DE102020126594A1 - Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung - Google Patents

Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung Download PDF

Info

Publication number
DE102020126594A1
DE102020126594A1 DE102020126594.8A DE102020126594A DE102020126594A1 DE 102020126594 A1 DE102020126594 A1 DE 102020126594A1 DE 102020126594 A DE102020126594 A DE 102020126594A DE 102020126594 A1 DE102020126594 A1 DE 102020126594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen hydrolyzate
collagen
hydrolyzate
administered
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126594.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Hausmanns
Hans-Ulrich Frech
Steffen Oesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelita AG
Original Assignee
Gelita AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelita AG filed Critical Gelita AG
Priority to DE102020126594.8A priority Critical patent/DE102020126594A1/de
Priority to BR112023006118A priority patent/BR112023006118A2/pt
Priority to MX2023003920A priority patent/MX2023003920A/es
Priority to CN202180069118.8A priority patent/CN116456999A/zh
Priority to PCT/EP2021/069480 priority patent/WO2022073664A1/de
Priority to CA3195119A priority patent/CA3195119A1/en
Priority to JP2023521621A priority patent/JP2023544858A/ja
Priority to KR1020237011976A priority patent/KR20230084171A/ko
Priority to EP21749540.7A priority patent/EP4225262A1/de
Priority to AU2021356989A priority patent/AU2021356989A1/en
Publication of DE102020126594A1 publication Critical patent/DE102020126594A1/de
Priority to US18/131,524 priority patent/US20230241154A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof
    • A61K38/012Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals
    • A61K38/014Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals from connective tissue peptides, e.g. gelatin, collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/92Oral administration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kollagenhydrolysat zur Verwendung als Wirkstoff, um die Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren zu verzögern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kollagenhydrolysat zur Verwendung als Wirkstoff, um die Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren zu verzögern.
  • Die biologische Alterung des Körpers von Menschen oder Tieren steht einerseits im Zusammenhang mit äußeren Umwelteinflüssen, die sich über die Lebenszeit akkumulieren. Unabhängig von solchen Umwelteinflüssen besteht auf der Ebene der einzelnen Körperzellen aber auch ein genereller Zusammenhang zwischen der Alterung und einer sukzessiven Verkürzung der Telomere während der Lebenszeit. Telomere sind repetitive Abschnitte der DNA an den Enden der Chromosomen, die zunächst mit jeder Zellteilung kürzer werden. Diese Verkürzung kann teilweise durch das DNA synthetisierende Enzym Telomerase wieder ausgeglichen werden, wobei die Aktivität der Telomerase in verschiedenen Zelltypen sehr unterschiedlich ist. Wird eine bestimmte Länge der Telomere unterschritten, erfolgen keine weiteren Zellteilungen.
  • Für den Alterungsprozess und damit die Lebenserwartung eines Organismus ist weniger die ursprüngliche Länge der Telomere relevant, als vielmehr die Telomer-Verkürzungsrate, die zum Beispiel als durchschnittliche Verkürzung der Telomere in Basenpaaren pro Lebensjahr angegeben werden kann (siehe K. Whittemore et al. in PNAS 116 (2019) 15122-15127).
  • Es wird seit einiger Zeit nach Wirkstoffen gesucht, die der Verkürzung von Telomeren entgegenwirken, um auf diese Weise die Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren, und damit von Geweben, Organen und dem Körper insgesamt, zu verzögern. Solche Überlegungen betreffen insbesondere (aber nicht ausschließlich) die Alterung der Haut, da sich diese im besonderen Maße nach außen bemerkbar macht.
  • Als entsprechende Wirkstoffe zur Verzögerung der Alterung wurden bereits verschiedene Pflanzenextrakte vorgeschlagen, beispielsweise von Pflanzen der Gattungen Astralagus und Cimicifuga in der WO 2005/044179 A2 oder der Gattungen Dendropanax und Kappaphycus in der WO 2018/139835 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen effektiven Wirkstoff zur Verzögerung der Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Kollagenhydrolysat als entsprechender Wirkstoff vorgeschlagen. In Zellversuchen konnte gezeigt werden, dass Kollagenhydrolysat signifikant der Verkürzung von Telomeren entgegenwirkt und die Telomerase aktiviert, wie weiter unten im Einzelnen ausgeführt wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Kollagenhydrolysat, um die Hautalterung zu verzögern. Diese äußerst sich typischerweise in Form von Faltenbildung, Verlust von Elastizität, Bildung von sogenannten Altersflecken usw. Die von der Wirkung des Kollagenhydrolysats betroffenen Körperzellen sind in diesem Fall Fibroblasten.
  • Weitere Typen von Körperzellen, deren Alterung im Rahmen der Erfindung verzögert werden kann, sind andere Bindegewebszellen wie Osteoblasten und Chondrozyten, sowie Muskelzellen (Myozyten), Nervenzellen (Neuronen) und Zellen des Immunsystems.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Kollagenhydrolysat eine nicht-therapeutische Verwendung, d.h. insbesondere eine kosmetische Verwendung. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die biologische Alterung des Körpers als natürlicher Prozess kein pathologischer Zustand ist, der im medizinischen Sinne therapiebedürftig wäre. Gleichwohl kann eine Verzögerung der Alterung zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Verwendung des Kollagenhydrolysats eine therapeutische Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von altersbedingten Erkrankungen. Solche Erkrankungen, die mit einer Verkürzung der Telomere in Verbindung stehen, sind insbesondere Artherosklerose, chronische Lebererkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sowie bestimmte Erkrankungen der Nebenniere und der Milz. Weitere Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten, sind Osteoporose, Arthrose, Sarkopenie und Demenzerkrankungen wie z.B. Alzheimer.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wirkt das Kollagenhydrolysat bevorzugt der Verkürzung von Telomeren in den Körperzellen entgegen, und insbesondere senkt es die Telomer-Verkürzungsrate. Wie bereits erwähnt, korreliert die Telomer-Verkürzungsrate, zumindest bei einem Vergleich zwischen verschiedenen Spezies, mit der Lebenserwartung. Eine Senkung dieser Rate durch Kollagenhydrolysat konnte in den durchgeführten Zellversuchen bei humanen Fibroblasten explizit gezeigt werden.
  • Das Kollagenhydrolysat kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung das Enzym Telomerase in den Körperzellen aktivieren. Auch dieser Effekt konnte in den Zellversuchen mit humanen Fibroblasten gezeigt werden. Die Aktivierung der Telomerase ist jedoch nicht notwendigerweise der einzige Wirkungsmechanismus, um einer Verkürzung der Telomere entgegenzuwirken.
  • Für Kollagenhydrolysat sind zwar schon seit längerem positive physiologische Wirkungen bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Osteoporose oder Gelenkbeschwerden. Auf eine Interaktion von Kollagenhydrolysat mit den Telomeren gab es jedoch keinerlei Hinweise, so dass die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beobachtete Wirksamkeit durchaus überraschend ist.
  • Je nachdem, ob es sich um eine nicht-therapeutische oder um eine therapeutische Verwendung des Kollagenhydrolysats handelt, kann das Kollagenhydrolysat im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Nahrungsergänzungsmittel oder als Arzneimittel verabreicht werden. In jedem Fall ist Kollagenhydrolysat ein gesundheitlich völlig unbedenkliches Produkt, von dem keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt sind.
  • Das Kollagenhydrolysat wird vorzugsweise oral verabreicht. Es ist bekannt, dass die Peptide des Kollagenhydrolysats selbst bei relativer hohen Molekulargewichten von bis zu 10.000 Da im Darm mindestens zu einem gewissen Anteil resorbiert werden. Oral verabreichtes Kollagenhydrolysat kann somit prinzipiell zu allen Körperzellen als Wirkungsort gelangen.
  • Die konkrete Darreichungsform des Kollagenhydrolysats kann die eines Pulvers, einer Lösung, eines Gels, einer Tablette oder einer Kapsel sein.
  • Die Tagesdosis des verabreichten Kollagenhydrolysats, insbesondere bei oraler Verabreichung, beträgt günstigerweise von ca. 0,5 bis ca. 20 g, bevorzugt von ca. 2 bis ca. 15 g, weiter bevorzugt von ca. 3 bis ca. 10 g, insbesondere in einer Tagesdosis von ca. 4 bis ca. 8 g.
  • Das Kollagenhydrolysat als erfindungsgemäßer Wirkstoff weist typischerweise ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 15.000 Da auf, bevorzugt von 1.000 bis 8.000 Da, weiter bevorzugt von 1.500 bis 5.000 Da, am meisten bevorzugt von 1.800 bis 2.200 Da. Mit diesen Angaben ist stets das gewichtsmittlere Molekulargewicht gemeint, welches insbesondere durch Gelpermeationschromatographie bestimmt werden kann.
  • Das Kollagenhydrolysat ist vorzugsweise durch enzymatische Hydrolyse eines kollagenhaltigen Ausgansmaterials hergestellt. Für diese Hydrolyse werden insbesondere Endopeptidasen oder Exopeptidasen mikrobiellen oder pflanzlichen Ursprungs eingesetzt. Durch geeignete Auswahl der Peptidasen und der Hydrolysebedingungen können Kollagenhydrolysate in dem jeweils gewünschten Molekulargewichtsbereich hergestellt werden.
  • Das kollagenhaltige Ausgangsmaterial ist in der Regel ausgewählt aus Haut oder Knochen von Wirbeltieren, bevorzugt von Säugetieren oder Vögeln, und insbesondere aus der Haut von Rindern oder Schweinen (Rinderspalt bzw. Schweineschwarte). Alternativ kann das kollagenhaltige Ausgangsmaterial ausgewählt sein aus Haut, Knochen und/oder Schuppen von Fischen, insbesondere Kalt- oder Warmwasserfischen.
  • Kollagenhydrolysat kann aber auch aus wirbellosen Tieren als Ausgangsmaterial gewonnen und im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispielsweise können Kollagenhydrolysate aus Weichtieren oder aus Quallen hergestellt werden.
  • Das Kollagenhydrolysat kann entweder in einem einstufigen Verfahren aus diesen Ausgangsmaterialien hergestellt sein oder über die Zwischenstufe Gelatine, wobei in diesem Fall sowohl Gelatine vom Typ A als auch vom Typ B verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Kollagenhydrolysat durch die nacheinander folgende Einwirkung von mindestens zwei Endoproteasen mit einer unterschiedlichen Spezifität, insbesondere von mindestens zwei verschiedenen Metalloproteasen und/oder Serinproteasen, hergestellt, d.h. von Proteasen, die die Aminosäuresequenz der Kollagenmoleküle jeweils vor bzw. hinter bestimmten Aminosäuren spalten. Günstigerweise handelt es sich bei den Metalloproteasen und/oder Serinproteasen um Enzyme aus den Mikroorganismen Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens, Aspergillus oryzae und Aspergillus melleus.
  • Durch die Auswahl geeigneter Endoproteasen kann nicht nur eine bestimmte Molekulargewichtsverteilung des Kollagenhydrolysats erhalten werden, sondem es wird auch die Art der Aminosäuren an den Termini der in dem Hydrolysat enthaltenen Peptide beeinflusst. In dieser Hinsicht ist es z.B. bevorzugt, wenn mindestens 50% der N-terminalen Aminosäuren des Kollagenhydrolysats hydrophobe Aminosäuren sind, insbesondere Alanin, Leucin und Isoleucin.
  • Alternativ zur enzymatischen Hydrolyse kann das Kollagenhydrolysat im Rahmen der Erfindung durch rekombinante Genexpression hergestellt sein. Durch den Einsatz von natürlichen Kollagensequenzen, insbesondere aus Rindern oder Schweinen, und deren Expression in gentechnisch modifizierten Zellen (z.B. Hefen, Bakterien oder Pflanzenzellen, insbesondere Tabak) können Produkte hergestellt werden, die mit den Hydrolyseprodukten der entsprechenden kollagenhaltigen Rohstoffe im Wesentlichen identisch sind. Dabei ist es möglich, eine engere bzw. exakt vorgegebene Molekulargewichtsverteilung zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Kollagenhydrolysat in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff verabreicht, der einer Verkürzung von Telomeren in den Körperzellen entgegenwirkt. Durch eine solche Kombination können unter Umständen noch stärkere Effekte erzielt werden.
  • Der mindestens eine weitere Wirkstoff, der einer Verkürzung von Telomeren entgegenwirkt, ist bevorzugt ausgewählt aus Pflanzenextrakten von Pflanzen der Gattungen Astralagus (Tragant), Cimicifuga (Silberkerzen), Dendropanax und Kappaphycus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Kollagenhydrolysat in einer Zusammensetzung verabreicht, die außer dem Kollagenhydrolysat keine weiteren Wirkstoffe enthält. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die verabreichte Zusammensetzung im Wesentlichen vollständig aus dem Kollagenhydrolysat besteht.
  • Sofern das Kollagenhydrolysat nicht als alleiniger Wirkstoff eingesetzt wird, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer oder mehreren weiteren Komponenten kombiniert werden (z.B. in einem Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel), die einen positiven physiologischen Effekt aufweisen. Solche Komponenten sind bevorzugt ausgewählt aus Vitamin C, Vitaminen der B-, D-, E- und K-Reihe, konjugierten Linolensäuren, Coffein und dessen Derivaten, Guaranäextrakt, Grünteeextrakt, Epigallocatechingallat, Kreatin, L-Carnitin, L-Citrullin, L-Arginin, α-Liponsäure, N-Acetylcystein, NADH, D-Ribose, Magnesiumaspartat, Antioxidantien wie Anthocyane, Carotinoide, Flavonoide, Resveratol, Glutathion, Superoxiddismutase und Xanthane wie Mangiferin, Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Calcium, Zink, Selen und Phosphor, sowie weiteren Proteinen, Hydrolysaten oder Peptiden wie Soja-, Weizen- oder Molkenprotein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verzögern der Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren, umfassend die Verabreichung von Kollagenhydrolysat an einen Menschen oder an ein Tier. Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kollagenhydrolysat beschrieben.
  • Die Wirksamkeit von Kollagenhydrolysat gegen die Verkürzung von Telomeren wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Die im Folgenden beschriebenen in-vitro-Untersuchungen an humanen Fibroblasten zu den Auswirkungen von Kollagenhydrolysat auf die Telomerlänge und die Aktivität der Telomerase wurden durchgeführt von der Fa. Life Length in Madrid, Spanien.
  • 1. Effekt von Kollaaenhvdrolvsat auf die Telomerlänae
  • 1.1 Zellkulturen
  • Alle Untersuchungen wurden an Zellkulturen von adulten humanen Fibroblasten durchgeführt. Die Aussaat erfolgte jeweils mit 2.000 Zellen pro cm2 in High-Glucose-DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium), supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum, 100 U/ml Penicillin und 1.000 U/ml Streptomycin. Das Medium wurde alle 2 bis 3 Tage ersetzt, und die Zellen wurden alle 4 bis 5 Tage bei einer Konfluenz von 70 bis 80% passagiert.
  • Parallel zu den Zellkulturen unter Standardbedingungen wurden auch Zellkulturen unter oxidativen Bedingungen untersucht, bei denen das o.g. Kulturmedium zusätzlich 10 µM H2O2 enthielt.
  • 1.2 Kollagenhydrolysat
  • Das für die Untersuchungen verwendete Kollagenhydrolysat (KH) wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung VERSIOL® vertrieben. Es wird durch enzymatische Hydrolyse aus Schweineschwartengelatine vom Typ A hergestellt und hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 2.000 Da.
  • Die Effekte des Kollagenhydrolysats wurden über einen weiten Konzentrationsbereich untersucht. Hierzu wurden jeweils Zellkulturen geführt (sowohl unter Standard- als auch oxidativen Bedingungen), bei denen das Kulturmedium mit 0,01 mg/ml, 0,1 mg/ml, 1 mg/ml oder 10 mg/ml Kollagenhydrolysat versetzt war. Kontrollansätze waren jeweils ohne Zusatz von Kollagenhydrolysat.
  • 1.3 Populationsverdopplung
  • Die Zellkulturen wurden über einen Zeitraum von 8 Wochen geführt, wobei wöchentlich die Populationsverdopplung (PD) pro Passage bestimmt wurde.
  • Die kumulative PD ist in den folgenden Tabellen für Standardbedingungen und für oxidative Bedingungen angegeben: Kumulative PD pro Passage unter Standardbedingungen:
    KH [mg/ml] 0 0,01 0,1 1 10
    Woche 1 3,2 2,9 2,6 3,4 2,6
    Woche 2 6,7 6,5 6,8 6,8 6,2
    Woche 3 10,2 9,7 10,1 10,3 9,5
    Woche 4 13,5 13,2 13,9 13,7 12,6
    Woche 5 16,8 16,2 16,8 16,5 15,9
    Woche 6 19,5 18,4 19,7 19,5 18,7
    Woche 7 23,1 22,5 23,2 23,2 22,5
    Woche 8 25,2 24,7 25,2 24,8 24,5
    Kumulative PD pro Passage unter oxidativen Bedingungen:
    KH [mg/ml] 0 0,01 0,1 1 10
    Woche 1 3,2 2,9 2,9 2,7 2,7
    Woche 2 6,2 5,9 6,2 5,4 6,0
    Woche 3 9,2 8,9 9,5 8,7 8,5
    Woche 4 8,7 11,9 12,3 12,6 11,4
    Woche 5 13,6 13,5 14,3 14,3 13,2
    Woche 6 15,3 16,7 16,9 14,4 14,7
    Woche 7 18,1 20,0 20,0 16,5 18,2
    Woche 8 19,8 21,0 21,0 17,5 19,5
  • Erwartungsgemäß ist die Populationsverdopplung unter oxidativen Bedingungen durchgehend geringer als unter Standardbedingungen. Die Anwesenheit von Kollagenhydrolysat hat hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die PD, d.h. das Zellwachstum an sich wird durch Kollagenhydrolysat nicht beeinflusst.
  • 1.4 Bestimmung der Telomerlängen und -Verkürzungsraten
  • Die Bestimmung der Telomerlängen erfolgt mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Hierfür wird eine fluoreszenzmarkierte Peptid-Nukleinsäure-Sonde verwendet, die mit drei repetitiven Telomersequenzen hybridisiert. Die Fluoreszenzintensität eines gegebenen Telomers ist proportional zu dessen Länge, wobei eine Quantifizierung mit Hilfe von Kontrollzellen mit bekannter Telomerlänge erfolgt.
  • Bei allen untersuchten Zellkulturen erfolgte die Bestimmung der Telomerlängen jeweils nach 4 Wochen und nach 8 Wochen, sowie für den Kontrollansatz zu Beginn der Kultivierung (Woche 0). Die Zellen wurden fixiert und mit Pepsin aufgeschlossen, wobei pro Zeitpunkt und Zellkultur jeweils fünf Zellaufschlüsse durchgeführt wurden. Die DNA wurde mit 4',6-Diamidin-2-phenylindol (DAPI) eingefärbt und die Hybridisierung der Telomere mit der Sonde durchgeführt.
  • Anschließend wurden mit einem Fluoreszenzmikroskop die mit DAPI gefärbten Zellkerne lokalisiert und die Fluoreszenz der hybridisierten Telomere quantitativ erfasst, wobei für jeden Ansatz (Zellaufschluss) 15 verschiedene Bildausschnitte ausgewertet wurden. Die Telomerlängen und deren Verteilung wurden mit einer entsprechenden Software berechnet und unter Verwendung von Students t-Test statistisch analysiert.
  • 1.5 Ergebnisse
  • 1.5.1 Telomerlängen
  • Aus den fluoreszenzmikroskopisch gewonnenen Daten wurden für jede Zellkultur nach 4 Wochen und nach 8 Wochen der Medianwert der Telomerlänge, die 20. Perzentile (jeweils in Kilobasenpaaren, kbp) sowie der Anteil an „kurzen Telomeren“ (weniger als 3 kbp) berechnet. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Angegeben ist jeweils auch der p-Werte gemäß dem t-Test, wenn die jeweilige Probe mit der entsprechenden Probe des Kontrollansatzes ohne Kollagenhydrolysat verglichen wird. Bei Werten von p<0,05 ist der Unterschied zum Kontrollansatz statistisch signifikant, diese Werte sind fett gedruckt. Telomerlängen unter Standardbedingungen:
    KH mg/ml Woche Medianlänge 20. Perzentile Anteil < 3 kbp
    kbp p-Wert kbp p-Wert % p-Wert
    0 0 7,726 - 4,063 - 12,8 -
    0 4 6,878 - 3,342 - 17,3 -
    0,01 4 7,082 0,02 3,464 0,08 16,7 0,1
    0,1 4 7,051 0,08 3,433 0,2 16,9 0,4
    1 4 6,921 0,6 3,351 0,9 17,3 1,0
    10 4 7,264 0,001 3,757 0,0004 14,6 0,0008
    0 8 5,578 - 2,489 - 24,2 -
    0,01 8 5,900 0,0003 2,736 0,006 22,0 0,005
    0,1 8 5,884 0,003 2,862 0,002 21,0 0,002
    1 8 5,830 0,002 2,875 0,0002 20,9 0,0003
    10 8 5,846 0,1 2,905 0,009 20,6 0,008
    Telomerlängen unter oxidativen Bedingungen:
    KH Woche Medianlänge 20. Perzentile Anteil < 3 kbp
    mg/ml kbp p-Wert kbp p-Wert % p-Wert
    0 4 6,947 - 3,507 - 16,3 -
    0,01 4 6,747 0,08 3,152 0,01 18,8 0,01
    0,1 4 6,831 0,3 3,126 0,01 18,9 0,01
    1 4 6,864 0,5 3,288 0,08 18,0 0,07
    10 4 6,770 0,1 3,313 0,06 17,6 0,06
    0 8 5,900 - 2,655 - 22,6 -
    0,01 8 6,117 0,009 3,049 0,0001 19,5 0,0001
    0,1 8 6,322 0,002 3,207 0,0003 18,1 0,0002
    1 8 6,214 0,004 3,076 0,0006 19,3 0,0003
    10 8 5,371 0,002 2,674 0,9 23,2 0,6
  • Diese Daten zeigen einen signifikanten Effekt von Kollagenhydrolysat auf die Telomerlängen, zumindest nach einer Kultivierungszeit der Fibroblasten von 8 Wochen. Dieser Effekt gilt sowohl unter Standardbedingungen als auch bei Anwesenheit von H2O2, und für alle untersuchten Konzentrationen.
  • 1.5.2 Telomer-Verkürzungsraten
  • Zur Berechnung der Telomer-Verkürzungsraten wurden für jede Zellkultur die Telomerlänge nach 4 bzw. 8 Wochen, abzüglich der Telomerlänge zu Beginn der Kultivierung, durch die jeweiligen PD-Wert (siehe Abschnitt 1.3) dividiert. Die Rate gibt somit die durchschnittliche Verkürzung der Telomere pro Populationsverdopplung an.
  • Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt, wobei auch hier bei einem p-Wert unter 0,05 eine statistische Signifikanz für den Vergleich mit dem Kontrollansatz vorliegt. Telomer-Verkürzungsraten unter Standardbedingungen:
    KH [mg/ml] Woche Rate [bp/PD] p-Wert
    0 4 63,1 -
    0,01 4 49,0 0,03
    0,1 4 48,5 0,05
    1 4 59,0 0,5
    10 4 36,6 0,002
    0 8 85,2 -
    0,01 8 73,8 0,0007
    0,1 8 73,1 0,003
    1 8 76,6 0,005
    10 8 76,8 1,0
    Telomer-Verkürzungsraten unter oxidativen Bedingungen:
    KH [mg/ml] Woche Rate [bp/PD] p-Wert
    0 4 89,4 -
    0,01 4 82,4 0,5
    0,1 4 73,0 0,2
    1 4 68,5 0,1
    10 4 84,1 0,6
    0 8 92,1 -
    0,01 8 76,7 0,0001
    0,1 8 66,8 0,0006
    1 8 86,4 0,2
    10 8 120,7 0,001
  • Diese Daten zeigen einen signifikanten Effekt von Kollagenhydrolysat auf die Telomer-Verkürzungsraten, zumindest nach einer Kultivierungszeit der Fibroblasten von 8 Wochen. Dieser Effekt gilt sowohl unter Standardbedingungen als auch bei Anwesenheit von H2O2, und für alle untersuchten Konzentrationen.
  • 2. Effekt von Kollagenhydrolysat auf die Telomeraseaktivität
  • 2.1 Zellkulturen
  • Die Untersuchung wurde an Primärkulturen von adulten humanen Fibroblasten durchgeführt. Als Kulturmedium diente High-Glucose-DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium), supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum, 100 U/ml Penicillin und 1.000 U/ml Streptomycin.
  • Die Bestimmung der Telomeraseaktivität erfolgte zu Beginn der Kultivierung und nach 24 Stunden.
  • 2.2 Kollagenhydrolysat
  • Es wurde dasselbe Kollagenhydrolysat verwendet wie zur Bestimmung der Telomerlängen (siehe Abschnitt 1.2). Dieses wurde dem Kulturmedium in einer Menge von 0,01 mg/ml, 0,1 mg/ml, 1 mg/ml oder 10 mg/ml zugesetzt. Beim Kontrollansatz erfolgte keine Zugabe von Kollagenhydrolysat.
  • 2.3 Bestimmung der Telomeraseaktivität
  • Die Aktivitätsbestimmung für das Enzym Telomerase erfolgt mit der TRAP-Methode (Telomeric Repeat Amplification Protocol). Hierfür werden die Zellen lysiert und die Proteine extrahiert. Es wird ein Oligonukleotid-Substrat zugegeben, welches von der extrahierten Telomerase entsprechend den natürlichen Telomeren verlängert wird.
  • Die Reaktionsprodukte der Telomerase werden mittels quantitativer Echtzeit-PCT amplifiziert. Als Messgröße dient die Anzahl der Zyklen, nach denen die Fluoreszenz erstmals über einen Schwellenwert steigt (Ct-Wert). Durch eine Kalibrierung mit Hilfe von HeLa-Zellen in verschiedenen Konzentrationen kann die relative Telomeraseaktivität (RTA) der Probe berechnet werden.
  • 2.4 Ergebnisse
  • Die relative Telomeraseaktivität in den Fibroblasten zu Beginn der Kultivierung und für die verschiedenen KH-Konzentrationen nach 24 Stunden wurde jeweils dreifach bestimmt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Mittelwerte und Standardabweichungen (SD) angegeben, sowie die p-Werte gemäß dem t-Test für den jeweiligen Vergleich mit dem Kontrollansatz (ohne KH). Bei einem p-Wert von unter 0,05 liegt eine statistische Signifikanz vor. Relative Telomeraseaktivität:
    KH [mg/ml] Stunden RTA Mittelwert SD p-Wert
    0 0 1,9 0,3 -
    0 24 1,4 0,4 -
    0,01 24 0,9 0,2 0,6
    0,1 24 1,6 0,5 0,03
    1 24 2,5 0,4 0,3
    10 24 2,1 1,0 0,2
  • Diese Daten zeigen eine Erhöhung der Telomeraseaktivität in den Fibroblasten durch Zugabe von Kollagenhydrolysat in Konzentrationen von 0,1; 1 oder 10 mg/ml, auch wenn die Erhöhung nur im Fall von 0,1 mg/ml signifikant ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/044179 A2 [0005]
    • WO 2018/139835 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Kollagenhydrolysat zur Verwendung als Wirkstoff, um die Alterung von Körperzellen bei Menschen oder Tieren zu verzögern.
  2. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 1, um die Hautalterung zu verzögern, wobei die Körperzellen Fibroblasten sind.
  3. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verwendung eine nicht-therapeutische Verwendung ist, insbesondere eine kosmetische Verwendung.
  4. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verwendung eine therapeutische Verwendung ist zur Vorbeugung und/ oder Behandlung von altersbedingten Erkrankungen.
  5. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat der Verkürzung von Telomeren in den Körperzellen entgegenwirkt, und insbesondere die Telomer-Verkürzungsrate senkt.
  6. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Kollagenhydrolysat das Enzym Telomerase in den Körperzellen aktiviert.
  7. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat oral zu verabreichen ist.
  8. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Kollagenhydrolysat in Form eines Pulvers, einer Lösung, eines Gels, einer Tablette oder einer Kapsel zu verabreichen ist.
  9. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat in einer Tagesdosis von ca. 0,5 bis ca. 20 g zu verabreichen ist, bevorzugt in einer Tagesdosis von ca. 2 bis ca. 15 g, weiter bevorzugt in einer Tagesdosis von ca. 3 bis ca. 10 g, insbesondere in einer Tagesdosis von ca. 4 bis ca. 8 g.
  10. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 15.000 Da aufweist, bevorzugt von 1.000 bis 8.000 Da, weiter bevorzugt von 1.500 bis 5.000 Da, am meisten bevorzugt von 1.800 bis 2.200 Da.
  11. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat durch enzymatische Hydrolyse eines kollagenhaltigen Ausgangsmaterials hergestellt ist.
  12. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 11, wobei das kollagenhaltige Ausgangsmaterial ausgewählt ist aus Haut oder Knochen von Wirbeltieren, bevorzugt von Säugetieren, Vögeln oder Fischen, insbesondere aus Haut von Rindern oder Schweinen.
  13. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Kollagenhydrolysat durch die nacheinander folgende Einwirkung von mindestens zwei Endoproteasen mit einer unterschiedlichen Spezifität, insbesondere von mindestens zwei verschiedenen Metalloproteasen und/oder Serinproteasen, hergestellt ist.
  14. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Metalloproteasen und/oder Serinproteasen ausgewählt sind aus Enzymen aus den Mikroorganismen Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens, Aspergillus oryzae und Aspergillus melleus.
  15. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, wobei mindestens 50% der N-terminalen Aminosäuren des Kollagenhydrolysats hydrophobe Aminosäuren sind, insbesondere Alanin, Leucin und Isoleucin.
  16. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kollagenhydrolysat durch rekombinante Genexpression hergestellt ist.
  17. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagenhydrolysat in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zu verabreichen ist, der einer Verkürzung von Telomeren in den Körperzellen entgegenwirkt.
  18. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 17, wobei der mindestens eine weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus Pflanzenextrakten von Pflanzen der Gattungen Astralagus (Tragant), Cimicifuga (Silberkerzen), Dendropanax und Kappaphycus.
  19. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Kollagenhydrolysat in einer Zusammensetzung zu verabreichen ist, die außer dem Kollagenhydrolysat keine weiteren Wirkstoffe enthält.
  20. Kollagenhydrolysat zur Verwendung nach Anspruch 19, wobei die zu verabreichende Zusammensetzung im Wesentlichen vollständig aus dem Kollagenhydrolysat besteht.
DE102020126594.8A 2020-10-09 2020-10-09 Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung Pending DE102020126594A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126594.8A DE102020126594A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung
CA3195119A CA3195119A1 (en) 2020-10-09 2021-07-13 Collagen hydrolysate as active substance for delaying ageing
MX2023003920A MX2023003920A (es) 2020-10-09 2021-07-13 Hidrolizado de colageno como principio activo para retrasar el envejecimiento.
CN202180069118.8A CN116456999A (zh) 2020-10-09 2021-07-13 作为用于延缓衰老的活性物质的胶原蛋白水解物
PCT/EP2021/069480 WO2022073664A1 (de) 2020-10-09 2021-07-13 Kollagenhydrolysat als wirkstoff zum verzögern der alterung
BR112023006118A BR112023006118A2 (pt) 2020-10-09 2021-07-13 Hidrolisado de colágeno como substância ativa para retardar o envelhecimento
JP2023521621A JP2023544858A (ja) 2020-10-09 2021-07-13 老化を遅らせる活性物質としてのコラーゲン加水分解物
KR1020237011976A KR20230084171A (ko) 2020-10-09 2021-07-13 노화를 지연시키기 위한 활성 물질인 콜라겐 가수분해물
EP21749540.7A EP4225262A1 (de) 2020-10-09 2021-07-13 Kollagenhydrolysat als wirkstoff zum verzögern der alterung
AU2021356989A AU2021356989A1 (en) 2020-10-09 2021-07-13 Collagen hydrolysate as active substance for delaying ageing
US18/131,524 US20230241154A1 (en) 2020-10-09 2023-04-06 Collagen hydrolysate as an active substance for delaying ageing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126594.8A DE102020126594A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126594A1 true DE102020126594A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=77179974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126594.8A Pending DE102020126594A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230241154A1 (de)
EP (1) EP4225262A1 (de)
JP (1) JP2023544858A (de)
KR (1) KR20230084171A (de)
CN (1) CN116456999A (de)
AU (1) AU2021356989A1 (de)
BR (1) BR112023006118A2 (de)
CA (1) CA3195119A1 (de)
DE (1) DE102020126594A1 (de)
MX (1) MX2023003920A (de)
WO (1) WO2022073664A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044179A2 (en) 2003-06-27 2005-05-19 Hong Kong University Of Science And Technology Formulations containing astragalus extracts and uses thereof
DE102010060564A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Gelita Ag Verwendung von Kollagenhydrolysat zur Verbesserung der Gesundheit der menschlichen Haut, Haare und/oder Nägel
DE102012101911A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Gelita Ag Verwendung von Kollagenhydrolysat
EP2931271B1 (de) 2012-12-14 2017-08-23 Velleja Research SRL Zusammensetzungen mit kollagen- und elastin-hydrolysaten und vitamin c zur förderung der ablagerung einer extrazellulären matrix
WO2018139835A1 (en) 2017-01-25 2018-08-02 Son Youna Kit and aesthetic system for prevention of skin aging
DE102019202606A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Gelita Ag Rekombinante Herstellung eines Kollagenpeptidpräparates und dessen Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101218898B1 (ko) * 2010-04-27 2013-01-07 샘표식품 주식회사 콜라겐 합성 촉진용 조성물
DE202015102041U1 (de) * 2015-04-24 2016-04-26 Orthomol Pharmazeutische Vertriebs Gmbh Orale Zusammensetzung enthaltend Kollagenhydrolysat und Vitamin C
CN109602668A (zh) * 2019-02-22 2019-04-12 浙江康知秀日用品有限公司 一种抗衰老抗皱组合物及其应用

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044179A2 (en) 2003-06-27 2005-05-19 Hong Kong University Of Science And Technology Formulations containing astragalus extracts and uses thereof
DE102010060564A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Gelita Ag Verwendung von Kollagenhydrolysat zur Verbesserung der Gesundheit der menschlichen Haut, Haare und/oder Nägel
DE102012101911A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Gelita Ag Verwendung von Kollagenhydrolysat
EP2931271B1 (de) 2012-12-14 2017-08-23 Velleja Research SRL Zusammensetzungen mit kollagen- und elastin-hydrolysaten und vitamin c zur förderung der ablagerung einer extrazellulären matrix
WO2018139835A1 (en) 2017-01-25 2018-08-02 Son Youna Kit and aesthetic system for prevention of skin aging
DE102019202606A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Gelita Ag Rekombinante Herstellung eines Kollagenpeptidpräparates und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3195119A1 (en) 2022-04-14
MX2023003920A (es) 2023-04-24
CN116456999A (zh) 2023-07-18
BR112023006118A2 (pt) 2023-05-09
AU2021356989A1 (en) 2023-05-18
EP4225262A1 (de) 2023-08-16
WO2022073664A1 (de) 2022-04-14
US20230241154A1 (en) 2023-08-03
KR20230084171A (ko) 2023-06-12
JP2023544858A (ja) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558727B1 (de) Knochenwachstumsfördernde zusammensetzung
EP3847190A1 (de) Rekombinante herstellung eines kollagenpeptidpräparates und dessen verwendung
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
WO2018041684A1 (de) Verwendung von kollagenhydrolysat zur verbesserung der ausdauerleistungsfähigkeit und zur stimulation des fettabbaus
WO2010149596A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen
WO2020127929A1 (de) Synthetische und rekombinant hergestellte kollagenpeptide mit biologischer wirksamkeit
EP0552516B1 (de) Wässrige synthetische Organextrakte
DE69733097T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Knochenbildung und zur Inhibierung der Knochenresorption
CN109069588A (zh) 包含gdf11的组合物和其用途
EP2785420A1 (de) Kollagenhydrolysat und dessen verwendung
CN103547254A (zh) 含有来自胎盘的成分的皱纹改善用组合物
DE102018104590A1 (de) Nutrazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung
EP2051719B1 (de) Zubereitung mit marinem kollagen zur proteinasehemmung
KR20130114808A (ko) 콜라겐 천연 발효액을 포함하는 화장료 조성물
EP0421023B1 (de) Katabolische Enzyme zur Induktion des Tumornekrose-Faktors (TNF)
DE112015004182T5 (de) Antimykotische Zusammensetzung umfassend antimykotisches Peptid und Terpenalkohol
DE102020126594A1 (de) Kollagenhydrolysat als Wirkstoff zum Verzögern der Alterung
WO2020128070A2 (de) Kollagenhydrolysat zur verwendung gegen hautkrankheiten und darmkrankheiten
JPS6024188A (ja) サッカロミセス属に属する酵母から代謝的に活性な生成物を抽出採取する方法
DE112016006312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthocyaninoligomeren unter Verwendung von Coenzym, das von Aspergillus Sp.-Stamm abgeleitet ist
DE3543221C2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen für die Kopfhaut und Haarbehandlungsverfahren
HU186767B (en) Process for producing compositions for treating dermatologicalanomalys
DE69818181T2 (de) Verdauungsenzymen enthaltenden Inaktivierten Mikroorganismen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung im Lebensmittelbereich
JPH0665041A (ja) 皮膚外用剤
DE102012101911A1 (de) Verwendung von Kollagenhydrolysat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified