DE102020129184A1 - Herstellung von maskenversehenen aufblasbaren vorrichtungen - Google Patents

Herstellung von maskenversehenen aufblasbaren vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020129184A1
DE102020129184A1 DE102020129184.1A DE102020129184A DE102020129184A1 DE 102020129184 A1 DE102020129184 A1 DE 102020129184A1 DE 102020129184 A DE102020129184 A DE 102020129184A DE 102020129184 A1 DE102020129184 A1 DE 102020129184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
membrane
layer
pillow
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129184.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul W. Alexander
Wonhee M. Kim
Jonathan E. Luntz
Diann Brei
Laura Alejandra Giner Munoz
Boyu Wan
Paul Q. Powers
Patrick K. Kenney
Koray Benli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020129184A1 publication Critical patent/DE102020129184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • B29C66/2442Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours in the form of a single arc of circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/025Bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/443Chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein mehrschichtiges Kissen umfasst: eine erste Kissenschicht, eine Maske mit einer Vielzahl von Öffnungen, eine zweite Kissenschicht, die mit der ersten Kissenschicht innerhalb der Öffnungen in der Maske und dort, wo die Maske zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht nicht vorhanden ist, verbunden ist, wobei die Maske dazu ausgelegt ist, das Verbinden der zweiten Kissenschicht mit der ersten Kissenschicht dort, wo die Maske vorhanden ist, zu verhindern, und einen Fluidkanal, der sich zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht befindet und sich von einem äußeren Rand des mehrschichtigen Kissens zu der Maske erstreckt.

Description

  • Einleitung
  • Dieser Abschnitt enthält Informationen die dazu dienen, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Arbeiten der vorliegend genannten Erfinder, soweit sie in dieser Einleitung beschrieben sind, sowie Aspekte der Beschreibung, die möglicherweise zum Zeitpunkt der Anmeldung anderweitig nicht als Stand der Technik gelten, werden weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik gegen diese Offenbarung zugelassen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf pneumatische Membranen und insbesondere auf maskenversehene mehrschichtige Kissen.
  • Pneumatische Kissen sind aufblasbare Kissen und können auf zahlreiche verschiedene Arten Verwendung finden. Pneumatische Kissen können mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas aufgeblasen werden. Ein Kissentyp umfasst Innengewinde, die an gegenüberliegenden Seiten des Kissens angebracht sind. Während das Kissen aufgeblasen wird, bewirkt der Druck innerhalb des Kissens eine Ausdehnung des Kissens nach außen und übt dadurch eine Zugkraft auf die Gewinde aus, die wiederum die Ausdehnung des Kissens begrenzen. Die Gewinde begrenzen nicht nur die Ausdehnung des Kissens, sondern erhöhen auch die Menge der Druckbelastung, der das Kissen standhalten kann, bevor sich das Kissen aufgrund der Druckbelastung verformt.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem Merkmal umfasst ein mehrschichtiges Kissen: eine erste Kissenschicht, eine Maske mit einer Vielzahl von Öffnungen, eine zweite Kissenschicht, die mit der ersten Kissenschicht innerhalb der Öffnungen in der Maske und dort, wo die Maske zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht nicht vorhanden ist, verbunden oder verschweißt ist, wobei die Maske dazu ausgelegt ist, das Verbinden oder Verschweißen der zweiten Kissenschicht mit der ersten Kissenschicht dort, wo die Maske vorhanden ist, zu verhindern, und einen Fluidkanal, der sich zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht befindet und sich von einem äußeren Rand des mehrschichtigen Kissens zu der Maske erstreckt.
  • Bei weiteren Merkmalen sind die Öffnungen gleich weit voneinander entfernt.
  • Bei weiteren Merkmalen ist ein Schlitz durch die erste und die zweite Kissenschicht vorgesehen, ist das mehrschichtige Kissen entlang dem Schlitz abgedichtet, und befindet sich ein Teil der Maske in der Nähe des Schlitzes.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das mehrschichtige Kissen keine Schlitze durch die erste und die zweite Kissenschicht.
  • Bei weiteren Merkmalen umfassen die erste und die zweite Kissenschicht Polypropylen.
  • Bei weiteren Merkmalen umfassen die erste und die zweite Kissenschicht thermoplastisches Polyurethan (TPU).
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst die Maske ein Papier.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst die Maske Pergamin.
  • Bei weiteren Merkmalen ist zumindest ein Teil der zweiten Kissenschicht widerstandsfähiger als die erste Kissenschicht.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das mehrschichtige Kissen ferner: eine zweite Maske und eine dritte Kissenschicht, die dort, wo die zweite Maske nicht zwischen der dritten und der zweiten Kissenschicht vorhanden ist, mit der zweiten Kissenschicht verschweißt ist, wobei die zweite Maske dazu ausgelegt ist, das Verschweißen der zweiten Kissenschicht mit der dritten Kissenschicht dort, wo die Maske vorhanden ist, zu verhindern.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst die zweite Kissenschicht mindestens einen Gaskanal, der einen Fluidstrom von der ersten und der zweiten Kissenschicht zwischen die zweite und die dritte Kissenschicht ermöglicht.
  • Bei weiteren Merkmalen befindet sich zwischen der zweiten und der dritten Kissenschicht ein zweiter Fluidkanal, der sich vom äußeren Rand der mehrschichtigen Kissen bis zu der zweiten Maske erstreckt.
  • Bei weiteren Merkmalen sind die Öffnungen kreisförmig.
  • Bei weiteren Merkmalen sind die Öffnungen nicht kreisförmig.
  • Bei einem Merkmal umfasst eine Rückenlehnentasche das mehrschichtige Kissen.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das mehrschichtige Kissen ferner: eine zweite Maske und eine dritte Kissenschicht, die dort, wo die zweite Maske nicht zwischen der dritten und der zweiten Kissenschicht vorhanden ist, mit der zweiten Kissenschicht verbunden oder verschweißt ist, wobei die zweite Maske dazu ausgelegt ist, das Verbinden oder Verschweißen der zweiten Kissenschicht mit der dritten Kissenschicht dort, wo die Maske vorhanden ist, zu verhindern.
  • Bei weiteren Merkmalen ist ein zweites mehrschichtiges Kissen rechtwinklig zu dem mehrschichtigen Kissen angeordnet.
  • Bei weiteren Merkmalen bedeckt ein dehnbarer Stoff das mehrschichtige Kissen.
  • Bei weiteren Merkmalen befindet sich eine erste Lasche an einem ersten entfernt gelegenen Ende des mehrschichtigen Kissens, und eine zweite Lasche befindet sich an einem zweiten entfernt gelegenen Ende des mehrschichtigen Kissens, wobei das erste entfernt gelegene Ende dem zweiten entfernt gelegenen Ende gegenüberliegt und wobei die erste und die zweite Lasche zumindest teilweise in Kanälen in der Rückenlehne angeordnet sind.
  • Bei einem Merkmal umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kissens: Anordnen einer Maske auf einer ersten Kissenschicht, Anordnen einer zweiten Kissenschicht über der Maske und der ersten Kissenschicht, wobei die Maske eine Vielzahl von Öffnungen aufweist und dazu ausgelegt ist, dort, wo die Maske vorhanden ist, ein Verbinden oder Verschweißen der zweiten Kissenschicht mit der ersten Kissenschicht zu verhindern, und mit einer Heißpresse Aufbringen von Druck und Erhitzen der ersten Kissenschicht, der zweiten Kissenschicht und der Maske darin in einem vorgegebenen Temperaturbereich für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer, wodurch die erste Kissenschicht mit der zweiten Kissenschicht innerhalb der Öffnungen und an Stellen, an denen die Maske nicht zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht vorhanden ist, verbunden oder verschweißt wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht dazu bestimmt sind, den Umfang der Offenbarung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 ein beispielhaftes zweischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht zeigt,
    • 2 das beispielhafte Kissen von 1 in einer beispielhaften nicht aufgeblasenen Ansicht zeigt,
    • 3 das beispielhafte Kissen von 1 in einer beispielhaften nicht aufgeblasenen Ansicht zeigt,
    • 4 ein Flussdiagramm zeigt, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen maskenversehenen Kissens darstellt,
    • 5 ein beispielhaftes dreischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht zeigt,
    • 6 ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in einer ersten und zweiten Richtung in einer Seitenansicht zeigt,
    • 7 ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in einer ersten Richtung in einer Seitenansicht zeigt,
    • 8 ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in einer zweiten Richtung in einer Seitenansicht zeigt,
    • 9 eine beispielhafte Maske mit einem vorgegebenen Muster in einer Draufsicht zeigt,
    • 10 ein beispielhaftes Kissen in einer perspektivischen Ansicht zeigt, das eine Maske ähnlich der Maske von 9 aufweist,
    • 11 das beispielhafte Kissen von 10 nach dem Aufblasen in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 12 das beispielhafte Kissen von 10 und 11 in einer Explosionsansicht zeigt,
    • 13 ein beispielhaftes Kissen in einer Explosionsansicht zeigt, das zwei Masken umfasst, die ein Muster ähnlich dem der beispielhaften Masken von 9-12 aufweisen,
    • 14 ein beispielhaftes Biegen des Kissens von 13 in einer ersten Richtung in einer Seitenansicht zeigt,
    • 15 ein beispielhaftes Biegen des Kissens von 13 in einer zweiten Richtung in einer Seitenansicht zeigt,
    • 16 eine beispielhafte Rückenlehnentasche eines Fahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 17 eine beispielhafte Ansicht von zwei maskenversehenen Kissen in einer Draufsicht zeigt, die in einer Rückenlehnentasche eines Fahrzeugs verwendet sind,
    • 18 eine beispielhafte Veranschaulichung der Rückenlehnentasche zeigt, die durch das Biegen eines Kissens in eine erste Richtung geöffnet wird, um die Rückenlehnentasche offen zu halten,
    • 19 eine beispielhafte Veranschaulichung der Rückenlehnentasche zeigt, die durch das Biegen eines Kissens in eine zweite Richtung geschlossen gehalten wird, um die Rückenlehnentasche festzuklemmen,
    • 20 eine beispielhafte Veranschaulichung der Rückenlehnentasche in einer neutralen Position zeigt,
    • 21 Kissen in einer perspektivischen Ansicht zeigt, die in einer Rückenlehnentasche mit Laschen verwendet sind,
    • 22 ein beispielhaftes zweischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht zeigt, das Schlitze in der Nähe der mehreren Masken umfasst,
    • 23 das Kissen von 21 in einer beispielhaften Seitenansicht zeigt, in der die Lamellen nicht aufgeblasen sind,
    • 24 das Kissen von 21 in einer beispielhaften Seitenansicht zeigt, in der die Lamellen aufgeblasen sind,
    • 25 ein beispielhaftes dreischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht zeigt,
    • 26 das Kissen von 25 in einer beispielhaften Seitenansicht zeigt, in der die Lamellen in einer Richtung betätigt sind,
    • 27 das Kissen von 25 in einer beispielhaften Seitenansicht zeigt, in der die Lamellen in eine andere Richtung betätigt sind,
    • 28 eine beispielhafte Maske mit Perforationen dort, wo das Material der Maske entfernt ist, in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 29 Schichten eines maskenversehenen Kissens einer Rückenlehnentasche in einer beispielhaften Draufsicht zeigt,
    • 30 eine beispielhafte Ausführung eines mehrschichtigen, eine Lamelle umfassenden Kissens in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 31 das beispielhafte Kissen von 30 in einer Querschnittsansicht zeigt, in der die Lamelle geschlossen ist, da das Kissen nicht aufgeblasen ist,
    • 32 das beispielhafte Kissen von 30 in einer Querschnittsansicht zeigt, in der die Lamelle geöffnet ist, da das Kissen aufgeblasen ist,
    • 33 ein beispielhaftes mehrschichtiges, mehrere Lamellen umfassendes Kissen in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 34 ein Flussdiagramm zeigt, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines maskenversehenen Kissens mit Lamellen und Masken mit Perforationen darstellt,
    • 35 ein mehrschichtiges Kissen mit einer Maske mit einer Vielzahl von Perforationen in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 36 einen Teil eines mehrschichtigen Kissens, das einen Fluidkanal innerhalb einer Membran zum Ermöglichen eines Fluidstroms durch die Membran umfasst, in einer Querschnittsansicht zeigt.
  • In den Zeichnungen können Bezugszeichen wiederverwendet werden, um ähnliche und/oder identische Elemente zu kennzeichnen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Herstellung komplexer Kissen mit mehreren miteinander verbundenen Membranschichten kann schwierig und zeitaufwändig sein. Solche Kissen können z.B. mit einem linearen Heißsiegelverfahren hergestellt werden. Die Herstellung solcher Kissen kann mit Umfangsschweißverfahren, wie z.B. Ultraschallschweißen, kostspielig oder unmöglich sein.
  • Die vorliegende Anwendung umfasst die Herstellung von maskenversehenen mehrschichtigen Kissen auf effiziente und kostengünstige Weise. Die mehrschichtigen Kissen können subdermale Gaszufuhrsysteme umfassen, bei denen die Maske (zwischen den Kissenschichten) Öffnungen zur gleichmäßigeren Verteilung des Gasstroms umfasst. Die hierin erörterten mehrschichtigen Kissen können z.B. in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) von Fahrzeugen, Rückenlehnentaschen von Fahrzeugen und in anderen Ausführungen eingesetzt werden.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes zweischichtiges maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht. Eine Maske 104 befindet sich zwischen einer ersten Membran 108 und einer zweiten Membran 112. Die erste Membran 108 ist mit der zweiten Membran 112 an anderen Stellen verschweißt als die, an denen sich die Maske 104 befindet. Ein Einlass 116 ist derart durch die zweite Membran 112 eingesetzt, dass das Fluid (z.B. Gas, wie Luft, oder eine Flüssigkeit, wie eine Kochsalzlösung) in den Raum fließen kann, in dem die erste und die zweite Membran 108 und 112 aufgrund der Anwesenheit der Maske 104 nicht miteinander verschweißt sind. Gas in dem Raum bewirkt, dass sich die erste und/oder die zweite Membran 108 und 112 ausdehnen bzw. ausdehnt und das Kissen an der Stelle der Maske 104 aufblasen bzw. aufbläst.
  • Die erste und die zweite Membran 108 und 112 können z.B. aus Polyethylen (z.B. 0,004" dicke Platten, 0,006" dicke Platten), thermoplastischem Polyurethan (TPU) (z.B. 0,2" dicke Platten, 0,3" dicke Platten) oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Maske 104 kann z.B. aus einer oder mehreren Lagen Papier (z.B. weißes Standardpapier), einer oder mehreren Lagen Pergaminpapier oder einer oder mehreren Lagen eines anderen geeigneten Materials bestehen, das sich nicht mit den verwendeten Membranen verbindet. Polyethylen kann als Maske 104 in Beispielen verwendet werden, bei denen die erste und die zweite Membran 108 und 112 aus einer anderen Art von Material bestehen.
  • 2 zeigt das beispielhafte Kissen von 1 in einer beispielhaften nicht aufgeblasenen Ansicht. 3 zeigt das beispielhafte Kissen von 1 in einer beispielhaften aufgeblasenen Ansicht.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen maskenversehenen Kissens darstellt. Das Verfahren beginnt bei Schritt 404, in dem die erste Membran 108, die zweite Membran 112 und die Maske 104 hergestellt werden. Die Maske 104 sowie die erste und die zweite Membran 112 und 108 können z.B. auf vorgegebene Maße und eine vorgegebene Form zugeschnitten werden. Die Maske 104 kann in ein vorgegebenes Muster geschnitten werden, wie weiter unten beschrieben. Die erste und die zweite Membran 108 und 112 sowie die Maske 104 können z.B. mit einer automatischen Schneidemaschine oder auf andere geeignete Weise zugeschnitten werden. Die Maske kann einen oder mehrere Abschnitte umfassen, die dazu ausgelegt sind, sich bis zu einem oder mehreren äußeren Rändern des Kissens erstrecken, z.B. zum Einsetzen des Einlasses, eines Auslasses usw. Einlässe können auch als Auslässe dienen. Einlässe und Auslässe können allgemeiner als Gas- oder Fluidkanäle bezeichnet werden.
  • Bei 408 kann die Maske 104 oben auf der ersten Membran 108 positioniert werden. Die zweite Membran 112 wird so oben auf der Maske 104 positioniert, dass die Maske 104 zwischen der ersten Membran 108 und der zweiten Membran 112 liegt.
  • Bei 412 werden die erste Membran 108, die zweite Membran 112 und die Maske 104 auf einer Heißpresse positioniert. Die Heißpresse wird geschlossen, um Druck und Wärme auf die erste Membran 108, die zweite Membran 112 und die Maske 104 auszuüben. Die erste Membran 108, die zweite Membran 112 und die Maske 104 können mit der Heißpresse für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden. Die vorgegebene Temperatur und die vorgegebene Zeitdauer können z.B. so eingestellt werden, dass sie ausreichen, um die erste Membran 108 mit der zweiten Membran 112 zu verschweißen. Nur zum Beispiel kann die vorgegebene Temperatur ungefähr 270 Grad Fahrenheit (F) bis ungefähr 330 Grad F betragen, und die vorgegebene Zeitdauer kann unter Verwendung der obigen Beispielmaterialien 45 Sekunden bis 2 Minuten betragen. Andere Temperaturen und/oder Zeitdauern können für andere Materialien und/oder Materialien mit anderen Eigenschaften verwendet werden. Durch das Erwärmen und den Druck verschweißen (versiegeln) sich die erste Membran 108 und die zweite Membran 112.
  • Bei 416 kann der Einlass 116 (z.B. ein Schlauch) durch eine der ersten und zweiten Membranen 108 und 112 (oder zwischen der ersten und zweiten Membran 108 und 112) eingesetzt werden. Bei verschiedenen Ausführungen kann ein Auslass (z.B. ein Schlauch) auch durch eine der ersten und zweiten Membranen 108 und 112 (oder zwischen der ersten und zweiten Membran 108 und 112) eingesetzt werden. Dichtungen können z.B. mit einem Handeisen oder einer anderen geeigneten Form des Heißsiegelns um den Einlass 116 herum gebildet werden. Bei verschiedenen Ausführungen, wie sie weiter unten besprochen werden, können mehrere Einlässe zwischen den Membranen vorgesehen werden.
  • Während 1-3 ein Beispiel für ein zweischichtiges Kissen veranschaulichen, ist die vorliegende Anwendung auch auf Kissen anwendbar, die mehr als zwei Schichten umfassen. Zum Beispiel zeigt 5 ein beispielhaftes dreischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht. Die Maske 104 ist zwischen der ersten Membran 108 und der zweiten Membran 112 eingelegt. Die erste Membran 108 ist mit der zweiten Membran 112 an anderen Stellen verschweißt als die, an denen sich die Maske 104 befindet. Bei diesem Beispiel kann die zweite Membran 112 widerstandsfähiger sein als die erste Membran 108. Zum Beispiel kann die zweite Membran 112 dicker sein als die erste Membran 108 oder aus einem Material bestehen, das widerstandsfähiger (weniger verformbar/flexibel) ist als das Material der ersten Membran 108.
  • Eine zweite Maske 504 ist zwischen der zweiten Membran 112 und einer dritten Membran 508 eingelegt. Die zweite Membran 112 ist mit der dritten Membran 508 an anderen Stellen verschweißt als die, an denen sich die zweite Maske 504 befindet.
  • Ein zweiter Einlass 512 wird durch die dritte Membran 508 eingesetzt, so dass Gas (z.B. Luft) in den Raum strömen kann, wo die zweite und die dritte Membran 112 und 508 aufgrund der Anwesenheit der zweiten Maske 504 nicht miteinander verschweißt sind. Gas in dem Raum bewirkt, dass sich die zweite und/oder dritte Membran 112 und 508 ausdehnen bzw. ausdehnt und das Kissen aufblasen bzw. aufbläst.
  • Die dritte Membran 508 kann z.B. aus Polyethylen (z.B. 0,004" dicke Platten, 0,006" dicke Platten), thermoplastischem Polyurethan (TPU) (z.B. 0,2" dicke Platten, 0,3" dicke Platten) oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die zweite Maske 504 kann z.B. aus Papier (z.B. normales weißes Papier), Pergaminpapier oder einem anderen geeigneten Material bestehen, das sich nicht mit den verwendeten Membranen verbindet. Polyethylen kann als zweite Maske 504 in Beispielen verwendet werden, bei denen die zweite und dritte Membran 112 und 508 aus einer anderen Art von Material bestehen.
  • Zusätzlich zu den in 4 beschriebenen Schritten kann das Kissen nach dem Heißpressen umgedreht werden, und die zweite Maske 504 kann oben auf der zweiten Membran 112 positioniert werden. Die dritte Membran 508 wird so oben auf der zweiten Maske 504 positioniert, dass die zweite Maske 504 zwischen der zweiten Membran 112 und der dritten Membran 508 eingelegt ist.
  • Die erste Membran 108, die zweite Membran 112, die dritte Membran 508, die erste Maske 104 und die zweite Maske 504 werden auf der Heißpresse positioniert. Die Heißpresse wird geschlossen, um Druck und Wärme auf die zweite Membran 112 und die dritte Membran 508 auszuüben. Die erste Membran 108, die zweite Membran 112, die dritte Membran 508, die erste Maske 104 und die zweite Maske 504 können mit der Heißpresse für die vorgegebene Zeitdauer auf die vorgegebene Temperatur erhitzt werden. Durch das Erwärmen und den Druck verschweißen (versiegeln) sich die zweite Membran 112 und die dritte Membran 508.
  • Der zweite Einlass 512 (z.B. ein Schlauch) kann durch eine der zweiten und dritten Membranen 112 und 508 (oder zwischen der zweiten und dritten Membran 112 und 508) eingesetzt werden. Bei verschiedenen Ausführungen kann ein Auslass (z.B. ein Schlauch) auch durch eine der zweiten und dritten Membranen 112 und 508 (oder zwischen der ersten und zweiten Membran 112 und 508) eingesetzt werden.
  • Im Betrieb kann zwischen der ersten und der zweiten Membran 108 und 112 Gas zugeführt werden, um das Kissen in einer ersten Richtung aufzublasen. Zwischen der zweiten und der dritten Membran 112 und 508 kann Gas zugeführt werden, um das Kissen in einer zweiten Richtung aufzublasen. Das Aufblasen kann gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten erfolgen. 6 zeigt ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in der ersten und zweiten Richtung in einer Seitenansicht. 7 zeigt ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in der ersten Richtung. 8 zeigt ein beispielhaftes Aufblasen des beispielhaften Kissens von 5 in der zweiten Richtung in einer Seitenansicht.
  • Wie oben erörtert, kann die Maske nach einem vorgegebenen Muster geformt sein. Das Muster der Maske eines Kissens kann ermöglichen, dass sich das Kissen biegt. Das Muster der Maske kann die Form der Biegung bestimmen.
  • 9 zeigt die Maske 104 mit einem vorgegebenen Muster in einer Draufsicht. Die Maske 104 kann einen ersten Abschnitt 904 und eine Vielzahl von zweiten Abschnitten 908 umfassen, die sich von dem ersten Abschnitt 904 weg (z.B. senkrecht dazu) erstrecken. Die Abmessungen des ersten Abschnitts 904 und 908 bestimmen die Form, in die sich das Kissen biegt, wenn Luft in die Kissen eingeleitet wird. Ein Einlassabschnitt 912 kann sich derart bis zu den äußeren Rändern der ersten und der zweiten Membran erstrecken, dass der Einlass 116 in den Einlassabschnitt 912 eingesetzt werden kann.
  • 10 zeigt ein beispielhaftes Kissen mit einer Maske ähnlich der Maske von 9 in einer perspektivischen Ansicht. Wie oben erwähnt, bestimmt das Muster der Maske (und auch die Widerstandsfähigkeit der ersten und zweiten Membran 108 und 112) die Form der Biegung des Kissens nach dem Aufblasen. 11 zeigt das beispielhafte Kissen von 10 nach dem Aufblasen in einer perspektivischen Ansicht. Wie in 11 gezeigt, bewirkt die Maske, die den ersten Abschnitt (z.B. 904) und die zweiten Abschnitte (z.B. 908) umfasst, beim Aufblasen eine Wölbung des Kissens. 12 zeigt das beispielhafte Kissen von 10 und 11 in einer Explosionsansicht.
  • Wie oben erwähnt, kann das Kissen mehr als zwei Membranen und mehr als eine Maske umfassen, so dass es sich in mehreren Richtungen verformen kann. 13 zeigt ein beispielhaftes Kissen in einer Explosionsansicht, das zwei Masken umfasst, die ein Muster ähnlich dem der beispielhaften Masken von 9-12 aufweisen. Diese Anordnung ermöglicht, dass sich das Kissen in einer ersten Richtung biegt, wenn Druck zwischen der ersten und zweiten Membran ausgeübt wird, und in einer zweiten Richtung, wenn Druck zwischen der zweiten und dritten Membran ausgeübt wird. 14 zeigt ein beispielhaftes Biegen des Kissens von 13 in der ersten Richtung in einer Seitenansicht. 15 zeigt ein beispielhaftes Biegen des Kissens von 13 in der zweiten Richtung in einer Seitenansicht.
  • Bei verschiedenen Ausführungen können zwei oder mehr Kissen zusammen verwendet werden, um eine oder mehrere Funktionen zu erfüllen. Zum Beispiel können zwei oder mehr Kissen zusammen in einem Fahrzeug bestückt werden, um eine oder mehrere Funktionen zu erfüllen. Zum Beispiel können zwei Kissen T-förmig angeordnet und mit einer Rückenlehnentasche eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • 16 zeigt eine beispielhafte Rückenlehnentasche eines Fahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Die Rückenlehnentasche ist an der Rückenlehne eines ersten Sitzes eines Fahrzeugs so befestigt, dass sie von hinter dem ersten Sitz zugänglich ist, z.B. für einen Insassen, der auf einem zweiten Sitz hinter dem ersten Sitz sitzt.
  • 17 zeigt eine beispielhafte Ansicht von zwei maskenversehenen Kissen in einer Draufsicht, die in einer Rückenlehnentasche eines Fahrzeugs verwendet sind. Ein erstes Kissen 1704 ist ähnlich oder identisch mit dem Beispiel von 13, um sich in zwei Richtungen biegen zu können. Das erste Kissen 1704 ist horizontal (von links nach rechts) über einer Oberseite der Rückenlehnentasche angeordnet.
  • Ein zweites Kissen 1708 ist senkrecht zu dem ersten Kissen 1704 angeordnet. Das erste und das zweite Kissen 1704 und 1708 bilden daher eine T-Form. Das zweite Kissen 1708 kann drei Membranen und zwei Masken umfassen, ähnlich dem Beispiel von 13 (jedoch mit unterschiedlichen Maskenmustern), um sich in zwei Richtungen biegen zu können. Die Membranen des ersten und des zweiten Kissens 1704 und 1708 können miteinander verschweißt (versiegelt) werden (z.B. durch Heißpressen). Das zweite Kissen 1708 ist so angeordnet, dass es sich vertikal (von oben nach unten) in Richtung einer Unterseite der Rückenlehnentasche erstreckt.
  • Bei diesem Beispiel umfasst das erste Kissen 1704 einen ersten Einlass 1712 und einen zweiten Einlass 1716. Das zweite Kissen 1708 umfasst einen dritten Einlass 1720 und einen vierten Einlass 1724. Über den ersten Einlass 1712 kann Gas zugeführt werden, um zu bewirken, dass sich das erste Kissen 1704 in einer ersten Richtung biegt. Über den zweiten Einlass 1716 kann Gas zugeführt werden, um zu bewirken, dass sich das erste Kissen 1704 in einer zweiten Richtung biegt. Über den dritten Einlass 1720 kann Gas zugeführt werden, um zu bewirken, dass sich das zweite Kissen 1708 in der ersten Richtung biegt. Über den vierten Einlass 1724 kann Gas zugeführt werden, um zu bewirken, dass sich das zweite Kissen 1708 in der zweiten oder der ersten Richtung biegt.
  • Dem zweiten Kissen 1708 kann Gas aus einer anderen Gasquelle zugeführt werden als der Gasquelle, die für die Gasversorgung des ersten Kissens 1704 verwendet wird. Alternativ kann Gas aus derselben Gasquelle verwendet werden, um sowohl das erste Kissen 1704 als auch das zweite Kissen 1708 mit Gas zu versorgen. Bei dem Beispiel von 17 wird Gas aus einer Gasquelle gleichzeitig sowohl dem zweiten Kissen 1708 (über den vierten Einlass 1724) als auch dem ersten Kissen (über den zweiten Einlass 1716) über ein T-Stück 1728 zugeführt. Auf diese Weise verformen sich das erste und zweite Kissen 1704 und 1708 gleichzeitig in der ersten Richtung. Gas aus einer Gasquelle wird gleichzeitig sowohl dem zweiten Kissen 1708 (über den dritten Einlass 1720) als auch dem ersten Kissen (über den ersten Einlass 1712) über ein T-Stück 1732 zugeführt. Auf diese Weise verformen sich das erste und zweite Kissen 1704 und 1708 gleichzeitig in der zweiten Richtung. Wird dem ersten Kissen 1704 oder dem zweiten Kissen 1708 kein Gas zugeführt, besteht ein neutraler Betrieb.
  • Biegen sich das erste und das zweite Kissen 1704 und 1708 in der ersten Richtung, kann sich die Rückenlehnentasche öffnen und das Einführen von Gegenständen in die Rückenlehnentasche ermöglichen. 18 ist ein Beispiel dafür, wie die Rückenlehnentasche durch das Biegen des ersten und des zweiten Kissens 1704 und 1708 in einer ersten Richtung geöffnet wird, um die Rückenlehnentasche offen zu halten. Biegen sich das erste und das zweite Kissen 1704 und 1708 in der zweiten Richtung, kann sich die Rückenlehnentasche schließen und die Rückenlehnentasche festklemmen, so dass alle in die Rückenlehnentasche eingesetzten Gegenstände gehalten werden. 19 zeigt eine beispielhafte Veranschaulichung dafür, wie die Rückenlehnentasche durch das Biegen des ersten und des zweiten Kissens 1704 und 1708 in einer zweiten Richtung geschlossen gehalten wird, um die Rückenlehnentasche festzuklemmen. Wird weder dem ersten noch dem zweiten Kissen 1704 und 1708 Gas zugeführt, kann die Rückenlehnentasche in einer neutralen Position verbleiben. 20 zeigt eine beispielhafte Veranschaulichung der Rückenlehnentasche in einer neutralen Position.
  • Das erste und das zweite Kissen 1704 und 1708 können in ein spannbares oder dehnbares Stoffmaterial eingehüllt sein, um ein fertiges Erscheinungsbild zu erhalten und die Betätigung zu ermöglichen, wie es in den Beispielen von 18-20 der Fall ist. Wie in 21 gezeigt, können Laschen 2104 und 2108, wie in 2110 veranschaulicht, an der Rückenlehne befestigt sein und die entfernt gelegenen Enden des ersten und zweiten Kissens 1704 und 1708 überlappen. Die Laschen 2104 und 2108 können unter einer Klemme aufbewahrt werden (z.B. 2004 in 20), die die Rückenlehnentasche am Sitz hält. Die Laschen 2104 und 2108 können dazu beitragen, das erste Kissen 1704 in der Rückenlehnentasche an Ort und Stelle zu halten, während das erste und das zweite Kissen 1704 und 1708 die Rückenlehnentasche wie gewünscht betätigen können. Insbesondere die Laschen 2104 und 2108 bieten eine Reaktionsfläche, gegen die man beim Festklemmen drücken kann, während man die Enden gleiten lässt, was das Gleiten der Kissenenden während der Verformung ermöglicht. Die Bewegung kann horizontal und vertikal erfolgen. Bei den Laschen 2104 und 2108 kann es sich zum Beispiel um einen Kunststoff (z.B. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff, ABS) oder ein anderes geeignetes Material handeln.
  • Bei verschiedenen Ausführungen können ein oder mehrere Schlitze in einer oder mehreren Membranen hergestellt werden, um Merkmale ähnlich den Kiemen von Fischen bzw. Lamellen zu erzeugen. 22 zeigt ein beispielhaftes zweischichtiges, maskenversehenes Kissen, das Schlitze 2204 in der Nähe der mehreren Masken 2208 umfasst, in einer Explosionsansicht. Bei diesem Beispiel verlaufen die Schlitze 2204 sowohl durch die erste Membran 108 als auch durch die zweite Membran 112. Die Ränder der Schlitze 2204 werden versiegelt, z.B. nach der Herstellung der Schlitze 2204. 23 zeigt das mehrschichtige Kissen von 21 in einer beispielhaften Seitenansicht, in der die Lamellen nicht aufgeblasen sind. 24 zeigt das mehrschichtige Kissen von 21 in einer beispielhaften Seitenansicht, in der die Lamellen aufgeblasen sind.
  • Während 21-23 ein Beispiel für ein zweischichtiges Kissen veranschaulichen, ist die vorliegende Anwendung auch auf Kissen anwendbar, die mehr als zwei Schichten umfassen, um die Lamellen in zwei Richtungen betätigen zu können. Zum Beispiel zeigt 25 ein beispielhaftes dreischichtiges, maskenversehenes Kissen in einer Explosionsansicht. Die Schlitze 2204, die in mehr als zwei Membranen vorgesehen sind, können eine Betätigung in zwei Richtungen ermöglichen. Bei diesem Beispiel sind die Schlitze 2204 durch alle drei Membranen vorgesehen. 26 zeigt das mehrschichtige Kissen von 25 in einer beispielhaften Seitenansicht, in der die Lamellen in einer Richtung betätigt sind. 27 zeigt das mehrschichtige Kissen von 25 in einer beispielhaften Seitenansicht, in der die Lamellen in einer anderen Richtung betätigt sind.
  • Bei verschiedenen Ausführungen kann die Maske eine Vielzahl von Perforationen umfassen. Die Perforationen können dazu beitragen, die Luft gleichmäßiger in dem Kissen zu verteilen und ein ästhetisches Erscheinungsbild des Kissens zu erzielen, wenn sich das Kissen z.B. auf einer sichtbaren Oberfläche befindet. Ein Kissen mit Lamellen kann sich beispielsweise auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs befinden, wo die Lamellen als Kanäle dienen, durch die erwärmte und gekühlte Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HLK) strömen kann (wenn eine Lamelle geöffnet ist) oder blockiert werden kann (wenn die Lamelle geschlossen ist).
  • 28 zeigt eine beispielhafte Maske 2804 mit Perforationen (Öffnungen) 2808 dort, wo das Material der Maske entfernt ist, in einer perspektivischen Ansicht. Die Membranen oberhalb und unterhalb der Maske 2804 werden innerhalb der Perforationen 2808 miteinander versiegelt. Das Beispiel in 28 zeigt kreisförmige Perforationen, es können jedoch auch nicht-kreisförmige Perforationen in anderen Formen verwendet werden, wie z.B. oval, sechseckig, achteckig, quadratisch, rechteckig oder dreieckig. Beispiele für andere Perforationsformen sind unten in 28 gezeigt. Die vorliegende Anmeldung ist jedoch auch auf andere Perforationsformen anwendbar.
  • Masken mit Perforationen können z.B. in Verbindung mit der oben besprochenen Ausführung der Rückenlehnentasche verwendet werden. 29 zeigt Schichten eines maskenversehenen Kissens einer Rückenlehnentasche in einer beispielhaften Draufsicht. 2904 ist eine erste Membran. 2908 ist eine erste Maske mit beispielhaften Perforationen 2912. 2916 ist eine zweite Membran, z.B. eine widerstandsfähigere (z.B. dickere) Strukturmembran. 2916 kann z.B. eine Platte des Membranmaterials oder ein Film mit plattenähnlichen Bereichen sein, wobei der Film dicker ist als andere dünnere Bereiche. Die erste Maske 2908 ist zwischen der ersten Membran 2904 und der zweiten Membran 2916 eingelegt. Die erste Membran 2904 und die zweite Membran 2916 sind an Stellen, an denen die erste Maske 2908 nicht vorhanden ist (einschließlich innerhalb der Perforationen 2912), miteinander versiegelt. Die Stellen, an denen die erste und die zweite Membranen 2904 und 2916 miteinander versiegelt sind, bilden Strukturen, die Nieten oder Säulen ähneln.
  • 2920 ist eine zweite Maske mit beispielhaften Perforationen 2924. Die zweite Maske 2920 kann identisch mit der ersten Maske 2908 sein und die gleichen Perforationen wie die erste Maske 2908 aufweisen. 2928 ist eine dritte Membran. Die dritte Membran 2928 kann mit der ersten Membran 2904 identisch sein. Die zweite Maske 2920 ist zwischen der zweiten Membran 2916 und der dritten Membran 2928 eingelegt. Die dritte Membran 2928 und die zweite Membran 2916 sind an Stellen, an denen die zweite Maske 2920 nicht vorhanden ist (einschließlich innerhalb der Perforationen 2924), miteinander versiegelt. Die Stellen, an denen die dritte und die zweite Membranen 2928 und 2916 miteinander versiegelt sind, bilden Strukturen, die Nieten oder Säulen ähneln. Unten rechts in 29 ist eine Querschnittsansicht von 29 gezeigt. 35 zeigt ein beispielhaftes mehrschichtiges, Perforationen umfassendes Kissen in einer perspektivischen Ansicht. Bei dem Beispiel von 35 umfasst das mehrschichtige Kissen außerdem zwei Fluidkanäle 3504.
  • Masken mit Perforationen können z.B. bei Kissen verwendet werden, die eine oder mehrere Lamellen aufweisen. 30 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines mehrschichtigen, eine Lamelle 3004 umfassenden Kissens in einer perspektivischen Ansicht. Die Lamelle 3004 umfasst ein Kissen 3008, das die Lamelle 3004 öffnet, wenn das Kissen 3008 aufgeblasen wird. Die Lamelle 3004 schließt sich, wenn die Kissen 3008 nicht aufgeblasen wird. Eine Querschnittsansicht der Lamelle 3004, die das Kissen 3008 umfasst, ist links in 30 gezeigt.
  • Das Kissen von 30 umfasst auch eine Maske 3012 mit Perforationen (Öffnungen) 3016. Die Maske 3012 mit den Perforationen 3016 trägt dazu bei, den Luftstrom in dem gesamten Kissen zu verteilen, wie durch 3020 veranschaulicht, z.B. auf die Lamelle 3004 und andere Lamellen. Die Maske 3012 kann z.B. Pergamin oder ein anderes geeignetes Maskenmaterial umfassen.
  • Im Allgemeinen können die Kissenschichten aus dünnen Membranen aus thermoplastischem Material hergestellt werden, die ein Verschweißen mit angrenzenden Materialschichten (d.h. Polypropylen, TPU, Polyethylen usw.) ermöglichen. Diese Schichten können auch mit einem Textil (gewirkte oder gewebte Materialien oder unidirektionale Garn-/Schnurelemente) verstärkt werden, das entweder mit dem thermoplastischen Material beschichtet oder imprägniert ist. Zusätzlich kann die Dicke der Materialschicht verändert werden oder das Material, aus dem die Schicht besteht, kann so verändert werden, dass sich die Steifigkeit über die Schichten des Kissens ändert. Dieser geschichtete Steifigkeitsgradient innerhalb des Kissensystems führt zu Krümmungsveränderungen und Formveränderungen, wenn einer oder mehrere der Hohlräume in den Kissen aufgeblasen werden.
  • Eine Querschnittsansicht des Kissens ist unten in 30 gezeigt. Die Maske 3012 ist zwischen einer ersten Membran (z.B. TPU) 3024 und einer zweiten Membran (z.B. Nylontextil (z.B. Stoff), das mit TPU beschichtet ist) 3028 eingelegt. Die Kissen kann auch eine dritte Membran 3032 (z.B. TPU) umfassen, und eine zweite Maske (z.B. 3104 in 31) kann zwischen der dritten Membran 3032 und der zweiten Membran 3028 zur Bildung des Kissens 3008 eingelegt sein und Perforationen aufweisen, die der Maske 3012 ähnlich oder mit ihr identisch sind. Membranen und Platten können allgemeiner als Kissenschichten bezeichnet werden.
  • Die Perforationen können gleich weit voneinander entfernt sein, wie in 30 gezeigt. Die Perforationen können einem versetzten Muster folgen, bei dem die Mittelpunkte der Perforationen jeder zweiten Reihe ausgerichtet sind (z.B. 30), oder einem nicht-versetzten Muster, bei dem die Mittelpunkte der Perforationen jeder Reihe in zwei Richtungen ausgerichtet sind (z.B. 28).
  • 31 zeigt das beispielhafte Kissen von 30 in einer Querschnittsansicht, in der die Lamelle geschlossen ist, da das Kissen nicht aufgeblasen ist. 32 zeigt das beispielhafte Kissen von 30 in einer Querschnittsansicht, in der die Lamelle 3004 geschlossen ist, da das Kissen 3008 aufgeblasen ist.
  • 33 zeigt ein beispielhaftes mehrschichtiges, mehrere Lamellen 3304 umfassendes Kissen in einer perspektivischen Ansicht. Das Kissen von 33 umfasst auch eine Maske mit Perforationen, wie die Grübchen in der äußeren Schicht des Kissens zeigen.
  • 34 zeigt ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines maskenversehenen Kissens mit Lamellen und Masken mit Perforationen darstellt. Das Verfahren beginnt bei Schritt 3404, in dem die erste Membran (z.B. TPU), die zweite Membran (z.B. Nylon), die dritte Membran (z.B. TPU) und die erste und zweite Maske (z.B. Pergamin) hergestellt werden. Die Masken und Membranen können z.B. auf vorgegebene Maße und eine vorgegebene Form zugeschnitten werden. Die Masken sind so zugeschnitten, dass sie Perforationen umfassen. Die Membranen und die Masken können z.B. mit einer automatischen Schneidemaschine oder auf andere geeignete Weise zugeschnitten werden.
  • Bei 3408 kann die erste Maske oben auf der ersten Membran positioniert werden. Die zweite Membran wird so oben auf der ersten Maske positioniert, dass die erste Maske zwischen der ersten Membran und der zweiten Membran eingelegt ist.
  • Bei 3412 werden die erste Membran, die zweite Membran und die erste Maske auf einer Heißpresse positioniert. Die Heißpresse wird geschlossen, um Druck und Wärme auf die erste Membran, die zweite Membran und die Maske auszuüben. Die erste Membran, die zweite Membran und die Maske können mit der Heißpresse für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden. Die vorgegebene Temperatur und die vorgegebene Zeitdauer können z.B. so eingestellt werden, dass sie ausreichen, um die erste Membran mit der zweiten Membran zu verschweißen. Nur zum Beispiel kann die vorgegebene Temperatur ungefähr 270 Grad F bis ungefähr 330 Grad F betragen, und die vorgegebene Zeitdauer kann unter Verwendung der obigen Beispielmaterialien 45 Sekunden bis 2 Minuten betragen. Andere Temperaturen und/oder Zeitdauern können für andere Materialien und/oder Materialien mit anderen Eigenschaften verwendet werden. Die Erwärmung und der Druck verschweißen (versiegeln) die erste Membran und die zweite Membran auch innerhalb der Perforationen der ersten Maske.
  • Bei 3416 kann die zweite Maske oben auf der zweiten Membran positioniert werden. Die dritte Membran wird so oben auf der zweiten Maske positioniert, dass die zweite Maske zwischen der dritten Membran und der zweiten Membran eingelegt ist.
  • Bei 3420 werden die erste Membran, die zweite Membran, die dritte Membran, die erste Maske und die zweite Maske auf der Heißpresse positioniert. Die Heißpresse wird geschlossen, um Druck und Wärme auf die dritte Membran und die zweite Membran auszuüben. Die dritte Membran und die zweite Membran können mit der Heißpresse für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden. Die vorgegebene Temperatur und die vorgegebene Zeitdauer können z.B. so eingestellt werden, dass sie ausreichen, um die dritte Membran mit der zweiten Membran zu verschweißen. Nur zum Beispiel kann die vorgegebene Temperatur ungefähr 270 Grad F bis ungefähr 330 Grad F betragen, und die vorgegebene Zeitdauer kann unter Verwendung der obigen Beispielmaterialien 45 Sekunden bis 2 Minuten betragen. Andere Temperaturen und/oder Zeitdauern können für andere Materialien und/oder Materialien mit anderen Eigenschaften verwendet werden. Die Erwärmung und der Druck verschweißen (versiegeln) die dritte Membran und die zweite Membran auch innerhalb der Perforationen der zweiten Maske.
  • Bei 3424 können ein oder mehrere Einlässe (z.B. Schläuche) eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Einlass zwischen der zweiten und der dritten Membran eingesetzt werden, um die Lamellen aufzublasen und die Lamellen in einer ersten Richtung zu betätigen. Zusätzlich kann ein Einlass zwischen der ersten und der zweiten Membran eingesetzt werden, um z.B. die Lamellen in einer zweiten Richtung zu betätigen.
  • Bei verschiedenen Ausführungen kann eine Membran einen oder mehrere Fluidkanäle durch die Membran umfassen, damit das Fluid von einer Seite der Membran zu der anderen Seite der Membran fließen kann. Zum Beispiel zeigt 36 eine Querschnittsansicht eines Teils des mehrschichtigen Kissens, wobei die zweite Membran 112 einen oder mehrere Fluidkanäle (z.B. Schläuche oder Öffnungen) umfasst, wie z.B. den Fluidkanal 3604. Die Maske, die sich zwischen der ersten und der zweiten Membran 108 und 112 befindet, kann eine Vielzahl von Perforationen umfassen, wie z.B. die Maske 2804. Die Maske 3608, die sich zwischen der zweiten Membran 112 und der dritten Membran 508 befindet, kann Perforationen umfassen (z.B. wie die Maske 2804) oder nicht enthalten, wie z.B. die Masken von 1-27). Die dritte Membran 508 kann ein oder mehrere Merkmale aufweisen, wie z.B. einen oder mehrere Schlitze oder eine oder mehrere Lamellen. Der Fluidkanal bzw. die Fluidkanäle durch die zweite Membran 112 ermöglicht bzw. ermöglichen einen Fluidstrom von dem Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Membran 108 und 112 durch den Fluidkanal bzw. die Fluidkanäle und dem Zwischenraum zwischen der zweiten und der dritten Membran 108 und 112.
  • Die obige Beschreibung hat lediglich einen veranschaulichenden Charakter und soll in keiner Weise die Offenbarung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in einer ganzen Reihe von Formen umgesetzt werden. Obwohl diese Offenbarung bestimmte Beispiele umfasst, sollte der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf dieselben beschränkt werden, da andere Änderungen nach dem Studieren der Zeichnungen, der Patentspezifikation und der folgenden Ansprüche deutlich werden. Es versteht sich, dass ein oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Auch wenn die Ausgestaltungen oben jeweils als mit bestimmten Merkmalen versehen beschrieben sind, können ferner jedes einzelne oder mehrere dieser Merkmale, die in Bezug auf eine Ausgestaltung der Offenbarung beschrieben sind, mit Merkmalen jeder der anderen Ausgestaltungen umgesetzt und/oder mit denselben kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht ausdrücklich beschrieben ist. Mit anderen Worten, schließen sich die beschriebenen Ausgestaltungen nicht gegenseitig aus, und Vertauschungen einer oder mehrerer Ausgestaltungen untereinander bleiben im Rahmen dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z.B. zwischen Modulen, Schaltungselementen, Halbleiterschichten usw.) werden mit verschiedenen Begriffen beschrieben, darunter „verbunden“, „in Eingriff stehend“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Wird eine Beziehung zwischen ersten und zweiten Elementen in der obigen Offenbarung nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann diese Beziehung eine direkte Beziehung sein, bei der keine anderen dazwischenliegenden Elemente zwischen den ersten und zweiten Elementen vorhanden sind, aber auch eine indirekte Beziehung, bei der ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente (entweder räumlich oder funktionell) zwischen den ersten und zweiten Elementen vorhanden sind. Wie hierin verwendet, sollte der Ausdruck „A, B und/oder C“ unter Verwendung einer nicht-exklusiven logischen ODER-Verknüpfung als logisch (A ODER-verknüpft mit B ODER-verknüpft mit C) ausgelegt werden und nicht als „mindestens eines von A, mindestens eines von B und mindestens eines von C“ verstanden werden.
  • In den Abbildungen veranschaulicht die Richtung eines Pfeils, wie sie durch die Pfeilspitze angezeigt wird, im Allgemeinen den Informationsfluss (z.B. Daten oder Anweisungen), der für die Abbildung von Interesse ist. Tauschen beispielsweise Element A und Element B eine Vielzahl von Informationen aus, die von Element A zu Element B übertragenen Informationen für die Veranschaulichung aber relevant sind, kann der Pfeil von Element A zu Element B zeigen. Dieser unidirektionale Pfeil bedeutet nicht, dass keine anderen Informationen von Element B zu Element A übertragen werden. Ferner kann Element B bei Informationen, die von Element A zu Element B gesendet werden, Anfragen oder Empfangsbestätigungen für die Informationen an Element A senden.

Claims (10)

  1. Mehrschichtiges Kissen, umfassend: eine erste Kissenschicht, eine Maske mit einer Vielzahl von Öffnungen, eine zweite Kissenschicht, die mit der ersten Kissenschicht innerhalb der Öffnungen in der Maske und dort, wo die Maske nicht zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht vorhanden ist, verbunden ist, wobei die Maske dazu ausgelegt ist, das Verbinden der zweiten Kissenschicht mit der ersten Kissenschicht dort zu verhindern, wo die Maske vorhanden ist, und einen Fluidkanal, der sich zwischen der ersten und der zweiten Kissenschicht befindet und sich von einem äußeren Rand des mehrschichtigen Kissens bis zu der Maske erstreckt.
  2. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen gleich weit voneinander entfernt sind.
  3. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Schlitz durch die erste und die zweite Kissenschicht, wobei das mehrschichtige Kissen entlang dem Schlitz abgedichtet ist und wobei sich ein Teil der Maske in der Nähe des Schlitzes befindet.
  4. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, keine Schlitze durch die erste und zweite Kissenschicht umfassend.
  5. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Kissenschicht Polypropylen umfasst.
  6. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Kissenschicht thermoplastisches Polyurethan (TPU) umfassen.
  7. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei die Maske ein Papier umfasst.
  8. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei die Maske Pergamin umfasst.
  9. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der zweiten Kissenschicht widerstandsfähiger ist als die erste Kissenschicht.
  10. Mehrschichtiges Kissen nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite Maske und eine dritte Kissenschicht, die dort mit der zweiten Kissenschicht verbunden ist, wo die zweite Maske nicht zwischen der dritten und der zweiten Kissenschicht vorhanden ist, wobei die zweite Maske dazu ausgelegt ist, das Verbinden der zweiten Kissenschicht mit der dritten Kissenschicht dort zu verhindern, wo die zweite Maske vorhanden ist.
DE102020129184.1A 2019-12-05 2020-11-05 Herstellung von maskenversehenen aufblasbaren vorrichtungen Pending DE102020129184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/704,764 2019-12-05
US16/704,764 US11351923B2 (en) 2019-12-05 2019-12-05 Masked fabrication inflatable devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129184A1 true DE102020129184A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129184.1A Pending DE102020129184A1 (de) 2019-12-05 2020-11-05 Herstellung von maskenversehenen aufblasbaren vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11351923B2 (de)
CN (1) CN112918385A (de)
DE (1) DE102020129184A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698683B1 (en) 2022-05-12 2023-07-11 GM Global Technology Operations LLC Distributed inflatable touch sensing
US11572949B1 (en) 2022-06-08 2023-02-07 GM Global Technology Operations LLC Skin constrained inflatable bellows

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803029A (en) * 1986-01-28 1989-02-07 Pmt Corporation Process for manufacturing an expandable member
US5123987A (en) * 1990-07-20 1992-06-23 Cooper Tire & Rubber Company Method of producing an air bladder from two uncured membranes
US5514431A (en) * 1993-12-30 1996-05-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Air bag and method for making the air bag
EP1688067B1 (de) * 2001-07-10 2008-11-05 CHAFFEE, Robert B. Konfigurierbare aufblasbare Unterstützvorrichtung
US9005847B2 (en) * 2008-12-22 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell fabrication using photopolymer based processes
EP2689974B1 (de) * 2012-07-25 2019-09-11 Autoliv Development AB Herstellungsverfahren eines fahrzeug-airbags

Also Published As

Publication number Publication date
CN112918385A (zh) 2021-06-08
US11351923B2 (en) 2022-06-07
US20210170951A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305703T2 (de) Kraftfahrzeugsitz-einsatz.
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE102020129184A1 (de) Herstellung von maskenversehenen aufblasbaren vorrichtungen
DE102007044056A1 (de) Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement
DE102015219162A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit formschöner Lederbesatzbezugsanordnung
DE10232625A1 (de) Adaptives pneumatisches Sitz- und Lehnkissen für Fahr- und Flugzeuge
DE102015116689A1 (de) Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE102005062352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteillaminaten
DE112020000105T5 (de) Vorrichtung zur Weichheitsverstellung eines Sitzes, Vorrichtung zur Komfortverstellung eines Sitzes und Fahrzeugsitz
EP1721732A1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE2941086A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2593299B1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE102009044636A1 (de) Nahtaufbau eines Sichtlageteils zum Abdecken eines Fahrzeugsitzes, Verfahren zur Herstellung desselben und Airbagaufbau für einen Fahrzeugsitz
DE102006025666B4 (de) Kaschierung mit verminderter Klebkraft
DE1197200B (de) Zwischen der Polsterung und einem Flach-federkern angeordnete Schutzunterlage
DE1130382B (de) Belueftungshuelle zum Verarbeiten zu Decken und Bekleidungsstuecken
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE102013102927A1 (de) Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel
DE102019005948B4 (de) Einleger für die Klimatisierung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegers für die Klimatisierung
DE102021130218A1 (de) Verstärkte Verbundwerkstoff-Anordnungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3704529A1 (de) Hinterschaeumter gegenstand
DE112020006783T5 (de) Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2002074134A1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed