DE102020127271A1 - Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020127271A1
DE102020127271A1 DE102020127271.5A DE102020127271A DE102020127271A1 DE 102020127271 A1 DE102020127271 A1 DE 102020127271A1 DE 102020127271 A DE102020127271 A DE 102020127271A DE 102020127271 A1 DE102020127271 A1 DE 102020127271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
vibration absorbing
absorbing devices
injection molding
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuharu URUSHIZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020127271A1 publication Critical patent/DE102020127271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1774Display units or mountings therefor; Switch cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Steuerkonsole (18) für eine Spritzgießmaschine (10) ist ausgestattet mit einem Modul (38), einem Anbringungselement (50), das das Modul (38) trägt, und das eine Breite aufweist, die größer ist als diejenige des Moduls (38) in eine Querrichtung des Moduls (38), und mit mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) zwischen dem Anbringungselement und einer Installationsoberfläche (36), die das Anbringungselement (50) tragen, und die Vibrationen elastisch absorbieren, die von der Installationsoberfläche (36) auf das Modul (38) übertragen werden. Die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) sind symmetrisch um eine Schwerpunktlinie (70) herum angeordnet, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls (38) liegt und die durch einen Schwerpunkt (G) des Moduls (38) verläuft.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik:
    • In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2014-051047 ist eine Methode in Bezug auf eine Spritzgießmaschine offenbart, die eine Konfiguration aufweist, bei der eine Steuerkonsole auf einer Maschinenbasis untergebracht ist, und die zum Dämpfen von Vibrationen eingerichtet ist, die auf ein kastenförmiges Element der Steuerkonsole übertragen werden. Gemäß der Offenbarung umfasst die Steuerkonsole mehrere elastische Vibrationsabsorptionsvorrichtungen, und ein kastenförmiges Element, das auf den mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen getragen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Innerhalb der offenbarten Steuerkonsole sind mehrere elektronische Komponenten an einer äußeren Oberfläche des kastenförmigen Elements angebracht. Im Folgenden werden das kastenförmige Element und die mehreren elektronischen Komponenten, die an dem kastenförmigen Element angebracht sind, gemeinsam als „Modul“ bezeichnet. Die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen wirken auch als Tragvorrichtungen zum Tragen des Moduls.
  • Wenn sich in diesem Beispiel Lasten voneinander unterscheiden, die auf jede der mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen ausgeübt werden, die das Modul tragen, unterscheiden sich auch die Beträge voneinander, um die die entsprechenden Vorrichtungen komprimiert werden. In diesem Fall wird das Modul unvorteilhaft relativ zu der Installationsoberfläche geneigt. Ferner wird es in diesem Fall für die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen schwierig, einen erwarteten Vibrationsdämpfungseffekt zu erzielen.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine bereitzustellen, in der Vibrationen geeignet reduziert werden, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden, und die geeignet verhindert, dass das Modul relativ zu der Installationsoberfläche geneigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine ein Modul, das mehrere elektronische Komponenten aufweist, ein Anbringungselement, das dazu eingerichtet ist, das Modul zu tragen, und das eine Breite aufweist, die größer ist als diejenige des Moduls in eine Querrichtung des Moduls, und mehrere Vibrationsabsorptionsvorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, das Anbringungselement zwischen dem Anbringungselement und einer Installationsoberfläche zu tragen, und dazu, Vibrationen elastisch zu absorbieren, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden, wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen symmetrisch um eine Schwerpunktlinie herum angeordnet sind, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls liegt und die durch einen Schwerpunkt des Moduls verläuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine ein Modul, das mehrere elektronische Komponenten aufweist, ein Anbringungselement, das dazu eingerichtet ist, das Modul zu tragen, und das eine Breite aufweist, die größer ist als diejenige des Moduls in eine Querrichtung des Moduls, und mehrere Vibrationsabsorptionsvorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, das Anbringungselement zwischen dem Anbringungselement und einer Installationsoberfläche zu tragen, und dazu, Vibrationen elastisch zu absorbieren, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden, wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen derart angeordnet sind, dass eine Schwerpunktlinie zwischen ihnen liegt, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls liegt und die durch einen Schwerpunkt des Moduls verläuft, und wobei sich Elastizitätsmodule jeder der mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen in Abhängigkeit von einem Abstand derselben von der Schwerpunktlinie unterscheiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine bereitgestellt, in der Vibrationen geeignet reduziert werden, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden, und die geeignet verhindert, dass das Modul relativ zu der Installationsoberfläche geneigt wird.
  • Die obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich anhand der folgenden Beschreibung in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen genauer ergeben, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand eines veranschaulichenden Beispiels gezeigt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Seitenansicht einer Steuerkonsole gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Steuerkonsole gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist eine Draufsicht auf eine flache Platte gemäß der Ausführungsform;
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3;
    • 6A ist eine Draufsicht auf eine Vibrationsabsorptionsvorrichtung gemäß der Ausfü h ru ngsform;
    • 6B ist eine Seitenansicht der Vibrationsabsorptionsvorrichtung;
    • 7 ist eine Zeichnung für den Zweck einer Beschreibung einer ersten Abwandlung; und
    • 8 ist eine Draufsicht auf die Steuerkonsole gemäß einer zweiten Abwandlung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer dargestellt und beschrieben. Es ist zu bemerken, dass jede der unten erläuterten Richtungen mit den Pfeilen übereinstimmt, die in den jeweiligen Zeichnungen gezeigt sind.
  • [Ausführungsformen]
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht der Spritzgießmaschine 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Spritzgießmaschine 10 ist mit einer Einspritzvorrichtung 12, einer Gießformklemmvorrichtung 14, einer Maschinenbasis 16 und einer Steuerkonsole (einer Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine 10) 18 ausgestattet. Die Einspritzvorrichtung 12 und die Gießformklemmvorrichtung 14 werden von der Maschinenbasis 16 getragen und sind einander in einer Längsrichtung (vorne-hinten) zugewandt. Die Maschinenbasis 16 umfasst zusätzlich dazu, dass sie die Einspritzvorrichtung 12 und die Gießformklemmvorrichtung 14 trägt, auch einen Aufnahmeraum 20, wie in 1 dargestellt ist. Die Steuerkonsole 18 ist in dem Aufnahmeraum 20 aufgenommen.
  • Neben den oben beschriebenen Elementen können die Einspritzvorrichtung 12 und die Gießformklemmvorrichtung 14 auf der Grundlage einer bekannten Methode eingerichtet sein. Daher werden im Folgenden Erläuterungen auf ein Minimum beschränkt, die derartige Elemente betreffen.
  • Die Einspritzvorrichtung 12 umfasst einen Zylinder 22 und eine Düse 24. Der Zylinder 22 ist ein rohrförmiges Element. Eine Schraube ist in dem Inneren des Zylinders 22 angeordnet. Ferner wird ein Gießmaterial in das Innere des Zylinders 22 hinein eingebracht. Das Gießmaterial ist zum Beispiel ein Harz oder ein Metall. Das eingebrachte Gießmaterial wird gerührt (hin und her bewegt) durch eine Drehung der Schraube während es erwärmt wird, um dadurch plastifiziert zu werden. Die Düse 24 ist ein Element, das an einem Ende des Zylinders 22 an einer Seite in nach vorne gerichteter Richtung (auf der Seite der Gießformklemmvorrichtung 14) bereitgestellt ist, und umfasst eine Einspritzöffnung. Das plastifizierte Gießmaterial wird durch die Düse 24 nach außen gedrückt. Ein derartiger Vorgang wird auch als Einspritzung bezeichnet. Die Einspritzvorrichtung 12 vollzieht Vibrationen, wenn das Gießmaterial plastifiziert wird, und während der Einspritzung. Die Gestalt, in der die Einspritzvorrichtung 12 eingerichtet ist, in der die Düse 24 und die Schraube in einem einzelnen Zylinder 22 bereitgestellt sind, wird auch als Inline-Typ bezeichnet; die Einspritzvorrichtung 12, in der Vibrationen erzeugt werden, ist aber nicht notwendigerweise auf einen Inline-Typ beschränkt.
  • Die Gießformklemmvorrichtung 14 umfasst eine Gießform 26, die geöffnet und geschlossen werden kann, und einen Öffnungs-/Schließmechanismus 28, der die Gießform 26 öffnet und schließt. Das Gießmaterial wird aus der Düse 24 in die geschlossene Gießform 26 hinein eingespritzt. Das eingespritzte Gießmaterial vollzieht innerhalb der Gießform 26 eine Verfestigung und wird dadurch zu einem gegossenen Produkt. Das gegossene Produkt wird durch Öffnen der Gießform 26 herausgenommen. Auf ein Öffnen und Schließen der Gießform 26 hin vollzieht der Öffnungs-/Schließmechanismus 28 (Gießformklemmvorrichtung 14) Vibrationen. Obwohl die Gießformklemmvorrichtung 14, von der ein Beispiel in 1 dargestellt ist, auch als Umschalt-Typ bezeichnet wird, ist die Gießformklemmvorrichtung 14, in der Vibrationen erzeugt werden, nicht auf einen Umschalt-Typ beschränkt.
  • Die Maschinenbasis 16 ist mit einem oberen Rahmen 30, mehreren Tragpfosten 32, einem unteren Rahmen 34 und einer Bodenplatte (Installationsoberfläche) 36 ausgestattet. Der obere Rahmen 30 ist ein Element, das sich in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt, und trägt zumindest eine von der Einspritzvorrichtung 12 und der Gießformklemmvorrichtung 14 von unten. Die Tragpfosten 32 sind Elemente, die sich in der vertikalen Richtung (Richtung von oben nach unten) erstrecken, und tragen den oberen Rahmen 30 von unten. Die mehreren Tragpfosten 32 können bedarfsweise bereitgestellt sein. Der untere Rahmen 24 ist ein Element, das sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt, und trägt die Tragpfosten 32 von unten. Die Bodenplatte 36 ist ein plattenförmiges Element, das an dem unteren Rahmen 34 befestigt ist, und ist unterhalb des oberen Rahmens 30 angeordnet. Der Aufnahmeraum 20, in dem die Steuerkonsole 18 aufgenommen ist, ist auf der Bodenplatte 36 ausgebildet.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Steuerkonsole 18 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Draufsicht auf die Steuerkonsole 18 gemäß der Ausführungsform. Es sollte beachtet werden, dass 2 die Steuerkonsole zeigt, wie sie in 3 in eine Richtung nach links betrachtet würde.
  • Die Steuerkonsole 18 ist mit einem Modul 38 ausgestattet. Das Modul 38 ist eine elektronische Komponentengruppe, die einen Schacht 40 sowie mehrere elektronische Komponenten 42 aufweist, die an dem Schacht 40 angebracht sind. Der Schacht 40 wird auch als kastenförmiges Element bezeichnet, und wie die Bezeichnung impliziert, weist der Schacht 40 eine Form in Gestalt eines Kastens auf. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 3 gezeigt ist, fällt die Längsrichtung des Moduls 38 von einem Betrachtungspunkt von oben betrachtet (in einer Draufsicht auf die Installationsoberfläche 36) mit der Längsrichtung (Richtung von vorne nach hinten) des Schachts 40 zusammen. In ähnlicher Weise fällt die Querrichtung des Moduls 38 mit der Querrichtung (Richtung von links nach rechts) des Schachts 40 zusammen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren elektronischen Komponenten 42 an einer linken Seitenoberfläche 44 und einer rechten Seitenoberfläche 46 der äußeren Oberflächen des Schachts 40 angeordnet. Die Anzahl, die Art und die Anordnung der mehreren elektronischen Komponenten 42 sind nicht im Speziellen beschränkt. Zum Beispiel können sich die Anzahl an elektronischen Komponenten 42, die an der linken Seitenoberfläche 44 angeordnet sind, und die Anzahl an elektronischen Komponenten 42, die an der rechten Seitenoberfläche 46 angeordnet sind, voneinander unterscheiden.
  • Die Steuerkonsole 18 umfasst ferner Anbringungselemente 50, flache Platten (Einstellelemente) 52 und Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54. Wie unten beschrieben wird, ist die Steuerkonsole 18 der vorliegenden Erfindung, die mit derartigen Elementen ausgestattet ist, dazu in der Lage, die Vibrationen geeignet zu reduzieren, die auf das Modul 38 übertragen werden. Ferner ist es möglich, geeignet zu verhindern, dass das Modul 38 relativ zu der Bodenplatte (der Installationsoberfläche) 36 geneigt wird.
  • Die Anbringungselemente 50 dienen als Elemente, die das Modul 38 von unten tragen. Jedes der Anbringungselemente 50 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, und die Längsrichtung davon ist in einer Betrachtung von oben in die Richtung von links nach rechts orientiert. Das Material der Anbringungselemente 50 ist nicht im Speziellen beschränkt, sofern es ein Material ist, das in der Lage ist, eine Festigkeit zu verleihen, die keine Biegung vollzieht, wenn das Modul 38 getragen wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass das Material der Anbringungselemente 50 ein Material ist, das Metall enthält.
  • Die Anzahl der Anbringungselemente 50 ist nicht im Speziellen beschränkt, aber ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform „2“. Die beiden Anbringungselemente 50 sind an jeweils einem der beiden Enden eines unteren Abschnitts des Schachts 40 in eine Richtung von vorne nach hinten befestigt. Folglich wird die Last des Moduls 38 geeignet auf die beiden Anbringungselemente 50 verteilt. Die Mittel zum Befestigen der Anbringungselemente 50 an dem Schacht 40 sind nicht im Speziellen beschränkt, sondern gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Befestigung mittels nicht dargestellter Bolzen vorgenommen.
  • Jedes der Anbringungselemente 50 umfasst einen linken Endabschnitt (linkes Ende) 50L, der auf einer linken Seite des Moduls 38 angeordnet ist, und einen rechten Endabschnitt (rechtes Ende) 50R, der auf einer rechten Seite des Schachts 40 angeordnet ist. Erste Einkerbungen (erste Ausschnittabschnitte) 56 sind in dem linken Endabschnitt 50L bzw. dem rechten Endabschnitt 50R der Anbringungselemente 50 vorgesehen. Die Richtung, in der die ersten Einkerbungen 56 sich erstrecken, verläuft parallel zu der Querrichtung (Richtung von links nach rechts) des Moduls 38.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die flachen Platten 52 gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3. Ferner kann, obwohl in 5 lediglich eines der beiden Anbringungselemente 50 der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, die folgende Beschreibung in ähnlicher Weise auf das andere Anbringungselement 50 angewendet werden.
  • Die flachen Platten 52 sind plattenförmige Elemente, die unterhalb der Anbringungselemente 50 angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die flachen Platten 52 Metallplatten (Blech) in derselben Weise wie die Anbringungselemente 50. Das Material, das die flachen Platten 52 ausbildet, ist jedoch nicht auf ein Metall beschränkt und kann ein Material sein, das sich vom Material der Anbringungselemente 50 unterscheidet. Die flachen Platten 52 sind an der Bodenplatte 36 befestigt. In einem derartigen Zustand sind die flachen Oberflächen der flachen Platten 52 und die flachen Oberflächen der Bodenplatte parallel zueinander. Die Mittel zum Befestigen der flachen Platten 52 an der Bodenplatte 36 sind nicht im Speziellen beschränkt, aber gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die flachen Platten 52 daran mittels Bolzen befestigt.
  • In den flachen Platten 52 sind zweite Einkerbungen (zweite Ausschnittabschnitte) 58 unterhalb der ersten Einkerbungen 56 auf der Seite des linken Endabschnitts 50L bzw. unterhalb der ersten Einkerbungen 56 auf der Seite des rechten Endabschnitts 50R vorgesehen. Die zweiten Einkerbungen 58 erstrecken sich in dieselbe Richtung (die Richtung von links nach rechts) wie die Richtung, in die sich die ersten Einkerbungen 56 erstrecken, die darüber angeordnet sind. Ferner können die zweiten Einkerbungen 58 längliche Löcher sein, die sich in dieselbe Richtung erstrecken wie die Richtung, in die sich die ersten Einkerbungen 56 erstrecken.
  • 6A ist eine Draufsicht auf eine der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 gemäß der Ausführungsform. 6B ist eine Seitenansicht der Vibrationsabsorptionsvorrichtung 54.
  • Die Vibrationsabsorptionsvorrichtung 54 dient dazu, die Anbringungselemente 50 zwischen den Anbringungselementen 50 und den flachen Platten 52 zu tragen. Die Anbringungselemente 50, wie von den Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 getragen sind, erstrecken sich in einem Zustand, in dem das Modul 38 entfernt ist, parallel zu der Bodenplatte 36 und den flachen Platten 52. Jede der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 umfasst eine obere Metallplatte 60, ein elastisches Element 48 und eine untere Metallplatte 62.
  • Die obere Metallplatten 60 sind im Wesentlichen scheibenförmige Metallplatten (Blech), die die elastischen Elemente 48 zwischen den oberen Metallplatten 60 und den unteren Metallplatten 62 einklemmen. In den oberen Metallplatten 60 sind erste Befestigungselemente 64 an einer Seite gegenüber einer Oberfläche davon daran befestigt, die den elastischen Elementen 48 zugewandt ist. Die ersten Befestigungselemente 64 sind zum Beispiel Bolzen, die mit einem Gewinde versehene Körperabschnitte aufweisen, die sich nach oben erstrecken. Indem die ersten Befestigungselemente (Bolzen) 64 in die ersten Einkerbungen 56 eingeführt werden, werden die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 an den Anbringungselementen 50 befestigt. Zu dieser Zeit können Muttern verwendet werden, um die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 geeignet an den Anbringungselementen 50 zu befestigen. Eine derartige Konfiguration ist zu bevorzugen, da es dann, wenn die Befestigung zwischen den oberen Metallplatten 60 und den Befestigungselementen 50 gelöst wird, einfach wird, die relative Positionierung der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 relativ zu den Anbringungselementen 50 entlang der Richtung einzustellen, in die sich die ersten Einkerbungen 56 erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die elastischen Elemente 48 aus Gummi ausgebildet. Jedes der elastischen Elemente 48 ist an einen unteren Teil der oberen Metallplatte 60 und an einen oberen Teil der unteren Metallplatte 62 angehaftet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerkonsole 18 mit vier der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 ausgestattet, und die elastischen Elemente 48 der vier Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 weisen dasselbe Elastizitätsmodul auf. Es sollte beachtet werden, dass die elastischen Elemente 48 nicht darauf beschränkt sind, aus Gummi ausgebildet zu sein, sofern sie elastische Elemente sind. Zum Beispiel können die elastischen Elemente 48 Federn sein.
  • Die unteren Metallplatten 62 sind Metallplatten, die eine im Wesentlichen rautenförmige Form aufweisen, die breiter ist als die oberen Metallplatten 60 und die elastischen Elemente 48. Wie in 6A gezeigt ist, sind in jeder Endseite in einer Breitenrichtung jeder der Metallplatten 62 Löcher 66 vorgesehen. Zweite Befestigungselemente 68 sind in die Löcher 66 eingeführt. Die zweiten Befestigungselemente 68 sind zum Beispiel Bolzen. Die zweiten Befestigungselemente (Bolzen) 68 sind durch die Löcher 66 hindurch in die zweiten Einkerbungen 58 eingeführt. Folglich sind die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 an den flachen Platten 52 befestigt. Eine derartige Konfiguration ist zu bevorzugen, da es dann, wenn die Befestigung zwischen den unteren Metallplatten 62 und den flachen Platten 52 gelöst wird, einfach wird, die relative Positionierung der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 relativ zu den flachen Platten 52 entlang der Richtung einzustellen, in die sich die zweiten Einkerbungen erstrecken. Ferner ist die Form der unteren Metallplatten 62 nicht im Speziellen beschränkt, sofern die Löcher 66 darin an beiden Enden der breiten Metallplatten vorgesehen sein können, und sie kann zum Beispiel eine rechteckige Form sein.
  • Die oben beschriebenen Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 absorbieren aufgrund der Elastizität der elastischen Elemente 48 Vibrationen, die von der Maschinenbasis 16 auf das Modul 38 übertragen werden. Ferner ist betreffend die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 jeweils eine Vibrationsabsorptionsvorrichtung 54 an jedem des linken Endabschnitts 50L und des rechten Endabschnitts 50R jedes der Anbringungselemente 50 befestigt. Folglich wird die Last des Moduls 38 und der Anbringungselemente 50 geeignet auf die vier Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 verteilt.
  • Ferner sind die zwei Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54, die jeweils eines der Anbringungselemente 50 tragen, symmetrisch bezüglich der Schwerpunktlinie 70 angeordnet, die definiert ist durch eine gerade Linie, die parallel zu der Längsrichtung (Richtung von vorne nach hinten) des Moduls 38 verläuft, und die durch den Schwerpunkt G des Moduls 38 verläuft (siehe 3).
  • Genauer gesagt verlaufen gedachte gerade Linien 72, die die zwei Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 (bzw. deren Mittelpunkte) verbinden, die jeweils eines der Anbringungselemente 50 tragen, senkrecht zu der Schwerpunktlinie 70. Ferner ist betreffend die beiden Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 der Abstand zwischen einer der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 und der Schwerpunktlinie 70 und der Abstand zwischen der anderen der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 und der Schwerpunktlinie 70 gleich (3: pg). Folglich sind die Beträge, um die die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 komprimiert werden, gleichförmig, und es wird geeignet verhindert, dass das Modul 38 relativ zu der Installationsoberfläche 36 geneigt wird.
  • Ferner ist der Begriff „Schwerpunkt G des Moduls 38“, wenn er genauer ausgedrückt wird, ein „Schwerpunkt des Moduls 38 und der Anbringungselemente 50“. Ferner gibt der oben erläuterte Begriff „Abstand““ einen „kürzesten Abstand“ an.
  • In obenstehender Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerkonsole 18 für die Spritzgießmaschine 10 bereitgestellt, in der Vibrationen geeignet reduziert werden, die von der Installationsoberfläche 36 auf das Modul 38 übertragen werden, und die geeignet verhindert, dass das Modul relativ zu der Installationsoberfläche 36 geneigt wird.
  • Ferner wird es gemäß der vorliegenden Ausführungsform einfach, die relative Positionierung der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 relativ zu den Anbringungselementen 50 und die relative Positionierung davon relativ zu den flachen Platten 52 einzustellen. Folglich wird es einfach, die beiden Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 symmetrisch anzuordnen, während die Schwerpunktlinie 70 dazwischen einklemmt (eingeschlossen) wird.
  • [Abwandlungen]
  • Obwohl oben eine Ausführungsform als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich von selbst dass verschiedene Abwandlungen oder Verbesserungen zu den oben beschriebenen Ausführungsformen hinzugefügt werden können. Es ist klar anhand des Rahmens der Ansprüche, dass andere Varianten, zu denen derartige Abwandlungen oder Verbesserungen hinzugefügt wurden, im technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten sein können.
  • (Abwandlung 1)
  • 7 ist eine Darstellung zum Zweck einer Beschreibung einer ersten Abwandlung. Es sollte beachtet werden, dass der in 7 gezeigte Bereich dem Bereich entspricht, der in 5 gezeigt ist. Ferner werden bei der vorliegenden Abwandlung die Löcher 66, die in den unteren Metallplatten 62 vorgesehen sind, aus Gründen der Einfachheit als erste Löcher 66 bezeichnet.
  • Die zweiten Einkerbungen 58 können weggelassen sein. In diesem Fall können die flachen Platten 52 zweite Löcher 74 darin ausgebildet haben, in die die zweiten Befestigungselemente 68 eingeführt sind. In der vorliegenden Abwandlung sind die zweiten Befestigungselemente 68 (Bolzen) durch die ersten Löcher 66 der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 hindurch in die zweiten Löcher 74 eingeführt. Folglich sind die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 an den flachen Platten 52 befestigt. Die zweiten Löcher 74 können auch in Gestalt von Kerben vorliegen, die eine Tiefe aufweisen, die nicht durch die zweiten Platten 52 hindurchtritt.
  • Die flachen Platten 52 wirken in derselben Weise wie in der Ausführungsform als Tragelemente für die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54. Genauer gesagt ist es, anstatt dass es schwierig ist, die relative Positionierung der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 relativ zu den flachen Platten 52 einzustellen, möglich, ein Auftreten unerwünschter Abweichungen bezüglich einer derartigen Positionierung geeignet zu verhindern.
  • Mit einem Gewinde versehene Kerben zum schraubenden In-Eingriff-Bringen mit den zweiten Befestigungselementen (den Bolzen) 68 können an inneren Oberflächen der zweiten Löcher 74 ausgebildet sein. Durch schraubendes In-Eingriff-Bringen der mit einem Gewinde versehenen Kerben und der zweiten Befestigungselemente 68 werden die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 geeignet an den flachen Platten 52 befestigt.
  • (Abwandlung 2)
  • 8 ist eine Draufsicht auf die Steuerkonsole 18 gemäß einer zweiten Abwandlung.
  • Gemäß der Ausführungsform ist das Modul 38 von den mehreren Anbringungselementen 50 getragen. Ohne auf dieses Merkmal beschränkt zu sein, wie in 8 gezeigt ist, kann das Modul 38 von einem einzelnen Anbringungselement 50 getragen sein.
  • (Abwandlung 3)
  • Die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 können in unterschiedlichen Abständen von der Schwerpunktlinie 70 angeordnet sein. In diesem Fall werden die Elastizitätsmodule der entsprechenden mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 derart gewählt, dass sie sich in Abhängigkeit von einem Abstand derselben von dem Schwerpunkt unterscheiden. Auf dieselbe Weise wie in der Ausführungsform bezeichnet der Begriff „Abstand“ einen „kürzesten Abstand“.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird berücksichtigt, dass unterschiedliche Lasten auf die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 ausgeübt werden. In einem solchen Fall unterscheiden sich dann, wenn das Elastizitätsmodul der elastischen Elemente 48 in den mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 gleich ist, die Beträge, um die die elastischen Elemente 48 komprimiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung wird das Elastizitätsmodul jedes der mehreren elastischen Elemente 48 im Vorhinein experimentell in einer Weise erhalten, dass die Beträge der Kompression der elastischen Elemente gleichmäßig werden. Folglich wird verhindert, dass das Modul 38 relativ zu der Installationsoberfläche 36 geneigt wird.
  • (Abwandlung 4)
  • Obwohl die Bodenplatte 36 der Maschinenbasis 16 als die Installationsoberfläche verwendet wird, ist gemäß der Ausführungsform die Installationsoberfläche nicht auf eine solche Bodenplatte 36 beschränkt. Zum Beispiel kann auch eine Bodenoberfläche einer Fabrik als Installationsoberfläche dienen, in der die Spritzgießmaschine 10 installiert ist. In diesem Fall können die Vibrationsabsorptionsvorrichtungen 54 zwischen den Anbringungselementen 50 und der Bodenoberfläche der Fabrik angeordnet sein. In diesem Fall werden ebenfalls Vibrationen über die Maschinenbasis 16 und die Bodenoberfläche der Fabrik auf das Modul 38 übertragen. Gemäß der vorliegenden Abwandlung können derartige Vibrationen geeignet reduziert werden.
  • (Abwandlung 5)
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und die entsprechenden Abwandlungen derselben können geeignet innerhalb eines Bereichs kombiniert werden, in dem keine technischen Widersprüche auftreten.
  • [Erfindungen, die anhand der Ausführungsformen erhalten werden können]
  • Die Erfindungen, die anhand der oben beschriebenen Ausführungsform und der Abwandlungen derselben erkennbar sind, werden unten beschrieben.
  • <Erste Erfindung>
  • Die Steuerkonsole (18) für die Spritzgießmaschine (10) umfasst das Modul (38), das die mehreren elektronischen Komponenten (42) aufweist, die Anbringungselemente (50), die das Modul (38) tragen, und die Breiten aufweisen, die größer sind als diejenige des Moduls (38) in die Querrichtung des Moduls (38), und die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54), die die Anbringungselemente (50) zwischen den Anbringungselementen (50) und der Installationsoberfläche (36) tragen, und die Vibrationen elastisch absorbieren, die von der Installationsoberfläche (36) auf das Modul (38) übertragen werden, wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) symmetrisch um die Schwerpunktlinie (70) herum angeordnet sind, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls (38) liegt und die durch den Schwerpunkt (G) des Moduls (38) verläuft.
  • In Übereinstimmung mit derartigen Merkmalen wird die Steuerkonsole (18) für die Spritzgießmaschine (10) bereitgestellt, in der Vibrationen geeignet reduziert werden, die von der Installationsoberfläche (36) auf das Modul (38) übertragen werden, und die geeignet verhindert, dass das Modul (38) relativ zu der Installationsoberfläche (36) geneigt wird.
  • Die Anzahl der Anbringungselemente (50) kann zwei sein, und die beiden Anbringungselemente (50) können das Modul (38) an jeweils einer der beiden Endseiten des Moduls (38) in die Längsrichtung tragen. In Übereinstimmung mit diesem Merkmal kann die Last geeignet verteilt werden, die von dem Modul (38) auf die beiden Anbringungselemente (50) ausgeübt wird.
  • Die Anzahl der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) kann vier sein, und jedes der beiden Anbringungselemente (50) kann von zwei der vier Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) an beiden Endabschnitten (50L, 50R) des entsprechenden Anbringungselements (50) in die Querrichtung getragen werden. In Übereinstimmung mit diesem Merkmal wird die Last geeignet verteilt, die auf die beiden Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) ausgeübt wird, die jeweils eines der Anbringungselemente (50) tragen.
  • Es können ferner die Einstellelemente (52) vorgesehen sein, die die Positionen der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) in der Querrichtung einstellen. In Übereinstimmung mit diesem Merkmal ist es einfach, die beiden Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) symmetrisch anzuordnen, während die Schwerpunktlinie (70) zwischen diesen eingeklemmt (angeordnet) ist.
  • Löcher können in den Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) ausgebildet sein, und die Einstellelemente (52) können Elemente sein, die längliche Löcher (58) aufweisen, in die die Befestigungselemente über die Löcher eingeführt sind, und sie können zwischen der Installationsoberfläche (36) und den Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) angeordnet sein. In Übereinstimmung mit diesem Merkmal kann die relative Positionierung der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) relativ zu den Einstellelementen (52) einfach angepasst werden.
  • <Zweite Erfindung>
  • Die Steuerkonsole (18) für die Spritzgießmaschine (10) umfasst das Modul (38), das die mehreren elektronischen Komponenten (42) aufweist, die Anbringungselemente (50), die dazu eingerichtet sind, das Modul (38) zu tragen, und die Breiten aufweisen, die größer sind als diejenige des Moduls (38) in die Querrichtung des Moduls (38), und die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54), die die Anbringungselemente (50) zwischen den Anbringungselementen (50) und der Installationsoberfläche (36) tragen, und die Vibrationen elastisch absorbieren, die von der Installationsoberfläche (36) auf das Modul (38) übertragen werden, wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) derart angeordnet sind, dass die Schwerpunktlinie (70) zwischen ihnen liegt, die durch die gerade Linie definiert ist, die parallel zu der Längsrichtung des Moduls (38) liegt und die durch den Schwerpunkt (G) des Moduls (38) verläuft, und wobei sich die Elastizitätsmodule jeder der mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54) in Abhängigkeit von einem Abstand derselben von der Schwerpunktlinie (70) unterscheiden.
  • In Übereinstimmung mit derartigen Merkmalen wird die Steuerkonsole (18) für die Spritzgießmaschine (10) bereitgestellt, in der Vibrationen geeignet reduziert werden, die von der Installationsoberfläche (36) auf das Modul (38) übertragen werden, und die geeignet verhindert, dass das Modul (38) relativ zu der Installationsoberfläche (36) geneigt wird.

Claims (6)

  1. Steuerkonsole (18) für eine Spritzgießmaschine (10), umfassend: ein Modul (38), das mehrere elektronische Komponenten (42) aufweist; ein Anbringungselement (50), das dazu eingerichtet ist, das Modul zu tragen, und das eine Breite aufweist, die größer ist als diejenige des Moduls in eine Querrichtung des Moduls; und mehrere Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54), die dazu eingerichtet sind, das Anbringungselement zwischen dem Anbringungselement und einer Installationsoberfläche (36) zu tragen, und dazu, Vibrationen elastisch zu absorbieren, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden; wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen symmetrisch um eine Schwerpunktlinie (70) herum angeordnet sind, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls liegt und die durch einen Schwerpunkt (G) des Moduls verläuft.
  2. Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1, wobei eine Anzahl der Anbringungselemente zwei ist, und wobei die zwei Anbringungselemente das Modul an jeweils einer der beiden Endseiten des Moduls in Längsrichtung tragen.
  3. Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen vier ist, und wobei jedes der beiden Anbringungselemente von zwei der vier Vibrationsabsorptionsvorrichtungen an beiden Endabschnitten (50L, 50R) des entsprechenden Anbringungselements in Querrichtung getragen wird.
  4. Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein Einstellelement (52), das dazu eingerichtet ist, Positionen der Vibrationsabsorptionsvorrichtungen in der Querrichtung einzustellen.
  5. Steuerkonsole für die Spritzgießmaschine nach Anspruch 4, wobei: Löcher in den Vibrationsabsorptionsvorrichtungen ausgebildet sind; und das Einstellelement ein Element ist, das längliche Löcher (58) aufweist, in die Befestigungselemente über die Löcher eingeführt sind, und zwischen der Installationsoberfläche und den Vibrationsabsorptionsvorrichtungen angeordnet ist.
  6. Steuerkonsole (18) für eine Spritzgießmaschine (10), umfassend: ein Modul (38), das mehrere elektronische Komponenten (42) aufweist; ein Anbringungselement (50), das dazu eingerichtet ist, das Modul zu tragen, und das eine Breite aufweist, die größer ist als diejenige des Moduls in eine Querrichtung des Moduls; und mehrere Vibrationsabsorptionsvorrichtungen (54), die dazu eingerichtet sind, das Anbringungselement zwischen dem Anbringungselement und einer Installationsoberfläche (36) zu tragen, und dazu, Vibrationen elastisch zu absorbieren, die von der Installationsoberfläche auf das Modul übertragen werden; wobei die mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen derart angeordnet sind, dass eine Schwerpunktlinie (70) zwischen ihnen liegt, die durch eine gerade Linie definiert ist, die parallel zu einer Längsrichtung des Moduls liegt und die durch einen Schwerpunkt (G) des Moduls verläuft, und wobei sich Elastizitätsmodule jeder der mehreren Vibrationsabsorptionsvorrichtungen in Abhängigkeit von einem Abstand derselben von der Schwerpunktlinie unterscheiden.
DE102020127271.5A 2019-10-18 2020-10-16 Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine Pending DE102020127271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019191251A JP7339118B2 (ja) 2019-10-18 2019-10-18 射出成形機の制御盤
JP2019-191251 2019-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127271A1 true DE102020127271A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127271.5A Pending DE102020127271A1 (de) 2019-10-18 2020-10-16 Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11565449B2 (de)
JP (1) JP7339118B2 (de)
CN (1) CN112677407A (de)
DE (1) DE102020127271A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088561A (en) * 1958-11-06 1963-05-07 Wright Barry Corp Damped structures
US4063683A (en) * 1976-06-24 1977-12-20 Jones Leslie R Radio mounting bracket
JPS58109639U (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 日本電気株式会社 防振台
JPS6188036A (ja) * 1984-09-20 1986-05-06 Kobe Steel Ltd 防振台
CA1317720C (en) * 1988-04-02 1993-05-18 Karl Hehl Injection molding machine
US5060260A (en) * 1990-07-24 1991-10-22 Connell Joseph J O Mounting cradle for a portable cellular telephone
JP2719867B2 (ja) * 1992-03-31 1998-02-25 ファナック株式会社 射出成形機のベース構造体
JP2000185335A (ja) 1998-12-21 2000-07-04 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機
JP3472916B2 (ja) * 1999-02-26 2003-12-02 株式会社ニイガタマシンテクノ 電動式射出成形機の射出装置
US6726074B2 (en) * 2001-07-23 2004-04-27 Soundstarts, Inc. Mountable modular utility storage tray
JP5450113B2 (ja) * 2010-01-08 2014-03-26 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 二材成形用射出成形機
JP5563636B2 (ja) 2012-09-07 2014-07-30 ファナック株式会社 強電盤の防振構造を備えた射出成形機
JP6634244B2 (ja) 2015-08-31 2020-01-22 北越工業株式会社 作業機の防振支持構造
CN208601832U (zh) * 2018-08-13 2019-03-15 德安县北辰体育用品有限公司 一种用于减振块的注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
JP7339118B2 (ja) 2023-09-05
JP2021066037A (ja) 2021-04-30
CN112677407A (zh) 2021-04-20
US11565449B2 (en) 2023-01-31
US20210114270A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
DE602005005528T2 (de) Motorlager
DE212018000043U1 (de) Schutzbasis für die Installation von elektromechanischen Vorrichtungen
EP3403004B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE102014002474B4 (de) Formeinspanneinrichtung einer Spritzgussmaschine
DE3222079A1 (de) Blattfeder, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006055736A1 (de) Querträger
DE102006002972B4 (de) Schließbügel
AT502475A4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
DE4313473C2 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE202018103480U1 (de) Handschuhfachbehälter mit einstellbarer Steifigkeit
DE102006056133A1 (de) Vorrichtung einer Fahrzeugtürmontageeinrichtung
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102011104535B3 (de) Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102020127271A1 (de) Steuerkonsole für eine Spritzgießmaschine
DE102019118383B4 (de) Spritzgussmaschine
DE102013014429A1 (de) Spritzgussmaschine mit Vibrationsdämpfungsstruktur für einen Schaltkasten
DE10315095A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
EP3532261B1 (de) Haltevorrichtung für wendesystem
DE102022114469A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE102014014272A1 (de) Werkzeug-Spannvorrichtung einer Spritzgiessmaschine mit Aufspannplatten-Abstimmeinrichtung
AT523575B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed