DE102020134500A1 - Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020134500A1
DE102020134500A1 DE102020134500.3A DE102020134500A DE102020134500A1 DE 102020134500 A1 DE102020134500 A1 DE 102020134500A1 DE 102020134500 A DE102020134500 A DE 102020134500A DE 102020134500 A1 DE102020134500 A1 DE 102020134500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
assistance device
projection unit
overtaking
overtaking assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020134500.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020134500.3A priority Critical patent/DE102020134500A1/de
Publication of DE102020134500A1 publication Critical patent/DE102020134500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überholassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge umfassend wenigstens eine zumindest abschnittsweise in Fahrtrichtung ausgerichtete Erfassungseinheit zum Erfassen einer Verkehrssituation in der Form von visualisierbaren Daten, wobei wenigstens eine Projektionseinheit, insbesondere ein Beamer, mit der Erfassungseinheit signalübertragend verbunden und am Kraftfahrzeugs derart angeordnet ist, dass die erfasste Verkehrssituation auf einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs und/oder auf eine Fahrbahnoberfläche abbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überholassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Überholassistenzvorrichtung.
  • Schwere Lastkraftwagen (LKWs) fahren auf Landstraßen, auf denen zwar 100km/h erlaubt sind, oft mit Geschwindigkeiten von etwa 60 km/h. Dadurch bilden sich hinter LKWs häufig Fahrzeugkolonnen. Solche Situationen sind oft die Ursache von Überholmanövern anderer schneller motorisierter Verkehrsteilnehmer. Überholmanöver sind bei Fahrzeugen wie LKWs gefährlich, da durch die bauartbedingte Größe der LKWs die Sicht für die Verkehrsteilnehmer hinter dem LKW auf die Verkehrssituation vor dem LKW blockiert ist. Diese Problematik trifft jedoch nicht nur auf LKWs zu. Auch andere Fahrzeugtypen, beispielsweise Nutzfahrzeuge wie Betonmischer oder Müllfahrzeuge oder kleinere Fahrzeugtypen wie Caravans oder Kleintransporter, können die Sicht für den nachfolgenden Verkehr blockieren.
  • US 2017/0 355 306 A1 beschreibt ein Fahrzeug, das ein Abbild der Straße auf einen Bildschirm auf der Rückseite des Fahrzeugs überträgt.
  • Das bekannte Fahrzeug hat den Nachteil, dass der Bildschirm viel Platz benötigt und leicht beschädigt oder verschmutzt werden kann. Ferner kann ein solcher Bildschirm nicht an allen Kraftfahrzeugen montiert werden. Des Weiteren ist es nicht möglich, ausreichend große Bildschirme an allen Fahrzeugentypen anzubringen, da manche Fahrzeugtypen bauartbedingt nicht ausreichend Platz zur Verfügung stellen. Ferner ist eine nach hinten auftragende Anbringung eines Bildschirms auf Grund der Bauform von Serienfahrzeugen vielfach nicht möglich, da die Serienfahrzeuge größtenteils schon bis auf die maximal zulässigen Fahrzeugabmessungen ausgelegt sind. Weiterhin würden auftragende Bauteile z.B. die Funktionsfähigkeit der Hecktüren (z.B. mit einem Öffnungswinkel von 270°) beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Überholassistenzvorrichtung anzugeben, die für verschiedene Kraftfahrzeugtypen geeignet, robust gegenüber möglichen Beschädigungen und einfach aufgebaut ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Überholassistenzvorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf
    • - die Überholassistenzvorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und
    • - das Kraftfahrzeug durch den Gegenstand des Anspruchs 9

    gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch eine Überholassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge umfassend wenigstens eine zumindest abschnittsweise in Fahrtrichtung ausgerichtete Erfassungseinheit zum Erfassen einer Verkehrssituation in der Form von visualisierbaren Daten gelöst, wobei wenigstens eine Projektionseinheit, insbesondere ein Beamer, mit der Erfassungseinheit signalübertragend verbunden und am Kraftfahrzeugs derart angeordnet ist, dass die erfasste Verkehrssituation auf einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs und/oder auf einer Fahrbahnoberfläche abbildbar ist.
  • Die Erfassungseinheit ist so positioniert, dass diese zumindest abschnittsweise in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Durch die Ausrichtung in Fahrtrichtung können entgegenkommende Verkehrsteilnehmer und potentielle Gefahren erfasst werden. Es sind mehrere Erfassungseinheiten möglich. Insbesondere sind verschiedene Arten von Erfassungseinheiten möglich. Die Erfassungseinheit kann innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Erfassungseinheit im Bereich des in Fahrtrichtung gerichteten Endes des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Erfassungseinheit dient zum Erfassen von Daten, die als eine Abbildung des Bereichs der Fahrbahn dargestellt werden können, der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegt bzw. angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die aktuelle Verkehrssituation jeweils in Echtzeit zu erfassen bzw. darzustellen.
  • Unter visualisierbaren Daten sind solche Daten zu verstehen, durch die eine Abbildung der Verkehrssituation in Fahrtrichtung in Echtzeit möglich ist, so dass die Fahrbahn, andere Verkehrsteilnehmer und/oder potentielle Gefahren erkennbar dargestellt werden können.
  • Die Projektionseinheit, beispielsweise ein Beamer oder ein Projektor, insbesondere ein Kurzdistanzbeamer, kann im gesamten Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Projektionseinheit projiziert vorzugsweise eine Abbildung des Bereichs in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug auf eine Fläche des Kraftfahrzeugs, die für Verkehrsteilnehmer, insbesondere für nachfolgende Verkehrsteilnehmer, sichtbar ist und/oder auf die Fahrbahnoberfläche, die in Fahrtrichtung hinter dem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Die Projektionseinheit ist kein Bildschirm oder Monitor. Die Projektionseinheit bedarf einer Fläche, die in einem Abstand zu der Projektionseinheit angeordnet ist. Anders gesagt ist die Fläche räumlich von der Projektionseinheit getrennt und daher beispielsweise nicht gemeinsam mit der Fläche in einem Gehäuse angeordnet.
  • Es ist möglich, dass mehrere Projektionseinheiten am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Beispielsweise kann eine Projektionseinheit eine Abbildung auf eine Fläche des Kraftfahrzeugs und eine weitere Projektionseinheit eine Abbildung auf die Fahrbahnoberfläche projizieren.
  • Die Abbildung des Bereichs vor dem Kraftfahrzeug, die durch die Projektionseinheit erzeugt wird, hilft anderen Verkehrsteilnehmern ein sicheres Überholmanöver durchzuführen oder das Verhalten des Kraftfahrzeugs zu antizipieren. So können die Verkehrsteilnehmer durch die Abbildung der Verkehrssituation beispielsweise erkennen, ob sich das Kraftfahrzeug einem Unfall oder einem Stau nähert und rechtzeitig abbremsen.
  • Die Erfassungseinheit und die Projektionseinheit sind miteinander signalverbunden. Die Übertragung der von der Erfassungseinheit erfassten Daten zur Projektionseinheit, kann durch ein Kabel oder durch eine kabellose Signalverbindung erfolgen.
  • Durch die Projektionseinheit kann auf einen Bildschirm verzichtet werden. Die Projektionseinheit ist leichter und kompakter ausführbar als ein Bildschirm bzw. Monitor und kann daher an jeden beliebigen Fahrzeugtyp angebracht werden. So kann beispielsweise die Projektionseinheit an einem Betonmischer angebracht werden, bei dem das Anbringen eines Bildschirms auf Grund der Bauart des Fahrzeugs nicht möglich ist.
  • Die Projektionseinheit kann vorzugsweise so an dem Kraftfahrzeug angeordnet werden, dass diese im Gegensatz zu einem Bildschirm vor möglichen Beschädigungen und Diebstahl geschützt ist.
  • Weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfassungseinheit eine Kamera, ein LIDAR- und/oder ein RADAR-Sensor. Das Kraftfahrzeug kann mehrere Kameras, LIDAR- und/oder RADAR-Sensoren aufweisen. Das bedeutet, dass das Kraftfahrzeug beispielsweise einen LIDAR-Sensor für lange Strecken und einen RADAR-Sensor für mittlere bis kurze Strecken aufweisen kann. Weitere Arten von Sensoren, die Daten oder Informationen zur besseren Darstellung der Verkehrssituation erfassen können, sind möglich.
  • Durch eine Kamera kann die Verkehrssituation vor dem Kraftfahrzeug aufgenommen und an die Projektionseinheit übertragen werden. Als eine Kamera ist beispielsweise eine „Dashcam“ möglich. Alternativ kann die Kamera außen am Kraftfahrzeug (sowohl am Motorwagen oder an der Zugmaschine als auch am Sattelauflieger oder am Anhänger) angeordnet sein.
  • LIDAR (light detection and ranging) und RADAR (radiao detection and ranging) ermöglichen jeweils zusätzlich das Messen des Abstands zu weiteren Verkehrsteilnehmern vor dem Kraftfahrzeug bzw. deren Geschwindigkeit. Durch die Daten von LIDAR- und RADAR-Sensoren kann auch bei dunklen Verhältnissen eine Abbildung der Verkehrssituation erzeugt werden, die dann durch die Projektionseinheit für die folgenden Fahrzeuge auf eine Fläche übertragen wird. Ferner ermöglichen es LIDAR- und/oder RADAR-Sensoren, Hindernisse oder Gefahren hinter Kurven, Bäumen oder Sträucher frühzeitig zu erkennen.
  • Die Daten der verschiedenen Erfassungseinheiten können miteinander verglichen und kombiniert werden, um die Abbildung und Darstellung der Verkehrssituation zu verbessern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Projektionseinheit im Bereich der Heckbeleuchtung angeordnet, insbesondere am Heckleuchtenträger befestigt. Die Projektionseinheit kann so einfach am Kraftfahrzeug angebracht werden. Die Projektionseinheit ist so mit verschiedenen Fahrzeugtypen kompatibel. Diese Ausführungsform eignet sich vorzugsweise dazu, die Abbildung der Daten der Erfassungseinheit auf eine Fahrbahnoberfläche zu projizieren. Eine Projektion auf eine Fläche des Kraftfahrzeugs ist ebenfalls denkbar.
  • Die Projektionseinheit ist vorzugsweise so befestigbar, dass eine Projektionsrichtung auf die Fahrbahn gerichtet ist. Diese Ausführungsform ist sowohl für Transporter und LKWs als auch für andere Kraftfahrzeuge wie Tankfahrzeuge, Kipper, Containertransporte, Betonmischer Holzfahrzeuge und kleinere Kraftfahrzeugtypen geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Projektionseinheit im Bereich des Dachs des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einer Dachkante, angeordnet. Eine Anordnung der Projektionseinheit im Bereich des Dachs, ist vorteilhaft, wenn eine Abbildung der Daten der Erfassungseinheit auf einer Fläche des Kraftfahrzeugs, insbesondere am Heck des Kraftfahrzeugs, erfolgen soll. Alternativ kann die Fläche des Kraftfahrzeugs am Fahrzeugheck auch/und von unten (z.B. vom Bereich der Ladebodenkante) angestrahlt werden.
  • Eine Abbildung auf einer Fläche des Kraftfahrzeugs ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen vorteilhaft, die große flache Flächen am Heck aufweisen, wie beispielsweise Transporter oder LKWs. Eine Abbildung der Verkehrssituation auf die Fahrbahnoberfläche ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform projiziert die Projektionseinheit die Verkehrssituation auf eine halbdurchlässige Folie. Die halbdurchlässige Folie kann dazu beispielsweise unter dem Unterfahrschutz oder unter dem Ladeboden am Heck angeordnet sein. Die halbdurchlässige Folie wird auf der Seite angestrahlt, die in Fahrtrichtung gerichtet ist. Die entstehende Abbildung ist auf Grund der Durchlässigkeit der Folie auf der Seite sichtbar, die gegen die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtet ist. Mit anderen Worten ist die Verkehrssituation auf der gegen die Fahrtrichtung ausgerichtete Oberfläche des Kraftfahrzeugs abgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst eine erste Projektionseinheit, die an einem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und/oder eine zweite Projektionseinheit, die seitlich am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Dadurch lassen sich Bilder auf den Fahrbahnboden in Fahrtrichtung hinter dem Kraftfahrzeug oder an eine Fläche projizieren, die entgegen der Fahrtrichtung gerichtet ist. Ferner ist es so möglich, Bilder seitlich neben das Kraftfahrzeug auf den Fahrbahnboden oder an eine Seitenfläche des Kraftfahrzeugs zu projizieren.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Überholassistenzvorrichtung mit einem Abbiegeassistenten signalübertragend verbindbar, wobei Informationen des Abbiegeassistenten durch die Projektionseinheit visualisierbar sind.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass bei einem Abbiegevorgang ein Symbol auf den Fahrbahnboden abgebildet wird. Das Symbol kann insbesondere auf dem Fahrbahnboden seitlich neben dem Kraftfahrzeug oder an einer seitlichen Außenfläche des Kraftfahrzeugs abgebildet werden. Das Symbol kann beispielsweise als Warnhinweis beim Abbiegevorgang eines LKWs dienen. Die visuelle Darstellung des Symbols für den Abbiegevorgang kann dabei unabhängig von der Erfassungseinheit erfolgen. D.h. die Ansteuerung der Projektionseinheit für die Darstellung des Symbols für den Abbiegevorgang kann z.B. nur über den Fahrzeugblinker erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen, mit einer Überholassistenzvorrichtung offenbart und beansprucht.
  • Zusätzlich zur Abbildung der aktuellen Verkehrssituation in Echtzeit können weitere Informationen durch die Projektionseinheit abgebildet werden. Beispielsweise können potentielle Gefahren durch zusätzliche Markierungen gekennzeichnet werden. Ferner können relevante Verkehrsinformationen, wie beispielsweise die aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit oder Überholverbote angezeigt werden. Die dazu notwendigen Daten können durch die Erfassungseinheit erfasst und an die Projektionseinheit übermittelt werden. Alternativ können GPS-Daten dazu verwendet werden.
  • Es ist möglich, dass die Überholassistenzvorrichtung durch ein visuelles Symbol den Verkehrsteilnehmern hinter dem Kraftfahrzeug signalisiert, ob ein Überholmanöver möglich ist.
  • Die Projektionseinheit bietet ferner die Möglichkeit, als Werbeplattform verwendet zu werden. Beispielsweise können Werbeanzeigen durch die Projektionseinheit abgebildet werden, wenn ein Abbilden der Verkehrssituation nicht notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0355306 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Überholassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge umfassend wenigstens eine zumindest abschnittsweise in Fahrtrichtung ausgerichtete Erfassungseinheit zum Erfassen einer Verkehrssituation in der Form von visualisierbaren Daten dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Projektionseinheit, insbesondere ein Beamer, mit der Erfassungseinheit signalübertragend verbunden und am Kraftfahrzeugs derart angeordnet ist, dass die erfasste Verkehrssituation auf einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs und/oder auf einer Fahrbahnoberfläche abbildbar ist.
  2. Überholassistenzvorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit eine Kamera, einen LIDAR- und/oder einen RADAR-Sensor umfasst.
  3. Überholassistenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit im Bereich der Heckbeleuchtung angeordnet ist, insbesondere am Heckleuchtenträger befestigt ist.
  4. Überholassistenzvorrichtung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit so befestigbar ist, dass eine Projektionsrichtung auf die Fahrbahn gerichtet ist.
  5. Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit im Bereich des Dachs des Kraftfahrzeugs und/oder im Bereich der Ladebodenkante des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  6. Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit die Verkehrssituation auf eine halbdurchlässige Folie projiziert.
  7. Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Projektionseinheit an einem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und/oder eine zweite Projektionseinheit seitlich am Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  8. Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Überholassistenzvorrichtung mit einem Abbiegeassistenten signalübertragend verbindbar ist und Informationen des Abbiegeassistenten durch die Projektionseinheit visualisierbar sind.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einer Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Abbiegeassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge umfassend wenigstens eine Projektionseinheit für die Darstellung eines Symbols für den Abbiegevorgang; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit am Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass das Symbol für den Abbiegevorgang auf einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs und/oder auf einer Fahrbahnoberfläche abbildbar ist.
  11. Abbiegeassistenzvorrichtung nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit für die Darstellung des Symbols für den Abbiegevorgang über den Fahrzeugblinker angesteuert wird.
  12. Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einer Überholassistenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 und 11.
DE102020134500.3A 2020-12-21 2020-12-21 Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Withdrawn DE102020134500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134500.3A DE102020134500A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134500.3A DE102020134500A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134500A1 true DE102020134500A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134500.3A Withdrawn DE102020134500A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134500A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050117364A1 (en) 2003-10-27 2005-06-02 Mark Rennick Method and apparatus for projecting a turn signal indication
DE102005020260A1 (de) 2005-04-30 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Anzeigesystem für Kraftfahrzeuge
DE102009009473A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102012018556A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Audi Ag Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102014209791A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verkehrswarnvorrichtung und Verkehrswarnverfahren zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einem Gefahrenbereich
US20170355306A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Leo Burnett Company, Inc. Vehicle-Mounted External Display System
US9845046B1 (en) 2016-06-15 2017-12-19 Denso International America, Inc. Laser projected lines to indicate while driving in semi-truck blind spots
EP3621051A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 MAN Truck & Bus SE Signalanlage für fahrzeugverband
EP3663132A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Guntermann UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung, anordnung und verwendung für eine sicherheitsrückleuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050117364A1 (en) 2003-10-27 2005-06-02 Mark Rennick Method and apparatus for projecting a turn signal indication
DE102005020260A1 (de) 2005-04-30 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Anzeigesystem für Kraftfahrzeuge
DE102009009473A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102012018556A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Audi Ag Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102014209791A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verkehrswarnvorrichtung und Verkehrswarnverfahren zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einem Gefahrenbereich
US20170355306A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Leo Burnett Company, Inc. Vehicle-Mounted External Display System
US9845046B1 (en) 2016-06-15 2017-12-19 Denso International America, Inc. Laser projected lines to indicate while driving in semi-truck blind spots
EP3621051A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 MAN Truck & Bus SE Signalanlage für fahrzeugverband
EP3663132A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Guntermann UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung, anordnung und verwendung für eine sicherheitsrückleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401166B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102014204872B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Umgebungsinformationen eines Fahrzeugs
DE102017100004A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Information aus einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016013810A1 (de) Verkehrszeichenerkennungssystem, Verfahren zum Steuern eines Verkehrszeichenerkennungssystems und Computerprogrammprodukt
DE102017118588A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Gespanns, Überwachungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
DE102013012891A1 (de) Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102011121948A1 (de) Vorausschau auf Aktionen eines autonomen Fahrsystems
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010053155A1 (de) Warndreieck für ein Fahrzeug, Signalverarbeitungseinrichtung und Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Warndreiecks
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE102008006309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Rangieren eines Fahrzeuges oder Fahrzeuggespanns
DE102013007001A1 (de) Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern
DE102016002232B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006044864A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bildverarbeitung in einem Nachtsichtsystem eines Verkehrsmittels
DE102020134500A1 (de) Überholassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018217243A1 (de) Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs
DE102021000241A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Verlusts von Ladung eines Fahrzeugs
DE102008039649A1 (de) Umgebungserfassungsvorrichtung zur Beobachtung einer Umgebung eines gegliederten Fahrzeuges
WO2017022269A1 (ja) 車両特定装置およびこれを備えた車両特定システム
DE102014202259B4 (de) Abschätzung von Parametern eines Nutzfahrzeugs
EP1887541B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrspurerfassungssystem
DE102019110623A1 (de) Assistenzsystem zur Abstandswarnung in Kraftfahrzeugen und dazugehöriges Verfahren
DE102022002107A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne
DE102008008706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsaufbereitung von Umgebungsdaten und/oder Fahrzeugzustandsdaten eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee