DE102020129081B4 - Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist - Google Patents

Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102020129081B4
DE102020129081B4 DE102020129081.0A DE102020129081A DE102020129081B4 DE 102020129081 B4 DE102020129081 B4 DE 102020129081B4 DE 102020129081 A DE102020129081 A DE 102020129081A DE 102020129081 B4 DE102020129081 B4 DE 102020129081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
incident
lenses
lens array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129081.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129081A1 (de
Inventor
Hyun Soo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020129081A1 publication Critical patent/DE102020129081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129081B4 publication Critical patent/DE102020129081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/004Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microlenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0043Inhomogeneous or irregular arrays, e.g. varying shape, size, height
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements

Abstract

Leuchte (10) für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist:eine Lichtquelle (100), die derart ausgebildet ist, dass sie Licht erzeugt und emittiert; undein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul (200), das vor der Lichtquellev vorgesehen ist und in das das Licht einfällt,wobei das MLA-Modul (200) aufweist:ein Lichteinfall-Linsenarray (210), in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) aufweist; undein lichtemittierendes Linsenarray (220), das vor dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray (210) einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) aufweist,wobei das Lichteinfall-Linsenarray (210) einen ersten Abschnitt (Z1) und einen zweiten Abschnitt (Z2) aufweist, unddas lichtemittierende Linsenarray (220) einen A-Abschnitt (ZA) und einen B-Abschnitt (ZB) aufweist,wobei das in den ersten Abschnitt (Z1) einfallende Licht von dem ersten Abschnitt (Z1) emittiert wird und in den A-Abschnitt (ZA) einfällt, unddas in den zweiten Abschnitt (Z2) einfallende Licht von dem zweiten Abschnitt (Z2) emittiert wird und in den B-Abschnitt (ZB) einfällt, wobei zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) versetzt ist,dadurch gekennzeichnet, dasssämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt (Z1) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt (ZA) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) ausgerichtet sind.

Description

  • OUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität und Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0069653 , eingereicht am 9. Juni 2020, die hiermit für sämtliche Zwecke durch Verweis einbezogen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug, das die Leuchte aufweist, und insbesondere eine Leuchte, die für ein Fahrzeug vorgesehen ist und bei der ein Mikrolinsenarray verwendet wird, und ein Fahrzeug, das die Leuchte aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Mikrolinsenarrays, die eine Vielzahl von Mikrolinsen aufweisen, sind auf dem Gebiet der Mikrooptik, wie z.B. der optischen Kommunikation, direkten optischen Bildgebung und dergleichen, weitverbreitet. Insbesondere hat ein modernes Mikrolinsenarray ein Merkmal, das in der Lage ist, mittels eines optischen Systems mit einer Größe von ungefähr 10 mm ein spezifisches Muster auf eine Straßenfläche aufzubringen, und somit als Komponente zum Durchführen einer Begrüßungslichtfunktion in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Bei dem dem Stand der Technik entsprechenden Mikrolinsenarray beträgt jedoch ein Diffusionswinkel von Licht nur 15 Grad, und somit können andere Beleuchtungsfunktionen (zum Beispiel eine Abblendlichtfunktion) als die Begrüßungslichtfunktion in einem Fahrzeug nicht durchgeführt werden. Daher gibt es eine Einschränkung bei der Verwendung des Mikrolinsenarrays in einem Fahrzeug. US 2019 / 0 186 706 A1 offenbart eine Leuchte für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • ÜBERBLICK
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung dienen zum Vergrößern eines Divergenzwinkels von aus einem Mikrolinsenarray emittiertem Licht zum Ersetzen einer dem Stand der Technik entsprechenden Leuchte für ein Fahrzeug durch das Mikrolinsenarray.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellt eine Leuchte für ein Fahrzeug bereit, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelle, die derart ausgebildet ist, dass sie Licht erzeugt und emittiert; und ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul, das vor der Lichtquelle vorgesehen ist und in das das Licht einfällt, wobei das MLA-Modul aufweist: ein Lichteinfall-Linsenarray, in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen aufweist; und ein lichtemittierendes Linsenarray, das vor dem Lichteinfall-Linsenarray vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen aufweist, wobei das Lichteinfall-Linsenarray einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist und das lichtemittierende Linsenarray einen A-Abschnitt und einen B-Abschnitt aufweist, wobei das in den ersten Abschnitt einfallende Licht von dem ersten Abschnitt emittiert wird und in den A-Abschnitt einfällt und das in den zweiten Abschnitt einfallende Licht von dem zweiten Abschnitt emittiert wird und in den B-Abschnitt einfällt, wobei sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen ausgerichtet ist und zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen versetzt ist.
  • Sämtliche optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen können jeweils zu sämtlichen optischen Achsen der Vielzahl von in dem B-Abschnitt vorgesehenen lichtemittierenden Linsen versetzt sein.
  • Der erste Abschnitt kann in einer horizontalen Richtung in einem zentralen Bereich des Lichteinfall-Linsenarrays vorgesehen sein, und der zweite Abschnitt kann in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des ersten Abschnitts vorgesehen sein.
  • Der A-Abschnitt kann in der horizontalen Richtung in einem zentralen Bereich des lichtemittierenden Linsenarrays vorgesehen sein, und der B-Abschnitt kann in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des A-Abschnitts vorgesehen sein.
  • Bei jeder der in dem Lichteinfall-Linsenarray vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen kann sich ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung von einem Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung unterscheiden.
  • Sämtliche optische Achse der in dem zweiten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen können jeweils horizontal zu sämtlichen optischen Achse der in dem B-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen versetzt sein.
  • Sämtliche optische Achsen der in dem Lichteinfall-Linsenarray vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen können jeweils vertikal in der gleichen Höhe vorgesehen sein wie die optischen Achsen der in dem lichtemittierenden Linsenarray vorgesehenen lichtemittierenden Linsen.
  • Eine Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen in einer horizontalen Richtung, die in dem B-Abschnitt vorgesehen sind, kann kleiner sein als eine Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen in der horizontalen Richtung, die in dem A-Abschnitt vorgesehen sind.
  • Breiten der Vielzahl von Lichteinfalllinsen in einer vertikalen Richtung, die in dem Lichteinfall-Linsenarray vorgesehen sind, können einander gleich sein.
  • Breiten der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen in einer vertikalen Richtung, die in dem lichtemittierenden Linsenarray vorgesehen sind, können einander gleich sein.
  • Bei jeder der in dem lichtemittierenden Linsenarray vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen kann ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung der gleiche sein wie ein Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung.
  • Das MLA-Modul kann ferner eine zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray und dem lichtemittierenden Linsenarray vorgesehene Abschirmung aufweisen, und die Abschirmung kann an einer Position vorgesehen sein, die den Brennpunkten der in dem lichtemittierenden Linsenarray vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen entspricht.
  • Ein Krümmungsradius jeder der in dem A-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen kann der gleiche sein wie der Krümmungsradius jeder der in dem B-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen.
  • Eine Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen in einer horizontalen Richtung, die in dem ersten Abschnitt vorgesehen sind, kann die gleiche sein wie eine Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen in der horizontalen Richtung, die in dem zweiten Abschnitt vorgesehen sind.
  • Ein Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen in der horizontalen Richtung, die in dem ersten Abschnitt vorgesehen sind, kann sich von einem Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen in der horizontalen Richtung, die in dem zweiten Abschnitt vorgesehen sind, unterscheiden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellt ein Fahrzeug bereit, das eine Leuchte für ein Fahrzeug aufweist, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelle, die derart ausgebildet ist, dass sie Licht erzeugt und emittiert; und ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul, das vor der Lichtquelle vorgesehen ist und in das das Licht einfällt, wobei das MLA-Modul aufweist: ein Lichteinfall-Linsenarray, in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen aufweist; und ein lichtemittierendes Linsenarray, das vor dem Lichteinfall-Linsenarray vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen aufweist, wobei das Lichteinfall-Linsenarray einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist und das lichtemittierende Linsenarray einen A-Abschnitt und einen B-Abschnitt aufweist, wobei das in den ersten Abschnitt einfallende Licht von dem ersten Abschnitt emittiert wird und in den A-Abschnitt einfällt und das in den zweiten Abschnitt einfallende Licht von dem zweiten Abschnitt emittiert wird und in den B-Abschnitt einfällt, wobei sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen ausgerichtet ist und zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen versetzt ist.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu bieten, und die in diese Patentschrift einbezogen und Teil derselben sind, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Struktur einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine quergeschnittene Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur einer Leuchte für ein Fahrzeug, wenn ein MLA-Modul abmontiert ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht zur Darstellung einer Struktur eines Lichteinfall-Linsenarrays einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht zur Darstellung einer Struktur eines lichtemittierenden Linsenarrays einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem ein Lichteinfall-Linsenarray einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist.
    • 6 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem ein lichtemittierendes Linsenarray einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist.
    • 7 ist eine Querschnittansicht eines horizontalen Querschnitts eines MLA-Moduls einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine Querschnittansicht eines vertikalen Querschnitts eines MLA-Moduls einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Leuchte für ein Fahrzeug
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Struktur einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 2 ist eine quergeschnittene Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur einer Leuchte für ein Fahrzeug, wenn ein MLA-Modul abmontiert ist. Ferner ist 3 eine vergrößerte Vorderansicht zur Darstellung einer Struktur eines Lichteinfall-Linsenarrays einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung und ist 4 eine vergrößerte Vorderansicht zur Darstellung einer Struktur eines lichtemittierenden Linsenarrays einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist eine Leuchte 10 für ein Fahrzeug (nachstehend als ‚Leuchte‘ bezeichnet) gemäß der vorliegenden Offenbarung auf: eine Lichtquelle 100, die Licht erzeugt und emittiert; und ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul 200, das vor der Lichtquelle 100 vorgesehen ist und in das Licht aus der Lichtquelle 100 einfällt, wobei das MLA-Modul 200 eine Vielzahl von Mikrolinsen aufweist. Die Lichtquelle 100 kann eine Leuchtdiode (light-emitting diode - LED) sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Ferner kann die Leuchte 10 einen zwischen der Lichtquelle 100 und dem MLA-Modul 200 vorgesehenen Kollimator 300 aufweisen. Der Kollimator 300 kann derart ausgebildet sein, dass er aus der Lichtquelle 100 einfallendes Licht produziert, das Licht parallel richtet und dann das parallele Licht zu dem MLA-Modul 200 emittiert.
  • Gemäß 2 bis 4 kann das MLA-Modul 200 ein Lichteinfall-Linsenarray 210 aufweisen, das derart vorgesehen ist, dass es dem Kollimator 300 zugewandt ist und in das das Licht aus der Lichtquelle 100 einfällt. Wie in 3 dargestellt, kann das Lichteinfall-Linsenarray 210 eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 aufweisen. Hier kann es sich, wie in 2 und 3 dargestellt, bei der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 um konvexe Linsen handeln, die in Richtung der Lichtquelle 100 vorstehen.
  • Insbesondere kann sich bei jeder der in dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung H von einem Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung V unterscheiden. Zum Beispiel kann bei jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen der Krümmungsradius in der horizontalen Richtung H kleiner sein als der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung V (das heißt, die Krümmung in der horizontalen Richtung kann größer sein als die Krümmung in der vertikalen Richtung). In diesem Fall kann das Licht, das von der Lichtquelle 100 emittiert worden ist und in das Lichteinfall-Linsenarray 210 einfällt, in der horizontalen Richtung diffundieren, während es die Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 durchläuft, und somit kann im Vergleich zu einem dem Stand der Technik entsprechenden Mikrolinsenarray die Diffusion von Licht (insbesondere die Diffusion von Licht in der horizontalen Richtung) in beträchtlichem Maß auftreten.
  • Ferner kann das MLA-Modul 200 ein lichtemittierendes Linsenarray 220, das vor dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehen ist, aufweisen, das auf das Lichteinfall-Linsenarray 210 einfallende Licht empfangen und das Licht nach außen emittieren. Wie in 4 dargestellt, kann das lichtemittierende Linsenarray 220 eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 aufweisen. Hierbei kann es sich, wie in 2 und 4 dargestellt, bei der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 um konvexe Linsen handeln, die gegenüber der Lichtquelle 100 nach außen vorstehen. Bei jeder der in dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 kann anders als bei der in dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung H der gleiche sein wie der Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung V.
  • Hier kann, wie in 1 und 2 dargestellt, das MLA-Modul 200 eine zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray 210 und dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehene Abschirmung 230 aufweisen. Die Abschirmung 230 kann eine Vielzahl von Schlitzen aufweisen, durch die das von dem Lichteinfall-Linsenarray 210 emittierte Licht in das lichtemittierende Linsenarray 220 einfallen kann.
  • Hier kann bei der Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung die Abschirmung 230 an einer Position vorgesehen sein, die Brennpunkten der in dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehenen lichtemittierenden Linsen 222 entspricht. In diesem Fall kann unter Berücksichtigung von Charakteristiken der Linse das Licht, das das lichtemittierende Linsenarray 220 erreicht, nachdem es von dem Lichteinfall-Linsenarray 210 kommend die Schlitze der Abschirmung 230 durchlaufen hat, in der vertikalen Richtung und in Form von parallel zum Boden verlaufendem Licht nach außen emittiert werden.
  • Hier kann die Tatsache, dass die Abschirmung 230 an der Position vorgesehen ist, die den Brennpunkten der lichtemittierenden Linsen 222 entspricht, derart interpretiert werden, dass nicht nur ein Fall vorliegt, in dem die Abschirmung 230 und die Brennpunkte der lichtemittierenden Linsen 222 einander überlappen, sondern auch ein Fall, in dem die zwei oben beschriebenen Komponenten eng beieinander angeordnet sind. Im letzteren Fall gibt es für einen Fachmann aus dem Bereich der Offenbarung keinen wesentlichen Unterschied bei den Funktionen und Wirkungen im Vergleich zu dem vorstehenden Fall, bei dem die zwei Komponenten einander überlappen, . Vorzugsweise können die Brennpunkte der lichtemittierenden Linsen 222 jedoch innerhalb eines Körpers der Abschirmung 230 vorgesehen sein.
  • Hier kann das MLA-Modul 200 ferner aufweisen: einen Lichteinfall-Körperteil 240, der zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray 210 und der Abschirmung 230 vorgesehen ist und das Lichteinfall-Linsenarray 210 hält; und einen lichtemittierenden Körperteil 250, der zwischen dem lichtemittierenden Linsenarray 220 und der Abschirmung 230 vorgesehen ist und das lichtemittierende Linsenarray 220 hält. Anders als bei der vorstehenden Struktur kann das MLA-Modul 200 jedoch keinen Lichteinfall-Körperteil 240 oder lichtemittierenden Körperteil 250 aufweisen.
  • Hier kann die Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Struktur zum Bereitstellen eines Abblendlichtmusters eines Fahrzeugs haben.
  • 5 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem ein Lichteinfall-Linsenarray einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist, und 6 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem ein lichtemittierendes Linsenarray einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist.
  • Hier können bei der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung das Lichteinfall-Linsenarray 210 und das lichtemittierende Linsenarray 220 in eine Vielzahl von Abschnitten gemäß den Charakteristiken der Lichteinfalllinsen bzw. der lichtemittierenden Linsen unterteilt sein.
  • Das heißt, dass gemäß 5 das Lichteinfall-Linsenarray 210 in einen ersten Abschnitt Z1 und einen zweiten Abschnitt Z2 gemäß Charakteristiken der in dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehenen Lichteinfalllinsen 212 unterteilt sein kann. Ferner kann gemäß 6 das lichtemittierende Linsenarray 220 in einen A-Abschnitt ZA und einen B-Abschnitt ZB gemäß Charakteristiken der in dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehenen lichtemittierenden Linsen 222 unterteilt sein.
  • Hier kann der erste Abschnitt Z1 in einer horizontalen Richtung in einem zentralen Bereich des Lichteinfall-Linsenarrays 210 vorgesehen sein und kann der zweite Abschnitt Z2 in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des ersten Abschnitts Z1 vorgesehen sein.
  • Hier stellt 5 einen Fall dar, in dem der erste Abschnitt Z1 und der zweite Abschnitt Z2 miteinander in Kontakt sind, aber anders als im vorstehenden Fall können der erste Abschnitt Z1 und der zweite Abschnitt Z2 voneinander beabstandet sein. Zum Beispiel kann ein dritter Abschnitt, der eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen aufweist, zwischen dem ersten Abschnitt Z1 und dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehen sein.
  • Ferner kann der A-Abschnitt ZA in einer horizontalen Richtung H in einem zentralen Bereich des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehen sein und kann der B-Abschnitt ZB in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehen sein.
  • Hier stellt 6 einen Fall dar, in dem der A-Abschnitt ZA und der B-Abschnitt ZB miteinander in Kontakt sind, aber anders als beim vorstehenden Fall können der A-Abschnitt ZA und der B-Abschnitt ZB voneinander beabstandet sein. Zum Beispiel kann ein C-Abschnitt, der eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen aufweist, zwischen dem A-Abschnitt ZA und dem B-Abschnitt ZB vorgesehen sein.
  • Hier können der erste Abschnitt Z1 und der A-Abschnitt ZA einander zugewandt sein, wobei die Abschirmung 230, der Lichteinfall-Körperteil 240 und der lichtemittierende Körperteil 250 dazwischen angeordnet sind, und können der zweite Abschnitt Z2 und der B-Abschnitt ZB einander zugewandt sein, wobei die Abschirmung 230, der Lichteinfall-Körperteil 240 und der lichtemittierende Körperteil 250 dazwischen angeordnet sind. Vorzugsweise können der erste Abschnitt Z1 und der A-Abschnitt ZA die gleiche Breite in der horizontalen Richtung haben und können der zweite Abschnitt Z2 und der B-Abschnitt ZB ebenfalls die gleiche Breite in der horizontalen Richtung H haben.
  • Somit kann das Licht, das von der Lichtquelle 100 emittiert worden ist und in den ersten Abschnitt Z1 des Lichteinfall-Linsenarrays 210 einfällt, von dem ersten Abschnitt Z1 emittiert werden und dann in den A-Abschnitt ZA des lichtemittierenden Linsenarrays 220 einfallen. Ferner kann das Licht, das von der Lichtquelle 100 emittiert worden ist und in den zweiten Abschnitt Z2 des Lichteinfall-Linsenarrays 210 einfällt, von dem zweiten Abschnitt Z2 emittiert werden und dann in den B-Abschnitt ZB des lichtemittierenden Linsenarrays 220 einfallen.
  • Vorzugsweise kann das Licht, das nach dem Durchlaufen des ersten Abschnitts Z1 und des A-Abschnitts ZA nach außen emittiert wird, eine zentrale Region eines Strahlmusters, das von der Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung außen gebildet wird, bereitstellen und kann das Licht, das nach dem Durchlaufen des zweiten Abschnitts Z2 und des B-Abschnitts ZB nach außen emittiert wird, eine Umfangsregion des Strahlmusters, das von der Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung außen gebildet wird, bereitstellen.
  • 7 ist eine Querschnittansicht eines horizontalen Querschnitts eines MLA-Moduls einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 8 ist eine Querschnittansicht eines vertikalen Querschnitts eines MLA-Moduls einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie oben beschrieben, kann das MLA-Modul das Lichteinfall-Linsenarray 210 und das lichtemittierende Linsenarray 220 aufweisen und können das Lichteinfall-Linsenarray 210 und das lichtemittierende Linsenarray 220 die Vielzahl von Lichteinfalllinsen bzw. die Vielzahl von lichtemittierenden Linsen aufweisen. Ferner kann jede der Vielzahl von Lichteinfalllinsen und der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen eine optische Achse haben. In 7 und 8 ist ein Teil von in der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 und der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 definierten optischen Achsen durch nach unten weisende Pfeile dargestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt Z1 des Lichteinfall-Linsenarrays 210 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 jeweils mit einer der optischen Achsen der in dem A-Abschnitt ZA des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 ausgerichtet. Andererseits kann gemäß der vorliegenden Offenbarung zumindest ein Teil der optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB des Lichteinfall-Linsenarrays 210 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 versetzt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt Z1 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt ZA vorgesehenen lichtemittierenden Linsen 222 ausgerichtet. Ferner können sämtliche optische Achsen der in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 jeweils zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 versetzt sein. Zum Beispiel können, wie in 7 dargestellt, sämtliche optische Achsen der in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H jeweils zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 versetzt sein.
  • Ein Strahlmuster, das von der Leuchte außen ausgebildet wird, kann in eine zentrale Region und eine Umfangsregion unterteilt sein. Insbesondere in einem Fall, in dem die Leuchte derart ausgebildet ist, dass sie ein Abblendlichtmuster eines Fahrzeugs bereitstellt, ist es erforderlich, dass die zentrale Region des Strahlmusters eine hohe Leuchtstärke hat und die Umfangsregion des Strahlmusters eine niedrige Leuchtstärke hat, es ist jedoch erforderlich, dass dadurch ein weiter Bereich horizontal abgedeckt wird.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Offenbarung, da die optischen Achsen des ersten Abschnitts und des A-Abschnitts, die in der horizontalen Richtung H in den zentralen Bereichen des Lichteinfall-Linsenarrays bzw. des lichtemittierenden Linsenarrays vorgesehen sind, miteinander ausgerichtet sind, das Licht nach außen gelangen, während es in der horizontalen Richtung H nicht diffundiert. Somit kann die hohe Leuchtstärke in der zentralen Region des von der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildeten Strahlmusters sichergestellt werden.
  • Andererseits kann gemäß der vorliegenden Offenbarung, da die optischen Achsen des zweiten Abschnitts und des B-Abschnitts, die in der horizontalen Richtung in jedem des linken und des rechten Bereichs des Lichteinfall-Linsenarrays bzw. des lichtemittierenden Linsenarrays vorgesehen sind, in der horizontalen Richtung zueinander versetzt sind, das Licht in der horizontalen Richtung diffundieren, während das Licht, das von dem zweiten Abschnitt emittiert worden ist und in den B-Abschnitt einfällt, emittiert wird. Somit hat die horizontale Umfangsregion des von der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildeten Strahlmusters die niedrige Leuchtstärke, sie kann jedoch den weiten Bereich in der horizontalen Richtung abdecken.
  • Insbesondere kann das dem Stand der Technik entsprechende Mikrolinsenarray nicht bei einem Scheinwerfer (zum Beispiel einer Leuchte für Abblendlicht) eines Fahrzeugs verwendet werden, da eine Breite des Strahlmusters in der horizontalen Richtung klein ist, aber andererseits kann die Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung, die das MLA-Modul aufweist, als Scheinwerfer eines Fahrzeugs verwendet werden, da eine Breite des Strahlmusters, das von der Leuchte gebildet wird, in der horizontalen Richtung groß ist.
  • Hier kann gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Teil der optischen Achsen der in dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der vertikalen Richtung V in der gleichen Höhe angeordnet sein wie eine der optischen Achsen der in dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222. Vorzugsweise können, wie in 8 dargestellt, sämtliche optische Achsen der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der vertikalen Richtung V jeweils in der gleichen Höhe wie die optischen Achsen der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem von der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildeten Strahlmuster die Breite in der horizontalen Richtung groß sein. Andererseits kann die Breite des Strahlmusters in der vertikalen Richtung relativ klein sein. Insbesondere kann die Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Leuchte für ein Abblendlicht sein, und in diesem Fall kann es erforderlich sein, dass die Breite des Abblendlichtmusters in der vertikalen Richtung relativ klein ist.
  • Somit wird in einem Fall, in dem die optischen Achsen der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 und die optischen Achsen der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 jeweils die gleichen Höhen in der vertikalen Richtung haben, wie oben beschrieben, das Licht, das nach dem Durchlaufen des Lichteinfall-Linsenarrays und des lichtemittierenden Linsenarrays nach außen emittiert wird, in der vertikalen Richtung in geringerem Maß diffundiert, und somit kann die Breite des Strahlmusters in der vertikalen Richtung ebenfalls klein sein.
  • Hier kann gemäß 4, 6 und 7 die Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der horizontalen Richtung H, die in dem B-Abschnitt ZB des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehen sind, kleiner sein als die Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der horizontalen Richtung H, die in dem A-Abschnitt ZA des lichtemittierenden Linsenarrays 220 vorgesehen sind. Zum Beispiel kann die Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der horizontalen Richtung H, die in dem B-Abschnitt ZB vorgesehen sind, um ungefähr 10 % kleiner sein als die Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der horizontalen Richtung H, die in dem A-Abschnitt ZA vorgesehen sind. Andererseits kann gemäß 3, 5 und 7 die Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem ersten Abschnitt Z1 des Lichteinfall-Linsenarrays 210 vorgesehen sind, die gleiche sein wie die Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem zweiten Abschnitt Z2 des Lichteinfall-Linsenarrays 210 vorgesehen sind. Ferner kann die Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem ersten Abschnitt Z1 vorgesehen sind, die gleiche sein wie die Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der horizontalen Richtung H, die in dem A-Abschnitt ZA vorgesehen sind.
  • Wie oben beschrieben, kann dadurch sichergestellt werden, dass sämtliche optische Achsen der in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H jeweils zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 versetzt sind. Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung die Breiten der Lichteinfalllinsen und der lichtemittierenden Linsen in der horizontalen Richtung H, die in dem ersten Abschnitt Z1 bzw. dem A-Abschnitt ZA vorgesehen sind, gleich ausgelegt sind und somit die optischen Achsen der Lichteinfalllinsen und die optischen Achsen der lichtemittierenden Linsen, die in dem ersten Abschnitt Z1 bzw. dem A-Abschnitt ZA vorgesehen sind, miteinander ausgerichtet sind. Andererseits sind die Breiten der Lichteinfalllinsen und der lichtemittierenden Linsen in der horizontalen Richtung H, die in dem zweiten Abschnitt Z2 bzw. dem B-Abschnitt ZB vorgesehen sind, unterschiedlich ausgelegt und somit können die optischen Achsen der Lichteinfalllinsen und die optischen Achsen der lichtemittierenden Linsen, die in dem zweiten Abschnitt Z2 bzw. dem B-Abschnitt ZB vorgesehen sind, zueinander versetzt sein.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen können die Breiten der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der vertikalen Richtung V, die in dem Lichteinfall-Linsenarray 210 vorgesehen sind, einander gleich sein. Ferner können die Breiten der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 in der vertikalen Richtung V, die in dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehen sind, ebenfalls einander gleich sein. Hier kann die Breite der Lichteinfalllinse 212 in der vertikalen Richtung V die gleiche sein wie die Breite der lichtemittierenden Linse 222 in der vertikalen Richtung V. Wie oben beschrieben, kann dadurch sichergestellt werden, dass sämtliche optische Achsen der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der vertikalen Richtung V jeweils in der gleichen Höhe angeordnet sind wie die optischen Achsen der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222.
  • Hier kann sich gemäß der vorliegenden Offenbarung der Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem ersten Abschnitt Z1 vorgesehen sind, von dem Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehen sind, unterscheiden. Bei einem Beispiel kann der Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem ersten Abschnitt Z1 vorgesehen sind, größer sein als der Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehen sind. Das heißt, dass die Krümmung jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehen sind, größer sein kann als die Krümmung jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 in der horizontalen Richtung H, die in dem erste Abschnitt Z1 vorgesehen sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die horizontale Breite der Umfangsregion des von der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildeten Strahlmusters groß ist.
  • Andererseits kann gemäß der vorliegenden Offenbarung der Krümmungsradius jeder der in dem A-Abschnitt ZA vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 der gleiche sein wie der Krümmungsradius jeder der in dem B-Abschnitt ZB vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222.
  • Fahrzeug
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Leuchte 10 für ein Fahrzeug (nachstehend als ‚Leuchte‘ bezeichnet) aufweisen.
  • Hier kann die Leuchte 10 aufweisen: eine Lichtquelle 100, die Licht erzeugt und emittiert; ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul 200, das vor der Lichtquelle 100 vorgesehen ist und in das das Licht einfällt; und einen zwischen der Lichtquelle 100 und dem MLA-Modul 200 vorgesehenen Kollimator 300.
  • Ferner kann das MLA-Modul 200 aufweisen: ein Lichteinfall-Linsenarray 210, in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 aufweist; ein lichtemittierendes Linsenarray 220, das vor dem Lichteinfallarray 210 vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray 210 einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 aufweist; eine zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray 210 und dem lichtemittierenden Linsenarray 220 vorgesehene Abschirmung 230; einen Lichteinfall-Körperteil 240, der zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray 210 und der Abschirmung 230 vorgesehen ist und das Lichteinfall-Linsenarray 210 hält; und einen lichtemittierenden Körperteil 250, der zwischen dem lichtemittierenden Linsenarray 220 und der Abschirmung 230 vorgesehen ist und das lichtemittierende Linsenarray 220 hält.
  • Hier kann das Lichteinfall-Linsenarray 210 einen ersten Abschnitt Z1 und einen zweiten Abschnitt Z2 aufweisen und kann das lichtemittierende Linsenarray 220 einen A-Abschnitt ZA und einen B-Abschnitt ZB aufweisen. Ferner kann das Licht, das in den ersten Abschnitt Z1 eingefallen ist, aus dem ersten Abschnitt Z1 emittiert werden und dann in den A-Abschnitt ZA einfallen und kann das Licht, das in den zweiten Abschnitt Z2 eingefallen ist, aus dem zweiten Abschnitt Z2 emittiert werden und dann in den B-Abschnitt ZB einfallen.
  • Hier kann gemäß der vorliegenden Offenbarung zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem ersten Abschnitt Z1 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 mit einer von optischen Achsen der in dem A-Abschnitt ZA vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 ausgerichtet sein. Ferner kann zumindest ein Teil der optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt Z2 vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen 212 zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt ZB vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen 222 versetzt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der Divergenzwinkel des aus dem Mikrolinsenarray emittierten Lichts vergrößert, und somit kann die dem Stand der Technik entsprechende Leuchte für ein Fahrzeug durch das Mikrolinsenarray ersetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben anhand von spezifischen Ausführungsformen und Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann auf dem technischen Gebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, innerhalb der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung und des äquivalenten Umfangs der beiliegenden Ansprüche durchgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    100
    Lichtquelle
    200
    MLA-Modul
    210
    Lichteinfall-Linsenarray
    212
    Lichteinfalllinse
    220
    Lichtemittierendes Linsenarray
    222
    Lichtemittierende Linse
    230
    Abschirmung
    240
    Lichteinfall-Körperteil
    250
    Lichtemittierender Körperteil
    300
    Kollimator
    Z1
    Erster Abschnitt
    Z2
    Zweiter Abschnitt
    ZA
    A-Abschnitt
    ZB
    B-Abschnitt
    H
    Horizontale Richtung
    V
    Vertikale Richtung

Claims (16)

  1. Leuchte (10) für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelle (100), die derart ausgebildet ist, dass sie Licht erzeugt und emittiert; und ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul (200), das vor der Lichtquellev vorgesehen ist und in das das Licht einfällt, wobei das MLA-Modul (200) aufweist: ein Lichteinfall-Linsenarray (210), in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) aufweist; und ein lichtemittierendes Linsenarray (220), das vor dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray (210) einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) aufweist, wobei das Lichteinfall-Linsenarray (210) einen ersten Abschnitt (Z1) und einen zweiten Abschnitt (Z2) aufweist, und das lichtemittierende Linsenarray (220) einen A-Abschnitt (ZA) und einen B-Abschnitt (ZB) aufweist, wobei das in den ersten Abschnitt (Z1) einfallende Licht von dem ersten Abschnitt (Z1) emittiert wird und in den A-Abschnitt (ZA) einfällt, und das in den zweiten Abschnitt (Z2) einfallende Licht von dem zweiten Abschnitt (Z2) emittiert wird und in den B-Abschnitt (ZB) einfällt, wobei zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt (Z1) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt (ZA) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) ausgerichtet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der sämtliche optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils zu sämtlichen optischen Achsen der Vielzahl von in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen lichtemittierenden Linsen (222) versetzt sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, bei der der erste Abschnitt (Z1) in einer horizontalen Richtung (H) in einem zentralen Bereich des Lichteinfall-Linsenarrays (210) vorgesehen ist, und der zweite Abschnitt (Z2) in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des ersten Abschnitts (Z1) vorgesehen ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2, bei der der A-Abschnitt (ZA) in der horizontalen Richtung (H) in einem zentralen Bereich des lichtemittierenden Linsenarrays (220) vorgesehen ist, und der B-Abschnitt (ZB) in jedem eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs des A-Abschnitts (ZA) vorgesehen ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, bei der sich bei jeder der in dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung (H) von einem Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung (V) unterscheidet.
  6. Leuchte nach Anspruch 2, bei der sämtliche optische Achsen der in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils horizontal zu sämtlichen optischen Achse der in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) versetzt sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 2, bei der sämtliche optische Achsen der in dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils vertikal in der gleichen Höhe vorgesehen sind wie die optischen Achsen der in dem lichtemittierenden Linsenarray (220) vorgesehenen lichtemittierenden Linsen (222).
  8. Leuchte nach Anspruch 1, bei der eine Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) in einer horizontalen Richtung (H), die in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehen sind, kleiner ist als eine Breite jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) in der horizontalen Richtung (H), die in dem A-Abschnitt (ZA) vorgesehen sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, bei der Breiten der Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) in einer vertikalen Richtung (V), die in dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehen sind, einander gleich sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 1, bei der Breiten der Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) in einer vertikalen Richtung (V), die in dem lichtemittierenden Linsenarray (220) vorgesehen sind, einander gleich sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 1, bei der bei jeder der in dem lichtemittierenden Linsenarray (220) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) ein Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung (H) der gleiche ist wie ein Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung (V).
  12. Leuchte nach Anspruch 1, bei der das MLA-Modul (200) ferner eine zwischen dem Lichteinfall-Linsenarray (210) und dem lichtemittierenden Linsenarray (220) vorgesehene Abschirmung (230) aufweist, und die Abschirmung (230) an einer Position vorgesehen ist, die den Brennpunkten der in dem lichtemittierenden Linsenarray (220) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) entspricht.
  13. Leuchte nach Anspruch 8, bei der ein Krümmungsradius jeder der in dem A-Abschnitt (ZA) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) der gleiche ist wie der Krümmungsradius jeder der in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222).
  14. Leuchte nach Anspruch 1, bei der eine Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) in einer horizontalen Richtung (H), die in dem ersten Abschnitt (Z1) vorgesehen sind, die gleiche ist wie eine Breite jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) in der horizontalen Richtung (H), die in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehen sind.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, bei der sich ein Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) in der horizontalen Richtung (H), die in dem ersten Abschnitt (Z1) vorgesehen sind, von einem Krümmungsradius jeder der Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) in der horizontalen Richtung (H), die in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehen sind, unterscheidet.
  16. Fahrzeug, das eine Leuchte (10) für ein Fahrzeug aufweist, wobei die Leuchte (10) aufweist: eine Lichtquelle (100), die derart ausgebildet ist, dass sie Licht erzeugt und emittiert; und ein Mikrolinsenarray- (MLA) Modul (200), das vor der Lichtquelle (100) vorgesehen ist und in das das Licht einfällt, wobei das MLA-Modul (200) aufweist: ein Lichteinfall-Linsenarray (210), in das das Licht einfällt und das eine Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) aufweist; und ein lichtemittierendes Linsenarray (212), das vor dem Lichteinfall-Linsenarray (210) vorgesehen ist, das in das Lichteinfall-Linsenarray (210) einfallende Licht empfängt, um das Licht nach außen zu emittieren, und eine Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) aufweist, wobei das Lichteinfall-Linsenarray (210) einen ersten Abschnitt (Z1) und einen zweiten Abschnitt (Z2) aufweist, und das lichtemittierende Linsenarray (220) einen A-Abschnitt (ZA) und einen B-Abschnitt (ZB) aufweist, wobei das in den ersten Abschnitt (Z1) einfallende Licht von dem ersten Abschnitt (Z1) emittiert wird und in den A-Abschnitt (ZA) einfällt, und das in den zweiten Abschnitt (Z2) einfallende Licht von dem zweiten Abschnitt (Z2) emittiert wird und in den B-Abschnitt (ZB) einfällt, wobei zumindest ein Teil von optischen Achsen der in dem zweiten Abschnitt (Z2) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) zu sämtlichen optischen Achsen der in dem B-Abschnitt (ZB) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) versetzt ist dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche optische Achsen der in dem ersten Abschnitt (Z1) vorgesehenen Vielzahl von Lichteinfalllinsen (212) jeweils mit den optischen Achsen der in dem A-Abschnitt (ZA) vorgesehenen Vielzahl von lichtemittierenden Linsen (222) ausgerichtet sind.
DE102020129081.0A 2020-06-09 2020-11-04 Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist Active DE102020129081B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200069653A KR102390805B1 (ko) 2020-06-09 2020-06-09 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
KR10-2020-0069653 2020-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129081A1 DE102020129081A1 (de) 2021-12-09
DE102020129081B4 true DE102020129081B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=78604893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129081.0A Active DE102020129081B4 (de) 2020-06-09 2020-11-04 Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11415295B2 (de)
JP (1) JP2021197354A (de)
KR (1) KR102390805B1 (de)
CN (1) CN113776023B (de)
DE (1) DE102020129081B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220095897A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20240036191A (ko) 2022-09-13 2024-03-20 현대자동차주식회사 그릴 라이팅 램프 시스템
KR20240047183A (ko) 2022-10-04 2024-04-12 현대자동차주식회사 마이크로 렌즈 어레이를 이용한 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3365593B1 (de) 2015-10-23 2019-05-22 ZKW Group GmbH Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer
US20190186706A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Sl Corporation Lamp for vehicle
KR20200069653A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 조설빈 2 in 1 터치화면 노트북

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3938253B2 (ja) * 1997-12-26 2007-06-27 日本板硝子株式会社 樹脂正立等倍レンズアレイおよびその製造方法
US6124975A (en) * 1998-09-18 2000-09-26 U.S. Philips Corporation Lenticular sheet
BR0007172A (pt) * 1999-09-30 2001-09-04 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositivo lenticular, e, conjunto de dispositivos lenticulares
JP4422934B2 (ja) * 2001-09-25 2010-03-03 京セラ株式会社 信号灯
DE102006047941B4 (de) 2006-10-10 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Homogenisierung von Strahlung mit nicht regelmäßigen Mikrolinsenarrays
JP5709680B2 (ja) * 2011-07-21 2015-04-30 株式会社沖データ レンズアレイ、レンズユニット、ledヘッド、露光装置、画像形成装置、及び読取装置
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016101321A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Leuchteinrichtung, Leuchtsystem und Bewegungsobjekt
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
KR102260945B1 (ko) 2017-03-31 2021-06-04 에스엘 주식회사 차량용 램프
DE102017110886A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul
KR102421071B1 (ko) 2017-12-27 2022-07-14 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR102463273B1 (ko) 2017-12-29 2022-11-04 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP6430048B1 (ja) * 2018-01-25 2018-11-28 デクセリアルズ株式会社 拡散板及び光学機器
US10634307B2 (en) * 2018-09-06 2020-04-28 Sl Corporation Lamp for vehicle
JP7256356B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-12 日亜化学工業株式会社 フライアイレンズ及び照明光学装置
JP2020061231A (ja) * 2018-10-05 2020-04-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR102617541B1 (ko) * 2018-11-02 2023-12-26 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20200141248A (ko) * 2019-06-10 2020-12-18 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN112305708B (zh) * 2019-07-29 2023-04-18 英属开曼群岛商音飞光电科技股份有限公司 薄膜光学镜头装置
KR20210053024A (ko) * 2019-11-01 2021-05-11 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3365593B1 (de) 2015-10-23 2019-05-22 ZKW Group GmbH Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer
US20190186706A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Sl Corporation Lamp for vehicle
KR20200069653A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 조설빈 2 in 1 터치화면 노트북

Also Published As

Publication number Publication date
CN113776023B (zh) 2024-04-16
KR20210152762A (ko) 2021-12-16
US20210381673A1 (en) 2021-12-09
US11415295B2 (en) 2022-08-16
JP2021197354A (ja) 2021-12-27
CN113776023A (zh) 2021-12-10
DE102020129081A1 (de) 2021-12-09
KR102390805B1 (ko) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129081B4 (de) Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist
DE102006053537B4 (de) Lichtverteiler für Fahrzeugbeleuchtungsmodule
DE102018103376B4 (de) Eine Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202021101107U1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE102006047233A1 (de) Optisches Element für eine Leuchtdiode, Leuchtdiode, LED-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer LED-Anordnung
DE102011054234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008037054A1 (de) Beleuchtungsvorrrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
DE112020002161T5 (de) Beleuchtungsgerät
DE102017117376A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE602005004802T2 (de) Projektions-Beleuchtungseinrichtung
DE102018212582B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE202016008588U1 (de) Linsenkombination und diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung
DE102015218056A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202017102935U1 (de) Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts
DE2917253C2 (de)
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE10022713B4 (de) Signalgeber für Verkehrssignale
WO2022171488A1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE602004004862T2 (de) Signalleuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE102014223854A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119971B4 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final