DE102020134053A1 - Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe - Google Patents

Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102020134053A1
DE102020134053A1 DE102020134053.2A DE102020134053A DE102020134053A1 DE 102020134053 A1 DE102020134053 A1 DE 102020134053A1 DE 102020134053 A DE102020134053 A DE 102020134053A DE 102020134053 A1 DE102020134053 A1 DE 102020134053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
lens
groove
hinge
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020134053.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020134053B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020134053.2A priority Critical patent/DE102020134053B4/de
Publication of DE102020134053A1 publication Critical patent/DE102020134053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134053B4 publication Critical patent/DE102020134053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Abstract

Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe, wobei ein Begrenzungsanschlag (14) in einer an beiden Seiten einer Brillenfassung (1) ausgebildeten Begrenzungsnut (13) angeordnet ist, in die ein Brillenscharnier (2) eingreift. Eine Brillenscheibe (3) ist im Scheibenaufnahmeabschnitt (11) der Brillenfassung (1) angeordnet. Die beiden Seiten der Brillenscheibe (3) greifen in Einstecknuten (21) der Brillenscharniere (2) ein. Die Brillenscheibe (3) ist beidseitig mit je einer Positioniernut (32) ausgebildet, in die ein in der Einstecknut (21) befindlicher Positioniervorsprung (211) eingreift. Ein am Brillenscharnier (2) schwenkbar angeordnetes Positionierelement (23) weist einen Begrenzungsvorsprung (231) auf, der in eine an der Seite der Brillenscheibe (3) ausgebildete Begrenzungskerbe (33) eingreift. Das Positionierelement (23) ist am vorderen Ende mit einer Rastnut (232) versehen, in die die Innenwand der Einstecknut (21) eingreift. Auf diese Weise können die Brillenfassung (1), das Brillenscharnier (2) und die Brillenscheibe (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass diese drei fest miteinander verbunden und positioniert sind, ohne sich voneinander zu lösen. Beim Einsetzen oder Auswechseln der Brillenscheibe (3) werden keine entsprechenden Werkzeuge benötigt, wodurch eine einfachere, bequemere und schnellere Montage gewährleistet ist. Damit kann die erfindungsgemäße Brille die praktische und funktionale Wirkung erfüllen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe, insbesondere eine Anordnung, durch die keine entsprechenden Werkzeuge beim Auswechseln der Brillenscheibe benötigt werden, wodurch der Vorgang zum Auswechseln einfacher und bequemer durchgeführt und die Arbeit schneller abgeschlossen werden kann. Damit ist eine erhöhte Anwendbarkeit gewährleistet.
  • [Stand der Technik]
  • Im Allgemeinen können die herkömmlichen Brillen hinsichtlich ihrer Funktionen in optische Brillen, Sonnenbrillen, Sportbrillen und Nachtsichtschutzbrillen unterteilt werden, die vom Benutzer je nach Zeit und Nutzungsbedarf getragen werden können. Daher haben die Verbraucher in der Regel mehrere Brillen mit unterschiedlichen Ersatzfunktionen. Zum Beispiel müssen Sportbrillen tagsüber bei starker Sonne eine Anti-UV-Funktion erfüllen, wobei, wenn nachts nicht genügend Licht vorhanden ist, mehr Licht durchgelassen werden muss. Der Kauf mehrerer Brillen für unterschiedliche Bedürfnisse führt jedoch nicht nur zu einer wirtschaftlichen Belastung der Verbraucher, sondern auch zu Unannehmlichkeiten bei der Aufbewahrung der einzelnen Brillen.
  • Bei der grundlegenden strukturellen Gestaltung der oben genannten verschiedenen Brillen wird eine Brillenfassung verwendet, um Brillengläser bzw. Brillenscheiben zu befestigen. Die Brillengläser werden in ein Gläserfassungsloch einer Brillenfassung eingebaut. Ein Schraubenelement kann in ein dem Gläserfassungsloch entsprechendes Schraubenloch der Brillenfassung eingeschraubt werden, wodurch die Brillengläser fest in die Gläserfassungslöcher der Brillenfassung eingespannt werden können. Schließlich werden Brillenbügel an beiden Seiten der Brillenfassung schwenkbar angeordnet, wodurch der Zusammenbau der Brille abgeschlossen wird.
  • Die Brillengläser der herkömmlichen Brille können zwar durch die Schraubenelemente fest in die Gläserfassungslöcher der Brillenfassung eingespannt werden. Im tatsächlichen Gebrauch wird jedoch festgestellt, dass bei der Montage oder Demontage der Brillengläser in oder von den Gläserfassungslöchern das Schraubenelement separat mit einem Schraubwerkzeug verschraubt oder gelöst werden muss, was zu großen Unannehmlichkeiten bei der Montage oder Demontage der Brillengläser führt. Außerdem ist die Montage oder Demontage der Brillengläser unmöglich ist, wenn kein geeignetes Schraubwerkzeug zur Hand ist. Daher ist die herkömmliche Brille verbesserungsbedürftig.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • [Technische Lösung]
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung sind eine Brillenfassung, ein Brillenscharnier und eine Brillenscheibe so aufeinander abgestimmt, dass diese drei fest miteinander verbunden und positioniert sind, ohne sich voneinander zu lösen. Beim Einsetzen oder Auswechseln der Brillenscheibe werden keine entsprechenden Werkzeuge benötigt, wodurch eine einfachere, bequemere und schnellere Montage gewährleistet ist. Damit kann die erfindungsgemäße Brille die praktische und funktionale Wirkung erfüllen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brille;
    • 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brille, die von der Seite gesehen dargestellt ist,
    • 3 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brille, die von oben gesehen dargestellt ist;
    • 4 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brille;
    • 5 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brille von einer anderen Seite gesehen;
    • 6 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brille, die von der Seite gesehen dargestellt ist, wobei ein Begrenzungsvorsprung in eine Begrenzungskerbe eingreift;
    • 7 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brille, die von oben gesehen dargestellt ist, wobei der Begrenzungsvorsprung in die Begrenzungskerbe eingreift, und
    • 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus 7.
  • [Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels]
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln von Brillengläsern eine Brillenfassung 1, mindestens ein Brillenscharnier 2 und eine Brillenscheibe 3 auf.
  • Die Brillenfassung 1 weist einen Scheibenaufnahmeabschnitt 11 auf. Die Brillenfassung 1 ist am Rand des Scheibenaufnahmeabschnitts 11 mit Arretiervorsprüngen 12 versehen. An beiden Seiten der Brillenfassung 1 ist je eine Begrenzungsnut 13 ausgebildet, in der sich ein Begrenzungsanschlag 14 befindet;
  • Das Brillenscharnier 2 greift in die Begrenzungsnut 13 der Brillenfassung 1 ein. Das Brillenscharnier 2 ist an seinem vorderen Ende mit einer Einstecknut 21 versehen, in der sich ein Positioniervorsprung 211 befindet. Das Brillenscharnier 2 weist innenseitig eine mit der Einstecknut 21 kommunizierende Öffnung 22 auf, in der ein Positionierelement 23 schwenkbar gelagert ist. Das Positionierelement 23 ist mit einem Begrenzungsvorsprung 231 versehen. Außerdem ist eine Rastnut 232 am vorderen Ende des Positionierelements 23 ausgebildet. Die Rastnut 232 dient zur Befestigung der Innenwand der Einstecknut 21. Ferner ist ein rutschfester Abschnitt 233 an dem Positionierelement 23 ausgebildet, um dem Benutzer die Kraftaufbringung zu erleichtern. Des Weiteren ist ein Bügelabschnitt 24 schwenkbar mit dem Ende des Brillenscharniers 2 verbunden.
  • Die Brillenscheibe 3 ist im Scheibenaufnahmeabschnitt 11 der Brillenfassung 1 angeordnet. Die Brillenscheibe 3 ist randseitig mit Arretiernuten 31 versehen, die an die Arretiervorsprünge 12 angepasst sind. Die beiden Seiten der Brillenscheibe 3 greifen in die Einstecknuten 21 der Brillenscharniere 2 ein. Außerdem ist die Brillenscheibe 3 beidseitig mit je einer an den Positioniervorsprung 211 angepassten Positioniernut 32 versehen. Ferner ist die Brillenscheibe 3 beidseitig mit je einer Begrenzungskerbe 33 versehen, die an den Begrenzungsvorsprung 231 des Positionierelements 23 angepasst ist.
  • Wie aus 4 bis 7 ersichtlich, wird das Brillenscharnier 2 beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Brille in die Begrenzungsnut 13 der Brillenfassung 1 so eingeführt, dass das obere und das untere Ende des Brillenscharniers 2 durch die Begrenzungsnut 13 blockiert sind. Gleichzeitig wird auch die innere Endfläche des Brillenscharniers 2 durch den Begrenzungsanschlag 14 blockiert und begrenzt. Dann wird die Brillenscheibe 3 entsprechend in den Scheibenaufnahmeabschnitt 11 der Brillenfassung 1 so eingesetzt, dass die beiden Seiten der Brillenscheibe 3 in die Einstecknuten 21 der Brillenscharniere 2 eingreifen. In diesem Fall stehen die in den Einstecknuten 21 befindlichen Positioniervorsprünge 211 mit den an den beiden Seiten der Brillenscheibe 3 angeordneten Positioniernuten 32 in Eingriff. Gleichzeitig greifen die am Rand des Scheibenaufnahmeabschnitts 11 der Brillenfassung 1 angeordneten Arretiervorsprünge 12 in die am Rand der Brillenscheibe 3 ausgebildeten Arretiernuten 31 ein. Dann wird das Positionierelement 23 in die Öffnung 22 so gedrückt, dass der Begrenzungsvorsprung 231, der aus dem Positionierelement 23 herausragt, in die Begrenzungskerbe 33 der Brillenscheibe 3 eingreift, wobei die am vorderen Ende des Positionierelements 23 versenkte Rastnut 232 gegen die Innenwand der Einstecknut 21 anliegt [siehe 8]. Damit kann das Brillenscharnier 2 gleichzeitig durch die Begrenzungsnut 13, den Begrenzungsanschlag 14 und die Brillenscheibe 3 blockiert und begrenzt werden, sodass die Brillenfassung 1, das Brillenscharnier 2 und die Brillenscheibe 3 fest verbunden und zuverlässig fixiert sind, ohne sich voneinander zu lösen.
  • Beim Abnehmen bzw. Auswechseln der Brillenscheibe 3 braucht das Positionierelement 23 nach außen gedrückt zu werden. Das Positionierelement 23 ist mit dem rutschfesten Abschnitt 233 ausgebildet, durch den eine einfache Kraftaufbringung beim Lösen des aus dem Positionierelement 23 herausragenden Begrenzungsvorsprungs 231 von der Begrenzungskerbe 33 gewährleistet ist. Gleichzeitig lösen sich die am Rand der Brillenscheibe 3 ausgebildeten Arretiervorsprünge 12 von den jeweiligen Arretiernuten 31. Damit kann die Brillenscheibe 3 zum Auswechseln herausgenommen werden.
  • Gegenüber dem Stand der Technik können die Brillenfassung 1, das Brillenscharnier 2 und die Brillenscheibe 3 so aufeinander abgestimmt werden, dass diese drei fest miteinander verbunden und positioniert sind, ohne sich voneinander zu lösen. Beim Einsetzen oder Auswechseln der Brillenscheibe 3 werden keine entsprechenden Werkzeuge benötigt, wodurch eine einfachere, bequemere und schnellere Montage gewährleistet ist. Damit kann die erfindungsgemäße Brille die praktische und funktionale Wirkung erfüllen.

Claims (2)

  1. Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe, aufweisend eine Brillenfassung (1), die einen Scheibenaufnahmeabschnitt (11) aufweist, wobei die Brillenfassung (1) am Rand des Scheibenaufnahmeabschnitts (11) mit Arretiervorsprüngen (12) versehen ist, und wobei an beiden Seiten der Brillenfassung (1) je eine Begrenzungsnut (13) ausgebildet ist, in der sich ein Begrenzungsanschlag (14) befindet; mindestens ein Brillenscharnier (2), das in die Begrenzungsnut (13) der Brillenfassung (1) eingreift, wobei das Brillenscharnier (2) an seinem vorderen Ende mit einer Einstecknut (21) versehen ist, in der sich ein Positioniervorsprung (211) befindet, und wobei das Brillenscharnier (2) innenseitig eine mit der Einstecknut (21) kommunizierende Öffnung (22) aufweist, in der ein Positionierelement (23) schwenkbar gelagert ist, und wobei das Positionierelement (23) mit einem Begrenzungsvorsprung (231) versehen ist, und wobei eine Rastnut (232) am vorderen Ende des Positionierelements (23) ausgebildet ist, und wobei die Rastnut (232) zur Befestigung der Innenwand der Einstecknut (21) dient, und wobei ein Bügelabschnitt (24) schwenkbar mit dem Ende des Brillenscharniers (2) verbunden ist; und eine Brillenscheibe (3), die im Scheibenaufnahmeabschnitt (11) der Brillenfassung (1) angeordnet ist, wobei die Brillenscheibe (3) randseitig mit Arretiernuten (31) versehen ist, die an die Arretiervorsprünge (12) angepasst sind, und wobei die beiden Seiten der Brillenscheibe (3) in die Einstecknuten (21) der Brillenscharniere (2) eingreifen, und wobei die Brillenscheibe (3) beidseitig mit je einer an den Positioniervorsprung (211) angepassten Positioniernut (32) versehen ist, und wobei die Brillenscheibe (3) beidseitig mit je einer Begrenzungskerbe (33) versehen ist, die an den Begrenzungsvorsprung (231) des Positionierelements (23) angepasst ist.
  2. Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein rutschfester Abschnitt (233) an dem Positionierelement (23) des Brillenscharniers (2) ausgebildet ist, um dem Benutzer die Kraftaufbringung zu erleichtern.
DE102020134053.2A 2020-12-17 2020-12-17 Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe Active DE102020134053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134053.2A DE102020134053B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134053.2A DE102020134053B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020134053A1 true DE102020134053A1 (de) 2022-06-23
DE102020134053B4 DE102020134053B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=81847244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134053.2A Active DE102020134053B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134053B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279999B1 (en) 2014-11-07 2016-03-08 Hwa Meei Optical Co., Ltd. Glasses capable of replacing lenses and temples
DE202016106911U1 (de) 2016-12-12 2016-12-29 Prohero Group Co., Ltd. Zusammensetzbare Brille
US9740021B1 (en) 2016-07-18 2017-08-22 Lin Yun Chen Glasses with lens fastened by pivotal members
US20170357104A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Lin Yun Chen Glasses with replaceable lenses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279999B1 (en) 2014-11-07 2016-03-08 Hwa Meei Optical Co., Ltd. Glasses capable of replacing lenses and temples
US20170357104A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Lin Yun Chen Glasses with replaceable lenses
US9740021B1 (en) 2016-07-18 2017-08-22 Lin Yun Chen Glasses with lens fastened by pivotal members
DE202016106911U1 (de) 2016-12-12 2016-12-29 Prohero Group Co., Ltd. Zusammensetzbare Brille

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134053B4 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863424B1 (de) Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
EP2668539A2 (de) Brille
EP1596242B1 (de) Brille
DE202010013198U1 (de) Brillengestell
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
DE102020134053B4 (de) Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE102021102290B3 (de) Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE202018100098U1 (de) Klappbare Brille
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE202014105245U1 (de) Brillenanordnung mit schnell austauschbaren Gläsern
DE102021123933B4 (de) Vollrahmen-Brillenstruktur
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE202015000128U1 (de) Schnellverschluss für Blechbrillenfassungen
EP0033494B1 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
DE202012102692U1 (de) Verbindungsanordnung einer Brillenfassung
DE202014105244U1 (de) Brillenanordnung
DE202006004764U1 (de) Brille
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
DE202017101165U1 (de) Brillenvorhängeraufbau
DE202015104161U1 (de) Konstruktion zur Verbindung einer Brillenfassung mit deren Bügeln
DE202015104638U1 (de) Befestigungskonstruktion eines Brillenglases
DE102014200251A1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final