DE102020133207A1 - Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts - Google Patents

Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020133207A1
DE102020133207A1 DE102020133207.6A DE102020133207A DE102020133207A1 DE 102020133207 A1 DE102020133207 A1 DE 102020133207A1 DE 102020133207 A DE102020133207 A DE 102020133207A DE 102020133207 A1 DE102020133207 A1 DE 102020133207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
massage device
shaft
jacket
shaped core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133207.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIS GmbH
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Priority to DE102020133207.6A priority Critical patent/DE102020133207A1/de
Priority to US18/256,850 priority patent/US20240016696A1/en
Priority to AU2021396555A priority patent/AU2021396555A1/en
Priority to CN202180083183.6A priority patent/CN117241772A/zh
Priority to JP2023535490A priority patent/JP2023552619A/ja
Priority to EP21836483.4A priority patent/EP4259062A1/de
Priority to PCT/EP2021/085410 priority patent/WO2022123073A1/de
Publication of DE102020133207A1 publication Critical patent/DE102020133207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5056Control means thereof pneumatically controlled

Abstract

Formvariierendes Massagegerät (1) für die körperliche Stimulation, umfassend einen schaftförmigen Kern (10), einen Mantel (20), innerhalb dessen der schaftförmige Kern (10) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, und eine zwischen dem schaftförmigen Kern (10) und dem Mantel (20) gebildete Kammer (30), dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (30) eine Vielzahl von Füllkörpern (40) enthalten ist, die dem Mantel (20) eine in Abhängigkeit von ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern (10) und zu dem Mantel (20) veränderliche Form verleihen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein formvariierendes Massagegerät umfassend einen schaftförmigen Kern, einen Mantel, innerhalb dessen der schaftförmige Kern zumindest abschnittsweise angeordnet ist, und eine zwischen dem schaftförmigen Kern und dem Mantel gebildete Kammer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verformung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation.
  • Es ist ein Gerät der eingangs genannten Art mit einer solchen Kammer bekannt. Bei diesem Gerät lässt sich ein Kammervolumen der Kammer variabel zwischen einem ersten und zweiten Kammervolumen einstellen. Hierzu wird der Kammer Luft zugeführt oder abgeführt. Wird der Kammer Luft zugeführt, wird ein Mantel ballonartig aufgeblasen, sodass eine rotationssymmetrische Kontur gebildet wird. Wird aus der Kammer Luft herausgeführt, erhält der Mantel eine Kontur, die im Wesentlichen der Kontur eines Kerns entspricht.
  • In der CH 329 193 ist eine Massagevorrichtung mit einem luftdichten Hohlkörper beschrieben, dessen Wandung durch Druckimpulse zu Massagezwecken teilweise ausbuchtet.
  • Nachteilig wirkt sich bei einem solchen Gerät aus, dass ein Anwender die Länge und Form nicht individuell anpassen kann. Ferner gibt ein mit Luft befüllter bzw. aufgeblasener Mantel im Vergleich zu einem aus einem Vollkörper hergestellten Gerät vergleichsweise stärker nach. Ferner ist bei solchen Lösungen ein Ventil anzuordnen, die ein unbeabsichtigtes Entlüften des Vibrators während der Anwendung unterbindet. Dies erhöht die Komplexität des Vibrators und führt zu höheren Kosten, sowohl in der Herstellung als auch bei ggf. erforderlich werdenden Reparaturen. Schließlich ist ein Ventil nicht vollständig dicht, so dass Luft mit der Zeit unbeabsichtigt entweicht und ein Gerät somit nicht die bevorzugte ballonartige Form für die Anwendung beibehalten kann.
  • Es ist auch ein Massagegerät bekannt, dessen Länge, Umfang und Form ein Anwender variieren kann. Dieses Massagegerät umfasst einen Vollkörper, der aus einem temperaturempfindlichen Vollmaterial Thermopolyester besteht, den ein Silikonmantel umschließt. Das Massagegerät wird für einen vergleichsweise großen Zeitraum in heißem Wasser aufgewärmt; anschließend lässt sich dessen Länge, Umfang und Form individuell variieren. Damit das verformte Massagegerät seine Form - zumindest für einen gewissen Anwendungszeitraum - beibehält, ist es anschließend in kaltem Wasser für einige Zeit abzukühlen.
  • Dieses Massagegerät hat jedoch erhebliche Nachteile. Das Massagegerät ist erst nach einiger Vorbereitungszeit für die Anwendung verfügbar. Ferner verliert das Massagegerät mit der Zeit der Anwendung die vom Anwender vorgesehene Form, Länge und Umfang.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Massagegerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Massagegeräts und ein Verfahren zur Verwendung eines Massagegeräts bereitzustellen, welche Nachteile existierender Lösungen verringert oder beseitigt. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Massagegerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Massagegeräts und ein Verfahren zur Verwendung eines Massagegeräts bereitzustellen, welches in Länge, Umfang und/oder Form kurzfristig variiert werden kann und eine eingestellte gewünschte Länge, Umfang und/oder Form über die Zeit nicht verliert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem formvariierenden Massagegerät für die körperliche Stimulation nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Massagegerät umfasst einen schaftförmigen Kern, einen Mantel, innerhalb dessen der schaftförmige Kern zumindest abschnittsweise angeordnet ist, und eine zwischen dem schaftförmigen Kern und dem Mantel gebildete Kammer. In der Kammer ist eine Vielzahl von Füllkörpern enthalten. Die Füllkörper verleihen dem Mantel eine in Abhängigkeit von ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel veränderliche Form.
  • Der schaftförmige Kern kann stabförmig ausgebildet sein. Der schaftförmige Kern kann zylindrisch- und/oder konkav- und/oder konvexförmige Abschnitte aufweisen. Vorzugsweise ist der schaftförmige Kern ein Vollkörper. Ein Vollkörper hat insbesondere keinen Hohlraum. Der schaftförmige Kern kann auch als Hohlkörper ausgebildet sein. Ein solcher Hohlkörper umfasst einen Hohlraum, der über eine Öffnung zugänglich ist. Der Hohlraum erstreckt sich ausgehend von der Öffnung in ein Inneres des Kerns bis zum einem Endabschnitt des Kerns. Im Übrigen begrenzt eine Innenseite einer Kernwand den Hohlraum. Die Kernwand hat eine Wandstärke, die variieren kann.
  • Der als Hohlkörper ausgebildete schaftförmige Kern kann beispielsweise ausgebildet sein, ein Vibrationsmittel, insbesondere einen Vibrationsmotor, in dem Hohlraum aufzunehmen. Insbesondere kann die Innenseite der Kernwand ausgebildet sein, das Vibrationsmittel kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig aufzunehmen. Insbesondere kann die Innenseite der Kernwand für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gewölbt, insbesondere konvex verlaufen, so dass sich der Hohlraum einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Ferner kann die Innenseite der Kernwand für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung einen Vorsprung, insbesondere einen ringförmigen Vorsprung, aufweisen, der sich ausgehend von der Innenseite der Kernwand in den Hohlraum hinein erstreckt. Die Innenseite der Kernwand kann für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung in bevorzugter Weise auch eine Nut, insbesondere eine ringförmige Nut, aufweisen, die sich ausgehend von der Innenseite der Kernwand in Richtung einer Außenseite der Kernwand erstreckt.
  • Der Mantel ist vorzugsweise ballonartig ausgebildet. Der Mantel definiert insbesondere einen Hohlraum, der über eine Öffnung in dem Mantel zugänglich ist. Innerhalb des Mantels ist der schaftförmige Kern zumindest abschnittsweise angeordnet. Es kann bevorzugt sein, dass der schaftförmige Kern vollständig in dem Hohlraum innerhalb des Mantels angeordnet ist.
  • Die Manteldicke ist insbesondere kleiner als die Wandstärke der Kernwand eines als Hohlkörper ausgebildeten schaftförmigen Kerns. Die Manteldicke kann in Abhängigkeit von der Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel variieren.
  • Ein Füllkörper der Vielzahl von Füllkörpern ist beispielsweise kugelförmig oder freiförmig ausgebildet. Insbesondere ist ein Füllkörper der Vielzahl von Füllkörpern perlenförmig oder chipförmig ausgebildet sein. Ferner kann es bevorzugt sein, dass ein Füllkörper der Vielzahl von Füllkörpern dreibeinig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Füllkörper der Vielzahl von Füllkörpern identisch ausgebildet. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Vielzahl von Füllkörpern Füllkörper umfassen, die verschieden ausgebildet sind. Beispielsweise kann die Vielzahl von Füllkörpern insbesondere kugelförmig und/oder chipförmig und/oder freiförmig und/oder dreibeinig ausgebildete Füllkörper umfassen.
  • Ein Füllkörper der Vielzahl einzelner Füllkörper weist insbesondere eine Erstreckung von mindestens 0,5 mm, 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm oder 3 mm und/oder maximal 0,5 mm, 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 3,5 mm, 4 mm, 4,5 mm oder 5 mm auf. Vorzugsweise haben die Füllkörper der Vielzahl einzelner Füllkörper eine selbe Erstreckung. Es kann bevorzugt sein, dass die Füllkörper der Vielzahl einzelner Füllkörper unterschiedliche Ausprägungen der Erstreckung aufweisen. Vorzugsweise sind die Füllkörper der Vielzahl einzeiner Füllkörper identisch ausgebildet.
  • Der schaftförmige Kern und/oder der Mantel sind vorzugsweise mit einem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse ist insbesondere als Griffabschnitt ausgebildet.
  • Ein solches Massagegerät hat den Vorteil, dass sich mit der in der Kammer zwischen dem Mantel und dem schaftförmigen Kern angeordneten Vielzahl von Füllkörpern Länge, Umfang und/oder Form des Massagegeräts kurzfristig beliebig variieren lässt. Ferner hat die Vielzahl von Füllkörpern den Vorteil, dass die eingestellte Länge, Umfang und/oder Form über die Zeit nicht wegen Undichtigkeit oder reversiblen Materialverhalten verloren geht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Massagegeräts weist die Kammer ein Kammervolumen auf, welches in einem ersten Zustand ein erstes Kammervolumen und in einem zweiten Zustand ein zweites Kammervolumen aufweist, wobei das Kammervolumen zwischen dem ersten und zweiten Zustand veränderbar ist und das zweite Kammervolumen größer ist als das erste Kammervolumen.
  • Vorzugsweise hängt das erste Kammervolumen von der Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel ab. Das erste Kammervolumen kann je nach Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel variieren. Das zweite Kammervolumen hängt insbesondere nicht von der Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel ab.
  • In Abhängigkeit des Kammervolumens kann die Manteldicke variieren. Insbesondere ist die Manteldicke des Mantels in dem ersten Zustand dicker als die Manteldicke des Mantels in dem zweiten Zustand. Die Manteldicke des Mantels beträgt in einem ersten Zustand vorzugsweise mindestens 0,25 mm, 0,5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm oder 5 mm und/oder maximal 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm oder 5 mm beträgt. Die Manteldicke des Mantels beträgt in einem ersten Zustand vorzugsweise mindestens 0,25 mm, 0,5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm oder 5 mm und/oder maximal 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm oder 5 mm beträgt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Länge, Umfang und/oder Form des Massagegeräts in besonders einfacher Weise kurzfristig beliebig variieren werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Massagegeräts ist die Vielzahl von Füllkörpern in der Kammer frei bewegbar und/oder beliebig anordenbar, wenn das Kammervolumen größer ist als das erste Kammervolumen und/oder die Vielzahl von Füllkörpern in der Kammer im Wesentlichen fest angeordnet sind zwischen dem Mantel und dem Kern, wenn das Kammervolumen gleich dem ersten Kammervolumen ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Länge, Umfang und/oder Form des Massagegeräts in besonders einfacher Weise kurzfristig beliebig variieren werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Fortbildung des Massagegeräts ist der Mantel mit dem schaftförmigen Kern verbunden, so dass die Vielzahl von Füllkörpern in der Kammer unverlierbar angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind der Mantel und der schaftförmige Kern zumindest abschnittsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere umfasst der Mantel an einer Innenseite und/oder der schaftförmige Kern an einer Außenseite einen Verbindungsvorsprung und/oder eine Verbindungsausnehmung. Insbesondere umfasst der schaftförmige Kern und/oder Mantel eine umlaufende ringförmige Befestigungsnut. Ferner umfasst der schaftförmige Kern und/oder Mantel bevorzugt einen umlaufenden ringförmigen Befestigungsvorsprung. Ferner kann bevorzugt sein, dass der schaftförmige Kern und/oder Mantel klebend verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind der Mantel und der schaftförmige Kern dicht miteinander verbunden. Ein mit dem schaftförmigen Kern dicht verbundener Mantel verhindert, dass zwischen dem schaftförmigen Kern und dem Mantel ein fluides Medium, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein gasförmiges Medium, beispielsweise Luft, in die Kammer dringt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die vom Anwender eingestellte Form des Massagegeräts auch dann beibehalten wird, wenn die Kammer gegenüber der Umgebung nicht luftdicht verschlossen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Massagegeräts ist der Mantel ein dehnbarer Mantel.
  • Nach einer ferner bevorzugten Fortbildung des Massagegeräts wird in einem Pumpenbetrieb das Kammervolumen von dem ersten Kammervolumen bis zu dem zweiten Kammervolumen veränderbar ist, wobei ein fluides Medium in die Kammer hinein transferiert wird, und/oder in einem Entleerungsbetrieb das Kammervolumen von dem zweiten Kammervolumen bis zu dem ersten Kammervolumen veränderbar ist, wobei das fluide Medium aus der Kammer hinaus transferiert wird.
  • Vorzugsweise ist das fluide Medium Luft.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Länge, Umfang und/oder Form des Massagegeräts in besonders anwenderfreundlicher Weise kurzfristig beliebig variiert werden kann/können.
  • Gemäß einer ferner bevorzugten Fortbildung des Massagegeräts nimmt in dem Pumpenbetrieb das Kammervolumen durch Dehnung des Mantels in Abhängigkeit der Menge des in die Kammer transferierten fluiden Mediums zu und/oder wird in dem Entleerungsbetrieb das fluide Medium durch den sich zusammenziehenden Mantel aus der Kammer transferiert. Insbesondere nimmt in dem Pumpenbetrieb das Kammervolumen durch Dehnung des Mantels in Abhängigkeit der Menge der in die Kammer transferierten Masse des fluiden Mediums zu. Vorzugsweise nimmt in dem Pumpenbetrieb das Kammervolumen durch Dehnung des Mantels in Abhängigkeit der Menge des in die Kammer transferierten Volumens des fluiden Mediums zu.
  • Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass keine Pumpe für das Entleeren der Kammer erforderlich ist. Dies reduziert die Komplexität des Massagegeräts und insofern sowohl dessen Herstellungskosten als auch dessen Betriebskosten in vorteilhafter Weise.
  • Vorzugsweise wird in dem Pumpenbetrieb Luft aus einer Umgebung in die Kammer transferiert wird, und/oder in dem Entleerungsbetrieb Luft aus der Kammer in die Umgebung transferiert. Eine Ausführungsform, die als fluides Medium Luft verwendet, ist besonders kostengünstig. Bei einer solchen Ausführungsform muss insbesondere kein Speicher für ein fluides Medium mit entsprechenden Verbindungen zu der Kammer vorgesehen und gewartet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform definieren der Kern und/oder die Vielzahl von Füllkörpern in Abhängigkeit ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem Kern und relativ zu dem Mantel ein Innenvolumen und der Mantel in einem nicht gedehnten Zustand ein Mantelvolumen, das kleiner ist als das Innenvolumen.
  • In dem nicht gedehnten Zustand des Mantels ist der schaftförmige Kern und/oder die Vielzahl von Füllkörpern insbesondere nicht innerhalb des Mantel angeordnet. Der Mantel kann sich auch in einem nicht gedehnten Zustand befinden, wenn ausschließlich ein schaftförmiger Kern, zumindest abschnittsweise, innerhalb des Mantels angeordnet ist. Der Mantel kann sich insbesondere in einem gedehnten Zustand befinden, wenn sowohl ein schaftförmiger Kern, zumindest abschnittsweise, als auch die Vielzahl von Füllkörpern innerhalb des Mantels angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass keine Pumpe für das Entleeren der Kammer erforderlich ist. Ferner hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die in dem ersten Zustand eingestellte Form und/oder Länge und/oder Kontur des Massagegeräts bzw. des Mantels nicht über die Zeit, insbesondere nicht während der Anwendung, verloren geht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mantel und/oder weist der schaftförmige Kern Silikon auf und/oder weisen die Vielzahl von Füllkörpern ein Polymer auf.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform des Massagegeräts hat den Vorteil, dass es besonders körperverträglich ist. Ferner lässt sich ein solcher Art ausgebildetes Massagegerät leicht reinigen. Insbesondere schmiegt sich ein Silikon umfassendes Massagegerät in besonders vorteilhafter Weise an die zu verwendenden Körperregionen an. Ferner ist ein Vorteil dieser Ausführungsform des Massagegeräts, dass die Vielzahl der Füllkörper eine besonders geeignete Massageanwendung ermöglicht.
  • Gemäß einer ferner bevorzugten Fortbildung umfasst das Massagegerät ein Vibrationsmittel, insbesondere einen Vibrationsmotor, wobei das Vibrationsmittel vorzugsweise innerhalb des Kerns angeordnet ist; und/oder eine Pumpe zur Förderung des fluiden Mediums in die Kammer in dem Pumpenbetrieb; und/oder einen Kanal zum Transfer des fluiden Mediums, wobei der Kanal die Pumpe mit der Kammer verbindet, wobei der Kanal insbesondere mehrteilig ist.
  • Ein mehrteiliger Kanal weist insbesondere mindestens ein oder mehrere Leitungselemente auf, die jeweils einen Teil bzw. Abschnitt des Kanals bilden. Insbesondere kann der schaftförmige Kern Teile bzw. Abschnitte des mehrteiligen Kanals ausbilden, wobei die Kabelabschnitte bzw. Leitungselemente den Hohlraum des Kerns mit der zwischen dem Kern und dem Mantel ausgebildeten Kammer verbindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Massagegerät ein schaltbares Ventil, das zwischen der Pumpe und der Kammer angeordnet ist, insbesondere innerhalb des Kanals angeordnet ist, und zwischen einer Fluidzufuhrstellung in dem Pumpenbetrieb und einer Entleerungsstellung in dem Entleerungsbetrieb hin und her schaltbar ist, wobei in der Fluidzufuhrstellung, das von der Pumpe geförderte fluide Medium in die Kammer transferiert wird und in der Entleerungsstellung, das fluide Medium aus der Kammer transferiert wird.
  • Es kann bevorzugt sein, dass ein erstes Leitungselement die Pumpe mit dem schaltbaren Ventil koppelt. Ferner kann bevorzugt sein, dass ein zweites Leitungselement das schaltbare Ventil mit dem Hohlraum des als Hohlkörper ausgebildeten Kerns koppelt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung umfasst das Massagegerät eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Massagegeräts, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, das Massagegerät zwischen einem Ruhemodus und einem Betriebsmodus hin und herzu schalten, wobei in dem Ruhemodus das Vibrationsmittel und/oder die Pumpe ausgeschaltet oder in Stand-by geschaltet ist/sind und in dem Betriebsmodus die Steuerungseinheit ausgebildet ist, hin und her zu schalten zwischen dem Pumpenbetrieb, in dem die Pumpe eingeschaltet ist und das fluide Medium in die Kammer gefördert wird, und/oder dem Entleerungsbetrieb, in dem die Pumpe ausgeschaltet ist und das fluide Medium aus der Kammer transferiert wird, und/oder dem Vibrationsbetrieb, in dem das Vibrationsmittel eingeschaltet ist und der Kern zur Vibration anregt wird.
  • In einer ferner bevorzugten Ausführungsform umfasst das Massagegerät eine Energiequelle, wobei die Energiequelle insbesondere eine Batterie ist, die elektrische Energie für das Vibrationsmittel und/oder die Pumpe und/oder das schaltbare Ventil und/oder die Steuerungseinheit bereitstellt. Die Batterie ist beispielsweise eine Li-lonen-Batterie. Es kann ferner bevorzugt sein, dass die Energiequelle eine wiederaufladbare Batterie bzw. ein Akkumulator ist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Massagegerät kabelungebunden verwendet werden kann.
  • Gemäß einer ferner bevorzugten Fortbildung umfasst das Massagegerät ein Gehäuse, insbesondere mit einem Griffabschnitt, zum Halten des Massagegeräts, wobei der schaftförmige Kern und/oder der Mantel vorzugsweise mit dem Gehäuse, insbesondere dem Griffabschnitt, verbunden sind.
  • Insbesondere sind innerhalb des Gehäuses das Vibrationsmittel, die Pumpe, das schaltbare Ventil, die Steuerungseinheit und/oder die Energiequelle angeordnet. Vorzugsweise weist das Massagegerät, insbesondere der Griffabschnitt, einen Schalter zum Einschalten des Pumpenbetriebs, einen Schalter zum Einschalten des Entleerungsbetriebs und einen Schalter zum Einschalten des Vibrationsbetriebs auf. Bevorzugt mindestens ein Schalter, vorzugsweise alle Schalter sind mit der Steuerungseinheit verbunden.
  • In dieser Weise lässt sich das Massagegerät in besonders vorteilhafter Weise während der Anwendung bedienen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse des Massagegeräts eine Luftdurchgangsöffnung auf, durch welche ein als Luft ausgebildetes fluides Medium aus einer Umgebung des Massagegeräts in Richtung der Kammer und/oder aus der Kammer in Richtung der Umgebung strömen kann.
  • Insbesondere kann in dem Pumpenbetrieb das als Luft ausgebildete fluide Medium aus der Umgebung des Massagegeräts durch die Luftdurchgangsöffnung von der Pumpe angesaugt und in die Kammer gefördert werden. Ferner ist bevorzugt, dass in dem Entleerungsbetrieb das als Luft ausgebildete fluide Medium aus der Kammer durch die Luftdurchgangsöffnung in die Umgebung gefördert wird. Insbesondere ist die Luftdurchgangsöffnung ein Teil bzw. Abschnitt des Kanals.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht einen besonders einfachen und kostengünstigen Betrieb des Massagegeräts. Insbesondere lässt sich in besonders vorteilhafter Weise die Luft aus der Umgebung des Massagegeräts, d.h. übliche Umgebungsluft bzw. Raumluft, im Pumpenbetrieb nutzen und die Luft ohne zusätzliche Speicher oder dergleichen in die Kammer fördern sowie im Entleerungsbetrieb die Luft aus der Kammer ohne spezielle Filter- und/oder Reinigungsvorrichtungen in die Umgebung fördern. Insbesondere ermöglicht diese Ausführungsform insofern auch eine besonders kompakte und handliche Bauweise des Massagegeräts.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ferner gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation nach Anspruch 16 gelöst.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation, insbesondere eines formvariierenden Massagegeräts gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, umfasst folgende Schritte:
    • - Bereitstellen eines Mantels und eines schaftförmigen Kerns; und/oder
    • - Anordnen des schaftförmigen Kerns, zumindest abschnittsweise, innerhalb des Mantels; und/oder
    • - Befüllen des Mantels mit einer Vielzahl von Füllkörpern; und/oder
    • - Befestigen des Mantels an dem schaftförmigen Kern, so dass der Mantel den schaftförmigen Kern zumindest abschnittsweise umschließt und zwischen dem schaftförmigen Kern und dem Mantel die Vielzahl von Füllkörpern in einer Kammer unverlierbar angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Verformung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation nach Anspruch 16 gelöst.
  • Das Verfahren zur Verformung eines formvariierenden Massagegeräts für die körperliche Stimulation, insbesondere eines formvariierenden Massagegeräts gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, umfasst folgende Schritte:
    • - Einschalten des Massagegeräts aus einem Ruhemodus in einen Pumpenbetrieb eines Betriebsmodus, in dem die Pumpe eingeschaltet ist, und
    • - Fördern des fluiden Mediums hinein in eine Kammer zwischen einem Mantel und einen schaftförmigen Kern in dem Pumpenbetrieb, und
    • - Anordnen und Halten der Vielzahl von Füllkörpern in einer gewünschten Position, Lage und/oder Form in der Kammer, und
    • - Umschalten des Betriebsmodus von dem Pumpenbetrieb in einen Entleerungsbetrieb, und
    • - Entleeren der Kammer in dem Entleerungsbetrieb durch Transferieren des fluiden Mediums hinaus der Kammer, und/oder
    • - Umschalten in einen Vibrationsbetrieb des Betriebsmodus, in dem das Vibrationsmittel eingeschaltet ist, und
    • - Vibrieren des schaftförmigen Kerns, angeregt durch das Vibrationsmittel, und/oder
    • - Ausschalten des Massagegeräts aus dem Betriebsmodus in den Ruhemodus.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsformen und Ausführungsdetails dieser beiden weiteren Aspekte und ihrer möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen des Massagegeräts verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Massagegeräts;
    • 2 das in einer weiteren schematischen Schnittansicht dargestellte Massagegerät von 1 in einem zweiten Betriebszustand;
    • 3 das in einer weiteren schematischen Schnittansicht dargestellte Massagegerät von 1 in einem dritten Betriebszustand;
    • 4a bis 4c eine schematische Darstellung bevorzugter Ausführungsformen einer Vielzahl von Füllkörpern;
    • 5 ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Massagegeräts;
    • 6 ein schematisches Ablaufdiagramm, das exemplarisch Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Massagegeräts zeigt; und
    • 7 ein schematisches Ablaufdiagramm, das exemplarisch Schritte eines Verfahrens zur Verformung eines Massagegeräts zeigt.
  • Das in den 1 bis 3 in einer bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellte Massagegerät 1 umfasst einen schaftförmigen Kern 10 und einen Mantel 20, innerhalb dessen der schaftförmige Kern 10 vollständig angeordnet ist. Zwischen dem schaftförmigen Kern 10 und dem Mantel 20 ist eine Kammer 30 gebildet. Innerhalb der Kammer ist eine Vielzahl von Füllkörpern 40 angeordnet. Sowohl der schaftförmige Kern 10 als auch der Mantel 20 weisen vorzugsweise Silikon auf.
  • Der schaftförmige Kern 10 ist mit dem Mantel 20 verbunden. Dazu weist der schaftförmige Kern 10 an einer Außenseite eine umlaufende Nut auf. Die umlaufende Nut ist insbesondere als ringförmige umlaufende Nut ausgebildet. Als Gegenstück weist der Mantel 20 an einer Innenseite einen umlaufenden Verbindungsvorsprung 21 auf. Der umlaufende Verbindungsvorsprung 21 ist insbesondere als ringförmig umlaufender Verbindungsvorsprung ausgebildet. Dieser von dem Mantel 20 ausgebildete Verbindungsvorsprung greift in die an dem schaftförmigen Kern 10 ausgebildete Nut 11 kraft- und formschlüssig ein. Es kann bevorzugt sein, dass der Mantel 20 und der schaftförmige Kern 10 ergänzend oder alternativ klebend miteinander verbunden sind. Insbesondere können der Mantel 20 und der schaftförmige Kern 10 im Bereich der Nut 11 und Aussparung 21 miteinander klebend verbunden sein. Diese Art der Verbindung hat den Vorteil, dass die Vielzahl von Füllkörpern 40 unverlierbar in der Kammer 30 zwischen dem Mantel 20 und dem schaftförmigen Kern 10 angeordnet sind.
  • Der schaftförmige Kern 10 ist als Hohlkörper ausgebildet. Als Hohlkörper definiert der schaftförmige Kern 10 einen Hohlraum 12, der sich ausgehend von einer Öffnung in einer Längsrichtung in ein Inneres des schaftförmigen Kerns 10 bis zu einem Kopfende 14 des schaftförmigen Kerns 10 erstreckt. Innerhalb des schaftförmigen Kerns 10 ist ein Vibrationsmotor 50 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der schaftförmige Kern 10 zur Vibration angeregt werden kann. Der Vibrationsmotor 50 ist in den Hohlraum des schaftförmigen Kerns 10 bis zu dem Kopfende 14 eingeschoben. In der vorliegend dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Vibrationsmotor 50 mechanisch, insbesondere kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit einer Innenseite des schaftförmigen Kerns 10 gekoppelt. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass der Vibrationsmotor 50 ergänzend oder alternativ formschlüssig an der Innenseite des schaftförmigen Kerns 10 mechanisch gekoppelt ist. Der Motor 50 regt insbesondere den schaftförmigen Kern zur Vibration in einem Vibrationsbetrieb an.
  • Ein Kanal 70, der in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform mehrteilig ist, verbindet die Kammer 30 mit der Pumpe 60. Ausgehend von dem Hohlraum 12 des schaftförmigen Kerns 10 erstrecken sich in einer radialen Richtung, im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung, Abschnitte des mehrteiligen Kanals 70. Diese Abschnitte des Kanals 70 verbinden die Kammer 30 mit dem Hohlraum 12 des schaftförmigen Kerns 10. Ausgehend von der Öffnung 13 des als Hohlkörper ausgebildeten schaftförmigen Kerns 10 ist ferner ein erstes Leitungselement 71 des mehrteiligen Kanals 70 angeordnet. Mit dem ersten Leitungselement 71 des Kanals ist ein Ventil 80 verbunden. Das Ventil 80 ist wiederum über ein weiteres, zweites Leitungselement 72 des mehrteiligen Kanals 70 mit einer Pumpe 60 verbunden. Das erste und zweite Leitungselement 71, 72 sind Leitungsabschnitte, die insbesondere als ein erster und zweiter Leitungsschlauch 71, 72 ausgebildet sind. Der Kanal 70 ist zum Transfer eines fluiden Mediums ausgehend von der Pumpe 60 zu der Kammer 30 ausgebildet. Die Pumpe 60 ist zur Förderung eines fluiden Mediums in die Kammer 30 in einem Pumpenbetrieb ausgebildet. Dazu ist das schaltbare Ventil 80 in dem Pumpenbetrieb in eine Fluidzufuhrstellung geschaltet, so dass das von der Pumpe 60 geförderte fluide Medium in die Kammer 30 transferiert wird. Das schaltbare Ventil 80 kann in eine Entleerungsstellung geschaltet werden, so dass aus der Kammer über das Ventil 80 das fluide Medium entweichen kann.
  • Der Vibrationsmotor 50, das Ventil 80 und die Pumpe 60 sind in dieser bevorzugten Ausführungsform des Massagegeräts 1 an eine Energiequelle (100, in den 1 bis 3 nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Die 1 und 3 zeigen die bevorzugte Ausführungsform des schematisch dargestellten Massagegeräts 1 in einem ersten Zustand mit einem ersten Kammervolumen K1. Das in 1 dargestellte erste Kammervolumen K1 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten ersten Kammervolumen K1. Dies liegt daran, dass das erste Kammervolumen K1 abhängt von der Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern und relativ zu dem Mantel. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des schematisch dargestellten Massagegeräts 1 in einem zweiten Zustand mit einem zweiten Kammervolumen K2. Das zweite Kammervolumen K2 ist größer als das in den 1 oder 3 dargestellte erste Kammervolumen K1. In diesem zweiten Zustand kann der Anwender in vorteilhafter Weise, die Füllkörper in eine beliebige Position, Form und Lage positionieren. Er kann, beispielsweise ausgehend von der in 1 dargestellten ringförmigen Anordnung der Vielzahl von Füllkörpern, in dem zweiten Zustand die Füllkörper ausschließlich auf einer Seite positionieren, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • 4a bis 4c zeigen schematisch bevorzugte Ausführungen von Füllkörpern 40 der Vielzahl von Füllkörpern 40, die in einer Kammer 30 angeordnet sein können. 4a zeigt einen dreibeinförmig ausgebildeten Füllkörper. 4b zeigt einen chipförmig ausgebildeten Füllkörper 40. 4c zeigt einen kugelförmig ausgebildeten Füllkörper 40. Die Füllkörper 40 der Vielzahl von Füllköpern 40 weisen vorzugsweise ein Polymer auf. In den 1 bis 3 sind die Füllkörper 40 identisch als perlenförmige Füllkörper 40 ausgebildet.
  • 5 stellt ein Massagegerät 1 schematisch dar. In dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst das Massagegeräts 1 einen als Hohlkörper ausgebildeten schaftförmigen Kern 10, der innerhalb eines Mantels 20 angeordnet ist. Zwischen dem schaftförmigen Kern 10 und dem Mantel 20 ist eine Vielzahl von Füllkörpern 40 angeordnet. Der schaftförmige Kern 10 und der Mantel 20 sind miteinander verbunden, sodass auch die in der Kammer angeordneten Füllkörper 40 unverlierbar angeordnet sind. Insbesondere sind der schaftförmige Kern 10 und der Mantel 20 miteinander dicht verbunden, sodass während des Pumpenbetriebs aus der Kammer zwischen dem schaftförmigen Kern 10 und dem Mantel 20 kein fluides Medium entweicht.
  • Der schaftförmige Kern 10 ist über einen Kanal 70 (nicht dargestellt) mit einer Pumpe 60 verbunden. In dem Kanal 70 ist ein schaltbares Ventil 80 angeordnet. Die Pumpe 60 und das schaltbare Ventil 80 sind signaltechnisch mit einer Steuerungseinheit 90 verbunden. Ferner ist ein Motor 50 signaltechnisch mit der Steuerungseinheit 90 verbunden. Als Energiequelle dient in dieser bevorzugten Ausführungsform eine 3,7V Li-Ionen Batterie. Es sind aber auch andere Energiequellen 100 denkbar. Die Batterie 100 versorgt den Motor 50, die Pumpe 60 und das schaltbare Ventil 80 mit Energie. Ferner versorgt die Energiequelle 100 die Steuerungseinheit 90 mit Energie. Der Motor 50, die Pumpe 60 und das schaltbare Ventil 80 sind energietechnisch über die Steuerungseinheit mit der Energiequelle 50 verbunden.
  • Die Steuerungseinheit 90 ist zur Steuerung des Massagegeräts 1 ausgebildet. Insbesondere ist die Steuerungseinheit 90 ist zur Steuerung des Vibrationsmittels 50, der Pumpe 60 und des schaltbaren Ventils 80 ausgebildet. Mit der Steuerungseinheit 90 lässt sich das Massagegerät 1 zwischen einem Ruhemodus und einem Betriebsmodus hin und her schalten. In dem Ruhemodus sind das Vibrationsmittel 50 und/oder die Pumpe 60 ausgeschaltet oder in Stand-by geschaltet. Hierzu kann das Massagegerät 1 einen entsprechenden Schalter aufweisen (nicht dargestellt). In dem Betriebsmodus ist die Steuerungseinheit 90 ausgebildet, hin und herzu schalten zwischen einem Pumpenbetrieb, einem Entleerungsbetrieb und einem Vibrationsbetrieb. In dem Pumpenbetrieb, wird bzw. ist die Pumpe 50 eingeschaltet und ein fluides Medium wird in die Kammer 30 transferiert. In dem Entleerungsbetrieb, in dem die Pumpe 50 ausgeschaltet wird bzw. ist, wird das fluide Medium aus der Kammer 30 heraus transferiert. In dem Vibrationsbetrieb, in dem das Vibrationsmittel 50 eingeschaltet wird bzw. ist, wird der Kern 10 zur Vibration angeregt. Hierzu weist das Massagegerät 1, insbesondere der Griffabschnitt, einen Schalter 91 zum Einschalten des Pumpenbetriebs, einen Schalter 92 zum Einschalten des Entleerungsbetriebs und einen Schalter 93 zum Einschalten des Vibrationsbetriebs auf, wobei die Schalter 91, 92, 93 an dem Griffabschnitt angeordnet und mit der Steuerungseinheit 90 signaltechnisch verbunden sind.
  • Ferner ist das schaltbare Ventil 80 zwischen einer Fluidzufuhrstellung in dem Pumpenbetrieb und einer Entleerungsstellung in dem Entleerungsbetrieb hin und her schaltbar. In der Fluidzufuhrstellung wird das von der Pumpe 50 geförderte fluide Medium in die Kammer 30 transferiert. In der Entleerungsstellung wird das fluide Medium aus der Kammer 30 heraus transferiert.
  • In vorteilhafter Weise wird das fluide Medium in der Entleerungsstellung durch einen sich zusammenziehenden Mantel 20 bewirkt. Dies resultiert daraus, dass in dem Pumpenbetrieb das Kammervolumen durch Dehnung des Mantels 20 in Abhängigkeit des in die Kammer 30 transferierten fluiden Mediums zunimmt und in dem Entleerungsbetrieb das fluide Medium durch den sich zusammenziehenden Mantel 20 aus der Kammer 30 transferiert wird. Dieser Effekt wird in bevorzugter Weise verstärkt, wenn der Mantel 20 in einem nicht gedehnten Zustand ein Mantelvolumen definiert, das kleiner ist als ein Innenvolumen, welches der Kern 10 und/oder die Vielzahl von Füllkörpern 40 in Abhängigkeit ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem Kern 10 und relativ zu dem Mantel 20 definieren.
  • In der in den 1 bis 3 und 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen eines Massagegeräts ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass in dem Pumpenbetrieb Luft aus einer Umgebung U in die Kammer transferiert wird und in dem Entleerungsbetrieb Luft aus der Kammer über das Ventil in die Umgebung U transferiert wird. Hierzu kann ein Massagegerät in einem Gehäuse, insbesondere einem Griffabschnitt, eine Luftdurchgangsöffnung 3 aufweisen, wie in den 1 bis 3 dargestellt. Dies ermöglicht, Luft aus der Umgebung U des Massagegeräts, d.h. übliche Umgebungsluft bzw. Raumluft, im Pumpenbetrieb genutzt und die Luft ohne zusätzliche Speicher oder dergleichen in die Kammer 30 gefördert werden kann. Ferner ermöglicht die Luftdurchgangsöffnung 3, dass im Entleerungsbetrieb die Luft aus der Kammer 30 ohne spezielle Filter- und/oder Reinigungsvorrichtungen in die Umgebung U gefördert werden kann.
  • 6 ist ein schematisches Ablaufdiagramm, das exemplarisch Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens 200 zur Herstellung eines Massagegeräts zeigt.
  • Das Verfahren 200 zur Herstellung eines Massagegeräts umfasst ein Bereitstellen 210 eines Mantels 20 und eines schaftförmigen Kerns 10. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist anschließend vorgesehen, ein Anordnen 220 des schaftförmigen Kerns 10, zumindest abschnittsweise, innerhalb des Mantels 20. Darauf folgt ein Befüllen 230 des Mantels 20 mit einer Vielzahl von Füllkörpern 40. Alternativ kann zunächst vorgesehen sein, das Befüllen 230 des Mantels 20 mit einer Vielzahl von Füllkörpern 40 und anschließend das Anordnen 220 des schaftförmigen Kerns 10, zumindest abschnittsweise, innerhalb des Mantels 20. Anschließend ist ein Befestigen 240 des Mantels 20 an dem schaftförmigen Kern 10 bevorzugt, so dass der Mantel 20 den schaftförmigen Kern 10 zumindest abschnittsweise umschließt und zwischen dem schaftförmigen Kern 10 und dem Mantel 20 die Vielzahl von Füllkörper 40 in einer Kammer 30 unverlierbar angeordnet sind.
  • 7 ist ein schematisches Ablaufdiagramm, das exemplarisch Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens 300 zur Verformung eines Massagegeräts zeigt.
  • Das Verfahren 300 zur Verformung eines Massagegeräts umfasst ein Einschalten 310 des Massagegeräts 1 aus einem Ruhemodus in einen Pumpenbetrieb eines Betriebsmodus, in dem die Pumpe 60 eingeschaltet ist. Nach dem Schritt des Einschaltens 310 folgt in dieser bevorzugten Ausführungsform ein Fördern 320 des fluiden Mediums hinein in eine Kammer 30 zwischen einem Mantel 20 und einen schaftförmigen Kern 10 in dem Pumpenbetrieb. Anschließend ist ein Anordnen 330 und Halten der Vielzahl von Füllkörpern 40 in einer gewünschten Position, Lage und/oder Form in der Kammer 30 bevorzugt. Dann kann ein Umschalten 340 des Betriebsmodus von dem Pumpenbetrieb in einen Entleerungsbetrieb folgen. In dem Entleerungsbetrieb erfolgt ein Entleeren 350 der Kammer 30 durch Transferieren des fluiden Mediums hinaus der Kammer 30. Vorzugsweise ist anschließend vorgesehen, ein Umschalten 360 in einen Vibrationsbetrieb des Betriebsmodus, in dem das Vibrationsmittel 50 eingeschaltet ist und Vibrieren 370 des schaftförmigen Kerns 10, angeregt durch das Vibrationsmittel 50. Das Verfahren 300 zur Verformung eines Massagegeräts kann durch ein Ausschalten 380 des Massagegeräts 1 aus dem Betriebsmodus in den Ruhemodus abgeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Luftdurchgangsöffnung
    10
    Kern
    11
    umlaufende Nut
    12
    Hohlraum des schaftförmigen Kerns
    13
    Öffnung des Hohlkörpers
    14
    Kopfende
    20
    Mantel
    21
    umlaufende Aussparung
    30
    Kammer
    40
    Füllkörper
    50
    Vibrationsmittel
    60
    Pumpe
    70
    Kanal
    71
    erstes Leitungselement
    72
    zweites Leitungselement
    80
    Ventil
    90
    Steuerungseinheit
    91
    Schalter zum Einschalten des Pumpenbetriebs
    92
    Schalter zum Einschalten des Entleerungsbetriebs
    93
    Schalter zum Einschalten des Vibrationsbetriebs
    100
    Energiequelle
    K1
    erstes Kammervolumen
    K2
    zweites Kammervolumen
    U
    Umgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 329193 [0003]

Claims (17)

  1. Formvariierendes Massagegerät (1) für die körperliche Stimulation, umfassend - einen schaftförmigen Kern (10), - einen Mantel (20), innerhalb dessen der schaftförmige Kern (10) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, und - eine zwischen dem schaftförmigen Kern (10) und dem Mantel (20) gebildete Kammer (30), dadurch gekennzeichnet, dass - in der Kammer (30) eine Vielzahl von Füllkörpern (40) enthalten ist, die dem Mantel (20) eine in Abhängigkeit von ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem schaftförmigen Kern (10) und relativ zu dem Mantel (20) veränderliche Form verleihen.
  2. Massagegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (30) ein Kammervolumen aufweist, welches in einem ersten Zustand ein erstes Kammervolumen (K1) und in einem zweiten Zustand ein zweites Kammervolumen (K2) aufweist, wobei das Kammervolumen zwischen dem ersten und zweiten Zustand veränderbar ist und das zweite Kammervolumen (K2) größer ist als das erste Kammervolumen (K1).
  3. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vielzahl von Füllkörpern (40) in der Kammer (30) frei bewegbar und/oder beliebig anordenbar sind, wenn das Kammervolumen größer ist als das erste Kammervolumen (K1) und/oder - die Vielzahl von Füllkörpern (40) in der Kammer (30) im Wesentlichen fest angeordnet sind zwischen dem Mantel (20) und dem Kern (10), wenn das Kammervolumen gleich dem ersten Kammervolumen (K1) ist.
  4. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) mit dem schaftförmigen Kern (10) verbunden ist, so dass die Vielzahl von Füllkörpern (40) in der Kammer (30) unverlierbar angeordnet sind.
  5. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) ein dehnbarer Mantel (20) ist.
  6. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Pumpenbetrieb das Kammervolumen von dem ersten Kammervolumen (K1) bis zu dem zweiten Kammervolumen (K2) veränderbar ist, wobei ein fluides Medium in die Kammer (30) hinein transferiert wird, und/oder - in einem Entleerungsbetrieb das Kammervolumen von dem zweiten Kammervolumen (K2) bis zu dem ersten Kammervolumen (K1) veränderbar ist, wobei das fluide Medium aus der Kammer (30) hinaus transferiert wird.
  7. Massagegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem Pumpenbetrieb das Kammervolumen durch Dehnung des Mantels (20) in Abhängigkeit der Menge des in die Kammer (30) transferierten fluiden Mediums zunimmt, und/oder - in dem Entleerungsbetrieb das fluide Medium durch den sich zusammenziehenden Mantel (20) aus der Kammer (30) transferiert wird.
  8. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kern (10) und/oder die Vielzahl von Füllkörpern (40) in Abhängigkeit ihrer Anordnung relativ zueinander und relativ zu dem Kern (10) und relativ zu dem Mantel (20) ein Innenvolumen definieren, und - der Mantel (20) in einem nicht gedehnten Zustand ein Mantelvolumen definiert, das kleiner ist als das Innenvolumen.
  9. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Mantel (20) Silikon aufweist; und/oder - der schaftförmige Kern (10) Silikon aufweist; und/oder - die Vielzahl von Füllkörpern (40) Polymer aufweisen.
  10. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend - ein Vibrationsmittel (50), insbesondere einen Vibrationsmotor, wobei das Vibrationsmittel (50) vorzugsweise innerhalb des Kerns (10) angeordnet ist; und/oder - eine Pumpe (60) zur Förderung des fluiden Mediums in die Kammer (30) in dem Pumpenbetrieb; und/oder - einen Kanal (70) zum Transfer des fluiden Mediums, wobei der Kanal (70) die Pumpe (60) mit der Kammer (30) verbindet, wobei der Kanal (70) insbesondere mehrteilig ist.
  11. Massagegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 10, umfassend ein schaltbares Ventil (80), das zwischen der Pumpe (60) und der Kammer (30) angeordnet ist, insbesondere innerhalb des Kanals (70) angeordnet ist, und zwischen einer Fluidzufuhrstellung in dem Pumpenbetrieb und einer Entleerungsstellung in dem Entleerungsbetrieb hin und her schaltbar ist, wobei - in der Fluidzufuhrstellung, das von der Pumpe (60) geförderte fluide Medium in die Kammer (30) transferiert wird und - in der Entleerungsstellung, das fluide Medium aus der Kammer (30) transferiert wird.
  12. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, umfassend eine Steuerungseinheit (90) zur Steuerung des Massagegeräts (1), wobei die Steuerungseinheit (90) ausgebildet ist, das Massagegerät (1) zwischen einem Ruhemodus und einem Betriebsmodus hin und her zu schalten, wobei - in dem Ruhemodus das Vibrationsmittel (50) und/oder die Pumpe (60) ausgeschaltet oder in Stand-by geschaltet ist/sind und - in dem Betriebsmodus die Steuerungseinheit (90) ausgebildet ist, hin und her zu schalten zwischen ◯ dem Pumpenbetrieb, in dem die Pumpe (60) eingeschaltet ist und das fluide Medium in die Kammer (30) gefördert wird, und/oder ◯ dem Entleerungsbetrieb, in dem die Pumpe (60) ausgeschaltet ist und das fluide Medium aus der Kammer (30) transferiert wird, und/oder ◯ dem Vibrationsbetrieb, in dem das Vibrationsmittel (50) eingeschaltet ist und der Kern (10) zur Vibration anregt wird.
  13. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, umfassend eine Energiequelle (100), wobei die Energiequelle (100) insbesondere eine Batterie ist, die elektrische Energie für das Vibrationsmittel (50) und/oder die Pumpe (60) und/oder das schaltbare Ventil (80) und/oder die Steuerungseinheit (90) bereitstellt.
  14. Massagegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, umfassend ein Gehäuse (2), insbesondere mit einem Griffabschnitt, zum Halten des Massagegeräts (1), wobei der schaftförmige Kern (10) und/oder der Mantel (20) vorzugsweise mit dem Gehäuse (2), insbesondere dem Griffabschnitt, verbunden sind.
  15. Massagegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 14, wobei das Gehäuse (2) eine Luftdurchgangsöffnung (3) aufweist, durch welche ein als Luft ausgebildetes fluides Medium aus einer Umgebung (U) des Massagegeräts (1) in Richtung der Kammer (30) und/oder aus der Kammer (30) in Richtung der Umgebung (U) strömen kann.
  16. Verfahren (200) zur Herstellung eines formvariierenden Massagegeräts (1) für die körperliche Stimulation, insbesondere eines formvariierenden Massagegeräts (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen (210) eines Mantels (20) und eines schaftförmigen Kerns (10); und/oder - Anordnen (220) des schaftförmigen Kerns (10), zumindest abschnittsweise, innerhalb des Mantels (20); und/oder - Befüllen (230) des Mantels (20) mit einer Vielzahl von Füllkörpern (40); und/oder - Befestigen (240) des Mantels (20) an dem schaftförmigen Kern (10), so dass der Mantel (20) den schaftförmigen Kern (10) zumindest abschnittsweise umschließt und zwischen dem schaftförmigen Kern (10) und dem Mantel (20) die Vielzahl von Füllkörpern (40) in einer Kammer (30) unverlierbar angeordnet sind.
  17. Verfahren (300) zur Verformung eines formvariierenden Massagegeräts (1) für die körperliche Stimulation, insbesondere eines formvariierenden Massagegeräts (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte: - Einschalten (310) des Massagegeräts (1) aus einem Ruhemodus in einen Pumpenbetrieb eines Betriebsmodus, in dem die Pumpe (60) eingeschaltet ist, und - Fördern (320) des fluiden Mediums hinein in eine Kammer (30) zwischen einem Mantel (20) und einen schaftförmigen Kern (10) in dem Pumpenbetrieb, und - Anordnen (330) und Halten der Vielzahl von Füllkörpern (40) in einer gewünschten Position, Lage und/oder Form in der Kammer (30), und - Umschalten (340) des Betriebsmodus von dem Pumpenbetrieb in einen Entleerungsbetrieb, und - Entleeren (350) der Kammer (30) in dem Entleerungsbetrieb durch Transferieren des fluiden Mediums hinaus der Kammer (30), und/oder - Umschalten (360) in einen Vibrationsbetrieb des Betriebsmodus, in dem das Vibrationsmittel (50) eingeschaltet ist, und - Vibrieren (370) des schaftförmigen Kerns (10), angeregt durch das Vibrationsmittel (50), und/oder - Ausschalten (380) des Massagegeräts (1) aus dem Betriebsmodus in den Ruhemodus.
DE102020133207.6A 2020-12-11 2020-12-11 Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts Pending DE102020133207A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133207.6A DE102020133207A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts
US18/256,850 US20240016696A1 (en) 2020-12-11 2021-12-13 Massage device with a variable shape, method for producing same, and method for deforming a massage device with a variable shape
AU2021396555A AU2021396555A1 (en) 2020-12-11 2021-12-13 Massage device with a variable shape, method for producing same, and method for deforming a massage device with a variable shape
CN202180083183.6A CN117241772A (zh) 2020-12-11 2021-12-13 变形式按摩器和用于制造变形式按摩器和使其变形的方法
JP2023535490A JP2023552619A (ja) 2020-12-11 2021-12-13 形状変化マッサージ装置並びに形状変化マッサージ装置を製造する、及び変形させる方法
EP21836483.4A EP4259062A1 (de) 2020-12-11 2021-12-13 Formvariierendes massagegerät und verfahren zur herstellung und verformung eines formvariierenden massagegeräts
PCT/EP2021/085410 WO2022123073A1 (de) 2020-12-11 2021-12-13 Formvariierendes massagegerät und verfahren zur herstellung und verformung eines formvariierenden massagegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133207.6A DE102020133207A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133207A1 true DE102020133207A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=79259372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133207.6A Pending DE102020133207A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240016696A1 (de)
EP (1) EP4259062A1 (de)
JP (1) JP2023552619A (de)
CN (1) CN117241772A (de)
AU (1) AU2021396555A1 (de)
DE (1) DE102020133207A1 (de)
WO (1) WO2022123073A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329193A (de) 1954-07-24 1958-04-15 Maurice Dr Med Fuchs Massagevorrichtung
DE3633092C1 (en) 1986-09-29 1988-01-14 Frenkel Walter Med App Massaging device with vibration generators and cushioning attached thereto
DE202017001116U1 (de) 2017-02-22 2017-05-08 Hauke Sandhaus Dildo oder Vibrator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015778U1 (de) * 2008-11-27 2009-03-12 Knyrim, Jörg Massagegerät
TWM539342U (zh) * 2016-12-21 2017-04-11 Hui-Hong Zhuang 多功能情趣用品
SE541782C2 (sv) * 2017-03-08 2019-12-17 Rikard Almgren Anordning för stimulering
IL260328A (en) * 2018-06-28 2018-11-29 Shoham Golan A highly sensitive sexual aid device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329193A (de) 1954-07-24 1958-04-15 Maurice Dr Med Fuchs Massagevorrichtung
DE3633092C1 (en) 1986-09-29 1988-01-14 Frenkel Walter Med App Massaging device with vibration generators and cushioning attached thereto
DE202017001116U1 (de) 2017-02-22 2017-05-08 Hauke Sandhaus Dildo oder Vibrator

Also Published As

Publication number Publication date
EP4259062A1 (de) 2023-10-18
WO2022123073A1 (de) 2022-06-16
JP2023552619A (ja) 2023-12-18
AU2021396555A1 (en) 2023-07-20
US20240016696A1 (en) 2024-01-18
CN117241772A (zh) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE60103802T2 (de) Dämpferelement für Druckschwingungen im Kraftstoffsystem
DE112004001761T5 (de) Druckbehälteranordnung für integriertes Druckfluidsystem
DE3228975A1 (de) Massagevorrichtung
CH621708A5 (de)
DE112019004824T5 (de) Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE102020133207A1 (de) Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts
EP0649500B1 (de) Wc-spülsystem mit mehrmembranenspeicher
DE112016006759T5 (de) Aktor-System mit verstellbarer Steifigkeit
DE102018118957A1 (de) Ausgabevorrichtung für viskose Materialien
DE732528C (de) OElpneumatische Vorrichtungen, wie Energiespeicher, Stossdaempfer o. dgl.
EP4259059A1 (de) Stimulationsgerät
DE2637979A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE1904957A1 (de) Speicher fuer Hydraulikanlagen
DE202008012653U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
WO2006084748A1 (de) Druckspeicher
DE102008017448A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
WO2004100798A1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
DE102013002604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
EP0489231B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
EP1986726B1 (de) Magensonde
DE1403807C3 (de) Pumpe
AT521398B1 (de) Speichertank für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed