DE102016218613A1 - Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016218613A1
DE102016218613A1 DE102016218613.2A DE102016218613A DE102016218613A1 DE 102016218613 A1 DE102016218613 A1 DE 102016218613A1 DE 102016218613 A DE102016218613 A DE 102016218613A DE 102016218613 A1 DE102016218613 A1 DE 102016218613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuation system
hydrostatic
pressure
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218613.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Irtenkauf
Markus Kneissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016218613A1 publication Critical patent/DE102016218613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5116Manufacture, testing, calibrating, i.e. test or calibration of components during or soon after assembly, e.g. at the end of the production line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7103Acoustic alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7104Visual alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines Kupplungsbetätigungssystems, bei welchem die Kupplung (12) durch einen hydrostatischen Kupplungsaktor (4, 5, 6, 7) betätigt wird, wobei ein, in dem hydrostatischen Kupplungsaktor in einem Geberzylinder (7) gelagerter Kolben (6) bewegt wird, welcher über ein in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke enthaltenes Druckmittel (8) einen die Kupplung (12) betätigenden Nehmerzylinder (11) betätigt und eine Wegänderung des Kolbens (6) des Geberzylinders (7) als Weg des hydrostatischen Kupplungsaktors gemessen wird. Bei einem Verfahren, bei welchem festgestellt werden kann, ob die Kupplung einen hohen Verschleiß aufweist, wird ein Zeitraum (t), in welchem sich der hydrostatische Kupplungsaktor von einer ersten Position (P1) zu einer zweiten Position (P2) bewegt, bestimmt und mit einem Zeitschwellwert (TZ) verglichen, wobei bei einer Überschreitung des Zeitschwellwertes (TZ) auf funktionale Einschränkungen des Kupplungsbetätigungssystems (1) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines Kupplungsbetätigungssystems, bei welchem die Kupplung durch einen hydrostatischen Kupplungsaktor betätigt wird, wobei ein in dem hydrostatischen Kupplungsaktor, in einem Geberzylinder gelagerter Kolben bewegt wird, welcher über ein in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke enthaltenes Druckmittel einen die Kupplung betätigenden Nehmerzylinder betätigt und eine Wegänderung des Kolbens des Geberzylinders als Weg des hydrostatischen Kupplungsaktors gemessen wird. Aus der DE 10 2012 220 178 A1 ist ein Verfahren zur Fehlerdetektion in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem bekannt, bei welchem auf einen Fehler erkannt wird, wenn entweder der Druck des Druckmittels an einer vorgegebenen Position des Aktors kleiner ist als ein vorgegebener Mindestdruckgrenzwert oder die Strecke zwischen der Position des aktuellen Tastpunktes der Kupplung sowie einer vorgegebenen Position auf dem Aktorweg kleiner ist als ein vorgegebener Positionsreferenzgrenzwert.
  • Die EP 2 516 878 B1 beschreibt ein Verfahren zur Leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen Kupplungssystem in einem Fahrzeug, in welchem ein defektes System erkannt wird, wenn eine Druckmessung in dem Aktor durchgeführt wird und durch eine Referenzierung der Druckmessung mit einer Kupplungskennlinie eine Verstimmung in der Wegbeziehung zwischen dem elektromechanischen Aktuator und der Kupplung detektiert wird.
  • Im Fahrbetrieb unterliegt vor allem der Belag der Kupplungsscheibe einem Verschleiß, der bei konventionellen ausgerückten Kupplungen zu einem Anstieg der Ausrückkräfte führt. Am hydrostatischen Kupplungsaktors steigen dadurch Druck und Ausrückweg an. Allerdings sind anhand der Druck- und Ausrückkurve die Schädigung des Kupplungsbetätigungssystems sowie der Verschleiß der Kupplung nicht eindeutig bestimmbar.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem der Verschleißzustand des automatisierten Kupplungsbetätigungssystems zuverlässig ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Zeitraum, in welchem sich der hydrostatische Kupplungsaktor von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt, bestimmt wird, und mit einem Zeitschwellwert verglichen wird, wobei bei einer Überschreitung des Zeitschwellwertes auf funktionale Einschränkungen des Kupplungsbetätigungssystems geschlossen wird. Bei einer Überschreitung des Zeitschwellwertes auf Grund eines Verschleißes des Kupplungsbetätigungssystems werden Maßnahmen ergriffen, die die Funktionalität sicherstellen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei einer Überschreitung einer maximalen Zeitbegrenzung, welche größer ist als der Zeitschwellwert, eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Kupplungsbetätigungssystems. Hierbei ist es notwendig, dass das Fahrzeug schnellstmöglich an eine Werkstatt überstellt wird, um die vorgelegten Fehler zu beheben.
  • In einer Ausgestaltung wird bei mehreren Kupplungsbetätigungsvorgängen, bei welchen der hydrostatische Kupplungsaktor zwischen den beiden Positionen bewegt wird, jeweils bei Überschreitung des Zeitschwellwertes ein Zähler erhöht, wobei auf ein Erreichen der maximalen Zeitbegrenzung erkannt wird, wenn der Zähler einen vorgegebenen Zählerwert erreicht hat. Durch die Überschreitung des Zeitschwellwertes wird deutlich erkannt, wann eine kontinuierliche Fehlfunktion des Kupplungsbetätigungssystems vorliegt. Da zwischen den unterschiedlichen Betätigungsvorgängen der Kupplung auch Vorgänge auftreten können, bei welchen das Kupplungsbetätigungssystem zuverlässig arbeitet, wird auf eine dauerhafte Schädigung des Kupplungsbetätigungssystems erst geschlossen, wenn die maximale Zeitbegrenzung erreicht ist.
  • In einer Weiterbildung stellt der Zeitschwellwert einen Zeitraum dar, welchen der hydrostatische Kupplungsaktor benötigt, um die Kupplung von einem geschlossenen Zustand bis zu einer Position mit einem definierten Kupplungsmoment, vorzugsweise einem Tastpunkt, zu verfahren. Unter einem Tastpunkt soll die Position der Kupplung verstanden werden, bei welchem die Kupplung beginnt ein Moment zu übertragen. In einer Ausführungsform wird beim Verfahren der Kupplung von der ersten zu der zweiten Position ein Druckwert in der hydrostatischen Übertragungsstrecke ermittelt, der mit einem Druckschwellwert verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Druckschwellwertes auf eine Funktionsunfähigkeit des Kupplungsbetätigungssystems geschlossen wird. Wenn zusätzlich zu dem Zeitschwellwert der Druckschwellwert im dynamischen Betrieb wiederholt überschritten wird, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf einen unzulässig hohen Verschleiß. In diesem Fall ist ein Hinweis an den Fahrer bzw. die Werkstatt eine sinnvolle Maßnahme. Ein zusätzlicher Druckanstieg kann nicht nur durch Verschleiß sondern durch erhöhte Reibung im Ausrücksystem oder in der Kupplung entstehen. Der Druckanstieg deutet somit nicht nur auf den Verschleiß sondern auch auf ein anderes schwerwiegendes Fehlverhalten des Kupplungsbetätigungssystems hin.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird bei Erreichen der maximalen Zählwerte für die Betätigungszeit und/oder den Druck ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben. Durch diese Signale wird der Fahrer darauf hingewiesen, dass sich dauerhaft ein kritischer Verschleißzustand an dem Kupplungsbetätigungssystem eingestellt hat und ein Werkstattbesuch erforderlich ist, um funktionale Einschränkungen während des Fahrbetriebes zu unterbinden.
  • In einer Weiterbildung wird bei Erreichen der maximalen Zeitbegrenzung das Kupplungsbetätigungssystem in einen sicheren Zustand überführt. Dadurch funktioniert das Kupplungsbetätigungssystem zwar nur noch in einem begrenzten Zustand, gefährlichen Situationen während des Fahrbetriebes werden aber vermieden.
  • In einer Ausgestaltung wird in dem sicheren Zustand ein maximales Motormoment begrenzt. Durch die Begrenzung des Motormomentes wird der Weg, welchen die Kupplung bis zum Tastpunkt zurücklegen muss, reduziert, so dass sichergestellt wird, dass die Kupplung schneller geöffnet werden kann. Dabei wird die Kupplung mit dem Kupplungsaktor nicht mehr komplett geschlossen und so durch den verkürzten Weg die Zeitschwelle wieder eingehalten.
  • Vorteilhafterweise wird die Begrenzung des Motormomentes flexibel durchgeführt, indem eine maximal noch erlaubte erste Position des hydrostatischen Kupplungsaktors ermittelt wird und das Motormoment in Abhängigkeit vom Zustand des Kupplungsbetätigungssystems auf ein in diesem Zustand erlaubtes maximales Motormoment begrenzt wird. Dadurch wird im Fahrbetrieb die korrekte Funktion des Kupplungsbetätigungssystems sichergestellt und eine genügende Systemfunktionalität gewährleistet.
  • In einer Variante erfolgt die Prüfung des Verschleißzustandes während eines Fahrbetriebes eines Fahrzeuges. Dies hat den Vorteil, dass eine zeitnahe Erfassung des Zustandes des Kupplungsbetätigungssystems im laufenden Betrieb möglich ist. Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Aufbau eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems,
  • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: eine Kennlinie einer Ausrückzeit der Kupplung über einem Verschleißzustand,
  • 4: eine Kennlinie der Ausrückzeit der Kupplung über einem Druck in der hydrostatischen Übertragungsstrecke,
  • 5: eine Kupplungskennlinie des Drucks über einem Aktorweg.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems 1 am Beispiel eines schematisch dargestellten hydraulischen, hydrostatischen Kupplungsaktors (HCA) dargestellt, wie es in Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Das hydraulische Kupplungsbetätigungssystem 1 umfasst auf der Geberseite 2 ein Steuergerät 3, welches einen Elektromotor 4 ansteuert, der wiederum ein Getriebe 5 zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Elektromotors 4 in eine Translationsbewegung eines Kolbens 6 antreibt, der innerhalb eines Geberzylinders 7 axial beweglich gelagert ist. Verursacht eine Drehbewegung des Elektromotors 4 eine Positionsänderung des Kolbens 6 im Geberzylinder 7 entlang des Aktorweges nach rechts wird das Volumen des Geberzylinders 7 verändert, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 7 aufgebaut wird, der über ein Druckmittel 8 über eine Hydraulikleitung 9 zur Nehmerseite 10 des hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems 1 übertragen wird. Die Hydraulikleitung 9 ist bezüglich ihrer Länge und Form der Bauraumsituation des Fahrzeuges angepasst.
  • Auf der Nehmerseite 10 verursacht der Druck p des Druckmittels 8 in einem Nehmerzylinder 11 eine Wegänderung, die auf eine Kupplung 12 übertragen wird, um diese zu betätigen. Der Druck p in dem Geberzylinder 7 auf der Geberseite 3 des hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems 1 kann mittels eines Sensors 13 ermittelt werden. Bei dem Sensor 13 handelt es sich bevorzugt um einen Drucksensor. Die von dem Kupplungsaktor zurückgelegte Wegstrecke wird mittels eines zweiten Sensors 14 ermittelt, welcher als Wegsensor ausgebildet ist. In dieser Darstellung ist das hydraulische Kupplungsbetätigungssystem 1 für nur eine Kupplung 12 schematisch dargestellt. Im Fall eines Doppelkupplungssystems wird die zweite Kupplung analog betätigt.
  • Das Kupplungsbetätigungssystem 1 unterliegt während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges einem Verschleiß, wo unter anderem der Belag einer Kupplungsscheibe abgebrannt wird. Dies führt zu einem Anstieg der Ausrückkräfte, wodurch Druck und Ausrückweg an der Kupplungsbetätigungseinrichtung 1 ansteigen. Um einen Verschleiß zu erkennen, ist in 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In dem Steuergerät 3 wird zu Beginn dieser Routine im Schritt 100 ein Zähler n für einen Zeitschwellwert TZ und ein Zähler p für den Druckschwellwert SP jeweils auf n = 0 und p = 0 gesetzt. Im Schritt 110 bzw. 140 bewegt der Kupplungsaktor die Kupplung 12 von einer ersten Position P1 zu einer zweiten Position P2. Dabei wird die Zeit t, die die Kupplung 12 benötigt, um ausgehend von der Ausgangsposition P1 die zweite Position P2 zu erreichen, ermittelt. Im Schritt 120 wird die ermittelte Zeit t mit einem Schwellwert TZ verglichen. Der Schwellwert TZ entspricht der Zeit, welche die Kupplung 12 benötigt, um aus dem geschlossenen Zustand bis zu dem Tastpunkt TP zu verfahren, wo die Kupplung 12 kein relevantes Moment mehr überträgt. Ist diese benötigte Zeit t größer/gleich dem Schwellwert TZ, dann wird der Zählerwert n um 1 erhöht (Schritt 130). Ist die ermittelte Zeit t aber kleiner als der Schwellwert TZ, so wird zum Schritt 170 übergegangen.
  • Parallel zum Schritt 120 wird ein im Schritt 140 gemessener maximaler Druckwert p mit dem Druckschwellwert SP verglichen (Schritt 150). Ist dieser Druckwert p größer/gleich dem Druckschwellwert SP, dann wird der Zählerwert p um 1 erhöht (Schritt 160). Ist der gemessene Druckwert p aber kleiner als der Druckschwellwert SP, so wird zum Schritt 170 übergegangen.
  • Im Schritt 170 wird der erreichte Zählerwert n bzw. der Zählerwert p mit einem maximal zulässigen Zählerwert m für die Zeit bzw. einem maximalen Zählerwert q für den Druck verglichen. Ist der aktuelle Zählerwert n bzw. p kleiner als der maximal zulässige Zählerwert m bzw. q, so wird zum Schritt 110 bzw. Schritt 140 zurückgegangen und ein weiterer Kupplungsvorgang abgewartet. Hat aber der aktuelle Zählerwert n bzw. p den maximalen Zählerwert m bzw. q erreicht, wird die Kupplung 12 im Schritt 180 in einen sicheren Zustand überführt und ein optisches und/oder akustisches Warnsignal an den Fahrzeugführer ausgegeben, um die Werkstatt aufzusuchen. In einem solchen sicheren Zustand wird das maximale Motormoment eines nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotors begrenzt und damit die Ausgangsposition der Kupplung 12 näher in Richtung des Tastpunktes TP der Kupplung 12 verschoben.
  • In 3 ist der Verschleißzustand eines neuen Kupplungsbetätigungssystems 20 mit einem längere Zeit im Betrieb befindlichen Kupplungsbetätigungssystems 30 dargestellt. Bei dem neuen Kupplungsbetätigungssystem 20 ist jederzeit sichergestellt, dass die gemessene Zeit t den Zeitschwellwert Tz nicht überschreitet. Im Gegensatz überschreitet das schon längere Zeit im Betrieb gewesene Kupplungsbetätigungssystem 30 den Zeitschwellwert TZ, so dass der Verschleiß deutlich detektiert werden kann. 4 zeigt die Zeit t des Ausrückens der Kupplung 12 über einen maximalen Druck p. Auch hierbei sind der Druckschwellwert SP und die Druckbegrenzung pmax dargestellt. Dabei wird ersichtlich, dass bei dem neuen Kupplungsbetätigungssystem 20 die zwischen diesen Parametern aufgespannte Fläche A immer unterhalb sowohl des Zeitschwellwertes TZ als auch des Druckschwellwertes SP liegt. Bei einem maximalen Verschleiß des sich im Betrieb befindlichen Kupplungsbetätigungssystems 30, was durch die Fläche B gezeigt wird, ist ersichtlich, dass ein Teil der Fläche B im sicheren Bereich des Kupplungsbetätigungssystems 1 liegt, während ein zweiter Teil der Fläche B sich außerhalb der Schwellwerte TZ und SP befindet, was zum Ausdruck bringt, dass sich das Kupplungsbetätigungssystem 30 in einem Bereich außerhalb der für das System spezifizierten Parameter befindet.
  • 5 zeigt den hydraulischen Druck p über dem Aktorweg s. Auch hier sind zur Gegenüberstellung ein Erstbetrieb des Kupplungsbetätigungssystems 20 und ein abgenutztes Kupplungsbetätigungssystem 30 dargestellt. Dabei zeigt die geschlossene Kurve jeweils das Ausrücken der Kupplung 12, während beim Einrücken der Kupplung 12 jeweils eine Hysterese gegeben ist, die durch die gestrichelte Kurve gekennzeichnet ist.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren ist eine Überwachung des Kupplungssystemzustandes während des Fahrbetriebes mittels Druck und Positionssensorik sowie durch eine logische Auswertung in der Software des Kupplungsbetätigungssystems 1 und durch einen Vergleich mit der Systemauslegung bzw. Nominalfunktionalität des Kupplungsbetätigungssystems 1 möglich. Das beschriebene Verfahren kann bei E-Clutch-Systemen CBW (Clutch-by-wire), ECM (Electronic Clutch Management) sowie Trennkupplungen für Hybridanwendungen jeweils mit konventionell aufgedrückter Kupplung 12 und semi-hydraulischen Ausrücksystemen mit einem hydrostatischen Kupplungsaktor angewendet werden. Der Verwendungszweck der Erfindung ist die Ermittlung und Diagnose des Kupplungssystemzustandes im Fahrbetrieb, um den Kupplungsverschleiß oder die Funktionalität der Systemkomponenten des Kupplungsbetätigungssystems zu überwachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberseite
    3
    Steuergerät
    4
    Elektromotor
    5
    Getriebe
    6
    Kolben
    7
    Geberzylinder
    8
    Druckmittel
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Nehmerseite
    11
    Nehmerzylinder
    12
    Kupplung
    13
    Sensor
    14
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220178 A1 [0001]
    • EP 2516878 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines Kupplungsbetätigungssystems, bei welchem die Kupplung (12) durch einen hydrostatischen Kupplungsaktor (4, 5, 6, 7) betätigt wird, wobei ein, in dem hydrostatischen Kupplungsaktor in einem Geberzylinder (7) gelagerter Kolben (6) bewegt wird, welcher über ein in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke enthaltenes Druckmittel (8) einen die Kupplung (12) betätigenden Nehmerzylinder (11) betätigt und eine Wegänderung des Kolbens (6) des Geberzylinders (7) als Weg des hydrostatischen Kupplungsaktors gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitraum (t), in welchem sich der hydrostatische Kupplungsaktor von einer ersten Position (P1) zu einer zweiten Position (P2) bewegt, bestimmt wird, und mit einem Zeitschwellwert (TZ) verglichen wird, wobei bei einer Überschreitung des Zeitschwellwertes (TZ) auf funktionale Einschränkungen des Kupplungsbetätigungssystems (1) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung einer maximalen Zeitbegrenzung, welche größer ist als der Zeitschwellwert (TZ), eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Kupplungsbetätigungssystems (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kupplungsbetätigungsvorgängen, bei welchen der hydrostatische Kupplungsaktor zwischen den beiden Positionen (P1, P2) bewegt wird, jeweils bei Überschreitung des Zeitschwellwertes (TZ) ein Zähler erhöht wird, wobei auf ein Erreichen der maximalen Zeitbegrenzung erkannt wird, wenn der Zähler einen vorgegebenen Zählerwert (m) erreicht hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschwellwert (TZ) einen Zeitraum darstellt, welchen der hydrostatische Kupplungsaktor benötigt, um die Kupplung (12) von einem geschlossenen Zustand bis zu einer Position mit einem definierten Kupplungsmoment, vorzugsweise einem Tastpunkt (TP), zu verfahren.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Kupplung (12) von der ersten zu der zweiten Position (P1, P2) ein Druckwert (p) in der hydrostatischen Übertragungsstrecke ermittelt wird, der mit einem Druckschwellwert (SP) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Druckschwellwertes (SP) auf eine Funktionsunfähigkeit des Kupplungsbetätigungssystems (1) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der maximalen Zählerwerte (m, q) für die Betätigungszeit (t) und/oder den Druck (p) ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der maximalen Zeitbegrenzung das Kupplungsbetätigungssystem (1) in einen sicheren Zustand überführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sicheren Zustand ein maximales Motormoment begrenzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Motormomentes flexibel durchgeführt wird, indem eine maximal noch erlaubte erste Position des hydrostatischen Kupplungsaktors ermittelt wird und das Motormoment in Abhängigkeit vom Zustand des Kupplungsbetätigungssystems (1) auf ein in diesem Zustand erlaubtes maximales Motormoment begrenzt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Verschleißzustandes während eines Fahrbetriebes eines Fahrzeuges erfolgt.
DE102016218613.2A 2015-10-23 2016-09-27 Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems Withdrawn DE102016218613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220727 2015-10-23
DE102015220727.7 2015-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218613A1 true DE102016218613A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218613.2A Withdrawn DE102016218613A1 (de) 2015-10-23 2016-09-27 Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218613A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102295A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung eines Funktionszustandes eines Kupplungsbetätigungssystems, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2018184626A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer lebensdauer einer reibungskupplung eines fahrzeuges
US20220205504A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control and diagnostic method for a differential system
WO2022200207A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang und verfahren für einen antriebsstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220178A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
EP2516878B1 (de) 2009-12-22 2013-08-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2516878B1 (de) 2009-12-22 2013-08-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
DE102012220178A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102295A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung eines Funktionszustandes eines Kupplungsbetätigungssystems, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2018184626A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer lebensdauer einer reibungskupplung eines fahrzeuges
DE102017107491A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Lebensdauer einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges
DE102017107491B4 (de) 2017-04-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Lebensdauer einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges
US20220205504A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control and diagnostic method for a differential system
US11396919B2 (en) * 2020-12-30 2022-07-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control and diagnostic method for a differential system
WO2022200207A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang und verfahren für einen antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111512B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems
EP2310710B1 (de) Kupplungsausrücksystem und verfahren zum betreiben eines kupplungsausrücksystems
DE102012220178B4 (de) Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE102016218613A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
DE102011016999A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2013075687A2 (de) Hydraulisches betätigungssystem
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102012220179A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE112015003766B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102007026770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißes
DE102015221533A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik für ein Kupplungsbetätigungssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102017107491B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Lebensdauer einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges
DE102016211759B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einem hydraulischen Kupplungssystem eines Hybridfahrzeuges
DE102011085127A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung, Verfahren zum Steuern derselben und Verfahren zum Schützen einer Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE102012208949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsanordnung
DE102018104008A1 (de) Verfahren zur Gangerkennung bei einem Handschaltgetriebe in Fahrzeugen mit einer Reibungskupplung
DE102008042129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und -verfahren für automatisierte Kupplungssysteme
DE102017107494B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer mechanischen Blockade eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
EP1887244B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Kupplungsposition einer mittels eines Aktors automatisiert betätigten Kupplung
DE102016222648A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung
DE102016219336A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung
DE102012206422A1 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts in einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2021204322A1 (de) Kupplung und verfahren zur erkennung eines betätigungszustands einer kupplung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee