DE102020206252A1 - Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020206252A1
DE102020206252A1 DE102020206252.8A DE102020206252A DE102020206252A1 DE 102020206252 A1 DE102020206252 A1 DE 102020206252A1 DE 102020206252 A DE102020206252 A DE 102020206252A DE 102020206252 A1 DE102020206252 A1 DE 102020206252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel set
control arm
connection point
set control
rsl12
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020206252.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Steude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102020206252.8A priority Critical patent/DE102020206252A1/de
Priority to PCT/EP2021/061792 priority patent/WO2021233680A1/de
Priority to EP21728002.3A priority patent/EP4126629B1/de
Priority to CN202180036138.5A priority patent/CN115667047A/zh
Publication of DE102020206252A1 publication Critical patent/DE102020206252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk (FW1, FW2) für ein Schienenfahrzeug mit einem ersten Radsatz (RS1), mit einem Drehgestellrahmen (DGR), mit einem ersten Radsatzlenker (RSL11) und mit einem zweiten Radsatzlenker (RSL12). Dabei ist der erste Radsatz (RS1) über die beiden Radsatzlenker (RSL11, RSL12) mit dem Drehgestellrahmen (DGR) verbunden. Jeder Radsatzlenker (RSL11, RSL12) ist als Dreieckslenker ausgebildet ist und weist jeweils drei Anschlusspunkte (ASP111-ASP113, ASP121-ASP123) auf. Ein jeweiliger erster Anschlusspunkt (ASP111, ASP121) ist als Loslager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker (RSL11,RSL12) mit dem ersten Radsatz (RS1). Ein jeweiliger dritter Anschlusspunkt (ASP113, ASP123) ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker (RSL11,RSL12) mit dem Drehgestellrahmen (DGR). Erfindungsgemäß ist ein zweiter Anschlusspunkt (ASP112) des ersten Radsatzlenkers (RSL11) mit einem ersten Aktuator (AKT11) verbunden, während ein zweiter Anschlusspunkt (ASP112) des zweiten Radsatzlenkers (RSL12) mit einem zweiten Aktuator (AKT12) verbunden ist. Diese Aktuatoren (AKT11, AKT12) sind derart angesteuert und befestigt, dass sie bei einer Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs den ersten Radsatz (RS1) gezielt auf einen Kurvenradius (KR) bzw. auf einen zu befahrenden Gleisbogen ausrichten.

Description

  • Die Erfindung betriff ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive.
  • Bei Fahrwerken für Schienenfahrzeuge besteht ein grundsätzlicher Zielkonflikt zwischen einem dynamischen Laufverhalten bei Bogenfahrt einerseits und einer Fahrstabilität bei Geradeausfahrt mit hoher Geschwindigkeit andererseits.
  • 8 zeigt gemäß dem bekannten Stand der Technik ein Fahrwerk mit zwei Radsätzen RS1, RS2, die über einen Drehgestellrahmen DGR mit einem Schienenfahrzeug verbunden sind, während 9 mit Bezug auf 8 eine Detailansicht zeigt.
  • Ein erster Radsatz RS1 ist über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL11, RSL12, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL11, RSL12 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL11 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP111, ASP112, ASP113 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP111 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP112 und ein dritter Anschlusspunkt ASP113 sind als Festlager ausgebildet und verbinden den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Ein Festlager unterbindet alle Verschiebungen und ermöglicht eine oder mehrere Verdrehungen im Lagerpunkt um eine Rotationsachse.
  • Hier ist der Lagerpunkt des Festlagers direkt am Drehgestellrahmen befestigt, z.B. geschraubt, und stützt den Dreieckslenker, der gegenüber dem Drehgestellrahmen beweglich ist.
  • Ein Loslager unterbindet eine oder zwei Verschiebungen und lässt die anderen Verschiebungen und eine oder mehrere Verdrehungen im Lagerpunkt zu. Hier ist der Lagerpunkt gegenüber dem Drehgestellrahmen frei beweglich.
  • Ein zweiter Radsatzlenker RSL12 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP121, ASP122, ASP123 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP121 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP122 und ein dritter Anschlusspunkt ASP123 sind als Festlager ausgebildet und verbinden den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Der gleiche Aufbau gilt für einen zweiten Radsatz RS2, der über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL21, RSL22, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden ist.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL21, RSL22 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL21 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP211, ASP212, ASP213 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP211 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP212 und ein dritter Anschlusspunkt ASP213 sind als Festlager ausgebildet und verbinden den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Ein zweiter Radsatzlenker RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP221, ASP222, ASP223 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP221 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP222 und ein dritter Anschlusspunkt ASP223 sind als Festlager ausgebildet und verbinden den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass bei einer Fahrt des Schienenfahrzeugs in einem Gleisbogen aufgrund der festen Radstellung sowohl an den Radsätzen als auch am Gleis ein hoher Verschleiß verursacht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrgestell der vorstehend beschriebenen Art anzugeben, bei dem bei geringem Verschleiß ein dynamisches Laufverhalten bei Bogenfahrten des Schienenfahrzeugs einerseits und eine Fahrstabilität bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit andererseits realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrwerk ist für ein Schienenfahrzeug bestimmt bzw. ist Teil des Schienenfahrzeugs.
  • Das Fahrwerk weist einen ersten Radsatz, einen Drehgestellrahmen, einen ersten Radsatzlenker und einen zweiten Radsatzlenker auf.
  • Der erste Radsatz ist über die beiden Radsatzlenker mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Jeder Radsatzlenker ist als Dreieckslenker ausgebildet weist jeweils drei Anschlusspunkte auf.
  • Ein jeweiliger erster Anschlusspunkt der beiden Radsatzlenker ist als Loslager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker mit dem ersten Radsatz. Ein jeweiliger dritter Anschlusspunkt der beiden Radsatzlenker ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker mit dem Drehgestellrahmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein zweiter Anschlusspunkt des ersten Radsatzlenkers mit einem ersten Aktuator verbunden, während ein zweiter Anschlusspunkt des zweiten Radsatzlenkers mit einem zweiten Aktuator verbunden ist. Die beiden Aktuatoren sind derart angesteuert und befestigt, dass sie bei einer Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs den ersten Radsatz gezielt auf einen Kurvenradius bzw. auf einen zu befahrenden Gleisbogen ausrichten.
  • Ein Festlager unterbindet alle Verschiebungen und ermöglicht eine oder mehrere Verdrehungen im Lagerpunkt um eine Rotationsachse. Bevorzugt ist hier der Lagerpunkt des Festlagers direkt am Drehgestellrahmen befestigt, z.B. geschraubt, und stützt den Dreieckslenker, der gegenüber dem Drehgestellrahmen beweglich ist.
  • Ein Loslager unterbindet eine oder zwei Verschiebungen und lässt die anderen Verschiebungen und eine oder mehrere Verdrehungen im Lagerpunkt zu. Bevorzugt ist hier der Lagerpunkt gegenüber dem Drehgestellrahmen frei beweglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Fahrwerk einen zweiten Radsatz auf. Das Fahrwerk weist für den zweiten Radsatz einen ersten Radsatzlenker und einen zweiten Radsatzlenker auf. Der zweite Radsatz ist über die beiden Radsatzlenker mit dem Drehgestellrahmen verbunden.
  • Jeder dieser Radsatzlenker ist als Dreieckslenker ausgebildet und weist jeweils drei Anschlusspunkte auf:
    • - ein jeweiliger erster Anschlusspunkt dieser beiden Radsatzlenker ist als Loslager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker mit dem zweiten Radsatz,
    • - ein jeweiliger dritter Anschlusspunkt dieser beiden Radsatzlenker ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zugehörigen Radsatzlenker mit dem Drehgestellrahmen,
    • - ein zweiter Anschlusspunkt dieses ersten Radsatzlenkers ist über den ersten Aktuator mit dem zweiten Anschlusspunkt des ersten Radsatzlenkers des ersten Radsatzes verbunden, während
    • - ein zweiter Anschlusspunkt des zweiten Radsatzlenkers des zweiten Radsatzes ist über den zweiten Aktuator mit dem zweiten Anschlusspunkt des zweiten Radsatzlenkers des ersten Radsatzes verbunden.
  • In einer vorteilhaften, alternativen Weiterbildung des Fahrwerks ist der zweite Anschlusspunkt des ersten Radsatzlenkers über den ersten Aktuator mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen befestigt ist. Entsprechend ist der zweite Anschlusspunkt des zweiten Radsatzlenkers über den zweiten Aktuator mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Aktuatoren derart angesteuert und befestigt, dass sie bei einer Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs gleich eingestellt sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Aktuatoren als elektrische Stellmotoren oder als mechanische Aktuatoren ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die mechanischen Aktuatoren als pneumatische oder als hydraulische Aktuatoren oder als Mischformen ausgebildet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bei geringem Zusatzaufwand eine Verschleißminimierung bei Kurvenfahrten erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch bei hohen Geschwindigkeiten eine optimierte Fahrstabilität erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein optimiertes Einlenken der Radsätze erreicht, so dass ein optimaler Schienenkontakt in einem Gleisbogen erzielt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit eine erhöhte Traktionsleistung des Schienenfahrtzeugs realisiert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrwerks,
    • 2 ein Detail aus 1,
    • 3 mit Bezug auf 1 und 2 das erfindungsgemäße Fahrwerk bei Geradeausfahrt,
    • 4 mit Bezug auf 1 und 2 das erfindungsgemäße Fahrwerk bei Kurvenfahrt,
    • 5 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrwerks,
    • 6 ein Detail aus 5,
    • 7 mit Bezug auf 5 und 6 das erfindungsgemäße Fahrwerk bei Kurvenfahrt,
    • 8 und 9 das in der Einleitung beschriebene Fahrwerk gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks FW1.
  • Das Fahrwerk FW1 weist einen ersten Radsatz RS1 und einen zweiten Radsatz RS2 auf, die über einen Drehgestellrahmen DGR mit einem Schienenfahrzeug verbunden sind.
  • Der erste Radsatz RS1 ist über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL11, RSL12, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL11, RSL12 des ersten Radsatzes RS1 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL11 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP111, ASP112, ASP113 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP111 des ersten Radsatzlenkers RSL11 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP112 des ersten Radsatzlenkers RSL11 ist über einen ersten Aktuator AKT11 mit einem zweiten Anschlusspunkt ASP212 eines ersten Radsatzlenkers RSL21 verbunden, wobei dieser erste Radsatzlenker RSL21 dem zweiten Radsatz RS2 zugeordnet ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP113 des ersten Radsatzlenkers RSL11 des ersten Radsatzes RS1 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Der zweite Radsatz RS2 ist vergleichbar aufgebaut - er ist über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL21, RSL22, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL21, RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL21 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP211, ASP212, ASP213 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP211 des ersten Radsatzlenkers RSL21 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP212 des ersten Radsatzlenkers RSL21 ist über den ersten Aktuator AKT11 mit dem zweiten Anschlusspunkt ASP112 des ersten Radsatzlenkers RSL11 verbunden, wobei dieser erste Radsatzlenker RSL11 dem ersten Radsatz RS1 zugeordnet ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP213 des ersten Radsatzlenkers RSL21 des zweiten Radsatzes RS2 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Der oben beschriebene Aufbau setzt sich in Bezug zur Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs spiegelsymmetrisch fort, so dass gilt:
    • Ein zweiter Radsatzlenker RSL12 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP121, ASP122, ASP123 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP121 des zweiten Radsatzlenkers RSL12 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP122 des zweiten Radsatzlenkers RSL12 ist über einen zweiten Aktuator AKT12 mit einem zweiten Anschlusspunkt ASP222 eines zweiten Radsatzlenkers RSL22 verbunden, wobei dieser zweite Radsatzlenker RSL22 dem zweiten Radsatz RS2 zugeordnet ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP123 des zweiten Radsatzlenkers RSL12 des ersten Radsatzes RS1 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Der zweite Radsatz RS2 ist vergleichbar aufgebaut - er ist über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL21, RSL22, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL21, RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein zweiter Radsatzlenker RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP221, ASP222, ASP223 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP221 des zweiten Radsatzlenkers RSL22 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP222 des zweiten Radsatzlenkers RSL22 ist über den zweiten Aktuator AKT12 mit dem zweiten Anschlusspunkt ASP122 des zweiten Radsatzlenkers RSL12 verbunden, wobei dieser zweite Radsatzlenker RSL12 dem ersten Radsatz RS1 zugeordnet ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP223 des zweiten Radsatzlenkers RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 werden als Stellglieder der beiden Radsätze RS1, RS2 des Fahrwerks FW1 verwendet.
  • Die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 sind daher funktionell miteinander gekoppelt. Sie werden wie nachfolgend beschrieben gesteuert bzw. angesteuert.
  • Die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 werden bei einer Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs derart angesteuert, dass die beiden Radsätze RS1, RS2 verdreht werden. Dies erfolgt mit dem Ziel, die beiden Radsätze RS1, RS2 auf die zu befahrende Kurvenbahn bzw. auf deren Kurvenradius optimiert auszurichten. Dadurch wird bei Kurvenfahrten eine Verschleißminimierung erreicht.
  • Die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 werden bei einer Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs gleich angesteuert. Dadurch sind die beiden Radsätze RS1, RS2 für eine Geradeausfahrt ausgerichtet und über die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12, die mit Bezug auf Ihre Anschlusspunkte eine Festlager-Funktionalität übernehmen, gesperrt bzw. verriegelt.
  • 2 zeigt außerdem zwei Linearführungen LF111, LF112, die mit dem Aktuator AKT11 gekoppelt sind.
  • Derartige Linearführungen sind in einer bevorzugten Ausgestaltung - auch wenn diese nicht im Detail in den nachfolgenden Figuren gezeigt sind - Bestandteil der beschriebenen Lösungen bzw. Bestandteil der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Aktuatoren.
  • 3 zeigt mit Bezug auf die Figuren 1, 2 die Stellung der beiden Aktuatoren AKT11, AKT12 bei einer Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs auf geraden Gleisen GL.
  • Hier sind die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 gleich eingestellt bzw. angesteuert.
  • Die beiden Radsätze sind also für die Geradeausfahrt gleich ausgerichtet bzw. nicht verdreht angeordnet.
  • 4 zeigt mit Bezug auf die Figuren 1, 2 die Stellung der beiden Aktuatoren AKT11, AKT12 bei einer Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs auf Gleisen GL, die längs einer Kurve mit einem Kurvenradius KR verlegt sind.
  • Hier sind die beiden Aktuatoren AKT11 und AKT12 abweichend voneinander eingestellt, so dass eine gezielte Ausrichtung bzw. Einstellung der beiden Radsätze RS1, RS2 auf den Kurvenradius KR bzw. auf den Gleisbogen erfolgt.
  • Die beiden Aktuatoren AKT11, AKT12 sind bevorzugt als elektrische Stellmotoren oder als mechanische Aktuatoren ausgebildet, die auf pneumatischen oder hydraulischen Stellprinzipien beruhen. Ebenso sind geeignete Mischformen von Aktuatoren denkbar.
  • 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrwerks FW2, während 6 ein Detail aus 5 zeigt.
  • Das Fahrwerk FW2 weist zwei Radsätzen RS1, RS2 auf, die über einen Drehgestellrahmen DGR mit einem Schienenfahrzeug verbunden sind.
  • Ein erster Radsatz RS1 ist über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL11, RSL12, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL11, RSL12 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL11 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP111, ASP112, ASP113 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP111 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP112 ist über einen ersten Aktuator AKT21 mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen DGR befestigt ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP113 sind als Festlager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL11 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Ein zweiter Radsatzlenker RSL12 des ersten Radsatzes RS1 weist drei Anschlusspunkte ASP121, ASP122, ASP123 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP121 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem ersten Radsatz RS1.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP122 und ist über einen zweiten Aktuator AKT22 mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen DGR befestigt ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP123 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL12 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Der gleiche Aufbau gilt für einen zweiten Radsatz RS2, der über zwei ihm zugeordnete Radsatzlenker RSL21, RSL22, die auch als Dreieckradsatzlenker bezeichnet werden, mit dem Drehgestellrahmen DGR verbunden ist.
  • Dabei sind die beiden Radsatzlenker RSL21, RSL22 längs einer Achse angeordnet, die bei einer geraden Fahrt des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung FRSF des Schienenfahrzeugs steht.
  • Ein erster Radsatzlenker RSL21 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP211, ASP212, ASP213 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP211 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP212 ist über einen dritten Aktuator AKT23 mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen DGR befestigt ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP213 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den ersten Radsatzlenker RSL21 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • Ein zweiter Radsatzlenker RSL22 des zweiten Radsatzes RS2 weist drei Anschlusspunkte ASP221, ASP222, ASP223 auf.
  • Ein erster Anschlusspunkt ASP221 ist dabei als Loslager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem zweiten Radsatz RS2.
  • Ein zweiter Anschlusspunkt ASP222 ist über einen vierten Aktuator AKT24 mit einem Festlager verbunden, das am Drehgestellrahmen DGR befestigt ist.
  • Ein dritter Anschlusspunkt ASP223 ist als Festlager ausgebildet und verbindet den zweiten Radsatzlenker RSL22 mit dem Drehgestellrahmen DGR.
  • 7 zeigt mit Bezug auf 5 und 6 das erfindungsgemä-ße Fahrwerk bei Kurvenfahrt.
  • Bei einer Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs wären die vier Aktuatoren AKT21 bis AKT24 gleich eingestellt bzw. angesteuert. Die beiden Radsätze RS1, RS2 wären dann für die Geradeausfahrt gleich ausgerichtet bzw. nicht verdreht angeordnet.
  • Bei der hier gezeigten Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs sind die vier Aktuatoren AKT21 bis AKT24 derart eingestellt, dass eine gezielte Ausrichtung bzw. Einstellung der beiden Radsätze RS1, RS2 auf einen Kurvenradius bzw. auf einen Gleisbogen erfolgt.
  • Die Aktuatoren AKT21 bis AKT24 sind bevorzugt als elektrische Stellmotoren oder als mechanische Aktuatoren ausgebildet, die auf pneumatischen oder hydraulischen Stellprinzipien beruhen. Ebenso sind geeignete Mischformen von Aktuatoren denkbar.

Claims (7)

  1. Fahrwerk (FW1, FW2) für ein Schienenfahrzeug, - mit einem ersten Radsatz (RS1), mit einem Drehgestellrahmen (DGR), mit einem ersten Radsatzlenker (RSL11) und mit einem zweiten Radsatzlenker (RSL12), - bei dem der erste Radsatz (RS1) über die beiden Radsatzlenker (RSL11, RSL12) mit dem Drehgestellrahmen (DGR) verbunden ist, - bei dem jeder Radsatzlenker (RSL11, RSL12) als Dreieckslenker ausgebildet ist und jeweils drei Anschlusspunkte (ASP111-ASP113, ASP121-ASP123) aufweist, - bei dem ein jeweiliger erster Anschlusspunkt (ASP111, ASP121) der beiden Radsatzlenker (RLS11,RSL12) als Loslager ausgebildet ist und den zugehörigen Radsatzlenker (RSL11,RSL12) mit dem ersten Radsatz (RS1) verbindet, - bei dem ein jeweiliger dritter Anschlusspunkt (ASP113, ASP123) der beiden Radsatzlenker (RLS11,RSL12) als Festlager ausgebildet ist und den zugehörigen Radsatzlenker (RSL11,RSL12) mit dem Drehgestellrahmen (DGR) verbindet, dadurch gekennzeichnet, - dass ein zweiter Anschlusspunkt (ASP112) des ersten Radsatzlenkers (RSL11) mit einem ersten Aktuator (AKT11) verbunden ist, - dass ein zweiter Anschlusspunkt (ASP112) des zweiten Radsatzlenkers (RSL12) mit einem zweiten Aktuator (AKT12) verbunden ist, - dass die beiden Aktuatoren (AKT11, AKT12) derart angesteuert und befestigt sind, dass sie bei einer Kurvenfahrt des Schienenfahrzeugs den ersten Radsatz (RS1) gezielt auf einen Kurvenradius bzw. auf einen zu befahrenden Gleisbogen ausrichten.
  2. Fahrwerk (FW1) nach Anspruch 1, - bei dem das Fahrwerk (FW1) einen zweiten Radsatz (RS2) aufweist, - bei dem das Fahrwerk für den zweiten Radsatz (RS2) einen ersten Radsatzlenker (RSL21) und einen zweiten Radsatzlenker (RSL22) aufweist, - bei dem der zweite Radsatz (RS2) über die beiden Radsatzlenker (RSL21, RSL22) mit dem Drehgestellrahmen (DGR) verbunden ist, - bei dem jeder dieser Radsatzlenker (RSL21, RSL22) als Dreieckslenker ausgebildet ist und jeweils drei Anschlusspunkte (ASP211-ASP213, ASP221-ASP223) aufweist, - bei dem ein jeweiliger erster Anschlusspunkt (ASP211, ASP221) dieser beiden Radsatzlenker (RLS21,RSL22) als Loslager ausgebildet ist und den zugehörigen Radsatzlenker (RSL21,RSL22) mit dem zweiten Radsatz (RS2) verbindet, - bei dem ein jeweiliger dritter Anschlusspunkt (ASP113, ASP123) dieser beiden Radsatzlenker (RLS21,RSL22) als Festlager ausgebildet ist und den zugehörigen Radsatzlenker (RSL21,RSL22) mit dem Drehgestellrahmen (DGR) verbindet, - bei dem ein zweiter Anschlusspunkt (ASP212) dieses ersten Radsatzlenkers (RSL21) über den ersten Aktuator (AKT11) mit dem zweiten Anschlusspunkt (ASP112) des ersten Radsatzlenkers (RSL11) des ersten Radsatzes (RS1) verbunden ist, und - bei dem ein zweiter Anschlusspunkt (ASP212) dieses zweiten Radsatzlenkers (RSL22) über den zweiten Aktuator (AKT12) mit dem zweiten Anschlusspunkt (ASP122) des zweiten Radsatzlenkers (RSL12) des ersten Radsatzes (RS1) verbunden ist.
  3. Fahrwerk (FW2) nach Anspruch 1, - bei dem der zweite Anschlusspunkt (ASP112) des ersten Radsatzlenkers (RSL11) über den ersten Aktuator (AKT21) mit einem Festlager verbunden ist, das am Drehgestellrahmen (DGR) befestigt ist, und - bei dem der zweite Anschlusspunkt (ASP122) des zweiten Radsatzlenkers (RSL12) über den zweiten Aktuator (AKT22) mit einem Festlager verbunden ist, das am Drehgestellrahmen (DGR) befestigt ist.
  4. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktuatoren derart angesteuert und befestigt sind, dass sie bei einer Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs gleich eingestellt sind.
  5. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktuatoren als elektrische Stellmotoren oder als mechanische Aktuatoren ausgebildet sind.
  6. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mechanischen Aktuatoren als pneumatische oder als hydraulische Aktuatoren ausgebildet sind.
  7. Schienenfahrzeug mit einem Fahrwerk, das nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020206252.8A 2020-05-18 2020-05-18 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug Ceased DE102020206252A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206252.8A DE102020206252A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2021/061792 WO2021233680A1 (de) 2020-05-18 2021-05-05 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP21728002.3A EP4126629B1 (de) 2020-05-18 2021-05-05 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
CN202180036138.5A CN115667047A (zh) 2020-05-18 2021-05-05 用于轨道车辆的行走机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206252.8A DE102020206252A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206252A1 true DE102020206252A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=76138043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206252.8A Ceased DE102020206252A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4126629B1 (de)
CN (1) CN115667047A (de)
DE (1) DE102020206252A1 (de)
WO (1) WO2021233680A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007376A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ropers, Diedrich Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit verstellbaren Radsätzen
DE102014214055A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331559A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE4424884A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Schienenfahrzeugtech Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE10137443A1 (de) * 2001-07-27 2003-03-06 Bombardier Transp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Radialsteuerung von Radpaaren oder Radsätzen von Fahrzeugen
DE102006025773A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Regelung eines aktiven Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs
DE102007025163A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einstufiger Federung
EP2371656A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Siemens AG Österreich Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
FR2970457B1 (fr) * 2011-01-17 2013-02-15 Alstom Transport Sa Bogie de vehicule ferroviaire suspendu
EP2762377B1 (de) * 2013-01-30 2019-07-31 Bombardier Transportation GmbH Fahrwerk mit gesteuerter Radeinheit
DE102013224582A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
CN108657213B (zh) * 2017-03-30 2020-04-24 比亚迪股份有限公司 转向架及具有其的轨道车辆和轨道交通系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007376A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ropers, Diedrich Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit verstellbaren Radsätzen
DE102014214055A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4126629B1 (de) 2024-06-26
EP4126629A1 (de) 2023-02-08
CN115667047A (zh) 2023-01-31
WO2021233680A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877694B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
AT403267B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE4142255C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit radialer Steuerung der Radsätze
DE3872876T2 (de) Lenk- und tragevorrichtung fuer ein eisenbahnfahrzeug.
EP0282738A1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
DE19712752C2 (de) Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
EP0770533B1 (de) Einrichtung zur Führung von Fahrzeugen
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
DE102020206252A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
EP0755839B2 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE4109356C2 (de) Verfahren zur Spurführung der Laufräder eines schienengebundenen Fahrzeuges
EP1395477A1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
DE102014224148A1 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE4446043C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP3067245B1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
DE4414293C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
EP2353961A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2559605A2 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger Federung
DE19515587C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102020134069A1 (de) Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn
EP0999111B1 (de) Begrenzungsanschlag mit einem mindestens bei Bogenstellung in Querrichtung eines Schienenfahrzeuges wirksamen Queranschlagsabschnitt
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final