DE102020213078A1 - Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102020213078A1
DE102020213078A1 DE102020213078.7A DE102020213078A DE102020213078A1 DE 102020213078 A1 DE102020213078 A1 DE 102020213078A1 DE 102020213078 A DE102020213078 A DE 102020213078A DE 102020213078 A1 DE102020213078 A1 DE 102020213078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
bacteria
circuit water
added
organic substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213078.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Ante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102020213078.7A priority Critical patent/DE102020213078A1/de
Priority to PCT/EP2021/074461 priority patent/WO2022078673A1/de
Priority to CN202180069861.3A priority patent/CN116368102A/zh
Priority to US18/249,117 priority patent/US20230391647A1/en
Priority to JP2023522968A priority patent/JP2023546403A/ja
Priority to KR1020237013584A priority patent/KR20230074523A/ko
Priority to EP21773531.5A priority patent/EP4229012A1/de
Publication of DE102020213078A1 publication Critical patent/DE102020213078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/343Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of grease, fat, oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/348Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/004Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage comprising a selector reactor for promoting floc-forming or other bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/06Nutrients for stimulating the growth of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F2025/005Liquid collection; Liquid treatment; Liquid recirculation; Addition of make-up liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser industrieller Anlagen, insbesondere eines Warmwalzwerks sowie in einem weiteren Aspekt die Verwendung von Bakterien zur Beseitigung von Legionellen in einem Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs einer industriellen Anlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser industrieller Anlagen, insbesondere eines Warmwalzwerks sowie in einem weiteren Aspekt die Verwendung von Bakterien zur Beseitigung von Legionellen in einem Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs einer industriellen Anlage.
  • In industriellen Anlagen, insbesondere in einem Warmwalzwerk, werden zum Kühlen der Prozesslinie große Mengen Wasser benötigt, die im Laufe des Kühlprozesses mit organischen Bestandteilen, wie Ölen und Fetten, sowie anorganischen Partikeln, wie beispielsweise Zunder, verunreinigt werden. Die organischen Bestandteile verursachen dabei in dem Kühlkreislauf Ablagerungen, die in regelmäßigen Abständen aus diesen aufwendig entfernt und gesondert entsorgt werden müssen. Dadurch erhöhen sich die laufenden Betriebskosten der jeweiligen Anlage erheblich.
  • Ein weiteres Problem stellt zudem die Legionellenverseuchung der Kühlkreisläufe dar. So wurden insbesondere in offenen Kühlkreisläufen, d.h. Kühlkreisläufen mit offenen Kühltürmen, Aerosole als Urheber der Legionellenverseuchung identifiziert, weswegen die 42. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland erlassen wurde. Diese regelt u.a. die zulässigen Legionellengrenzwerte im Wasser.
  • Um die Legionellenkonzentration im Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs bei Übersteigen der erlaubten Grenzwerte zu reduzieren, wird diesem ein Biozid oder ein Biozidgemisch zudosiert. Hierbei zeigt sich, dass nach einer Bioziddosierung keine nennenswerten Legionellenkonzentrationen feststellbar sind, dies aber nur temporär.
  • Es ist bekannt, dass die Legionellen sich in Amöben als Wirtsorganismen entwickeln, welche in Biofilmen leben. Die Biofilme bilden dabei ein eigenes Biotop für die sie besiedelnden Mikroorganismen und stellen einen äußerst wirksamen Schutz vor harschen Bedingungen dar. Die im Kühlkreislaufwasser vorhandenen organischen Bestandteile erleichtern zudem die Bildung der Biofilme, wodurch die hierin lebenden Mikroorganismen sich als besonders resistent gegenüber Bioziden erweisen. Bei einer Bioziddosierung werden daher nur die sogenannten freien und ungeschützten Mikroorganismen im Wasser abgetötet. Die in den Biofilmen geschützten Mikroorganismen hingegen überstehen die Biozidmaßnahme nahezu unbeschadet, so dass nach wenigen Tagen bis Wochen regelmäßig Legionellenkeimzahlen erzielt werden, die die Zahl vor der Bioziddosierung z. T. erheblich übersteigen.
  • Legionellen sind grundsätzlich nur infektiös, wenn sie in die Lunge gelangen. Daher stellen die Legionellen ein besonders hohes Gefährdungspotential für das Bedienpersonal an allen Walzvorgängen einer Prozesslinie dar, die eine Direktkühlung erfordern und somit Aerosole in erheblichem Maße freisetzen. Daher bilden insbesondere die Arbeitspositionen an Kühlstrecken, den Arbeitswalzenkühlungen und den Zunderwäschern von Warmwalzwerken ein hohes Gefährdungspotential.
  • In dieser Hinsicht hat sich herausgestellt, dass weiterhin ein Bedarf nach Verfahren besteht, mit dem die Legionellenkonzentration bzw. Legionellenkeimzahlen unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte gewährleistet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überkommt. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, dass die Legionellenkonzentration bzw. Legionellenkeimzahlen im Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und/oder anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser industrieller Anlagen, insbesondere eines Warmwalzwerks, vorgeschlagen, bei dem das Kühlkreislaufwasser zunächst in einem Kühlkreislauf zumindest über eine Abtrenneinrichtung zur Abtrennung der organischen Stoffe und/oder der anorganischen Partikel aus dem Kühlkreislaufwasser, sowie über einen stromabwärts der Abtrenneinrichtung angeordneten offenen Kühlturm zur Kühlung des Kreislaufwassers geleitet wird. An zumindest einer Position des Kühlkreislaufs werden dem Kühlkreislaufwasser Bakterien zugegeben, die geeignet sind, die in dem Kühlkreislaufwasser befindlichen organischen Stoffe abzubauen, und die innerhalb des Kühlkreislaufs eine biologische Reinigungsstufe ausbilden, derart, dass in einem stationären Zustand ein Legionellengrenzwert in dem Kühlkreislaufwasser von maximal 100 KBE/ml erzielt wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe der Bakterien in das Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs einer industriellen Anlage, insbesondere eines Warmwalzwerks, der vorgeschriebene Legionellengrenzwert nachhaltig reduziert werden kann und in dem Kühlkreislaufwasser sodann maximal Werte von 100 KBE/ml, bevorzugt von maximal 70 KBE/ml, besonders bevorzugt von maximal 40 KBE/ml, mehr bevorzugt von maximal 10 KBE/ml und am meisten bevorzugt von maximal 1 KBE/ml erzielt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass durch die Zugabe der Bakterien, die auf den Abbau von organischen Stoffen, wie Ölen und Fetten, spezialisiert sind, die resistenten Biofilme in dem Kühlkreislauf, die solchermaßen auch die Brutstätte für die Legionellen bilden, nachhaltig entfernt werden.
  • Durch die in den Kühlkreislauf zugegebenen Bakterien werden in einem oder mehreren Bereichen des Kühlkreislaufs Biozönosen ausgebildet, in denen die Bakterien sich ansiedeln und die organischen Stoffe, insbesondere die Öle und Fette, abbauen bzw. verstoffwechseln, die zur Ausbildung der besonders resistenten Biofilme verantwortlich sind. Sobald ein stationärer Zustand erreicht ist, verbleiben in dem Kühlkreislaufwasser lediglich die nackten Zunderpartikel, die beispielsweise gravimetrisch oder aufgrund der ferromagnetischen Eigenschaften mittels magnetischer Separation an einer geeigneten Stelle des Kühlkreislauf entfernt werden können.
  • Als Bakterienkultur kann beispielsweise ein Granulat eingesetzt werden, das von der Anmelderin unter dem Produktnamen „Oilco-Bacteria“ erhältlich ist.
  • Eine Biozönose im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Gemeinschaft von Organismen in einem abgegrenzten Lebensraum (Biotop), wobei die Biozönose und das Biotop zusammen ein Ökosystem bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante werden die Bakterien dem Kühlkreislaufwasser vor und/oder innerhalb der Abtrenneinrichtung und/oder vor dem Kühlturm zugegeben. Die Bakterien können somit dem Kühlkreislaufwasser lokal, oder bevorzugt über den gesamten Kühlkreislauf verteilt, zugegeben werden, um die biologische Reinigungsstufe auszubilden. Bei einer Zugabe der Bakterien über den gesamten Kühlkreislauf ergibt sich der Vorteil, dass jegliche Aggregate des Kühlkreislaufs von den klebrigen organischen Ablagerungen, die üblicherweise in regelmäßigen Abständen aus dem gesamten Kühlkreislauf entfernt und gesondert entsorgt werden müssten, weitgehend frei bleiben. Das Entfernen dieser Ablagerungen, die die organischen Stoffe sowie die anorganischen Partikel umfassen, kann somit eingespart werden, was sich vorteilhaft auf die laufenden Betriebskosten der Anlage auswirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass dem Kühl-kreislaufwasser vor der Abtrenneinrichtung und/oder vor dem Kühlturm Nährstoffe zugegeben werden, die das Wachstum der zugegebenen Bakterien fördern. Die zugegebenen Nährstoffe fördern die Bildung der Biozönose durch die Bakterien und begünstigen ferner deren langzeitiges Bestehen. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass das Verhältnis von zugegebenen Bakterien zu den zugegebenen Nährstoffen über die Zeit reduziert wird. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Zugabe der Bakterien in Abhängigkeit der Bildung der Biozönose erfolgt. Zur erstmaligen Ausbildung der Biozönose in einem Kühlkreislauf ist eine höhere Bakterienkonzentration vorteilhaft. Eine besonders bevorzugte Mischung aus zugefügten Bakterien und zugefügten Nährstoffen enthält somit 1 Gew.-% an Bakterien und 99 Gew.-% Nährstoffe. Zur Aufrechterhaltung einer bereits ausgebildeten Biozönose ist hingegen eine erhöhte Nährstoffkonzentration vorteilhaft. Die Konzentration an zugefügten Bakterien sinkt somit mit zunehmender Anwendungszeit unter 1 Gew.- %, wobei gleichzeitig über Gew.-99 % an Nährstoffen zugeführt werden.
  • Bei den Bakterien handelt es sich um Reinkulturen von speziell öl- und fettabbauen-den Arten. Einige sollten unter an-aeroben Milieubedingungen wachsen können, um in einem Absetzbecken und tieferen Schichten eines Klärbeckens existieren zu können, weitere Arten müssen aerob leben können, um im Kühlturm und an der Oberfläche der Klärbeckens ebenfalls Öle und Fette entfernen zu können.
  • Bei den Nährstoffen handelt es sich in erster Linie um Stickstoff und Phosphor, wo-bei auch Schwefel, Kalium, Magnesium und/oder Natrium Bestandteil sein können. Eine Mikronährstoffmischung kann ebenfalls Bestandteil des Konzentrats sein. Hierbei handelt es sich um eine Mischung von Metallen wie Kupfer, Nickel, Kobalt, Mangan, Molybdän, Wolfram, Zink und/oder Wolfram, ggf. ergänzt um Bor, Silizium und/oder Selen sowie ggf. weiterer Elemente und/oder Aminosäuren. Das üblicherweise in Bakterienmedien enthaltene Eisen ist nicht erforderlich, da es im Kühlkreislauf in ausreichender Konzertration enthalten ist, dies gilt in gleicher Weise für Kalzium.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante werden die Bakterien und/oder die Nährstoffe in Form eines Granulats bereitgestellt und in Form einer wässrigen Lösung dem Kühlkreislaufwasser innerhalb eines Kühlkreislaufs zugegeben. Das Granulat enthält die Bakterien und/oder die Nährstoffe in konzentrierter Form, so dass sich der Lagerbedarf hierdurch reduziert. Zweckmäßigerweise wird das Granulat in Wasser gelöst. Hierzu wird das Wasser vorteilhafterweise zunächst auf eine zum Kühlkreislaufwasser vergleichbare Temperatur erwärmt. Sodann wird das Granulat zudosiert und die Lösung hergestellt. Nach einer Reifezeit von 3 bis 6 h wird die Lösung dem Kühlkreislaufwasser zugegeben. Hierbei hat sich gezeigt, dass sich die Verbreitung der Bakterien und/oder Nährstoffe in dem Kühlkreislauf signifikant verbessert. In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass die Bakterien in dem Granulat als lyophilisierte Bakterien ausgebildet sind. Lyophilisierte Bakterien (gefriergetrocknete Bakterien) weisen eine deutlich höhere Haltbarkeit auf, so dass das Granulat auch über längere Zeiträume gelagert werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante können die Bakterien und/oder die Nährstoffe in Form einer Suspension bereitgestellt werden. In diesem Falle werden die Bakterien in einem Bioreaktor gezüchtet und ohne Lyophilisierung direkt dem Kühlkreislaufwasser zudosiert. Auf Grund der geringen Haltbarkeit der Bakterien- und/oder Nährstoff-Suspension sollte der Bioreaktor in der Nähe des Kühlkreislauf angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird das mit den organischen Stoffen und den anorganischen Partikeln belastete Kühlkreislaufwasser innerhalb der Abtrenneinrichtung durch ein Absetzbecken, ein Klärbecken und/oder eine Filtrierreinrichtung geleitet. In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Bakterien dem Absetzbecken und/oder dem Klärbecken zugegeben werden. Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bakterien dem Kühlkreislaufwasser mit unterschiedlichen Milieuansprüchen, insbesondere anaerob, aerob und/oder anoxisch, zugegeben werden. Die Bakterien verbreiten sich dem jeweiligen Milieu entsprechend, heften sich dabei an die Oberflächen der Anlageteile sowie an die Zunderteilchen des den Aggregaten abgeschiedenen und gesammelten Schlammes und bilden somit in den jeweiligen Anlagenteilen eine Biozönose aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf Anlagen des hier näher dargestellten Warmwalzwerks begrenzt, sondern kann prinzipiell auch in anderen Industriezweigen zur Anwendung kommen, wie bei Anlagen der Lebensmittelindustrie, der Raffinerie, der Chemie als auch der Pharmazie. Voraussetzung ist hierbei die Verunreinigung mit organischen Verbindungen, wie beispielsweise mittels Kohlenwasserstoffen, Eiweißen oder Kohlenhydraten, so dass die Kühlkreisläufe somit der Gefahr eines Legionellenbefalls ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden und somit ausschließlich dem Verständnis der Erfindung dienen soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. In dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Beseitigung von Legionellen eines mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwassers in einer Ausführungsvariante.
  • Die in 1 gezeigte Anlage 1 umfasst in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante ein Warmwalzwerk 2, an das sich ein Kühlkreislauf 3 anschließt. Der Kühlkreislauf 3 umfasst mehrere Aggregate, die jeweils fluidisch miteinander verbunden sind und nachfolgend näher erläutert werden.
  • Wie dargestellt, ist das Warmwalzwerk 2 zunächst an den Kühlkreislauf 3 angekoppelt, so dass ein im Warmwalzwerk 2 mit organischen Stoffen, wie Ölen und Fetten, sowie anorganischen Partikeln, wie insbesondere Zunder, belastetes Kühlkreislaufwasser über die im Kühlkreislauf 3 angeordneten Aggregate soweit aufbereitet wird, dass es direkt dem Warmwalzwerk 2 wieder zugeführt werden kann. Sofern die Kühlkreislaufwassermenge ein spezifisches Volumen unterschreiten sollte, kann dem Kühlkreislauf 3 zusätzliches Frischwasser über einen Frischwasserzulauf 4 zugegeben werden.
  • Die in 1 gezeigte Anlage 1 umfasst zunächst eine Abtrenneinrichtung 5 zur Abtrennung der organischen Stoffe und der anorganischen Partikel aus dem Kühlkreislaufwasser des Warmwalzwerks 2, so dass ein vorgereinigtes Kühlkreislaufwasser erhalten wird. Wie der 1 entnehmbar, umfasst die Abtrenneinrichtung 5 mehrere in Reihe geschaltete Komponenten.
  • In der vorliegend gezeigten Ausführungsvariante umfasst die Abtrenneinrichtung 5 ein Absetzbecken 6 zur Abtrennung einer groben Fraktion eines Gemisches aus organischen Stoffen und anorganischen Partikeln, ein Klärbecken 7 zur Abtrennung einer mittleren Größe des Gemisches aus organischen Stoffen und anorganischen Partikeln sowie zum Absaugen von freiem Öl von der Oberfläche, und schließlich eine Filtriereinrichtung 8, die in der Regel eine Vielzahl von Filtriereinheiten umfasst.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Darstellung exemplarisch nur zwei parallel geschaltete Filtriereinheiten 9, 10 der Vielzahl von Filtriereinheiten der Filtriereinrichtung 8 gezeigt sind. In der Filtriereinrichtung 8 wird eine feine Fraktion des Gemisches aus organischen Stoffen und anorganischen Partikeln abgetrennt. Beide Filtriereinheiten 9, 10 der Filtriereinrichtung 8 sind rückspülbar ausgeführt und an einen Kiesfilterschlammpuffer 14 angebunden. Die Filtriereinheiten 9, 10 sind vorliegend in Form eines Kiesfilters ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst die in 1 gezeigte Anlage 1 einen offenen Kühlturm 11, über den das vorgereinigte Kühlkreislaufwasser kühlbar ist. In dem Kühlturm 11 wird das vorgereinigte Kühlkreislaufwasser versprüht, so dass u.a. Wassertröpfchen gebildet werden, welche z. T. verdunsten, sodann kondensieren und sich hierbei abkühlen. Das sodann erhaltene gekühlte vorgereinigte Kühlkreislaufwasser wird über eine Hauptleitung 12 dem Warmwalzwerk 2 wieder zugeführt.
  • Innerhalb des Kühlkreislaufs 3 umfasst die Anlage 1 ferner eine Dosiereinrichtung 13 zum Zugeben von Bakterien, die geeignet sind, die in dem Kühlkreislaufwasser befindlichen organischen Stoffe abzubauen. Die Bakterien sind vorliegend als lyophilisierte Bakterien ausgebildet. Die Dosiereinrichtung 13 kann, wie dargestellt, vor der Abtrenneinrichtung 5 angeordnet sein. Alternativ kann die Dosiereinrichtung 13 auch innerhalb der Abtrenneinrichtung 5 vor dem Absetzbecken 6, vor dem Klärbecken 7 und/oder vor der Filtriereinrichtung 8 angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Über die Dosiereinrichtung 13 werden dem Kühlkreislauf 3 zudem Nährstoffe zugegeben, die das Wachstum der zugegebenen Bakterien fördern. Die zugegebenen Nährstoffe fördern die Bildung einer Biozönose durch die Bakterien und begünstigen ferner deren langzeitiges Bestehen.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bakterien über eine weitere Dosiereinrichtung auch dem Kiesfilterschlammpuffer 14 zugegeben werden, in dem der Feinstzunder gesammelt wird (nicht dargestellt).
  • Beispiel:
  • Als Bakterien wurden Reinkulturen von speziell öl- und fettabbauenden Arten mit unterschiedlichen Milieuansprüchen (anaerob, anoxisch, aerob) verwendet, die von der Anmelderin unter dem Produktnamen „Oilco-Bacteria“ erhältlich sind.
  • Die in Form von Granulat vorliegenden Bakterien wurden in Wasser gelöst. Das Granulat besteht zu 1 Gew.-% aus den Bakterien und zu 99 Gew.-% aus Nährstoffen. Das Wasser wurde zunächst auf eine zum Kühlkreislaufwasser vergleichbare Temperatur erwärmt. Sodann wurde das Granulat nach Anleitung zudosiert und die Lösung hergestellt. Nach einer Reifezeit von 3 bis 6 h wurde die Animpflösung dem Kühlkreislauf 3 über die Dosiereinrichtung 13 verteilt zugegeben.
  • Die vorliegend dem Kühlkreislaufwasser zugegebenen Bakterien haben unterschiedliche Milieuansprüche. Das Absetzbecken 6 ist anaerob, das Klärbecken 7 anaerob, die Filtriereinrichtung 8 anoxisch aerob und der Kühlturm 11 aerob.
  • Durch die Zugabe der Bakterien bildete sich im Laufe von 2 bis 8 Wochen eine Biozönose im gesamten Kühlkreislauf 3 aus. Nach dieser Inkubationszeit konnten die Biofilme sichtbar reduziert werden, was sich in der Abnahme der Legionellenkeimzahl von ursprünglich über 100 KBE/ml auf unter 1 KBE/ml wiederspiegelte.
  • Nach der Inkubationszeit wurde zur Aufrechterhaltung der ausgebildeten Biozönose die Nährstoffkonzentration erhöht und die Konzentration an neu zugefügten Bakterien gesenkt.
  • Nach weiteren 6 Wochen wurde ein stationärer Zustand festgestellt, so dass keine resistenten Biofilme in dem Kühlkreislauf 3, die die Brutstätte für die Legionellen bilden, nachgewiesen werden konnten. Nach einer Analyse des Kühlkreislaufwassers gemäß DIN EN 13098:2018 konnten keine Legionellenkeimzahl festgestellt werden.
  • Das Warmwalzwerk, in dem das Verfahren getestet wurde produziert ca. 1.400 t/a an Schlamm. Aus dem Absetzbecken 6 wurden ca. 1.200 t Zunder/a ausgebaggert und es fielen ca. 200 t/a Feinstzunderschlamm an.
  • Der CSB-Gehalt im Überstandwasser des Absetzbeckens 6 sank von ursprünglich 60 mg/l auf 30 mg/l und im Klärbecken 7 von 48 mg/l auf 6 mg/l.
  • Der Organikgehalt des Grobzunders sank von 280 mg/l auf 35 mg/kg. Im Feinstzunderschlamm betrug der Anteil an Organik 37 Gew.-% und sank auf 6%.
  • Ein Phosphat-, Nitrit-, Ammonium- und Nitratgehalt konnte in dem Kühlkreislaufwassers aufgrund der Nachweisgrenze nicht nachgewiesen werden. Der pH-Wert sank durch anaerobe Säurebildung. Infolge dessen wurde die CaCO3 Konzentration reduziert, so dass die Härte, die Leitfähigkeit und der Salzgehalt sanken. Im Absetzbecken 6 bestand eine Sichttiefe von ca. 1 m, die vor der Dosierung nicht existierte. Die Reinigung der Filtriereinheiten 9, 10, die vor der Dosierung regelmäßig, meistens monatlich, durchgeführt wurde, war nicht mehr notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    industrielle Anlage / Warmwalzwerk
    3
    Kühlkreislauf
    4
    Frischwasserzulauf
    5
    Abtrenneinrichtung
    6
    Absetzbecken
    7
    Klärbecken
    8
    Filtriereinrichtung
    9
    Filtriereinheit
    10
    Filtriereinheit
    11
    Kühlturm
    12
    Hauptleitung
    13
    Dosiereinrichtung
    14
    Kiesfilterschlammpuffer

Claims (8)

  1. Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und/oder anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser industrieller Anlagen (2), insbesondere eines Warmwalzwerks (2), das in einem Kühlkreislauf (3) zumindest über eine Abtrenneinrichtung (5) zur Abtrennung der organischen Stoffe und/oder der anorganischen Partikel aus dem Kühlkreislaufwasser, sowie über einen stromabwärts der Abtrenneinrichtung (5) angeordneten offenen Kühlturm (11) zur Kühlung des Kreislaufwassers geleitet wird, wobei dem Kühlkreislaufwasser an zumindest einer Position des Kühlkreislaufs (3) Bakterien zugegeben werden, die geeignet sind, die in dem Kühlkreislaufwasser befindlichen organischen Stoffe abzubauen, und die innerhalb des Kühlkreislaufs (3) eine biologische Reinigungsstufe ausbilden, derart, dass in einem stationären Zustand ein Legionellengrenzwert in dem Kühlkreislaufwasser von kleiner 100 KBE/ml erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Legionellengrenzwert in dem Kühlkreislaufwasser von kleiner 70 KBE/ml, bevorzugt von kleiner 40 KBE/ml, mehr bevorzugt von kleiner 10 KBE/ml und am meisten bevorzugt von kleiner 1 KBE/ml erzielt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bakterien dem Kühlkreislaufwasser vor und/oder innerhalb der Abtrenneinrichtung (5) und/oder vor dem Kühlturm (11) zugegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Kühlkreislaufwasser vor der Abtrenneinrichtung (5) und/oder vor dem Kühlturm (11) Nährstoffe zugegeben werden, die das Wachstum der zugegebenen Bakterien fördern, wobei vorzugsweise das Verhältnis von zugegebenen Bakterien zu den zugegebenen Nährstoffen über die Zeit reduziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bakterien und/oder die Nährstoffe in Form eines Granulats und/oder einer Suspension bereitgestellt werden und/oder in Form einer wässrigen Lösung dem Kühlkreislaufwasser zugegeben werden, wobei die Bakterien in dem Granulat und/oder der Suspension vorzugsweise als lyophilisierte Bakterien ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mit den organischen Stoffen und den anorganischen Partikeln belastete Kühlkreislaufwasser innerhalb der Abtrenneinrichtung (5) durch ein Absetzbecken (6), ein Klärbecken (7) und/oder eine Filtrierreinrichtung (8) geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bakterien dem Kühlkreislaufwasser mit unterschiedlichen Milieuansprüchen, insbesondere anaerob, anoxisch und/oder aerob, zugegeben werden.
  8. Verwendung von Bakterien zur Beseitigung von Legionellen in einem Kühlkreislaufwasser eines Kühlkreislaufs (3) einer industriellen Anlagen (2), insbesondere eines Warmwalzwerks (2), das mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belastetet ist, wobei die Bakterien geeignet sind, die im Kühlkreislaufwasser und/oder im Kühlkreislauf befindlichen organischen Stoffe durch Ausbildung einer biologischen Reinigungsstufe abzubauen.
DE102020213078.7A 2020-10-16 2020-10-16 Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser Pending DE102020213078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213078.7A DE102020213078A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser
PCT/EP2021/074461 WO2022078673A1 (de) 2020-10-16 2021-09-06 Verfahren zur beseitigung von legionellen aus einem mit organischen stoffen und anorganischen partikeln belasteten kühlkreislaufwasser
CN202180069861.3A CN116368102A (zh) 2020-10-16 2021-09-06 从夹杂有机物和无机粒子的冷却循环水中去除军团菌的方法
US18/249,117 US20230391647A1 (en) 2020-10-16 2021-09-06 Method for eliminating legionellae from water of a cooling circuit, which is loaded with organic substances and inorganic particles
JP2023522968A JP2023546403A (ja) 2020-10-16 2021-09-06 有機物及び無機粒子を負荷された冷却回路水からレジオネラ菌を除去するための方法
KR1020237013584A KR20230074523A (ko) 2020-10-16 2021-09-06 유기 물질 및 무기 입자로 오염된 냉각 회로수에서 레지오넬라균을 제거하기 위한 방법
EP21773531.5A EP4229012A1 (de) 2020-10-16 2021-09-06 Verfahren zur beseitigung von legionellen aus einem mit organischen stoffen und anorganischen partikeln belasteten kühlkreislaufwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213078.7A DE102020213078A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213078A1 true DE102020213078A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=77864559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213078.7A Pending DE102020213078A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230391647A1 (de)
EP (1) EP4229012A1 (de)
JP (1) JP2023546403A (de)
KR (1) KR20230074523A (de)
CN (1) CN116368102A (de)
DE (1) DE102020213078A1 (de)
WO (1) WO2022078673A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615705A (en) * 1943-05-28 1949-01-11 American Cyanamid Co Method and apparatus for clarifying lubricating and cooling liquids
US4201664A (en) * 1975-09-29 1980-05-06 The Continental Group, Inc. Ultrafiltration or reverse osmosis treatment of emulsified oil metal working coolants
DE2715658A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum abscheiden von zunder, sinter und anderen eisenhaltigen feststoffteilchen aus kuehlwasserkreislaeufen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3841596A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Dr Oberkofler Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen
GB2317126A (en) * 1996-09-12 1998-03-18 Kvaerner Davy Ltd Removing iron particles from coolant liquids
DE19641465A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermittel
FR2762593B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-30 Rhodia Chimie Sa Procede de reduction ou de suppression des depots d'origine bacterienne dans les installations d'eaux en circuit ferme
JP2872661B1 (ja) * 1998-02-23 1999-03-17 アクアス株式会社 有用微生物およびその微生物を用いたレジオネラ属菌の殺菌方法
DE102009049831A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Dat Dynamic Aquabion Tower Gmbh Kühlanlage und Verfahren zu deren Betrieb
US20130056413A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 General Electric Company Membrane treatment of cooling tower blow down water
CN107324511A (zh) * 2017-06-13 2017-11-07 河南龙成煤高效技术应用有限公司 一种利用氨水作为补水的冷却循环系统
CN110156275A (zh) * 2019-06-13 2019-08-23 西安西热水务环保有限公司 一种环境友好型循环水旁流生物处理系统及方法
CN111410368A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 大唐环境产业集团股份有限公司 一种臭氧协同微生物的循环冷却水处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20230391647A1 (en) 2023-12-07
CN116368102A (zh) 2023-06-30
WO2022078673A1 (de) 2022-04-21
JP2023546403A (ja) 2023-11-02
EP4229012A1 (de) 2023-08-23
KR20230074523A (ko) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460C2 (de)
EP2511243B1 (de) Anlage und Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser
DE19829799C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE3008127A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rotatorien und dessen anwendung sowie abwasserreinigungsvorrichtung
DE102012012259B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage
DE2739428A1 (de) Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten
CH650755A5 (de) Verfahren fuer die chemische ausscheidung von phosphorverbindungen aus abwasser und verfahren fuer die reinigung von abwasser.
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
Mulidzi Winery wastewater treatment by constructed wetlands and the use of treated wastewater for cash crop production
DE102020213078A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser
DE102013018977B4 (de) Verwendung eines Mittels zur Abtrennung von Blaualgen
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
EP1551774A2 (de) Wasserreinigung mit katalytischen oberflächen und mikroorganismen
DE2556737A1 (de) Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser
DE4331546C2 (de) Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE102020213077A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwassers
EP3759055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von düngemitteln aus organischen abfällen
DE3317577C2 (de) Verfahren zur Belebtschlammbehandlung von Abwasser
DE4322663A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
DE102013010007B4 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Suspension, danach hergestellte Produkte sowie die Verwendung derselben
DE69911605T2 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von schwermetallen unter verwendung von ethylendiamin-dibernsteinsäure (edds) als komplexiermittel
EP4122574A1 (de) Mittel zur senkung des phosphatgehalts in abwässern
DE2210619A1 (de) Biologische nachflockung zur abwasserbehandlung
EP0659695A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Klärschlamm
Ogungbile et al. Phytoremediation with Sunflower (Helionthus annus) and Its Capacity for Cadmium Removal in Contaminated Soils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009140000

Ipc: C02F0009000000