DE102020133675A1 - Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen geträgertem Katalysator, Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, Edelmetall Feinteilchen geträgerter Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen geträgertem Katalysator, Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, Edelmetall Feinteilchen geträgerter Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020133675A1
DE102020133675A1 DE102020133675.6A DE102020133675A DE102020133675A1 DE 102020133675 A1 DE102020133675 A1 DE 102020133675A1 DE 102020133675 A DE102020133675 A DE 102020133675A DE 102020133675 A1 DE102020133675 A1 DE 102020133675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noble metal
fine particles
metal fine
catalyst
particle diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133675.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yano
Kota Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102020133675A1 publication Critical patent/DE102020133675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G7/00Compounds of gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators beinhaltet: einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes, eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und eines Trägers, um eine Mischung zu bilden; und einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator herzustellen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators, ein Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen. Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-227955 eingereicht am 18. Dezember 2019 und beansprucht deren Priorität, der gesamte Inhalt von dieser ist hierin durch Verweis aufgenommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aktivmetall geträgerte Katalysatoren werden in Sensoren, Erdölaufbereitung, Wasserstoffherstellung, und anderen Gebieten, wie etwa die Umwelt betreffende Gebiete und Energiegebiete verwendet. Unter ihnen wird eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, die in den letzten Jahren als eine Energiequelle für Automobile und stationäre Kraft-Wärme-Kopplung erforscht und entwickelt worden ist, als ein typisches Beispiel angegeben. Als ein Elektrodenkatalysator, wird ein Katalysator erhalten durch Verwenden eines leitfähigen Materials, wie etwa Kohlenstoff oder ein Oxid, als ein Träger, und Trägern eines Aktivmetalls, wie etwa Platin, das auf Nanometergröße miniaturisiert worden ist, auf dem leitfähigen Material verwendet. Die Leistung des Katalysators hängt vom Teilchendurchmesser des Aktivmetalls, der Einheitlichkeit des Teilchendurchmessers, und dem Grad der Dispergierung auf dem Träger ab. Insbesondere, wenn Katalysatoren die gleiche Menge an geträgertem Aktivmetall aufweisen, weist ein Katalysator, in dem ein Teilchendurchmesser des Aktivmetalls kleiner ist (eine Oberfläche des Aktivmetalls ist größer) und das Aktivmetall hochgradiger dispergiert ist, eine höhere Leistung auf. Ferner, da Platin teuer ist, ist es erforderlich seinen Teilchendurchmesser zu verkleinern, um die Menge an verwendetem Platin zu verringern.
  • Als ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenkatalysators zusammengesetzt aus Aktivmetall-Nanoteilchen, ist beispielsweise eine Technik des Bestrahlens mit Mikrowellen einer Mischung bekannt, die einen Precursor enthaltend ein Edelmetallelement und einen Träger mit Mikrowellenabsorption zum Zweck der Reduktion enthält, wie in JP 2010-253408 A (Patentdokument 1) gezeigt. Ferner, ist eine Technik des Reduzierens einer Chlorplatinsäurelösung, um eine Metall-Kolloidal-Lösung zuzubereiten, und des Trägerns von ihr auf einen Träger, wie in JP 2001-224968 A (Patentdokument 2), ebenfalls bekannt. Zusätzlich, ist eine Technik des Dispergierens eines organometallischen Komplexes eines Aktivmetalls und eines Metallchlorids in einem organischen Lösungsmittel, des Zugebens eines Reduktionsmittels, und des Druckbehandelns und Erwärmens der Mischung gemäß Bedarf, um ein Produkt zuzubereiten, wie in JP 2015-17317 A (Patentdokument 3), bekannt. Eine Technik des Trägerns von Platingruppen-Nanoteilchen, deren Teilchendurchmesser durch Verwenden eines Dispergiermittels, wie etwa einer Mikroemulsionsdispergierung ( JP 2018-44245 A , Patentdokument 4) oder eines amphipathisches Polymers ( JP 2009-164142 A , Patentdokument 5), gesteuert wird, ist ebenfalls vorgeschlagen worden. Jedoch, ist in all den Fällen die Anzahl der Katalysatorsyntheseschritte groß, und die Behandlung von Abfallflüssigkeiten ist ebenfalls in den Schritten beinhaltet. Zusätzlich, ist es sehr schwierig den Teilchendurchmesser unendlich klein zu machen, was der Hauptzweck ist, und die Verteilungsbreite des Teilchendurchmessers ist breit in einem Bereich von 2 nm bis einem Dutzend nm.
  • In JP 2010-253408 A (Patentdokument 1) werden Teilchen eines Edelmetalls durch Mikrowellenerwärmung gesteuert.
  • Deshalb ist das Trägermaterial, das Mikrowellen absorbiert, begrenzt, und die vom Träger erzeugte Wärme ist nicht einheitlich. Daher, ist die Verteilungsbreite der Teilchengröße so breit, dass es schwierig ist die Teilchengröße zu steuern.
  • In JP 2001-224968 A (Patentdokument 2) ist es schwierig den Teilchendurchmesser zu steuern, weil das Kolloid instabil ist. In JP 2015-17317 A (Patentdokument 3) wird ein Versuch unternommen den Teilchendurchmesser durch Druckbehandeln, Erwärmen, etc. zu steuern, aber der Zubereitungsprozess ist kompliziert, und, zusätzlich gibt es ein Problem in der Verteilung des Teilchendurchmessers.
  • Ferner, wird in JP 2018-44245 A (Patentdokument 4) und JP 2009-164142 A (Patentdokument 5) der Teilchendurchmesser beinhaltend seinen Verteilungszustand durch ein Polymermittel gesteuert. Jedoch, hängt der Teilchendurchmesser von der Größe der durch das Dispergiermittel hergestellten Emulsion ab, was es schwierig macht kleine Teilchen zu steuern. Ferner, ist es schwierig das Polymermittel nach der Reduktion zu entfernen, was zu einer Zunahme in der Anzahl an Schritten beiträgt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist zum Lösen von zumindest einem Teil der obigen Probleme gemacht worden, und kann auf die folgenden Arten verwirklicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • [1] Ein Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators, beinhaltend:
    • einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes, eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und eines Trägers, um eine Mischung zu bilden; und
    • einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator herzustellen.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann ein hochaktiver Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator durch ein vereinfachtes Verfahren hergestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Vergleich zwischen der Anzahl an Syntheseschritten in den Beispielen und der Anzahl an Schritten in jedem der Patentdokumente zeigt;
    • 2 ist ein Chart, auf den sich bei der Betrachtung der Gültigkeit der Definition der kugelförmigen Form bezogen wird;
    • 3 ist ein Konvektionsvoltammogramm einer Pt 1,4 nm/C-Elektrode (in 02-Sättigung, 0,1M HCl04 (30°C));
    • 4 ist ein Koutecky-Levich-Plot durch ORR an der Pt 1,4 nm/C-Elektrode;
    • 5 ist ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert in Beispiel 3 (links) und ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert in Patentdokument 1 ( JP 2010 - 253408 A ) (rechts);
    • 6 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert in Beispiel 1 und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 7 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert in Beispiel 2 und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 8 zeigt ein TEM-Bild des Katalysators synthetisiert in Beispiel 3 und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 9 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert in Beispiel 4 und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 10 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Konzentration der Edelmetallsalze und dem mittleren Teilchendurchmesser der Pt-Teilchen zeigt;
    • 11 ist ein Graph, der die Pt-Teilchengrößenabhängigkeit einer ORR-Massenaktivität zeigt;
    • 12 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 130°C;
    • 13 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 170°C;
    • 14 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 200°C;
    • 15 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 300°C;
    • 16 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 400°C;
    • 17 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 500°C;
    • 18 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 600°C;
    • 19 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 200°C in einer Argonatmosphäre und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 20 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert bei einer Erwärmungstemperatur von 200°C in der Luft und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen;
    • 21 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert durch Verwenden eines Tetraaminplatin(II)chlorid-Hydrats und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen; und
    • 22 zeigt ein TEM-Bild eines Katalysators synthetisiert durch Verwenden eines Hexachlorplatin(IV)säure-Hexahydrats und eine Teilchendurchmesserverteilung der Pt-Teilchen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun werden andere Beispiele der vorliegenden Offenbarung vorgestellt.
  • [2] Das Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators, wobei eine Konzentration des Edelmetallsalzes in einer Alkohollösung, in der das Edelmetallsalz gelöst ist, 0,1 mol L 1 oder mehr und 50 mol L-1 oder weniger ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann ein Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator mit einem kleinen Teilchendurchmesser und hoher Aktivität hergestellt werden.
  • [3] Das Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann ein Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator mit einem kleinen Teilchendurchmesser und hoher Aktivität hergestellt werden.
  • [4] Ein Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, beinhaltend:
    • einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, um eine Mischung zu bilden; und
    • einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um Edelmetall-Feinteilchen herzustellen.
    • Gemäß dem Herstellungsverfahren, können hochaktive Edelmetall-Feinteilchen durch ein vereinfachtes Verfahren hergestellt werden.
  • [5] Das Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, wobei eine Konzentration des Edelmetallsalzes in einer Alkohollösung, in der das Edelmetallsalz gelöst ist, 0,1 mol L-1 oder mehr und 50 mol L-1 oder weniger ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren können Edelmetall-Feinteilchen mit einem kleinen Teilchendurchmesser und hoher Aktivität hergestellt werden.
  • [6] Das Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren können Edelmetall-Feinteilchen mit einem kleinen Teilchendurchmesser und hoher Aktivität hergestellt werden.
  • [7] Ein Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator, in dem Edelmetall-Feinteilchen auf einem Träger geträgert sind,
    wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  • Der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator weist hohe Aktivität auf.
  • [8] Edelmetall-Feinteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm.
  • Die Edelmetall-Feinteilchen weisen hohe Aktivität auf.
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben. Zusätzlich, beinhaltet in der vorliegenden Beschreibung eine Formulierung über einen numerischen Bereich durch Verwenden des Wortes „bis“ einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert, sofern nicht anders beschrieben. Beispielsweise beinhaltet die Formulierung „10 bis 20“ sowohl die untere Grenze „10“, als auch die obere Grenze „20“. Das heißt, die Formulierung „10 bis 20“ weist die gleiche Bedeutung auf wie „10 oder mehr und 20 oder weniger“.
  • Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators der vorliegenden Offenbarung beinhaltet: einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes, eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und eines Trägers, um eine Mischung zu bilden; und einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator herzustellen.
  • Edelmetallsalz
  • Das Edelmetall enthalten im Edelmetallsalz ist insbesondere nicht limitiert, aber zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Gold (Au), Silber (Ag), Iridium (Ir), und Ruthenium (Ru) wird bevorzugt verwendet. Unter diesen Edelmetallen ist zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt, Pd, Rh, Ir und Ru mehr bevorzugt, und zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt und Pd ferner bevorzugt aus Sicht der katalytischen Leistung.
  • Als das Edelmetallsalz kann zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexachlorplatin(IV)säure-Hexahydrat (H2PtCl6·6H2O), Tetraamindichlorplatin (Pt(NH3)4Cl2·xH2O), Platin(IV)bromid (PtBr4), und Bis(acetylacetonato)platin(II) ([Pt(C5H7O2)2]) bevorzugt verwendet werden.
  • Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
  • Als der Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen kann zumindest einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, 1-Butanol, 2-Butanol, t-Butylalkohol, 1-Pentanol, und 3-Pentanol bevorzugt verwendet werden. Unter diesen Alkoholen wird Ethanol aus Sicht der Verringerung der Umweltbelastung bevorzugt.
  • Das Mengenverhältnis des Alkohols zum Edelmetallsalz ist insbesondere nicht limitiert. Die Konzentration des Edelmetallsalzes in einer Alkohollösung, in der das Edelmetallsalz gelöst ist, ist insbesondere nicht limitiert. Die Konzentration des Edelmetallsalzes ist bevorzugt 0,1 mol L-1 oder mehr und 50 mol L-1 oder weniger, mehr bevorzugt 5 mol L-1 oder mehr und 40 mol L-1 oder weniger, und ferner bevorzugt 10 mol L 1 oder mehr und 30 mol L-1 oder weniger, aus Sicht des Herstellens hochaktiver Edelmetall-Feinteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,7 nm bis 2 nm und einer einheitlichen Größe.
  • Träger
  • Der Träger ist insbesondere nicht limitiert, solange er die Edelmetall-Feinteilchen trägern kann. Als der Träger kann zumindest einer ausgewählt aus Carbon-Black, amorphem Kohlenstoff, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Kohlenstoff-Nanohörnern, und ein oder mehr Metalloxide ausgewählt aus Seltenen Erden, Erdalkalien, Übergangsmetallen, Niob, Bismut, Zinn, Antimon, Zirkonium, Molybdän, Indium, Tantal, und Wolfram bevorzugt verwendet werden. Unter diesen Trägern wird Carbon-Black aus Sicht der Oberfläche bevorzugt.
  • Wenn Carbon-Black als der Träger verwendet wird, ist die spezifische Stickstoffadsorption-Oberfläche von Carbon-Black insbesondere nicht limitiert. Die spezifische Stickstoffadsorption-Oberfläche von Carbon-Black ist bevorzugt 10 m2g-1 oder mehr und 1800 m2g-1 oder weniger, und mehr bevorzugt 150 m2g-1 oder mehr und 800 m2g-1 oder weniger, aus Sicht des Trägerns der Edelmetall-Feinteilchen.
  • Mischverhältnis von Träger zu Alkohol
  • Das Mischverhältnis des Trägers zum Alkohol ist insbesondere nicht limitiert. Aus Sicht des vollständigen Durchmischens des Trägers und des Alkohols zu hochaktiven Edelmetall-Feinteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,7 nm bis 2 nm und einer einheitlichen Größe, wird der Träger bevorzugt in einem Verhältnis von 2 mg oder mehr und 200 mg oder weniger gemischt, mehr bevorzugt in einem Verhältnis von 10 mg oder mehr und 100 mg oder weniger gemischt, und ferner bevorzugt in einem Verhältnis von 30 mg oder mehr und 80 mg oder weniger gemischt, pro mL des Alkohols.
  • Mischen
  • Das Mischverfahren ist insbesondere nicht limitiert. Ein Pulverisierungsmischen kann durch Verwenden eines Mörsers und eines Stößels durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Pulverisierungsmischen durch Verwenden einer Trocken-Zerkleinerungsmaschine, wie etwa einer Kugelmühle, einer Schwingmühle, einer Hammermühle, einer Walzenmühle, oder einer Strahlmühle durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Mischen durch Verwenden eines Rührgerätes, wie etwa eines Bandschneckendurchmischers, eines Henschel-Rührgeräts, oder eines V-Typ-Durchmischers, durchgeführt werden.
  • Die Mischzeit ist insbesondere nicht limitiert. Das Mischen wird bevorzugt durchgeführt bis sich der Alkohol derart verflüchtigt, dass die Mischung trocknet.
  • Erwärmen
  • Die Erwärmungstemperatur ist 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, bevorzugt 150°C oder mehr und 400°C oder weniger, und mehr bevorzugt 150°C oder mehr und 250°C oder weniger, aus Sicht des Herstellens hochaktiver Edelmetall-Feinteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,7 nm bis 2 nm und einer einheitlichen Größe.
  • Das Erwärmen wird bevorzugt in einer Atmosphäre eines Inertgases durchgeführt. Als das Inertgas kann bevorzugt ein Edelgas, wie etwa Argongas, oder Stickstoffgas verwendet werden. Das Erwärmen kann an Luft durchgeführt werden.
  • Mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen ist insbesondere nicht limitiert. Der mittlere Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen ist bevorzugt 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm, und mehr bevorzugt 1,2 nm oder mehr und 1,6 nm oder weniger, aus Sicht des Erhöhens der Aktivität.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser kann durch das folgende Verfahren bestimmt werden (Art den mittleren Teilchendurchmesser zu bestimmen). Ein synthetisierter Katalysator wird durch ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet. Die TEM-Aufnahme wird auf Papier ausgedruckt. Die Edelmetall-Feinteilchen (schwarze kreisförmige Bilder) werden als kugelförmig angesehen, und die Länge von Ende zu Ende eines jeden der Edelmetall-Feinteilchen wird als Durchmesser angesehen. Insgesamt 300 Teilchen werden zufällig aus Bildern mehrerer Ansichtsgebiete (3 bis 5 Ansichtsgebiete) gemessen. Das Mittel der Durchmesser der gezählten 300 Teilchen wird als mittlerer Teilchendurchmesser definiert.
  • Ferner, weisen die Edelmetall-Feinteilchen bevorzugt einen Standardabweichungswert von 0% oder mehr und 20% oder weniger hinsichtlich des Wertes des mittleren Teilchendurchmessers auf. Der Standardabweichungswert wird durch Anlegen einer Verteilungskarte aus den Durchmessern der 300 Teilchen berechnet.
  • Effekt des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform ist ein Herstellungsverfahren, das die Herstellung eines ultrafeinen und hochaktiven Metall geträgerten Katalysators durch eine sehr einfache Technik des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines Trägermaterials in einem sehr leichtflüchtigen Alkohol (beispielsweise Ethanol) und des Wärmebehandelns der Mischung ermöglicht, und das umweltfreundlich ist, weil es keine Abfallflüssigkeit im Herstellungsprozess erzeugt.
  • Ferner, kann das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, um einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator herzustellen, in dem ein hochaktives Metall zusammengesetzt aus Strukturen der Nanoebene, deren Teilchendurchmesser äußerst genau innerhalb des Bereichs von 0,7 nm und 2 nm lediglich durch die Konzentration des Edelmetallsalzes gesteuert werden kann und die eine einheitliche Größe aufweisen, hochgradig dispergiert und auf einem Träger, wie etwa Kohlenstoff, geträgert ist. Dieser Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator ist äußerst nützlich als ein Elektrodenkatalysator.
  • Ferner, da das Aktivmetall einen Teilchendurchmesser von 2 nm oder weniger aufweist und hochgradig dispergiert und auf dem Träger im Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator hergestellt durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform geträgert ist, ist der Metallnutzungsgrad auf der atomaren Ebene groß, und eine hohe Leistung wird erreicht.
  • Deshalb ist der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator, beispielsweise, als ein Elektrodenkatalysator für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle geeignet, die als eine Energiequelle für Haushalte oder Automobile verwendet wird, für die eine Verringerung der verwendeten Menge an Edelmetall erforderlich ist. Der Katalysator weist eine 10-fach höhere Aktivität als die eines herkömmlichen Produkts (Pt/C-Katalysator, in dem Pt-Nanoteilchen von etwa 3 nm auf Kohlenstoff geträgert sind) vor.
  • Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen
  • Das Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet:
    • einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, um eine Mischung zu bilden; und
    • einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um Edelmetall-Feinteilchen herzustellen.
  • Einfügung einer Erklärung
  • Die obigen Beschreibungen von „(1) Edelmetallsalz“, „(2) Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen“, „(5) Mischen“, „(6) Erwärmen“, und „(7) Mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen“ erläutert in „1. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators“ werden auf das Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Offenbarung angewendet wie sie sind, und diese Beschreibungen werden weggelassen.
  • Effekt des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform ist ein Herstellungsverfahren, das die Herstellung ultrafeiner und hochaktiver Metall-Feinteilchen durch eine sehr einfache Technik des Mischens eines sehr leichtflüchtigen Alkohols (beispielsweise Ethanol) und eines Edelmetallsalzes, und des Wärmebehandelns der Mischung ermöglicht, und das umweltfreundlich ist, weil es keine Abfallflüssigkeit im Herstellungsprozess erzeugt.
  • Ferner, kann das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, um hochaktive Edelmetall-Feinteilchen herzustellen zusammengesetzt aus Strukturen der Nanoebene, deren Teilchendurchmesser äußerst genau innerhalb des Bereichs von 0,7 nm und 2 nm lediglich durch die Konzentration des Edelmetallsalzes gesteuert werden kann und die eine einheitliche Größe aufweisen. Diese Edelmetall-Feinteilchen sind äußerst nützlich in einem Elektrodenkatalysator.
  • Ferner, da das Aktivmetall einen Teilchendurchmesser von 2 nm oder weniger in den Edelmetall-Feinteilchen hergestellt durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform aufweist, ist der Metallnutzungsgrad auf der atomaren Ebene groß, und eine hohe Leistung wird erreicht. Deshalb, sind die Edelmetall-Feinteilchen, beispielsweise, für einen Elektrodenkatalysator für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle geeignet, die als eine Energiequelle für Haushalte oder Automobile verwendet wird, für die eine Verringerung der verwendeten Menge an Edelmetall erforderlich ist. Der Katalysator weist eine 10-fach höhere Aktivität als die eines herkömmlichen Produkts (Pt/C-Katalysator, in dem Pt-Nanoteilchen von etwa 3 nm auf Kohlenstoff geträgert sind) vor.
  • Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator
  • Im Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator der vorliegenden Offenbarung sind Edelmetall-Feinteilchen auf einen Träger geträgert. Der mittlere Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen ist 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm. Der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator kann durch „1. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators“ hergestellt werden.
  • Einfügung einer Erklärung
  • Die obigen Beschreibungen von „Edelmetall“ in „(1) Edelmetallsalz“, „(3) Träger“, und „Art den mittleren Teilchendurchmesser zu bestimmen“ in „(7) Mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen“ erläutert in „1. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators“ werden auf den Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator der vorliegenden Offenbarung angewendet wie sie sind, und diese Beschreibungen werden weggelassen.
  • Menge an geträgertem Edelmetall
  • Die Menge an geträgertem Edelmetall ist insbesondere nicht limitiert, und eine erforderliche Menge des Edelmetalls kann zweckdienlich geträgert werden als Antwort auf das Zieldesign und dergleichen. Aus Sicht der Katalysatorleistung und -kosten, ist die Menge des geträgerten Edelmetalls bevorzugt 5 Gewichtsteile oder mehr und 50 Gewichtsteile oder weniger, und mehr bevorzugt 10 Gewichtsteile oder mehr und 30 Gewichtsteile oder weniger, hinsichtlich des Metalls, pro 100 Gewichtsteile des Trägers.
  • Effekt des Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators der vorliegenden Ausführungsform
  • Der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator der vorliegenden Ausführungsform kann durch eine sehr einfache Technik des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines Trägermaterials in einem sehr leichtflüchtigen Alkohol (beispielsweise Ethanol) und des Wärmebehandelns der Mischung hergestellt werden, und kann ebenfalls durch ein umweltfreundliches Herstellungsverfahren hergestellt werden, das keine Abfallflüssigkeit im Herstellungsprozess erzeugt.
  • Da der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator der vorliegenden Ausführungsform einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm aufweist, ist der Metallnutzungsgrad auf der atomaren Ebene groß, und eine hohe Leistung wird erreicht. Deshalb, ist der Edelmetall-Feinteilchen geträgerte Katalysator, beispielsweise, als ein Elektrodenkatalysator für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle geeignet, die als eine Energiequelle für Haushalte oder Automobile verwendet wird, für die eine Verringerung der verwendeten Menge an Edelmetall erforderlich ist. Der Katalysator weist eine 10-fach höhere Aktivität als die eines herkömmlichen Produkts (Pt/C-Katalysator, in dem Pt-Nanoteilchen von etwa 3 nm auf Kohlenstoff geträgert sind) vor.
  • Edelmetall-Feinteilchen
  • Die Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Offenbarung weisen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm auf. Die Edelmetall-Feinteilchen können durch das obige „2. Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen“ hergestellt werden.
  • Einfügung einer Erklärung
  • Die obigen Beschreibungen von „Edelmetall“ in „(1) Edelmetallsalz“, und „die Art den mittleren Teilchendurchmesser zu bestimmen“ in „(7) Mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen“ erläutert in „1. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators“ werden auf die Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Offenbarung angewendet wie sie sind, und diese Beschreibungen werden weggelassen.
  • Effekt der Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Ausführungsform
  • Die Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Ausführungsform können durch eine sehr einfache Technik des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines sehr leichtflüchtigen Alkohols (beispielsweise Ethanol) und des Wärmebehandelns der Mischung hergestellt werden, und können ebenfalls durch ein umweltfreundliches Herstellungsverfahren hergestellt werden, das keine Abfallflüssigkeit im Herstellungsprozess erzeugt.
  • Da die Edelmetall-Feinteilchen der vorliegenden Ausführungsform einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm aufweisen, ist der Metallnutzungsgrad auf der atomaren Ebene groß, und eine hohe Leistung wird erreicht. Deshalb, sind die Edelmetall-Feinteilchen beispielsweise als ein Elektrodenkatalysator für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle geeignet, die als eine Energiequelle für Haushalte oder Automobile verwendet wird, für die eine Verringerung der verwendeten Menge an Edelmetall erforderlich ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen konkreter beschrieben.
  • 1 zeigt einen Vergleich zwischen der Anzahl an Schritten in den Beispielen und der Anzahl an Schritten in jedem der Patentdokumente. Es ist zu sehen, dass die Beispiele die kleinste Anzahl an Schritten aufweisen. Ein anderes Merkmal ist, dass das Herstellungsverfahren der Beispiele ein umweltfreundliches Herstellungsverfahren ist, das keine Abfallflüssigkeit erzeugt, weil es keine organische Substanz oder wässrige Lösung anders als ein leichtflüchtiger Alkohol im Herstellungsprozess verwendet.
  • Synthese des Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators
  • Hexachlorplatin(IV)säure-Hexahydrat (H2PtCI6·6H2O: Kanto Chemical Co., Inc., 98,5%) wurde in einem Becherglas in einer Menge, wie in nachstehender Tabelle 1 gezeigt, gesammelt und Ethanol (C2H5OH) wurde dazu in einer Menge, wie in nachstehender Tabelle 1 gezeigt, zugegeben, um Hexachlorplatin(IV)säure-Hexahydrat zu lösen. Nach Sammeln von 85,6 g graphitisiertem Carbon-Black (GCB, spezifische Oberfläche von 150 m2g-1: LION) in einem Mörser, wurde dazu eine Ethanollösung, in der das obige Pt-Salz gelöst war, zugegeben, und die Mischung wurde gerührt und gemischt bis sich Ethanol bis zur Trockenheit verflüchtigte. Das erhaltene Pulver wurde in ein Keramik-Boot überführt und in einer Argon (Ar)-Atmosphäre bei 200°C für 2 Stunden in einem Rohrofen wärmebehandelt. Nachdem die Temperatur auf Raumtemperatur verringert wurde, wurde das wärmebehandelte Pulver aus dem Rohrofen genommen und als ein Katalysator ausgewertet.
    [Tabelle 1] Tabelle 1
    Beispiele H2PtCI6-6H2O (mg) EtOH (mL) [H2PtCl6-6H2O] (mol L-1) Teilchengröße, d (nm)
    1 60,4 25,0 4,7 1,1
    2 30,7 5,0 11,9 1,2
    3 62,0 5,0 23,9 1,4
    4 62,0 2,5 47,9 1,8
  • Art die Teilchendurchmesserverteilung (mittlerer Teilchendurchmesser und Standardabweichung der Teilchendurchmesserverteilung) zu bestimmen
  • Synthetisierte Pt-Teilchen (Edelmetall-Feinteilchen) wurden durch ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet. Die TEM-Aufnahme wurde auf Papier ausgedruckt. Die Pt-Teilchen (schwarze kreisrunde Bilder) wurden als kugelförmig angesehen, und die Länge von Ende zu Ende eines jeden der Pt-Teilchen wurde als Durchmesser angesehen. Insgesamt 300 Teilchen wurden zufällig aus Bildern mehrerer Ansichtsgebiete (3 bis 5 Ansichtsgebiete) gemessen. Ein Wert erhalten durch Mitteln der Durchmesser der gezählten 300 Teilchen wurde als mittlerer Teilchendurchmesser definiert. Zusätzlich wurde eine Verteilungskarte aus den Teilchendurchmessern der 300 Teilchen angelegt, um den Standardabweichungswert zu berechnen. Die Verteilungsbreite des Teilchendurchmessers der synthetisierten Pt-Teilchen war sehr eng, und der Standardabweichungswert war zwischen 0 und 20% des Wertes des mittleren Teilchendurchmessers.
  • Gültigkeit der Definition der kugelförmigen Form
  • Als ein Beispiel wird ein Pt1,4 nm/C-Katalysator mit einem mittleren Teilchendurchmesser d = 1,4 nm in Beispiel 3 beschrieben (siehe 2).
  • Als Erstes, werden Pt-Teilchen als kugelförmig definiert, und die spezifische Oberfläche (SA) der Kugeln wird aus Gleichung (3.1) mit dem Wert des mittleren Teilchendurchmessers als der Radius berechnet. SA = ( ( 4 / 3 ) π r 3 ) / ( ρ 4 π r 2 ) = 6 / ( ρ × d )
    Figure DE102020133675A1_0001
  • Aus diesem, wenn der mittlere Teilchendurchmesser d = 1,4 nm ist, SA = 200 m2g-1.
  • Andererseits, gibt es eine Technik des Bestimmens der spezifischen Oberfläche aus einer elektrochemischen Reaktion (Fläche, die tatsächlich aktiv in einer Brennstoffzellenreaktion ist). 2 zeigt ein zyklisches Voltammogramm (CV, Spannung-Stromstärke-Kurve, 0,05V bis 1,0V) einer allgemeinen Pt-Elektrode gemessen in einer 0,1M HCIO4 Lösung mit Ar entgast. Nun, wenn ein Wasserstoffatom an ein Pt-Atom pro cm2 Pt adsorbiert wird, ist die elektrische Menge QH im schattierten Bereich (Wasserstoffadsorptionswelle) in der Figur als 210 µC definiert.
  • Danach wird eine zweckdienliche Menge des Pt1,4 nm/C-Katalysators dispergiert und auf einem Elektrodensubstrat fixiert, und CV wird auf die gleiche Weise gemessen wie bei ihrer Verwendung als eine Arbeitselektrode. Der Wasserstoffadsorptionswellenbereich zu diesem Zeitpunkt wird integriert, um die elektrische Menge QH zu bestimmen. Da die elektrische Menge von 210 µC pro cm2 Pt fließt, kann die Oberfläche SPt (m2) des Pt1,4 nm/C-Katalysators, die tatsächlich zur Reaktion beiträgt aus Gleichung (3.2) berechnet werden. Die elektrochemische spezifische Oberfläche ECA kann durch Dividieren des erhaltenen SPt-Wertes durch die Masse (mPt) an auf dem Elektrodensubstrat angebrachtem Pt berechnet werden, wie in Gleichung (3.3) gezeigt. S Pt = Q H ( C ) / 210 ( C / m 2 )
    Figure DE102020133675A1_0002
    ECA = S Pt ( m 2 ) / m Pt ( g )
    Figure DE102020133675A1_0003
  • Nun, da der Wert der spezifischen Oberfläche (SA = 200 m2g-1) der Kugeln und der Wert der elektrochemischen spezifischen Oberfläche (ECA = 200 m2g-1) übereinstimmen, können die synthetisierten Pt-Teilchen als kugelförmig betrachtet werden.
  • Weg, um die Massenaktivität der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) zu bestimmen
  • Bildung des Pt/C-Katalysators als eine Elektrode
  • Eine vorbestimmte Menge an Pt/C (e.g., 2 mg) wird mit Ultraschall in Ethanol dispergiert (e.g., 2 mL). Diese Lösung wird als eine Katalysatortinte verwendet.
  • Das Elektrodensubstrat ist eine glasartige Kohlenstoffscheibe (cp5, geometrische Fläche: 0,196 cm2). Eine zweckdienliche Menge der Katalysatortinte wird auf die Oberfläche des Substrates getropft, um den Katalysator zu dispergieren und zu trägern.
  • Nach dem Trocknen wird eine 0,2 Gew.-% Nafion-Lösung (Trockenfilmdicke: 0,1 µm) tropfenweise zugegeben. Die Katalysatorschicht wird auf das Substrat beschichtet. Dieses Produkt wird als Arbeitselektrode verwendet.
  • In der CV-Messung im obigen „3. Gültigkeit der Definition der kugelförmigen Form“ wird der Katalysator ebenfalls als eine Elektrode durch das gleiche Verfahren gebildet.
  • Verfahren der rotierenden Scheibenelektrode (RDE)
  • Das Messprinzip wird in der folgenden URL beschrieben.
  • https://www.bas.co.jp/xdata/200706-mail-news/hydrodynamic-voltamme try_with_rde_and_rrde.pdf
  • Die obige Elektrode wurde als eine Arbeitselektrode verwendet. Eine ORR-Reaktion wurde in einer O2-gesättigten 0,1 M Perchlorsäure (HCIO4)-Lösung (30°C) durchgeführt, um die Aktivität auszuwerten.
  • Als Erstes, wird das Konvektions-Voltammogramm durch Ändern des Potenzials von 0,3V bis 1,0V (vs. reversible Wasserstoffelektrode (RHE)) während des Ändern der Drehgeschwindigkeit der Elektrode gemessen. 3 zeigt ein Konvektions-Voltammogramm einer Pt1,4 nm/C-Elektrode des Beispiels 3.
  • Da ORR ein Reaktionssystem (irreversibles System) ist, in dem die Elektronenübertragungsrate, die an der Elektrodenoberfläche auftritt, langsam ist, kann die aktive Steuerungsstromstärke (Ik), aus dem der Effekt der Massenübertragung entfernt ist, durch die folgende Gleichung (Koutecky-Levich-Gleichung) bestimmt werden. 1 / I = 1 / I k + 1 / ( 0,62 nFSD 2 / 3 C O v 1 / 6 ω 1 / 2 )
    Figure DE102020133675A1_0004
    wobei n die Anzahl der Reaktionselektronen ist, F die Faraday-Konstante ist, S die elektrochemisch aktive Oberfläche ist, D der Diffusionskoeffizient von O2 ist, Co die Sauerstoff-Löslichkeit ist, v die Viskosität der elektrolytischen Lösung ist, und co die Winkelgeschwindigkeit ist.
  • 4 zeigt die Ergebnisse des Plottens der Reziproken I-1 der Stromstärke I bei 0,85 V erhalten durch das ORR-Voltammogramm in 3 gegen CU -1/2 (Koutecky-Levich-Plot). Nun, kann der Wert der Stromstärke Ik beherrscht durch die Kinetik erhalten werden aus dem Achsenabschnitt erhalten durch derartiges Extrapolieren einer geraden Linie (CU -1/2 auf 0 gesetzt), dass die Drehgeschwindigkeit (Diffussionsgeschwindigkeit von Sauerstoff) unendlich ist.
  • Die Massenaktivität MAk (Agpt -1) kann durch Dividieren der erhaltenen Ik durch die Masse m (g) an Pt bestimmt werden.
  • 11, die untenstehend beschrieben wird, zeigt einen Plot des Wertes der Massenaktivität MAk des Ptdnm/C-Katalysators eines jeden auf diese Art bestimmten mittleren Teilchendurchmessers gegen die Teilchengröße.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Beobachtung mit dem Transmissionselektronenmikroskop (Vergleich mit Patentdokument 1 (JP 2010-253408 A))
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es möglich ist einen Elektrodenkatalysator zu synthetisieren, in dem ein hochaktives Metall zusammengesetzt aus Strukturen der Nanoebene mit einem einheitlichen Teilchendurchmesser hochgradig dispergiert und auf einen Träger, wie etwa Kohlenstoff, geträgert ist. Die linke Figur von 5 zeigt ein Katalysatorbild des in Beispiel 3 synthetisierten Katalysators, das mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) aufgenommen wurde. Die rechte Figur von 5 zeigt ein Katalysatorbild synthetisiert in Patentdokument 1, das mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) aufgenommen wurde.
  • Im TEM-Bild von Patentdokument 1, im Vergleich mit dem in Beispiel 3 synthetisierten Katalysator, variiert die Größe der Pt-Teilchen (schwarze Punkte) auf Kohlenstoff (grauer Teil), der dispergierte Zustand ist mangelhaft, und es gibt viele Orte, an denen die Teilchen aggregiert sind. Auf diese Art, wenn die Teilchen des Aktivmetalls gesteuert werden klein zu sein, wird die Verteilungsbreite normalerweise derart verbreitert, dass es wahrscheinlich ist, dass die Teilchen aggregieren. Ferner, wird in solch einem Zustand die Leistung als ein Katalysator erheblich verschlechtert.
  • Zusammenhang zwischen der Konzentration des Edelmetallsalzes und dem mittleren Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen
  • In den Beispielen wurde es bestätigt, dass, wenn lediglich die Edelmetallreagenzkonzentration (Edelmetallsalzkonzentration) gesteuert wird, während alle anderen Bedingungen während der Synthese (Wärmebehandlungstemperatur: 200°C, Atmosphäre: unter Inertgas) die gleichen sind, der mittlere Teilchendurchmesser äußerst genau innerhalb des Bereichs von 0,7 nm und 2 nm gesteuert werden kann. In allen der in den Patentdokumenten beschriebenen Techniken reicht die Teilchengröße von 2 nm bis ein Dutzend nm, welche größer als die der Katalysatorteilchen der Beispiele ist. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass Teilchen von etwa 1 nm leicht gesteuert und synthetisiert werden können. 6 bis 9 zeigen die TEM-Bilder und Teilchendurchmesserverteilungen der jeweiligen Pt-Teilchen, wenn synthetisiert bei den in Tabelle 1 gezeigten Reagenzkonzentrationen, wie Beispiele 1 bis 4. Es ist zu sehen, dass Pt-Nanoteilchen in allen vier Arten der Katalysatoren monodispers-geträgert sind, und, dass die Teilchengrößenverteilungsbreite sehr eng ist. Der Zusammenhang zwischen dem mittleren Teilchendurchmesser berechnet aus dieser Verteilung und der Pt-Salzkonzentration während der Synthese wird in 10 gezeigt. Da der Zusammenhang eine gute Linearität zeigt, wurde es bewiesen, dass Teilchen mit jeglicher Größe von 2 nm oder weniger zubereitet werden können.
  • ORR-Massenaktivität
  • Im in der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysator, da das Aktivmetall gesteuert werden kann einen Teilchendurchmesser von 2 nm oder weniger aufzuweisen und hoch dispergiert und auf einen Träger geträgert ist, ist der Metallnutzungsgrad auf der atomaren Ebene groß, und eine hohe Leistung wird erreicht. Daher, kann der Katalysator beispielsweise verwendet werden als ein Elektrodenkatalysator für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC), die als eine Energiequelle für Haushalte oder Automobile verwendet wird, für die eine Verringerung der verwendeten Menge an Edelmetall erforderlich ist. Danach wurde die Aktivität der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) untersucht, wenn der Katalysator als ein Katalysator für eine Luftelektrode der PEFC verwendet wurde. 11 zeigt die Ergebnisse der Auswertung der ORR-Aktivität in Sauerstoff gesättigter 0,1 M Perchlorsäure (30°C). Der Wert der ORR-Stromstärke (Massenaktivität) pro Pt-Masse bei 0,85 V hinsichtlich der Teilchengröße (mittlerer Teilchendurchmesser) der Pt-Teilchen wird in der Figur gezeigt. Es wurde bestätigt, dass die Massenaktivität stark von der Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 1 bis 2 nm abhing und den Maximalwert bei etwa 1,4 nm (1,2 nm bis 1,6 nm) zeigte, und, dass der in der vorliegenden Erfindung hergestellte Katalysator eine höhere Aktivität als die eines kommerziell verfügbaren PlatinKatalysators (etwa 800 Ag-1) von in PEFC verwendetem Standard Pt/C (3 nm oder mehr) vorwies und die Aktivität maximal das 10-Fache erreichte (das heißt, die Menge des verwendeten Pt wurde auf 1/10 verringert).
  • Effekt der Erwärmungstemperatur im Erwärmungsprozess
  • Der Effekt der Erwärmungstemperatur im Erwärmungsprozess wurde untersucht. 12 bis 18 zeigen TEM-Bilder des Katalysators nach Wärmebehandlung für 2 Stunden bei einer jeweils vorbestimmten Erwärmungstemperatur zwischen 130°C und 600°C auf die gleiche Art wie in Beispiel 3 außer der Erwärmungstemperatur. Es wurde bestätigt, dass Pt-Teilchen bei 150°C oder mehr gebildet wurden. Bei 150°C oder mehr und 250°C oder weniger wurden Pt-Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 2 nm gebildet. Eine Aggregration sekundärer Teilchen begann bei etwa 300°C, und vergöberte Teilchen wurden ebenfalls beobachtet bei 400°C bis 500°C. Aus den obigen Beobachtungsergebnissen wurde es herausgefunden, dass die Teichenbildung bei 150°C oder mehr auftritt, dass es bevorzugt ist, die Erwärmungstemperatur auf 400°C oder weniger zu drosseln, und ferner, dass die am meisten geeignete Bedingung 150°C oder mehr und 250°C oder weniger ist.
  • Effekt der Atmosphäre im Erwärmungsprozess
  • Der Einfluss der Atmosphäre im Erwärmungsprozess wurde untersucht. Als ein Beispiel, zeigen 19 und 20 TEM-Bilder des Katalysators, wenn wärmebehandelt (200°C, 2 Stunden) in Argon (Inertgas) und Luft unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3. Obwohl es einige Teile gab, die leicht vergröbert in Luft waren, war der Anteil der vergröberten Teile derart gering, dass die Teile die katalytische Leistung kaum beeinflussten. Deshalb wurde der gewünschte Katalysator, in dem Pt-Teilchen von 1 bis 2 nm hochgradig dispergiert waren, in beiden Atmosphären erhalten. Nicht nur in Argon, sondern ebenfalls in einem Inertgas (beispielsweise Stickstoff) gab es keinen Effekt.
  • Effekt der Art des Edelmetallsalzes
  • Ein Katalysator wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 durch Verwenden der Edelmetallsalze mit den in Tabelle 2 gezeigten Konzentrationen synthetisiert. 21 und 22 zeigen TEM-Bilder der in Beispielen 5 und 6 synthetisierten Katalysatoren und Teilchendurchmesserverteilungen der Pt-Teilchen davon.
  • Es wurde bestätigt, dass ein Katalysator, in dem Platinteilchen von etwa 1 nm hochgradig dispergiert und auf Kohlenstoff geträgert sind, zubereitet werden kann, egal welches der zwei Platinsalze, Tetraaminplatin(II)chlorid-Hydrat; Pt(NH3)4Cl2·xH2O und Hexachlorplatin(IV)säure-Hexahydrat; H2PtCl6·6H2O, verwendet wird.
    [Tabelle 2] Tabelle 2
    Beispiele Edelmetallsalz Edelmetallsalz (mg) EtOH (mL) Edelmetallsalzkonzentration (mol L-1) Teilchengröße, d (nm)
    5 Pt(NH3)4Cl2-xH2O 19,4 40 0,5 1,0
    6 H2PtCl6-6H2O 62 5,0 23,9 1,3
  • Es wird angemerkt, dass die vorhergehenden Beispiele lediglich für den Zweck der Erklärung bereitgestellt worden sind und in keiner Weise als die vorliegende Erfindung limitierend zu interpretieren sind. Während die vorliegende Erfindung mit Verweis auf beispielhafte Ausführungsforme beschrieben worden ist, wird es verstanden, dass die Worte, die hierin verwendet worden sind, Worte der Beschreibung und Veranschaulichung sind, anstatt Worte der Limitierung. Änderungen können gemacht werden, innerhalb des Geltungsbereichs der angehängten Ansprüche, ohne vom Geltungsbereich und Kern der vorliegenden Erfindung in seinen Aspekten abzuweichen. Obwohl die vorliegende Erfindung hierin mit Verweis auf konkrete Strukturen, Materialien und Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht dazu bestimmt, auf die hierin beschriebenen Einzelheiten beschränkt zu werden; vielmehr erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf alle funktionell äquivalenten Strukturen, Verfahren und Verwendungen, die innerhalb des Geltungsbereichs der angehängten Ansprüche sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben im Detail beschriebenen Ausführungsformen limitiert, und kann auf verschieden Arten innerhalb des Geltungsbereichs, wie in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung ausgeführt, modifiziert oder geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019227955 [0001]
    • JP 2010253408 A [0003, 0004]
    • JP 2001224968 A [0003, 0006]
    • JP 2015017317 A [0003, 0006]
    • JP 2018044245 A [0003, 0007]
    • JP 2009164142 A [0003, 0007]
    • JP 2010 [0010]
    • JP 253408 A [0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes, eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und eines Trägers, um eine Mischung zu bilden; und einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um einen Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysator herzustellen.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators gemäß Anspruch 1, wobei eine Konzentration des Edelmetallsalzes in einer Alkohollösung, in der das Edelmetallsalz gelöst ist, 0,1 mol L 1 oder mehr und 50 mol L-1 oder weniger ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Edelmetall-Feinteilchen geträgerten Katalysators gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  4. Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, umfassend: einen Schritt des Mischens eines Edelmetallsalzes und eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, um eine Mischung zu bilden; und einen Erwärmungsschritt der Mischung bei einer Temperatur von 150°C oder mehr und 800°C oder weniger, um Edelmetall-Feinteilchen herzustellen.
  5. Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen gemäß Anspruch 4, wobei eine Konzentration des Edelmetallsalzes in einer Alkohollösung, in der das Edelmetallsalz gelöst ist, 0,1 mol L 1 oder mehr und 50 mol L 1 oder weniger ist.
  6. Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  7. Edelmetall-Feinteilchen geträgerter Katalysator, in dem Edelmetall-Feinteilchen auf einem Träger geträgert sind, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser der Edelmetall-Feinteilchen 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm ist.
  8. Edelmetall-Feinteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 nm oder mehr und weniger als 2 nm.
DE102020133675.6A 2019-12-18 2020-12-16 Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen geträgertem Katalysator, Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, Edelmetall Feinteilchen geträgerter Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen Pending DE102020133675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-227955 2019-12-18
JP2019227955A JP7389950B2 (ja) 2019-12-18 2019-12-18 貴金属微粒子担持触媒の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133675A1 true DE102020133675A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133675.6A Pending DE102020133675A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen geträgertem Katalysator, Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, Edelmetall Feinteilchen geträgerter Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210187482A1 (de)
JP (1) JP7389950B2 (de)
DE (1) DE102020133675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023172997A (ja) 2022-05-25 2023-12-07 トヨタ紡織株式会社 触媒の製造方法、触媒、及び燃料電池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078807A (ja) * 1993-06-18 1995-01-13 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 触媒の製造方法
JP2003226901A (ja) * 2002-02-05 2003-08-15 Hitachi Maxell Ltd 二元系合金微粒子及びその製造方法
JP4389105B2 (ja) * 2003-10-30 2009-12-24 関西電力株式会社 水素化触媒及び当該触媒を用いた水素化方法
JP5028836B2 (ja) * 2005-04-08 2012-09-19 東レ株式会社 燃料電池用触媒の製造方法
JP2007029799A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Kri Inc 電極触媒の製造方法および電極触媒
JP2008041253A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Nissan Motor Co Ltd 電極触媒およびそれを用いた発電システム
JP5168452B2 (ja) * 2007-03-29 2013-03-21 信越化学工業株式会社 燃料電池用電極触媒の製造方法
JP5481297B2 (ja) * 2010-07-16 2014-04-23 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 膜電極接合体および燃料電池
JP5730751B2 (ja) * 2011-12-16 2015-06-10 国立大学法人 宮崎大学 燃料電池用白金・チタン酸化物・チタンカーバイド複合触媒及びその製造方法、並びに当該複合触媒を用いた燃料電池用膜・電極接合体
EP2626131A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Studiengesellschaft Kohle mbH Hoch gesinterte stabile Nanopartikel, die von mesoporösen Grafitpartikeln unterstützt werden und ihre Verwendung
JP2013163137A (ja) * 2012-02-09 2013-08-22 Sony Corp コア・シェル型触媒、電極及び燃料電池
JP6517316B2 (ja) * 2014-03-18 2019-05-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 炭素担持触媒を生成するための方法
US11428693B2 (en) * 2017-03-16 2022-08-30 Baylor College Of Medicine Method of high throughput screening of chemical compounds suppressing nucleolar hypertrophy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021094529A (ja) 2021-06-24
JP7389950B2 (ja) 2023-12-01
US20210187482A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002287B4 (de) Poroser Katalysatorträger, Brennstoffelektrode, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines porösen Katalysatorträgers
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE69927793T2 (de) Katalysator
DE102013225764B4 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3623686C2 (de)
DE69102365T2 (de) Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger.
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE102018105513B4 (de) Ionische flüssigkeit als promotor, um die leistung eines sauerstoffreduktion-katalysators in der brennstoffzellenanwendung zu verbessern
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
CH640671A5 (de) Brennstoffzellenkatode.
CH644035A5 (de) Sauerstoff-reduktions-katalysator und verfahren zu dessen herstellung.
EP3473337B1 (de) Verfahren zur herstellung von geträgerten platinpartikeln
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE102014110578B4 (de) Brennstoffzellenelektrodenkatalysator, mit brennstoffzellenkatalysator beladende elektrode und brennstoffzelle
DE102008023781A1 (de) Kohlenstoff-Titanoxid-Träger für Elektrokatalysatoren zur Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen
DE10253952A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102011088964A1 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung unter Verwendung derselben
DE102020110990A1 (de) Katalysator für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102020133675A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen geträgertem Katalysator, Verfahren zum Herstellen von Edelmetall-Feinteilchen, Edelmetall Feinteilchen geträgerter Katalysator, und Edelmetall-Feinteilchen
DE102007046547A1 (de) Katalysator mit Edelmetallpartikeln auf einem Kohlesubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020133120A1 (de) Kompositpartikel und verfahren zur herstellung von kompositpartikeln
DE112017004672T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkatalysators und Elektrodenkatalysator
DE102019217634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anoden-doppelkatalysators für brennstoffzellen zur vermeidung eines umkehrspannungsphänomens und hierdurch hergestellter doppelkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0035100000

Ipc: B01J0035600000