DE102020125254B4 - Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung - Google Patents

Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125254B4
DE102020125254B4 DE102020125254.4A DE102020125254A DE102020125254B4 DE 102020125254 B4 DE102020125254 B4 DE 102020125254B4 DE 102020125254 A DE102020125254 A DE 102020125254A DE 102020125254 B4 DE102020125254 B4 DE 102020125254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
contact
bushing
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125254.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125254A1 (de
Inventor
Sebastian Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102020125254.4A priority Critical patent/DE102020125254B4/de
Publication of DE102020125254A1 publication Critical patent/DE102020125254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125254B4 publication Critical patent/DE102020125254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für ein elektronisches Feldgerät, mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Komponente (2), mit wenigstens einer Gehäusewand (3) und mit einer Anschlussdurchführung (4) zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses (5) durch die Gehäusewand (3), wobei die Anschlussdurchführung (4) in der Gehäusewand (3) angeordnet ist und ein Durchführungsgehäuse (6) aufweist und wobei der elektrische Anschluss (5) wenigstens einen Anschlusskontakt (7) mit einem vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und einem vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) aufweist, wobei in dem Durchführungsgehäuse (6) ein als separates Bauteil ausgebildeter Kontaktträger (12) angeordnet ist, wobei der Kontaktträger (12) über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse (6) verbunden ist und wobei der Kontaktträger (12) den wenigstens einen Anschlusskontakt (7) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Anschlusskontakt (7) als Lötöse (24) ausgebildet ist, und/oder dass der vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbare Anschlussbereich (11) des Anschlusskontaktes (7) und/oder der vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbare Anschlussbereich (9) des Anschlusskontaktes (7) eine Kontaktfläche ausbilden, auf die ein Anschlusskabel auflötbar ist,oderdass der Kontaktträger (12) aus Kunststoff gefertigt ist und dass der Anschlusskontakt (7) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der aus Kunststoff gefertigte Anschlusskontakt (7) einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist, der den vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und den vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät, mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Komponente, mit wenigstens einer Gehäusewand und mit einer Anschlussdurchführung zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses durch die Gehäusewand, wobei die Anschlussdurchführung in der Gehäusewand angeordnet ist und ein Durchführungsgehäuse aufweist und wobei der elektrische Anschluss wenigstens einen Anschlusskontakt mit einem vom Gehäuseinnenraum kontaktierbaren Anschlussbereich und einem vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich aufweist, wobei in dem Durchführungsgehäuse ein als separates Bauteil ausgebildeter Kontaktträger angeordnet ist, wobei der Kontaktträger über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse verbunden ist und wobei der Kontaktträger den wenigstens einen Anschlusskontakt aufweist. Zudem betrifft die Erfindung eine Anschlussdurchführung für ein Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät.
  • Elektronische Feldgeräte sind in der industriellen Praxis seit Jahrzehnten in Verwendung und weisen in der Regel eine oder mehrere elektronische Komponenten auf, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Elektronische Feldgeräte sind „im Feld“ verbaut, häufig in einer industriellen Anlage der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik. Das Gehäuse des Feldgerätes erfüllt mehrere Aufgaben, es macht das Feldgerät robust gegenüber äußeren Einflüssen, es erleichtert aber auch die Handhabung des Feldgeräts für den Benutzer. Je nach Anforderungen erfüllt das Gehäuse verschiedene Normen, beispielsweise IP-Normen oder Normen hinsichtlich des Explosionsschutzes (ATEX). Unabhängig davon, welche Schutzmaßnahmen eine Gehäusekonstruktion umsetzt, dient es immer einer definierten Abgrenzung zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dem Außenraum des Gehäuses. Es liegt in der Natur der Sache, dass das Gehäuse eines Feldgerätes den Zugang zu den elektronischen Komponenten im Gehäuseinnenraum für den Benutzer erschwert. Aus diesem Grund ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Gehäuse eines Feldgerätes mit einer Anschlussdurchführung zu versehen, die wenigstens einen Anschlusskontakt aufweist. Dieser ermöglicht es dem Benutzer, einen elektrischen Leiter im Gehäuseinneren von außen zu kontaktieren (beispielsweise einen internen Datenbus). Da der Anschlusskontakt der Anschlussdurchführung auch vom Gehäuseinnenraum kontaktiert werden muss, ist darauf zu achten, dass die Handhabung der Anschlussdurchführung auch bei der Montage möglichst einfach ist.
  • Gehäuse für elektronische Feldgeräte mit Anschlussdurchführungen der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 1 336 228 B1 und DE 20 2015 008 215 U1 bekannt. Die Anschlussdurchführungen weisen zur Kontaktierung von im Innenraum des Gehäuses angeordneten Komponenten eines Feldgerätes Kontaktträger mit Anschlusskontakten auf, bei denen die Anschlusskontakte als Kontaktstifte ausgebildet sind.
  • Weitere Gehäuse mit Anschlussdurchführungen sind aus den Druckschriften DE 94 13 463 Ul, DE 20 2009 000 542 U1 und DE 10 2006 016 057 A1 bekannt. Die Anschlussdurchführungen weisen Anschlusskontakte auf, die ebenfalls als Kontaktstifte ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse anzugeben, das eine sichere und einfache Kontaktierung einer in dem Gehäuse elektronischen Komponente des elektronischen Feldgerätes ermöglicht. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussdurchführung für ein Gehäuse bereitzustellen, die eine sichere und einfache Kontaktierung einer elektronischen Komponente in dem Gehäuse ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Wenn es oben ausgeführt heißt, dass der Kontaktträger den wenigstens einen Anschlusskontakt aufweist, dann ist damit gemeint, dass der Anschlusskontakt mit dem Kontaktträger verbunden ist, besonders bevorzugt verlötet ist. Weiter bevorzugt ist der Anschlusskontakt derart an dem Kontaktträger angeordnet, dass der den Kontaktträger durchdringt.
  • Dadurch, dass der Kontaktträger als separates Bauteil ausgebildet ist und zudem über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse verbunden ist, ist es möglich, den Kontaktträger von dem Durchführungsgehäuse getrennt zu bestücken, insbesondere mit dem Anschlusskontakt zu bestücken und erst dann in das Durchführungsgehäuse einzusetzen. Zudem können beispielsweise elektrische Zuleitungen an den Kontaktträger gelötet werden, bevor dieser in das Durchführungsgehäuse eingesetzt wird.
  • Der Kontaktträger weist wenigstens einen Anschlusskontakt auf. In weiteren Ausgestaltungen weist der Kontaktträger zwei oder mehr Anschlusskontakte auf.
  • Um den Kontaktträger mit dem Durchführungsgehäuse zu verbinden, ist in einer Variante das Halteelement am Durchführungsgehäuse angeordnet oder ausgebildet. Das Halteelement kann beispielsweise als separates Bauelement verwirklicht sein und mit dem Durchführungsgehäuse verschraubt sein. Alternativ kann das Halteelement als in den Innenraum des Durchführungsgehäuses zeigende Nase ausgebildet sein, bevorzugt federnd ausgebildet sein. In einer anderen Variante ist das Halteelement am Kontaktträger ausgebildet. Auch hier kann das Halteelement als separates Bauelement realisiert sein, das mit dem Kontaktträger verbunden wird, oder aber in dem Kontaktträger selbst ausgebildet sein, sodass Halteelement und Kontaktträger aus einem Stück gefertigt sind. Zudem können in alternativen Varianten mehrere Halteelemente realisiert sein. Die Halteelemente können dann gleich oder verschieden angeordnet und/oder ausgestaltet sein.
  • Erfindungsgemäß ist in einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Gehäuses vorgesehen, dass das Halteelement als Federelement realisiert ist.
  • In einer Variante ist vorgesehen, dass der Kontaktträger das wenigstens eine als Federelement ausgebildete Halteelement aufweist. Der Kontaktträger kann auch mehrere Federelemente aufweisen, die bevorzugt in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Durch die Federelemente ist es möglich, den Kontaktträger in das Durchführungsgehäuse einzuklemmen. Besonders bevorzugt ist das Federelement im eingeklemmten Zustand des Kontaktträgers in einem gespannten Zustand.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Variante weist das Durchführungsgehäuse eine Ausnehmung auf, in das das Federelement des Kontaktträgers eingreift. Das Federelement ist in einer Variante im eingerasteten Zustand ebenfalls in einem gespannten Zustand. In einer Alternative rastet das Federelement in die Ausnehmung ein und geht dann in einen entspannten Zustand über.
  • In einer Variante ist die Ausnehmung als umlaufende Nut in dem Durchführungsgehäuse ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Einbringen des Kontaktträgers in das Durchführungsgehäuse.
  • In einer weiteren Variante entspricht die Erstreckung der Ausnehmung im Wesentlichen der Ausdehnung des Federelements, sodass das Federelement kein oder nur wenig Spiel in der Ausnehmung hat. Diese Variante weist den Vorteil auf, dass so der Kontaktträger fest in dem Durchführungsgehäuse positioniert ist, insbesondere nicht rotierbar in dem Durchführungsgehäuse gelagert ist.
  • Das Federelement ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses als separates Bauteil realisiert und mit dem Kontaktträger verbunden, beispielsweise verschraubt oder verlötet.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Federelement in dem Kontaktträger ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass in dem Kontaktträger ein Federarm ausgestaltet ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Durchführungsgehäuse einen umlaufenden Vorsprung auf, der eine Innenquerschnittsverengung des Durchführungsgehäuses bewirkt. Der Vorsprung erstreckt sich entsprechend in das Innere des Durchführungsgehäuses. Zudem ist bevorzugt der Durchmesser des Kontaktträgers größer als der Durchmesser des Innenquerschnitts im Bereich des Vorsprungs. Zwischen dem Vorsprung und dem Kontaktträger ist ferner eine Dichtung angeordnet, sodass ein dichtender Abschluss zwischen Durchführungsgehäuse und Kontaktträger realisiert wird. Ganz besonders bevorzugt weist der Vorsprung auf der dem Kontaktträger zugewandten Seite eine Einkerbung zur Aufnahme der Dichtung auf. Weiter bevorzugt ist die Dichtung als Dichtring realisiert.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Dichtung von dem Kontaktträger auf den Vorsprung gedrückt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Abschluss dicht ist und die Dichtung nicht verrutscht.
  • Besonders bevorzugt bildet der Kontaktträger einen Abschluss des Durchführungsgehäuses zum Gehäuseaußenraum. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Durchführungsgehäuse im Wesentlichen rohrförmig mit an sich offenen Enden ausgebildet ist. Die Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein Benutzer direkten Zugriff von dem Gehäuseaußenraum aus auf den Kontaktträger hat.
  • Um jedoch ein versehentliches oder beabsichtigtes Beschädigen des Kontaktträgers durch Zugriff von außen zu vermeiden, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das Durchführungsgehäuse zum Gehäuseaußenraum durch ein Durchführungsgehäuseteil begrenzt ist und dass der Kontaktträger auf der dem Gehäuseaußenraum abgewandten Seite des begrenzenden Durchführungsgehäuseteils angeordnet ist. Um die Kontaktierung des Anschlusskontaktes von dem Gehäuseaußenraum gewährleisten zu können, ist ferner in dem Durchführungsgehäuseteil wenigstens ein elektrisch leitendes Verbindungselement zur elektrischen Kontaktierung des vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereichs des Anschlusskontaktes angeordnet.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verbindungselement als Kontaktstift ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der auf dem Kontaktträger angeordnete Anschlusskontakt als Buchse ausgebildet, die den Kontaktstift aufnimmt.
  • In einer Variante weist der Kontaktträger eine Mehrzahl an Anschlusskontakten auf. Zudem sind eine entsprechende Mehrzahl an als Kontaktstifte ausgebildete Verbindungselemente vorgesehen.
  • In einer Variante ist zusätzlich vorgesehen, dass auf der dem Gehäuseaußenraum zugewandten Seite der Kontaktstifte ein Stecker zum Kontaktieren der Kontaktstifte vom Gehäuseaußenraum vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass der Anschlusskontakt als Lötöse ausgebildet ist. Ganz besonders bevorzugt ist die Lötöse eine Doppellötöse und weist zwei Ösenlöcher auf.
  • In einer alternativen oder mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kombinierbaren Variante des erfindungsgemäßen Gehäuses bildet der vom Gehäuseaußenraum kontaktierbare Anschlussbereich des Anschlusskontaktes eine Kontaktfläche aus, bevorzugt eine geschlossene Kontaktfläche, auf die ein Anschlusskabel aufgelötet werden kann. Zusätzlich oder alternativ bildet auch der vom Gehäuseinnenraum kontaktierbare Anschlussbereich des Anschlusskontaktes eine Kontaktfläche aus, insbesondere eine Kontaktfläche, auf die ein Anschlusskabel auflötbar ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses zeichnet sich dadurch aus, dass der Kontaktträger aus Kunststoff hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist der Kontaktträger als Leiterplatte ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist auch der Anschlusskontakt selbst aus Kunststoff ausgebildet und weist zumindest einen die beiden Anschlussbereiche verbindenden elektrisch leitfähigen Bereich auf. Besonders bevorzugt ist der Anschlusskontakt selbst als Leiterplatte ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung stellt eine kostengünstige Variante des Kontaktträgers und des Anschlusskontaktes dar.
  • In einer weiteren Variante sind der Kontaktträger und der Anschlusskontakt als ein Spritzgussteil realisiert.
  • Um die Anschlusskontakte zu schützen und um einen dichten Abschluss des Gehäuses und des Durchführungsgehäuses zu erhalten, ist in einer Variante vorgesehen, dass das Durchführungsgehäuse eine Abdeckkappe aufweist.
  • Die Abdeckkappe weist bevorzugt auf der Außenseite eine umlaufende Nut auf, in der ein Dichtungselement angeordnet ist. Weiter bevorzugt weist das Durchführungsgehäuse eine innenliegende umlaufende Nut auf. Zum Abdecken wird die Abdeckkappe dann zumindest teilweise in das Durchführungsgehäuse eingebracht, nämlich derart, dass das Dichtungselement in die innenliegende umlaufende Nut des Durchführungsgehäuses eingreift. Insgesamt wird so ein dichtender Abschluss zwischen Abdeckkappe und Durchführungsgehäuse realisiert.
  • Um beispielsweise die Anschlussdurchführung sicher im Sinne des Explosionsschutzes zu machen, kann weiter vorgesehen sein, dass das Durchführungsgehäuse zumindest teilweise vergossen ist. Besonders bevorzugt ist der gehäuseinnenliegende Teil des Durchführungsgehäuses vergossen. Ein Verguss dient zusätzlich oder alternativ dazu, den Kontaktträger in seiner Position zu fixieren.
  • Neben dem Gehäuse betrifft die Erfindung ebenfalls eine Anschlussdurchführung zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses durch eine Gehäusewand. Die Anschlussdurchführung weist ein Durchführungsgehäuse auf. Der elektrische Anschluss weist wenigstens einen Anschlusskontakt mit einem vom Gehäuseinnenraum kontaktierbaren Anschlussbereich und einem vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich auf.
  • In dem Durchführungsgehäuse ist ein als separates Bauteil realisierter Kontaktträger angeordnet. Zudem ist der Kontaktträger über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse verbunden und weist der Kontaktträger den wenigstens einen Anschlusskontakt auf.
  • Bei der Anschlussdurchführung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Anschlusskontakt als Lötöse ausgebildet ist, und/oder dass der vom Gehäuseaußenraum kontaktierbare Anschlussbereich des Anschlusskontaktes und/oder der vom Gehäuseinnenraum kontaktierbare Anschlussbereich des Anschlusskontaktes eine Kontaktfläche ausbilden, auf die ein Anschlusskabel auflötbar ist.
  • Alternativ ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktträger aus Kunststoff gefertigt ist und dass der Anschlusskontakt aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der aus Kunststoff gefertigte Anschlusskontakt einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist, der den vom Gehäuseinnenraum kontaktierbaren Anschlussbereich und den vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich miteinander verbindet.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Anschlussdurchführung wie zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse beschrieben ausgebildet. Entsprechend sind sämtliche im Zusammenhang mit der Anschlussdurchführung gemachten Ausführungen zu Ausgestaltungen und Vorteilen entsprechend auf die erfindungsgemäße Anschlussdurchführung übertragbar.
  • Beschrieben wird zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Anschlussdurchführung für ein Gehäuse. Die Anschlussdurchführung dient zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses durch eine Gehäusewand und weist ein Durchführungsgehäuse auf. Der elektrische Anschluss weist wenigstens einen Anschlusskontakt auf.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren wird in einem Bereitstellungsschritt das Durchführungsgehäuse und ein als separates Bauteil realisierter Kontaktträger bereitgestellt.
  • In einem Ausstattungsschritt wird der Kontaktträger mit dem wenigstens einen Anschlusskontakt bestückt. Das wird derart ausgeführt, dass dass der Anschlusskontakt einen vom Gehäuseinnenraum kontaktierbaren Anschlussbereich und einen vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich aufweist.
  • In einem weiteren Schritt wird wenigstens ein Halteelement an dem Kontaktträger befestigt oder ausgebildet. Wenn es heißt, dass das Halteelement an dem Kontaktträger befestigt wird, kann dies beispielsweise durch Verschrauben oder Auflöten oder ähnliches realisiert werden. Wenn es heißt, dass das Halteelement an dem Kontaktträger ausgebildet wird, dann sind der Kontaktträger und das Halteelement aus einem Stück gefertigt, das Halteelement wird beispielsweise durch Materialentfernung ausgeformt. In einem alternativen Schritt wird das Halteelement an dem Durchführungsgehäuse befestigt oder ausgebildet. Es können auch mehrere Halteelemente realisiert werden, die unterschiedlich ausgebildet und angeordnet werden können oder alle gleich ausgebildet und angeordnet werden können.
  • In einem Verbindungsschritt wird der Kontaktträger über das wenigstens eine Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Kontaktträger in das Durchführungsgehäuse eingeklemmt wird.
  • In einem Einbringungsschritt wird das Durchführungsgehäuse in das Gehäuse eingebracht.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte können in beliebiger logischer Reihenfolge durchgeführt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird in einem Kontaktierschritt der vom Gehäuseinnenraum kontaktierbare Anschlussbereich mit elektrischen Leitungen kontaktiert und in einem Vergussschritt der dem Gehäuseinnenraum zugewandte Teil des Kontaktträgers zumindest teilweise vergossen. So können der Kontaktträger und die elektrischen Leitungen zum Einen fixiert werden, zum Anderen kann das Durchführungsgehäuse so beispielsweise abgedichtet oder für die Anforderungen des Explosionsschutzes ausgestattet werden.
  • In einer weiten Ausführungsform, die dann verwendet wird, wenn das Durchführungsgehäuse einen das Durchführungsgehäuse zum Gehäuseaußenraum abschließenden Durchführungsgehäuseteil aufweist, wird in einem weiteren Schritt in den Durchführungsgehäuseteil wenigstens ein Verbindungselement eingebracht. Der Verbindungsschritt wird dann derart durchgeführt, dass das wenigstens eine Verbindungselement den vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich des Anschlusselements elektrisch kontaktiert.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Mehrzahl an Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Gehäuse und die erfindungsgemäße Anschlussdurchführung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen auf die den nebengeordneten Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
    • 1 ein Gehäuse mit einer Anschlussdurchführung,
    • 2 die Anschlussdurchführung aus 1 in einer Schnittdarstellung,
    • 3 die Anschlussdurchführung aus 1 ohne Deckel in einer weiteren Schnittdarstellung,
    • 4a der Kontaktträger der Anschlussdurchführung aus 1 mit Anschlusskontakt in einer Darstellung,
    • 4b ein weiterer Kontaktträger mit Anschlusskontakt in einer Darstellung,
    • 5 eine weitere Anschlussdurchführung im Schnitt,
    • 6 der Kontaktträger mit Anschlusskontakten aus 5 im Schnitt,
    • 7 ein Blockdiagramm einer ersten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Anschlussdurchführung in einem Gehäuse und
    • 8 ein Blockdiagramm einer zweiten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Anschlussdurchführung in einem Gehäuse.
  • 1 zeigt ein Gehäuse 1 für ein elektronisches Feldgerät mit einer in dem Gehäuse 1 angeordneten elektronischen Komponente 2. Das Gehäuse 1 weist eine Gehäusewand 3 auf, in der eine Anschlussdurchführung 4 zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses 5 angeordnet ist. Die Anschlussdurchführung 4 weist ein Durchführungsgehäuse 6 auf. Der elektrische Anschluss 5 weist wenigstens einen Anschlusskontakt 7 auf, wobei der Anschlusskontakt 7 einen vom Gehäuseinnenraum 8 kontaktierbaren Anschlussbereich 9 und einen vom Gehäuseaußenraum 10 kontaktierbaren Anschlussbereich 11 aufweist. Mit Hilfe des elektrischen Anschlusses 5 kann die die elektronische Komponente 2 von außerhalb des Gehäuses 1 kontaktiert werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die in 1 gezeigte Anschlussdurchführung 4. In dem Durchführungsgehäuse 6 ist ein Kontaktträger 12 angeordnet. Der Kontaktträger 12 ist über ein Halteelement, das vorliegend als Federelement 13 ausgestaltet ist, mit dem Durchführungsgehäuse 6 verbunden. Vorliegend ist der Kontaktträger so in dem Durchführungsgehäuse 6 angeordnet, dass er lösbar mit dem Durchführungsgehäuse 6 verbunden ist. Zudem weist der Kontaktträger 12 den Anschlusskontakt 7 auf.
  • Zur besseren Übersicht ist in 3 ebenfalls ein Schnitt durch die Anschlussdurchführung 4 dargestellt. Der Anschlusskontakt 7 durchdringt den Kontaktträger 12, so dass der von dem Gehäuseinnenraum 8 kontaktierbare Anschlussbereich 9 im Gehäuseinneren liegt. Der von der Gehäuseaußenseite 10 kontaktierbare Anschlussbereich 11 liegt auf der anderen Seite des Kontaktträgers 12. Der Kontaktträger 12 weist das Federelement 13 auf und ist im eingebauten Zustand, wie er in der 3 dargestellt ist, in das Durchführungsgehäuse 6 eingeklemmt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Federelement 13 durch den Kontaktträger 12 selbst gebildet. In der 3 sieht man zwei der durch den Kontaktträger 12 ausgebildeten Federelemente 13. Die Federelemente 13 werden dadurch gebildet, dass Schlitze 14 in den Kontaktträger 12 eingebracht werden. Dies ist ebenfalls gut in den 4a und 4b sichtbar, die den Kontaktträger 12 mit dem Anschlusskontakt 7 aus den 1 bis 3 zeigen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist das Durchführungsgehäuse 6 eine Ausnehmung 15 auf, die vorliegend als umlaufende Nut 16 ausgebildet ist. Im eingebauten Zustand, also in dem Zustand, in dem der Kontaktträger 12 in dem Durchführungsgehäuse 6 eingebaut ist, greift das Federelement 13 des Kontaktträgers 12 in die Nut 16 des Durchführungsgehäuses 6 ein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, wie sie in 5 dargestellt ist, ist das Federelement 13 als separates Bauteil 17 ausgebildet. Die Ausgestaltung nach 5 wird weiter unten im Detail beschrieben.
  • In der 3 ist zu sehen, dass das Durchführungsgehäuse 6 einen umlaufenden Vorsprung 18 aufweist, der eine Querschnittsverengung des Durchführungsgehäuses 6 bewirkt. Der Durchmesser des Kontaktträgers 12 ist größer als der Innendurchmesser des Durchführungsgehäuses 6 im Bereich des Vorsprungs 18. Zwischen dem Vorsprung 18 und dem Kontaktträger 12 eine Dichtung 19 angeordnet. So wird ein dichtender Abschluss zwischen dem Durchführungsgehäuse 6 und dem Kontaktträger 12 realisiert. Die Dichtung 19 wird durch Kontaktträger 12 auf den Vorsprung 18 gedrückt, dadurch, dass der Kontaktträger 12 durch die Federelemente 13 im eingerasteten Zustand befindlich ist. Hierdurch wird ein dichter Abschluss sichergestellt. Wie in den 2 und 3 ersichtlich, bildet der Kontaktträger 12 den Abschluss des Durchführungsgehäuses 6 zum Gehäuseaußenraum 10.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Gehäuses 1 mit einer Anschlussdurchführung 4, die ein Durchführungsgehäuse 6 aufweist. Das Durchführungsgehäuse 6 weist ein Durchführungsgehäuseteil 20 auf, dass das Durchführungsgehäuse 6 zum Gehäuseaußenraum 10 hin begrenzt. Der Kontaktträger 12 ist auf der dem Gehäuseaußenraum 10 abgewandten Seite des begrenzenden Durchführungsgehäuseteils 20 angeordnet. In dem Durchführungsgehäuseteil 20 ist wenigstens ein elektrisch leitendes Verbindungselement 21 angeordnet, das zur Kontaktierung des vom Gehäuseaußenraum 11 kontaktierbaren Anschlussbereiches 11 des Anschlusskontaktes 7 dient. Vorliegend ist das Verbindungselement 21 als Kontaktstift 22 ausgebildet. Der Anschlusskontakt 7 ist als Buchse 23 ausgebildet, die den Kontaktstift 22 in sich aufnimmt. Der von dem Gehäuseaußenraum 10 kontaktierbare Anschlussbereich 11 ist also hier durch das Innere der Buchse 23 realisiert.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch den Kontaktträger 12 mit den Anschlusskontakten 7 des in 5 dargestellten Ausführungsbeispiels. Hier ist nochmals deutlich zu erkennen, dass die Anschlusskontakte 7 als Buchsen 23 ausgebildet sind.
  • In den 4a ist der Kontaktträger 12 mit den Anschlusskontakten 7 des in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Hier ist der Anschlusskontakt 7 als Lötöse 24 ausgestaltet. Die Lötöse 24 weist zwei Ausnehmungen 25 auf, die in den Gehäuseaußenraum 10 zeigen. Hier kann ein Benutzer beispielsweise Klemmen einhängen, um HART-Signale abzugreifen. Zudem weist die Lötöse 24 zwei kleine Löcher 26 auf, die in den Gehäuseinnenraum 8 zeigen. Hier können elektrische Leitungen verbunden werden, die zu dem elektrischen Feldgerät 2 führen.
  • In 4b ist eine weitere Ausgestaltung des Kontaktträgers 12 mit Anschlusskontakt 7 dargestellt. Im Unterschied zu der in 4a dargestellten Variante weist der Anschlusskontakt 7 hier in seinem Anschlussbereich 11 eine Kontaktfläche - und nicht wie in 4a eine Ausnehmung 25 - auf. Auf die Kontaktfläche kann beispielsweise ein Anschlusskabel aufgelötet werden. Auch in dem Anschlussbereich 9 weist der Anschlusskontakt auf einer Seite lediglich eine Kontaktfläche statt eines Lochs 26 auf. Hier kann auf der in der Darstellung linken Seite ein Anschlusskabel aufgelötet werden, wohingegen auf der in der Darstellung rechten Seite ein Anschlusskabel in das Loch 26 eingehängt werden kann. Ein Anschlusskontakt 7 mit eingehängten Anschlusskabeln 27 ist beispielsweise in 2 zu sehen. Um insgesamt das Durchführungsgehäuse 6, bzw. die Anschlusskontakte 7 zu schützen, weist das Durchführungsgehäuse 6 eine Abdeckkappe 28 auf. Dies ist beispielsweise in den 1 und 2 gut zu erkennen. Die Abdeckkappe 28 weist auf der Außenseite 29 eine umlaufende Nut 30 auf, in der ein Dichtungselement 31 angeordnet ist. Das Durchführungsgehäuse 6 weist eine innenliegende umlaufende Nut 32 auf. Im abgedeckten Zustand greift das Dichtungselement 31 in die innenliegend umlaufende Nut 32 des Durchführungsgehäuses 6 ein, so dass hier ein dichtender Abschluss zwischen der Abdeckkappe 28 und dem Durchführungsgehäuse 6 realisiert ist.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens 100 zur Herstellung einer Anschlussdurchführung für ein Gehäuse, wobei die Anschlussdurchführung zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses durch eine Gehäusewand dient und wenigstens ein Durchführungsgehäuse aufweist und wobei der elektrische Anschluss wenigstens einen Anschlusskontakt aufweist.
  • In einem ersten Bereitstellungsschritt 101 wird das Durchführungsgehäuse bereitgestellt. Ebenfalls wird ein als separates Bauteil realisierter Kontaktträger bereitgestellt. Der Kontaktträger wird dann in einem Ausstattungsschritt 102 mit einem Anschlusskontakt bestückt. Hierbei wird der Anschlusskontakt durch eine Ausnehmung in dem Kontaktträger gesteckt, so dass der Anschlusskontakt einen vom Gehäuseinnenraum kontaktierbaren Anschlussbereich und einen vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich aufweist. Der Anschlusskontakt wird mit dem Kontaktträger verlötet. In einem weiteren Schritt 103 werden mehrere Halteelemente, die als Federelemente ausgebildet sind, in dem Kontaktträger ausgebildet. Nicht dargestellt, aber ebenfalls realisierbar ist, dass ein oder mehrere Halteelemente an dem Kontaktträger oder dem Durchführungsgehäuse befestigt werden. In einem Verbindungsschritt 104 wird der Kontaktträger über die Halteelemente mit dem Durchführungsgehäuse verbunden. Vorliegend wird der Kontaktträger in dem Durchführungsgehäuse eingeklemmt. In einem Kontaktierschritt 106 wird der vom Gehäuseinnenraum kontaktierbare Anschlussbereich des Anschlusskontaktes mit elektrischen Anschlussleitungen kontaktiert, bevor der dem Gehäuseinnenraum zugewandte Teil des Kontaktträgers und des Durchführungsgehäuses in einem Vergussschritt 107 vergossen wird. In einem Einbringungsschritt 105 wird dann das Durchführungsgehäuse in das Gehäuse eingebracht.8 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Anschlussdurchführung in einem Gehäuse. Das Durchführungsgehäuse weist hier einen das Durchführungsgehäuse zum Gehäuseaußenraum abschließenden Durchführungsgehäuseteil auf. Das in 8 gezeigte Verfahren umfasst einen weiteren Verfahrensschritt 108, bei dem in den Durchführungsgehäuseteil wenigstens ein Verbindungselement eingebracht wird. Der weitere Schritt 108 wird vor dem Verbindungsschritt 104 durchgeführt. Der Verbindungsschritt 104 wird dann derart durchgeführt, dass das wenigstens eine Verbindungselement den vom Gehäuseaußenraum kontaktierbaren Anschlussbereich des Anschlusselements elektrisch kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    elektronische Komponente
    3
    Gehäusewand
    4
    Anschlussdurchführung
    5
    elektrischer Anschluss
    6
    Durchführungsgehäuse
    7
    Anschlusskontakt
    8
    Gehäuseinnenraum
    9
    Anschlussbereich
    10
    Gehäuseaußenraum
    11
    Anschlussbereich
    12
    Kontaktträger
    13
    Federelement
    14
    Schlitz
    15
    Ausnehmung
    16
    Nut
    17
    separates Bauteil
    18
    Vorsprung
    19
    Dichtung
    20
    Durchführungsgehäuseteil
    21
    Verbindungselement
    22
    Kontaktstift
    23
    Buchse
    24
    Lötöse
    25
    Ausnehmung
    26
    Loch
    27
    elektrische Leitung
    28
    Abdeckkappe
    29
    Außenseite der Abdeckkappe
    30
    Nut
    31
    Dichtungselement
    32
    Nut
    100
    Verfahren
    101
    Bereitstellungsschritt
    102
    Ausstattungsschritt
    103
    Schritt zur Einbringung oder Anbringung von Halteelementen
    104
    Verbindungsschritt
    105
    Einbringungsschritt
    106
    Kontaktierschritt
    107
    Vergussschritt
    108
    Schritt zum Einbringen von Verbindungselementen

Claims (15)

  1. Gehäuse (1) für ein elektronisches Feldgerät, mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Komponente (2), mit wenigstens einer Gehäusewand (3) und mit einer Anschlussdurchführung (4) zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses (5) durch die Gehäusewand (3), wobei die Anschlussdurchführung (4) in der Gehäusewand (3) angeordnet ist und ein Durchführungsgehäuse (6) aufweist und wobei der elektrische Anschluss (5) wenigstens einen Anschlusskontakt (7) mit einem vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und einem vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) aufweist, wobei in dem Durchführungsgehäuse (6) ein als separates Bauteil ausgebildeter Kontaktträger (12) angeordnet ist, wobei der Kontaktträger (12) über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse (6) verbunden ist und wobei der Kontaktträger (12) den wenigstens einen Anschlusskontakt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (7) als Lötöse (24) ausgebildet ist, und/oder dass der vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbare Anschlussbereich (11) des Anschlusskontaktes (7) und/oder der vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbare Anschlussbereich (9) des Anschlusskontaktes (7) eine Kontaktfläche ausbilden, auf die ein Anschlusskabel auflötbar ist, oder dass der Kontaktträger (12) aus Kunststoff gefertigt ist und dass der Anschlusskontakt (7) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der aus Kunststoff gefertigte Anschlusskontakt (7) einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist, der den vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und den vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) miteinander verbindet.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement am Durchführungsgehäuse (6) angeordnet oder ausgebildet ist oder dass der Kontaktträger (12) das Halteelement aufweist.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement als Federelement (13) ausgebildet ist, und dass der Kontaktträger (12) im eingebauten Zustand in das Durchführungsgehäuse (6) eingeklemmt ist, und/oder dass, wenn der Kontaktträger (12) das Federelement (13) aufweist, das Durchführungsgehäuse (6) eine Ausnehmung (15) aufweist und dass im eingebauten Zustand das Federelement (13) des Kontaktträgers (12) in die Ausnehmung (15) des Durchführungsgehäuses (6) eingreift, insbesondere einrastet.
  4. Gehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) in dem Kontaktträger (12) ausgebildet ist, oder dass das Federelement (13) durch ein separates Bauteil (17) gebildet ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsgehäuse (6) einem umlaufenden Vorsprung (18) aufweist, der eine Innenquerschnittsverengung des Durchführungsgehäuses (6) bewirkt, dass der Durchmesser des Kontaktträgers (12) größer ist, als der Innendurchmesser des Durchführungsgehäuses (6) im Bereich des Vorsprungs (18) und dass eine Dichtung (19) zwischen dem Vorsprung (18) und dem Kontaktträger (12) angeordnet ist, sodass ein dichtender Abschluss zwischen dem Durchführungsgehäuse (6) und dem Kontaktträger (12) realisiert ist, insbesondere wobei die Dichtung (19) durch den Kontaktträger (12) auf den Vorsprung (18) gedrückt wird.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (12) einen Abschluss des Durchführungsgehäuses (6) zum Gehäuseaußenraum (10) bildet.
  7. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsgehäuse (6) zum Gehäuseaußenraum (10) zumindest teilweise durch ein Durchführungsgehäuseteil (20) begrenzt ist, dass der Kontaktträger (12) auf der dem Gehäuseaußenraum (10) abgewandten Seite des begrenzenden Durchführungsgehäuseteils (20) angeordnet ist und dass in dem Durchführungsgehäuseteil (20) wenigstens ein elektrisch leitendes Verbindungselement (21) zur elektrischen Kontaktierung des vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereichs (11) des Anschlusskontaktes (7) angeordnet ist.
  8. Gehäuse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) als Kontaktstift (22) ausgebildet ist und dass der Anschlusskontakt (7) als Buchse (23) ausgebildet ist, die den Kontaktstift (22) aufnimmt.
  9. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (7) als Doppellötöse ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (12) als Leiterplatte realisiert ist und/oder dass der Anschlusskontakt (7) als Leiterplatte ausgebildet ist.
  11. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsgehäuse (6) eine Abdeckkappe (28) aufweist.
  12. Gehäuse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (28) eine auf der Außenseite (29) der Abdeckkappe (28) umlaufende Nut (30) aufweist, dass in der Nut (30) ein Dichtungselement (31) angeordnet ist, dass das Durchführungsgehäuse (6) eine innenliegende umlaufende Nut (32) aufweist und dass im abgedeckten Zustand das Dichtungselement (31) in die innenliegende umlaufende Nut (32) des Durchführungsgehäuses (6) eingreift, sodass ein dichtender Abschluss zwischen Abdeckkappe (28) und Durchführungsgehäuse (6) realisiert ist.
  13. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsgehäuse (6) zumindest teilweise vergossen ist.
  14. Anschlussdurchführung (4) zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses (5) durch eine Gehäusewand (3), mit einem Durchführungsgehäuse (6), wobei der elektrische Anschluss (5) wenigstens einen Anschlusskontakt (7) mit einem vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und einem vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) aufweist, wobei in dem Durchführungsgehäuse (6) ein als separates Bauteil ausgebildeter Kontaktträger (12) angeordnet ist, wobei der Kontaktträger (12) über wenigstens ein Halteelement mit dem Durchführungsgehäuse (6) verbunden ist und wobei der Kontaktträger (12) den wenigstens einen Anschlusskontakt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (7) als Lötöse (24) ausgebildet ist, und/oder dass der vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbare Anschlussbereich (11) des Anschlusskontaktes (7) und/oder der vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbare Anschlussbereich (9) des Anschlusskontaktes (7) eine Kontaktfläche ausbilden, auf die ein Anschlusskabel auflötbar ist, oder dass der Kontaktträger (12) aus Kunststoff gefertigt ist und dass der Anschlusskontakt (7) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der aus Kunststoff gefertigte Anschlusskontakt (7) einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist, der den vom Gehäuseinnenraum (8) kontaktierbaren Anschlussbereich (9) und den vom Gehäuseaußenraum (10) kontaktierbaren Anschlussbereich (11) miteinander verbindet.
  15. Anschlussdurchführung (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdurchführung (4) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13 ausgebildet ist.
DE102020125254.4A 2020-09-28 2020-09-28 Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung Active DE102020125254B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125254.4A DE102020125254B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125254.4A DE102020125254B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125254A1 DE102020125254A1 (de) 2022-03-31
DE102020125254B4 true DE102020125254B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=80624322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125254.4A Active DE102020125254B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125254B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413463U1 (de) 1994-08-20 1994-11-03 Gisma Steckverbinder GmbH, 24539 Neumünster Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels
DE102006016057A1 (de) 2005-04-08 2007-01-25 Hirschmann Automation And Control Gmbh Hybrid-Steckverbindersystem mit integrierten Transceivern
EP1336228B1 (de) 2000-11-23 2008-06-25 AUMA Riester GmbH & Co. KG Armaturen-stellantrieb
DE202009000542U1 (de) 2009-01-14 2010-06-02 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper
DE202015008215U1 (de) 2015-11-27 2015-12-16 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung, Anschlussgehäuse, Stellantrieb und Baureihe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413463U1 (de) 1994-08-20 1994-11-03 Gisma Steckverbinder GmbH, 24539 Neumünster Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels
EP1336228B1 (de) 2000-11-23 2008-06-25 AUMA Riester GmbH & Co. KG Armaturen-stellantrieb
DE102006016057A1 (de) 2005-04-08 2007-01-25 Hirschmann Automation And Control Gmbh Hybrid-Steckverbindersystem mit integrierten Transceivern
DE202009000542U1 (de) 2009-01-14 2010-06-02 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper
DE202015008215U1 (de) 2015-11-27 2015-12-16 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung, Anschlussgehäuse, Stellantrieb und Baureihe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125254A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE102008059477B4 (de) Elektrischer Mehrfachverteiler
EP0609232B1 (de) Abgeschirmter steckverbinder
EP3057183A1 (de) Gedichteter Stecker
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102014110095B4 (de) Modulares Gehäuseabgangssystem
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE69319822T2 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder
WO2002021655A1 (de) Anbaugehäuse
DE102020125254B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE202015104646U1 (de) Anordnung zum Schutz und/oder zur Sicherung einer Anschlussverbindung eines elektrischen Kabels an eine Leiterplatte
WO2016110279A1 (de) Kartenrandsteckverbinder
DE102018114027A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Leitern
DE102022104038B4 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders auf einer Leiterplatte
DE202010015648U1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final