DE102020211835A1 - Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102020211835A1
DE102020211835A1 DE102020211835.3A DE102020211835A DE102020211835A1 DE 102020211835 A1 DE102020211835 A1 DE 102020211835A1 DE 102020211835 A DE102020211835 A DE 102020211835A DE 102020211835 A1 DE102020211835 A1 DE 102020211835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
wall
footprint
intended arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020211835.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020211835.3A priority Critical patent/DE102020211835A1/de
Priority to PCT/EP2021/076067 priority patent/WO2022063832A1/de
Publication of DE102020211835A1 publication Critical patent/DE102020211835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung,- zum Abstellen eines Gegenstands,mit- einer Tischplatte oder Stellfläche, die unterstützt ist von- einem Sockel miteinem elektrischen Stecker, der so angeordnet ist, dass er, die Stellfläche so unterstützt, dass diese als bestimmungsgemäße Anordnung horizontal angeordnet ist, sowie mit- einer Abstützeinrichtung, so angeordnet und/oder eingerichtet, dass sie, in der bestimmungsgemäßen Anordnung, gegen mindestens einen Bereich eines Rahmens der Wandsteckdose und/oder einer vertikalen Wand unterhalb der vertikalen Mitte der Wandsteckdose anliegt, sowie mit- mindestens einer Steckdose in dem Sockel, die in Leitungsverbindung mit dem Stecker steht und in der bestimmungsgemäßen Anordnung zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands.
    Auch zum Abstellen von Gegenständen hat der Mensch eine unübersehbare Vielzahl von Möbeln entwickelt. Tische unterschiedlichster Gestalt und Spezialisierung, Sideboards, Regale sind nur zum Beispiel Oberbegriffe dafür.
    Davon zunächst unabhängig, nicht mehr wegzudenken aus der Zivilisation ist Elektrizität. Elektrische Geräte erleichtern uns in annähernd jedem Zusammenhang das Leben. Vom Wecker bis zur elektrischen Zahnbürste, von der Lampe bis zum Radio, vom Mobiltelefon bis zur Fernbedienung für das, elektrische, Garagentor sind sie tägliche Begleiter.
    Ganz üblicherweise haben solche Geräte eine Spannungsversorgung mittels Kabel zum Stecken in einen Netzstecker oder durch einen Akku, der in einer Ladestation nachgefüllt wird. „Netzstecker“ sind dabei (wenn nicht eine Steckerleiste mit Verlängerungskabel im Spiel ist) zuallermeist Wandsteckdosen. Diese sind regelmäßig (und standarisiert) so in eine (zuallermeist senkrechte) Wand eingebaut, dass ein elektrischer Stecker, dort hineingesteckt horizontale und horizontal nebeneinander oder vertikal übereinander angeordnete Kontaktstifte aufweist, als bestimmungsgemäße Anordnung auch im Sinne dieser Erfindung.
    Für elektrische Geräte hat es sich im Alltag verbreitet störend gezeigt, dass Spannungsversorgungskabel sichtbar und manches Mal behindernd zum eigentlichen Gerät führen, das zum Beispiel auf einem Möbel abgestellt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands zu schaffen, die diesen Nachteil vermindert. Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands hat eine Tischplatte oder allgemeiner eine Stellfläche, die in bestimmungsgemäßer Anordnung waagerecht ist. Genauer ist die Stellfläche unterstützt von einem Sockel mit einem elektrischen Stecker, der so angeordnet ist, dass er - als bestimmungsgemäße Anordnung in eine Spannungsversorgungs-Wandsteckdose gesteckt mit horizontalen und insbesondere horizontal nebeneinander angeordneten Kontaktstiften orientiert - die Stellfläche so unterstützt, dass diese horizontal angeordnet ist. Da manche Wandsteckdosen auch so montiert sind, dass die Kontaktbohrungen nicht horizontal nebeneinander, sondern vertikal übereinander angeordnet sind, kann der elektrische Stecker des Sockels, der die Stellfläche unterstützt, so „verdreht“ angeordnet sein, dass dieser - in eine Spannungsversorgungs-Wandsteckdose gesteckt mit horizontalen, aber vertikal übereinander angeordneten, Kontaktstiften orientiert - als bestimmungsgemäße Anordnung die Stellfläche so unterstützt, dass diese horizontal angeordnet ist. Um auf beide Orientierungen (und auch schräg neben und übereinander angeordnete Kontaktbohrungen) eingerichtet zu sein und dennoch die bestimmungsgemäße Anordnung, in der die Stellfläche so unterstützt ist, dass diese horizontal angeordnet ist, eingerichtet zu sein, kann der Stecker der Vorrichtung auch (um eine zu seinen Kontaktstiften senkrechte Achse) drehbar sein, um sich in eine beliebig orientierte Wandsteckdose stecken zu lassen und dennoch die bestimmungsgemäße Anordnung mit horizontaler Stellfläche zu ermöglichen. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abstützeinrichtung, die so angeordnet und/oder eingerichtet ist, dass sie, in der bestimmungsgemäßen Anordnung, gegen mindestens einen Bereich eines Rahmens der (insbesondere genormten) Wandsteckdose (in die der Stecker steckbar ist) und/oder einer vertikalen Wand (in die die Wandsteckdose eingebaut ist) anliegt. Und zwar unterhalb der Mitte (insbesondere in senkrechter Richtung) der Wandsteckdose, um so das Kippmoment des Eigengewichts der Vorrichtung (aufgrund des seitlich neben der Wand und neben der Befestigung der Vorrichtung in der Wandsteckdose liegenden Schwerpunkts) nach unten abzustützen. Und dann hat die erfindungsgemäße Vorrichtung noch mindestens eine Steckdose in dem Sockel (und/oder der Stellfläche), die in Leitungsverbindung mit dem Stecker steht.
  • Die mindestens eine Steckdose ist in der bestimmungsgemäßen Anordnung (insbesondere unterhalb der Stellfläche - die Stellfläche kann aber, zum Beispiel als Element einer insgesamt in der Seitenansicht L-förmigen Vorrichtung, auch unterhalb des Steckers angeordnet sein) von vorn, seitlich und/oder von unten zugänglich. Der elektrische Stecker ist vorzugsweise ein Schuko-Stecker oder ein Euro-Stecker oder ein andere Norm-Stecker für 100 bis 240V-Netze (so eingerichtet für eine normgerecht dazu passende Wandsteckdose) - und mindestens eine Steckdose der Vorrichtung ist vorzugsweise eine normgerecht dazu passende. Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei von den letztgenannten Steckdosen. Sie sind in der Vorrichtung vorzugsweise so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegend voneinander weg weisen (nicht notwendigerweise, aber besonders bevorzugt fluchtend - sie können zum Beispiel auch leicht nach vorn „in den Raum hineingedreht“ sein und so einem Benutzer „entgegenkommen“ und dennoch seitlich angeordnet von vom weniger sichtbar sein, so dass sich die Vorderseite der Vorrichtung glatt und besonders bevorzugt ohne Funktionsstruktur wie zum Beispiel eine Steckdose präsentiert, sondern mit einer wie auch immer ästhetisch gestalteten Gehäusefläche), und in der bestimmungsgemäßen Anordnung sind sie horizontal seitlich quer zur Steckrichtung des Steckers orientiert. Ergänzend (oder ausschließlich) kann mindestens eine der Steckdosen eine USB-Steckdose sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung nicht ein zweiter Stecker: Zwar gibt es verbreitet Wandsteckerleisten mit zwei oder mehr Wandsteckdosen. Aber verbreiteter sind diese waagerecht nebeneinander und nicht senkrecht übereinander angeordnet. So hat eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zweiten Stecker als Abstützeinrichtung den Nachteil, nur an senkrechten Wandsteckerleisten zu funktionieren. Denn der zweite Stecker als Abstützeinrichtung unter dem ersten (in normgerechtem Abstand) erfordert dies. Dann für solche senkechten Wandsteckerleisten (oder solche mit zum Beispiel quadratischer Anordnung von vier Steckern, oder auch mehreren nebeneinander paarweise übereinander) ist es aber auch eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, als Abstützeinrichtung einen zweiten Stecker aufzuweisen.
  • Besonders bevorzugt weist die Abstützeinrichtung aber mindestens einen (vorzugsweise zwei) horizontal (oder anteilig horizontal als irgendwie schräg oder kurvenförmig) verschieblichen Stützpunkt auf. Dieser ist vorzugsweise formschlüssig, zum Beispiel mittels eines Gewindes, arretierbar. Besonders einfach und bevorzugt ist dies (mindestens) ein in der bestimmungsgemäßen Anordnung horizontaler Gewindestift, der sich aus der Vorrichtung heraus und zurück in sie hineinschrauben lässt - und dessen Kopf oder Ende als Stützpunkt dient. Der Stützpunkt kann ein Polster oder eine Kappe zum Beispiel aus Filz oder insbesondere weichem Kunststoff aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse. Besonders bevorzugt bildet die Stellfläche in der bestimmungsgemäßen Anordnung die horizontale Oberseite eines Gehäuses. Der Stecker und mindestens ein Teil der Abstützeinrichtung befindet sich dann vorzugsweise an der (der Wandsteckdose zugewandten) Rückseite des Gehäuses. Die mindestens eine Steckdose ist dann vorzugsweise in einer seitlich, nach vorn und/oder unten gerichteten Wandung angeordnet. Und die Leitungsverbindung zwischen Stecker und der mindestens einen Steckdose ist dann vorzugsweise in dem Gehäuse untergebracht.
  • Die Vorrichtung kann eine Halterung zum Verstauen eines Spannungsversorgungskabels aufweisen, das in die (oder eine der) Steckdosen gesteckt ist. Die Halterung ist besonders bevorzugt ein Hohlraum des eben beschriebenen Gehäuses - mit einem Deckel in einer Wandung des Gehäuses und mit einem Durchgang eingerichtet für zwei Abschnitte eines verstauten Spannungsversorgungskabels:
    • So kann dann die Vorrichtung besonders vorteilhaft eingerichtet ihren technischen Zweck erfüllen, nämlich ein technisches Gerät auf der Stellfläche abzustellen und zur Spannungsversorgung in einer Steckdose der Vorrichtung anzuschließen, wenn die Vorrichtung - zur Spannungsversorgung ebenso wie überhaupt zur Befestigung (sozusagen als Tisch, aber nicht auf einem ebenen Boden abgestellt) - mit ihrem Stecker in eine Wandsteckdose gesteckt und über die Abstützvorrichtung gegen Verkippung gesichert ist. Insgesamt ergibt sich erfindungsgemäß eine Art Steckdosentablett. Wenn die Vorrichtung (mindestens) zwei Steckdosen einer Hausstromnetz-Norm (zum Beispiel für Schuko-Stecker) aufweist, ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das darauf abgestellte Gerät (das zum Beispiel auch ein Ladegerät irgendeines Akkugerätes wie zum Beispiel eines Mobiltelefons sein kann) ans Stromnetz angeschlossen - und durch die zweite Steckdose steht trotzdem immer noch eine freie Steckdose zur Verfügung (als wäre die Wandsteckdose nicht belegt von der erfindungsgemäßen Vorrichtung). Die mögliche Kabelhalterung kann die Kompaktheit (und Ästhetik) der erfindungsgemäßen Anordnung weiter verbessern, indem ein längeres Kabel sich dort zusammengewickelt verstauen lässt. Mit dem möglichen Gehäuse können die funktionalen Strukturen (und möglicherweise das Kabel) sogar verborgen sein. Die mögliche Ausnehmung „für zwei Abschnitte“ des Kabels, im Deckel des möglichen Kabelkompartiments, macht den Deckel schließbar, auch wenn vom Kabelstecker das Kabel in das Kompartiment hinein und zum Gerät das Kabel wieder hinaus gelegt ist.
  • Die Vorrichtung kann zusätzlich eine Lichtquelle enthalten, zum Beispiel LED, die als kleine Beleuchtung (zum Beispiel durch einen Schalter oder Taste und/oder einen Bewegungsmelder der Vorrichtung) schaltbar ist. Auch kann im Bereich der Stellfläche eine Einrichtung angebracht sein, die einen auf die Stellfläche gestellten Gegenstand greift, hält und/oder sichert. Dies kann ein Klettgurt sein und/oder eine Vertiefung als komplementäre Struktur des Gegenstands, auf den die Vorrichtung dann eingerichtet ist, diesen in der Vertiefung formschlüssig aufzunehmen (nur zum Beispiel den Ladefuß einer elektrischen Zahnbürste oder den Sockel einer Aktivbox zum Beispiel aus einem Lautsprecher-System zum Beispiel der Firmen SONOS oder BOSE) und/oder ein Magnet, um einen Gegenstand mit einem mindestens bereichsweise ferromagnetischen Sockel magnetisch zu sichern.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine räumliche Ansicht von unten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1
    • 3 eine räumliche Ansicht von schräg unten einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung und
    • 4 eine räumliche Ansicht von schräg unten der alternativen Ausgestaltung der Erfindung aus 3 mit einer aufgesteckten Stellflächenvergrößerung.
  • Gemäß den 1 bis 4 sind zwei verschiedene Vorrichtungen 2 zum Abstellen eines elektrischen Geräts (nicht dargestellt) erkennbar. Die Vorrichtungen 2 haben eine Tischplatte oder allgemeiner eine Stellfläche 4, die in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Anordnung waagerecht ist. Genauer ist die Stellfläche 4 jeweils unterstützt von einem Sockel 6 mit einem elektrischen Stecker 8, der so angeordnet ist, dass er - als bestimmungsgemäße Anordnung in eine Spannungsversorgungs-Wandsteckdose (nicht dargestellt) gesteckt mit horizontalen und horizontal nebeneinander angeordneten Kontaktstiften 12 orientiert - die Stellfläche 4 so unterstützt, dass diese horizontal angeordnet ist.
  • Des Weiteren haben die Vorrichtungen 2 eine Abstützeinrichtung 14, die so angeordnet und eingerichtet ist, dass sie, in der bestimmungsgemäßen Anordnung, gegen mindestens einen Bereich eines Rahmens der genormten Wandsteckdose (in die der Stecker 8 gesteckt ist) und/oder einer vertikalen Wand (nicht dargestellt - in die die Wandsteckdose eingebaut ist) anliegt. Dabei liegt die Abstützeinrichtung 14 unterhalb der vertikalen Mitte der Wandsteckdose an, um so das Kippmoment des Eigengewichts der Vorrichtungen 2 (aufgrund des seitlich vor der Wand und der Befestigung der Vorrichtung in der Wandsteckdose liegenden Schwerpunkts 18) nach unten abzustützen (mehr dazu sogleich).
  • Und dann haben die Vorrichtungen 2 noch fünf Steckdosen 20, 22 in dem Sockel 6, die in Leitungsverbindung (nicht dargestellt) mit dem Stecker 8 stehen. In der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 ist der Sockel eine (in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Anordnung) senkrechte Platte, aus der wandseitig der Stecker herauskommt und raumseitig eine Box mit den Steckern 20, 22.
  • In der Ausgestaltung gemäß 3 und 4 ist der Sockel 6 ein L-förmiges Gehäuse mit einem (in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Anordnung) senkrechten Gehäuseabschnitt 10, aus dem wandseitig der Stecker herauskommt, und der sich raumseitig zum Anbringen von Halterungs-, Greif- und/oder Befestigungsmitteln (nicht dargestellt - als weitere Möglichkeit der Ausgestaltung) eignet - sowie (am unteren Ende des senkrechten Gehäuseabschnitts) mit einem waagerechten Gehäuseabschnitt 11 mit den Steckern 20,22 an seiner Unterseite und der Stellfläche 4 auf seiner Oberseite 4.
  • Die fünf Steckdosen 20, 22 sind in der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 (in der bestimmungsgemäßen Anordnung) nicht von vorn, aber (die beiden Schuko-Steckdosen 20) seitlich und (die drei verschiedenen USB-Steckdosen USB-A, -B und -C 22) von unten zugänglich.
  • Auch in der Ausgestaltung gemäß 3 und 4 sind die fünf Steckdosen 20, 22 (in der bestimmungsgemäßen Anordnung) nicht von vorn, aber (die eine Schuko-Steckdose 20 und die eine Euro-Steckdose 21 sowie die drei verschiedenen USB-Steckdosen USB-A, -B und -C 22) von unten zugänglich.
  • Der elektrische Stecker 8 ist ein Schuko-Stecker 8 für ein Hausstromnetz (so eingerichtet für eine DIN- und Euro-normgerecht dazu passende Wandsteckdose - nicht dargestellt) - und die Schuko-Steckdosen 20 sind normgerecht dazu passende. Vorteilhafterweise hat die Vorrichtung 2 zwei (oder ein Vielfaches von zwei, nämlich Paare) von den letztgenannten Steckdosen. Sie sind in der (von vom symmetrischen, also um die Verankerung 6 in der Wandsteckdose 10 im Gleichgewicht befindlichen) Vorrichtung 2 in der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 symmetrisch angeordnet, so dass sie, einander gegenüberliegend, fluchtend voneinander weg weisen. Von vom sind sie also unsichtbar, denn die Vorderseite der Vorrichtung präsentiert sich glatt und ohne Funktionsstruktur nur als Gehäusewand. In der bestimmungsgemäßen Anordnung sind diese beiden Steckdosen 20 also horizontal seitlich (quer zur Steckrichtung des Steckers 8 in der Wandsteckdose 10) orientiert. Ergänzend, wie gesagt, gibt es noch drei USB-Steckdosen 22. Auch in der Ausgestaltung gemäß 3 und 4 ist die Schuko-Steckdose unsichtbar, denn er befindet sich mit allen anderen Steckdosen 21, 22 in der Unterseite des waagerechten Gehäuseabschnitts 11, und die Vorderseite des senkrechten Gehäuseabschnitts präsentiert sich glatt und ohne Funktionsstruktur nur als Gehäusewand.
  • Die abgebildete Abstützeinrichtung 14 nun weist (in der Ausgestaltung gemäß 3 und 4) einen oder (in der Ausgestaltung gemäß 1 und 2) zwei horizontal „verschiebliche“ Stützpunkte 24 auf, nämlich in der bestimmungsgemäßen Anordnung horizontale Schrauben 14, die sich aus der Vorrichtung 2 heraus und zurück in sie hineinschrauben lassen, um ihr Abstützen an einem Abschnitt der Wand (oder des Rahmens der Wandsteckdose - beides nicht dargestellt) spielfrei einzustellen (und so, dass die Stellfläche 4 waagerecht ist) - und dessen Ende 24, nämlich der jeweilige Schraubenkopf, als Stützpunkt dient.
  • Beide Vorrichtungen 2 umfassen, wie schon gesagt, ein Gehäuse 6. Darin bildet, in der Ausgestaltung gemäß 3 und 4, die Stellfläche 4 in der bestimmungsgemäßen Anordnung die horizontale Oberseite des waagerechten Gehäuseabschnitts 11 des Gehäuses 6. In 4 ist die Stellfläche 4 (im Vergleich zur Anordnung gemäß 3) durch eine aufschiebbare Tischplatte 4 vergrößert. In der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 ist die Stellfläche 4 nicht eine Außenseite des Gehäuses 6, sondern „schwebt“, verbunden durch die erwähnte senkrechte Platte, darüber.
  • Und beide Vorrichtungen 2 weisen eine Halterung 28 zum Verstauen eines Spannungsversorgungskabels (nicht dargestellt) auf (das in eine der Steckdosen 20, 21, 22 gesteckt werden kann): Die Halterung 28 in der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 ist der Zwischenraum über dem Gehäuse 6 und unter der Stellfläche 4, mit einer Gummibandschlaufe darin. Die Halterung 28 in der Ausgestaltung gemäß 3 und 4 ist eine Kunststofföse, an der sich zum Beispiel ein Gummi- oder Klettband (nicht dargestellt) befestigen lässt, mit dem dann ein Kabel (nicht dargestellt) zusammengenommen werden kann.
  • So können die Vorrichtungen 2 besonders vorteilhaft eingerichtet ihren technischen Zweck erfüllen, nämlich ein technisches Gerät (nicht dargestellt) auf der Stellfläche 4 abzustellen und zur Spannungsversorgung in einer Steckdose 20, 21, 22 der Vorrichtung anzuschließen, wenn die Vorrichtung 2 - zur Spannungsversorgung ebenso wie überhaupt zur Befestigung (sozusagen als Tisch, aber nicht auf einem ebenen Boden abgestellt und also auf dem Fußboden keinen Platz einnehmend und kein Hindernis darstellend zum Beispiel beim Saubermachen) - mit ihrem Stecker 8 in eine Wandsteckdose (nicht dargestellt) gesteckt und über die Abstützvorrichtung 14 gegen Verkippung gesichert ist. Die Kabelhalterung 28 verbessert die Kompaktheit (und Ästhetik) der Anordnung 2 weiter, indem ein längeres Kabel (nicht dargestellt) sich dort zusammengewickelt verstauen lässt. Mit dem Gehäuse 26 sind viele der funktionalen Strukturen (und das Kabel) sogar verborgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Tischplatte, Stellfläche
    6
    Sockel
    8
    Elektrischer Stecker
    10
    Senkrechter Gehäuseabschnitt Waagerechter Gehäuseabschnitt 11
    12
    Kontaktstifte des Steckers 8
    14
    Abstützeinrichtung
    18
    Schwerpunkt der Vorrichtung 2
    20
    Schuko-Steckdose
    21
    Euro-Steckdose
    22
    USB-Steckdose
    24
    Stützpunkt der Abstützeinrichtung 14
    28
    Halterung zum Verstauen eines Spannungsversorgungskabels

Claims (10)

  1. Vorrichtung, - zum Abstellen eines Gegenstands, mit - einer Tischplatte oder Stellfläche, die unterstützt ist von - einem Sockel mit - einem elektrischen Stecker, der so angeordnet ist, dass er, in eine Spannungsversorgungs-Wandsteckdose gesteckt, die Stellfläche so unterstützt, dass diese als bestimmungsgemäße Anordnung horizontal angeordnet ist, sowie mit - einer Abstützeinrichtung, so angeordnet und/oder eingerichtet, dass sie, in der bestimmungsgemäßen Anordnung, gegen mindestens einen Bereich eines Rahmens der Wandsteckdose und/oder einer vertikalen Wand unterhalb der Wandsteckdose anliegt, sowie mit - mindestens einer Steckdose in dem Sockel, die in Leitungsverbindung mit dem Stecker steht und in der bestimmungsgemäßen Anordnung zugänglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung nicht ein zweiter Stecker ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung in der bestimmungsgemäßen Anordnung mindestens einen horizontal verschieblichen Stützpunkt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stecker ein Schuko-Stecker oder Euro-Stecker ist und/oder ein Stecker mit parallel zur Stellfläche ausgerichteten und nebeneinander in einer Ebene, die parallel ist zur Stellfläche, angeordneten Kontaktstiften.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker in Leitungsverbindung steht mit mindestens zwei Steckdosen in dem Sockel.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Steckdosen einander gegenüberliegend voneinander weg weisen und in der bestimmungsgemäßen Anordnung horizontal seitlich quer zur Steckrichtung des Steckers orientiert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Steckdosen mindestens eine USB-Steckdose ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche in der bestimmungsgemäßen Anordnung die horizontale Oberseite eines Gehäuses bildet mit dem Stecker und mindestens einem Teil der Abstützeinrichtung an dessen Rückseite und der mindestens einen Steckdose in einer seitlich, nach vorn und/oder unten gerichteten Wandung und der Leitungsverbindung in dem Gehäuse.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung zum Verstauen eines Spannungsversorgungskabels, das in die (oder eine der) Steckdosen gesteckt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ein Hohlraum in dem Gehäuse ist mit einem Deckel in einer Wandung des Gehäuses und mit einem Durchgang eingerichtet für zwei Abschnitte eines verstauten Spannungsversorgungskabels.
DE102020211835.3A 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands Withdrawn DE102020211835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211835.3A DE102020211835A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands
PCT/EP2021/076067 WO2022063832A1 (de) 2020-09-22 2021-09-22 Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211835.3A DE102020211835A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211835A1 true DE102020211835A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211835.3A Withdrawn DE102020211835A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211835A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62101214U (de) 1985-12-13 1987-06-27
DE29812130U1 (de) 1998-07-08 1998-10-08 Drauschke Rike Mehrfachstecker-Box
WO2005076417A1 (en) 2004-01-27 2005-08-18 Leap Technologies, Inc. Apparatus for connecting and organizing cords and cables
US20070227755A1 (en) 2006-04-03 2007-10-04 Hsinhan Wu Power supply cover box
US20110084651A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Audiovox Corporation Charging station
CN204012034U (zh) 2014-06-05 2014-12-10 欧斯科技股份有限公司 集物装置
US20150146348A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Sheng-Hsin Liao Wall adaptor
US9484693B1 (en) 2015-06-11 2016-11-01 Tyler James Richter Cord organizing assembly
CN207199891U (zh) 2017-07-31 2018-04-06 广东大昌电器有限公司 一种可调节插座
WO2019020897A1 (fr) 2017-07-25 2019-01-31 Legrand France Bloc multi-appareillages avec élément d'appui anti porte-à-faux
CN210628653U (zh) 2019-11-04 2020-05-26 名将设计定制(东莞)有限公司 一种新型插排座结构

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62101214U (de) 1985-12-13 1987-06-27
DE29812130U1 (de) 1998-07-08 1998-10-08 Drauschke Rike Mehrfachstecker-Box
WO2005076417A1 (en) 2004-01-27 2005-08-18 Leap Technologies, Inc. Apparatus for connecting and organizing cords and cables
US20070227755A1 (en) 2006-04-03 2007-10-04 Hsinhan Wu Power supply cover box
US20110084651A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Audiovox Corporation Charging station
US20150146348A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Sheng-Hsin Liao Wall adaptor
CN204012034U (zh) 2014-06-05 2014-12-10 欧斯科技股份有限公司 集物装置
US9484693B1 (en) 2015-06-11 2016-11-01 Tyler James Richter Cord organizing assembly
WO2019020897A1 (fr) 2017-07-25 2019-01-31 Legrand France Bloc multi-appareillages avec élément d'appui anti porte-à-faux
CN207199891U (zh) 2017-07-31 2018-04-06 广东大昌电器有限公司 一种可调节插座
CN210628653U (zh) 2019-11-04 2020-05-26 名将设计定制(东莞)有限公司 一种新型插排座结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105419U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands
US20140295691A1 (en) Mounted electrical receptacle
DE202011110643U1 (de) Unterputz-Steckdose
DE102012003197A1 (de) Steckdose
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
DE3439657A1 (de) Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
DE202011105771U1 (de) Modulares Steckdosensystem für Polstermöbel
DE102020211835A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands
WO2022063832A1 (de) Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands
DE7602708U1 (de) NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
WO2001084985A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE102021118431A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Gegenstands
DE10359489A1 (de) Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
DE890541C (de) Mehrzweck-Beleuchtungskoerpereinrichtung
DE4437220C2 (de) Netzanschlußeinheit, insbesondere für die Arbeitstisch-Elektrifizierung
DE2638617A1 (de) Ortsveraenderliche, elektrische mehrfachinstallationsgeraeteeinrichtung
DE102010054140A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für Mobiltelefone und dergleichen
DE202015006971U1 (de) Nachttischschränke mit integrierten schaltbaren Steckdosen für Licht und Ladegeräte sowie extra Ablageflächen für Handys und Stauraum für Bücher
DE3516449C2 (de)
DE102020104339B4 (de) Aufstiegshilfe mit Stromanschluss
DE19700596C2 (de) Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012204840A1 (de) LED-Leuchte
CN213308244U (zh) 一种理实一体桌
LU500067B1 (de) Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee