während der langsamen Drehung des Rotors 250 reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • 17 ist eine horizontale Schnittansicht eines Elektromotors gemäß einer anderen Implementierung und 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schlitzbereichs von 17. Wie in 17 und 18 gezeigt, kann ein Elektromotor 200d gemäß dieser Implementierung einen Stator 210 und einen Rotor 250 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann eine Drehwelle 260, einen Rotorkern 270 und mehrere Permanentmagnete 450 aufweisen.
  • Der Rotor 250 kann verschiedene Magnetpole (Nordpol und Südpol) aufweisen, die abwechselnd in Umfangsrichtung gebildet sind.
  • Der Rotor 250 kann einen ersten Permanentmagnet 451 und einen zweiten Permanentmagnet 452 für jeden Pol aufweisen.
  • Der Rotorkern 270 kann aufweisen: einen Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 280, der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass der Permanentmagnet 450 eingesetzt werden kann, und einen Schlitz 400d', der in Axialrichtung durch ihn hindurch gebildet ist, so dass ein Kernbereich eines vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d in Drehrichtung des Rotors 250 kleiner als ein Kernbereich eines hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist, wenn ein äußerer Kernteil 350 des Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 280 basierend auf der d-Achse d geteilt ist.
  • Der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 290 kann einen ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 292, in dem der erste Permanentmagnet 451 aufgenommen ist, und eine erste Flusssperre 294, die sich von einer Seite des ersten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 292 erstreckt, aufweisen.
  • Ferner kann der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt 310 einen zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraum 312, in dem der zweite Permanentmagnet 452 aufgenommen ist, und eine zweite Flusssperre 314, die sich von einer Seite des zweiten Permanentmagnet-Aufnahmeraums 312 erstreckt, aufweisen.
  • Der Schlitz 400d' kann beispielsweise einen vorderen Schlitz 400d1, der im vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d angeordnet ist, einen hinteren Schlitz 400d2, der im hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d angeordnet ist, und einen mittleren Schlitz 400d3, der über der vorderen und der hinteren Seite der d-Achse d gebildet ist, aufweisen.
  • Der vordere Schlitz 400d1 kann beispielsweise durch den vorderen äußeren Teil ① der d-Achse gebildet sein.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise durch den hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet sein.
  • Der mittlere Schlitz 400d3 kann beispielsweise über dem gesamten vorderen äußeren Teil ① der d-Achse, dem vorderen inneren Teil ② der d-Achse, dem hinteren inneren Teil ③ der d-Achse und dem hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet sein.
  • Die Implementierung zeigt, dass der mittlere Schlitz 400d3 über dem vorderen äußeren Teil ① der d-Achse, dem vorderen inneren Teil ② der d-Achse, dem hinteren inneren Teil ③ der d-Achse und dem hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse gebildet ist. Diese Implementierung ist jedoch nur illustrativ und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Der mittlere Schlitz 400d3 kann alternativ beispielsweise auch über dem vorderen inneren Teil ② der d-Achse und dem hinteren inneren Teil ③ der d-Achse gebildet sein.
  • Der vordere Schlitz 400d1 kann in Bezug auf die Fläche größer als der hintere Schlitz 400d2 sein.
  • Wenn der äußere Kernteil 350 des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 und des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 basierend auf der d-Achse d geteilt ist, kann der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d sein.
  • Insbesondere kann der vordere Schlitz 400d1 beispielsweise eine erste Seite 400d1S1, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, und eine zweite Seite 400d1S2, die sich von der ersten Seite 400d1S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der vordere Schlitz 400d1 kann beispielsweise eine dritte Seite 400d1S3, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite 400d1S2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d1S1 zu sein, einen gebogenen Abschnitt 400d1 A, der sich von einem Endabschnitt der ersten Seite 400d1S1 erstreckt, um parallel zu einem Außenumfang des Rotorkerns 270 zu sein, und einen Verbindungsabschnitt 400d1 S4, der den gebogenen Abschnitt 400d1 A und die dritte Seite 400d1S3 verbindet, aufweisen.
  • Der Außenumfang des Rotorkerns 270 und der gebogene Abschnitt 400d1A können so ausgebildet sein, dass sie den gleichen Abstand W dazwischen aufrechterhalten.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise eine erste Seite 400d2S1, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, und eine zweite Seite 400d2S2, die sich von der ersten Seite 400d2S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, aufweisen.
  • Der hintere Schlitz 400d2 kann beispielsweise eine dritte Seite 400d2S3, die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite 400d2S2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d2S1 zu sein, und eine vierte Seite 400d2S4, die sich von der dritten Seite 400d2S3 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d2S1 zu sein, aufweisen.
  • Der mittlere Schlitz 400d3 kann beispielsweise eine erste Seite 400d3S1, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet ist, eine zweite Seite 400d3S2, die sich von einem Endabschnitt der ersten Seite 400d3S1 erstreckt, um parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 zu sein, eine dritte Seite 400d3S3, die sich von einem anderen Endabschnitt der ersten Seite 400d3S1 erstreckt, um parallel zur zweiten Seite 400d3S2 zu sein, und eine vierte Seite 400d3S4, die sich von einem anderen Endabschnitt der zweiten Seite 400d3S2 erstreckt, um parallel zur ersten Seite 400d3S1 zu sein, aufweisen.
  • Hier können der vordere Schlitz 400d1, der hintere Schlitz 400d2 und der mittlere Schlitz 400d3 so konfiguriert sein, dass eine Gesamtfläche des im hinteren inneren Teil ③ der d-Achse angeordneten Schlitzes gleich oder größer als eine Gesamtfläche des im hinteren äußeren Teil ④ der d-Achse angeordneten Schlitzes ist.
  • Eine Gesamtfläche des im vorderen inneren Teil ② der d-Achse angeordneten Schlitzes kann gleich oder größer als eine Gesamtfläche des im hinteren inneren Teil ③ der d-Achse angeordneten Schlitzes sein.
  • Eine Gesamtfläche des im vorderen äußeren Teil ① der d-Achse angeordneten Schlitzes kann gleich oder größer als eine Gesamtfläche des im vorderen inneren Teil ② der d-Achse angeordneten Schlitzes sein.
  • Jedoch können sowohl der vordere Schlitz 400d1 als auch der hintere Schlitz 400d2 und der mittlere Schlitz 400d3 mehrere ebene Einheitsfiguren 410 aufweisen, die eine relativ kleine Fläche haben.
  • Die ebene Einheitsfigur 410 kann zum Beispiel als Parallelogramm ausgebildet sein, mit zwei Seiten, die parallel zur Außenseite 292So des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 290 angeordnet sind, und zwei anderen Seiten, die parallel zur Außenseite 312So des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts 310 angeordnet sind.
  • Wenn bei dieser Konfiguration ein Betrieb gestartet und Kraft an den Stator 210 angelegt wird, kann sich der Rotor 250 in eine voreingestellte Richtung zentrierend auf der Drehwelle 260 drehen, und zwar in Antwort auf ein Zusammenwirken zwischen einem von der Statorspule 171 gebildeten Magnetfeld und einem Magnetfeld der Permanentmagnete 450.
  • Zwischen dem Statorkern 220 und dem Rotorkern 270 können die am vorderen Abschnitt 350f der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft und die am hinteren Abschnitt 350r der d-Achse d gebildete magnetische Anziehungskraft aufgrund des Schlitzes 400d' bezüglich der d-Achse d, die ein Mittelpunkt des Magnetpols des Rotors 250 ist, asymmetrisch zueinander sein. Dadurch kann das Auftreten von Vibrationen und Geräuschen des Rotors 250 unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Schlitz 400d' so durch den Rotor 250 gebildet sein, dass der Kernbereich des vorderen Abschnitts 350f der d-Achse d kleiner als der Kernbereich des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d ist. Somit kann eine Reduzierung des Kernbereichs des hinteren Abschnitts 350r der d-Achse d unterdrückt werden, wodurch eine Abnahme der Trägheit des Rotors 250 verhindert wird. Auch das Auftreten von Vibrationen während einer langsamen Drehung des Rotors 250 kann verhindert werden. Außerdem kann ein Input während der langsamen Drehung des Rotors 250 reduziert werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert wird.
  • Vorstehend wurden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden, ohne vom Geist oder von wesentlichen Charakteristika der Erfindung abzuweichen, und daher sollen die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht durch die vorliegende detaillierte Beschreibung eingeschränkt werden.
  • Selbst wenn eine Ausführungsform nicht speziell in der vorstehenden detaillierten Beschreibung offenbart ist, soll sie im Umfang des technischen Geistes, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, breit ausgelegt werden. Außerdem sollen alle im technischen Umfang der Ansprüche enthaltenen Änderungen und Abweichungen und deren Äquivalente von den beiliegenden Ansprüchen mit umfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 208241436 U [0011]
    • KR 100711363 B1 [0011]
    • JP 9131009 A [0011]

Claims (20)

  1. Elektromotor, der aufweist: einen Stator (210) und einen Rotor (250), der im Stator (210) angeordnet ist und einen vorbestimmten Luftspalt zum Stator (210) hat, wobei der Rotor (250) konfiguriert ist, sich bezüglich des Stators (210) zu drehen, wobei der Rotor aufweist: eine Drehwelle (260), einen mit der Drehwelle (260) gekoppelten Rotorkern (270) und mehrere Permanentmagnete (450), die mit dem Rotorkern (270) gekoppelt sind und sich in eine Axialrichtung des Rotors (250) erstrecken, wobei die mehreren Permanentmagnete (450) Magnetpole entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (250) definieren, wobei der Rotorkern (270) definiert: mehrere Permanentmagnet-Einsetzabschnitte (280), die sich in der Axialrichtung durch den Rotorkern (270) erstrecken, wobei jeder der mehreren Permanentmagnet-Einsetzabschnitte (280) einen der mehreren Permanentmagnete (450) aufnimmt, wobei eine Achse, die sich vom Mittelpunkt des Rotors (250) in eine radiale Richtung des Rotors (250) erstreckt und zwischen zwei benachbarten Permanentmagnet-Einsetzabschnitten (280) hindurchgeht, die die Permanentmagnete (450), die den gleichen Magnetpol bilden, aufnehmen, als eine d-Achse (d) definiert ist, und eine Achse, die sich vom Mittelpunkt des Rotors (250) in eine radiale Richtung des Rotors (250) erstreckt und zwischen zwei benachbarten Permanentmagnet-Einsetzabschnitten (280) hindurchgeht, die die Permanentmagnete (450), die verschiedene Magnetpole bilden, aufnehmen, als eine q-Achse (q) definiert ist, und der Rotorkern (270) einen ersten Kernbereich und einen zweiten Kernbereich bezüglich der d-Achse (d) und der q-Achse (q) hat, und mindestens einen Schlitz (400), der sich durch den Rotorkern (270) erstreckt und am ersten Kernbereich so angeordnet ist, dass eine Größe des ersten Kernbereichs geringer als eine Größe des zweiten Kernbereichs ist, wobei der Rotor (250) so konfiguriert ist, dass er sich in einer Drehrichtung vom zweiten Kernbereich zum ersten Kernbereich dreht.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei jeder der Magnetpole von zwei benachbarten Permanentmagneten der mehreren Permanentmagnete (450) definiert ist, wobei die beiden Permanentmagnete einen ersten Permanentmagnet, der im ersten Kernbereich angeordnet ist, und einen zweiten Permanentmagnet, der im zweiten Kernbereich angeordnet ist, aufweisen.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei die mehreren Permanentmagnet-Einsetzabschnitte (280) aufweisen: einen ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (290), der den ersten Permanentmagnet (451) aufnimmt, wobei der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (290) eine erste Innenseite und eine erste Außenseite hat, die voneinander beabstandet sind und sich parallel zueinander erstrecken, und einen zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (310), der den zweiten Permanentmagnet (452) aufnimmt, wobei der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (310) eine zweite Innenseite und eine zweite Außenseite hat, die voneinander beabstandet sind und sich parallel zueinander erstrecken, und wobei der mindestens eine Schlitz (400) aufweist: eine erste Seite (400S1, 400aS1, 400cS1), die parallel zur ersten Außenseite des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (290) angeordnet ist, und eine zweite Seite (400S2, 400aS2, 400cS2), die sich von der ersten Seite erstreckt und parallel zur zweiten Außenseite des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (310) angeordnet ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Schlitz (400) ferner aufweist: eine dritte Seite (400S3, 400cS3), die radial außen relativ zur ersten Seite (400S1) angeordnet ist und sich parallel zur ersten Seite (400S1, 400cS1) erstreckt, und eine vierte Seite (400S4, 400cS4), die radial außen relativ zur zweiten Seite (400S2, 400cS2) angeordnet ist und sich parallel zur zweiten Seite (400S2, 400cS2) erstreckt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, wobei eine Länge der dritten Seite (400S3) kürzer als eine Länge der ersten Seite (400S1) ist und eine Länge der vierten Seite (400S4) kürzer als eine Länge der zweiten Seite (400S2) ist, und wobei der mindestens eine Schlitz (400) ferner aufweist: eine fünfte Seite (400S5), die sich von der dritten Seite (400S3) erstreckt und parallel zur zweiten Seite (400S2) angeordnet ist, und eine sechste Seite (400S6), die sich von der vierten Seite (400S4) erstreckt und parallel zur ersten Seite (400S1) angeordnet und mit der fünften Seite (400S5) verbunden ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Schlitz (400) ferner aufweist: eine dritte Seite (400aS3), die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite (400aS2) erstreckt und parallel zur ersten Seite (400aS1) angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt (400aA), der die erste Seite (400aS1) und die dritte Seite (400aS3) miteinander verbindet.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine Fläche des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (290) größer als eine Fläche des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (310) ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der erste Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (290) aufweist: eine erste Flusssperre (294), die sich entlang einer Längsrichtung des ersten Permanentmagneten (451) erstreckt, und einen ersten Erweiterungsschlitz (295), der sich von einem Ende des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (290) zur d-Achse (d) erstreckt, und wobei der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (310) eine zweite Flusssperre (314) aufweist, die sich entlang einer Längsrichtung des zweiten Permanentmagneten (452) erstreckt.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, wobei der zweite Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (310) ferner einen zweiten Erweiterungsschlitz (315) aufweist, der sich von einem Ende des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (310) zur d-Achse (d) erstreckt.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, wobei eine Fläche des ersten Erweiterungsschlitzes (295) größer als eine Fläche des zweiten Erweiterungsschlitzes (315) ist.
  11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der erste Erweiterungsschlitz (295) aufweist: einen ersten vorstehenden Abschnitt (297a), der sich um eine erste Höhe (H1) bezüglich der ersten Außenseite zur d-Achse (d) erstreckt, und einen zweiten vorstehenden Abschnitt (297b), der an einer Seite des ersten vorstehenden Abschnitts (297a) angeordnet ist und sich um eine zweite Höhe (H2) bezüglich der ersten Außenseite zur d-Achse (d) erstreckt, wobei die zweite Höhe (H2) niedriger als die erste Höhe (Hl) ist.
  12. Elektromotor nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Schlitz (400) einen im ersten Kernbereich definierten ersten Schlitz (400b1, 400d1) und einen im zweiten Kernbereich definierten zweiten Schlitz (400b2, 400d2) aufweist.
  13. Elektromotor nach Anspruch 12, wobei sowohl der erste Schlitz als auch der zweite Schlitz aufweist: eine erste Seite (400d1S1, 400d2S1), die parallel zur ersten Außenseite des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (290) angeordnet ist, und eine zweite Seite (400d1S2, 400d2S2), die sich von der ersten Seite (400d1S1, 400d2S1) erstreckt und parallel zur zweiten Außenseite des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (310) angeordnet ist.
  14. Elektromotor nach Anspruch 13, wobei der erste Schlitz (400d1) ferner aufweist: eine dritte Seite (400d1S3), die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite (400d1S2) des ersten Schlitzes erstreckt und parallel zur ersten Seite (400d1S1) des ersten Schlitzes angeordnet ist; einen gebogenen Abschnitt (400d1A), der sich von einem Endabschnitt der ersten Seite des ersten Schlitzes (400d1) erstreckt und parallel zu einem Außenumfang des Rotorkerns (270) angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt (400d1S4), der den gebogenen Abschnitt (400d1A) und die dritte Seite (400d1S3) miteinander verbindet.
  15. Elektromotor nach Anspruch 13 oder 14, wobei der zweite Schlitz (400d2) ferner aufweist: dritte Seite (400d2S3), die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite (400d2S2) des zweiten Schlitzes erstreckt und parallel zur ersten Seite (400d2S1) des zweiten Schlitzes angeordnet ist, und eine vierte Seite (400d2S4), die sich von der dritten Seite (400d2S3) erstreckt und parallel zur ersten Seite des zweiten Schlitzes angeordnet ist.
  16. Elektromotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der mindestens eine Schlitz (400) ferner einen Mittelschlitz (400d3) aufweist, der in einem Bereich zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich definiert ist.
  17. Elektromotor nach Anspruch 16, wobei der Mittelschlitz (400d3) aufweist: eine erste Seite (400d3S1), die parallel zur ersten Außenseite des ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (290) angeordnet ist; eine zweite Seite (400d3S2), die sich von der ersten Seite (400d3S1) des Mittelschlitzes erstreckt und parallel zur zweiten Außenseite des zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitts (310) angeordnet ist; eine dritte Seite (400d3S3), die sich von einem Endabschnitt der ersten Seite (400d3S1) des Mittelschlitzes erstreckt und parallel zur zweiten Seite (400d3S2) des Mittelschlitzes angeordnet ist, und eine vierte Seite (400d3S4), die sich von einem Endabschnitt der zweiten Seite (400d3S2) des Mittelschlitzes erstreckt und parallel zur ersten Seite (400d3S1) des Mittelschlitzes angeordnet ist, wobei die vierte Seite (400d3S4) mit der dritten Seite (400d3S3) verbunden ist.
  18. Elektromotor nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Schlitz ferner einen dritten Schlitz (400b11) aufweist, der im ersten Kernbereich definiert ist, wobei der dritte Schlitz (400b11) zwischen dem ersten Schlitz (400b12) und der d-Achse (d) positioniert ist, wobei der erste Schlitz (400b12) an einer Position benachbart zu einem äußeren Endbereich des ersten Permanentmagneten (451) definiert ist, und wobei der zweite Schlitz (400b2) an einer Position benachbart zu einem äußeren Endbereich des zweiten Permanentmagneten (452) definiert ist.
  19. Elektromotor nach Anspruch 3, wobei der Rotorkern (270) einen äußeren Kernteil (350) aufweist, der zwischen dem ersten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (290) und dem zweiten Permanentmagnet-Einsetzabschnitt (310) angeordnet ist, wobei die d-Achse (d) durch den äußeren Kernteil hindurchgeht und den äußeren Kernteil in den ersten Kernbereich und den zweiten Kernbereich teilt, wobei der erste Kernbereich einen ersten äußeren Teil und einen ersten inneren Teil aufweist, die durch eine Trennlinie (Lp), die sich orthogonal zur d-Achse (d) erstreckt, geteilt sind, und der zweite Kernbereich einen zweiten äußeren Teil und einen zweiten inneren Teil aufweist, die durch die Trennlinie (Lp) geteilt sind, wobei die Trennlinie (Lp) durch zwei Schnittstellen zwischen zwei verschiedenen q-Achsen und dem Umfang des Rotorkerns (270) hindurchgeht, wobei der mindestens eine Schlitz (400) in mindestens einem des ersten äußeren Teils, des ersten inneren Teils, des zweiten äußeren Teils oder des zweiten inneren Teils definiert ist, so dass ein Schlitzbereich des ersten inneren Teils kleiner oder gleich einem Schlitzbereich des ersten äußeren Teils ist, ein Schlitzbereich des zweiten inneren Teils kleiner oder gleich dem Schlitzbereich des ersten inneren Teils ist und ein Schlitzbereich des zweiten äußeren Teils kleiner oder gleich dem Schlitzbereich des zweiten inneren Teils ist.
  20. Kompressor, der aufweist: ein Gehäuse (110); eine Kompressionseinheit (150), die im Inneren des Gehäuses (110) angeordnet und konfiguriert ist, ein Kühlmittel zu komprimieren; und den Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020214502.4A 2020-01-22 2020-11-18 Elektromotor und Kompressor damit Pending DE102020214502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0008856 2020-01-22
KR1020200008856A KR102351792B1 (ko) 2020-01-22 2020-01-22 전동기 및 이를 구비한 압축기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214502A1 true DE102020214502A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=75310606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214502.4A Pending DE102020214502A1 (de) 2020-01-22 2020-11-18 Elektromotor und Kompressor damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11604014B2 (de)
KR (1) KR102351792B1 (de)
CN (1) CN212935603U (de)
DE (1) DE102020214502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1665115S (de) * 2020-02-27 2020-08-03
JP1665117S (de) * 2020-02-27 2020-08-03

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09131009A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石回転子
KR100711363B1 (ko) 2003-09-19 2007-04-27 도시바 캐리어 가부시키 가이샤 영구자석 전동기
CN208241436U (zh) 2018-06-20 2018-12-14 广东美芝制冷设备有限公司 转子铁芯、永磁电机及压缩机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3739890B2 (ja) * 1997-04-07 2006-01-25 三菱電機株式会社 永久磁石型モータ
TW364234B (en) * 1997-04-14 1999-07-11 Sanyo Electric Co Rotor for an electric motor
JP3906883B2 (ja) * 1997-10-29 2007-04-18 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JPH11187597A (ja) 1997-12-19 1999-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石埋め込みロータ
JP4449035B2 (ja) * 2004-03-10 2010-04-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車両用の永久磁石回転電機
JP5114963B2 (ja) 2007-02-13 2013-01-09 ダイキン工業株式会社 永久磁石埋め込み型ロータ
US7791236B2 (en) * 2007-08-16 2010-09-07 Ford Global Technologies, Llc Permanent magnet machine
US20100117475A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Ford Global Technologies, Llc Permanent Magnet Machine with Offset Pole Spacing
JP5835928B2 (ja) * 2011-04-15 2015-12-24 三菱重工業株式会社 電動モータおよびそれを用いた電動圧縮機
JP2013118788A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Samsung Electronics Co Ltd ブラシレスモータ
JP5873924B2 (ja) * 2012-04-10 2016-03-01 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ
JP6131100B2 (ja) 2013-05-17 2017-05-17 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ
KR102118152B1 (ko) * 2013-11-25 2020-06-02 삼성전자주식회사 전동기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09131009A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石回転子
KR100711363B1 (ko) 2003-09-19 2007-04-27 도시바 캐리어 가부시키 가이샤 영구자석 전동기
CN208241436U (zh) 2018-06-20 2018-12-14 广东美芝制冷设备有限公司 转子铁芯、永磁电机及压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
US11604014B2 (en) 2023-03-14
KR102351792B1 (ko) 2022-01-17
US20210222922A1 (en) 2021-07-22
KR20210094953A (ko) 2021-07-30
CN212935603U (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
EP3672028B1 (de) Rotorblech, rotor und elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines rotors
DE102016125708A1 (de) Motor
DE19507233A1 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
DE102016105114A1 (de) Elektrischer kompressor
DE102020214502A1 (de) Elektromotor und Kompressor damit
DE2638971C2 (de) Permanentmagnet erregter Gleichstrommotor
DE102016125751A1 (de) Stator, Motor und Verdichter
WO2020057847A1 (de) Rotor mit eingebetteten magneten
DE102015104445A1 (de) Elektromotor mit polygonalem Ständer
DE2552896A1 (de) Nutenverschluss fuer dynamoelektrische maschinen
DE10319084A1 (de) Elektromotor
DE102016122794A1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
DE112019003718T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102009040437A1 (de) Elektromotor
DE102004013098A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE19900170A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE112021001321T5 (de) Rotor, Innenpermanentmagnetmotor und Kompressor
DE112019005868T5 (de) Rotor und den rotor verwendender motor sowie elektronische maschine
WO2012065857A2 (de) Reluktanzmotor
DE112020000164T5 (de) Elektrische Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten und flussverteilenden Hohlräumen
DE4020993C2 (de) Gleichstrommaschine
DE202016105390U1 (de) Bürstenloser Motor
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102020113938A1 (de) Blechpaket für eine permanenterregte Synchronmaschine mit vergrößerten Magnettaschen zum Erhöhen eines Drehmoments durch Reluktanz sowie Synchronmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed