DE102017221401A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017221401A1
DE102017221401A1 DE102017221401.5A DE102017221401A DE102017221401A1 DE 102017221401 A1 DE102017221401 A1 DE 102017221401A1 DE 102017221401 A DE102017221401 A DE 102017221401A DE 102017221401 A1 DE102017221401 A1 DE 102017221401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
travel
braking device
transmission
frictional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221401.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Bloching
Horst LEICHSENRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017221401.5A priority Critical patent/DE102017221401A1/de
Publication of DE102017221401A1 publication Critical patent/DE102017221401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Antriebsaggregat (1), ein Getriebe (2) mit reibschlüssigen Schaltelementen (A, B, C, D, E) zum Schalten von Gangstufen des Getriebes (2) und eine Bremseinrichtung (25), wobei bei einem Fahrtrichtungswechsel von einer ersten Fahrtrichtung in eine entgegengesetzte zweite Fahrtrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels die Bremseinrichtung (25) automatisch angesteuert wird. Zur Ausführung des Fahrtrichtungswechsels wird für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement (A, B, C, D, E) des Getriebes (2) eine anfallende Reibenergie vorausbestimmt und die Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit der an dem zu schließenden Schaltelement (A, B, C, D, E) vorausbestimmten Reibenergie angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Die EP 1 395 457 B1 offenbart ein Verfahren zur Umkehr der Fahrtrichtung eines sich bewegenden Fahrzeugs, bei dem die Bewegung einer Gangwahleinrichtung in eine Position, die die neue beabsichtigte Fahrtrichtung angibt, erfasst wird. Nachdem die Gangwahleinrichtung die neue Fahrtrichtungsposition eingenommen hat, werden die Radbremsen des Fahrzeugs abhängig von einer Betätigung eines Gaspedals des Fahrzeugs aktiviert.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Zudem sollen ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist zudem Gegenstand von Anspruch 8. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts wird auf den Patentanspruch 11 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug umfasst zumindest ein Antriebsaggregat, ein Getriebe mit reibschlüssigen Schaltelementen zum Schalten von Gangstufen des Getriebes und eine Bremseinrichtung.
  • Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, bei welchem ein häufiges Reversieren, d. h. eine sofortige Änderung der Fahrtrichtung, notwendig ist. So kann das Kraftfahrzeug als Arbeitsmaschine, beispielsweise als Schneepflug, Radlader, Gabelstapler, Baggerlader oder Telehandler ausgebildet sein.
  • Das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs kann als Brennkraftmaschine bzw. Verbrennungsmotor, als Elektromotor oder als Hybridantrieb, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, ausgebildet sein.
  • Bei dem Getriebe handelt es sich bevorzugt um ein automatisches bzw. automatisiertes Getriebe, welches beispielsweise als Automatgetriebe ausgeführt ist, bei dem zur Schaltung einer Gangstufe reibschlüssige Schaltelemente geschlossen werden.
  • Bei der Bremseinrichtung handelt es sich bevorzugt um die Betriebsbremsen des Kraftfahrzeugs, welche als Radbremsen ausgebildet sein können.
  • Es ist vorgesehen, dass bei einem Fahrtrichtungswechsel ausgehend von einer ersten Fahrtrichtung in eine entgegengesetzte zweite Fahrtrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs automatisch angesteuert wird. Ein durchzuführender Fahrtrichtungswechsel wird beispielsweise detektiert, wenn ein Fahrschalter von einem Fahrzeugführer in eine Fahrschalterposition verstellt wird, welche die zur aktuellen Fahrtrichtung entgegengesetzte Fahrtrichtung angibt.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass zur Ausführung des Fahrtrichtungswechsels eines fahrenden Kraftfahrzeugs für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement des Getriebes eine anfallende Reibenergie vorausbestimmt wird und die Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit der an dem zu schließenden Schaltelement vorausbestimmten Reibenergie angesteuert wird.
  • Mit anderen Worten wird vor der Ausführung des Fahrtrichtungswechsels für ein zur Umsetzung des Fahrtrichtungswechsels zu schließendes Schaltelement des Getriebes eine zu erwartende Reibenergie ermittelt und eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels abhängig von der ermittelten Reibenergie angesteuert. Der Fahrtrichtungswechsel von einer ersten Fahrtrichtung in eine entgegengesetzte zweite Fahrtrichtung umfasst sowohl einen Fahrtrichtungswechsel von einer Vorwärtsfahrt in eine Rückwärtsfahrt als auch einen Fahrtrichtungswechsel von einer Rückwärtsfahrt in eine Vorwärtsfahrt.
  • Würde demnach an dem reibschlüssigen Schaltelement des Getriebes bei einem auszuführenden Fahrtrichtungswechsel in Folge der hierbei zu erwartenden Reibenergie eine zu hohe thermisch Belastung oder ein zu hoher Verschleiß anfallen, so wird erfindungsgemäß die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels automatisch angesteuert, um das reibschlüssige Schaltelement zu entlasten. Ein Fahrtrichtungswechsel kann dadurch ohne Beschädigungsgefahr für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement des Getriebes realisiert werden.
  • So kann die Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels angesteuert werden, wenn die an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement vorausbestimmte Reibenergie einen ersten Grenzwert erreicht oder überschreitet. Der Grenzwert für die an dem reibschlüssigen Schaltelement vorausbestimmte Reibenergie kann in einem Steuergerät beispielsweise als statischer Grenzwert hinterlegt bzw. gespeichert sein. Wird für einen auszuführenden Fahrtrichtungswechsel an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement des Getriebes eine Reibenergie vorausbestimmt, welche den hinterlegten Grenzwert nicht erreicht, dann kann der Fahrtrichtungswechsel ausschließlich durch die Betätigung der Schaltelemente des Getriebes durchgeführt werden, ohne dass hierbei eine Beschädigungsgefahr für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement besteht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird das von der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs angeforderte Bremsmoment zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit der Höhe der an dem zu schließenden Schaltelement vorausbestimmten Reibenergie vorgegeben. So wird von der Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels umso mehr Bremsmoment angefordert, je höher die an dem zu schließenden Schaltelement anfallende Reibenergie vorausbestimmt ist. Bei hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Bremseinrichtung kann das Bremsmoment bzw. die Bremskraft der Bremseinrichtung mittels entsprechender Druckbeaufschlagung eingestellt werden. Ist die Bremseinrichtung als elektrische bzw. elektromagnetische Bremseinrichtung ausgebildet, dann kann das Bremsmoment bzw. die Bremskraft der Bremseinrichtung durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung eingestellt werden.
  • Für die Vorausbestimmung der an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement anfallenden Reibenergie kann unter anderem eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, eine aktuelle Raddrehzahl oder eine aktuelle Getriebeabtriebsdrehzahl berücksichtigt werden. Je höher die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, die aktuelle Raddrehzahl oder die aktuelle Getriebeabtriebsdrehzahl bei der Anforderung des Fahrtrichtungswechsels ist, desto höher ist die an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement anfallende Reibenergie, da das Kraftfahrzeug bis zum Erreichen des kurzzeitigen Fahrzeugstilltands für den Fahrtrichtungswechsel stärker bzw. länger abgebremst werden muss. Dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Anforderung des Fahrtrichtungswechsels größer als ein vorgebbarer Geschwindigkeitsgrenzwert ist, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels stets angesteuert wird.
  • Neben oder zusätzlich zu der Fahrzeuggeschwindigkeit kann für die Vorausbestimmung der an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement anfallenden Reibenergie auch eine aktuelle Fahrzeugmasse berücksichtigt werden. So kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels stets angesteuert wird, wenn bei Anforderung des Fahrtrichtungswechsels die Fahrzeugmasse größer als ein vorgebbarer Massegrenzwert ist. Je höher die aktuelle Fahrzeugmasse bei der Anforderung des Fahrtrichtungswechsels ist, desto höher ist die an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement anfallende Reibenergie, da ein beladenes Kraftfahrzeug bis zum Erreichen des kurzzeitigen Fahrzeugstilltands für den Fahrtrichtungswechsel stärker bzw. länger abgebremst werden muss, als ein unbeladenes Kraftfahrzeug. So kann beispielsweise bei einem Radlader oder Gabelstapler berücksichtigt werden, ob eine Last transportiert wird, oder ob das Fahrzeug unbeladen fährt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln der Steuerungseinrichtung handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen des Getriebes Daten auszutauschen. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen weiterhin ein Speicher zur Datenspeicherung und ein Prozessor zur Datenverarbeitung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • So umfasst das Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, Signale von Signalgebern zu empfangen. Die Signalgeber können beispielsweise als Sensoren ausgebildet sein, die Messgrößen erfassen und an das Steuergerät übermitteln. Ein Signalgeber kann auch als Signalfühler bezeichnet werden. So kann die Empfangsschnittstelle von einem Signalgeber ein Signal empfangen, über welches signalisiert wird, dass die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gewechselt werden soll. Das Signal kann beispielsweise durch einen Fahrzeugführer erzeugt werden, indem dieser einen Fahrschalter in eine Fahrschalterposition verstellt, welche eine zur aktuellen Fahrtrichtung entgegengesetzte Fahrtrichtung angibt. Auch kann die Empfangsschnittstelle ein Signal von einem Tachometer empfangen, welches die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt. Die Empfangsschnittstelle kann ein Signal von einem Drehzahlsensor empfangen, welches eine Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugrades oder eine Drehzahl einer Getriebeabtriebswelle indiziert.
  • Das Steuergerät weist zudem eine Datenverarbeitungseinheit auf, um die empfangenen Eingangssignale bzw. die Information der empfangenen Eingangssignale auszuwerten und/oder zu verarbeiten.
  • Auch weist das Steuergerät eine Sendeschnittstelle auf, die ausgebildet ist, Steuersignale an Stellglieder auszugeben. Unter einem Stellglied sind Aktuatoren zu verstehen, die die Befehle des Steuergeräts umsetzen. Die Aktuatoren können beispielsweise als elektromagnetische Ventile ausgebildet sein.
  • Wird bei einem fahrenden Kraftfahrzeug durch das Steuergerät erkannt oder anhand von empfangenen Eingangssignalen ermittelt, dass die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gewechselt werden soll, dann bestimmt das Steuergerät anhand von erfassten Eingangssignalen eine für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement des Getriebes anfallende Reibenergie voraus und gibt in Abhängigkeit von der an dem zu schließenden Schaltelement vorausbestimmten Reibenergie ein Steuersignal zur Ansteuerung der Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels aus. Das Steuergerät kann das Steuersignal auch an ein Steuergerät der Bremseinrichtung ausgeben. Abhängig von dem empfangenen Steuersignal steuert das Bremsensteuergerät dann die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs an.
  • Das Betätigen der Bremseinrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels bewirkt, dass das zur Umsetzung des Fahrtrichtungswechsels zu schließende reibschlüssige Schaltelement des Getriebes bei dem Fahrtrichtungswechsel nicht überlastet wird.
  • Die zuvor genannten Signale sind als nur beispielhaft anzusehen und sollen die Erfindung nicht beschränken. Die erfassten Eingangssignale und die ausgegebenen Steuersignale können über einen Fahrzeugbus, beispielsweise über einen CAN-Bus übertragen werden. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise als zentrales elektronisches Steuergerät oder als elektronisches Getriebesteuergerät ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches wenn es auf einem Prozessor einer Steuerungseinrichtung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Antriebsstrang mit einem Planeten-Automatgetriebe und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler in einer schematischen Darstellung und
    • 2 ein beispielhaftes Schaltschema für das Planeten-Automatgetriebe des Antriebsstrangs gemäß 1.
    • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang weist ein Antriebsaggregat 1, ein als Automatgetriebe 2 ausgebildetes Getriebe mit einer Eingangswelle 4 und einer Ausgangswelle 5, eine Antriebsachse 3 mit einem Achsgetriebe 6, zwei Antriebswellen 7, 8 und zwei Antriebsrädern 9, 10, sowie eine Bremseinrichtung 25 auf.
  • Eingangsseitig ist dem Automatgetriebe 2 ein mit einer Überbrückungskupplung 12 versehener hydrodynamischer Drehmomentwandler 11 vorgeschaltet. Der Drehmomentwandler 11 umfasst ein Pumpenrad 13, ein Leitrad 14 und ein Turbinenrad 15. Das Pumpenrad 13 ist starr mit einer Eingangswelle 16 verbunden, die mit der Triebwelle des Antriebsaggregats 1 in Verbindung steht, und die bedarfsweise über die Überbrückungskupplung 12 und einen Schwingungsdämpfer 17 mit der Eingangswelle 4 des Automatgetriebes 2 verbindbar ist. Das Leitrad 14 steht über eine Freilaufkupplung mit einem Gehäuseteil in Verbindung, wodurch eine Drehung des Leitrades 14 entgegen der Drehrichtung des Antriebsaggregats 1 verhindert wird. Das Turbinenrad 15 ist mit der Eingangswelle 4 des Automatgetriebes 2 verbunden.
  • Bei hoher Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenrad 13 und dem Turbinenrad 15, die insbesondere bei Fahrzeugstillstand, d.h. bei festgebremstem Turbinenrad 15 auftritt, ist bei geöffneter Überbrückungskupplung 12 das an dem Turbinenrad 15 bzw. der Eingangswelle 4 des Automatgetriebes 2 anliegende Drehmoment gegenüber dem an dem Pumpenrad 13 anliegenden, von dem Antriebsaggregat 1 aufzubringenden Drehmoment erhöht und als sogenanntes Kriechmoment wirksam.
  • Die Ausgangswelle 5 des Automatgetriebes 2 steht über das Achsgetriebe 6 und die zwei Antriebswellen 7, 8 mit den Antriebsrädern 9, 10 der Antriebsachse 3 in Triebverbindung. Gemäß 1 weist der Antriebsstrang Drehzahlsensoren 22, 23, 24 auf, mittels welchen ein Drehzahlsignal an unterschiedlichen Antriebsstrangkomponenten erfasst werden kann. So ist zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 5 des Automatgetriebes 2 an der Ausgangswelle 5 ein Drehzahlsensor 22 eines Tachometers oder eines Tachographs angeordnet, mittels welchem eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs indiziert wird. An den Antriebswellen 7, 8 der Antriebsachse 3 ist zur Erfassung der Drehzahl der Antriebsräder 9, 10 jeweils ein Drehzahlsensor 23, 24 angeordnet.
  • Das in 1 dargestellte Automatgetriebe 2 ist in Planetenbauweise ausgeführt und verfügt über insgesamt acht Wellen, welche einerseits über Radsätze 18, 19, 20 und 21 und andererseits über getriebeinterne Schaltelemente A, B, C, D und E in Antriebsverbindung stehen. Das Automatgetriebe 2 verfügt über vier Radsätze 18, 19, 20 und 21 und fünf Schaltelemente A, B, C, D und E, wobei die Schaltelemente A und B als Bremsen und die Schaltelemente C, D und E als Kupplungen ausgeführt sind. Bei dem in 1 gezeigten Automatgetriebe 2 können insgesamt acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden, wobei in jedem dieser Gänge drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente geöffnet sind. Zur Ausführung eines Gangwechsels und damit zur Ausführung eines Schaltvorgangs und zur Ausführung eines Fahrtrichtungswechsels wird mindestens eines der zuvor geöffneten Schaltelemente A, B, C, D und E des Automatgetriebes 2 geschlossen bzw. zugeschaltet und mindestens eines der zuvor geschlossenen Schaltelemente A, B, C, D und E geöffnet bzw. weggeschaltet. Das in 1 gezeigte Getriebeschema ist rein exemplarischer Natur. Es können zusätzlich zu reibschlüssigen Schaltelementen auch formschlüssige Schaltelemente vorhanden sein.
  • In 2 ist ein beispielhaftes Schaltschema des Automatgetriebes gemäß 1 dargestellt. In jedem Gang sind drei Schaltelemente A, B, C, D und E geschlossen und zwei Schaltelemente A, B, C, D und E offen. Die Schaltelemente A, B, C, D und E sind als Bremsen A, B und Kupplungen C, D, E ausgebildet.
  • Der erste Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung C, der zweite Vorwärtsgang durch Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung E, der dritte Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen C und E, der vierte Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen D und E, der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen C und D, der sechste Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen C, D und E, der siebte Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse A und der Kupplungen C und D und der achte Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse A und der Kupplungen D und E. Der Rückwärtsgang ergibt sich durch das Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung D.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels die Bremseinrichtung 25 des Kraftfahrzeugs automatisch angesteuert. Hierzu wird für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement des Getriebes eine anfallende Reibenergie vorausbestimmt und die Bremseinrichtung 25 zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit der an dem zu schließenden Schaltelement vorausbestimmten Reibenergie angesteuert.
  • Wird beispielsweise dann, wenn in dem Automatgetriebe 2 der zweite Vorwärtsgang eingelegt ist, bei welchem die Bremsen A und B und die Kupplungen E geschlossen sind, ein Fahrtrichtungswechsel von der Vorwärtsfahrt in eine Rückwärtsfahrt angefordert, dann muss zur Realisierung des Rückwärtsgangs die Kupplung E geöffnet und die Kupplung D geschlossen werden. Erfindungsgemäß wird für die zu schließende Kupplung D eine anfallende Reibenergie vorausbestimmt und in Abhängigkeit der vorausbestimmten Reibenergie die Bremseinrichtung 25 des Kraftfahrzeugs zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels angesteuert. Dadurch kann ein Fahrtrichtungswechsel ohne Beschädigungsgefahr für die bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende Kupplung D des Automatgetriebes 2 realisiert werden.
  • Vorstehend wurde ein Verfahren zum Fahrtrichtungswechsel des Kraftfahrzeugs ausgehend von dem im Automatgetriebe 2 eingelegten zweiten Vorwärtsgang erläutert. Dieses Verfahren soll die Erfindung jedoch nicht beschränken und ist entsprechend auf die anderen Getriebegänge übertragbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Antriebsachse
    4
    Eingangswelle
    5
    Ausgangswelle
    6
    Achsgetriebe
    7
    Antriebswelle
    8
    Antriebswelle
    9
    Antriebsrad
    10
    Antriebsrad
    11
    Drehmomentwandler
    12
    Überbrückungskupplung
    13
    Pumpenrad
    14
    Leitrad
    15
    Turbinenrad
    16
    Eingangswelle
    17
    Schwingungsdämpfer
    18
    Radsatz
    19
    Radsatz
    20
    Radsatz
    21
    Radsatz
    22
    Drehzahlsensor
    23
    Drehzahlsensor
    24
    Drehzahlsensor
    25
    Bremseinrichtung
    A
    Bremse
    B
    Bremse
    C
    Kupplung
    D
    Kupplung
    E
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1395457 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Antriebsaggregat (1), ein Getriebe (2) mit reibschlüssigen Schaltelementen (A, B, C, D, E) zum Schalten von Gangstufen des Getriebes (2) und eine Bremseinrichtung (25), wobei bei einem Fahrtrichtungswechsel von einer ersten Fahrtrichtung in eine entgegengesetzte zweite Fahrtrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels die Bremseinrichtung (25) automatisch angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Fahrtrichtungswechsels für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement (A, B, C, D, E) des Getriebes (2) eine anfallende Reibenergie vorausbestimmt wird und die Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit der an dem zu schließenden Schaltelement (A, B, C, D, E) vorausbestimmten Reibenergie angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels angesteuert wird, wenn die an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement (A, B, C, D, E) vorausbestimmte Reibenergie einen ersten Grenzwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels umso mehr Bremsmoment angefordert wird, je höher die an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement (A, B, C, D, E) anfallende Reibenergie vorausbestimmt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorausbestimmung der an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement (A, B, C, D, E) anfallenden Reibenergie eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit oder eine aktuelle Getriebeabtriebsdrehzahl oder eine aktuelle Raddrehzahl berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorausbestimmung der an dem zu schließenden reibschlüssigen Schaltelement (A, B, C, D, E) anfallenden Reibenergie eine aktuelle Fahrzeugmasse berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels stets angesteuert wird, wenn bei Anforderung des Fahrtrichtungswechsels die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorgebbarer Geschwindigkeitsgrenzwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels stets angesteuert wird, wenn bei Anforderung des Fahrtrichtungswechsels die Fahrzeugmasse größer als ein vorgebbarer Massegrenzwert ist.
  8. Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfassend zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, Signale von Signalgebern zu empfangen, eine Datenverarbeitungseinheit, die ausgebildet ist, die empfangenen Signale zu verarbeiten und eine Sendeschnittstelle, die ausgebildet ist, Steuersignale an Stellglieder auszugeben, wobei das Steuergerät bei einem Fahrtrichtungswechsel von einer ersten Fahrtrichtung in eine entgegengesetzte zweite Fahrtrichtung zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels ein Steuersignal ausgibt, durch welches eine Bremseinrichtung (25) des Kraftfahrzeugs automatisch aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät bei angefordertem Fahrtrichtungswechsel eine für das bei dem Fahrtrichtungswechsel zu schließende reibschlüssige Schaltelement (A, B, C, D, E) des Getriebes (2) anfallende Reibenergie vorausbestimmt und das Steuersignal zur Ansteuerung der Bremseinrichtung (25) zur Unterstützung des Fahrtrichtungswechsels in Abhängigkeit von der an dem zu schließenden Schaltelement (A, B, C, D, E) vorausbestimmten Reibenergie ausgibt.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 steuerungsseitig ausführt.
  10. Steuergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät als Getriebesteuergerät ausgebildet ist.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 8, ausgeführt wird.
DE102017221401.5A 2017-11-29 2017-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017221401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221401.5A DE102017221401A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221401.5A DE102017221401A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221401A1 true DE102017221401A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221401.5A Pending DE102017221401A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214377B3 (de) 2021-12-15 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE102021214376B3 (de) 2021-12-15 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
US11773967B2 (en) 2021-12-15 2023-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395457A1 (de) 2001-05-18 2004-03-10 Volvo Construction Equipment Components AB Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
WO2004067312A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
DE102011084339A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395457A1 (de) 2001-05-18 2004-03-10 Volvo Construction Equipment Components AB Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
WO2004067312A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
DE102011084339A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214377B3 (de) 2021-12-15 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE102021214376B3 (de) 2021-12-15 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
US11773966B2 (en) 2021-12-15 2023-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission
US11773967B2 (en) 2021-12-15 2023-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission
US11913543B2 (en) 2021-12-15 2024-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006149B4 (de) Gaswegnahmesteuerung
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
WO2013124122A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer kupplungsmomentenanforderung
DE102008000327A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung des Zugkrafteinbruchs
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013218426A1 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017217323A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs
DE102005050005A1 (de) Verfahren zum Betreiben antriebsstrangseitiger Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102019216211A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE102015201269A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017202460A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014225501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102016221789A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs, und Hybridantriebsstrang
DE102016004796A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102018117310A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei einer Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE102019200125A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102015213612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustands einer Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102017000535A1 (de) Verfahren zum Bewerten eines Motorcharakteristikums und Computerprogramm und Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102017221400A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015213611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102017127107A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungsmomentes einer Kupplung eines motorgetriebenen Fahrzeuges
DE102019210547A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs, sowie elektronische Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102017118892A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Adaption von Kennwerten einer Reibungskupplung in einem hybridischen Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed