DE102020127998A1 - Akustikelement zur Schallabsorption - Google Patents

Akustikelement zur Schallabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE102020127998A1
DE102020127998A1 DE102020127998.1A DE102020127998A DE102020127998A1 DE 102020127998 A1 DE102020127998 A1 DE 102020127998A1 DE 102020127998 A DE102020127998 A DE 102020127998A DE 102020127998 A1 DE102020127998 A1 DE 102020127998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
acoustic
arrangement
holes
acoustic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127998.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhorn Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Eichhorn Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhorn Verwaltungs GmbH filed Critical Eichhorn Verwaltungs GmbH
Priority to DE102020127998.1A priority Critical patent/DE102020127998A1/de
Priority to EP21798989.6A priority patent/EP4232645A1/de
Priority to PCT/EP2021/079251 priority patent/WO2022084463A1/de
Publication of DE102020127998A1 publication Critical patent/DE102020127998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akustikelement (2) zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden. Es wird vorgeschlagen, dass das Akustikelement (2) einen naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörper (3) aufweist, dass der Hohlkörper (3) mindestens einen von einer Hohlkörperwand (4) radial umgebenen Hohlraum (5), der einen Schallabsorptionsraum bildet, aufweist und dass in die Hohlkörperwand (4) eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern (6), die die radiale Außenseite des Hohlkörpers (3) mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akustikelement zur Schallabsorption gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Akustikelement zur Schallabsorption gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2, eine Akustikanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11, ein Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18 sowie eine Verwendung als Akustikelement gemäß Anspruch 22.
  • Die in Rede stehenden Akustikelemente und die in Rede stehende Akustikanordnung, die ein oder mehrere Akustikelemente aufweist, dienen der Verbesserung der Raumakustik in Gebäuden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Konzerträume, Besprechungsräume oder Arbeitsräume an Wänden und/oder Decken mit Akustikelementen bzw. Akustikanordnungen verkleidet.
  • Zur Bestimmung der Qualität der Akustik in einem Raum wird die sogenannte Nachhallzeit hinzugezogen. Diese beschreibt die Zeitdauer, die verstreicht, bis ein Schallpegel ausgehend von einem Ausgangswert um einen vorgegebenen Wert sinkt. Die Nachhallzeit ist dabei von der Frequenz des Schalls abhängig. Es hat sich herausgestellt, dass Akustikelemente, die eine große Porosität aufweisen, auch eine gute Schallabsorptionsfähigkeit besitzen. Dringt der Schall in die durch die Porosität erzeugten Hohlräume ein, so wird er von diesen aufgenommen und verteilt und somit absorbiert.
  • Vielfach weisen Akustikanordnungen der in Rede stehenden Art ein oder mehrere sogenannte Akustikpaneele auf. Dabei handelt es sich um Holzwerkstoffplatten mit vergleichsweise kleinen, sichtseitigen Ausnehmungen in Form von Bohrungen oder Rillen und vergleichsweise großen, rückseitigen Ausnehmungen, in die der Schall durch die sichtseitigen Ausnehmungen eindringt.
  • Aus der WO 2015/071271 A1 , von der die Erfindung ausgeht, ist ein anderes Prinzip der Schallabsorption zur Verbesserung der Raumakustik in Gebäuden bekannt. Hier sind mehrere Akustikelemente in Form von Kunststoffzylindern, die über ihre gesamte Länge eine axiale spaltförmige Öffnung aufweisen, starr auf einem gemeinsamen Trägerkörper zu einer Einheit befestigt, die beispielsweise als Raumteiler eingesetzt werden kann. Der Schall dringt hier durch den Spalt des jeweiligen Akustikelements in dessen zylindrischen Hohlraum ein, wo dieser mehrfach reflektiert und absorbiert wird. Um die Schallabsorptionsfähigkeit weiter zu verbessern, kann in den Hohlraum eines jeden Zylinders ein poröses Material eingefüllt und der längliche Spalt mit einem schmalen Akustikpaneel, das schalldurchlässige Durchgangslöcher aufweist, verschlossen sein.
  • Ein Nachteil dieser Akustikelemente bzw. einer entsprechenden Akustikanordnung ist, dass deren Herstellung relativ aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Akustikanordnung zur Schallabsorption zu schaffen, die möglichst einfach herstellbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einem Akustikelement zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der vorschlagsgemäßen Lösung liegt zunächst die Überlegung zugrunde, am Prinzip der Hohlkörper mit im Wesentlichen zylindrischem Hohlraum festzuhalten, da die gebogene Innenseite der Hohlkörperwand prinzipiell schon den Vorteil hat, dass eindringender Schall vielfach reflektiert und dadurch besonders gut absorbiert wird. Eine weitere wesentliche Überlegung ist nun, den Hohlkörper nicht industriell herzustellen, sondern auf naturgewachsene, von einem Pflanzenteil gebildete Hohlkörper zurückzugreifen. Lediglich beispielhaft sei hier Bambusrohr erwähnt, das bereits von Natur aus einen Hohlkörper, nämlich den verholzten Halm, bildet. Ein solcher Hohlkörper wird dann mit einer Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern versehen, durch die der Schall von außen in den Hohlraum im Innern des Hohlkörpers eindringen kann.
  • Ein solches Akustikelement bzw. eine mit solchen Akustikelementen hergestellte Akustikanordnung hat viele Vorteile. Zunächst ist die Herstellung solcher Akustikelemente sehr einfach, da der Hohlkörper nicht extra hergestellt werden muss, sondern bereits in der Natur vorkommt und lediglich geerntet und ggf. auf eine bestimmte Länge geschnitten werden muss. Dieses Naturprodukt muss dann lediglich mit den Durchgangslöchern versehen werden, was auf einfache Weise maschinell erfolgen kann, was im Weiteren noch näher beschrieben wird. Ein weiterer hervorzuhebender Aspekt ist, dass die schallabsorbierenden Eigenschaften gegenüber glattem Kunststoff weiter verbessert werden, da die Hohlkörperwand innenseitig eine relativ ungleichmäßige, das heißt gewellte und raue, Oberfläche aufgrund des natürlichen Wuchses der Pflanze aufweist. Eine solche Oberfläche ist besonders geeignet, Schall zu absorbieren. Schließlich ist auch hervorzuheben, dass es sich bei den Hohlkörpern der vorschlagsgemäßen Akustikelemente um solche aus nachwachsenden Rohstoffen handelt, was zum einen ökologische Vorteile bietet. Zum anderen sondern solche Rohstoffe in Innenräumen keine gesundheitsschädlichen Stoffe ab.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Akustikelement einen naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörper aufweist, dass der Hohlkörper mindestens einen von einer Hohlkörperwand radial umgebenen Hohlraum, der einen Schallabsorptionsraum bildet, aufweist und dass in die Hohlkörperwand eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern, die die radiale Außenseite des Hohlkörpers mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind.
  • Grundsätzlich kann ein solches Akustikelement auch der Länge nach, also in Wuchsrichtung (axialer Richtung), zerteilt werden, wodurch Umfangssegmente, beispielsweise Halbschalen, gebildet werden, die dann ebenfalls eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern aufweisen.
  • So wird nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 2, der eigenständige Bedeutung zukommt, ein Akustikelement zur Schallabsorption beansprucht, bei dem das Akustikelement ein Umfangssegment eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers aufweist, bei dem der Hohlkörper mindestens einen von einer Hohlkörperwand radial umgebenen Hohlraum aufweist und bei dem in das Umfangssegment eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern, die die radiale Außenseite des Umfangssegments mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind. Es darf insoweit auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Akustikelement gemäß der ersten Lehre verwiesen werden.
  • Solche Umfangssegmente, beispielsweise Halbschalen, können dann so befestigt werden, dass sie mit ihren Längskanten, also den in Wuchsrichtung verlaufenden Kanten, an einer Oberfläche anliegen und dadurch einen Schallabsorptionsraum bilden.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist der Hohlkörper ein getrockneter und/oder verholzter Halm eines Grases, vorzugsweise ein Bambusrohr, Schilfrohr oder dergleichen. Hierbei handelt es sich um besonders günstige und schnell wachsende Rohstoffe, wobei der Hohlkörper außerdem relativ stabil ist.
  • Besonders bevorzugte Querschnittsformen der Durchgangslöcher sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
  • Eingebracht sind die Durchgangslöcher gemäß der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 thermisch, insbesondere mittels Laserbohren, und/oder mechanisch, insbesondere mittels spanendem Bohren oder Durchstechen. Speziell das Laserbohren hat sich hier als besonders materialschonend herausgestellt. Das Material splittert nicht beim Erzeugen der Durchgangslöcher und die Durchgangslöcher können besonders klein hergestellt werden.
  • Die Ansprüche 7 bis 10 betreffen besonders bevorzugte Anordnungen der Durchgangslöcher über den Hohlkörper. So kann der Hohlkörper nur auf einer Seite, beispielsweise in einem Umfangsbereich von 180° oder weniger, mit Durchgangslöchern versehen sein, wenn nur eine Seite zum Raum hin ausgerichtet werden soll. Grundsätzlich kann der Hohlkörper aber auch über mehr als 180°, insbesondere über seinen gesamten Umfang, mit Durchgangslöchern versehen sein, insbesondere wenn dieser Bestandteil eines Raumteilers ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Akustikanordnung zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, beansprucht, bei der ein oder mehrere vorschlagsgemäße Akustikelemente, insbesondere starr, aneinander und/oder auf einem gemeinsamen Trägerkörper, insbesondere steifen Trägerkörper, zu einer Einheit befestigt sind. Solche Akustikanordnungen können an vielen Oberflächen in Gebäuden befestigt werden, grundsätzlich aber auch frei im Raum angeordnet werden. Es darf insoweit auf die Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen gemäß der ersten und zweiten Lehre verwiesen werden.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist der Trägerkörper mit einer Anlagefläche für das jeweilige Akustikelement ausgestaltet, wobei der Trägerkörper vorzugsweise eine Platte, insbesondere Holzplatte oder Holzwerkstoffplatte, ist. Grundsätzlich kann als Trägerkörper auch eine Gebäudewand oder -decke oder eine Säule dienen. Es ist aber auch denkbar, dass die ein oder mehreren Akustikelemente ohne Trägerkörper bereits eine Einheit bilden, die die Akustikanordnung bildet.
  • Ein Trägerkörper ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei den Akustikelementen um Umfangssegmente handelt, die allein keinen Hohlraum bilden. So kann dann das jeweilige Umfangssegment zusammen mit dem Trägerkörper, an dem es mit seinen Längskanten anliegt, mindestens einen Schallabsorptionsraum bilden (Anspruch 13).
  • Besonders bevorzugte Anordnungen von Akustikelementen relativ zueinander, mit oder ohne Trägerkörper, sind Gegenstand der Ansprüche 14 bis 17. Die relativ schmalen, länglichen Hohlkörper ermöglichen eine große Flexibilität in der Ausstattung von Gebäuden zur Verbesserung der Raumakustik.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 18, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements, insbesondere eines vorschlagsgemäßen Akustikelements, beansprucht, bei dem ein oder mehrere naturgewachsene Hohlkörper, die jeweils mindestens einen von einer Hohlkörperwand radial umgebenen Hohlraum aufweisen, in einer Förderanordnung fixiert werden und bei dem eine Locherzeugungsanordnung in die Hohlkörperwand eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern, die die radiale Außenseite des Hohlkörpers mit dessen radialer Innenseite verbinden, einbringt. Es darf insoweit auf die Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen gemäß der ersten und zweiten Lehre und zu der vorschlagsgemäßen Akustikanordnung gemäß der dritten Lehre verwiesen werden.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 transportiert die Förderanordnung den jeweiligen Hohlkörper, ggf. auch mehrere Hohlkörper gleichzeitig, durch paralleles Verlagern quer zur axialen Richtung des jeweiligen Hohlkörpers.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass der jeweilige Hohlkörper, wenn sich dieser im Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung befindet, von der Förderanordnung um seine Längsachse gedreht wird (Anspruch 20). Besonders bevorzugt ist eine Kombination der parallelen Verlagerung des jeweiligen Hohlkörpers mit der Drehung des jeweiligen Hohlkörpers nach dem Prinzip eines Hähnchengrills. Hierbei werden über eine Umlaufbahn einzelne Hohlkörper in den Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung gebracht und in diesem Wirkungsbereich um die eigene Achse gedreht, während die Locherzeugungsanordnung die Durchgangslöcher erzeugt.
  • Anspruch 21 präzisiert das Herstellen der Durchgangslöcher. Hierzu weist die Locherzeugungsanordnung vorzugsweise eine Laserbearbeitungsmaschine auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Locherzeugungsanordnung auch eine Bohrmaschine und/oder eine Perforationsmaschine aufweisen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 22, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verwendung eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers oder Umfangssegments eines Hohlkörpers mit einer Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern, die dessen radiale Außenseite mit dessen radialer Innenseite verbinden, als Akustikelement, insbesondere als vorschlagsgemäßes Akustikelement, beansprucht. Es darf insoweit auf die Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen gemäß der ersten und zweiten Lehre, zu der vorschlagsgemäßen Akustikanordnung gemäß der dritten Lehre und zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren gemäß der vierten Lehre verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine vorschlagsgemäße Akustikanordnung mit mehreren vorschlagsgemäßen Akustikelementen in einer schematischen Perspektivansicht mit einer entsprechenden Schnittansicht und Detailvergrößerungen,
    • 2 verschiedene Varianten von vorschlagsgemäßen Akustikanordnungen in schematischen Perspektivansichten,
    • 3 weitere Varianten von vorschlagsgemäßen Akustikanordnungen a) in wandmontierter Anordnung und b) in hängender Anordnung und
    • 4 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Verfahrens zur Herstellung vorschlagsgemäßer Akustikelemente.
  • In den 1 bis 3 sind verschiedene vorschlagsgemäße Akustikanordnungen 1 zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dargestellt, die ein oder mehrere zu einer Einheit zusammengefasste, vorschlagsgemäße Akustikelemente 2 aufweisen. Im Weiteren werden zunächst die Akustikelemente 2 näher beschrieben.
  • In 1 sind perspektivisch mehrere Akustikelemente 2 zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dargestellt, von denen beispielhaft eines in einem Längsschnitt (Schnitt in axialer Richtung X) gezeigt ist. Außerdem sind in 1 zwei Varianten von Akustikelementen 2 als vergrößerte Detailansicht dargestellt.
  • Jedes der Akustikelemente 2 als solches sowie eine entsprechende Akustikanordnung 1 mit mehreren solchen Akustikelementen 2 dient der Verbesserung der Raumakustik, indem die einzelnen Akustikelemente 2 den Schall aufnehmen, verteilen und somit absorbieren.
  • Wesentlich ist nun, dass das jeweilige Akustikelement 2 einen naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörper 3 aufweist, dass der Hohlkörper 3 mindestens einen in einer Hohlkörperwand 4, hier und vorzugsweise einer im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörperwand 4, radial umgebenen Hohlraum 5, der einen Schallabsorptionsraum bildet, aufweist und dass in die Hohlkörperwand 4 eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern 6, die die radiale Außenseite des Hohlkörpers 3 mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind. Die schalldurchlässigen Durchgangslöcher 6 verbinden also das äußere des Hohlkörpers 3 mit dem mindestens einen Hohlraum 5 in dessen Innerem.
  • Mit „mindestens einem“ Hohlraum 5 ist gemeint, dass das Innere des Hohlkörpers 3 aus einer oder mehreren Kammern 5a, 5b, 5c bestehen kann, die in axialer Richtung X hintereinander angeordnet sind und durch naturgewachsene Stege voneinander abgegrenzt sind. Die Kammern 5a, 5b, 5c können fluidtechnisch voneinander getrennt oder miteinander verbunden sein.
  • Ein naturgewachsener Hohlkörper 3 ist ein Hohlkörper, dessen Hohlraum 5 bereits durch das natürliche Wachstum der jeweiligen Pflanze, beispielsweise einer Bambus- oder Schilfpflanze, erzeugt wird und nicht etwa durch eine mechanische oder sonstige aushöhlende Bearbeitung einer Pflanze erzeugt werden muss. Im einfachsten Fall wird der jeweilige Pflanzenteil lediglich abgeerntet und getrocknet und ggf. auf eine vorgegebene Länge gekürzt. Anschließend werden in den Hohlkörper 3 die Durchgangslöcher eingebracht, was im Weiteren noch näher beschrieben wird, wodurch das jeweilige Akustikelement 2 gebildet wird.
  • Akustikelemente 2 dieser Art sind beispielhaft in den 1, 2a) bis d) sowie 3 dargestellt. 4 zeigt entsprechende Hohlkörper 3 bei der Herstellung der Durchgangslöcher 6.
  • Im Unterschied dazu kann auf demselben Prinzip naturgewachsener Hohlkörper ein Akustikelement 2 aber auch mittels eines Umfangssegments 7 eines wie zuvor beschriebenen Hohlkörpers 3 gebildet werden, wie in 2a) beispielhaft dargestellt ist. Ein solches Umfangssegment 7 ist ein Segment, das sich über nur einen Teil des Umfangs der Hohlkörperwand 4 des ursprünglichen naturgewachsenen Hohlkörpers 3 erstreckt. Zum Beispiel ist dies eine Halbschale, die durch Zerteilung des Hohlkörpers 3 in seiner Längsrichtung entsteht.
  • So ist also gemäß einer zweiten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ein Akustikelement 2 zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, vorgesehen, bei dem das Akustikelement 2 ein Umfangssegment 7 eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers 3 aufweist, bei dem der Hohlkörper 3 mindestens einen von einer Hohlkörperwand 4, hier und vorzugsweise einer im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörperwand 4, radial umgebenen Hohlraum 5 aufweist und bei dem in das Umfangssegment 7 eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern 6, die die radiale Außenseite des Umfangssegments 7 mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind. Es darf insoweit auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Akustikelement 2 gemäß der ersten Lehre verwiesen werden.
  • Die radiale Außenseite des Umfangssegments 7 ist hierbei die Seite, die bei dem ursprünglichen naturgewachsenen Hohlkörper 3 die Außenseite war. Entsprechend ist die radiale Innenseite des Umfangssegments 7 die Seite, die bei dem ursprünglichen naturgewachsenen Hohlkörper 3 die Innenseite war.
  • Bei dem in Rede stehenden Hohlkörper 3 handelt es sich hier und vorzugsweise um einen getrockneten und/oder verholzten Halm. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein Bambusrohr, Schilfrohr oder dergleichen.
  • Wie in den vergrößerten Detailansichten in 1 dargestellt ist, können die Durchgangslöcher 6 unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. So haben die Durchgangslöcher 6 in der linken Darstellung in 1 eine runde Querschnittsform und in der rechten Darstellung eine längliche, insbesondere schlitzförmige, Querschnittsform. Grundsätzlich sind auch Durchgangslöcher 6 mit einer mehreckigen Querschnittsform, beispielsweise einer viereckigen und insbesondere quadratischen Querschnittsform, denkbar. Dabei können die Durchgangslöcher 6 eines Hohlkörpers 3 alle dieselbe Querschnittsform oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Durchgangslöcher 6 eine maximale Breite in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 1 mm, weiter vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm, auf. Mit der maximalen Breite ist die größte Erstreckung orthogonal zur Lochmittelachse gemeint, bei Durchgangslöchern 6 mit einer runden Querschnittsform, also deren Durchmesser und bei Durchgangslöchern 6 mit einer viereckigen Querschnittsform deren Diagonale.
  • Durchgangslöcher mit einer solchen, relativ kleinen maximalen Breite haben den Vorteil, dass sie kaum sichtbar sind, sodass für den Betrachter jedenfalls aus gewisser Entfernung der Eindruck entsteht, es handele sich hier um unbearbeitete Pflanzenteile wie Bambusrohr, Schilfrohr oder dergleichen. Auf diese Weise lassen sich gestalterisch besonders ansprechende und natürlich wirkende Akustikanordnungen 1 schaffen.
  • Die Durchgangslöcher 6 sind, was in 4 angedeutet ist, hier und vorzugsweise thermisch, insbesondere mittels Laserbohren, eingebracht. Beim Laserbohren handelt es sich um ein nicht-spanendendes Bearbeitungsverfahren, bei dem mittels Laserstrahlung lokal so viel Energie in den Hohlkörper eingebracht wird, dass der Werkstoff an dieser Stelle verdampft wird. Eine solche Herstellung der Durchgangslöcher 6 ist relativ einfach durchführbar und bedarf wenig Zeitaufwand. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass beim Erzeugen der Durchgangslöcher 6 kein nennenswerter Abfall entsteht, der die Durchgangslöcher 6 verstopfen könnte.
  • Grundsätzlich ist es aber zusätzlich oder alternativ auch denkbar, Durchgangslöcher 6 mechanisch einzubringen, insbesondere mittels spanendem Bohren oder Durchstechen. Das Bohren erfolgt hierbei mittels eines oder mehrerer rotierender Bohrer, das Durchstechen mittels einer oder mehrerer Nadeln.
  • Die Durchgangslöcher 6 können unterschiedlich über den Umfang und/oder die Länge des jeweiligen Hohlkörpers 3 verteilt sein. Die Länge ist hier definiert als die Erstreckung des Hohlkörpers 3 in seiner Wuchsrichtung, auch als axiale Richtung X bezeichnet. Der Umfang ist entsprechend die Erstreckung des jeweiligen Hohlkörpers 3 um dessen in axialer Richtung X verlaufende Längsachse L.
  • So ist es denkbar, dass die Durchgangslöcher 6 über mindestens 40 % des Umfangs, vorzugsweise über mindestens 70 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über mindestens 80 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über mindestens 90 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über den gesamten Umfang, der Hohlkörperwand 4 oder des Umfangssegments 7 angeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Durchgangslöcher 6 über mindestens 70 % der Länge, vorzugsweise über mindestens 80 % der Länge, weiter vorzugsweise über mindestens 90 % der Länge, weiter vorzugsweise über die gesamte Länge, der Hohlkörperwand 4 oder des Umfangssegments 7 angeordnet sind.
  • Die Durchgangslöcher 6 sind dabei vorzugsweise, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist, in Reihen angeordnet. In 1 sind die Reihen axial, also in axialer Richtung X verlaufend, angeordnet. Es ist aber auch denkbar, in Umfangsrichtung verlaufende oder diagonal verlaufende Reihen vorzusehen. „Diagonal“ meint hier einen Verlauf mit axialer Komponente und Umfangskomponente, also schraubenlinienförmig. Eine „Reihe“ von Durchgangslöchern 6 zeichnet sich dadurch aus, dass die Durchgangslöcher 6 in einer gemeinsamen Ebene und im Wesentlichen auf einer Gerade angeordnet sind und der Abstand zwischen zueinander benachbarten Durchgangslöchern innerhalb der jeweiligen Reihe kleiner als der Abstand zwischen zueinander benachbarten Reihen ist.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der axiale Abstand und der Abstand in Umfangsrichtung zwischen zueinander benachbarten Durchgangslöchern 6 identisch ist, die Durchgangslöcher 6 also in einem einheitlichen Raster angeordnet sind. Wie 1 zeigt, sind die Durchgangslöcher 6 hier und vorzugsweise in axialer Richtung X und/oder in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Akustikanordnung 1 zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, beansprucht. Bei einer vorschlagsgemäßen Akustikanordnung 1 sind ein oder mehrere vorschlagsgemäße Akustikelemente 2, insbesondere starr, aneinander und/oder auf einem gemeinsamen Trägerkörper 8, insbesondere steifen Trägerkörper 8, zu einer Einheit 9 befestigt. Beispiele solcher Einheiten 9 sind in den 1 bis 3 dargestellt. Es darf insoweit auf alle Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen 2 gemäß der ersten und zweiten Lehre verwiesen werden.
  • Die Akustikanordnung 1 wird also von einer Einheit 9 aus ein oder mehreren Akustikelementen 2, ggf. zusammen mit besagtem Trägerkörper 8, gebildet.
  • Eine vorschlagsgemäße Akustikanordnung 1 kann aber zusätzlich auch eine bestimmte räumliche Anordnung einer oder mehrerer solcher Einheiten 9 beinhalten, wie im Weiteren noch beschrieben wird.
  • Mit „aneinander befestigt“ ist gemeint, dass ein oder mehrere, vorzugsweise alle, Akustikelemente 2 jeweils mit mindestens einem anderen der Akustikelemente 2 der Akustikanordnung 1 mechanisch verbunden ist/sind. Dies kann durch Kleben, Schrauben und/oder eine Drahtverbindung erfolgen, um nur einige besonders bevorzugte Beispiele zu nennen. Wenn die Akustikanordnung 1 keinen Trägerkörper 8 aufweist, die Akustikelemente 2 also nur aneinander zu einer Einheit 9 befestigt sind, dann können im aneinander befestigten Zustand die einzelnen Akustikelemente 2 noch zueinander, zumindest geringfügig, bewegbar sein, sodass die Akustikanordnung 1 nach Art einer Matte, das heißt flexibel, ausgestaltet ist und somit an gebogene Oberflächen anpassbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Akustikelemente 2 starr miteinander verbunden sind, sodass keine Bewegung zwischen den Akustikelementen 2 möglich ist. In diesem Fall ist die Akustikanordnung 1 nach Art einer Platte, das heißt steif, ausgestaltet.
  • Mit „auf einem Trägerkörper 8 befestigt“ ist gemeint, dass ein oder mehrere, vorzugsweise alle, Akustikelemente 2 jeweils mit dem Trägerkörper 8, ggf. auch mit mindestens einem anderen Akustikelement 2 der Akustikanordnung 1, mechanisch verbunden ist/sind. Auch dies kann beispielsweise durch Kleben, Schrauben und/oder eine Drahtverbindung erfolgen.
  • Bei den 1, 2a) bis d), 2g) und 3b) weist die jeweilige Akustikanordnung 1 keinen Trägerkörper 8 für die Akustikelemente 2 auf, wohingegen bei den 2e), f) und h) jeweils ein Trägerkörper 8 vorgesehen ist.
  • Hier und vorzugsweise ist der Trägerkörper 8 mit einer insbesondere ebenen Anlagefläche 10 für das jeweilige Akustikelement 2 ausgestaltet. Der Trägerkörper 8 ist hier und vorzugsweise eine Platte 11, insbesondere Holzplatte oder Holzwerkstoffplatte. Von dem Begriff „Platte“ ist auch eine Möbelwand umfasst. Grundsätzlich kann der Trägerkörper 8 aber auch eine Gebäudewand 12, insbesondere eine Gebäudeinnenwand, eine Gebäudedecke 13 oder eine Säule sein.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wurde, kann das Akustikelement 2 auch ein Umfangssegment 7 aufweisen. In einem solchen Fall ist es vorzugsweise so, dass das jeweilige Umfangssegment 7, wie 2h) beispielhaft zeigt, zusammen mit dem Trägerkörper 8, hier der Platte 11, an dem das Umfangssegment 7 mit seinen Längskanten anliegt, mindestens einen Schallabsorptionsraum bildet. Mit den Längskanten sind diejenigen Kanten gemeint, die sich beim Zerteilen des jeweiligen Hohlkörpers 3 in Längsrichtung bilden (Schnittkanten). Der Schall dringt also durch die Durchgangslöcher 6 in den Zwischenraum zwischen Umfangssegment 7 und Trägerkörper 8 ein, der hier dann den Schallabsorptionsraum bildet.
  • Wie die einzelnen Varianten in 2 zeigen, können die Akustikelemente 2 innerhalb einer Akustikanordnung 1 unterschiedlich zueinander angeordnet sein.
  • In den 2a) bis e) und in den 2g) und h) sind jeweils mehrere Akustikelemente 2 der Akustikanordnung 1 parallel zueinander, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet. Dabei können die Akustikelemente 2 wie in 2a) vertikal oder wie in 2b) horizontal nebeneinander angeordnet sein.
  • Bei 2c) ist es zudem so, dass mehrere Akustikelemente 2 in axialer Richtung X hintereinander, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet sind.
  • Bei 2d) sind mehrere Akustikelemente 2 außerdem orthogonal zueinander, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet.
  • In den 2e) und d) sind mehrere Akustikelemente 2 in mindestens zwei parallelen Ebenen angeordnet, wobei sich in 2g) Akustikelemente 2 benachbarter Ebenen berühren, wohingegen in 2e) die Akustikelemente 2 benachbarter Ebenen voneinander beabstandet sind. In letzterem Fall ist es hier und vorzugsweise außerdem so, dass die Akustikelemente 2 ein- und derselben Ebene ebenfalls voneinander beabstandet sind. Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass in jeder Ebene mehrere Akustikelemente 2 parallel zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich ist es zusätzlich oder alternativ im Falle mehrerer Ebenen auch denkbar, dass in jeder Ebene mehrere Akustikelemente 2 orthogonal zueinander und/oder in axialer Richtung X hintereinander angeordnet sind.
  • Wie die 2e), f) und h) zeigen, können die Akustikelemente 2 auch zu dem Trägerkörper 8 in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. So können mehrere Akustikelemente 2 der Akustikanordnung 1 parallel zu dem Trägerkörper 8 (2h)) und/oder orthogonal zu dem Trägerkörper 8 (2e)) und/oder schräg zu dem Trägerkörper 8 (2f)), insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet sein. Mit „parallel zu dem Trägerkörper“ ist eine Anordnung der Länge nach in Wuchsrichtung auf dem Trägerkörper 8 gemeint. Mit „orthogonal“ und „schräg“ ist eine Anordnung relativ zum Trägerkörper 8 gemeint, bei der sich die Akustikelemente 2 in Wuchsrichtung vom Trägerkörper 8 weg erstrecken, bei einer orthogonalen Anordnung in einem Winkel von 90° und bei einer schrägen Anordnung in einem Winkel zwischen 0° und 90°.
  • In den 3a) und b) ist ferner gezeigt, dass die Akustikanordnung 1 auch eine bestimmte Anordnung einer oder mehrerer Einheiten 9 von Akustikelementen 2 im Raum, also relativ zu einer Gebäudewand 12 und/oder Gebäudedecke 13, umfassen kann. So können mehrere Einheiten 9 von aneinander und/oder auf dem Trägerkörper 8 befestigten Akustikelementen 2 in einer gemeinsamen Ebene, wie in 3a) dargestellt, und/oder in zueinander orthogonalen oder schrägen Ebenen angeordnet sein.
  • Hier und vorzugsweise sind mehrere Einheiten 9 wandmontiert, das heißt vollflächig an der Wand 12 angeordnet. Grundsätzlich ist aber auch eine hängende Anordnung denkbar, wie diese in 3b) beispielhaft dargestellt ist. Dabei können einzelne Einheiten 9 von einer Gebäudedecke 13 oder einem Gerüst, zum Beispiel wie hier über Seite und/oder Stangen, herabhängen. Grundsätzlich ist auch eine stehende Anordnung von Einheiten 9, beispielsweise auf einem Boden oder Sockel stehend, denkbar. Auch ist denkbar, dass Einheiten 9 von einem Gerüst getragen werden.
  • Was die 3a) und b) auch erkennen lassen, ist, dass zueinander benachbarte Einheiten 9 mit zueinander orthogonaler Orientierung der Akustikelemente 2 angeordnet sein können. Die Orientierung ist dabei bezogen auf die Wuchsrichtung der Hohlkörper 3.
  • Wie schließlich 4, rein schematisch, veranschaulicht, wird gemäß einer dritten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, ein Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements 2, insbesondere eines vorschlagsgemäßen Akustikelements 2, beansprucht, bei dem ein oder mehrere naturgewachsene Hohlkörper 3, die jeweils mindestens einen von einer Hohlkörperwand 4, hier und vorzugsweise einer im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörperwand 4, radial umgebenen Hohlraum 5 aufweisen, in einer Förderanordnung 14 fixiert werden und bei dem eine Locherzeugungsanordnung 15 in die Hohlkörperwand 4 eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern 6, die die radiale Ausgangsseite des Hohlkörpers 3 mit dessen radialer Innenseite verbinden, einbringt. Es darf insoweit auf alle Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen 2 gemäß der ersten und zweiten Lehre und zu der vorschlagsgemäßen Akustikanordnung 1 gemäß der dritten Lehre verwiesen werden.
  • In der Förderanordnung 14 sind hier und vorzugsweise mehrere Akustikelemente 2 gleichzeitig fixierbar. Das Fixieren eines jeweiligen Akustikelements 2 erfolgt hier und vorzugsweise an dessen axialen Enden oder über dessen gesamte Länge, indem beispielsweise eine Stange der Länge nach durch den Hohlkörper 3 geführt wird.
  • Die Locherzeugungsanordnung 15 bringt die schalldurchlässigen Durchgangslöcher 6 in den jeweiligen Hohlkörper 3 ein, sobald der Hohlkörper 3 in einem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung 15 ist, also in einem Bereich, in dem dieser von der Locherzeugungsanordnung 15 bestimmungsgemäß bearbeitbar ist, um die Durchgangslöcher 6 zu erzeugen.
  • Hier und vorzugsweise bringt die Förderanordnung 14 den jeweiligen Hohlkörper 3 in den Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung 15 und/oder aus dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung 15, indem sie den jeweiligen Hohlkörper 3, insbesondere getaktet, quer zu dessen axialer Richtung X parallel verlagert. Die Hohlkörper 3 werden, wie in 4 schematisch dargestellt ist, quer zu ihrer axialen Richtung X auf einer Umlaufbahn 16 parallel verlagert.
  • Hier und vorzugsweise ist es ferner so, dass, wenn ein Hohlkörper 3 in dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung 15 ist, ein in Transportrichtung vor diesem Hohlkörper 3 befindlicher Hohlkörper 3 und/oder ein in Transportrichtung hinter diesem Hohlkörper 3 befindlicher Hohlkörper 3 außerhalb des Wirkungsbereichs der Locherzeugungsanordnung 15 ist. Mit der Transportrichtung ist die Richtung gemeint, in der die Förderanordnung 14 den jeweiligen Hohlkörper 3 quer zu dessen axialer Richtung X parallel verlagert, hier also die Verlaufsrichtung der Umlaufbahn 16.
  • Hier und vorzugsweise ist es zusätzlich so, dass die Förderanordnung 14 den jeweiligen Hohlkörper 3 in dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung 15, insbesondere getaktet, in Umfangsrichtung um seine Längsachse L dreht.
  • Es sei hervorgehoben, dass zur Herstellung eines Akustikelements 2 mit einem Umfangssegment 7, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde, außerdem ein Längsschnitt durch den Hohlkörper 3 erzeugt wird, was ebenfalls ein optionaler Bestandteil des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist. Ein solcher Längsschnitt wird dann vorzugsweise nach dem Einbringen der Durchgangslöcher 6 in den jeweiligen Hohlkörper 3 durchgeführt. Alternativ ist es aber auch denkbar, zunächst einen Längsschnitt durch einen Hohlkörper 3, der noch keine Durchgangslöcher 6 aufweist, durchzuführen und erst anschließend die Durchgangslöcher 6 in das so erzeugte Umfangssegment 7 einzubringen.
  • Grundsätzlich können die Durchgangslöcher 6, wie dies bereits erläutert wurde, auf verschiedene Weise in das naturgewachsene Material eingebracht werden. Hier und vorzugsweise ist es, wie in 4 dargestellt, so, dass die Durchgangslöcher 6 thermisch, insbesondere mittels Laserbohren, eingebracht werden. Hier und vorzugsweise ist entsprechend eine Laserbearbeitungsmaschine 17 als Locherzeugungsanordnung 15 vorgesehen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist aber auch denkbar, Durchgangslöcher 6 mechanisch, insbesondere mittels spanendem Bohren und/oder Durchstechen einzubringen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Locherzeugungsanordnung 15 dann um eine Bohrmaschine mit einem oder mehreren Bohrern und/oder um eine Perforationsmaschine mit einer oder mehreren Nadeln.
  • Schließlich wird gemäß einer vierten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, eine Verwendung eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers 3 oder Umfangssegments 7 eines Hohlkörpers 3, vorzugsweise eines getrockneten und/oder verholzten Halmes eines Grases, weiter vorzugsweise eines Bambusrohrs, Schilfrohrs oder dergleichen, mit einer Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern 6, die dessen radiale Außenseite mit dessen radialer Innenseite verbinden, als Akustikelement 2, insbesondere als vorschlagsgemäßes Akustikelement 2, beansprucht. Es darf insoweit auf alle Ausführungen zu den vorschlagsgemäßen Akustikelementen 2 gemäß der ersten und zweiten Lehre, zu der vorschlagsgemäßen Akustikanordnung 1 gemäß der dritten Lehre und zu dem Verfahren gemäß der vierten Lehre verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/071271 A1 [0005]

Claims (22)

  1. Akustikelement zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (2) einen naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörper (3) aufweist, dass der Hohlkörper (3) mindestens einen von einer Hohlkörperwand (4) radial umgebenen Hohlraum (5), der einen Schallabsorptionsraum bildet, aufweist und dass in die Hohlkörperwand (4) eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern (6), die die radiale Außenseite des Hohlkörpers (3) mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind.
  2. Akustikelement zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (2) ein Umfangssegment (7) eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers (3) aufweist, dass der Hohlkörper (3) mindestens einen von einer Hohlkörperwand (4) radial umgebenen Hohlraum (5) aufweist und dass in das Umfangssegment (7) eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern (6), die die radiale Außenseite des Umfangssegments (7) mit dessen radialer Innenseite verbinden, eingebracht sind.
  3. Akustikelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) ein getrockneter und/oder verholzter Halm eines Grases, weiter vorzugsweise ein Bambusrohr, Schilfrohr oder dergleichen, ist.
  4. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) eine runde, mehreckige und/oder längliche Querschnittsform aufweisen.
  5. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) eine maximale Breite in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 1 mm, weiter vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen.
  6. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) thermisch, insbesondere mittels Laserbohren, und/oder mechanisch, insbesondere mittels spanendem Bohren oder Durchstechen, eingebracht sind.
  7. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) über mindestens 40 % des Umfangs, vorzugsweise über mindestens 70 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über mindestens 80 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über mindestens 90 % des Umfangs, weiter vorzugsweise über den gesamten Umfang, der Hohlkörperwand (4) oder des Umfangssegments (7) angeordnet sind.
  8. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) über mindestens 70 % der Länge, vorzugsweise über mindestens 80 % der Länge, weiter vorzugsweise über mindestens 90 % der Länge, weiter vorzugsweise über die gesamte Länge, der Hohlkörperwand (4) oder des Umfangssegments (7) angeordnet sind.
  9. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) in Reihen, insbesondere in axial, in diagonal oder in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen, angeordnet sind.
  10. Akustikelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) in axialer Richtung (X) und/oder in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  11. Akustikanordnung zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Akustikelemente (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere starr, aneinander und/oder auf einem gemeinsamen Trägerkörper (8), insbesondere steifen Trägerkörper (8), zu einer Einheit (9) befestigt sind.
  12. Akustikanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (8) mit einer insbesondere ebenen Anlagefläche (10) für das jeweilige Akustikelement (2) ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass der Trägerkörper (8) eine Platte (11), insbesondere Holzplatte oder Holzwerkstoffplatte, oder eine Gebäudewand (12), insbesondere Gebäudeinnenwand, oder eine Gebäudedecke (13) oder eine Säule ist.
  13. Akustikanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Umfangssegment (7) zusammen mit dem Trägerkörper (8), an dem das Umfangssegment (7) mit seinen Längskanten anliegt, mindestens einen Schallabsorptionsraum bildet.
  14. Akustikanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Akustikelemente (2) parallel zueinander und/oder orthogonal zueinander und/oder in axialer Richtung (X) hintereinander, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet sind, vorzugsweise, dass mehrere Akustikelemente (2) in mindestens zwei parallelen Ebenen angeordnet sind und dass in jeder Ebene mehrere Akustikelemente (2) parallel zueinander und/oder orthogonal zueinander und/oder in axialer Richtung (X) hintereinander angeordnet sind.
  15. Akustikanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Akustikelemente (2) parallel zu dem Trägerkörper (8) und/oder orthogonal zu dem Trägerkörper (8) und/oder schräg zu dem Trägerkörper (8), insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet sind.
  16. Akustikanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten (9) von aneinander und/oder auf dem Trägerkörper (8) befestigten Akustikelementen (2) in einer gemeinsamen Ebene und/oder in zueinander orthogonalen oder schrägen Ebenen angeordnet sind, vorzugsweise, dass die Einheiten (9) wandmontiert, hängend angeordnet, stehend angeordnet oder von einem Gerüst getragen sind.
  17. Akustikanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Einheiten (9) mit zueinander orthogonaler Orientierung der Akustikelemente (2) angeordnet sind.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere naturgewachsene Hohlkörper (3), die jeweils mindestens einen von einer Hohlkörperwand (4) radial umgebenen Hohlraum (5) aufweisen, in einer Förderanordnung (14) fixiert werden und dass eine Locherzeugungsanordnung (15) in die Hohlkörperwand (4) eine Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern (6), die die radiale Außenseite des Hohlkörpers (3) mit dessen radialer Innenseite verbinden, einbringt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (14) den jeweiligen Hohlkörper (3) in den Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung (15) und/oder aus dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung (15) bringt, indem sie den jeweiligen Hohlkörper (3), insbesondere getaktet, quer zu dessen axialer Richtung (X) parallel verlagert, vorzugsweise, dass, wenn ein Hohlkörper (3) in dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung (15) ist, ein in Transportrichtung vor diesem Hohlkörper (3) befindlicher Hohlkörper (3) und/oder ein in Transportrichtung hinter diesem Hohlkörper (3) befindlicher Hohlkörper (3) außerhalb des Wirkungsbereichs der Locherzeugungsanordnung (15) ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (14) den jeweiligen Hohlkörper (3) in dem Wirkungsbereich der Locherzeugungsanordnung (15), insbesondere getaktet, in Umfangsrichtung um seine Längsachse (L) dreht.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) thermisch, insbesondere mittels Laserbohren, und/oder mechanisch, insbesondere mittels spanendem Bohren und/oder Durchstechen, eingebracht werden, vorzugsweise, dass die Locherzeugungsanordnung (15) eine Laserbearbeitungsmaschine (17), eine Bohrmaschine mit einem oder mehreren Bohrern und/oder eine Perforationsmaschine mit einer oder mehreren Nadeln aufweist.
  22. Verwendung eines naturgewachsenen, von einem Pflanzenteil gebildeten Hohlkörpers (3) oder Umfangssegments (7) eines Hohlkörpers (3), vorzugsweise eines getrockneten und/oder verholzten Halmes eines Grases, weiter vorzugsweise eines Bambusrohrs, Schilfrohrs oder dergleichen, mit einer Vielzahl von schalldurchlässigen Durchgangslöchern (6), die dessen radiale Außenseite mit dessen radialer Innenseite verbinden, als Akustikelement (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020127998.1A 2020-10-23 2020-10-23 Akustikelement zur Schallabsorption Pending DE102020127998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127998.1A DE102020127998A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Akustikelement zur Schallabsorption
EP21798989.6A EP4232645A1 (de) 2020-10-23 2021-10-21 Akustikelement zur schallabsorption
PCT/EP2021/079251 WO2022084463A1 (de) 2020-10-23 2021-10-21 Akustikelement zur schallabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127998.1A DE102020127998A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Akustikelement zur Schallabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127998A1 true DE102020127998A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78414001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127998.1A Pending DE102020127998A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Akustikelement zur Schallabsorption

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4232645A1 (de)
DE (1) DE102020127998A1 (de)
WO (1) WO2022084463A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539087A1 (de) 1975-09-03 1977-03-10 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Schallabsorber
DE202008005319U1 (de) 2007-05-14 2008-07-10 Mitteramskogler, Hubert Schallschutzelement
JP2013220639A (ja) 2012-04-19 2013-10-28 Tomoo Usuda 竹材加工システム
WO2015071271A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Koninklijke Philips N.V. Acoustically absorbing room divider

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201972557U (zh) * 2011-01-30 2011-09-14 浙江农林大学 竖向转动和收放的百叶式吸音竹帘
ITUD20120030A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Nextodo S R L "sistema ecosostenibile di assorbimento del suono"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539087A1 (de) 1975-09-03 1977-03-10 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Schallabsorber
DE202008005319U1 (de) 2007-05-14 2008-07-10 Mitteramskogler, Hubert Schallschutzelement
JP2013220639A (ja) 2012-04-19 2013-10-28 Tomoo Usuda 竹材加工システム
WO2015071271A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Koninklijke Philips N.V. Acoustically absorbing room divider

Also Published As

Publication number Publication date
EP4232645A1 (de) 2023-08-30
WO2022084463A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309867T2 (de) Pfosten für ständerwand
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP1074671A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE102009041099A1 (de) Fußbodenpaneel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
EP3146835A1 (de) Biologisch abbaubare wuchshülle
EP3643848A1 (de) Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung
EP2216773B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schallabsorbierenden Paneels
DE102020127998A1 (de) Akustikelement zur Schallabsorption
EP0549526A1 (de) Federlamelle aus Massivholz
DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
EP3670777B1 (de) Akustikpaneel
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE4215081A1 (de) Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
WO2020079138A1 (de) Katzenmöbel mit flächenelementen
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE102021111193B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Stämme von Ölpalmen zur Herstellung von Holzprodukten
DE102021200905A1 (de) Mehrschichtige Schallabsorptionsplatte und deren Verwendung sowie Verfahren und Vorrichtung für deren Herstellung
EP2575127A1 (de) Schallansorptionselement
EP2976471B1 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
AT525765B1 (de) Konstruktionselement
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified