DE102016213825A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213825A1
DE102016213825A1 DE102016213825.1A DE102016213825A DE102016213825A1 DE 102016213825 A1 DE102016213825 A1 DE 102016213825A1 DE 102016213825 A DE102016213825 A DE 102016213825A DE 102016213825 A1 DE102016213825 A1 DE 102016213825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shell part
cylindrical
end portion
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213825.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102016213825A1 publication Critical patent/DE102016213825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/72Positive connections with complementary interlocking parts with bayonet joints, i.e. parts are rotated to create positive interlock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (A), umfassend ein Lager (1), das ausgestattet ist mit: einem ersten Ring (2), der mit einer Bohrung (22), mit zwei Stirnkanten (23, 24) und mit einer zylindrischen Außenfläche (21) ausgestattet ist, und einem zweiten Ring (3), der mit einer Bohrung (32), mit zwei Stirnkanten (33, 34) und mit einer zylindrischen Außenfläche (31) ausgestattet ist, wobei der erste und zweite Ring (2, 3) in relativer Drehung um eine zentrale Achse (X1) sein können. Mindestens eine Reihe von Rollelementen (4) ist in einer Lagerkammer (8) untergebracht, die zwischen einer zylindrischen Außenfläche (31) und einer Bohrung (22) der Ringe (3, 2) definiert ist, wobei die Anordnung (A) dazu bestimmt ist, in einem Gehäuse befestigt zu werden. Die Anordnung (A) weist ebenfalls mindestens eine Hülle (10, 40) auf, die auf einem der Ringe (2, 3) des Lagers (1) derart befestigt ist, dass ein Abmessungsunterschied zwischen dem Gehäuse und dem Lager (1) durch die Hülle (10, 40) kompensiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, die ein Lager aufweist.
  • Ein Lager weist im Allgemeinen einen Innenring und einen Außenring auf, wobei die Ringe in relativer Drehung zueinander sind. Die Ringe können zwischen sich eine Lagerkammer definieren, in der die Rollelemente, wie Kugeln, Nadeln, Rollen untergebracht sind.
  • Ein Lager ist vorgesehen, um in einem Gehäuse eines mechanischen Systems zwischen einem festen mechanischen Element und einem beweglichen mechanischen Element derart befestigt zu werden, um ihre relative Drehung zu stützen.
  • Die Definition eines Lagers, insbesondere des Typs des Lagers, der Anzahl von Reihen von Rollelementen, des Typ von Rollelementen, der Dimensionierung der Ringe und der Rollelemente, ist abhängig von der Anwendung des mechanischen Systems. Die Bedingungen des Drehmoments, der Drehzahl, der Last, der Umgebung oder auch des Platzes, der in dem Gehäuse verfügbar ist, beeinflussen das Lager und sind somit Vorgaben für seine Definition.
  • Jedoch kann der Hersteller des mechanischen Systems und/oder des Lagers seine Paletten ändern und sich nicht mehr anpassen.
  • Die Eigenschaften eines Lagers können verbessert worden sein, aber dieses verfügt immer noch über das gleiche Gehäuse, während ein Gehäuse von verringerten Abmessungen geeignet sein könnte.
  • Es ist von JP-U-S61 35222 bekannt, eine Lageranordnung mit einer Hülle auszustatten, die auf dem Außenring des Lagers befestigt ist. Eine derartige Hülle kann ermöglichen, einen Abmessungsunterschied zwischen dem Gehäuse und dem Lager zu kompensieren. Nach dem Stand der Technik weist die Hülle einen ersten Hüllenteil und einen zweiten Hüllenteil, die verschieden sind, wobei jeder mit einem ringförmigen Flansch ausgestattet ist, der mindestens teilweise eine Stirnkante des Rings bedeckt, und einen zylindrischen Abschnitt auf, der sich von dem Flansch erstreckt und mindestens teilweise die zylindrische Fläche oder die Bohrung des Rings außerhalb der Lagerkammer bedeckt, wobei die zwei Hüllenteile durch Befestigungsmittel untereinander fest verbunden sind, die an den zylindrischen Abschnitten vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel bestehen aus mindestens einem Hohlraum, der an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt des ersten Hüllenteils ausgestattet ist, und aus mindestens einem Relief, das an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt des zweiten Hüllenteils ausgestattet ist, wobei das Relief in dem zugeordneten Hohlraum untergebracht ist, um das Befestigen des ersten und des zweiten Hüllenteils zu gewährleisten.
  • Der Hohlraum des ersten Hüllenteils und das Relief des zweiten Hüllenteils sind ringförmig. Ein Nachteil einer derartigen Konfiguration besteht darin, dass eine relative Drehung zwischen den zwei Hüllenteilen auftreten kann.
  • Die Verformung der Enden der Hüllenteile ist notwendig, um zu ermöglichen, dass das Relief des zweiten Hüllenteils in dem Hohlraum des ersten Hüllenteils untergebracht wird. Nun sind die Enden aber durch ihre ringförmige Formgebung schwer radial verformbar.
  • Insbesondere diese Probleme möchte die Erfindung angehen, indem sie eine Lageranordnung vorschlägt, die einfach herzustellen und zu befestigen ist, die in ihrer Verwendung und ihrer Anpassung an verschiedene Anwendungen modular ist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Lageranordnung, umfassend ein Lager, das mit einem ersten Ring, der mit einer Bohrung, mit zwei Stirnkanten und mit einer zylindrischen Außenfläche ausgestattet ist, und mit einem zweiten Ring ausgestattet ist, der mit einer Bohrung, mit zwei Stirnkanten und mit einer zylindrischen Außenfläche ausgestattet ist. Der erste und zweite Ring können in relativer Drehung um eine zentrale Achse sein. Das Lager weist auch mindestens eine Reihe von Rollelementen auf, die in einer Lagerkammer untergebracht ist, die zwischen einer zylindrischen Außenfläche und einer Bohrung der Ringe definiert ist. Die Anordnung ist dazu bestimmt, in einem Gehäuse befestigt zu werden.
  • Die Anordnung weist mindestens eine Hülle auf, die auf einem der Ringe des Lagers derart befestigt ist, dass ein Abmessungsunterschied zwischen dem Gehäuse und dem Lager durch die Hülle kompensiert wird. Die Hülle weist einen ersten Hüllenteil und einen zweiten Hüllenteil, die verschieden sind, wobei jeder mit einem ringförmigen Flansch ausgestattet ist, der mindestens teilweise eine Stirnkante des Rings bedeckt, und einen zylindrischen Abschnitt auf, der sich von dem Flansch erstreckt und mindestens teilweise die zylindrische Fläche oder die Bohrung des Rings außerhalb der Lagerkammer bedeckt, wobei die zwei Hüllenteile durch Befestigungsmittel untereinander fest verbunden sind, die an den zylindrischen Abschnitten vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel bestehen aus mindestens einem Hohlraum, der an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt des ersten Hüllenteils ausgestattet ist, und aus mindestens einem Relief, das an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt des zweiten Hüllenteils ausgestattet ist, wobei das Relief in dem zugeordneten Hohlraum untergebracht ist, um das Befestigen des ersten und des zweiten Hüllenteils zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung weist der ringförmige Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts des ersten Hüllenteils mehrere Reliefs und Hohlräume auf, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander und nacheinander abwechselnd beabstandet sind. Der ringförmige Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts des zweiten Hüllenteils weist mehrere Reliefs und Hohlräume auf, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander und nacheinander abwechselnd beabstandet sind.
  • Dank der Erfindung ist der Unterschied zwischen den Abmessungen zwischen dem Lager und dem Gehäuse, in dem das Lager bestimmt ist, befestigt zu werden, durch die Dicke der Hülle, die auf einem der Ringe fest verbunden befestigt ist, kompensiert. Insbesondere dienen die Flansche und die zylindrischen Abschnitte der Hüllenteile als Auflageflächen mit dem Gehäuse anstelle der Stirnkanten und der zylindrischen Außenflächen des Lagers.
  • Ein Standardlager von reduzierter Größe kann an andere Anwendungen angepasst werden, ohne das mechanische Gesamtsystem ändern zu müssen. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Zeit und der Kosten der Konstruktion des mechanischen Systems. Außerdem ist es möglich, wenn die Abmessungen des Gehäuses außerhalb einer vorbestimmten Palette liegen, ein Standardlager der Palette anzupassen.
  • Die Erfindung ermöglicht ebenfalls, ein Lager von reduzierten Abmessungen anstelle eines Lagers von größeren Abmessungen, aber durch Integrieren von zusätzlichen Funktionalitäten dank der Flansche anpassen zu können.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass keine Änderung an dem Standardlager vorgenommen wird. Die Hülle wird nachträglich nach der Konstruktion und der Herstellung des Lagers auf den Ringen befestigt. Die Hülle ist an der Außenseite des Lagers befestigt.
  • Außerdem sind die Reliefs und die Hohlräume, nachdem die Hülle zusammengebaut ist, in Umfangsrichtung zueinander benachbart. Nachdem die auf diese Weise gebildeten Befestigungsmittel abwechselnd zu den zwei verschiedenen Hüllenteilen gehören, weisen sie eine Funktion der Hemmung der relativen Drehung zwischen den zwei Hüllenteilen auf.
  • Das Befestigen der zwei Hüllenteile auf einem Ring ist für eine Bedienperson relativ einfach, da es ausreicht, sie manuell oder mechanisch auf dem Ring derart anzuordnen, um ein Relief von einem der Teile in einen zugeordneten Hohlraum des anderen Teils einzufügen. Die zwei Teile sind dann untereinander fest verbunden und können von dem Ring nicht entfernt werden. Die Hüllenteile können dann in der Produktionsstätte des Herstellers des Lagers befestigt werden und dann wird die Anordnung zum Hersteller der Anwendung transportiert oder sie können direkt in der Produktionsstätte der Anwendung befestigt werden.
  • Nach vorteilhaften aber nicht obligatorischen Aspekten der Erfindung kann eine derartige Lageranordnung eine oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen, die in jeder technisch zulässigen Kombination genommen sind:
    • – Die Rollelemente sind regelmäßig in Umfangsrichtung beabstandet und von einem Käfig gehalten.
    • – Die Rollelemente sind Kugeln.
    • – Der erste und zweite Ring des Lagers sind massiv.
    • – Die Ringe und die Rollelemente definieren einen Teilkreisdurchmesser des Lagers, der parallel zu der Achse der relativen Drehung des ersten und zweiten Rings des Lagers ist.
    • – Die Ringe und die Rollelemente definieren einen Teilkreisdurchmesser des Lagers, der senkrecht zu der Achse der relativen Drehung des ersten und zweiten Rings des Lagers ist.
    • – Die Hülle weist mindestens eine Materialschicht auf, die aus schwingungsdämmendem Material hergestellt ist.
    • – Die Hülle weist mindestens eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material derart auf, um den Durchfluss von elektrischem Strom durch das Lager zu verhindern.
    • – Die Hülle ist aus Kunststoff oder synthetischem Material hergestellt.
    • – Mindestens ein Flansch der Hülle, die auf dem ersten Ring befestigt ist, ist mit dem anderen Ring entweder direkt gegen eine der Flächen des zweiten Rings oder indirekt gegen ein hinzugefügtes Element, das mit dem zweiten Ring fest verbunden ist, in Gleitkontakt.
    • – Die Anordnung weist zwei Hüllen auf, die jeden der Ringe des Lagers ausstatten.
    • – Die zwei Hüllen, die jeden der Ringe des Lagers ausstatten, sind durch ihre Flansche paarweise derart in Gleitkontakt, um eine vollständige Abdichtung des Lagers zu gewährleisten.
    • – Die zylindrischen Abschnitte der zwei Teile einer Hülle sind ringförmig und bedecken die zylindrische Fläche oder die Bohrung des Rings vollständig.
    • – Das Relief und der zugeordnete Hohlraum weisen übereinstimmende Formen auf.
    • – Das Relief weist eine Form eines abgerundeten oder abgeschrägten Wulstes derart auf, um sein Einfügen zu erleichtern.
    • – Die Endabschnitte der zylindrischen Abschnitte des ersten und zweiten Hüllenteils, die das mindestens eine Relief und den mindestens einen Hohlraum tragen, überlappen einander.
    • – Die Endabschnitte der zylindrischen Abschnitte des ersten und zweiten Hüllenteils, die das mindestens eine Relief und den mindestens einen Hohlraum tragen, weisen Dicken, die strikt kleiner als der Rest der zylindrischen Abschnitte sind, derart auf, um Schultern zu definieren.
    • – Die Kanten von jedem der zylindrischen Abschnitte des ersten und zweiten Hüllenteils kommen mit den Schultern des anderen Hüllenteils in Kontakt.
    • – Die ringförmigen Endabschnitte, die mit mehreren Reliefs und Hohlräumen der zylindrischen Abschnitte des ersten und zweiten Hülleinteils nacheinander abwechselnd ausgestattet sind, sind in Umfangsrichtung benachbart.
    • – Jeder Endabschnitt, der mit einem Relief des ersten und zweiten Hüllenteils ausgestattet ist, ist in der Umfangsrichtung zu einem einzigen und alleinigen Endabschnitt, der mit einem Hohlraum ausgestattet ist, benachbart, wobei ein Abstandsbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Relief-Hohlraum-Paaren definiert ist.
    • – Der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts des ersten Hüllenteils weist mehrere Laschen auf.
    • – Der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts des zweiten Hüllenteils weist mehrere Laschen auf.
    • – Die Laschen des zylindrischen Abschnitts des ersten Hüllenteils sind alle mit Hohlräumen versehen.
    • – Die Laschen des zylindrischen Abschnitts des zweiten Hüllenteils sind alle mit Reliefs versehen.
    • – Die aufeinanderfolgenden Laschen der zwei Hüllenteile sind abwechselnd mit einem Relief und einem Hohlraum versehen.
    • – Die aufeinanderfolgenden Laschen der zwei Hüllenteile, die abwechselnd mit einem Relief und einem Hohlraum versehen sind, sind in Umfangsrichtung benachbart.
    • – Die Laschen sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt.
    • – Die Laschen erstrecken sich von dem zylindrischen Abschnitt in die Richtung des anderen Hüllenteils.
    • – Ein Endabschnitt von einem ersten Hüllenteil weist mindestens ein Befestigungsmittel auf, das aus einem Relief besteht, und ein Endabschnitt eines zweiten Hüllenteils weist mindestens ein Befestigungsmittel auf, das aus einem Hohlraum besteht, wobei mindestens einer der Endabschnitte mindestens einen benachbarten Abstandsbereich von einem Endabschnitt, der mit einem der Befestigungsmittel versehen ist, aufweist.
    • – Die Hohlräume weisen einen aufgeweiteten Rand auf, um das Einfügen der Reliefs zu erleichtern.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Lageranordnung nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Ein Lager wird zuvor zusammengebaut;
    • (b) Zwei Hüllenteile werden koaxial auf beiden Seiten von einem der Ringe des Lagers angeordnet, wobei ein Endabschnitt von einem ersten Hüllenteil mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, das aus einem Relief besteht, und wobei ein Endabschnitt eines zweiten Hüllenteils mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, das aus einem Hohlraum besteht, wobei mindestens einer der Endabschnitte mindestens einen in Umfangsrichtung benachbarten Abstandsbereich von einem Endabschnitt, der mit einem Hohlraum versehen ist, einerseits und einen Endabschnitt, der mit einem Relief versehen ist, andererseits aufweist;
    • (c) Der Endabschnitt von einem der Hüllenteile wird axial auf mindestens einen Abstandsbereich von dem anderen Hüllenteil derart aufgeschoben, dass der Endabschnitt den Abstandsbereich radial bedeckt;
    • (d) Eine relative Drehung um die Achse wird auf die Hüllenteile derart ausgeübt, um den Endabschnitt, der mindestens ein Befestigungsmittel von einem der Hüllenteile aufweist, von dem Abstandsbereich zu dem Endabschnitt, der mindestens ein Befestigungsmittel des anderen Hüllenteils aufweist, in Drehung gleiten zu lassen; und
    • (e) Die Befestigungsmittel der Hüllenteile wirken miteinander zusammen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und weitere Vorteile davon werden im Lichte der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die eine Lageranordnung in Konformität mit ihrem Prinzip darstellen, deutlicher erkennbar werden, die nur als Beispiel angegeben und unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht einschränkenden Zeichnungen angeführt sind, in denen:
  • die 1 eine Schnittansicht einer Lageranordnung nach einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • die 2 eine Vorderansicht der Lageranordnung der ersten Ausführungsform darstellt;
  • die 3 eine Seitenansicht der Lageranordnung der ersten Ausführungsform darstellt;
  • Die 4a und 4b Schnittansichten II-II und III-III jeweils von Details einer Lageranordnung der ersten Ausführungsform darstellen;
  • die 5 eine Seitenansicht einer ersten Lageranordnungsposition nach einer zweiten Ausführungsform darstellt;
  • die 6 eine Seitenansicht einer zweiten Lageranordnungsposition nach der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • die 7 eine Seitenansicht einer dritten Lageranordnungsposition nach der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • die 8a, 8b und 8c Schnittansichten IV-IV, V-V und VI-VI jeweils von Details einer Hülle einer Lageranordnung der zweiten Ausführungsform darstellen;
  • die 9 eine Seitenansicht einer Lageranordnung nach einer dritten Ausführungsform darstellt; und
  • die 10 eine Seitenansicht einer Lageranordnung nach einer vierten Ausführungsform darstellt;
  • Eine Anordnung A weist ein Lager 1 von zentraler Drehachse X1 auf, das mit einem Außenring 2, einem Innenring 3, einer Reihe von Rollelementen 4, hier Kugeln, die in parallelen Ebenen angeordnet sind, die jeweils durch einen Käfig 5 gehalten sind, ausgestattet ist. Die Anordnung ist dazu bestimmt, in einem Gehäuse befestigt zu werden, das in einem mechanischen System (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
  • Die Ringe 2, 3 sind im normalen Betriebsmodus zu der zentralen Achse X1 koaxial.
  • Der Außenring 2 weist eine zylindrische Außenfläche 21, eine Bohrung 22, in der eine Laufbahn für die Rollelemente 4 angeordnet ist, auf.
  • Der Innenring 3 weist eine zylindrische Außenfläche 31 auf, in der eine Laufbahn für die Rollelemente 4 angeordnet ist.
  • Der Innenring 3 kann drehbar und der Außenring 2 nicht drehbar sein oder umgekehrt, oder die zwei Ringe können relativ zueinander um die zentrale Achse X1 drehbar sein.
  • Der Außenring 2 ist axial durch zwei radiale Stirnkanten 23 und 24 begrenzt und der Innenring 3 ist axial durch zwei radiale Stirnkanten 33 und 34 derart begrenzt, dass die Kanten jeweils derart axial ausgerichtet sind, um eine axiale Abmessung des Lagers 1 zu definieren.
  • Der Innenring 3 weist ebenfalls eine zylindrische Durchgangsbohrung 32 auf. Es kann beispielsweise eine Achse oder ein Träger in die Bohrung 32 eingefügt werden. Die Bohrung 32 des Innenrings 3 und die zylindrische Außenfläche 21 des Außenrings 2 definieren eine radiale Abmessung des Lagers.
  • Die zylindrische Außenfläche 31 des Innenrings 3, die Bohrung 22 des Innenrings 2 und die radialen Stirnkanten 23, 33 und 24, 34 definieren eine Lagerkammer 8, in der die Rollelemente 4 zwischen den Ringen 2, 3 in Bewegung sind. Die Lagerkammer 8 kann mit Schmiermittel, beispielsweise Fett oder Öl, gefüllt sein, um die Reibungen zwischen den Kontaktflächen der sich bewegenden Elemente, hier die Rollelemente 4, der Laufbahn, die an der zylindrischen Außenfläche 31 angeordnet ist, und der Laufbahn, die an der Bohrung 22 des Innenrings 2 angeordnet ist, zu reduzieren.
  • Die Ringe 2, 3 und die Rollelemente 4 definieren einen Teilkreisdurchmesser P1 des Lagers 1 als Drehachse der Rollelemente, wobei die Ringe parallel zu dieser Achse, die zwischen diesen Ringen angeordnet ist, in relativer Drehung sind.
  • Nach den Drehmodi, die in den 1 bis 10 dargestellt sind, ist der Teilkreisdurchmesser P1 parallel zu der zentralen Drehachse X1. Nach einer Alternative, die nicht dargestellt ist, kann der Teilkreisdurchmesser P1 senkrecht zu der zentralen Achse sein.
  • Nach der Erfindung weist die Anordnung A ebenfalls eine Hülle 10 auf, die auf dem Außenring 2 befestigt ist.
  • Die Hülle 10 weist einen ersten Hüllenteil 11 und einen zweiten Hüllenteil 13 auf, die verschieden sind, wobei jeder mit einem ringförmigen Flansch 11a, 13a ausgestattet ist, der mindestens teilweise eine Stirnkante 23, 24 jeweils des Außenrings 2 bedeckt.
  • Der erste 11 und zweite Hüllenteil 13 weisen jeweils einen zylindrischen Abschnitt 11c, 13c auf, der sich jeweils axial von dem Flansch 11a, 11b in die Richtung des anderen Hüllenteils erstreckt.
  • Die zylindrischen Abschnitte 11c, 13c bedecken jeweils einen Teil der zylindrischen Außenfläche 21 des Außenrings 2.
  • Die zwei Teile 11, 13 der Hülle 10 sind durch Befestigungsmittel 15 untereinander fest verbunden, die an den zylindrischen Abschnitten 11c, 13c vorgesehen sind.
  • Die Befestigungsmittel 15 bestehen aus mindestens einem Hohlraum 11e, der an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt 11c des ersten Hüllenteils 11 ausgestattet ist, und einem Relief 13e, das an einem Endabschnitt mit dem zylindrischen Abschnitt 13c des zweiten Hüllenteils 13 ausgestattet ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform, die in den 1, 2, 3, 4a und 4b dargestellt ist, bestehen die Endabschnitte des ersten und zweiten Hüllenteils 11, 13 aus mehreren Laschen 16, 17, 18, 19.
  • Der zylindrische Abschnitt 11c des ersten Hüllenteils 11 weist an seinem Endabschnitt mehrere Laschen 18 auf, wobei jede mit einem Hohlraum 18a ausgestattet ist. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laschen 18 weist der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 11c jedes Mal eine Lasche 19 auf, die mit einem Relief 19a versehen ist. Die Laschen 18 und 19 sind somit benachbart und abwechselnd mit einem Relief 19a oder einem Hohlraum 18a.
  • Übrigens weisen die Laschen 18 und 19 jeweils eine Dicke auf, die gegenüber dem Rest des zylindrischen Abschnitts 11c reduziert ist.
  • Die Laschen 18 sind als Verlängerung der zylindrischen Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 11c zur Außenseite des Hüllenteils 11 angeordnet. Die Laschen 19 sind als Verlängerung der zylindrischen Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 11c zur Innenseite des Hüllenteils 11 angeordnet.
  • Der zylindrische Abschnitt 13c des zweiten Hüllenteils 13 weist an seinem Endabschnitt mehrere Laschen 16 auf, wobei jede mit einem Relief 16a ausgestattet ist. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laschen 16 weist der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 13c jedes Mal eine Lasche 17 auf, die mit einem Hohlraum 17a versehen ist. Die Laschen 16 und 17 sind somit benachbart und abwechselnd mit einem Relief 16a oder einem Hohlraum 17a.
  • Übrigens weisen die Laschen 16 und 17 jeweils eine Dicke auf, die gegenüber dem Rest des zylindrischen Abschnitts 13c reduziert ist.
  • Die Laschen 16 sind als Verlängerung der zylindrischen Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 13c zur Außenseite des Hüllenteils 13 angeordnet. Die Laschen 17 sind als Verlängerung der zylindrischen Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 13c zur Innenseite des Hüllenteils 13 angeordnet.
  • Die Laschen 16 des zweiten Hüllenteils 13 bedecken radial die Laschen 18 des ersten Hüllenteils 11, wobei die Reliefs 16a in den Hohlräumen 18a untergebracht sind. In gleicher Weise bedecken die Laschen 19 des ersten Hüllenteils 11 radial die Laschen 17 des zweiten Hüllenteils 13, wobei die Reliefs 19a in den Hohlräumen 17a untergebracht sind. Nach einer Alternative, die nicht dargestellt ist, können die Laschen, die mit den Reliefs ausgestattet sind, radial von den Laschen, die mit den Hohlräumen ausgestattet sind, bedeckt werden.
  • Die Reliefs 16a, 19a und ihre zugeordneten Hohlräume 18a, 17a weisen übereinstimmende Formen auf.
  • Jedes Relief 16a, 19a nimmt die Form eines abgerundeten, ringförmigen Wulstes an, um das axiale Gleiten des Reliefs 16a, 19a entlang des Endabschnitts der anderen Hülle beim Zusammenbauen der zwei Hüllenteile 11, 13 zu erleichtern. Nach einer Variante, die nicht dargestellt ist, können die Reliefs eine abgeschrägte Fläche aufweisen, um das Einfügen zu erleichtern.
  • Das Eingreifen von jedem Relief 16a, 19a in den Endabschnitt der anderen Hülle wird durch die Verformung der Lasche 16, 19 ermöglicht, die das Relief 16a, 19a trägt.
  • Die Summe der Dicken der zugeordneten Laschen 16, 18 und 17, 19 ist gleich der Dicke des Rests der zylindrischen Abschnitte 11c, 13c derart, um eine Außenfläche der Hülle 10, die im Wesentlichen zylindrisch ist, derart aufzuweisen, dass die Anordnung in einem Standardgehäuse untergebracht werden kann.
  • Die Reliefs 16a, 19a, die in den Hohlräumen 18a, 17a jeweils untergebracht sind, ermöglichen das axiale Befestigen der Teile 13, 11 der Hülle 10.
  • Außerdem sind die Laschen 16, 19 und 17, 18, nachdem die Hülle 10 zusammengebaut ist, in Umfangsrichtung zueinander benachbart. Da die Befestigungsmittel 15, die durch die Laschen 16, 17, 18, 19 gebildet sind, abwechselnd zu den zwei verschiedenen Teilen 11, 13 gehören, weisen sie eine Funktion der Hemmung der relativen Drehung zwischen den Teilen 11, 13 der Hülle 10 auf.
  • Die Teile 11, 13 der Hülle 10 können aus Kunststoff oder synthetischem Material hergestellt sein. Sie können mindestens eine Materialschicht aufweisen, die aus schwingungsdämmendem Material hergestellt ist. Sie können ebenfalls mindestens eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material derart aufweisen, um den Durchfluss von elektrischem Strom durch das Lager zu verhindern.
  • Der Unterschied zwischen den axialen Abmessungen zwischen dem Lager 1 und dem Gehäuse, in dem die Anordnung A bestimmt ist, befestigt zu werden, wird durch die Hülle 10 kompensiert.
  • Nach der Ausführungsform weist die Anordnung A ebenfalls zwei ringförmige Flansche 12, 14 auf, die auf den radialen Kanten 33, 34 jeweils des Innenrings 3 befestigt sind.
  • Die Flasche 12, 14 sind durch Befestigungsmittel (die nicht dargestellt sind) mit dem Innenring 3 beispielsweise durch Schweißen, durch Kleben, durch Formgießen, durch Zusammenwirken von mechanischen Mitteln, wie von Teilen des Flansches und des Rings in Zusammenwirken von Formen oder jedem anderen geeigneten Mittel fest verbunden.
  • Die freien Enden 11b, 13b der Flansche 11a, 13a der Hülle 10, die auf dem Außenring 2 befestigt ist, kommen in Gleitkontakt mit den freien Enden 12a, 14a der Flansche 12, 14 des Innenrings 3. Die Kontakte erfolgen auf Ebene des Teilkreisdurchmessers P1 des Lagers 1.
  • Die Abdichtung der Lagerkammer 8 ist durch die Hülle 10 und die ringförmigen Flansche 12, 14 gewährleistet.
  • Eine zweite Ausführungsform, die in den 5, 6, 7, 8a, 8b und 8c dargestellt ist, in denen die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass sich die Laschen 25, 26 von den zylindrischen Abschnitten 11c, 13c jeweils in die Richtung des anderen Hüllenteils 13, 11 erstrecken.
  • Der zylindrische Abschnitt 11c des ersten Hüllenteils 11 weist an seinem Endabschnitt mehrere Laschen 25 auf, wobei jede mit einem Relief 25a ausgestattet ist. Die Reliefs 25a sind in den 5 bis 7 mit Hilfe von gestrichelten Linien durchscheinend dargestellt, um das Verstehen der Ausführungsform der Erfindung zu erleichtern.
  • Die Laschen 25 erstrecken sich durch ein Laschenende 25b jeweils axial von dem zylindrischen Abschnitt 11c in Richtung des anderen Hüllenteils 13. Die Laschenenden 25b weisen eine Dicke auf, die geringer als der Rest des zylindrischen Abschnitts 11c ist. Die Laschenenden 25b sind mit den Reliefs 25a ausgestattet. Die Laschen 25 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet.
  • Die Laschen 25 sind als Verlängerung der zylindrischen Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 11c zur Außenseite des Hüllenteils 11 angeordnet.
  • Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laschen 25 ist eine Ausnehmung 27 definiert. Die Laschenenden 25b erstrecken sich axial über die Ränder der Ausnehmungen 27 hinaus.
  • Die Ausnehmungen 27 weisen eine Dicke auf, die geringer als der Rest des zylindrischen Abschnitts 11c ist, und sind als Verlängerung der zylindrischen Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 11c zur Innenseite des Hüllenteils 11 angeordnet.
  • Jede Ausnehmung 27 weist einen benachbarten Hohlraum 27a von einer ersten Lasche 25 und einen in Umfangsrichtung benachbarten Abstandsbereich 27b von dem Hohlraum 27a einerseits und von einer zweiten Lasche 25 andererseits auf.
  • In gleicher Weise wie der erste Hüllenteil 11 weist der zylindrische Abschnitt 13c des zweiten Hüllenteils 13 mehrere Laschen 26 auf, die mit Reliefs 26a an den Laschenenden 26b ausgestattet sind.
  • Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laschen 26 weist der zylindrische Abschnitt 13c eine Ausnehmung 28 auf, die mit einem Hohlraum 28a und einem Abstandsbereich 28b versehen ist.
  • In zusammengebauter Position der Teile 11, 13 der Hülle 10 bedecken die Laschenenden 25b des ersten Hüllenteils 11 radial die Ausnehmungen 28 des zweiten Hüllenteils 13 derart, dass die Reliefs 25a, die von den Laschenenden 25b getragen sind, in den Hohlräumen 28a der Ausnehmungen 28 untergebracht werden. In gleicher Weise bedecken die Laschenenden 26b des zweiten Hüllenteils 13 radial die Ausnehmungen 27 des ersten Hüllenteils 13 derart, dass die Reliefs 26a, die von den Laschenenden 26b getragen sind, in den Hohlräumen 27a der Ausnehmungen 27 untergebracht werden.
  • Die Summe der Dicken der Laschenenden 25b, 26b, die jeweils den Ausnehmungen 28, 27 zugeordnet sind, ist gleich der Dicke des Rests der zylindrischen Abschnitte 11c, 13c derart, um eine Außenfläche der Hülle 10, die im Wesentlichen zylindrisch ist, derart aufzuweisen, dass die Anordnung in einem Standardgehäuse untergebracht werden kann.
  • Das Verfahren zum Zusammenbauen einer Anordnung A, die mit einer Hülle 10 in zwei Teilen 11, 13 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, weist die folgenden, aufeinanderfolgenden Schritte auf, die in den 5 bis 7 dargestellt sind.
  • Ein Lager 1 wird zuvor zusammengebaut.
  • Zwei Hüllenteile 11, 13 werden koaxial entlang der zentralen Achse X1 auf beiden Seiten des Außenrings 2 des Lagers 1 angeordnet.
  • Die Laschenenden 25b des ersten Hüllenteils 11 werden bis zum Anschlag mit einem Bodenrand der Ausnehmung 28 auf die Abstandsbereiche 28b derart axial aufgeschoben, dass die Laschenenden 25b den Abstandsbereich 28b radial bedecken. In ähnlicher Weise werden die Laschenenden 26b des zweiten Hüllenteils 13 axial auf die Abstandsbereiche 27b bis zum Anschlag mit einem Bodenrand der Ausnehmung 27 aufgeschoben.
  • Eine relative Drehung um die zentrale Achse X1 wird auf das erste und zweite Hüllenteil 11, 13 derart ausgeübt, um die Laschenenden 25b, die die Reliefs 25a tragen, in Drehung zu den Hohlräumen 28a der Ausnehmungen 28 und die Laschenenden 26b, die die Reliefs 26a tragen, zu den Hohlräumen 27a der Ausnehmungen 27 gleiten zu lassen.
  • Die relative Drehung wird bis zum vollständigen Unterbringen der Reliefs 25a, 26a jeweils in den Hohlräumen 27a, 28a durchgeführt.
  • In zusammengebauter Position befinden sich Abstandsbereiche 27b und 28b, die zum anfänglichen Einfügen der Laschen 25, 26 vor ihrem endgültigen Positionieren dienen, paarweise axial benachbart, wobei sie Ausnehmungsabschnitte bilden.
  • Das Verfahren zum Zusammenbauen, wie zuvor beschrieben, kann ohne Einschränkung für andere Ausführungsformen der Erfindung angepasst werden. Ein ähnliches Verfahren kann beispielsweise für eine Anordnung A nach der ersten Ausführungsform mit mehreren Reliefs 13e und Hohlräumen 11e, die regelmäßig beabstandet sind, umgesetzt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform, die in 9 dargestellt ist, in der die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass die Hohlräume 27a, 28a jeweils einen aufgeweiteten Rand 27c, 28c aufweisen, um das Einfügen der Reliefs 26a, 25a jeweils während des in Drehung Setzens der Hüllenteile 11, 13 zu erleichtern.
  • Die aufgeweiteten Ränder 27c, 28c sind an den Hohlräumen 27a, 28a in der Richtung des Einfügens der jeweiligen Reliefs 26a, 26b vorgesehen.
  • Eine vierte Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist, in der die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen haben, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Anordnung A mit einer Außenhülle 10, die auf dem Außenring 2 des Lagers 1 befestigt ist, und mit einer Innenhülle 40 ausgestattet ist, die auf dem Innenring 3 des Lagers 1 befestigt ist.
  • Die Außenhülle 10 ist mit einer der Ausführungsformen oder der Alternativen, die oben beschrieben sind, konform.
  • Die Innenhülle 40 weist einen ersten Hüllenteil 42 und einen zweiten Hüllenteil 44 auf, die verschieden sind, wobei jeder mit einem ringförmigen Flansch 42a, 44a ausgestattet ist, der mindestens teilweise eine Stirnkante 33, 34 jeweils des Innenrings 3 bedeckt.
  • Der erste 42 und zweite Hüllenteil 44 weisen jeweils einen zylindrischen Abschnitt 42c, 44c auf, der sich jeweils axial von dem Flansch 42a, 44a in die Richtung des anderen Hüllenteils erstreckt.
  • Die zylindrischen Abschnitte 42c, 44c bedecken jeweils einen Teil der Bohrung 32 des Innenrings 3.
  • Die zwei Teile 42, 44 der Innenhülle 40 sind durch Befestigungsmittel 45 untereinander fest verbunden, die an den zylindrischen Abschnitten 42c, 44c vorgesehen sind.
  • Die Befestigungsmittel 45 bestehen aus einer der Ausführungsformen oder der Alternativen, die oben beschrieben sind.
  • Die äußeren Umfangsränder 42b, 44b der Flansche 42, 44 jeweils der Innenhülle 40, die auf dem Innenring 3 des Lagers 1 befestigt ist, kommen in Gleitkontakt mit den inneren Umfangsrändern 11b, 13b der Flansche 11, 13 jeweils der Außenhülle 10, die auf dem Außenring 2 des Lagers 1 befestigt ist.
  • Während der relativen Drehung des Innenrings 3 und des Außenrings 2 des Lagers 1 bleiben die Ränder 42a und 11b, 44a und 13b in Kontakt und gleiten übereinander.
  • Nach nicht dargestellten Ausführungsformen kann das Lager mit einer oder mehreren Reihen von Rollelementen ausgestattet sein. Die Rollelemente können Kugeln, Rollen, Nadeln oder jede andere Art von Rollelementen sein.
  • Die technischen Eigenschaften der oben beschriebenen Ausführungsformen und Varianten können miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6135222 U [0007]

Claims (6)

  1. Lageranordnung (A), die dazu bestimmt ist, in einem Gehäuse befestigt zu werden, umfassend: (a) ein Lager (1), das ausgestattet ist mit: (a.1) einem ersten Ring (2), der mit einer Bohrung (22), mit zwei Stirnkanten (23, 24) und mit einer zylindrischen Außenfläche (21) ausgestattet ist, (a.2) einem zweiten Ring (3), der mit einer Bohrung (32), mit zwei Stirnkanten (33, 34) und mit einer zylindrischen Außenfläche (31) ausgestattet ist, wobei der erste und zweite Ring (2, 3) in relativer Drehung um eine zentrale Achse (X1) sein können, und (a.3) mindestens einer Reihe von Rollelementen (4), die in einer Lagerkammer (8) untergebracht ist, die zwischen einer zylindrischen Außenfläche (31) und einer Bohrung (22) der Ringe (3, 2) definiert ist, (b) mindestens eine Hülle (10, 40), die auf einem der Ringe (2, 3) des Lagers (1) derart befestigt ist, dass: (b.1) ein Abmessungsunterschied zwischen dem Gehäuse und dem Lager (1) durch die Hülle (10, 40) kompensiert wird, (b.2) die Hülle (10, 40) einen ersten Hüllenteil (11, 42) und einen zweiten Hüllenteil (13, 44), die verschieden sind, wobei jeder mit einem ringförmigen Flansch (11a, 42a, 13a, 44a) ausgestattet ist, der mindestens teilweise eine Stirnkante (23, 33, 24, 34) des Rings (2, 3) bedeckt, und einen zylindrischen Abschnitt (11, 42c, 13c, 44c) aufweist, der sich von dem Flansch (11a, 42a, 13a, 44a) erstreckt und mindestens teilweise die zylindrische Fläche (21) oder die Bohrung (32) des Rings (2, 3) außerhalb der Lagerkammer (8) bedeckt, (b.3) die zwei Hüllenteile (11, 42, 13, 44) durch Befestigungsmittel (15, 45) untereinander fest verbunden sind, die an den zylindrischen Abschnitten (11c, 42c, 13c, 44c) vorgesehen sind, und (b.4) die Befestigungsmittel (15, 45) aus mindestens einem Hohlraum (18a, 17a, 27a, 28a), der an einem Endabschnitt (18, 17, 27, 28) mit dem zylindrischen Abschnitt (11c, 42c) des ersten Hüllenteils (11, 42) ausgestattet ist, und aus mindestens einem Relief (16a, 19a, 25a, 26a) bestehen, das an einem Endabschnitt (16, 19, 25, 26) mit dem zylindrischen Abschnitt (13c, 44c) des zweiten Hüllenteils (11, 44) ausgestattet ist, wobei das Relief (16a, 19a, 25a, 26a) in dem zugeordneten Hohlraum (18, 17, 27, 28) untergebracht ist, um das Befestigen des ersten und des zweiten Hüllenteils (11, 42, 13, 44) zu gewährleisten, wobei die Anordnung (A) dadurch gekennzeichnet ist, dass: (c) der ringförmige Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts (11c) des ersten Hüllenteils (11) mehrere Reliefs (19a, 25a) und Hohlräume (18a, 27a) aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander und nacheinander abwechselnd beabstandet sind, und (d) der ringförmige Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts (13c, 11c) des zweiten Hüllenteils (13, 11) mehrere Reliefs (16a, 26a) und Hohlräume (17a, 28a) aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander und nacheinander abwechselnd beabstandet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flansch (11a, 13a, 42a, 44a) der Hülle (10, 40), die auf dem ersten Ring (2, 3) befestigt ist, mit dem anderen Ring (3, 2) entweder direkt gegen eine der Flächen des zweiten Rings (3, 2) oder indirekt gegen ein hinzugefügtes Element (40, 10), das mit dem zweiten Ring (3, 2) fest verbunden ist, in Gleitkontakt ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte der zylindrischen Abschnitte (11c, 13c) des ersten Hüllenteils (11) und des zweiten Hüllenteils (13) jeweils mehrere Laschen (16, 17, 18, 19, 25, 26) aufweisen, die sich von den zylindrischen Abschnitten (11c, 13c) in Richtung des anderen Hüllenteils (13, 11) erstrecken.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Endabschnitte, die mit mehreren Reliefs (16a, 19a, 25a, 26a) und Hohlräumen (17a, 18a, 27a, 28a) der zylindrischen Abschnitte (11c, 13c) der ersten und zweiten Hülleinteile (11, 13) nacheinander abwechselnd ausgestattet sind, in Umfangsrichtung benachbart sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllenteil (11, 13) mit mindestens einem in Umfangsrichtung benachbarten Abstandsbereich (27b, 28b) von einem Endabschnitt, der mit einem Hohlraum versehen ist, einerseits und einem Endabschnitt, der mit einem Relief versehen ist, andererseits ausgestattet ist.
  6. Verfahren zum Zusammenbauen einer Lageranordnung (A) nach Anspruch 5, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Ein Lager (1), das mit Ringen (2, 3) ausgestattet ist, die in relativer Drehung um eine zentrale Achse (X1) sein können, wird zuvor zusammengebaut; (b) Zwei Hüllenteile (11, 13) werden koaxial auf beiden Seiten von einem der Ringe (2, 3) des Lagers (1) angeordnet, wobei ein Endabschnitt (25, 26) von einem ersten Hüllenteil (11, 13) mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, das aus einem Relief (25a, 26a) besteht, und wobei ein Endabschnitt (28, 27) eines zweiten Hüllenteils (13, 11) mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, das aus einem Hohlraum (28a, 27a) besteht, wobei mindestens einer der Endabschnitte (28, 27) mindestens einen in Umfangsrichtung benachbarten Abstandsbereich (28b, 27b) von einem Endabschnitt, der mit einem Hohlraum versehen ist, einerseits und einen Endschnitt, der mit einem Relief versehen ist, andererseits aufweist; (c) Der Endabschnitt (25, 26) von einem der Hüllenteile (11, 13) wird axial auf mindestens einen Abstandsbereich (28b, 27b) von dem anderen Hüllenteil (13, 11) derart aufgeschoben, dass der Endabschnitt (25, 26) den Abstandsbereich (28b, 27b) radial bedeckt; (d) Eine relative Drehung um die Achse (X1) wird auf die Hüllenteile (11, 13) derart ausgeübt, um den Endabschnitt (25, 26), der mindestens ein Befestigungsmittel (25a, 26a) von einem der Hüllenteile (11, 13) aufweist, von dem Abstandsbereich (28b, 27b) zu dem Endabschnitt (28, 27), der mindestens ein Befestigungsmittel (28a, 27a) des anderen Hüllenteils (13, 11) aufweist, in Drehung gleiten zu lassen; und (e) Die Befestigungsmittel (25a, 26a, 27a, 28a) der Hüllenteile (11, 13) wirken miteinander zusammen.
DE102016213825.1A 2015-07-29 2016-07-27 Lageranordnung Pending DE102016213825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1557244 2015-07-29
FR1557244A FR3039601B1 (fr) 2015-07-29 2015-07-29 Assemblage de roulement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213825A1 true DE102016213825A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=54145927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213825.1A Pending DE102016213825A1 (de) 2015-07-29 2016-07-27 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9850956B2 (de)
CN (1) CN106402161B (de)
DE (1) DE102016213825A1 (de)
FR (1) FR3039601B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6762357B2 (ja) * 2016-04-12 2020-09-30 日本精工株式会社 絶縁軸受
DE102020130944A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Aktiebolaget Skf Isoliervorrichtung für ein Lager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60135222U (ja) 1984-02-20 1985-09-09 瀬川 茂 幌付き貨物自動車の荷台

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066059B (de) * 1956-07-19 1959-09-24
US3097896A (en) * 1959-06-10 1963-07-16 Wasley Products Inc Bearing seal
US3476395A (en) * 1967-11-09 1969-11-04 Cornelius Co Shaft seal assembly
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
JPS6135222U (ja) * 1984-08-07 1986-03-04 オイレス工業株式会社 ラジアルボ−ルベアリングユニツト
DE3777823D1 (de) * 1987-07-25 1992-04-30 Freudenberg Carl Fa Waelzlagerung.
DE3821051A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Skf Gmbh In der bohrung eines gehaeuses befestigter lageraussenring, insbesondere aussenring eines zweireihigen schraegkugellagers
US5533815A (en) * 1992-08-20 1996-07-09 Fichtel & Sachs Ag Bearing arrangement for a device comprising two rotating components
JP4946881B2 (ja) * 2008-01-15 2012-06-06 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
DE102014210157A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit zwei schleifenden Dichtkontakten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60135222U (ja) 1984-02-20 1985-09-09 瀬川 茂 幌付き貨物自動車の荷台

Also Published As

Publication number Publication date
US9850956B2 (en) 2017-12-26
US20170030413A1 (en) 2017-02-02
CN106402161B (zh) 2019-10-15
CN106402161A (zh) 2017-02-15
FR3039601A1 (fr) 2017-02-03
FR3039601B1 (fr) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102013112551A1 (de) Käfig für Lager, insbesondere für Lager einer elektrischen Kraftfahrzeuglenkung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013012681A1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere für Wälzlager einer elektrischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102016213825A1 (de) Lageranordnung
DE102007036113A1 (de) Linearkugellager
DE102021108580A1 (de) Wälzlager
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102009030371A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Nadelhülse
DE102014203827A1 (de) Montagefreundliches Wälzlager
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE102014224153A1 (de) Wälzlager und Lagerset mit einer Anzahl in der Größe gestaffelter Wälzlager
DE2721900C2 (de) Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed