DE102020125335B3 - Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020125335B3
DE102020125335B3 DE102020125335.4A DE102020125335A DE102020125335B3 DE 102020125335 B3 DE102020125335 B3 DE 102020125335B3 DE 102020125335 A DE102020125335 A DE 102020125335A DE 102020125335 B3 DE102020125335 B3 DE 102020125335B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
pump
slave cylinder
hydraulic system
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125335.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Rambert
Nicolas Leriche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020125335.4A priority Critical patent/DE102020125335B3/de
Priority to US18/027,961 priority patent/US20230366417A1/en
Priority to CN202180061637.XA priority patent/CN116113777A/zh
Priority to PCT/DE2021/100757 priority patent/WO2022068991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125335B3 publication Critical patent/DE102020125335B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3025Fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • F16D2500/511Leak detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems (1) zur Betätigung einer Antriebsstrangeinrichtung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, in welchem Hydrauliksystem (1) von einer elektrisch betriebenen Pumpe (3) ein erster Volumenstrom (Qpump) eines Druckmittels (5) bereitgestellt und ein Nehmerzylinderkolben (9) eines Nehmerzylinders (8) von einem Schaltventil (7) gesteuert mittels eines zweiten, aus dem ersten Volumenstrom (Qpump) erzeugten Volumenstroms (Qload) entlang eines Betätigungswegs (x) betätigt wird. Um über die Lebensdauer des Hydrauliksystems einen Verschleiß zu erfassen, wird aus einem Vergleich der beiden Volumenströme (Qpump, Qload) eine Leckage (Qleakage) des Hydrauliksystems (1) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems zur Betätigung einer Antriebsstrangeinrichtung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, in welchem Hydrauliksystem von einer elektrisch betriebenen Pumpe ein erster Volumenstrom eines Druckmittels bereitgestellt und ein Nehmerzylinderkolben eines Nehmerzylinders von einem Schaltventil gesteuert mittels eines zweiten, aus dem ersten Volumenstrom erzeugten Volumenstroms entlang eines Betätigungswegs betätigt wird.
  • DE 10 2015 206 403 A1 offenbart eine hydraulische Anordnung und ein Verfahren zur Leckagemessung für eine hydraulische Anordnung.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 101 957 A1 offenbart ein Hydrauliksystem zur Betätigung einer Antriebsstrangeinrichtung, nämlich einer Reibungskupplung und einer Parksperre. Hierbei wird mittels einer elektrisch betriebenen Pumpe ein erster Volumenstrom erzeugt und mittels eines aus diesem erzeugten zweiten Volumenstroms ein Nehmerzylinder mit Druck beaufschlagt. Die Steuerung der Pumpe erfolgt druck- und temperaturkompensiert.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2019 102 249 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems bekannt, bei dem eine Leckage ermittelt wird, indem während einer Betätigung des Nehmerzylinders ein Druck eines Druckmittels im Hydrauliksystem erfasst und mit einem Schwellwert verglichen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens zur Steuerung eines Hydrauliksystems. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung einer Leckage eines Hydrauliksystems vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der Steuerung eines Hydrauliksystems zur Betätigung einer Antriebsstrangeinrichtung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. In dem Antriebsstrang kann eine rein elektrisch oder hybridisch ausgebildete Antriebseinheit oder ausschließlich eine Brennkraftmaschine als Antrieb wirksam sein. Zwischen dem Antrieb und von diesem angetriebenen Antriebsrädern kann ein Getriebe mit zumindest einem, beispielsweise mehreren automatisiert schaltbaren Gängen vorgesehen sein. Das Getriebe kann als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein, wobei zwischen dem Antrieb und den beiden Getriebeeingangswellen des Doppelkupplungsgetriebes jeweils eine Reibungskupplung wirksam angeordnet ist. Zwischen den Antriebsrädern und dem Antrieb kann eine Reibungskupplung angeordnet sein. Ein rein elektrisch oder hybridisch ausgebildeter Antrieb kann bezogen auf eine Trennkupplung geteilt ausgebildet sein, indem beispielsweise bezogen auf die Antriebsräder eine Elektromaschine vor- und eine Elektromaschine der Trennkupplung nachgeschaltet ausgebildet sind.
  • Unter einer Antriebsstrangeinrichtung ist eine Komponente zu verstehen, welche entlang eines Betätigungswegs linear betätigbar wie schaltbar ist. Beispielsweise kann eine Antriebsstrangeinrichtung als Parksperre, Reibungskupplung, beispielsweise als Trennkupplung oder Bremse beispielsweise in einem Umlaufgetriebe zur Schaltung von Übersetzungsstufen vorgesehen sein.
  • Das Hydrauliksystem enthält eine Pumpe, bevorzugt eine Pumpe mit einem festen Verdrängungsvolumen, beispielsweise eine Zahnradpumpe, deren Pumpenwelle von einem Elektromotor elektrisch angetrieben ist. Der Elektromotor wird von einer Steuereinrichtung gesteuert betätigt, um einen vorgegebenen ersten Volumenstrom eines Druckmittels mittels der Pumpe zu erzeugen. Durch Bereitstellung des ersten Volumenstroms wird mittels eines von der Steuereinheit gesteuerten Schaltventils ein zweiter Volumenstrom erzeugt, welcher einen Nehmerzylinderkolben eines Nehmerzylinders entlang eines Betätigungswegs zur Betätigung der Antriebsstrangeinrichtung betätigt und linear verlagert wird.
  • Um einen über Lebensdauer des Hydrauliksystems auftretenden Verschleiß insbesondere der Pumpe zu ermitteln, wird aus einem Vergleich der beiden Volumenströme eine Leckage des Hydrauliksystems beispielsweise laufend ermittelt und anhand der Entwicklung der Leckage über die Zeit ein Funktionszustand der Pumpe überwacht. Beispielsweise kann an einem Anfangszustand, beispielsweise vor oder kurz nach Einbau des Hydrauliksystems in das Kraftfahrzeug eine erste Leckagegröße bestimmt, laufend mit einer aktuell ermittelten Leckagegröße verglichen und aus dem Vergleich ein Maß für die Leckage und den Funktionszustand ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Leckage des Nehmerzylinders und des Schaltventils vernachlässigt werden und die ermittelte Leckage ausschließlich der Pumpe zugeordnet werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass die Leckage des Nehmerzylinders während seiner ordnungsgemäßen Funktion im Wesentlichen Null ist. Eine Fehlfunktion wie Defekt des Nehmerzylinders beispielsweise bei einer defekten Lippendichtung oder einer gebrochenen Kolbenstange kann in anderer Weise bestimmt werden, indem beispielsweise eine fehlerhafte oder nicht vorhandene Betätigung der Antriebsstrangeinrichtung festgestellt wird. Die Leckage des Schaltventils ist im Vergleich zu der Leckage der Pumpe auch in deren Neuzustand prinzipbedingt vernachlässigbar. Mit zunehmendem Verschleiß ändert sich das Verhältnis der Leckagen zueinander nicht wesentlich, so dass über Lebenszeit die Leckage des Schaltventils vernachlässigt werden kann.
  • Der erste Volumenstrom wird erfindungsgemäß während einer Betätigung des Nehmerzylinders aus einer Drehzahl der Pumpe, einem elektrischen Strom des die Pumpe antreibenden Elektromotors und mechanischen Konstanten des Hydrauliksystems ermittelt. Unter den mechanischen Konstanten sind alle Einflüsse zu verstehen, die innerhalb des mechanischen und geometrischen Aufbaus des Hydrauliksystems auftreten und beispielsweise rechnerisch und/oder empirisch ermittelt und berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß wird als eine der mechanischen Konstanten das Massenträgheitsmoment eines Rotors des Elektromotors berücksichtigt. Beispielsweise können als mechanische Konstanten ein Pumpenvolumen bzw. ein Fördervolumen der Pumpe berücksichtigt werden. Desweiteren können temperaturabhängige Einflüsse wie beispielsweise die Viskosität und Dämpfungseigenschaften des Druckmittels sowie dynamische Vorgänge des Strömungsverhaltens des Druckmittels innerhalb des Hydrauliksystems, beispielsweise an Engstellen wie beispielsweise in der Pumpe, am Schaltventil, Blenden und dergleichen berücksichtigt werden. Die Ermittlung der Leckage kann dabei temperaturkompensiert erfolgen. Entsprechende Kennlinien des Hydrauliksystems wie beispielsweise der Pumpe, des Schaltventils, der Druckleitung und/oder dergleichen können in Abhängigkeit von der Temperatur modelliert, berechnet und/oder empirisch bestimmt werden.
  • Der zweite Volumenstrom kann beispielsweise während einer Betätigung des Nehmerzylinders aus einer Wirkfläche wie Kolbenfläche des Nehmerzylinderkolbens und der Verlagerungsgeschwindigkeit des Nehmerzylinderkolbens ermittelt werden.
  • Beispielsweise ergibt sich in vereinfachter Weise die Leckage Qleakage aus der Bewegungsgleichung (1) Q p u m p Q l e a k a g e Q l o a d = V β d P d t
    Figure DE102020125335B3_0001
    mit dem von der Pumpe erzeugten ersten Volumenstrom Qpump , dem an dem Nehmerzylinder während einer Betätigung auftretenden zweiten Volumenstrom Qload , dem Pumpenvolumen V, der Kompressibilitätskonstante β und dem partiellen Differential dP/dt des Drucks des Druckmittels nach der Zeit t. Unter der Leckage Qleakage ist bereits die Leckage der Pumpe unter Vernachlässigung der Leckagen des Schaltventils und des Nehmerzylinders zu verstehen.
  • Nach Gleichung (2) ergibt sich der erste Volumenstrom Qpump aus dem von der Pumpe verdrängten Volumen Vd unter Berücksichtigung der Kompressibilität des Druckmittels mit einer Kompressibilitätskonstante, welche von der Temperatur abhängig sein kann, und der Winkelgeschwindigkeit θ̇̇ des Rotors des Elektromotors beziehungsweise der Pumpenwelle: Q p u m p = V d θ ˙
    Figure DE102020125335B3_0002
  • Der zweite Volumenstrom Qload ergibt sich nach Gleichung (3) aus Q l o a d = A p i s t o n x ˙
    Figure DE102020125335B3_0003
    mit der Kolbenfläche Apiston des Nehmerzylinderkolbens und dessen Verlagerungsgeschwindigkeit ẋ entlang dessen Betätigungsweg x.
  • Aus der mechanischen Gleichung (4) mit dem Massenträgheitsmoment J des Rotors, der Winkelbeschleunigung θ̈ des Rotors und dessen viskoser Dämpfung d kann der partiell differenzierte Druck dp/dt der Gleichung (1) berechnet werden: J θ ¨ = C m V d P d θ ˙
    Figure DE102020125335B3_0004
    mit dem Motormoment cm der Gleichung (5) C m = i K e η
    Figure DE102020125335B3_0005
    aus welcher der Strom i des Elektromotors mit dem ersten Volumenstrom Qpump korreliert werden kann. In Gleichung (5) bedeuten dabei Ke die Motorkonstante und η den Wirkungsgrad des Elektromotors.
  • Unter Vernachlässigung der Reibung kann aus den Gleichungen (4) und (5) gemäß der Gleichung (6) der Druck p berechnet werden: P = J θ ¨ d θ ˙ + i K e η V d
    Figure DE102020125335B3_0006
  • Durch Kombination und Umformen der Gleichungen (1) - (3) und (6) ergibt sich in Gleichung (7) die Leckage Qleakage abhängig von den Drehkennwerten und des Stroms i des Elektromotors, welche in der Steuereinheit zur Verfügung stehen beziehungsweise erfasst und ausgewertet werden können: Q l e a k a g e = θ ˙ V d V β V d d ( J θ ¨ d θ ˙ + i K e η ) d t A p i s t o n x ˙
    Figure DE102020125335B3_0007
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems zur Betätigung zweier Antriebsstrangeinrichtungen,
    • 2 ein Blockschaltbild zur Ermittlung der Leckage des Hydrauliksystems der 1 und
    • 3 ein Diagramm mit einer Simulation einer Betätigung des Nehmerzylinders der 1.
  • Die 1 zeigt unter Bezug auf die zuvor aufgeführten Gleichungen (1) bis (7) das schematisch dargestellte Hydrauliksystem 1 zur Betätigung zweier Antriebsstrangeinrichtungen, welche nicht explizit dargestellt sind, und Ermittlung dessen Leckage. Das Hydrauliksystem 1 enthält die von dem Elektromotor 2 angetriebene Pumpe 3, die aus dem Sumpf 4 Druckmittel 5 ansaugt und in die Druckleitung 6 fördert.
  • Die Druckleitung 6 führt zum Schaltventil 7, welches alternativ eine Verbindung zu dem Nehmerzylinder 8 mit dem entlang des Betätigungswegs x verlagerbaren Nehmerzylinderkolben 9 zur Betätigung einer nicht dargestellten Parksperre als eine der Antriebsstrangeinrichtungen herstellt, um diese zu betätigen. Alternativ verbindet das Schaltventil 7 die Druckleitung 6 mit einem nicht dargestellten, dem Nehmerzylinder 7 ähnlichen Nehmerzylinder entlang des Pfeils 10 zur Betätigung einer als Trennkupplung des Antriebsstrangs ausgebildeten Antriebsstrangeinrichtung.
  • Die Leckage des Hydrauliksystems 1 wird auf die Ermittlung der Leckage Qleakage der Pumpe 3 beschränkt, da die Leckagen des Schaltventils 7 und des Nehmerzylinders 8 vernachlässigbar sind. Die Ermittlung der Leckage Qleakage erfolgt durch Vergleich des ersten Volumenstroms Qpump der von der Pumpe 3 erzeugt wird und des zweiten Volumenstroms Qload zur Verlagerung des Nehmerzylinderkolbens 9 entlang des Betätigungswegs x.
  • Der Elektromotor 2 ist als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, dessen Drehkennwerte des Rotors wie Drehwinkel θ, Winkelgeschwindigkeit θ̇̇ und Winkelbeschleunigung θ̈ mittels eines Inkrementwinkelsensors erfasst und von einer Steuereinheit ausgewertet werden. Desweiteren wird der Strom i des Elektromotors 2 zum Betrieb der Pumpe 3 erfasst und ausgewertet. Die Motorkonstante Ke , der Wirkungsrad η und das Massenträgheitsmoment J des Rotors sind bekannt. Hieraus wird bei errechnetem Druck p des Druckmittels 5 und dessen Viskosität bei vorgegebener Temperatur der erste Volumenstrom Qpump bestimmt. Aus der Betätigungsgeschwindigkeit ẋ, welche mittels eines Wegsensors des Nehmerzylinders erfasst und von der Steuereinheit ausgewertet wird, und der bekannten Kolbenfläche Apiston wird der zweite Volumenstrom Qload bestimmt. Daraus wird entsprechend Gleichung (7) die Leckage Qleakage ermittelt. Ein Verlauf der Leckage Qleakage über die Lebensdauer des Hydrauliksystems 1 kann durch Vergleich mit einer zu Beginn des Betriebs erfassten Leckage überwacht und gegebenenfalls kann daraus ein Verschleißzustand der Pumpe 3 erkannt werden.
  • Die 2 zeigt unter Bezug auf die Gleichungen (1) bis (7) und die 1 das Blockschaltbild 11 zur Ermittlung der Leckage Qleakage beziehungsweise gefilterten Leckage Qleakage,f aus dem Betätigungsweg x, der Winkelgeschwindigkeit θ̇̇ des Elektromotors 2 und des Stroms i des Elektromotors 2.
  • Aus dem Betätigungsweg x wird mittels Differenzierung d/dt in Block 12 und der Kolbenfläche Apiston in Block 13 der zweite Volumenstrom Qload berechnet.
  • Aus der Winkelgeschwindigkeit θ̇̇ und dem von der Pumpe 2 verdrängten Volumen Vd in Block 26 wird der erste Volumenstrom Qpump berechnet.
  • Parallel hierzu wird aus der Winkelgeschwindigkeit θ̇̇, dem Strom i als Eingangsgrößen und der Dämpfung d in Block 13, dem verdrängten Volumen Vd in Block 14, der aus der Differenzierung d/dt in Block 15 erzeugten Winkelbeschleunigung θ̈, dem Massenträgheitsmoment J des Rotors in Block 16, der Motorkonstante Ke in Block 17 und dem Wirkungsgrad η in Block 18 der Druck p in Block 19 ermittelt.
  • Aus dem in Block 20 differenzierten Druck p, dem Pumpenvolumen V in Block 21 und der Kompressibilitätskonstante β wird in Block 23 die Größe V/β * dP/dt gebildet und dem Block 24 zugeführt. Dem Block 24 werden zudem das verdrängte Volumen Vd aus Block 26 und der zweite Volumenstrom Qload zugeführt und daraus die Leckage Qleakage berechnet. In Block 25 wird die Leckage Qleakage gefiltert, so dass die gefilterte Leckage Qleakage,f resultiert.
  • Die 3 zeigt unter Bezug auf die 1 das aus den Teildiagrammen I, II, III gebildete Diagramm 27 über die Zeit t während einer Betätigung des Nehmerzylinderkolbens 9 des Nehmerzylinders 8.
  • Die in Teildiagramm I dargestellte Kurve 28 zeigt das verdrängte Volumen Vd der Pumpe 3 über die Zeit t.
  • Das Teildiagramm II gibt den Druck p über die Zeit t wieder. Die Kurve 29 zeigt ein simuliertes Verhalten des Hydrauliksystems 1 gemäß Gleichung (7). Die Kurve 30 zeigt das Verhalten des Drucks der Pumpe 3.
  • Das Teildiagramm III zeigt die Leckage Qleakage über die Zeit t mit der aufgrund der Gleichung (7) simulierten Leckage in Kurve 31, der gefilterten Leckage in Kurve 32 und der gemessenen Leckage der Pumpe 3 in Kurve 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Elektromotor
    3
    Pumpe
    4
    Sumpf
    5
    Druckmittel
    6
    Druckleitung
    7
    Schaltventil
    8
    Nehmerzylinder
    9
    Nehmerzylinderkolben
    10
    Pfeil
    11
    Blockschaltbild
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    15
    Block
    16
    Block
    17
    Block
    18
    Block
    19
    Block
    20
    Block
    21
    Block
    22
    Block
    23
    Block
    24
    Block
    25
    Block
    26
    Block
    27
    Diagramm
    28
    Kurve
    29
    Kurve
    30
    Kurve
    31
    Kurve
    32
    Kurve
    33
    Kurve
    Apiston
    Kolbenfläche
    d
    Dämpfung
    d/dt
    Differenzierung
    i
    Strom
    J
    Massenträgheitsmoment
    Ke
    Motorkonstante
    p
    Druck
    Qload
    zweiter Volumenstrom
    Qleakage
    Leckage
    Qleakage,f
    Leckage, gefiltert
    Qpump
    erster Volumenstrom
    t
    Zeit
    V
    Pumpenvolumen
    Vd
    verdrängtes Volumen
    x
    Betätigungsweg
    Betätigungsgeschwindigkeit
    β
    Kompressibilitätskonstante
    η
    Wirkungsgrad
    θ̇̇
    Winkelgeschwindigkeit
    θ̈
    Winkelbeschleunigung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems (1) zur Betätigung einer Antriebsstrangeinrichtung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, in welchem Hydrauliksystem (1) von einer elektrisch betriebenen Pumpe (3) ein erster Volumenstrom (Qpump) eines Druckmittels (5) bereitgestellt und ein Nehmerzylinderkolben (9) eines Nehmerzylinders (8) von einem Schaltventil (7) gesteuert mittels eines zweiten, aus dem ersten Volumenstrom (Qpump) erzeugten Volumenstroms (Qload) entlang eines Betätigungswegs (x) betätigt wird, wobei aus einem Vergleich der beiden Volumenströme (Qpump, Qload) eine Leckage (Qleakage) des Hydrauliksystems (1) ermittelt wird, wobei der erste Volumenstrom (Qpump) während einer Betätigung des Nehmerzylinders (8) aus Drehkennwerten und dem elektrischen Strom (i) eines die Pumpe (3) antreibenden Elektromotors (2) und mechanischen Konstanten des Hydrauliksystems (1) ermittelt wird, wobei als eine der mechanischen Konstanten das Massenträgheitsmoment (J) eines Rotors des Elektromotors (2) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anfangszustand eine erste Leckagegröße bestimmt, laufend mit einer aktuell ermittelten Leckagegröße verglichen und aus dem Vergleich ein Maß für die Leckage (Qleakage) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckage des Nehmerzylinders (8) und des Schaltventils (7) vernachlässigt und die ermittelte Leckage (Qleakage) der Pumpe (3) zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Konstanten eine Kompressibilitätskonstante (β), eine Dämpfung (d) des Druckmittels (5) und/oder ein verdrängtes Volumen (Vd) der Pumpe (3) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Volumenstrom (Qload) während einer Betätigung des Nehmerzylinders (8) aus einer Kolbenfläche (Apiston) des Nehmerzylinderkolbens (9) und einer Betätigungsgeschwindigkeit (x) des Nehmerzylinderkolbens (9) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Leckage (Qleakage) temperaturkompensiert erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Viskosität des Druckmittels (5) kompensiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine temperaturabhängige Dämpfung (d) des Druckmittels (5) kompensiert wird.
DE102020125335.4A 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems Active DE102020125335B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125335.4A DE102020125335B3 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems
US18/027,961 US20230366417A1 (en) 2020-09-29 2021-09-14 Method for controlling a hydraulic system
CN202180061637.XA CN116113777A (zh) 2020-09-29 2021-09-14 用于控制液压系统的方法
PCT/DE2021/100757 WO2022068991A1 (de) 2020-09-29 2021-09-14 Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125335.4A DE102020125335B3 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125335B3 true DE102020125335B3 (de) 2021-11-25

Family

ID=78085382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125335.4A Active DE102020125335B3 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230366417A1 (de)
CN (1) CN116113777A (de)
DE (1) DE102020125335B3 (de)
WO (1) WO2022068991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133400B4 (de) * 2022-12-15 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206403A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung und Verfahren zur Leckagemessung für eine hydraulische Anordnung
DE102019101957A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019102249A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024794A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Einrückgrades einer automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeugkupplung
DE102008042129B4 (de) * 2008-09-16 2022-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsvorrichtung für automatisierte Kupplungssysteme
DE102011075168B4 (de) * 2011-05-03 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE102015204383A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102018209793A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206403A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung und Verfahren zur Leckagemessung für eine hydraulische Anordnung
DE102019101957A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019102249A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022068991A1 (de) 2022-04-07
US20230366417A1 (en) 2023-11-16
CN116113777A (zh) 2023-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017823A1 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102012220178B4 (de) Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE102019127714B3 (de) Antriebsstrang mit Hydraulikeinheit
DE102005001523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
DE102012203184A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102020124112B3 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102020125335B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems
DE102007001499B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102006059664A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009010925A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016218613A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
DE102010002376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
WO2019174676A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kupplungsaktors
DE102016211759B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einem hydraulischen Kupplungssystem eines Hybridfahrzeuges
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015221031B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes und eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE10035005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102016200689B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102018104008A1 (de) Verfahren zur Gangerkennung bei einem Handschaltgetriebe in Fahrzeugen mit einer Reibungskupplung
DE112014005539B4 (de) Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003020000

Ipc: G01M0003260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final