DE102020213950A1 - Fahrzeugbodenstruktur - Google Patents

Fahrzeugbodenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102020213950A1
DE102020213950A1 DE102020213950.4A DE102020213950A DE102020213950A1 DE 102020213950 A1 DE102020213950 A1 DE 102020213950A1 DE 102020213950 A DE102020213950 A DE 102020213950A DE 102020213950 A1 DE102020213950 A1 DE 102020213950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
floor
structure according
rails
floor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213950.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Ho CHOI
Seung Min KANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020213950A1 publication Critical patent/DE102020213950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbodenstruktur umfasst: einen Mittelboden; eine Vielzahl von Längsträgern, die an einer Bodenfläche des Mittelbodens angebracht sind; und eine Batterieanordnung mit einem Batteriegehäuse, das unter dem Mittelboden angeordnet ist, und einer durch das Batteriegehäuse hindurchgehenden Durchgangsschraube, wobei die Durchgangsschraube in Bezug auf zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern vertikal ausgerichtet ist, und die Durchgangsschraube mit dem zumindest einen Längsträger verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bodenstruktur eines Fahrzeugs und insbesondere eine Fahrzeugbodenstruktur, die in der Lage ist, eine Montage langer Sitzschienen zu erleichtern, eine Montagesteifigkeit einer Batterieanordnung zu verbessern, ausreichend Platz für einen Fahrgastraum und eine gewünschte Batteriekapazität zu gewährleisten und eine Steifigkeit einer Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren, da die Wahrnehmung einer Umweltkrise und eine Erschöpfung von Ölressourcen zugenommen haben, sind aktiv Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen durchgeführt worden. Elektrofahrzeuge umfassen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs), Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) usw.
  • Ein Elektrofahrzeug ist mit einer Batterieanordnung ausgerüstet, die an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist. Die Batterieanordnung umfasst eine oder mehrere Batteriezellen (oder Batteriemodule), den Batteriezellen zugeordnete elektrische/elektronische Komponenten und ein Batteriegehäuse bzw. Batteriefach, in dem die Batteriezellen und die elektrischen/elektronischen Komponenten montiert sind. Das Batteriegehäuse besteht aus einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse. Die Batterieanordnung kann unter einem Boden der Fahrzeugkarosserie montiert sein.
  • Um einen größeren Fahrgastraum zu gewährleisten und das Innendesign zu verbessern, werden Forschung und Entwicklung durchgeführt, um einen flachen Boden, verdeckte Sitzschienen usw. bei Elektrofahrzeugen anzuwenden. Ein herkömmliches Elektrofahrzeug weist jedoch eine relativ hohe Bodenhöhe für die Anbringung der Batterieanordnung im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf. Infolgedessen kann die Höhe eines Teppichs, der den Boden, Sitzquerträger und die Sitzschienen bedeckt, und die Gesamthöhe des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Darüber hinaus ist das Elektrofahrzeug über den gesamten Boden mit der Hochspannungs-Batterieanordnung ausgerüstet, um seine Reichweite zu verbessern. Um die gewünschte Kapazität der Batterieanordnung und genügend Platz in dem Fahrgastraum zu erreichen, können Verstärkungselemente, die sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, möglicherweise nicht an/auf einer oberen Bodenfläche des herkömmlichen Elektrofahrzeugs montiert werden. Die Abwesenheit der Verstärkungselemente in dem herkömmlichen Elektrofahrzeug reduziert eine Laststrecke und verschlechtert die Unfallsicherheit und die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
  • Des Weiteren umfasst eine herkömmliche Fahrzeugsitzanordnung einen Fahrzeugsitz, einen den Fahrzeugsitz tragenden Stützrahmen und Sitzschienen, die das Verschieben des Stützrahmens führen. Der Stützrahmen kann eine Vielzahl von Rollen aufweisen und die Vielzahl von Rollen kann entlang der Sitzschienen geführt werden. Die herkömmliche Fahrzeugsitzanordnung wird entlang einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs durch jede Seitentüröffnung des Fahrzeugs geladen und zusammengebaut. In den letzten Jahren sind lange Sitzschienen, die sich von einem Vordersitz zu einem Rücksitz erstrecken, angewendet worden, um die Eigenschaften der Fahrzeugsitze und das Innenraumdesign zu verbessern. Die langen Sitzschienen können jedoch nicht durch die Seitentüröffnung geladen werden, was den Montageprozess sehr umständlich macht und die Arbeitszeit erhöht.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben werden, sind vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrunds des Erfindungsgedankens zu erleichtern und können jedes technische Konzept umfassen, das nicht als der Stand der Technik angesehen wird, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftreten, während die durch den Stand der Technik erzielten Vorteile intakt bleiben.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung stellt eine Fahrzeugbodenstruktur bereit, die in der Lage ist, eine Montage langer Sitzschienen zu erleichtern, eine Montagesteifigkeit einer Batterieanordnung zu verbessern, ausreichend Platz für einen Fahrgastraum und eine gewünschte Batteriekapazität zu gewährleisten und eine Steifigkeit einer Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung kann eine Fahrzeugbodenstruktur umfassen: Einen Mittelboden; eine Vielzahl von Längsträgern, die an einer Bodenfläche des Mittelbodens angebracht sind; und eine Batterieanordnung mit einem Batteriegehäuse, das unter dem Mittelboden angeordnet ist, und einer durch das Batteriegehäuse hindurchgehenden Durchgangsschraube. Die Durchgangsschraube kann in Bezug auf zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern ausgerichtet sein, und die Durchgangsschraube kann mit dem zumindest einen Längsträger verbunden sein.
  • Die Vielzahl von Längsträgern kann umfassen: zwei erste Längsträger, die in Bezug auf eine zentrale/mittlere Längsachse des Mittelbodens einander gegenüberliegen; und zwei zweite Längsträger, die an beiden Seitenkanten des Mittelbodens angeordnet sind.
  • Jeder der ersten Längsträger kann eine Bodenwand mit einer Innenseitenkannte, die einem Innenraum eines Fahrzeugs gegenüberliegt, und einer Außenseitenkannte, die einem Außenraum des Fahrzeugs gegenüberliegt, eine Innenseitenwand, die sich von der Innenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, eine Außenseitenwand, die sich von der Außenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, einen Innenflansch, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand in Richtung des Innenraum des Fahrzeugs erstreckt, und einen Außenflansch, der sich von einem oberen Ende der Außenseitenwand in Richtung des Außenraum des Fahrzeugs erstreckt, umfassen, und der Innenflansch und der Außenflansch können mit der Bodenfläche des Mittelbodens verbunden sein.
  • Vordere Enden der ersten Längsträger können mit vorderen Seitenelementen verbunden sein, hintere Enden der ersten Längsträger können mit einem hinteren Boden verbunden sein und der hintere Boden kann hinter dem Mittelboden angeordnet sein.
  • Ein Paar Seitenschweller bzw. Seitenträger kann an beiden Seitenkanten des Mittelbodens angebracht sein, und die zweiten Längsträger können mit den entsprechenden Seitenschwellern verbunden sein.
  • Jeder der zweiten Längsträger kann eine Bodenwand, eine Innenseitenwand, die sich von einer Innenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, einen Innenflansch, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand in Richtung eines Innenraums eines Fahrzeugs erstreckt, und einen Außenflansch, der sich vertikal von einer Außenseitenkannte der Bodenwand in Richtung der Batterieanordnung erstreckt, umfassen. Der Innenflansch kann mit der Bodenfläche des Mittelbodens verbunden sein und der Außenflansch kann mit einem entsprechenden Seitenschweller verbunden sein.
  • Vordere Enden der zweiten Längsträger können mit vorderen Seitenelementen verbunden sein, hintere Enden der zweiten Längsträger können mit hinteren Seitenelementen verbunden sein und die hinteren Seitenelemente können hinter dem Mittelboden angeordnet sein.
  • Die Fahrzeugbodenstruktur kann ferner eine Vielzahl von langen Sitzschienen umfassen, die in Hohlräumen der Vielzahl von Längsträgern angeordnet sind. Die Durchgangsschraube kann in Bezug auf zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern und zumindest einer langen Sitzschiene unter der Vielzahl von langen Sitzschienen vertikal ausgerichtet sein.
  • Die lange Sitzschiene kann einen Führungsabschnitt aufweisen, der eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung führt.
  • Die Fahrzeugbodenstruktur kann ferner ein Verstärkungselement umfassen, das in den Hohlräumen der Längsträger aufgenommen ist. Das Verstärkungselement kann unter der langen Sitzschiene angeordnet sein, eine Mutter kann an dem Verstärkungselement befestigt sein und die Durchgangsschraube kann in die Mutter eingeschraubt sein.
  • Der Mittelboden kann eine erste Öffnung zum Montieren einer Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung und eine zweite Öffnung zum Führen einer Bewegung eines Sitzstützrahmens der Fahrzeugsitzanordnung aufweisen, und eine Breite der zweiten Öffnung kann kleiner als eine Breite der ersten Öffnung sein.
  • Die lange Sitzschiene kann einen Führungsabschnitt, der eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung führt, und einen Verstärkungsabschnitt, der einstückig/integral mit dem Führungsabschnitt verbunden ist, umfassen. Der Verstärkungsabschnitt kann eine Vielzahl von Verstärkungsrippen aufweisen, eine Mutter kann an dem Verstärkungsabschnitt befestigt sein und die Durchgangsschraube kann in die Mutter eingeschraubt sein.
  • Die Fahrzeugbodenstruktur kann ferner eine Vielzahl von Querträgern senkrecht zu der Vielzahl von Längsträgern umfassen, und die Vielzahl von Querträgern kann eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs führen.
  • Die Durchgangsschraube kann in Bezug auf den zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern und in Bezug auf den Mittelboden vertikal ausgerichtet sein.
  • Die Durchgangsschraube kann durch den zumindest einen Längsträger verlaufen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher:
    • 1 stellt eine Draufsicht einer Fahrzeugbodenstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 2 stellt eine Unteransicht Fahrzeugbodenstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 3 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 2 dar;
    • 4 stellt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Längsträgers, einer Sitzschiene und einer Vielzahl von Verstärkungselementen dar, die in 3 dargestellt sind;
    • 5 stellt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts dar, der durch den Pfeil B von 1 angegeben ist;
    • 6 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C von 1 dar;
    • 7 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D von 1 dar;
    • 8 stellt eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Fahrzeugbodenstruktur gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar; und
    • 9 stellt eine Unteransicht einer Fahrzeugbodenstruktur gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen werden durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder äquivalente Elemente zu bezeichnen. Darüber hinaus wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Techniken, die mit der vorliegenden Offenbarung verbunden sind, ausgeschlossen, um den Kern der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig unklar werden zu lassen.
  • Begriffe wie erster, zweiter, „A“, „B“, (a), (b) und dergleichen können verwendet werden, um die Elemente in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und die intrinsischen Merkmale, die Sequenz oder Reihenfolge und dergleichen der entsprechenden Elemente sind nicht durch diese Begriffe beschränkt. Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe, die gleichen Bedeutungen wie diejenigen, die vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, allgemein verstanden werden. Solche Begriffe, wie sie in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, sollten derart ausgelegt werden, dass sie Bedeutungen aufweisen, die den kontextabhängigen Bedeutungen auf dem relevanten Gebiet des Standes der Technik entsprechen, und sind nicht so zu interpretieren, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen aufweisen, es sei denn, sie sind eindeutig als solche in der vorliegenden Anmeldung definiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann eine Fahrzeugbodenstruktur 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Mittelboden 11, der an/auf dem Boden einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, eine Vielzahl von Längsträgern 12 und 13, die an einer Bodenfläche des Mittelbodens 11 angebracht sind, eine Vielzahl von langen Sitzschienen 15, (in 4 gezeigt) , die in die Vielzahl von Längsträgern 12 bzw. 13 eingefügt bzw. eingesetzt sind, und eine Batterieanordnung 50 (in 3 gezeigt), die unter dem Mittelboden 11 angeordnet ist, umfassen.
  • Ein Paar Seitenschweller 14 kann an beiden Seitenkanten des Mittelbodens 11 angebracht sein, und somit kann das Paar Seitenschweller 14 in einer Breitenrichtung des Mittelbodens 11 voneinander beanstandet sein. Jeder Seitenschweller 14 kann sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
  • Ein Paar vordere Seitenelemente 4 kann vor dem Mittelboden 11 angeordnet sein und jedes vordere Seitenelement 4 kann eine Verlängerung 4a aufweisen, die sich schräg in Richtung eines vorderen Endes des entsprechenden Seitenschwellers 14 erstreckt. Ein Paar hinterer Seitenelemente 5 kann hinter dem Mittelboden 11 angeordnet sein und jedes hintere Seitenelement 5 kann eine Verlängerung 5a aufweisen, die sich schräg in Richtung eines hinteren Endes des entsprechenden Seitenschwellers 14 erstreckt. Das vordere Ende des Seitenschwellers 14 kann mit der Verlängerung 4a des entsprechenden vorderen Seitenelements 4 verbunden sein, und das hintere Ende des Seitenschwellers 14 kann mit der Verlängerung 5a des entsprechenden hinteren Seitenelements 5 verbunden sein. Ein hinterer Boden 6 kann hinter dem Mittelboden 11 angeordnet sein und der hintere Boden 6 kann zwischen dem Paar von hinteren Seitenelementen 5 angeordnet sein. Das Paar von hinteren Seitenelementen 5 kann mit beiden Seitenkanten des hinteren Bodens 6 verbunden sein.
  • Eine Vielzahl von Fahrzeugsitzanordnungen 8 kann entlang der Vielzahl von langen Sitzschienen 15 montiert werden, und das Verschieben jeder Fahrzeugsitzanordnung 8 kann durch die Vielzahl von langen Sitzschienen 15 geführt werden. Die Fahrzeugsitzanordnung 8 kann einen Fahrzeugsitz 8a (in 3 gezeigt), einen Sitzstützrahmen 8b (in 3 gezeigt), der den Fahrzeugsitz 8a stützt bzw. trägt, und Rollen 8c, (in 3 gezeigt) , die drehbar an dem Sitzstützrahmen durch Wellen 8d (in 3 gezeigt) montiert sind, umfassen. Die Vielzahl von Fahrzeugsitzanordnungen 8 kann an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Jeder der Längsträger 12 und 13 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, um eine Fahrzeugfrontstruktur und eine Fahrzeugheckstruktur zu verbinden, und somit kann jeder der Längsträger 12 und 13 eine Laststrecke parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs definieren bzw. festlegen. Die Fahrzeugfrontstruktur kann eine Struktur sein, die vor dem Mittelboden 11 angeordnet ist, und die Fahrzeugfrontstruktur kann einen Instrumententräger bzw. ein Armaturenbrett, die vorderen Seitenelemente 4 und dergleichen umfassen. Die Fahrzeugheckstruktur kann eine Struktur sein, die hinter dem Mittelboden 11 angeordnet ist, und die Fahrzeugheckstruktur kann den hinteren Boden 6, die hinteren Seitenelemente 5 und dergleichen umfassen. Ein vorderes Ende jedes der Längsträger 12 und 13 kann direkt mit dem entsprechenden vorderen Seitenelement 4, das unter dem Instrumententräger der Fahrzeugfrontstruktur angeordnet ist, verbunden sein, und ein hinteres Ende jedes der Längsträger 12 und 13 kann direkt mit dem hinteren Boden 6 und dem entsprechenden hinteren Seitenelement 5 der Fahrzeugheckstruktur verbunden sein.
  • Die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 kann an der Bodenfläche des Mittelbodens 11 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen angebracht werden. Die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 kann in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs voneinander beanstandet sein und jeder der Längsträger 12 und 13 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 zwei erste Längsträger 12 neben einer zentralen Längsachse X des Mittelbodens 11 und zwei zweite Längsträger 13, die an beiden Seitenkanten des Mittelbodens 11 angeordnet sind, umfassen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie in 1 und 2 dargestellt, können die beiden ersten Längsträger 12 in Bezug auf die zentrale Längsachse X des Mittelbodens 11 einander zugewandt sein, und die beiden zweiten Längsträger 13 können mit den beiden Seitenschwellern 14 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann sich jeder erste Längsträger 12 in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, um das vordere Seitenelement 4 der Fahrzeugfrontstruktur und den hinteren Boden 6 der Fahrzeugheckstruktur zu verbinden. Der erste Längsträger 12 kann einen vorderen Verlängerungsabschnitt 12b aufweisen, der sich von seinem vorderen Ende zu der Verlängerung 4a des vorderen Seitenelements 4 erstreckt. Der vordere Verlängerungsabschnitt 12b des ersten Längsträgers 12 kann mit der Verlängerung 4a des vorderen Seitenelements 4 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden. Ein hinterer Querträger 6a oder ein Kick-up-Abschnitt, der sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, kann an der Vorderseite des hinteren Bodens 6 angeordnet sein, und das hintere Ende des ersten Längsträgers 12 kann mit dem hinteren Querträger 6a oder dem Kick-up-Abschnitt des hinteren Bodens 6 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden. Die ersten Längsträger 12 können die vorderen Seitenelemente 4 der Fahrzeugfrontstruktur und den hinteren Boden 6 der Fahrzeugheckstruktur in der Längsrichtung des Fahrzeugs verbinden, so dass die ersten Längsträger 12 Laststrecken bzw. Lastpfade in der Längsrichtung des Fahrzeugs definieren können. Die Vielzahl von Laststrecken, die durch die Vielzahl von ersten Längsträgern 12 definiert sind, kann zusätzlich in Bezug auf den Mittelboden 11 vorgesehen sein, und somit kann eine Aufprallenergie durch die Vielzahl von Laststrecken, die durch die Vielzahl von ersten Längsträgern 12 definiert sind, verteilt oder absorbiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der erste Längsträger 12 eine Bodenwand 21 mit einer Innenseitenkannte, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, und einer Außenseitenkannte, die dem Außenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, eine Innenseitenwand 22, die sich von der Innenseitenkannte der Bodenwand 21 in Richtung des Mittelbodens 11 erstreckt, eine Außenseitenwand 23, die sich von der Außenseitenkannte der Bodenwand 21 in Richtung des Mittelbodens 11 erstreckt, einen Innenflansch 24, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand 22 in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs erstreckt (insbesondere in die zentrale Längsachse X des Fahrzeugs) , und einen Außenflansch 25, der sich von einem oberen Ende der Außenseitenwand 23 in Richtung des Außenraums des Fahrzeugs erstreckt, umfassen. Der Innenflansch 24 und der Außenflansch 25 können mit der Bodenfläche des Mittelbodens 11 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden, und der erste Längsträger 12 kann einen Hohlraum 12a aufweisen, der durch die Bodenwand 21, die Innenseitenwand 22 und die Außenseitenwand 23 definiert bzw. begrenzt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann sich jeder zweite Längsträger 13 in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, um das vordere Seitenelement 4 der Fahrzeugfrontstruktur und das hintere Seitenelement 5 der Fahrzeugheckstruktur zu verbinden. Das vordere Ende des zweiten Längsträgers 13 kann mit der Verlängerung 4a des vorderen Seitenelements 4 durch Schweißen, unter Verwendung vom Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden, und das hintere Ende des zweiten Längsträgers 13 kann mit der Verlängerung 5a des hinteren Seitenelements 5 durch Schweißen, unter Verwendung vom Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden. Der zweite Längsträger 13 kann die vorderen Seitenelemente 4 der Fahrzeugfrontstruktur und die hinteren Seitenelemente 5 der Fahrzeugheckstruktur in der Längsrichtung des Fahrzeugs verbinden, so dass die zweiten Längsträger 13 Laststrecken in der Längsrichtung des Fahrzeugs definieren. Die Vielzahl von Laststrecken, die durch die Vielzahl von zweiten Längsträgern 13 definiert sind, können zusätzlich in Bezug auf den Mittelboden 11 vorgesehen sein, und somit kann durch die Vielzahl von Laststrecken, die durch die Vielzahl von zweiten Längsträgern 13 definiert sind, eine Aufprallenergie verteilt oder absorbiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der zweite Längsträger 13 eine Bodenwand 26, eine Innenseitenwand 27, die sich von einer Innenseitenkannte der Bodenwand 26 in Richtung des Mittelbodens 11 erstreckt, einen Innenflansch 28, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand 27 in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs erstreckt (insbesondere in die zentrale Längsachse X des Fahrzeugs) , und einen Außenflansch 29, der sich vertikal von einer Außenseitenkannte der Bodenwand 26 in Richtung der Batterieanordnung 50 erstreckt, umfassen. Der Innenflansch 28 kann mit der Bodenfläche des Mittelbodens 11 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden, und der Außenflansch 29 kann mit dem Seitenschweller 14 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden. Der zweite Längsträger 13 kann einen Hohlraum 13a aufweisen, der durch die Bodenwand 26 und die Innenseitenwand 27 definiert bzw. begrenzt ist.
  • Jede lange Sitzschiene 15 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und die lange Sitzschiene 15 kann sich von der Vorderseite des Mittelbodens 11 in Richtung der Rückseite des Mittelbodens 11 erstrecken. Die lange Sitzschiene 15 kann eine Länge aufweisen, die in der Lage ist, Verschiebewege einer vorderen Fahrzeugsitzanordnung und einer hinteren Fahrzeugsitzanordnung aufzunehmen. Die langen Sitzschienen 15 können das Gleiten bzw. Verschieben (Bewegung) jeder Fahrzeugsitzanordnung 8 führen. Die langen Sitzschienen 15 können in den entsprechenden Hohlräumen 12a und 13a der Längsträger 12 bzw. 13 aufgenommen sein, und die langen Sitzschienen 15 können mit Innenflächen der entsprechenden Längsträger 12 und 13 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen verbunden werden. Jede lange Sitzschiene 15 kann einen Führungsabschnitt 15a aufweisen, der die Rollen 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 führt, und der Führungsabschnitt 15a kann eine Form aufweisen, die einer Außenfläche der Rolle 8c entspricht. Der Führungsabschnitt 15a kann eine Aussparung 15c aufweisen, in der ein unteres Ende der Welle 8d der Fahrzeugsitzanordnung 8 aufgenommen ist.
  • Die Fahrzeugbodenstruktur 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann ferner Verstärkungselemente 16 umfassen, die in allen Hohlräumen 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 oder in zumindest einigen der Hohlräume 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 aufgenommen und befestigt sind. Die Verstärkungselemente 16 können unter den langen Sitzschienen 15 innerhalb der Hohlräume 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 angeordnet sein. Insbesondere können die Verstärkungselemente 16 an den Bodenwänden der Längsträger 12 und 13 befestigt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie in 3 und 4 dargestellt, kann die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 in dem Hohlraum 12a des ersten Längsträgers 12 aufgenommen und befestigt sein. Insbesondere kann die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 an der Bodenwand 21 des ersten Längsträgers 12 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen befestigt sein, und die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 kann in einer Längsrichtung des ersten Längsträgers 12 äquidistant voneinander beanstandet sein. Somit kann die Steifigkeit des ersten Längsträgers 12 durch die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 erhöht werden.
  • Die Batterieanordnung 50 kann eine Vielzahl von Batteriemodulen (nicht gezeigt) und ein Batteriegehäuse 51, in dem die Batteriemodule aufgenommen sind, umfassen. Das Batteriegehäuse 51 kann unter dem Mittelboden 11 angeordnet sein. Das Batteriegehäuse 51 kann Seitenhalterungen 52 aufweisen, und jede Seitenhalterung 52 kann unter Verwendung einer Seitenhalterungsschraube 53 und einer Mutter 54 an dem entsprechenden Seitenschweller 14 montiert bzw. angebracht sein.
  • Durchgangsschrauben 55, die durch das Batteriegehäuse 51 verlaufen bzw. hindurchgehen, können mit dem ersten Längsträger 12 ausgerichtet sein. Die Vielzahl von Durchgangsschrauben 55 kann mit der Vielzahl von ersten Längsträgern 12 derart verbunden sein, dass das Batteriegehäuse 51 an der Vielzahl von ersten Längsträgern 12 montiert werden kann. Insbesondere wenn eine Mutter 56 an einer oberen Fläche des in dem ersten Längsträger 12 aufgenommenen Verstärkungselements 16 befestigt ist, wobei die Durchgangsschraube 55 durch das Batteriegehäuse 51, die Bodenwand 21 des ersten Längsträgers 12 und das Verstärkungselement 16 verläuft, und ein Gewindeabschnitt der Durchgangsschraube 55 in die Mutter 56 eingeschraubt wird, kann das Batteriegehäuse 51 an dem ersten Längsträger 12 montiert werden. Die Anzahl und Positionen der Verstärkungselemente 16 können denen der Durchgangsschrauben 55 entsprechen und somit kann jede Durchgangsschraube 55 mit dem entsprechenden Verstärkungselement 16 verbunden werden. Die Verstärkungselemente 16 können zusammen mit den Durchgangsschrauben 55 und den Muttern 56 einen Montagemechanismus in Bezug auf die Batterieanordnung 50 bilden. Insbesondere kann die Montagesteifigkeit der Batterieanordnung 50 verbessert werden, da die Verstärkungselemente 16 die Muttern 56 stützen bzw. tragen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 können der erste Längsträger 12, die lange Sitzschiene 15, die Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 und die Durchgangsschraube 55 vertikal ausgerichtet sein. Insbesondere kann eine vertikale Achse des ersten Längsträgers 12, eine vertikale Achse der langen Sitzschiene 15, eine vertikale Achse der Rolle 8c und eine vertikale Achse der Durchgangsschraube 55 zusammenfallen bzw. übereinstimmen. Somit kann das Batteriegehäuse 51 der Batterieanordnung 50 fest an dem ersten Längsträger 12 montiert sein.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 in den Hohlräumen 12a des ersten Längsträgers 12 und den Hohlräumen 13a des zweiten Längsträgers 13 aufgenommen und befestigt sein. Das heißt, die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 kann in allen Hohlräumen 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 aufgenommen und befestigt sein. Da die Durchgangsschrauben 55 mit den Verstärkungselementen 16 und den Muttern 56 verbunden sind, kann das Batteriegehäuse 51 durch die Vielzahl von Durchgangsschrauben 55 mit der Vielzahl von ersten Längsträgern 12 und der Vielzahl von zweiten Längsträgern und 13 montiert (verbunden) sein. Die Längsträger 12 und 13, die langen Sitzschienen 15, die Rollen 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 und die Durchgangsschrauben 55 können vertikal ausgerichtet sein. Insbesondere können die vertikale Achse jedes der Längsträger 12 und 13, die vertikale Achse der langen Sitzschiene 15, die vertikale Achse der Rolle 8c und die vertikale Achse der Durchgangsschraube 55 zusammenfallen bzw. übereinstimmen. Somit kann das Batteriegehäuse 51 der Batterieanordnung 50 fest an den ersten und zweiten Längsträgern 12 und 13 montiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann die Vielzahl von Verstärkungselementen 16 in der Längsrichtung der Längsträger 12 und 13 in nicht einschränkender Weise voneinander beanstandet sein. Alternativ kann das Verstärkungselement 16 ein längliches Verlängerungselement sein, dass sich in der Längsrichtung der Längsträger 12 und 13 erstreckt. Das heißt, ein einzelnes Verstärkungselement kann in den Hohlräumen 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 aufgenommen und befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 5 bis 7 kann der Mittelboden 11 eine Vielzahl von ersten Öffnungen 18a für das Montieren der Rollen 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 und eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 18b zum Führen der Bewegung des Sitzstützrahmens 8b der Fahrzeugsitzanordnung 8 umfassen. Eine Breite der ersten Öffnung 18a kann geringfügig größer als eine Breite der Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 sein, und somit kann die Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 durch die erste Öffnung 18a eingefügt und an dieser montiert werden. Die zweite Öffnung 18b kann sich von der ersten Öffnung 18a in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und eine Breite der zweiten Öffnung 18b kann kleiner als die Breite der ersten Öffnung 18a sein. Die Breite der zweiten Öffnung 18b kann geringfügig größer als eine Breite des Sitzstützrahmens 8b der Fahrzeugsitzanordnung 8 sein. Wenn die Fahrzeugsitzanordnung 8 entlang der langen Sitzschienen 15 gleitet, kann der Sitzstützrahmen 8b durch die zweiten Öffnungen 18b geführt werden. Die erste Öffnung 18a kann eine Länge aufweisen, die in der Lage ist, die Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 aufzunehmen, und eine Länge der zweiten Öffnung 18b kann größer als die Länge der ersten Öffnung 18a sein, so dass die zweite Öffnung 18a die Bewegung des Sitzstützrahmens 8b der Fahrzeugsitzanordnung 8 führt. Das heißt, die Länge der ersten Öffnung 18a kann kleiner als die Länge der zweiten Öffnung 18b sein.
  • Da die Breite und Länge der ersten Öffnung 18a denen der Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 entsprechen, kann die Montage der Fahrzeugsitzanordnung 8 erleichtert werden. Da die Breite der zweiten Öffnung 18b kleiner als die Breite der ersten Öffnung 18a ist, können die Breiten der Öffnungen 18a und 18b in dem Mittelboden 11 minimiert werden, und somit kann die Wasserdichtigkeit und NVH-Leistung des Mittelbodens 11 verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 6 und 7 kann eine Unterlage (Pad) an einer oberen Fläche bzw. Oberseite des Mittelbodens 11 angebracht sein, und ein Teppich 41 kann an einer oberen Fläche bzw. Oberseite der Unterlage angebracht sein. Das heißt, die Unterlage 42 und der Teppich 41 können auf dem Mittelboden 11 nacheinander gestapelt sein. Der Teppich 41 und die Unterlage 42 können Öffnungen aufweisen, die den ersten Öffnungen 18a und den zweiten Öffnungen 18b des Mittelbodens 11 entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Fahrzeugbodenstruktur 10 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden offenbarungslange Sitzschienen 35 umfassen, von denen jede einen Führungsabschnitt 33, der die Rolle 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 führt, und einen Verstärkungsabschnitt 34, der einstückig mit dem Führungsabschnitt 33 verbunden ist, aufweist. Beispielsweise kann die lange Sitzschiene 35 ein durch Extrusionsformen gebildetes Aluminium-Strangpressprodukt sein, und somit können der Führungsabschnitt 33 und der Verstärkungsabschnitt 34 eine einheitliche einteilige Struktur bilden.
  • Die lange Sitzschiene 35 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Die langen Sitzschienen 35 können in den entsprechenden Hohlräumen 12a und 13a der Längsträger 12 und 13 aufgenommen sein, und die langen Sitzschienen 35 können an den Innenflächen der entsprechenden Längsträger 12 und 13 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen befestigt sein.
  • Der Führungsabschnitt 33 kann in einem oberen Abschnitt der langen Sitzschiene 35 vorgesehen sein und der Führungsabschnitt 33 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Der Führungsabschnitt 33 kann eine Aussparung 33a aufweisen, in der das untere Ende der Welle 8d der Fahrzeugsitzanordnung 8 aufgenommen ist.
  • Der Verstärkungsabschnitt 34 kann eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 34a und 34b aufweisen, und die Vielzahl von Verstärkungsrippen 34a und 34b kann sich in vertikaler, horizontaler und geneigter Richtung der langen Sitzschiene 35 erstrecken. Der Verstärkungsabschnitt 34 kann unter dem Führungsabschnitt 33 angeordnet sein, und die Mutter 56 kann durch Schweißen und/oder dergleichen an dem Verstärkungsabschnitt 34 befestigt sein.
  • Da die Durchgangsschrauben 55 durch das Batteriegehäuse 51, die Längsträger 12 und 13 und die Verstärkungsabschnitte 34 hindurchdurchgehen und die Gewindeabschnitte der Durchgangsschrauben 55 in die Muttern 56 eingeschraubt werden, kann das Batteriegehäuse 51 an den Längsträgern 12 und 13 und den langen Sitzschienen 35 montiert werden. Die Verstärkungsabschnitte 34 können zusammen mit den Durchgangsschrauben 55 und den Muttern 56 einen Montagemechanismus in Bezug auf die Batterieanordnung 50 bilden. Insbesondere da die Verstärkungsabschnitte 34 die Muttern 56 tragen bzw. stützen, kann die Montagesteifigkeit der Batterieanordnung 50 verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann die Fahrzeugbodenstruktur 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ferner eine Vielzahl von Querträgern 45 senkrecht zu der Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 umfassen. Jeder Querträger 45 kann an der Bodenfläche des Mittelbodens 11 durch Schweißen, unter Verwendung von Befestigungselementen und/oder dergleichen angebracht werden, und die Vielzahl von Querträgern 45 kann derart verbunden sein, um sich mit der Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 zu schneiden bzw. zu kreuzen. Jeder Querträger 45 kann sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und der Querträger 45 kann eine Sitzschiene (nicht gezeigt) aufnehmen, die die Rollen 8c der Fahrzeugsitzanordnung 8 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs führt. Somit kann die Fahrzeugsitzanordnung 8 entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die Vielzahl von Querträgern 45 gleiten. Gemäß dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Fahrzeugsitzanordnung 8 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs durch die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 gleiten, und kann entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die Vielzahl von Querträgern 45 gleiten. Die Vielzahl von Querträgern 45 kann senkrecht zu der Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 verlaufen, und somit kann die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 Laststrecken in der Längsrichtung des Fahrzeugs definieren, und die Vielzahl von Querträgern 45 kann Laststrecken in der Breitenrichtung des Fahrzeugs definieren. Demzufolge kann eine Aufprallenergie im Falle von Front-, Heck- und/oder Seitenkollisionen des Fahrzeugs in verschiedene Richtungen verteilt oder absorbiert werden.
  • Wie oben dargelegt, können die Längsträger 12 und 13 mit den darin aufgenommenen langen Sitzschienen 15 an der Bodenfläche des Mittelbodens 11 angebracht werden. Im Vergleich zu der Fahrzeugbodenstruktur des Standes der Technik kann die Fahrzeugbodenstruktur gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung in der Lage sein, ein Laden und Zusammenbauen der langen Sitzschienen 15 und der Fahrzeugsitzanordnungen 8 zu erleichtern, die Montagesteifigkeit der Batterieanordnung 50 zu verbessern, genügend Platz für einen Fahrgastraum und eine gewünschte Batteriekapazität zu gewährleisten und die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, da die Vielzahl von Längsträgern 12 und 13 und die Vielzahl von langen Sitzschienen 15 an der Bodenfläche des Mittelbodens 11 angebracht sind, kann ein flacher Boden erhalten werden. Die Dicke des Teppichs 41 und die Dicke der Unterlage 42 kann im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden, was zu signifikant geringeren Kosten führt.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird eine Fahrzeugsitzanordnung an/auf langen Sitzschienen montiert, nachdem die langen Sitzschienen auf einer Oberseite eines Mittelbodens montiert sind, und somit kann die Montage der langen Sitzschienen und der Fahrzeugsitzanordnung relativ schwierig sein. Andererseits kann gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung die Fahrzeugsitzanordnung 8 an den langen Sitzschienen 15 montiert werden, nachdem die Längsträger 12 und 13 mit den darin aufgenommenen langen Sitzschienen 15 auf dem Mittelboden 11 montiert sind, und somit kann die Montage der Fahrzeugsitzanordnung 8 signifikant einfacher und leichter sein.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung können die Breiten der Öffnungen 18a und 18b in dem Mittelboden 11 minimiert werden, und somit können die Wasserdichtigkeit und die NVH-Leistung des Mittelbodens 11 verbessert werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung können die Verstärkungselemente 16 oder die Verstärkungsabschnitte 34, die in der Lage sind, eine Befestigungssteifigkeit der durch das Batteriegehäuse 51 verlaufenden Durchgangsschrauben 55 zu erhöhen, an den Längsträgern befestigt werden, wodurch die Montagesteifigkeit der Batterieanordnung 50 verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung darauf nicht beschränkt, sondern kann von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, auf verschiedene Weise modifiziert und geändert werden, ohne von der Lehre und dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen beansprucht ist.
  • 8:
    Fahrzeugsitzanordnung
    10:
    Fahrzeugbodenstruktur
    11:
    Mittelboden
    12:
    erster Längsträger
    13:
    zweiter Längsträger
    14:
    Seitenschweller
    15:
    lange Sitzschiene
    16:
    Verstärkungselement
    18a:
    erste Öffnung
    18b:
    zweite Öffnung
    35:
    lange Sitzschiene
    50:
    Batterieanordnung
    51:
    Batteriegehäuse
    55:
    Durchgangsschraube
    56:
    Mutter

Claims (15)

  1. Fahrzeugbodenstruktur, aufweisend: einen Mittelboden; eine Vielzahl von Längsträgern, die an einer Bodenfläche des Mittelbodens angebracht sind; und eine Batterieanordnung mit einem Batteriegehäuse, das unter dem Mittelboden angeordnet ist, und einer durch das Batteriegehäuse hindurchgehenden Durchgangsschraube, wobei die Durchgangsschraube in Bezug auf zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern ausgerichtet ist, und die Durchgangsschraube mit dem zumindest einen Längsträger verbunden ist.
  2. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Längsträgern umfasst: zwei erste Längsträger, die in Bezug auf eine zentrale Längsachse des Mittelbodens einander gegenüberliegen; und zwei zweite Längsträger, die an beiden Seitenkanten des Mittelbodens angeordnet sind.
  3. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten Längsträger eine Bodenwand mit einer Innenseitenkannte, die einem Innenraum eines Fahrzeugs gegenüberliegt, und einer Außenseitenkannte, die einem Außenraum des Fahrzeugs gegenüberliegt, eine Innenseitenwand, die sich von der Innenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, eine Außenseitenwand, die sich von der Außenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, einen Innenflansch, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, und einen Außenflansch, der sich von einem oberen Ende der Außenseitenwand in Richtung des Außenraums des Fahrzeugs erstreckt, umfasst, und der Innenflansch und der Außenflansch mit der Bodenfläche des Mittelbodens verbunden sind.
  4. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 2, wobei vordere Enden der ersten Längsträger mit vorderen Seitenelementen verbunden sind, hintere Enden der ersten Längsträger mit einem hinteren Boden verbunden sind, und der hintere Boden hinter dem Mittelboden angeordnet ist.
  5. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 2, wobei ein Paar Seitenschweller an beiden Seitenkanten des Mittelbodens angebracht sind, und die zweiten Längsträger mit den entsprechenden Seitenschwellern verbunden sind.
  6. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 2, wobei jeder der zweiten Längsträger eine Bodenwand, eine Innenseitenwand, die sich von einer Innenseitenkannte der Bodenwand in Richtung des Mittelbodens erstreckt, einen Innenflansch, der sich von einem oberen Ende der Innenseitenwand in Richtung eines Innenraums eines Fahrzeugs erstreckt, und einen Außenflansch, der sich vertikal von einer Außenseitenkannte der Bodenwand in Richtung der Batterieanordnung erstreckt, umfasst, der Innenflansch mit der Bodenfläche des Mittelbodens verbunden ist, und der Außenflansch mit einem entsprechenden Seitenschweller verbunden ist.
  7. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei vordere Enden der zweiten Längsträger mit vorderen Seitenelementen verbunden sind, hintere Enden der zweiten Längsträger mit hinteren Seitenelementen verbunden sind, und die hinteren Seitenelemente hinter dem Mittelboden angeordnet sind.
  8. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vielzahl von langen Sitzschienen, die in Hohlräumen der Vielzahl von Längsträgern angeordnet sind, wobei die Durchgangsschraube in Bezug auf den zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern und zumindest einer langen Sitzschiene unter der Vielzahl von langen Sitzschienen vertikal ausgerichtet ist.
  9. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 8, wobei die lange Sitzschiene einen Führungsabschnitt aufweist, der eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung führt.
  10. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 8, ferner aufweisend ein Verstärkungselement, das in den Hohlräumen der Längsträger angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement unter der langen Sitzschiene angeordnet ist, eine Mutter an dem Verstärkungselement befestigt ist, und die Durchgangsschraube in die Mutter eingeschraubt ist.
  11. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 8, wobei die lange Sitzschiene einen Führungsabschnitt, der eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung führt, und einen Verstärkungsabschnitt, der einstückig mit dem Führungsabschnitt verbunden ist, umfasst, der Verstärkungsabschnitt eine Vielzahl von Verstärkungsrippen aufweist, eine Mutter an dem Verstärkungsabschnitt befestigt ist, und die Durchgangsschraube in die Mutter eingeschraubt ist.
  12. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei der Mittelboden eine erste Öffnung zum Montieren einer Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung und eine zweite Öffnung zum Führen einer Bewegung eines Sitzstützrahmens der Fahrzeugsitzanordnung aufweist, und eine Breite der zweiten Öffnung kleiner als eine Breite der ersten Öffnung ist.
  13. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vielzahl von Querträgern senkrecht zu der Vielzahl von Längsträgern, wobei die Vielzahl von Querträgern eine Rolle einer Fahrzeugsitzanordnung in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs führen.
  14. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsschraube in Bezug auf den zumindest einen Längsträger unter der Vielzahl von Längsträgern und in Bezug auf den Mittelboden vertikal ausgerichtet ist.
  15. Fahrzeugbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsschraube durch den zumindest einen Längsträger verläuft.
DE102020213950.4A 2020-06-15 2020-11-06 Fahrzeugbodenstruktur Pending DE102020213950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200072557A KR20210155261A (ko) 2020-06-15 2020-06-15 차량 플로어구조
KR10-2020-0072557 2020-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213950A1 true DE102020213950A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213950.4A Pending DE102020213950A1 (de) 2020-06-15 2020-11-06 Fahrzeugbodenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11407448B2 (de)
KR (1) KR20210155261A (de)
CN (1) CN113799882B (de)
DE (1) DE102020213950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139769A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Psa Automobiles Sa Pièce de renfort pour la fixation d’une banquette arrière.
DE102022127724A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Bodenstruktur einer Karosserie eines Fahrzeugs, Karosserie und Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210155260A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 차량 플로어구조
CN114228882A (zh) * 2020-09-07 2022-03-25 英业达科技有限公司 减震运输工具与减震块
CN114889500A (zh) * 2022-05-06 2022-08-12 浙江吉利控股集团有限公司 座椅安装结构及具有其的车辆

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784379B2 (en) * 1995-06-07 2004-08-31 Automotive Technologies International, Inc. Arrangement for obtaining information about an occupying item of a seat
JP3817953B2 (ja) * 1999-02-22 2006-09-06 マツダ株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP5050390B2 (ja) * 2006-04-10 2012-10-17 日産自動車株式会社 組電池
JP5742696B2 (ja) * 2011-12-09 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 バッテリの取り付け構造
JP2014024359A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Suzuki Motor Corp 車両用バッテリパック
DE102016000669B3 (de) * 2016-01-22 2017-01-26 Audi Ag Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
KR101762276B1 (ko) * 2016-01-26 2017-07-28 현대자동차주식회사 배터리 및 스페어타이어 탑재구조
JP6520808B2 (ja) * 2016-04-21 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP2017193291A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
KR101896336B1 (ko) * 2016-11-16 2018-09-07 현대자동차 주식회사 전기자동차용 사이드 실의 보강 유닛
WO2018212161A1 (ja) * 2017-05-18 2018-11-22 本田技研工業株式会社 車体下部構造
JP6800088B2 (ja) * 2017-05-18 2020-12-16 本田技研工業株式会社 車体下部構造
CN109466300A (zh) * 2017-09-06 2019-03-15 昶洧新能源汽车发展有限公司 电池元件在通道中的布置
CN109455112A (zh) * 2017-09-06 2019-03-12 昶洧新能源汽车发展有限公司 座椅导轨
JP6991660B2 (ja) * 2017-12-11 2022-01-12 ダイハツ工業株式会社 車両のバッテリ搭載構造
KR102474370B1 (ko) * 2018-01-08 2022-12-05 현대자동차 주식회사 측방 차체 보강구조
JP7198422B2 (ja) * 2018-01-16 2023-01-04 スズキ株式会社 電動車両の車体構造
JP6984494B2 (ja) * 2018-03-07 2021-12-22 トヨタ自動車株式会社 車体構造
JP6988590B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
CN208978611U (zh) * 2018-09-13 2019-06-14 丰田自动车株式会社 车辆用电池安装结构
DE102018132255A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102018132258A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
KR102664126B1 (ko) * 2019-12-16 2024-05-09 현대자동차주식회사 차량용 사이드실구조
KR20210076430A (ko) * 2019-12-16 2021-06-24 현대자동차주식회사 차량 플로어구조
KR20210155260A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 차량 플로어구조
KR20220036619A (ko) * 2020-09-16 2022-03-23 현대자동차주식회사 차량용 플로어구조

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139769A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Psa Automobiles Sa Pièce de renfort pour la fixation d’une banquette arrière.
DE102022127724A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Bodenstruktur einer Karosserie eines Fahrzeugs, Karosserie und Fahrzeug
WO2024083380A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Audi Ag Bodenstruktur einer karosserie eines fahrzeugs, karosserie und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113799882A (zh) 2021-12-17
US11407448B2 (en) 2022-08-09
CN113799882B (zh) 2024-05-10
KR20210155261A (ko) 2021-12-22
US20210387672A1 (en) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213950A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102020211694A1 (de) Fahrzeug-bodenstruktur
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020214345A1 (de) Fahrzeug-bodenstruktur
DE112011101674B4 (de) Stromversorgungsvorrichtungs-Schutzstruktur
DE102019126095B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102012010736B4 (de) Struktur eines Montageteils für Fahrzeugrücksitze
DE10212218A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102019101728B4 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102020211665A1 (de) Seitenschwellerstruktur für Fahrzeug
DE112011101675T5 (de) Schutzrahmenstruktur für Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102019115687B4 (de) Stufenanordnung zur Energieabsorption
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011103090A1 (de) Fahrzeugkarosserie und deren Verwendung
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019122090A1 (de) Seitenschwellerstruktur für ein Fahrzeug
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017209750A1 (de) Fahrzeugträgerkonstruktion und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung
DE102004016362B4 (de) Baueinheit für ein Cabriolet
DE102019203045A1 (de) Batterieanordnung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102018215954A1 (de) Kraftfahrzeug und Batterie
DE102017124674A1 (de) Zusatzbelastungsübertragungsverkleidungssystem
DE102017222225B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed