DE102020211054A1 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020211054A1
DE102020211054A1 DE102020211054.9A DE102020211054A DE102020211054A1 DE 102020211054 A1 DE102020211054 A1 DE 102020211054A1 DE 102020211054 A DE102020211054 A DE 102020211054A DE 102020211054 A1 DE102020211054 A1 DE 102020211054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
heater
radiator
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211054.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Mo KWAK
Myung Jun Kim
Dong Won Yeon
Chul Min JANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Doowon Climate Control Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Doowon Climate Control Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Doowon Climate Control Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020211054A1 publication Critical patent/DE102020211054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug umfasst: ein Gehäuse zur Aufnahme eines Kühlers und einer Heizung; eine vordere Temperaturklappe, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um eine Temperatur der Luft zu regeln, die einer Vordersitzzone zugeführt wird; eine hintere Temperaturklappe, die unter der vorderen Temperaturklappe angeordnet ist, um die Temperatur der Luft zu regeln, die einer Rücksitzzone zugeführt wird; und eine hintere Lüftungsöffnung, die an einem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, um Luft zu der Rücksitzzone abzugeben. Die Klimaanlage kann die Strömungsrate der Luft, die der Rücksitzzone des Innenraums des Fahrzeugs zugeführt wird, durch Verbesserung des Weges für die Strömung der Luft, die der Rücksitzzone zugeführt wird, sicherstellen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgestattet, welche die Temperatur des Innenraums zum Heizen/Kühlen regeln kann. Eine solche Klimaanlage umfasst einen Verdampfer und einen Kondensator und regelt die Temperatur der Luft, die in ein Fahrzeug geleitet wird.
  • Im verwandten Stand der Technik verwenden Klimaanlagen normalerweise einen Ein-Zonen-Regelungstyp, der den Innenraum eines Fahrzeugs auf die gleiche Temperatur regelt, oder einen Zwei-Zonen-Regelungstyp, der die Temperatur einer Vordersitzzone und einer Rücksitzzone getrennt regelt, indem dieser den Innenraum eines Fahrzeugs unterteilt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage des verwandten Standes der Technik zeigt, und 2 zeigt eine Ansicht, die einen Strömungsweg von Luft zeigt, die durch eine Heizung auf die Rücksitze geblasen wird.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Klimaanlage des verwandten Standes der Technik ein Gehäuse 4, in dem ein Verdampfer 1, ein Kondensator 2 und eine Heizung 3 angeordnet sind, und eine vordere Klappe 5 und eine hintere Klappe 6, die an dem Gehäuse 4 angebracht sind. Luft mit kontrollierter Temperatur im Gehäuse 4 wird in eine Vordersitzzone in einem Fahrzeug abgegeben, wenn die vordere Klappe 5 geöffnet wird und wird in eine Rücksitzzone im Fahrzeug abgegeben, wenn die hintere Klappe 6 geöffnet wird.
  • Wir haben herausgefunden, dass eine solche Klimaanlage des verwandten Standes der Technik eine Einschränkung hat, dass eine Ein-Zonen-Regelung und eine Zwei-Zonen-Regelung angewendet werden können, aber eine Drei-Zonen-Regelung, die kürzlich untersucht wurde, kann nicht angewendet werden.
  • Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass, da die hintere Klappe 6 über der Heizung 3 und einer Temperaturklappe 7 in der Klimaanlage angeordnet ist, die von der Heizung 3 erwärmte Luft durch die Temperaturklappe 7 durch einen offenen Eingang geleitet wird, durch die hintere Klappe 6 zu einem offenen Einlass umgeleitet wird und dann zu einer hinteren Lüftungsöffnung 8 abgeführt wird (siehe Pfeil in 2). Bei der Luft, die an die hintere Lüftungsöffnung 8 abgegeben wird, entsteht aufgrund des oben beschriebenen geeigneten Weges ein Strömungsratenverlust, so dass das Problem besteht, dass die den Rücksitzen zugeführte Strömungsrate der Luft nicht ausreicht.
  • Außerdem weist die Klimaanlage eine Trennwand 9 zum Ableiten des im Verdampfer 1 erzeugten Kondensatwassers auf, so dass ein Problem besteht, dass die Trennwand 9 den Raum für den Luftstrom nach dem Durchströmen des Verdampfers 1 verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereit, welche die Strömungsrate der Luft, die einer Rücksitzzone in einem Fahrzeug zugeführt wird, sicherstellen kann, indem diese den Strömungsweg der Luft, die der Rücksitzzone zugeführt wird, verbessert.
  • Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: ein Gehäuse, in dem ein Kühler und eine Heizung untergebracht sind, wobei der Kühler eingerichtet ist, die Temperatur der in den Innenraum eines Fahrzeugs abgegebenen Luft zu verringern, und die Heizung eingerichtet ist, die Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeugs zu erhöhen; eine vordere Temperaturklappe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und eingerichtet ist, die Temperatur der Luft, die einer Vordersitzzone im Innenraum des Fahrzeugs zugeführt wird, durch Regeln einer Strömungsrate der Luft zu regeln, die nach dem Durchströmen des Kühlers zur Heizung strömt; eine hintere Temperaturklappe, die unter der vorderen Temperaturklappe angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur von Luft zu regeln, die einer Rücksitzzone des Fahrzeuginnenraums zugeführt wird, indem diese die Strömungsrate der zu der Heizung strömenden Luft nach dem Durchströmen des Kühlers regelt; und eine hintere Lüftungsöffnung, die an einem unteren Abschnitt des Gehäuses unter dem Kühler und vor der Heizung angeordnet ist und eingerichtet ist, Luft in die Rücksitzzone abzugeben. Die Klimaanlage hat folgende detaillierte Merkmale.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung kann eine hintere Klappe zum Öffnen und Schließen der hinteren Lüftungsöffnung an einem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein und die hintere Klappe kann unter dem vor der Heizung angeordneten Kühler angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann eine vordere Trennwand zwischen dem Kühler und der Heizung angeordnet sein, die eingerichtet ist, die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, zu hemmen oder daran zu hindern, zur Heizung zu strömen, und die vordere Trennwand kann einen Einlass aufweisen, der durch die hintere Temperaturklappe geöffnet und geschlossen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann, wenn der Einlass der vorderen Trennwand durch die hintere Temperaturklappe geöffnet ist, die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, durch den Einlass zur Heizung strömen, wenn der Einlass der vorderen Trennwand durch die hintere Temperaturklappe geöffnet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die hintere Temperaturklappe hemmen oder verhindern, dass die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, durch einen ersten Kanal, der zwischen einem unteren Ende des Kühlers und einem unteren Ende der Heizung angeordnet ist, zur hinteren Lüftungsöffnung strömt, indem der erste Kanal geschlossen wird, wenn der Einlass der vorderen Trennwand geöffnet wird.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung kann ein zweiter Kanal, der eingerichtet ist, Luft zu führen, die durch die Heizung zur Rücksitzzone geströmt ist, unter der Heizung angeordnet sein, und die hintere Lüftungsöffnung kann an einer stromabwärtigen Seite des ersten Kanals und des zweiten Kanals angeordnet sein.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung kann die vordere Trennwand vor der Heizung angeordnet sein, eine hintere Trennwand kann hinter der Heizung angeordnet sein und ein oberer Teil eines Heizraums, der von der vorderen Trennwand und der hinteren Trennwand umgeben ist, kann durch eine linke vordere Temperaturklappe und eine rechte vordere Temperaturklappe geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung kann die hintere Trennwand ein in Richtung des Heizelements hervorstehendes Ablenkblech aufweisen, und das Ablenkblech kann Luft, die durch einen unteren Teil des Heizelements nach Durchströmen eines Einlasses der vorderen Trennwand geströmt ist, zum zweiten Kanal leiten.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung kann im zweiten Kanal eine rückwärtige Temperaturklappe angeordnet sein, die eingerichtet ist, Luft, die den ersten Kanal durchströmt hat, zu hemmen oder daran zu hindern, rückwärts zu einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Kanals zu strömen. In einer anderen Ausgestaltung kann das Gehäuse einen unter dem Kühler angeordneten Kondensatwassersammler aufweisen, der Kondensatwassersammler kann eine Auslassöffnung zum Ablassen des vom Kühler erzeugten Kondensatwassers aufweisen, und eine Rückseite des Kondensatwassersammlers kann sich hinter der Auslassöffnung nach oben biegen. Die Rückseite des Kondensatwassersammlers kann unter einem unteren Ende des Kühlers angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann eine hinter dem Kondensatwassersammler und unter dem ersten Kanal angeordnete Bodenfläche des Gehäuses von einer Vorderseite nach oben und hinten geneigt sein.
  • In einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung können ein linker Auslass zum Abgeben von Luft in eine linke Vordersitzzone und eine linke vordere Klappe zum Öffnen und Schließen des linken Auslasses an einem oberen Abschnitt eines linken Gehäuseteils angeordnet sein, und eine Strömungsrate der Luft, die in die linke Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der linken vorderen Klappe geregelt werden.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung können ein rechter Auslass zum Abgeben von Luft in eine rechte Vordersitzzone und eine rechte vordere Klappe zum Öffnen und Schließen des rechten Auslasses an einem oberen Abschnitt eines rechten Gehäuseteils angeordnet sein, und eine Strömungsrate der Luft, die in die rechte Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der rechten vorderen Klappe geregelt werden.
  • Bei einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung kann das Gehäuse durch eine in einem Mittelabschnitt des Gehäuses angeordnete Trennwand in ein linkes Gehäuseteil und ein rechtes Gehäuseteil geteilt sein. In einer anderen Ausgestaltung kann die vordere Temperaturklappe folgendes umfassen: eine linke vordere Temperaturklappe, die im linken Gehäuseteil angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur der Luft zu regeln, die einer linken Vordersitzzone des Innenraums des Fahrzeugs zugeführt wird, indem diese die Strömungsrate der Luft regelt, die nach dem Durchströmen des Kühlers zur Heizung strömt; und eine rechte vordere Temperaturklappe, die im rechten Gehäuseteil angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur der Luft zu regeln, die nach dem Durchgang durch den Kühler zu einer rechten Vordersitzzone des Fahrzeuginnenraums geblasen wird, indem diese die Strömungsrate der Luft regelt, die nach dem Durchströmen des Kühlers zur Heizung strömt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung kann die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung folgende Wirkungen erzielen.
  • Erstens ist es möglich, die Strömungsrate der Luft, die der Rücksitzzone zugeführt wird, im Vergleich zu Klimaanlagen des Standes der Technik zu erhöhen, indem der Strömungsweg der Luft, die der Rücksitzzone zugeführt wird, optimiert wird.
  • Zweitens ist es möglich, die Temperatur der vorderen Zone und der hinteren Zone getrennt zu regeln, indem der Fahrzeuginnenraum in die vordere Zone und die hintere Zone unterteilt wird.
  • Drittens wird ein Ausblasraum für die Luft, die den Behälter durchströmt hat, vergrößert, indem eine Trennwandstruktur zum Sammeln und Ableiten von Kondensatwasser reduziert wird, so dass die Strömungsrate der Luft erhöht werden kann.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der hierin angegebenen Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Offenbarung werden nun verschiedene Ausgestaltungen der Offenbarung beschrieben, wobei beispielhaft auf die begleitenden Abbildungen verwiesen wird, von denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die eine Klimaanlage des Standes der Technik zeigt;
    • 2 eine Ansicht ist, die einen Strömungsweg von Luft zeigt, die durch eine Heizung in eine Rücksitzzone geblasen wird;
    • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Klimaanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4A eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3 ist;
    • 4B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B, in 3 ist;
    • 5 ein Querschnitt entlang der Linie A'-A' in 3 ist;
    • 6 eine Ansicht des Gehäuses zeigt, wenn eine vordere linke Temperaturklappe und eine hintere Temperaturklappe beide in einem geschlossen Zustand betrieben werden;
    • 7 das Gehäuse zeigt, wenn die linke vordere Temperaturklappe und die hintere Temperaturklappe beide in einem geöffnet Zustand betrieben werden;
    • 8 das Gehäuse zeigt, wenn die linke vordere Temperaturklappe im geschlossenen Zustand und die hintere Temperaturklappe im offenen Zustand betrieben werden;
    • 9 die Ansicht des Gehäuses zeigt, wenn die linke vordere Temperaturklappe im offenen Zustand und die hintere Temperaturklappe im geschlossenen Zustand betrieben werden;
    • 10 die Ansicht des Gehäuses zeigt, wenn die linke vordere Temperaturklappe und die hintere Temperaturklappe beide in einem Zwischenzustand betrieben werden; und
    • 11 eine Ansicht ist, die einen Abfluss zum Ableiten von Kondensatwassers zeigt.
  • Die hierin beschriebenen Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung und sind nicht dazu gedacht, den Umfang dieser Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung hat lediglich exemplarischen Charakter und soll die vorliegende Offenbarung, Anmeldung oder Verwendung nicht beschränken. Es ist zu verstehen, dass in den Abbildungen durchgehend entsprechende Bezugsziffern auf ähnliche oder entsprechende Teile und Merkmale hinweisen.
  • Es ist zu beachten, dass Richtungen wie „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ auf der Grundlage eines mit einer Klimaanlage ausgerüsteten Fahrzeugs definiert werden.
  • Eine Klimaanlage der vorliegenden Offenbarung ist eingerichtet, dass diese in der Lage ist, einen Luftstrom sicherzustellen, der einer Rücksitzzone des Fahrzeuginnenraums zugeführt wird, indem diese den Weg für den Luftstrom, welcher der Rücksitzzone des Fahrzeuginnenraums zugeführt wird, verbessert. Darüber hinaus ist die Klimaanlage eingerichtet, dass diese in der Lage ist, die Temperatur für eine Vordersitzzone und eine Rücksitzzone getrennt zu regeln, indem diese den Innenraum eines Fahrzeugs unterteilt und die Temperatur für eine linke Vordersitzzone, eine rechte Vordersitzzone und eine Rücksitzzone getrennt regelt, indem diese den Innenraum des Fahrzeugs unterteilt.
  • Die linke Vordersitzzone kann ein Fahrersitzbereich und die rechte Vordersitzzone kann ein Beifahrersitzbereich sein.
  • Wie in den 3 bis 5 dargestellt, umfasst die Klimaanlage ein Gehäuse 100 mit einem Innenraum und einen Kühler 102 und eine Heizung 104, die im Innenraum des Gehäuses 100 angeordnet sind.
  • Luft, die von einem Gebläse geblasen wird, kann in den Innenraum des Gehäuses 100 strömen. Die von dem Gebläse geblasene Luft kann durch den Kühler 102 in der Temperatur abgesenkt und durch die Heizung 104 in der Temperatur erhöht werden. Die Luft kann nach dem Durchströmen des Kühlers 102 in den Innenraum des Fahrzeugs oder nach dem Durchströmen des Kühlers 102 und der Heizung 104 in den Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben werden.
  • Der Kühler 102 kann ein Verdampfer sein, der die Temperatur der Luft durch Wärmeaustausch unter Verwendung eines Kältemittels senken kann, und die Heizung 104 kann aus einem Kondensator 104a, der die Temperatur der Luft durch Wärmeaustausch unter Verwendung eines Kältemittels erhöhen kann, und einer PTC-Heizung 104b, welche die Luft durch Leistungsaufnahme erwärmen kann, bestehen.
  • Der Kühler 102 kann im vorderen Raum des Innenraums des Gehäuses 100 und die Heizung 104 kann im hinteren Raum des Innenraums des Gehäuses 100 angeordnet sein. Das heißt, der Kühler 102 kann in einem vorbestimmten Abstand vor der Heizung 104 angeordnet sein. Der Kühler 102 kann so eingebaut sein, dass dieser im vorderen Raum des Gehäuses 100 befestigt sein kann. Die Heizung 104 kann so eingebaut sein, dass diese im hinteren Raum des Gehäuses 100 befestigt sein kann, und eine Halterung 106, an der die Heizung 104 montiert und befestigt ist, kann im hinteren Raum des Gehäuses 100 angeordnet sein. Die Heizung 104 kann in einem Raum (d.h. einem Heizraum) angeordnet sein, der von einer vorderen Trennwand 108 und einer hinteren Trennwand 110 umgeben ist, die im hinteren Raum des Gehäuses 100 angeordnet sind, wenn diese an der Halterung 106 montiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 5 kann das Gehäuse 100 durch eine Trennwand 112 in zwei Teile, einen linken Gehäuseteil 114 und einen rechten Gehäuseteil 116, unterteilt sein.
  • Die Trennwand 112 ist am Mittelabschnitt in Links-Rechts-Richtung im Gehäuse 100 angeordnet, wodurch der hintere Raum des Innenraums des Gehäuses 100 in zwei Teile, einen linken und einen rechten, unterteilt sein kann. Dementsprechend umgibt der linke Gehäuseteil 114 den linken Raum im Innenraum des Gehäuses 100 und der rechte Gehäuseteil 116 den rechten Raum im Innenraum des Gehäuses 100. Das linke Gehäuseteil 114 kann vor der linken Vordersitzzone und das rechte Gehäuseteil 116 kann vor der rechten Vordersitzzone angeordnet sein.
  • Der Kühler 102 kann im gesamten Innenraum des linken Gehäuseteils 114 und im Innenraum des rechten Gehäuseteils 116 angeordnet sein. Der Kühler 104 kann auch im gesamten Innenraum des linken Gehäuseteils 114 und im Innenraum des rechten Gehäuseteils 116 angeordnet sein.
  • 4A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3 und 4B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3. Unter Bezugnahme auf 4A ist eine linke vordere Temperaturklappe 118 in dem linken Gehäuseteil 114 angeordnet. Ferner ist unter Bezugnahme auf 4B eine rechte vordere Temperaturklappe 120 im rechten Gehäuseteil 116 angeordnet.
  • Die linke vordere Temperaturklappe 118 kann drehbar um ein Gelenk 118a im Gehäuse 100 montiert sein. Das Gelenk 118a ist an der Trennwand 112 und dem linken Gehäuseteil 114 befestigt und kann so die Drehung der linken vorderen Temperaturklappe 118 unterstützen. Das heißt, die linke vordere Temperaturklappe 118 kann durch die Trennwand 112 und das linke Gehäuseteil 114 drehbar gelagert sein. Die linke vordere Temperaturklappe 118 kann mit dem oberen Ende der vorderen Trennwand 108 und dem oberen Ende der hinteren Trennwand 110 in Kontakt kommen, wenn der Öffnungsgrad 0 (Null) ist. Mit anderen Worten, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 in einem geschlossenen Zustand betrieben wird, können das vordere Ende und das hintere Ende der linken vorderen Temperaturklappe 118 mit dem oberen Ende der vorderen Trennwand 108 und dem oberen Ende der hinteren Trennwand 110 in Kontakt kommen.
  • Die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann drehbar um ein Gelenk 120a im Gehäuse 100 angebracht sein. Das heißt, die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann durch die Trennwand 112 und das rechte Gehäuseteil 116 drehbar gelagert sein. Die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann mit dem oberen Ende der vorderen Trennwand 108 und dem oberen Ende der hinteren Trennwand 110 in Kontakt kommen, wenn der Öffnungsgrad 0 (Null) ist. Das heißt, wenn die rechte vordere Temperaturklappe 120 in einem geschlossenen Zustand betrieben wird, können das vordere Ende und das hintere Ende der rechten vorderen Temperaturklappe 120 mit dem oberen Ende der vorderen Trennwand 108 und dem oberen Ende der hinteren Trennwand 110 in Kontakt kommen.
  • Die vordere Trennwand 108 kann vor der Heizung 104 im Gehäuse 100 und die hintere Trennwand 110 kann hinter der Heizung 104 angeordnet sein. Die vordere Trennwand 108 und die hintere Trennwand 110 können einen Heizraum 122 bilden, indem diese die Heizung 104 zusammen mit der linken vorderen Temperaturklappe 118, der rechten vorderen Temperaturklappe 120 und der Halterung 106 umgeben. Dementsprechend kann der obere Teil des Heizraums 122 durch die linke vordere Temperaturklappe 118 und die rechte vordere Temperaturklappe 120 geöffnet/geschlossen werden. Zudem ist ein Kanal zwischen der hinteren Trennwand 110 und dem unteren Abschnitt der Halterung 106 gebildet, so dass der Heizraum 122 mit einem zweiten Kanal 126 kommunizieren kann. Das heißt, der Heizraum 122 kann offen sein, so dass dessen unterer Teil mit dem zweiten Kanal 126 verbunden sein kann. Der zweite Kanal 126 ist am unteren Teil des Gehäuses 100 angeordnet, dieser kann Luft, deren Temperatur durch die Heizung 104 erhöht wurde, zur hinteren Lüftungsöffnung 130 leiten. Der zweite Kanal 126 kann sich unter einem ersten Kanal 124 erstrecken. Die hintere Lüftungsöffnung 130 kann mit den stromabwärtigen Seiten des ersten Kanals 124 und des zweiten Kanals 126 verbunden sein.
  • 6 zeigt das Gehäuse, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 und die hintere Temperaturklappe 140 beide in einem geschlossenen Zustand betrieben werden. 7 zeigt das Gehäuse, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 und die hintere Temperaturklappe 140 beide in einem offenen Zustand betrieben werden. Die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann in der gleichen Weise wie die linke vordere Temperaturklappe 118 im geschlossenen und im offenen Zustand betrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im offenen Zustand betrieben wird, Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, in einen linken Bereich des Heizraums 122 strömen. Die Luft, die in den Heizraum 122 strömt, kann durch die linke Seite des Heizkörpers 104 erwärmt werden.
  • Ähnlich wie die in 7 gezeigte linke vordere Temperaturklappe 118 kann die rechte vordere Temperaturklappe 120 im offenen Zustand betrieben werden. Wenn die rechte vordere Temperaturklappe 120 im geöffneten Zustand betrieben wird, kann Luft, deren Temperatur durch den Kühler 102 abgesenkt wurde, in einen rechten Bereich des Heizraums 122 strömen. Die in den Heizraum 122 strömende Luft kann durch die rechte Seite des Heizelements 104 erwärmt werden.
  • Die im Gehäuse 100 strömende Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, kann in den Fahrzeuginnenraum geblasen werden, ohne durch die Heizung 104 zu strömen (siehe 6), oder diese kann nach Durchströmen der Heizung 104 in den Fahrzeuginnenraum ausgegeben werden, bevor diese in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird (siehe 7). Die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, kann durch den dritten Kanal 12 in die Vordersitzzone geblasen werden, kann durch einen dritten Kanal 128 strömen und zur Vordersitzzone strömen, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im geschlossenen Zustand betrieben wird (siehe 6). Die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann im geschlossenen Zustand auf gleiche Weise wie die linke vordere Temperaturklappe 118 in 6 betrieben werden. Die Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, kann in den Heizraum 122 geblasen, von der Heizung 104 erwärmt und dann in den Innenraum des Fahrzeugs ausgeblasen werden, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im offenen Zustand betrieben wird (siehe 7).
  • Wenn die vorderen Temperaturklappen 118 und 120 im offenen Zustand betrieben werden, wird der dritte Kanal 128 geschlossen und der obere Teil des Heizraums 122 geöffnet, so dass die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, in den Heizraum 122 strömt. Der dritte Kanal 128 kann ein Kanal zwischen dem oberen Abschnitt des Kühlers 102 und dem Heizraum 122 sein. Das heißt, der dritte Kanal 128 kann ein Kanal sein, der hinter dem oberen Abschnitt des Kühlers 102 angeordnet ist. Der dritte Kanal 128 kann in einen 3-1 Kanal auf der linken Seite (siehe 128 in 4A) und einen 3-2 Kanal auf der rechten Seite (siehe 128 in 4B) mit der dazwischen liegenden Trennwand 112 unterteilt sein.
  • Wenn die vorderen Temperaturklappen 118 und 120 im offenen Zustand betrieben werden, können die vorderen Enden und die hinteren Enden der vorderen Temperaturklappen 118 und 120 mit einem Stützvorsprung 134 und dem oberen Abschnitt der Halterung 106 in Kontakt kommen. Der Stützvorsprung 134 ragt aus der Innenseite des Gehäuses 100 heraus und kann hinter dem oberen Abschnitt des Kühlers 102 angeordnet sein.
  • 8 zeigt das Gehäuse, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im geschlossenen Zustand und die hintere Temperaturklappe 140 im offenen Zustand betrieben wird. 9 zeigt das Gehäuse, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im offenen Zustand und die hintere Temperaturklappe 140 im geschlossenen Zustand betrieben wird.
  • 10 zeigt das Gehäuse, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 und die hintere Temperaturklappe 140 beide in einem Zwischenzustand betrieben werden. Die rechte vordere Temperaturklappe 120 kann auf gleiche Weise wie die linke vordere Temperaturklappe 118 im Zwischenzustand betrieben werden.
  • Wie in 10 dargestellt, wird, wenn die linke vordere Temperaturklappe 118 im Zwischenzustand betrieben wird, in dem diese zwischen der Position des geschlossenen Zustands und der Position des offenen Zustands angeordnet ist, d.h. wenn der Öffnungsgrad der linken vorderen Temperaturklappe 118 größer als 0% und kleiner als 100% ist, einiges (d.h. erste Luft) der Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, zu einer linken vorderen Klappe 152 strömen, ohne durch die Heizung 104 zu strömen, und die andere (d.h. zweite Luft) Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, kann nach dem Durchströmen der Heizung 104 zur linken vorderen Klappe 152 strömen. Die erste Luft und die zweite Luft können im Gehäuse 100 gemischt werden, bevor diese durch die linke vordere Klappe 152 in den Innenraum des Fahrzeugs abgegeben wird. Das heißt, die erste Luft und die zweite Luft können, nachdem diese im Gehäuse 100 (d.h. in einer vorderen Mischzone) miteinander vermischt wurden, in den Innenraum des Fahrzeugs ausgestoßen werden. Die vordere Mischzone kann ein Raum sein, der an einer stromaufwärts gelegenen Seite der vorderen Klappen 152 und 154 angeordnet ist.
  • Da die Funktionen der linken vorderen Temperaturklappe 118 und der rechten vorderen Temperaturklappe 120 auf die oben beschriebene Weise geregelt werden, ist es möglich, die Strömungsrate der Luft zu regeln, die nach dem Durchströmen des Kühlers 102 in die Heizung 104 geblasen wird, und dementsprechend ist es möglich, die Temperaturen der Luft, die in die linke Vordersitzzone und die rechte Vordersitzzone des Fahrzeuginnenraums abgegeben wird, getrennt zu regeln. Zu diesem Zweck können die linke vordere Temperaturklappe 118 und die rechte vordere Temperaturklappe 120 individuell geregelt werden. Die Temperatur der Luft, die in die linke Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der linken vorderen Temperaturklappe 118 geregelt werden, und die Temperatur der Luft, die in die rechte Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der rechten vorderen Temperaturklappe 120 geregelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A und 4B ist die vordere Trennwand 108 zwischen dem Kühler 102 und der Heizung 104 angeordnet, um die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, zu hemmen oder daran hindern zu können, zur Heizung 104 zu strömen. Unter der vorderen Trennwand 108 kann ein Einlass 108a ausgebildet sein, durch den die Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, nach innen strömen kann, und eine hintere Temperaturklappe 140, die den Einlass 108a öffnet/schließt, kann angeordnet sein. Wie in 7 und 8 gezeigt, kann die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, durch den Einlass 108a zur Heizung 104 strömen, wenn der Einlass 108a durch die hintere Temperaturklappe 140 geöffnet wird. Die hintere Temperaturklappe 140 kann am unteren Teil des Gehäuses 100 drehbar gelagert sein.
  • Die hintere Temperaturklappe 140 kann mit einem vorbestimmten Spalt unter den vorderen Temperaturklappen 118 und 120 angeordnet sein. Die hintere Temperaturklappe 140 schließt den Einlass 108a der vorderen Trennwand 108, wenn diese im geschlossenen Zustand betrieben wird, und öffnet den Einlass der vorderen Trennwand 108, wenn diese im offenen Zustand betrieben wird. Wie in 6 dargestellt, kann die Luft, die den Kühler 102 durchströmt hat, durch den ersten Kanal 124 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 geblasen werden, wenn der Einlass 108a der vorderen Trennwand 108 geschlossen ist. Wie in 7 gezeigt, kann, wenn der Einlass 108a der vorderen Trennwand 108 offen ist, die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, durch den Einlass 108a zur Heizung 104 geblasen werden. Die Temperatur der zur Heizung 104 geblasenen Luft kann durch die Heizung 104 erhöht werden und kann dann durch den zweiten Kanal 126 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 geblasen werden.
  • Die hintere Temperaturklappe 140 kann hemmen oder verhindern, dass die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, durch den ersten Kanal 124, der zwischen dem unteren Ende des Kühlers 102 und dem unteren Ende des Heizelements 104 angeordnet ist, zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömt, indem der erste Kanal 124 geschlossen wird, wenn der Einlass 108a der vorderen Trennwand 108 geöffnet ist. Zudem lässt die hintere Temperaturklappe 140 die Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, durch den ersten Kanal 124 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömen, indem der erste Kanal 124 beim Schließen des Einlasses der vorderen Trennwand 108 geöffnet wird.
  • Wenn die hintere Temperaturklappe 140 im Zwischenzustand betrieben wird, in dem diese zwischen der Position des geschlossenen Zustands und der Position des offenen Zustands angeordnet ist, d.h. wenn der Öffnungsgrad der hinteren Temperaturklappe 140 größer als 0% und kleiner als 100% ist, wie in 10 gezeigt, wird einiges (d.h. dritte Luft) der Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömen, ohne durch die Heizung 104 zu strömen, und die andere (d.h. vierte Luft) Luft, die durch den Kühler 102 geströmt ist, kann durch den zweiten Kanal 126 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömen, nachdem diese durch die Heizung 104 geströmt ist.
  • Die dritte Luft und die vierte Luft können im Gehäuse 100 gemischt werden, bevor diese durch die hintere Lüftungsöffnung 130 in den Innenraum des Fahrzeugs abgegeben wird. Das heißt, die dritte Luft und die vierte Luft können nach dem Mischen im Gehäuse 100 (d.h. in einer hinteren Mischzone) in den Fahrzeuginnenraum abgegeben werden. Die hintere Mischzone kann ein Raum sein, der an einer stromaufwärts gelegenen Seite der hinteren Lüftungsöffnung 130 angeordnet ist.
  • Da der Betrieb der hinteren Temperaturklappe 140 auf die oben beschriebene Weise geregelt wird, ist es möglich, die Strömungsrate der Luft zu regeln, die nach dem Durchgang durch den Kühler 102 in die Heizung 104 geblasen wird, und dementsprechend ist es möglich, die Temperatur der Luft zu regeln, die in den hinteren Sitzbereich des Fahrzeuginnenraums abgegeben wird. Es ist auch möglich, die Temperatur der Luft, die in die Rücksitzzone geblasen wird, in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der hinteren Temperaturklappe 140 zu regeln.
  • Wie in 4A und 4B dargestellt, können die hintere Lüftungsöffnung 130 zum Abgeben der Luft zur Rücksitzzone und eine hintere Klappe 138, welche die hintere Lüftungsöffnung 130 öffnet/schließt, am hinteren Teil im Gehäuse 100 angeordnet sein. Die hintere Lüftungsöffnung 130 kann am unteren Teil des Gehäuses 100 angeordnet sein, um unter dem Kühler 102 angeordnet zu sein, und die hintere Klappe 138 kann in der hinteren Lüftungsöffnung 130 (d.h. einem Kanal) angeordnet sein, um den inneren Kanal der hinteren Lüftungsöffnung 130 zu öffnen/zu schließen.
  • Wenn die hintere Klappe 138 im geschlossenen Zustand betrieben wird, kann die zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömende Luft nicht in den hinteren Sitzbereich abgegeben werden. Wenn die hintere Klappe 138 im geöffneten Zustand betrieben wird, kann die zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömende Luft in die Rücksitzzone abgegeben werden. Beispielsweise kann die zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömende Luft durch einen separaten Kanal, der mit der hinteren Lüftungsöffnung 130 außerhalb des Gehäuses 100 verbunden ist, in die Rücksitzzone geblasen werden.
  • Die Strömungsrate der aus der hinteren Lüftungsöffnung 130 ausgeblasenen Luft, wenn die hintere Klappe 138 im Zwischenzustand betrieben wird, kann kleiner sein als die Strömungsrate der aus der hinteren Lüftungsöffnung 130 abgegebenen Luft, wenn die hintere Klappe 138 im offenen Zustand betrieben wird. Mit anderen Worten, die Strömungsrate der Luft, die durch die hintere Lüftungsöffnung 130 in die Rücksitzzone geblasen wird, kann in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der hinteren Klappe 138 geregelt werden.
  • Zudem kann die hintere Trennwand 110 ein Ablenkblech 144 aufweisen. Das Ablenkblech 144 kann von der vorderen Fläche der hinteren Trennwand 110 in Richtung der Heizung 104 hervorstehen. Das Ablenkblech 144 kann sich bis zur Rückseite der Heizung 104 erstrecken. Somit kann die Trennwand 144 einen oberen Teil und einen unteren Teil des hinteren Bereichs des Heizraums 122 bilden. Das Ablenkblech 144 kann die Luft, die durch den Einlass 108a der vorderen Trennwand 108 geströmt ist, durch den unteren Abschnitt der Heizung 104 zum zweiten Kanal 126 leiten. Mit anderen Worten, das Ablenkblech 144 kann die Luft, die durch den unteren Abschnitt der Heizung 104 geströmt ist, zum zweiten Kanal 126 leiten, indem dieses verhindert, dass die Luft zum oberen Abschnitt des Heizraums 122 strömt, wodurch eine Strömungsrate der Luft, die in die Rücksitzzone geblasen wird, sichergestellt werden kann.
  • Darüber hinaus kann im zweiten Kanal 126 eine rückwärtige Temperaturklappe 142 angeordnet sein. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann im Gehäuse 100 angeordnet sein, um unter der vorderen Trennwand 108 und der Halterung 106 angeordnet zu sein. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann sich so drehen, dass deren unterer Abschnitt mit dem Boden der Halterung 106 in Kontakt kommt, wenn diese im offenen Zustand betrieben wird. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann den zweiten Kanal 126 öffnen, wenn diese im offenen Zustand betrieben wird. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann sich so drehen, dass deren unterer Abschnitt mit der Bodenfläche des Gehäuses 100 in Kontakt kommt, wenn diese im geschlossenen Zustand betrieben wird. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann den zweiten Kanal 126 schließen, wenn diese im geschlossenen Zustand betrieben wird. Wenn die rückwärtige Temperaturklappe 142 im geschlossenen Zustand betrieben wird, kann verhindert sein, dass die Luft, die durch den ersten Kanal 124 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömt, zur stromaufwärtigen Seite des zweiten Kanals 126 zurückströmt. Das heißt, wenn die rückwärtige Temperaturklappe 142 im geschlossenen Zustand betrieben wird, kann verhindert sein, dass die Luft, die durch den ersten Kanal 124 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömt, rückwärts zu der der hinteren Lüftungsöffnung 130 und dem hinteren Raum im Gehäuse 100 gegenüberliegende Seite strömt. Die rückwärtige Temperaturklappe 142 kann die durch den ersten Kanal 124 zur hinteren Lüftungsöffnung 130 strömende Luft zur hinteren Lüftungsöffnung 130 leiten, wenn diese im geschlossenen Zustand betrieben wird.
  • Zudem kann ein Kondensatwassersammler 146, der das vom Kühler 102 erzeugte Kondensatwasser sammelt, im unteren Teil des Gehäuses 100 angeordnet sein. Der Kondensatwassersammler 146 kann unter dem Kühler 102 und über der hinteren Lüftungsöffnung 130 angeordnet sein. Der Kondensatwassersammler 146 kann eine oder mehrere Auslassöffnungen 148 für die Ableitung des Kondensatwassers aus dem Gehäuse 100 aufweisen. Eine Rückseite 146a des Kondensatwassersammlers 146 ist hinter der Auslassöffnung 148 nach oben gebogen und kann so ein Überlaufen des Kondensatwassers aus dem Kondensatwassersammler 146 verhindern. Die Rückseite 146a kann niedriger als das untere Ende des Kühlers 102 in Oben-Unten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sein. Das heißt, die Rückseite 146a kann unter dem unteren Ende des Kühlers 102 angeordnet sein. Wenn der Kondensatwassersammler 146 zwei oder mehr Auslassöffnungen 148 aufweist, kann die Auslassöffnung 148 gemäß 11 links und rechts im unteren Teil des Gehäuses 100 angeordnet sein.
  • Bezüglich 4A und 11 kann die Auslassöffnung 148 in der hinteren Lüftungsöffnung 130 angeordnet sein und ein Ablass 150 zum Ablassen von Kondensatwasser aus der hinteren Lüftungsöffnung 130 kann an einer Seite der hinteren Lüftungsöffnung 130 angeordnet sein. Kondensatwasser kann durch einen an den Abfluss 150 angeschlossenen Abflussschlauch oder dergleichen aus dem Fahrzeug abgelassen werden.
  • Die Bodenfläche 100a des Gehäuses 100, die den unteren Teil des zweiten Kanals 126 umgibt, kann von einer Vorderseite nach oben und hinten geneigt sein. Mit anderen Worten, die Bodenfläche 100a des Gehäuses 100, die hinter dem Kondensatwassersammler 146 und unter dem ersten Kanal 124 angeordnet ist, kann von der Vorderseite nach oben und hinten geneigt sein. Dementsprechend fließt das Kondensatwasser, selbst wenn das vom Kühler 102 erzeugte Kondensatwasser über die Rückseite 146a des Kondensatwassersammlers 146 in Richtung des zweiten Kanals 126 überläuft, aufgrund der Schwerkraft zur hinteren Lüftungsöffnung 130, so dass dieses zum Ablauf 150 abgeleitet werden kann.
  • Währenddessen können unter Bezugnahme auf die 4A und 4B ein linker Auslass 114a zum Leiten von Luft in die linke Vordersitzzone und eine linke vordere Klappe 152 zum Öffnen/Schließen des linken Auslasses 114a am oberen Teil des linken Gehäuseteils 114 angeordnet sein. Die linke vordere Klappe 152 kann durch ein Stellglied gedreht werden und die Strömungsrate der Luft, die in die linke Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der linken vorderen Klappe 152 geregelt werden.
  • Zudem können ein rechter Auslass 116a zum Ausgeben von Luft in die rechte Vordersitzzone und eine rechte vordere Klappe 154 zum Öffnen/Schließen des rechten Auslasses 116a am oberen Teil des rechten Gehäuseteils 116 angeordnet sein. Die rechte vordere Klappe 154 kann durch ein Stellglied gedreht werden und die Strömungsrate der Luft, die in die rechte Vordersitzzone geblasen wird, kann entsprechend dem Öffnungsgrad der rechten vorderen Klappe 154 geregelt werden.
  • Darüber hinaus können auch andere hier angegebene Klappen durch Stellglieder gedreht werden und die Stellglieder für die Klappen können individuell geregelt werden. Außerdem können alle hier angegebenen Klappen drehbar an dem Gehäuse 100 bereitgestellt sein.
  • Eine erste Seitenklappe 156 kann im linken Gehäuseteil 114 angeordnet sein. Die erste Seitenklappe 156 kann einen linken geschlossenen Raum 160 im linken Gehäuseteil 114 bilden. Der linke geschlossene Raum 160 kann durch die Rückseite und die Seiten des linken Gehäuseteils 114, die hintere Trennwand 110, die Trennwand 112 und die erste Seitenklappe 156 geschlossen sein. Wenn die erste Seitenklappe 156 im offenen Zustand betrieben wird, kann der obere Teil des linken geschlossenen Raumes 160 geöffnet werden. Die im linken geschlossenen Raum strömende Luft kann durch eine linke vordere Lüftungsöffnung 164 in die linke Vordersitzzone abgegeben werden. Die linke vordere Lüftungsöffnung 164 kann von der Außenfläche des linken Gehäuseteils 114 hervorstehen.
  • Zudem kann eine zweite Seitenklappe 158 im rechten Gehäuseteil 116 angeordnet sein. Die zweite Seitenklappe 158 kann einen rechten geschlossenen Raum 160 im rechten Gehäuseteil 116 bilden. Der rechte geschlossene Raum 162 kann durch die Rückseite und die Seiten des rechten Gehäuseteils 116, die hintere Trennwand 110, die Trennwand 112 und die zweite Seitenklappe 158 geschlossen sein. Wenn die zweite Seitenklappe 158 im offenen Zustand betrieben wird, kann der obere Teil des rechten geschlossenen Raumes 162 geöffnet werden. Die im rechten geschlossenen Raum 162 strömende Luft kann durch eine rechte vordere Lüftungsöffnung 168 in die rechte Vordersitzzone abgegeben werden. Die rechte vordere Lüftungsöffnung 168 kann von der Außenfläche des rechten Gehäuseteils 116 hervorstehen.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurden, ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese Formen beschränkt, und verschiedene Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann, die den Gedanken der vorliegenden Offenbarung anwenden, sind ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst.

Claims (16)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Gehäuse, das eingerichtet ist, einen Kühler und eine Heizung aufzunehmen, wobei der Kühler eingerichtet ist, die Temperatur der in den Innenraum eines Fahrzeugs abgegebenen Luft zu verringern, und die Heizung eingerichtet ist, die Temperatur der in den Innenraum des Fahrzeugs abgegebenen Luft zu erhöhen; eine vordere Temperaturklappe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur von Luft, die einer Vordersitzzone des Fahrzeuginnenraums zugeführt wird, durch Regeln einer Strömungsrate von Luft zu regeln, die nach dem Durchströmen des Kühlers zur Heizung strömt; eine hintere Temperaturklappe, die unter der vorderen Temperaturklappe angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur von Luft, die einer Rücksitzzone des Fahrzeuginnenraums zugeführt wird, durch Regeln der Strömungsrate der Luft zu regeln, die nach dem Durchströmen des Kühlers zur Heizung strömt; und eine hintere Lüftungsöffnung, die an einem unteren Abschnitt des Gehäuses unter dem vor der Heizung angeordneten Kühler angeordnet ist und eingerichtet ist, Luft in die Rücksitzzone abzugeben.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei eine hintere Klappe, die eingerichtet ist, die hintere Lüftungsöffnung zu öffnen und zu schließen, am unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist und eine Strömungsrate der durch die hintere Lüftungsöffnung in die Rücksitzzone abgegebenen Luft auf der Grundlage eines Öffnungsgrades der hinteren Klappe geregelt wird.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine vordere Trennwand zwischen dem Kühler und der Heizung angeordnet ist, die eingerichtet ist, zu verhindern, dass die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, zur Heizung strömt, und die vordere Trennwand einen Einlass aufweist, der durch die hintere Temperaturklappe geöffnet und geschlossen wird.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei, wenn der Einlass der vorderen Trennwand durch die hintere Temperaturklappe geöffnet wird, die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, durch den Einlass zur Heizung strömt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die hintere Temperaturklappe eingerichtet ist, zu verhindern, dass die Luft, die durch den Kühler geströmt ist, durch einen ersten Kanal, der zwischen einem unteren Ende des Kühlers und einem unteren Ende der Heizung angeordnet ist, zur hinteren Lüftungsöffnung strömt, indem diese den ersten Kanal schließt, wenn der Einlass der vorderen Trennwand geöffnet ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei ein zweiter Kanal, der eingerichtet ist, Luft, die durch die Heizung geströmt ist, zur Rücksitzzone zu führen, unter der Heizung angeordnet ist, und die hintere Lüftungsöffnung auf einer stromabwärtigen Seite des ersten Kanals und des zweiten Kanals angeordnet ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei die vordere Trennwand vor der Heizung angeordnet ist, eine hintere Trennwand hinter der Heizung angeordnet ist und ein oberer Bereich eines Heizraums, der von der vorderen Trennwand und der hinteren Trennwand umgeben ist, durch eine linke vordere Temperaturklappe und eine rechte vordere Temperaturklappe geöffnet und geschlossen wird.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei die hintere Trennwand ein Ablenkblech aufweist, das in Richtung der Heizung vorsteht, und das Ablenkblech eingerichtet ist, Luft, die durch einen unteren Abschnitt der Heizung geströmt ist, nachdem diese durch einen Einlass der vorderen Trennwand geströmt ist, zum zweiten Kanal zu leiten.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei im zweiten Kanal eine rückwärtige Temperaturklappe angeordnet ist, die eingerichtet ist, zu verhindern, dass Luft, die durch den ersten Kanal geströmt ist, rückwärts zu einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Kanals strömt.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse einen Kondensatwassersammler aufweist, der unter dem Kühler angeordnet ist, der Kondensatwassersammler eine Auslassöffnung aufweist, die eingerichtet ist, von dem Kühler erzeugtes Kondensatwasser abzulassen, und eine Rückseite des Kondensatwassersammlers hinter der Auslassöffnung nach oben gebogen ist.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 10, wobei die Rückseite des Kondensatwassersammlers unter einem unteren Ende des Kühlers angeordnet ist.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 11, wobei eine hinter dem Kondensatwassersammler und unter dem ersten Kanal angeordnete Bodenfläche des Gehäuses von einer Vorderseite nach oben und hinten geneigt ist.
  13. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein linker Auslass, der eingerichtet ist, Luft in eine linke Vordersitzzone abzugeben, und eine linke vordere Klappe, die eingerichtet ist, den linken Auslass zu öffnen und zu schließen, an einem oberen Abschnitt eines linken Gehäuseteils angeordnet sind und eine Strömungsrate der Luft, die in die linke Vordersitzzone geblasen wird, auf der Grundlage eines Öffnungsgrades der linken vorderen Klappe geregelt wird.
  14. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein rechter Auslass, der eingerichtet ist, Luft in eine rechte Vordersitzzone abzugeben, und eine rechte vordere Klappe, die eingerichtet ist, den rechten Auslass zu öffnen und zu schließen, an einem oberen Abschnitt eines rechten Gehäuseteils angeordnet sind, und eine Strömungsrate der Luft, die in die rechte Vordersitzzone geblasen wird, auf der Grundlage eines Öffnungsgrads der rechten vorderen Klappe geregelt wird.
  15. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse durch eine in einem Mittelabschnitt des Gehäuses angeordnete Trennwand in einen linken Gehäuseteil und einen rechten Gehäuseteil unterteilt ist.
  16. Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei die vordere Temperaturklappe umfasst: eine linke vordere Temperaturklappe, die in dem linken Gehäuseteil angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Temperatur der Luft, die einer linken Vordersitzzone des Innenraums des Fahrzeugs zugeführt wird, durch Regeln einer Strömungsrate der Luft zu regeln, die zu der Heizung strömt, nachdem diese durch den Kühler geströmt ist; und eine rechte vordere Temperaturklappe, die im rechten Gehäuseteil angeordnet ist und eingerichtet ist, die Temperatur der Luft zu regeln, die zu einer rechten Vordersitzzone des Innenraums des Fahrzeugs geblasen wird, indem die Strömungsrate der zur Heizung strömenden Luft nach dem Durchströmen durch den Kühler geregelt wird.
DE102020211054.9A 2019-12-13 2020-09-02 Klimaanlage für ein Fahrzeug Pending DE102020211054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0166476 2019-12-13
KR1020190166476A KR20210075427A (ko) 2019-12-13 2019-12-13 차량용 공기조화장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211054A1 true DE102020211054A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211054.9A Pending DE102020211054A1 (de) 2019-12-13 2020-09-02 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11707963B2 (de)
KR (1) KR20210075427A (de)
CN (1) CN112976990A (de)
DE (1) DE102020211054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220126647A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Hyundai Motor Company Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884126B2 (en) * 2020-07-16 2024-01-30 Air International (Us) Inc. HVAC temperature stratification door systems and methods
JP2024057993A (ja) * 2022-10-13 2024-04-25 ヴァレオ システム テルミク 車両用空調装置
WO2024105233A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Valeo Systemes Thermiques Vehicle air conditioner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4134479B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE50009782D1 (de) * 1999-12-21 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6640890B1 (en) * 1999-12-22 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple zone automatic HVAC control system and method
KR101094846B1 (ko) * 2004-06-18 2011-12-15 한라공조주식회사 차량용 공기조화장치
EP1685990B1 (de) * 2005-02-01 2009-08-26 Halla Climate Control Corporation Fahrzeugklimaanlage
US9174511B2 (en) * 2009-07-10 2015-11-03 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220126647A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Hyundai Motor Company Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same
US11850909B2 (en) * 2020-10-28 2023-12-26 Hyundai Motor Company Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20210178852A1 (en) 2021-06-17
KR20210075427A (ko) 2021-06-23
US11707963B2 (en) 2023-07-25
CN112976990A (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211054A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013001476B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE69819464T2 (de) Klimaanlage für fahrzeuge
DE102008053139A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19725127B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112012002115T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19804287C5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102011011710A1 (de) Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
EP1526977B1 (de) Kilmagehäuse
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015207754A1 (de) Klappenstruktur für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE19811452C1 (de) Klimaanlage
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE102009042773A1 (de) Temperaturregelsystem für Fahrzeug-HLK
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE102017218344A1 (de) Multiplanare luftumlenkung
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP1319537B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19954972C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19962097B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed