DE102020124112B3 - Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124112B3
DE102020124112B3 DE102020124112.7A DE102020124112A DE102020124112B3 DE 102020124112 B3 DE102020124112 B3 DE 102020124112B3 DE 102020124112 A DE102020124112 A DE 102020124112A DE 102020124112 B3 DE102020124112 B3 DE 102020124112B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
torque transmission
actuating
slave cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020124112.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hodrus
Christian Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020124112.7A priority Critical patent/DE102020124112B3/de
Priority to PCT/DE2021/100590 priority patent/WO2022057964A1/de
Priority to CN202180063267.3A priority patent/CN116134233A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124112B3 publication Critical patent/DE102020124112B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0272Two valves, where one valve is supplying fluid to the cylinder and the other valve is for draining fluid to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) mittels eines Hydrauliksystems (1) mit einer Pumpeneinheit (7), in der ein elektronisch gesteuerter Elektromotor (12) eine einen Volumenstrom in eine Druckleitung (10) fördernde Pumpe (13) antreibt, einem zwischen einem Sumpf (8) und der Druckleitung (10) angeordneten Systemdruckregelventil (11), einem Nehmerzylinder (3, 4) und einem den Nehmerzylinder (3, 4) beaufschlagenden Betätigungsdruckregelventil (14, 15) mit Anschlüssen an die Druckleitung (10) und an den Sumpf (8). Um die Pumpeneinheit (7) klein auslegen zu können und eine effiziente Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) zu ermöglichen, wird zur Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) dem Nehmerzylinder (3, 4) bei gegenüber dem Sumpf (8) ungeregelt geschlossenem Systemdruckregelventil (11) und gegenüber dem Nehmerzylinder (3, 4) ungeregelt vollständig geöffnetem Betätigungsdruckregelventil (14, 15) eine zur Einstellung eines Tastpunkts der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) vorgegebene Druckmittelmenge zugeführt und nach Erreichen des Tastpunkts werden Systemdruckregelventil (11) und das Betätigungsdruckregelventil (14, 15) druckgeregelt bis zur vollständigen Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) betrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hybridische oder konventionelle Antriebsstränge mit hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtungen sind hinreichend bekannt.
  • Aus den Druckschriften WO 2015/ 086 009 A1 und DE 10 2015 210 877 A1 sind beispielsweise zur Betätigung der als Reibungskupplungen ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtungen einer Doppelkupplung Hydraulikeinheiten und Verfahren zur Steuerung dieser bekannt, bei denen mittels einer Pumpeneinheit ein Systemdruck erzeugt wird und mittels Druckregelventilen jeweils ein Nehmerzylinder mittels des Systemdrucks abhängig von einem Schaltzustand der Druckregelventile mit Druck beaufschlagt und der andere Nehmerzylinder während einer Überschneidungsschaltung druckentlastet wird, um die Drehmomentübertragungseinrichtungen überschneidend zu schalten.
  • WO 2015/ 067 259 A1 offenbart die fluidische Betätigung einer Kupplung mittels einer Fluidpumpe.
  • DE 10 2012 021 211 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung, die eine Pumpe und einen Hydraulikzylinder aufweist.
  • DE 10 2017 115 484 B3 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Aktors, der einen elektrischen Motor und eine damit antreibbare Verdrängereinheit aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens zur hydraulischen Betätigung zumindest einer Drehmomentübertragungseinrichtung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer leistungsminimierten Pumpeneinheit schnell und effizient zu betätigen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der Steuerung zumindest einer Drehmomentübertragungseinrichtung mittels eines Hydrauliksystems. Die zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung kann als Reibungskupplung nass oder trocken betrieben oder als Bremse ausgebildet sein. Bei einer Reibungskupplung sind dabei zwei relativ gegeneinander um dieselbe Drehachse verdrehbar angeordnete Kupplungsteile reibschlüssig miteinander mittels des Hydrauliksystems verbindbar, das heißt betätigbar, während bei einer Bremse ein feststehendes Bremsteil und ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Bremsteil miteinander reibschlüssig mittels des Hydrauliksystems verbindbar sind. Die zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung kann ausgehend von einem Tastpunkt, bei dem diese beginnt, Moment zu übertragen von einem Nehmerzylinder des Hydrauliksystems zugedrückt werden, bis das maximal übertragbare Moment übertragen wird, kann also zwangsweise geschlossen ausgebildet sein. Die zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung kann direkt in den Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine oder einer Brennkraftmaschine und ein Getriebe als Trennkupplung geschaltet sein. Alternativ kann die zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung als Bremse zur Festlegung einer Getriebekomponente, beispielsweise einem Hohlrad, einem Steg oder einem Sonnenrad eines Umlaufgetriebes oder als Kupplung zur Verbindung zweier Getriebekomponenten vorgesehen sein. Zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen können beispielsweise überschneidend jeweils zwei unterschiedliche Getriebekomponenten miteinander koppeln und/oder gegen ein feststehendes Gehäuse bremsen.
  • Das Hydrauliksystem enthält eine Pumpeneinheit, in der ein elektronisch gesteuerter wie kommutierter Elektromotor eine Pumpe antreibt. Hierbei ist bevorzugt eine drehstarre Verbindung zwischen dem Rotor des Elektromotors und einer Pumpenwelle der Pumpe vorgesehen, so dass die Drehzahl des Rotors eindeutig der Drehzahl der Pumpe zugeordnet werden kann.
  • Die Pumpe ist als Verdrängerpumpe, beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildet, welche ein eindeutig von deren Drehzahl abhängiges Fördervolumen aufweist. Die Pumpe fördert von einem im Wesentlichen drucklosen Sumpf drehzahlabhängig einen Volumenstrom eines Druckmittels, beispielsweise Öl in eine Druckleitung und erzeugt dabei einen Systemdruck in der Druckleitung. Der Systemdruck kann beispielsweise mittels eines in der Druckleitung oder in der Pumpe angeordneten Drucksensors erfasst und ausgewertet werden.
  • Zur Steuerung beziehungsweise Regelung des Systemdrucks in der Druckleitung ist zwischen dem Sumpf und der Druckleitung ein beispielsweise als Proportionalventil ausgebildetes Systemdruckregelventil angeordnet.
  • Zur Steuerung eines an dem Nehmerzylinder anliegenden Betätigungsdrucks zur Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung ist ein beispielsweise als Proportionalventil ausgebildetes Betätigungsdruckregelventil mit Anschlüssen an die Druckleitung und den Sumpf vorgesehen. Zur Erfassung des Betätigungsdrucks kann vor dem Nehmerzylinder und nach dem Betätigungsdruckregelventil ein Drucksensor angeordnet sein.
  • Um die Pumpeneinheit klein auslegen zu können und die zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung effizient und schnell betätigen zu können, wird dem Nehmerzylinder zur Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung bei gegenüber dem Sumpf ungeregelt geschlossenem Systemdruckregelventil und gegenüber dem Nehmerzylinder ungeregelt vollständig geöffnetem Betätigungsdruckregelventil eine zur Einstellung eines Tastpunkts der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung vorgegebene Druckmittelmenge zugeführt und nach Erreichen des Tastpunkts werden das Systemdruckregelventil und das Betätigungsdruckregelventil druckgeregelt bis zur vollständigen Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung betrieben.
  • Bei der zumindest einen hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung wird zur Betätigung wie beispielsweise reibschlüssiges Schließen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung bei einer anfangs vollständig geöffneten Drehmomentübertragungseinrichtung ein vergleichsweise großes Volumen des Druckmittels wie beispielsweise Hydraulikfluid in den Nehmerzylinder dosiert, bis der Tastpunkt erreicht wird. Nach dem Erreichen des Tastpunkts sinkt bis zum vollständigen Schließen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung der Bedarf an Druckmittelvolumen.
  • Die Druckmittelmenge zur Befüllung des Nehmerzylinders bis zum Erreichen des Tastpunkts wird mittels eines sogenannten Befüllimpulses dem Sumpf entnommen und über die Druckleitung dem Nehmerzylinder zugeführt. Da bei einer klein und ökonomisch sparsam ausgelegten Pumpeneinheit der Systemdruck während des Befüllimpulses in der Regel nicht konstant gehalten werden kann, scheidet eine Verwendung eines Befüllimpulses durch Vorgabe der Befüllzeit bei konstantem Volumenstrom aus. Vielmehr erfolgt eine Anwendung des Befüllimpulses und damit der Druckmittelmenge unabhängig von einem in der Druckleitung anliegenden Systemdruck. Beispielsweise kann die vorgegebene Druckmittelmenge anhand von Drehkennwerten des Elektromotors und einer drehwinkelabhängigen Druckmittelverdrängung der Pumpe ermittelt werden. Beispielsweise kann der Elektromotor elektronisch kommutiert werden und Drehwinkelinkremente zu dessen Steuerung können Verdrängungsvolumina der Pumpe zugeordnet werden. Beispielsweise kann ein Befüllimpuls des Elektromotors solange aufrechterhalten werden, bis anhand einer erfassten Anzahl von Drehwinkelinkrementen die vorgegebene Druckmittelmenge von der Pumpe in die Druckleitung gefördert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann die Bestimmung des Befüllimpulses über das Zählen der Umdrehungen der Pumpe erfolgen. Die beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildete Pumpe ermöglicht den Schluss aus der Verdrehung des Rotors des Elektromotors und damit der Pumpenwelle auf das geförderte Druckmittelvolumen. Dabei ist einer Steuerelektronik der Pumpeneinheit die Winkelposition des Elektromotors bekannt und kann entsprechend als Anfangswinkel des Befüllimpulses eingesetzt werden. Vom Beginn des Befüllimpulses bis zum Ende des Befüllimpulses werden dabei beispielsweise die Winkelinkremente aufaddiert, um daraus auf das Volumen wie vorgegebene Druckmittelmenge des Befüllimpulses zu schließen.
  • Der gemessene Betätigungsweg des Nehmerzylinderkolbens des Nehmerzylinders kann während des Befüllimpulses damit in ausreichender Genauigkeit mit dem geschätzten Betätigungsweg in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Bezüglich des Hydrauliksystems und dem Verfahren zu dessen Steuerung werden erfindungsgemäß mittels des Hydrauliksystems zwei alternativ betätigte Drehmomentübertragungseinrichtungen, beispielsweise zwei Reibungskupplungen, zwei Bremsen oder eine Reibungskupplung und eine Bremse betätigt. Die beiden Reibungskupplungen dienen beispielsweise der überschneidenden Verbindung zweier Teilgetriebe eines Doppelkupplungsgetriebes mit der Antriebseinheit. Alternativ können die Reibungskupplungen und/oder Bremsen für die wechselseitige Schaltung eines Umlaufgetriebes vorgesehen sein, um verschiedene Komponenten des Umlaufgetriebes gegenüber dessen Gehäuse festzulegen oder miteinander zu verbinden und damit unterschiedliche Übersetzungen einzustellen.
  • In dem Hydrauliksystem ist erfindungsgemäß jedem zur Betätigung einer Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehenen Nehmerzylinder ein Betätigungsdruckregelventil vorgeschaltet. Bei einer Befüllung eines Nehmerzylinders zur Betätigung der diesem zugeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung mit der vorgegebenen Druckmittelmenge wird erfindungsgemäß der andere Nehmerzylinder gegenüber der Druckleitung von dessen Betätigungsdruckregelventil vollständig abgetrennt, so dass ausschließlich der mit der vorgegebenen Druckmittelmenge zu versorgende Nehmerzylinder bis zum Erreichen des Tastpunkts der zu betätigenden Drehmomentübertragungseinrichtung befüllt wird.
  • Um reproduzierbare Ausgangsvoraussetzungen für den Befüllimpuls zu schaffen, kann vor einem Start des Befüllimpulses der Elektromotor zumindest kurzzeitig abgeschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können das Systemdruckregelventil und das Kupplungsdruckregelventil zumindest kurzzeitig zum Abbau von Druck mit dem Sumpf verbunden werden.
  • Um eine Restbefüllung des Nehmerzylinders nach einer Öffnung des Nehmerzylinders auszuschließen, kann zum Öffnen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung das Betätigungsdruckregelventil mit dem Sumpf verbunden und der Nehmerzylinder vollständig entleert werden. Hierbei kann entgegen der Betätigungsrichtung in dem Nehmerzylinder eine Rückstellfeder für den Nehmerzylinderkolben vorgesehen sein, welche den Nehmerzylinderkolben bei mit dem Sumpf verbundenem Betätigungsdruckregelventil in eine Nulllage drückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Hydrauliksystems kann zwischen der Druckleitung und dem Nehmerzylinder ein Rückschlagventil geschaltet sein, so dass ein an den Nehmerzylinder angelegter Betätigungsdruck unabhängig von der Stellung des Betätigungsdruckregelventils und damit unabhängig vom anliegenden Systemdruck gehalten wird. Die Pumpeneinheit kann daher zumindest zeitweise abgeschaltet werden oder der Volumenstrom kann unter Druckabfall dem anderen Nehmerzylinder der anderen Reibungskupplung zugeführt werden. Tritt aufgrund von Leckage beispielsweise an dem Betätigungsdruckregelventil ein Druckabfall des Betätigungsdrucks unter eine vorgegebene Druckschwelle auf, kann der absinkende Betätigungsdruck mittels der Pumpe nachgeführt beziehungsweise wieder über die Druckschwelle gebracht werden.
  • Beispielsweise kann nach Dosierung der vorgegebenen Druckmittelmenge vor dem vollständigen Schließen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung der Systemdruck und ein an dem Nehmerzylinder anliegender Betätigungsdruck zumindest kurzeitig durch Regelung des Systemdruckregelventils und des Betätigungsdruckregelventils gehalten werden.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 ein systematisch dargestelltes Hydrauliksystem,
    • 2 ein Diagramm mit Kennlinien des Anpressdrucks über das Betätigungsvolumen zweier von dem Hydrauliksystem der 1 betätigten Drehmomentübertragungseinrichtungen,
    • 3 ein Diagramm mit Kennlinien der Anpresskraft über den Betätigungsweg zweier von dem Hydrauliksystem der 1 betätigten Drehmomentübertragungseinrichtungen und
    • 4 ein Zustandsdiagramm während einer Betätigung einer Drehmomentübertragungseinrichtung mittels des Hydrauliksystems der 1 über die Zeit.
  • Die 1 zeigt das Hydrauliksystem 1 zur Betätigung der beiden Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2, von denen beispielsweise die Drehmomentübertragungseinrichtung D1 als Reibungskupplung und die Drehmomentübertragungseinrichtung D2 als Bremse ausgebildet ist, in schematischer Darstellung. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 werden von dem Hydrauliksystem 1 bevorzugt überschneidend geschaltet. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 werden in bevorzugter Weise von den jeweiligen Nehmerzylindern 3, 4 mittels der von dem Ventilblock 2 des Hydrauliksystems 1 jeweils separat gesteuerten Betätigungsdruck p(D1), p(D2) beaufschlagt, wodurch an den Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 ein vorgegebener Anpressdruck zur Ausbildung eines schlupfenden oder haftenden Reibschlusses hergestellt wird. Die Betätigungdrücke p(D1), p(D2) werden jeweils von den Drucksensoren 5, 6 erfasst und einer Auswerte- und Steuereinheit des Hydrauliksystems 1 zugeführt und in dieser ausgewertet.
  • Zur Bereitstellung der jeweiligen Betätigungsdrücke p(D1), p(D2) saugt die Pumpeneinheit 7 von dem Sumpf 8 Druckmittel 9 an und verdichtet dieses in der Druckleitung 10 zu dem Systemdruck p(S). Das Systemdruckregelventil 11 ist zwischen der Druckleitung 10 und dem Sumpf 8 schaltend verbunden und regelt den Systemdruck p(S) der Druckleitung 10.
  • Die Pumpeneinheit 7 enthält den elektronisch kommutierten Elektromotor 12, welcher drehstarr und dadurch drehzahlkonform die Pumpenwelle der Pumpe 13 antreibt. Die Pumpe 13 ist als Verdrängerpumpe wie beispielsweise Zahnradpumpe ausgebildet, so dass das in die Druckleitung 10 geförderte Druckmittelvolumen des Druckmittels 9 proportional zur Drehzahl der Pumpenwelle ist. Bei bekanntem effektivem Pumpenvolumen und Erfassung der Drehzahlinformationen des Elektromotors 12 kann daher die in die Druckleitung 10 geförderte Druckmittelmenge unabhängig vom in der Druckleitung 10 vorliegenden Systemdruck p(S) bestimmt werden.
  • Zwischen der Druckleitung 10 und den Nehmerzylindern 3, 4 sind jeweils ein Betätigungsdruckregelventil 14, 15 und ein diesen vorgeschaltetes Rückschlagventil 16, 17 angeordnet. Die Betätigungsdruckregelventile 14, 15 regeln den Betätigungsdruck p(D1), p(D2) an den Nehmerzylindern 3, 4 und weisen hierzu Ableitungen 18, 19 zum Sumpf 8 auf, um beispielsweise zum Öffnen der Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 den anliegenden Betätigungsdruck p(D1), p(D2) zu entspannen. Hierbei wird der Nehmerzylinderkolben 20, 21 der Nehmerzylinder 3, 4 beispielsweise mittels einer Rückstellfeder in eine Nulllage rückgeführt und der entsprechende Nehmerzylinder 3, 4 vollständig entleert.
  • Die Rückschlagventile 16, 17 halten bei bevorzugt jeweils einer zugedrückten Drehmomentübertragungseinrichtung D1, D2 an dieser den jeweiligen Betätigungsdruck p(D1), p(D2), so dass diese unabhängig vom Betrieb der Pumpeneinheit 7 beziehungsweise dem Systemdruck p(S) geschlossen bleibt und lediglich ein aufgrund von Leckage absinkender Betätigungsdruck p(D1), p(D2) nachgeführt werden muss, so dass eine ökonomische Betriebsweise des Hydrauliksystems 1 vorgesehen werden kann.
  • Zum Schließen einer Drehmomentübertragungseinrichtung D1, D2 wird der entsprechende Nehmerzylinder 3, 4 befüllt und der Nehmerzylinderkolben 20, 21 entlang eines Betätigungswegs verlagert. Hierzu wird der Nehmerzylinderkolben 20, 21 zunächst mit einer vergleichsweise großen, vorgegebenen Druckmittelmenge unter hoher Pumpendrehzahl und vergleichsweise geringem Systemdruck p(S) befüllt, bis die entsprechende Drehmomentübertragungseinrichtung D1, D2 ihren Tastpunkt, an dem diese beginnt Moment zu übertragen, erreicht hat. Aufgrund von Verschleiß und Setzvorgängen ändert sich der Tastpunkt und damit die Druckmittelmenge bis zum Tastpunkt, so dass der Tastpunkt laufend adaptiert wird.
  • Bei Überschreitung des Tastpunkts wird eine wesentlich geringere Druckmittelmenge mit steigendem Betätigungsdruck p(D1), p(D2) erforderlich.
  • Zur schnellen Durchführung einer Betätigung einer Drehmomentübertragungseinrichtung D1, D2 wird daher an den Elektromotor 12 ein ungeregelter Befüllimpuls mit einer vorgegebenen Anzahl von Drehwinkelimpulsen dessen Rotors geschaltet, welcher mittels entsprechender Pumpenwellenumdrehungen die für den entsprechenden Nehmerzylinder 3, 4 vorgegebene Druckmittelmenge erzeugt, um den Nehmerzylinderkolben 20, 21 bis zum Tastpunkt zu verlagern. Hierbei ist das Systemdruckregelventil 11 gegenüber der Druckleitung vollständig und ungeregelt geöffnet. Weiterhin ist das Betätigungsdruckregelventil 14, 15 des zu betätigenden Nehmerzylinders 3, 4 vollständig und ungeregelt gegenüber der Druckleitung 10 geöffnet. Das Betätigungsdruckregelventil 15, 14 der nicht zu betätigenden Drehmomentübertragungseinrichtung D2, D1 ist gegenüber der Druckleitung 10 vollständig geschlossen.
  • Ist die vorgegebene Druckmittelmenge in den betreffenden Nehmerzylinder 3, 4 dosiert, befindet sich dessen Nehmerzylinderkolben 20, 21 am Tastpunkt und das Systemdruckregelventil 11 und das Betätigungsdruckregelventil 14, 15 sowie die Pumpeneinheit 7 werden geregelt betrieben, um an dem Nehmerzylinder geregelt einen Betätigungsdruck p(D1), p(D2) zur geregelten Einstellung eines über die Drehmomentübertragungseinrichtung D1, D2 übertragbaren Moments bis zum vollständigen Reibschluss einzustellen.
  • Es versteht sich, dass das Hydrauliksystem 1 derart betrieben wird, dass die Druckleitung 10 während einer Betätigung der Drehmomentübertragungseinrichtungen luftfrei ist.
  • Die 2 zeigt das Diagramm 22 mit den Kennlinien 23, 24 des Drucks p über die Druckmittelmenge V der Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 mit den Betätigungsdrücken p(D1), p(D2). Diese nehmen mit geringem Druckanstieg mit abhängig vom eingesetzten System Kupplung oder Bremse vorgegebener Druckmittelmenge V(D1 ,g), V(D2,g) bis zum Tastpunkt T(D1), T(D2) zu. Ab dem Tastpunkt T(D1), T(D2) nehmen die Druckanstiege systemabhängig mit großer Steigung zu.
  • Die 3 zeigt unter Bezug auf 1 das Diagramm 25 mit den Kennlinien 26, 27 der Anpresskraft F der Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 über den Betätigungsweg s der Nehmerzylinderkolben 20, 21. Die Anpresskräfte F(D1), F(D2) an den Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 sind bis zu den Tastpunkten T1(D1), T(D2) praktisch Null und steigen danach bei schließenden Drehmomentübertragungseinrichtungen D1, D2 stark an, wobei die Anpresskraft F(D1) aufgrund der axialen Elastizität der als Reibungskupplung ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung D2 flacher ansteigt und der Tastpunkt T(D1) bei einem kleineren Betätigungsweg erreicht wird als bei der als Bremse ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung D2.
  • Die 4 zeigt in dem Diagramm 28 unter Bezug auf die vorhergehenden Figuren in den Teildiagrammen I, II, III das Verhalten des Hydrauliksystems 1 und der Drehmomentübertragungseinrichtungen D1 während einer Betätigung über die Zeit t. Das Verhalten des Hydrauliksystems 1 bei Betätigung der Drehmomentübertragungseinrichtung D2 ist bis auf den geänderten Tastpunkt im Wesentlichen gleich.
  • Das Teildiagramm I zeigt mit der Kurve 29 den Betätigungsweg s(s) des Steuerkolbens des Systemdruckregelventils 11 und mit der Kurve 30 den Betätigungsweg s(D1) des Steuerkolbens des Betätigungsdruckregelventils 14.
  • Das Teildiagramm II zeigt mit der Kurve 31 den Systemdruck p(S) der Druckleitung 10 und den auf den Nehmerzylinder 3 wirkenden Betätigungsdruck p(D1).
  • Das Teildiagramm III zeigt mit der Kurve 32 die Drehzahl n des Rotors des Elektromotors 12 und damit die Drehzahl der Pumpenwelle der Pumpe 13.
  • Zum Zeitpunkt t1 wird mittels eines Befüllimpulses der Elektromotor 12 gestartet und dessen Drehkennwerte, beispielsweise dessen Drehwinkelinkremente einer elektronischen Kommutierung werden erfasst. Das Systemdruckregelventil 11 wird gegenüber dem Sumpf 8 vollständig und ungeregelt geschlossen, das Betätigungsdruckregelventil 15 der weiteren Drehmomentübertragungseinrichtung D2 wird gegenüber der Druckleitung 10 vollständig geschlossen und das Betätigungsdruckregelventil 14 gegenüber der Druckleitung 10 vollständig und ungeregelt geöffnet. In der Druckleitung 10 wird kurzzeitig der Systemdruck p(S) erhöht und beginnt den Nehmerzylinder 3 zu füllen, der geringfügig ansteigende Betätigungsdruck p(D1) ist der Verlagerung des Nehmerzylinderkolbens 20 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder geschuldet. Der Befüllimpuls wird bis über das sich ergebende Zeitintervall Δt solange beibehalten, bis sich aus der Summation der Drehwinkelimpulse des Rotors des Elektromotors 12 und dem bekannten, feststehenden Pumpenvolumen die vorgegebene Druckmittelmenge V(D1 ,g) (2) ergibt. Aufgrund der starren Ausbildung der das Druckmittel 9 führenden Druckleitungskomponenten wird die vollständige Druckmittelmenge V(D1,g) in den Nehmerzylinder 3 gepumpt, so dass dessen Nehmerzylinderkolben 20 sich zum Zeitpunkt t2 am Tastpunkt T(D1) befindet.
  • Anschließend werden nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit das Systemdruckregelventil 11 und das Betätigungsdruckregelventil 14 ab dem Zeitpunkt t3 geregelt betrieben, so dass sich ein zunehmender Systemdruck p(S) einstellt, der einen zunehmenden Betätigungsdruck p(D1) am Nehmerzylinder 3 einstellt, so dass die Drehmomentübertragungseinrichtung D1 kontinuierlich betätigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Ventilblock
    3
    Nehmerzylinder
    4
    Nehmerzylinder
    5
    Drucksensor
    6
    Drucksensor
    7
    Pumpeneinheit
    8
    Sumpf
    9
    Druckmittel
    10
    Druckleitung
    11
    Systemdruckregelventil
    12
    Elektromotor
    13
    Pumpe
    14
    Betätigungsdruckregelventil
    15
    Betätigungsdruckregelventil
    16
    Rückschlagventil
    17
    Rückschlagventil
    18
    Ableitung
    19
    Ableitung
    20
    Nehmerzylinderkolben
    21
    Nehmerzylinderkolben
    22
    Diagramm
    23
    Kennlinie
    24
    Kennlinie
    25
    Diagramm
    26
    Kennlinie
    27
    Kennlinie
    28
    Diagramm
    29
    Kurve
    30
    Kurve
    31
    Kurve
    32
    Kurve
    D1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    D2
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    F
    Anpresskraft
    F(D1)
    Anpresskraft
    F(D2)
    Anpresskraft
    n
    Drehzahl
    p
    Druck
    p(D1)
    Betätigungsdruck
    p(D2)
    Betätigungsdruck
    p(S)
    Systemdruck
    s
    Betätigungsweg
    s(D1)
    Betätigungsweg
    s(s)
    Betätigungsweg
    T(D1)
    Tastpunkt
    T(D2)
    Tastpunkt
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    V
    Druckmittelmenge
    V(D1,g)
    vorgegebene Druckmittelmenge
    V(D2,g)
    vorgegebene Druckmittelmenge
    Δt
    Zeitintervall

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung zumindest einer Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) mittels eines Hydrauliksystems (1) mit einer Pumpeneinheit (7), in der ein elektronisch gesteuerter Elektromotor (12) eine einen Volumenstrom in eine Druckleitung (10) drehzahlabhängig fördernde Pumpe (13) antreibt, einem zwischen einem Sumpf (8) und der Druckleitung (10) angeordneten Systemdruckregelventil (11) zur Steuerung eines Systemdrucks (p(S)) in der Druckleitung (10), einem Nehmerzylinder (3, 4) zur Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) und einem den Nehmerzylinder (3, 4) mit einem Betätigungsdruck (p(D1), p(D2)) beaufschlagenden Betätigungsdruckregelventil (14, 15) mit Anschlüssen an die Druckleitung (10) und an den Sumpf (8), wobei zur Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) bei gegenüber dem Sumpf (8) ungeregelt geschlossenem Systemdruckregelventil (11) und gegenüber dem Nehmerzylinder (3, 4) ungeregelt vollständig geöffnetem Betätigungsdruckregelventil (14, 15) dem Nehmerzylinder (3, 4) eine zur Einstellung eines Tastpunkts (T(D1), T(D2)) der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) vorgegebene Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) zugeführt und nach Erreichen des Tastpunkts (T(D1), T(D2)) das Systemdruckregelventil (11) und das Betätigungsdruckregelventil (14, 15) druckgeregelt bis zur vollständigen Betätigung der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) betrieben werden, wobei mittels des Hydrauliksystems (1) zwei alternativ betätigte Drehmomentübertragungseinrichtungen (D1, D2) betätigt werden, wobei jedem zur Betätigung jeweils einer Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) vorgesehenen Nehmerzylinder (3, 4) ein Betätigungsdruckregelventil (14, 15) vorgeschaltet ist und bei der Befüllung eines Nehmerzylinders (3, 4) mit der vorgegebenen Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) der andere Nehmerzylinder (4, 3) gegenüber der Druckleitung (10) von dessen Betätigungsdruckregelventil (15, 14) vollständig abgetrennt wird, wobei die vorgegebene Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) unabhängig von dem in der Druckleitung (10) anliegenden Systemdruck (p(S)) ermittelt wird, wobei die vorgegebene Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) anhand von Drehkennwerten des Elektromotors (12) und einer drehwinkelabhängigen Druckmittelverdrängung der Pumpe (13) ermittelt wird, wobei der Elektromotor (12) elektronisch kommutiert wird und Drehwinkelinkrementen zu dessen Steuerung Verdrängungsvolumina der Pumpe (13) zugeordnet werden, wobei ein Befüllimpuls des Elektromotors (12) solange aufrechterhalten wird, bis anhand einer erfassten Anzahl von Drehwinkelinkrementen die vorgegebene Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) von der Pumpe (13) in die Druckleitung (10) gefördert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Start des Befüllimpulses der Elektromotor (12) zumindest kurzzeitig abgeschaltet wird und das Systemdruckregelventil (11) und das Betätigungsdruckregelventil (14, 15) zumindest kurzzeitig zum Abbau eines gegebenenfalls vorhandenen Betätigungsdrucks (p(D1), p(D2)) mit dem Sumpf (8) verbunden werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) das Betätigungsdruckregelventil (14, 15) mit dem Sumpf (8) verbunden und der Nehmerzylinder (3, 4) vollständig entleert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckleitung (10) und dem Nehmerzylinder (3, 4) ein Rückschlagventil (16, 17) geschaltet ist und ein an dem Nehmerzylinder (3, 4) bei betätigter zumindest einer Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) eingestellter, aufgrund von Leckage absinkender Betätigungsdruck (p(D1), p(D2)) mittels der Pumpe (13) nachgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Dosierung der vorgegebenen Druckmittelmenge (V(D1,g), V(D2,g)) vor dem vollständigen Schließen der zumindest einen Drehmomentübertragungseinrichtung (D1, D2) der Systemdruck (p(S)) und ein an dem Nehmerzylinder (3, 4) anliegender Betätigungsdruck (p(D1), p(D2)) zumindest kurzeitig durch Regelung des Systemdruckregelventils (11) und des Betätigungsdruckregelventils (14, 15) konstant gehalten werden.
DE102020124112.7A 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung Active DE102020124112B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124112.7A DE102020124112B3 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung
PCT/DE2021/100590 WO2022057964A1 (de) 2020-09-16 2021-07-07 Verfahren zur steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten drehmomentübertragungseinrichtung
CN202180063267.3A CN116134233A (zh) 2020-09-16 2021-07-07 用于控制至少一个液压操纵的扭矩传递装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124112.7A DE102020124112B3 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124112B3 true DE102020124112B3 (de) 2022-02-24

Family

ID=76971585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124112.7A Active DE102020124112B3 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116134233A (de)
DE (1) DE102020124112B3 (de)
WO (1) WO2022057964A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205615A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements
DE102022205616A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements mit Druckfluid
US20240093779A1 (en) * 2019-10-15 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a hydraulic unit in particular for a drivetrain of a motor vehicle, hydraulic unit and drivetrain with hydraulic unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021211A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2015086009A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102015210877A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikschaltung für Doppelkupplungen auf Basis einer Widerstandssteuerung
DE102017115484B3 (de) 2017-07-11 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1003847B (zh) * 1985-08-10 1989-04-12 伊顿公司 半自动机械传动控制方法
DE10216002A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung sowie entsprechendes Kupplungssystem
DE102011100838B4 (de) * 2011-05-06 2018-05-09 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102018106174A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsaktors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021211A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2015086009A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102015210877A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikschaltung für Doppelkupplungen auf Basis einer Widerstandssteuerung
DE102017115484B3 (de) 2017-07-11 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240093779A1 (en) * 2019-10-15 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a hydraulic unit in particular for a drivetrain of a motor vehicle, hydraulic unit and drivetrain with hydraulic unit
DE102022205615A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements
DE102022205616A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements mit Druckfluid

Also Published As

Publication number Publication date
CN116134233A (zh) 2023-05-16
WO2022057964A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020124112B3 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE102005035156B4 (de) Kupplung
DE102015204383A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102012108300B4 (de) Reibungskupplungsvorrichtung
DE10225262A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern
DE102019127714B3 (de) Antriebsstrang mit Hydraulikeinheit
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
EP2018488B1 (de) AUSRÜCKSYSTEM MIT KONSTANTEM HUB DURCH VERSCHLEIßAUSGLEICH
DE102017115484B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102018110977A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
WO2004029472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten kupplung
EP3221607B1 (de) Verfahren zur regelung eines istdruckes einer kupplung eines kraftfahrzeuges
EP1632689A2 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
WO2019174676A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kupplungsaktors
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102017114325A1 (de) Verdichtereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
WO2022017561A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
WO2022033796A1 (de) Verfahren zur betätigung eines kraftschlüssigen schaltelements
DE102016216136A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Volumenstroms oder eines geförderten Volumens einer hydraulischen Aktoranordnung
WO2015081948A1 (de) Verfahren zur entlüftung eines automatisierten hydrostatischen kupplungsbetätigungssystems
DE102020120988B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Überschneidungsschaltung einer hydraulisch betätigten Doppelkupplung
DE102021119141B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Trennkupplung eines Hybridmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final