DE102020208508A1 - Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager - Google Patents

Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102020208508A1
DE102020208508A1 DE102020208508.0A DE102020208508A DE102020208508A1 DE 102020208508 A1 DE102020208508 A1 DE 102020208508A1 DE 102020208508 A DE102020208508 A DE 102020208508A DE 102020208508 A1 DE102020208508 A1 DE 102020208508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
groove
bearing
mating
fiber sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208508.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves-André Liverato
Olivier Verbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102020208508.0A priority Critical patent/DE102020208508A1/de
Priority to US17/359,784 priority patent/US11585384B2/en
Priority to CN202110755482.1A priority patent/CN113898666A/zh
Publication of DE102020208508A1 publication Critical patent/DE102020208508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/246Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to wear, e.g. sensors for measuring wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/82Arrangements for electrostatic or magnetic action against dust or other particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Lagerring 14 umfasst einen Hauptteilring 20, der mit zumindest einer Nut 26 versehen ist, die auf einer Oberfläche des Hauptteilrings gebildet ist.Der Lagerring umfasst ferner zumindest einen Fasersensor 24, der in der Nut (26) montiert ist.Der Lagerring umfasst auch zumindest einen Gegenring 22, der in der Nut 26 des Hauptteilrings montiert ist und in Kontakt mit dem Fasersensor 24 kommt, um den Fasersensor gegen den Nutboden 26c zu halten, wobei der Gegenring 22 an dem Hauptteilring 20 gesichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustandsüberwachung für Lager, insbesondere die Lastüberwachung.
  • Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Lager mit einem integriertem Fasersensor, insbesondere einem optischen Fasersensor.
  • Um die Lagerlasten, die auf ein Lager wirken, abzuschätzen, ist es bekannt, Belastungssensoren in den feststehenden stationären Ring des Lagers zu integrieren.
  • Um die unterschiedlichen Parameter messen zu können und den Zustand eines Lagers in einer zuverlässigen Weise, ohne jegliche elektrische Energie am Lager vor Ort zu überwachen, ist es ebenfalls bekannt, optische Fasersensoren zu verwenden. Zum Beispiel ist es möglich, sich auf das Patent EP-B1-2 507 603 (SKF) zu beziehen.
  • Solche optischen Fasersensoren können in umfänglichen Nuten angeordnet sein, die an der Außenfläche des nicht rotierenden Außenrings angeordnet sind.
  • Klassischerweise wird bei der Anordnung der optischen Fasersensoren an dem Außenring ein Kleben, um die optischen Fasersensoren zu befestigen, und eine Vergießen verwendet, um diese Fasersensoren einzubetten und abzudichten.
  • Eine solche Anordnung ist sehr lang und genau. Tatsächlich ist ein Aushärten des Klebers und Vergussmaterials nötig. Daneben müssen vor dem Aushärten genaue Vorgänge erreicht werden, um die optischen Fasersensoren handzuhaben, da diese kombiniert mit flüssigem Kleber und Vergussmaterialien zerbrechlich sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu überwinden.
  • Die Erfindung betrifft einen Lagerring, der einen Hauptteilring aufweist, der mit zumindest einer Nut versehen ist, die auf einer Oberfläche des Hauptteilrings gebildet ist.
  • Der Lagerring umfasst ebenfalls zumindest einen Fasersensor, der in der Nut montiert ist. Der Lagerring umfasst ferner zumindest einen Gegenring, der in der Nut des Hauptteilrings montiert ist und in Kontakt mit dem Fasersensor kommt, um den Fasersensor gegen den Nutboden zu halten. Der Gegenring ist an dem Hauptteilring gesichert.
  • Dank der Erfindung ist der Fasersensor in der Nut durch einen massiven Gegenring positioniert und gehalten. Mit einer solchen Gestaltung werden die Zusammenbauvorgänge vereinfacht. Der Gegenring hat ebenfalls eine Dichtfunktion. Es gibt keinen Bedarf für ein flüssiges Vergussmaterial, das ein Aushärten benötigt.
  • Bevorzugt kann der Gegenring entfernbar an dem Hauptteilring gesichert sein. Entsprechend kann der Gegenring entfernt und dann im Fall einer Inspektion oder Ersetzens des Fasersensors zum Beispiel wieder installiert werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform hat die Nut des Hauptteilrings einen V-förmigen Querschnitt, wobei der Gegenring mit zwei gegenüberliegenden kegelstumpfförmigen Stirnflächen versehen ist, die jeweils in Kontakt mit einer der Seitenwände der Nut kommen. Alternativ kann die Nut andere Formen im Querschnitt, zum Beispiel eine rechteckige oder eine quadratische Form, haben.
  • Bevorzugt ist der Gegenring aus einem flexibleren Material hergestellt als das des Hauptteilrings. Folglich wird die Dichtwirkung des Gegenrings verbessert. Beispielsweise kann der Gegenring aus einem synthetischen Material, wie bspw. Nitril oder natürliches oder synthetisches Gummi oder thermoplastisches Elastomer (TPE), hergestellt sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Fasersensor mehrere Messteile aufweisen, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind. Zum Beispiel kann der Fasersensor ein optischer Fasersensor, wie bspw. eine optische Bragg-Gitterfaser, sein. Alternativ kann der Fasersensor eine andere Art von Glasfaser sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Gegenring anliegende Abschnitte, die in Kontakt gegen die Messteile des Fasersensors kommen, und hohle Abschnitte aufweisen, die zwischen den anliegenden Abschnitten vorgesehen sind und die von dem Fasersensor beabstandet bleiben.
  • In einer Ausführungsform kragt der Gegenring radial mit Bezug auf die Fläche des Hauptteilrings aus. Alternativ kann der Gegenring radial nach innen versetzt sein, oder kann fluchtend mit Bezug auf die Fläche sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Gegenring mit Schneidrippen versehen sein, die sich in Schlitze erstrecken, die an den Seitenwänden der Nut des Hauptteilrings vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Lagerring ferner zumindest eine elektronische Komponente und/oder zumindest einen Magnet, der in den Gegenring eingebettet ist.
  • Der Gegenring kann ebenfalls für Markierungsinformationen, die sich auf den Lagerring beziehen, wie bspw. alphanumerische Informationen, einen Barcode, eine Datenmatrix, verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann sich die Fläche des Hauptteilrings axial erstrecken. In diesem Fall kann sich die Nut in einer radialen Richtung öffnen.
  • Alternativ kann sich die Fläche des Hauptteilrings radial erstrecken. In diesem Fall kann sich die Nut in einer axialen Richtung öffnen.
  • Der Hauptteilring kann mit einer Innenbohrung, mit einer Außenfläche und mit zwei Seitenflächen versehen sein, die axial die Bohrung und die Außenfläche begrenzen.
  • Die Innenbohrung und/oder die Außenfläche des Hauptteilrings kann eine zylindrische Form mit einem einzelnen Durchmesser haben. Alternativ kann die Innenbohrung und/oder die Außenfläche eine gestufte Form mit zumindest zwei Durchmessern haben.
  • Zumindest eine der Seitenflächen des Hauptteilrings kann eine flache Form haben. Alternativ kann zumindest eine der Seitenflächen eine gestufte Form haben.
  • In einer Ausführungsform ist die Nut auf einer von der Innenbohrung und der Außenfläche gebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Nut auf einer der Seitenflächen gebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings, wie voranstehend definiert, das die folgenden Schritte aufweist:
    • - a) Einbringen des Gegenrings in die Nut des Hauptteilrings, und
    • - b) mechanisches Sichern des Gegenrings an dem Hauptteilring.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Lager, das einen ersten und zweiten Ring aufweist, die dazu geeignet sind, relativ zueinander konzentrisch zu rotieren, wobei zumindest einer der Ringe aus dem Lagerring, wie voranstehend definiert, gebildet ist.
  • Das Lager kann ferner zumindest eine Reihe von Wälzkörpern aufweisen, die zwischen den Laufbahnen des Innen- und Außenrings angeordnet sind. Die Laufbahn des zumindest einen von dem Innen- und Außenring ist an dem Hauptteilring gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden besser durch das Studium der ausführlichen Beschreibung der speziellen Ausführungsformen verstanden, die mittels nicht beschränkender Beispiele gegeben und durch die angefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
    • 1 eine axiale Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einem Beispiel der Erfindung ist,
    • 2 eine detaillierte Ansicht der 1 ist, und
    • 3 bis 7 Detailansichten eines Wälzlagers gemäß anderen Beispielen der Erfindung sind.
  • Das Wälzlager 10, wie in 1 dargestellt, umfasst einen Innenring 12 und einen Außenring 14. Der Innen- und der Außenring 12, 14 sind konzentrisch und erstrecken sich entlang der Lagerrotationsachse X-X', die in der axialen Richtung verläuft.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst das Wälzlager 10 auch eine Reihe von Wälzkörpern 16, die hier in der Form von Kugeln bereitgestellt sind, die zwischen Laufbahnen (nicht bezeichnet) eingefügt sind, die auf dem Innen- und dem Außenring 12, 14 gebildet sind. Das Wälzlager 10 umfasst auch einen Käfig 18, um den gleichmäßigen umfänglichen Abstand der Wälzkörper 16 aufrechtzuerhalten.
  • Der Innenring 12 umfasst eine zylindrische Innenfläche oder Bohrung 12a und eine äußere zylindrische Fläche 12b, die radial der Bohrung 12a gegenüberliegt und aus der die Laufbahn für die Wälzkörper 16 gebildet ist, wobei die Laufbahn radial nach außen gerichtet ist. Der Innenring 12 umfasst ferner zwei gegenüberliegende radiale Seitenflächen 12c, 12d, die axial die Bohrung 12a und die Außenfläche 12b des Rings begrenzen.
  • Der Außenring 14 umfasst einen massiven Hauptteilring 20 und einen massiven Gegenring 22, der getrennt von dem Hauptteilring 20 hergestellt ist und daran gesichert ist. Der Außenring 14 umfasst einen optischen Fasersensor 24, der radial zwischen dem Hauptteilring 20 und dem Gegenring 22 vorgesehen ist.
  • Der Hauptteilring 20 des Außenrings kann aus Metall hergestellt sein. Der Hauptteilring 20 umfasst eine zylindrische Innenbohrung 20a, aus der die Laufbahn für die Wälzkörper 16 gebildet ist, wobei die Laufbahn radial nach innen gerichtet ist. Der Hauptteilring 20 umfasst auch eine zylindrische Außenfläche 20b, die der inneren Bohrung 20a mit Bezug auf die radiale Richtung gegenüberliegt. Der Hauptteilring 20 umfasst ferner zwei gegenüberliegende radiale Seitenflächen 20c, 20d, die axial die Bohrung 20a und die Außenfläche 20b des Rings begrenzen.
  • Wie deutlicher in 2 gezeigt ist, ist eine umfängliche Nut 26 an der Außenfläche 20c des Hauptteilrings gebildet. Der optische Fasersensor 24 ist in der Nut 26 montiert.
  • Der optische Fasersensor 24 erstreckt sich umfänglich in der Nut 26. Die Nut 26 ist radial nach außen gerichtet. Die Nut 26 erstreckt sich radial nach innen von der Außenfläche 20c. Die umfängliche Nut 26 hat eine ringförmige Form. Alternativ kann die umfängliche Nut 26 nicht ringförmig sein. Zum Beispiel kann sich die Nut 26 über einen Winkelbereich von weniger als 340° erstrecken.
  • Die Nut 26 ist axial auf der Außenseite 20c des Hauptteilrings angeordnet, um auf der Linie (nicht gezeigt) positioniert zu sein, die die Kontaktpunkte des Wälzkörpers 16 und der Innen- und Außenlaufbahn in der radialen Ebene verbindet, entlang derer die Last von einer Laufbahn auf die andere übertragen werden kann. In dem dargestellten Beispiel ist die Nut 26 axial an der Nähe zu der Seitenfläche 20c lokalisiert.
  • Die Nut 26 ist axial durch zwei ringförmige Seitenwände 26a, 26b begrenzt. In diesem Beispiel hat die Nut 26 einen V-förmigen Querschnitt. Die Seitenwände 26a, 26b der Nut erstreckt sich schräg. Die Nut 26 umfasst auch einen ringförmigen Boden 26c, der mit den Seitenwänden 26a, 26b verbunden ist. Bei dem dargestellten Beispiel hat der Boden 26c eine torische Form. Alternativ kann der Boden 26c andere Formen, z. B. eine zylindrische Form, haben. Bei anderen Varianten kann der Boden 26c durch eine Kante gebildet sein, die die Seitenwände 26a, 26b verbindet. Die zylindrische Fläche 20c des Hauptteilrings und der Boden 26c der Nut sind radial versetzt.
  • Der Gegenring 22 ist in der Nut 26 des Hauptteilrings montiert. Die Nut 26 ist durch den Gegenring 22 geschlossen. Der Gegenring 22 ist in Kontakt mit den Seitenwänden 26a, 26b der Nut und hat eine komplementäre Form. Der Gegenring 22 umfasst zwei gegenüberliegende kegelstumpfförmige Seitenflächen 22a, 22b, die jeweils gegen die Seitenwände 26a, 26b der Nut drücken.
  • Der Gegenring 22 umfasst ebenfalls eine zylindrische Innenfläche oder Bohrung 22c und eine äußere zylindrische Fläche 22d, die radial gegenüber der Bohrung ist. Die Bohrung 22c und die Außenfläche 22d sind axial durch die Seitenflächen 22a, 22b begrenzt.
  • Der optische Fasersensor 24 befindet sich radial zwischen der Nut 26 des Hauptteilrings und dem Gegenring 22. Genauer gesagt, ist der optische Fasersensor 24 radial zwischen dem Nutboden 26c und der Bohrung 22c des Gegenrings lokalisiert.
  • Der optische Fasersensor 24 umfasst mehrere Messteile, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind. Jeder Messteil kann eine leichte Verzerrungsstruktur sein, die bspw. ein Faser-Bragg-Gitter sein könnte. Für mehrere Einzelheiten hinsichtlich solcher optischen Fasersensoren ist es möglich, sich bspw. auf das Patent EP-B1-2 802 796 (SKF) zu beziehen. Der optische Fasersensor 24 kann verwendet werden, um unterschiedliche Parameter des Wälzlagers 10, z. B. Lasten, Temperaturen, Drücke, Vibrationen, etc. zu messen.
  • Der Gegenring 22 kommt radial in Kontakt mit dem optischen Fasersensor 24. Der Gegenring 22 hält den optischen Fasersensor 24 in Kontakt gegen den Boden 26c der Nut. Die Bohrung 22c des Gegenrings kommt radial in Kontakt mit dem optischen Fasersensor 24. Die Bohrung 22c kann in Kontakt mit dem optischen Fasersensor 24 über 360° kommen.
  • Alternativ kann die Bohrung 22c mit mehreren Kerben versehen sein, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind. In diesem Fall bilden die Kerben hohle Abschnitte, die voneinander von dem optischen Fasersensor 24 beabstandet bleiben. Der Rest der Bohrung 22c begrenzt die anliegenden Abschnitte in Kontakt mit dem optischen Fasersensor 24, wobei sich jeder anliegende Abschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden hohlen Abschnitten befindet. Die anliegenden Abschnitte des Gegenrings 22 kommen in Kontakt gegen die Messteile des optischen Fasersensors 24.
  • Der Gegenring 22 ist aus einem flexibleren Material als das des Hauptteilrings 20 hergestellt. Beispielsweise kann der Gegenring 22 aus einem synthetischen Material, wie bspw. Nitril oder aus einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), hergestellt sein. Der Gegenring 22 kann an dem Hauptteilring 20 durch jedes geeignete Mittel, bspw. durch Kleben, Presspassung, Schweißen, Löten oder adhäsives Bonden, mit einem Einrastring, etc., befestigt sein.
  • Der Gegenring 22 ist segmentiert und in mehreren aufeinanderfolgenden umfänglichen Ringsegmenten gebildet, sodass er in der Nut 26 montiert werden kann. In diesem Beispiel liegen in der montierten Position die Ringsegmente des Gegenrings 22 in der Umfangsrichtung an. Der Gegenring 22 hat eine ringförmige Form. Alternativ kann der Gegenring 22 in einem Stück hergestellt sein. In diesem Fall wird ein Zusammenbauwerkzeug verwendet, um den Gegenring 22 knapp über dem äußeren Durchmesser der Nut 26 aufzuweiten. Das Gegenringmaterial ist ausgewählt, um in einem elastischen Verformungsbereich zu bleiben.
  • Das Beispiel, das in 3 gezeigt ist, bei dem identische Teile die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich nur von dem vorherigen Beispiel darin, dass die Bohrung 22c des Gegenrings dazu ausgestaltet ist, den Hauptteil des optischen Fasersensors 24 wieder zu bedecken.
  • Bei diesen vorherigen Beispielen ist die Außenfläche 22d des Gegenrings radial nach innen mit Bezug auf die Außenfläche 20b des Hauptteilrings des Außenrings versetzt. Alternativ kann die Außenfläche 22d des Gegenrings radial nach außen mit Bezug auf die Außenfläche 20b des Hauptteilrings auskragen, wie in 4 gezeigt ist. In diesem Fall agiert der Gegenring 22 als Antirotationsmittel mit Bezug auf das zugehörige Gehäuse (nicht gezeigt), in dem es beabsichtigt ist, den Außenring 14 zu montieren. In einem freien Zustand ist der Außendurchmesser des Gegenrings 22 größer als ein Außendurchmesser des Hauptteilrings 20.
  • Das Beispiel, das in 5 gezeigt ist, bei dem identische Teile die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich von dem ersten Beispiel darin, dass jede Seitenfläche 22a, 22b des Gegenrings mit einem axialen Schnitt 28, 30 versehen ist, der sich in einen Schlitz (nicht bezeichnet) erstreckt, der an der zugehörigen Seitenwand 26a, 26b der Nut des Hauptteilrings des Außenrings gebildet ist. Entsprechend ist der Gegenring 22 entfernbar an dem Hauptteilring 20 gesichert.
  • Das Beispiel, das in 6 gezeigt ist, bei dem identische Teile die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich von ersten Beispiel darin, dass eine elektronische Komponente 32 in dem Gegenring 22 eingebettet ist. Die elektronische Komponente 32 kann bspw. für eine verdrahtete oder drahtlose Kommunikation mit Elektronik, die sich remote befindet, z. B. zum Identifizieren des Wälzlagers, zum Überwachen von Parametern des Wälzlagers, wie bspw. Temperatur, Schwingungen, Geschwindigkeit, ..., um die individuellen Wälzlagerdaten zu speichern, verwendet werden.
  • Alternativ oder in Kombination kann ein Magnet (nicht gezeigt) ebenfalls in dem Gegenring 22 eingebettet sein. Ein solcher Magnet kann verwendet werden, um metallische Teilchen zu fangen und sie von den Laufbahnen des Wälzlagers fernzuhalten.
  • In den Beispielen, die in den 1 bis 6 dargestellt sind, ist, wie voran erwähnt, die Nut 26 axial an der Außenfläche 20c des Hauptteilrings angeordnet, um auf einer Linie lokalisiert zu sein, die die Kontaktpunkte des Wälzkörpers 16 und der inneren und äußeren Laufbahn in der radialen Ebene verbindet, entlang welcher die Last von einer Laufbahn zur anderen übertragen werden kann.
  • Alternativ kann gemäß dem Kontaktwinkel des Wälzlagers 10, die Nut 26 an einer der Seitenflächen 20c, 20d des Hauptteilrings vorgesehen sein.
  • Andererseits sind in den vorherigen dargestellten Beispielen der optische Fasersensor 24 und der Gegenring 20 an dem Außenring montiert. Bei einer Alternative könnte es möglich sein, eine umgekehrte Anordnung mit der Nut, die an der Bohrung des Innenrings gebildet ist, und mit dem optischen Fasersensor und dem Gegenring bereitzustellen, die in dieser inneren Nut montiert sind.
  • In den Beispielen, die in den 1 bis 6 gezeigt sind, ist das Wälzlager 10 ein Schrägkugellager. Die Erfindung eignet sich auch für andere Arten von Wälzlagern, die dazu ausgelegt sind, kombinierte axiale und radialen Lasten aufzunehmen, oder für Wälzlager, die dazu ausgelegt sind, reine radiale Lasten aufzunehmen, oder für Wälzlager, die dazu ausgelegt sind, reine axiale Lasten aufzunehmen, wie bspw. in 7 gezeigt ist.
  • Das Wälzlager 100, wie es in 1 dargestellt ist, umfasst einen ersten Ring 102 und einen zweiten Ring 104. Der erste und zweite Ring 102, 104 sind konzentrisch und erstrecken sich axial entlang der Wälzlagerrotationsachse X-X', die wiederum in der axialen Richtung läuft.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst das Wälzlager 100 auch eine Reihe von Wälzkörpern 106, die hier in der Form von Kugeln vorgesehen sind, die axial zwischen Laufbahnen (nicht bezeichnet) eingefügt sind, die an dem ersten und zweiten Ring 102, 104 gebildet sind. Das Wälzlager 100 umfasst einen Käfig 108 zum Halten des gleichmäßigen umfänglichen Abstands der Wälzkörper 106, die axial zwischen dem ersten und zweiten Ring 102, 104 eingefügt ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der erste Ring 102 in einem Stück hergestellt. Der zweite Ring 104 umfasst einen massiven Hauptteilring 120 und den massiven Gegenring 22, wie voranstehend in den vorherigen Beispielen beschrieben, der separat vom dem Hauptteilring 120 hergestellt und daran gesichert ist. Der zweite Ring 104 umfasst ferner den optischen Fasersensor 24, wie voranstehend beschrieben, der axial zwischen dem Hauptteilring 120 und dem Gegenring 22 vorgesehen ist.
  • Der Hauptteilring 120 kann aus Metall hergestellt sein. Der Hauptteilring 120 umfasst eine zylindrische Innenbohrung 120a und eine zylindrische Außenfläche 120b, die gegenüber der Innenbohrung 120a mit Bezug auf die radiale Richtung ist. Der Hauptteilring 120 umfasst ferner zwei gegenüberliegende radiale Seitenflächen 120c, 120d, die axial die Bohrung 120a und die Außenfläche 120b des Rings begrenzen. Die Laufbahn der Wälzkörper 116 ist an der Seitenfläche 120d gebildet.
  • In diesem Beispiel ist die Umfangsnut 26, die den optischen Fasersensor 24 aufnimmt, an der Seitenfläche 120d gebildet. In diesem Beispiel ist die Nut 26 axial nach außen gerichtet. Die Nut 26 erstreckt sich axial nach innen von der Seitenfläche 120d.
  • In den dargestellten Beispielen umfasst jedes der Wälzlager 10, 100 eine Reihe von Wälzkörpern. Alternativ kann das Wälzlager zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern aufweisen. In den dargestellten Beispielen sind die Wälzkörper Kugeln. Alternativ kann das Wälzlager andere Arten von Wälzkörpern, z. B. Rollen aufweisen. In einer anderen Variante kann das Lager ein Gleitlager ohne Wälzkörper sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2507603 B1 [0004]
    • EP 2802796 B1 [0044]

Claims (10)

  1. Lagerring (14; 104), der einen Hauptteilring (20; 120) aufweist, der mit zumindest einer Nut (26) versehen ist, die auf einer Oberfläche des Hauptteilrings gebildet ist, wobei der Lagerring zumindest einen Fasersensor (24) aufweist, der in der Nut (26) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring ferner zumindest einen Gegenring (22) aufweist, der in der Nut (26) des Hauptteilrings montiert ist und in Kontakt mit dem Fasersensor (24) kommt, um den Fasersensor gegen den Nutboden (26c) zu halten, wobei der Gegenring (22) an dem Hauptteilring (20; 120) gesichert ist.
  2. Lagerring (14; 104) gemäß Anspruch 1, wobei der Gegenring (22) entfernbar an dem Hauptteilring (20; 120) gesichert ist.
  3. Lagerring (14; 104) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Nut (26) des Hauptteilrings einen V-förmigen Querschnitt hat, wobei der Gegenring (22) mit zwei gegenüberliegenden kegelstumpfförmigen Stirnflächen (22a, 22b) versehen ist, die jeweils in Kontakt mit einer der Seitenwände (26a, 26b) der Nut kommen.
  4. Lagerring (14; 104) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gegenring (22) aus einem flexibleren Material als das des Hauptteilrings hergestellt ist.
  5. Lagerring (14; 104) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fasersensor (24) mehrere Messteile aufweist, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind, wobei der Gegenring (22) anliegende Abschnitte aufweist, die in Kontakt gegen die Messteile des Fasersensors (24) kommen, und hohle Abschnitte aufweist, die zwischen den anliegenden Abschnitten vorgesehen sind und die von dem Fasersensor (24) beabstandet bleiben.
  6. Lagerring (14; 104) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gegenring (22) radial mit Bezug auf die Fläche des Hauptteilrings (20; 120) auskragt.
  7. Lagerring (14; 104) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gegenring (22) mit Schneidrippen (28, 30) versehen ist, die sich in Schlitze erstrecken, die an den Seitenwänden (26a, 26b) der Nut des Hauptteilrings vorgesehen sind.
  8. Lagerring (14; 104) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der ferner zumindest eine elektronische Komponente (32) und/oder zumindest einen Magnet aufweist, der in den Gegenring (22) eingebettet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das die folgenden Schritte aufweist: - a) Einbringen des Gegenrings (22) in die Nut (26) des Hauptteilrings, und - b) mechanisches Sichern des Gegenrings (22) an dem Hauptteilring (20; 120).
  10. Lager, das einen ersten und zweiten Ring (12, 14; 102, 104) aufweist, die dazu geeignet sind, relativ zueinander konzentrisch zu rotieren, wobei zumindest einer der Ringe aus dem Lagerring gemäß einem der vorherigen Anspruche 1 bis 8 gebildet ist.
DE102020208508.0A 2020-07-07 2020-07-07 Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager Pending DE102020208508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208508.0A DE102020208508A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager
US17/359,784 US11585384B2 (en) 2020-07-07 2021-06-28 Bearing ring with integrated fiber sensor and associated bearing
CN202110755482.1A CN113898666A (zh) 2020-07-07 2021-07-05 具有集成纤维传感器的轴承圈和相关联的轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208508.0A DE102020208508A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208508A1 true DE102020208508A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208508.0A Pending DE102020208508A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11585384B2 (de)
CN (1) CN113898666A (de)
DE (1) DE102020208508A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802796B1 (de) 2012-01-13 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Lagerdichtung mit integriertem sensor
EP2507603B1 (de) 2009-12-04 2018-03-07 Aktiebolaget SKF Lagerüberwachung mit faser-bragg-gitter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203960B2 (de) * 2000-11-06 2018-02-07 Nsk Ltd Wälzlagervorrichtung und Ring,der für die Wälzlagervorrichtung geeignet ist, mit integriertem Sensor
DE102008061553B4 (de) * 2008-12-11 2018-03-01 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der radialen Deformation eines Wälzlagerrings
WO2013186256A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Aktiebolaget Skf Machine arrangement
WO2014090332A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Aktiebolaget Skf Fibre sensor assembly
WO2014090324A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Aktiebolaget Skf Optical fibre sensor assembly
WO2014108170A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Aktiebolaget Skf Fibreoptic sensor clip
GB2548505B (en) 2014-12-19 2020-09-23 Skf Ab Bearing ring
DE102015208444B4 (de) 2015-05-06 2023-04-20 Aktiebolaget Skf Sensoranordnung zur Detektion einer Dehnung, Last, Temperatur, Vibration und/oder Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE102017218878A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-24 Aktiebolaget Skf Verkabeltes Lager
DE102017217813A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Aktiebolaget Skf Lager mit optischer Sensorfaser
DE102018214195A1 (de) 2018-08-22 2020-03-19 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Befestigen einer Faser mit einem Faser-Bragg-Sensorsegment an eine Komponente oder Lagervorrichtung mit einer derartigen Faser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2507603B1 (de) 2009-12-04 2018-03-07 Aktiebolaget SKF Lagerüberwachung mit faser-bragg-gitter
EP2802796B1 (de) 2012-01-13 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Lagerdichtung mit integriertem sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20220010840A1 (en) 2022-01-13
CN113898666A (zh) 2022-01-07
US11585384B2 (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014076191A1 (de) Lageranordnung
EP3847419B1 (de) Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
DE102015103408A1 (de) Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
DE102019209910A1 (de) Wälzlager mit integriertem Glasfasersensor
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE2951586A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle
DE102013220460A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102020208508A1 (de) Lagerring mit integriertem Fasersensor und zugehörigem Lager
DE10338960B4 (de) Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
DE102021108580A1 (de) Wälzlager
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
EP3286448A1 (de) Betätigungslager
DE602006000341T2 (de) Instrumentierte Lagervorrichtung
DE102015104892A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bremsbelagverschleißes sowie Anordnung aus einem Führungsholm und einem sensierbaren Element
DE102016213825A1 (de) Lageranordnung
DE112020000733T5 (de) Festschmierstoff-Wälzlager
DE102008018547B4 (de) Lager mit einem Signalumwandler
DE102019213805A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Sensorlagereinheit und für solch ein Verfahren ausgeführte Sensorlagereinheit
DE102020125224A1 (de) Sensorlagereinheit und zugehörige Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102017219821A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102020125222A1 (de) Sensorlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102020125223A1 (de) Sensorlagereinheit
DE19916624C2 (de) Stützkörper für einen Wellendichtring