DE102020124574A1 - Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor - Google Patents

Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020124574A1
DE102020124574A1 DE102020124574.2A DE102020124574A DE102020124574A1 DE 102020124574 A1 DE102020124574 A1 DE 102020124574A1 DE 102020124574 A DE102020124574 A DE 102020124574A DE 102020124574 A1 DE102020124574 A1 DE 102020124574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
parking lock
slave cylinder
switching valve
clutch slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124574.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mannsperger
Timo Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020124574A1 publication Critical patent/DE102020124574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor, bei welchem ein Hydraulikzylinder (33) der Parksperre (12) zur Entriegelung einer Parksperrenklinke (13) über einen Hydraulikantrieb (19) angesteuert wird, wobei der Hydraulikantrieb (19) ebenfalls einen Kupplungsnehmerzylinder (24) zur Steuerung einer Trennkupplung (5) des Hybridantriebsstranges (1) ansteuert und ein Schaltventil (25) entweder den ersten, die Parksperre (12) enthaltenden hydraulischen Pfad oder einen zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder (24) umfassenden hydraulischen Pfad mit Hydraulikflüssigkeit (21) versorgt. Bei einem Verfahren, bei welchem die aktuelle Stellung des Schaltventils zuverlässig erkannt wird, wird eine Stellung des Schaltventils (25) überwacht, indem bei betätigter Hydraulikantrieb (19) ein Druckverhalten in dem Kupplungsnehmerzylinder (24) und/oder eine Positionsänderung eines Kolbens (32) in dem Hydraulikzylinder (33) der Parksperre (12) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor, bei welchem ein Hydraulikzylinder der Parksperre zur Entriegelung einer Parksperrenklinke über einen Hydraulikantrieb angesteuert wird, wobei der Hydraulikantrieb ebenfalls einen Kupplungsnehmerzylinder zur Steuerung einer Trennkupplung des Hybridantriebsstranges ansteuert und ein Schaltventil entweder den ersten, die Parksperre enthaltenden hydraulischen Pfad oder einen zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder umfassenden hydraulischen Pfad mit Hydraulikflüssigkeit versorgt.
  • In Antriebssträngen von Fahrzeugen wird in den meisten Fällen eine Parksperre vorgesehen, um das parkende Fahrzeug, insbesondere am Hang, gegen unabsichtliches Wegrollen abzusichern.
  • Die Parksperre verfügt normalerweise über eine Parksperrenklinke und ein Parksperrenrad. Durch Einrasten der Parksperrenklinke in eine Zahnlücke des Parksperrenrades wird ein Formschluss zwischen dem Antriebsstrang und dem Getriebegehäuse hergestellt. Somit ist das Fahrzeug abgesichert. Durch Auslegen der Parksperrenklinke aus der Zahnlücke ist der Antriebsstrang und somit das Fahrzeug entsperrt. Ein Beispiel einer Parksperre ist in der DE 102 59 893 A1 offenbart.
  • Aus der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen DE 10 2019102779.9 ist die Parksperre in einem Hydraulikkreis angeordnet und wird von einem Hydraulikantrieb angesteuert. Eine Parksperrenklinke wird dabei über einen Hydraulikzylinder eines Parksperrenbetätigers entriegelt und über einen Haltemagneten offengehalten. Eine Hydraulikflüssigkeit wird über den als kombinierte Aktorpumpe ausgebildeten Hydraulikantrieb in den Hydraulikzylinder des Parksperrenbetätigers gepumpt, wobei die Aktorpumpe auch zum Steuern einer Trennkupplung eines zwei Elektromotoren umfassenden Hybridantriebsstranges und zur Kühlung und Schmierung des Hybridgetriebes und der Elektromotoren eingesetzt wird. Damit die einzelnen Funktionen des Hybridkreises getrennt voneinander angesteuert werden können, wird die Hydraulikflüssigkeit über ein Schaltventil in verschiedene Richtungen gelenkt. Allerdings kann es bei einer versehentlichen falschen Stellung des Schaltventils zu einer unbeabsichtigten Entriegelung der Parksperre kommen, da es nach Schließen der Parksperre nicht gewährleistet ist, dass das Schaltventil in seine Ruheposition zurückgedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor anzugeben, bei welchen die aktuelle Stellung des Schaltventils zuverlässig erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Stellung des Schaltventils überwacht wird, indem bei betätigtem Hydraulikantrieb ein Druckverhalten in dem Kupplungsnehmerzylinder und/oder eine Positionsänderung eines Kolbens in dem Hydraulikzylinder des Parksperrenbetätigers ausgewertet wird. Dies hat den Vorteil, dass durch einen Vergleich des Druckverhaltens des Kupplungsnehmerzylinders und der Positionsveränderung des Kolbens des Parksperrenbetätigers ein zuverlässiger Rückschluss auf die Stellung des Schaltventils gezogen werden kann. Damit wird ein Sicherheitsaspekt, dass die Parksperre ungewollt entriegelt ist, berücksichtigt, so dass ein Wegrollen des Fahrzeuges bei einer Fahlstellung des Schaltventils zuverlässig unterbunden wird.
  • Vorteilhafterweise wird nach Einlegen der Parksperre das Schaltventil in Richtung des zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder umfassenden hydraulischen Pfades geschaltet und der Hydraulikantrieb zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit in den Kupplungsnehmerzylinder angetrieben, wobei bei einem detektierten Druckanstieg im Kupplungsnehmerzylinder die Stellung des Schaltventils als korrekt erkannt wird. Durch Detektion eines positiven Druckanstieges in dem Kupplungsnehmerzylinder kann einfach festgestellt werden, dass das Schaltventil die richtige Stellung eingenommen hat, da die Hydraulikflüssigkeit in den Kupplungsnehmerzylinder einströmt.
  • In einer Ausgestaltung wird bei eingeschaltetem Hydraulikantrieb und einer Stellung des Schaltventils in Richtung des zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder umfassenden hydraulischen Pfades die Positionsänderung des Kolbens in dem Hydraulikzylinder des Parksperrenbetätigers überwacht, wobei bei einer vorgegebenen Änderung der Position des Kolbens die Stellung des Schaltventils als fehlerhaft erkannt wird. Die einmal mit Hilfe der Druckprüfung getroffene Einschätzung der Stellung des Schaltventils wird durch die Auswertung der Positionsänderung des Kolbens des Parksperrenbetätigers überprüft. Bei einer positiven Positionsänderung des Kolbens kann zuverlässig auf eine Fehlstellung des Schaltventils geschlossen werden, auch wenn sich der Druck im Kupplungsnehmerzylinder geringfügig ändert.
  • In einer Variante wird eine Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs so eingestellt, dass bei einer Position des Kolbens unterhalb einer vorgegebenen Änderung die Parksperrenklinke eingelegt bleibt. Somit wird sichergestellt, dass die Parksperre trotz falscher Ventilstellung nicht ausgelegt werde kann.
  • In einer Ausführungsform wird nach der Bestimmung des Druckanstieges im Kupplungsnehmerzylinder bzw. nach Ermittlung der Positionsänderung des Kolbens des Hydraulikzylinders der Hydraulikantrieb abgeschaltet. Damit wird das Verfahren zur Verifizierung der Stellung des Schaltventils abgeschlossen.
  • Eine besonders genaue Prüfung der Stellung des Schaltventils kann erfolgen, wenn der Druck direkt an dem Kupplungsnehmerzylinder und die Position des Kolbens direkt an dem Hydraulikzylinder des Parksperrenbetätigers gemessen werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Ablassventil der Trennkupplung geschlossen. Dadurch wird eine Verfälschung der Einschätzung der Ventilstellung zuverlässig unterbunden.
  • In einer Ausgestaltung versorgt die Hybrideinheit einen weiteren Verbraucher zur Kühlung von zwei Elektromotoren des Hydraulikantriebsstranges mit der Hydraulikflüssigkeit. Dadurch kann ein besonders komplexes Hydrauliksystem mit nur einem Hydraulikantrieb betrieben werden, was die Kosten für den Hydraulikantriebsstrang reduziert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Hybridantriebsstranges,
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Parksperre,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges dargestellt. Bei diesem Hybridantriebsstrang 1 ist zwischen einem Verbrennungsmotor 2 und einem Abtrieb 3, der durch Fahrzeugräder gezeigt ist, ein erster Elektromotor 4 angeordnet, der abtriebsseitig angeordnet ist und ein erstes Antriebsdrehmoment bereitstellen kann. Über eine Hybridtrennkupplung 5 ist der erste Elektromotor 4 mit einem zweiten Elektromotor 6 gekoppelt, der wiederum starr mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden ist. Dabei ist eine Kurbelwelle 7 des Verbrennungsmotors 2 mit einem Rotor 8 des zweiten Elektromotors 6 drehfest verbunden. Der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind gemeinsam mit dem Abtrieb 3 verbindbar. Der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind mit einem Kupplungseingang 9 der Hybridtrennkupplung 5 verbunden. Bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 können der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment und der Verbrennungsmotor 2 das dritte Antriebsdrehmoment an den Abtrieb 3 gemeinsam übertragen. Beide Elektromotoren 4, 6 sind als permanenterregte Synchronmotoren ausgebildet.
  • Mit einem Kupplungsausgang 10 der Hybridtrennkupplung 5 ist der erste Elektromotor 4 verbunden, der das erste Antriebsmoment bereitstellt. Der erste Elektromotor 4 weist einen Rotor 11 auf, der mit dem Kupplungsausgang 10 drehfest und auch mit dem Abtrieb 3 verbunden ist.
  • Der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind in Reihe geschaltet und die Hybridtrennkupplung 5 ist zwischen dem ersten Elektromotor 4 und dem Verbrennungsmotor 2 sowie zwischen dem ersten Elektromotor 4 und dem zweiten Elektromotor 6 wirksam angeordnet. Ist die Hybridtrennkupplung 5 geschlossen, kann der erste Elektromotor 4 das erste Antriebsdrehmoment und der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment an den Abtrieb 3 abgeben. Ob der Verbrennungsmotor 2 das dritte Antriebsdrehmoment bereitstellt und bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 ebenfalls an den Abtrieb 3 abgibt, hängt davon ab, welche Drehzahl an dem Verbrennungsmotor 2 anliegt.
  • Wenn zumindest der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment bereitstellt, dreht der Verbrennungsmotor 2 mit einer ersten Drehzahl. Wenn die erste Drehzahl unterhalb einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotor 2 liegt, läuft der Verbrennungsmotor 2 freistehend und wird mitgeschleppt. Dabei liegt ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors 2 vor, welches dem zweiten Antriebsdrehmoment entgegenwirkt.
  • Wenn die erste Drehzahl einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 2 entspricht oder darüber liegt, wird der Verbrennungsmotor 2 aktiv betrieben und stellt das dritte Antriebsdrehmoment bereit. Dabei summiert sich das dritte Antriebsdrehmoment zusammen mit dem ersten Antriebsdrehmoment und wenn auch der zweite Elektromotor 6 betrieben wird, mit dem zweiten Antriebsdrehmoment zu einem Gesamtantriebsdrehmoment auf, welches bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 an dem Abtrieb 3 zum Antreiben des Hybridfahrzeuges anliegt.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Parksperre 12. Die Parksperre 12 ist durch eine Parksperrenklinke 13 und ein Parksperrenrad 14 gebildet, wobei die Parksperrenklinke 13 an einem Gehäuse 15 befestigt ist. Die Parksperrenklinke 13 wird von einem Parksperrenbetätiger 16 betätigt. Das Parksperrenrad 14 ist auf einer Zwischenwelle 17 angeordnet, welche direkt mit den nicht weiter dargestellten Antriebsrädern verbunden ist.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung 18 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Hydraulikeinrichtung 18 umfasst eine Pumpe 19, die auf einer Seite einer Kühlmittelleitung 20 angebunden ist. Die Kühlmittelleitung 20 verbringt eine Hydraulikflüssigkeit 21, beispielsweise Öl, zu einem ersten Verbraucher 22 in Form eines Wärmetauschers. Zu diesem ersten Verbraucher 22 wird die Hydraulikflüssigkeit 21 zum Zwecke einer Kühlung oder einer Schmierung verbracht.
  • Auf der anderen Seite ist die Pumpe 19 mit einer Aktuierungsleitung 23 verbunden. Die Aktuierungsleitung 23 ist vorbereitet, um die Hydraulikflüssigkeit 21 zu einem zweiten Verbraucher zu bringen, beispielsweise einem Kupplungsnehmerzylinder 24, der in Verbindung mit der Hybridtrennkupplung 5 des Hybridantriebstranges 1 steht. Grundsätzlich ist in beiden Leitungen, wie der Kühlmittelleitung 20 und der Aktuierungsleitung 23, dieselbe Hydraulikflüssigkeit 21 enthalten. An die Aktuierungsleitung 23 ist als weiterer Verbraucher der Parksperrenbetätiger 16 angeschlossen, der auf die Parksperre 12 wirkt. Ein Schaltventil 25 ist so in die Kühlmittelleitung 20 und/oder die Aktuierungsleitung 23 eingebunden, dass die Hydraulikflüssigkeit 21 gezielt dem Parksperrenbetätiger 16 zuführbar ist.
  • Die Pumpe 19 ist dabei als elektrisch angetriebene Reversierpumpe ausgebildet, die eine erste Förderrichtung ermöglicht, um die Hydraulikflüssigkeit 21 bedarfsgerecht der Kühl-/Schmieraufgabe zuzuführen, wobei die Pumpe 19 in einer zweiten Förderrichtung die Hydraulikflüssigkeit 21 einer oder mehrerer Aktuierungsfunktionen, wie beispielsweise im vorliegenden Fall der Kupplungs- und/oder Parksperrenfunktion, zuführt. Die Pumpe 19 wird von einem Elektromotor 26 angetrieben, der von einer Aktorsteuereinheit 27 angesteuert wird. Die Pumpe 19, der Elektromotor 26 und die Aktorsteuereinheit 27 bilden dabei einen elektrischen Pumpenaktor. Als Hydraulikflüssigkeitsquelle 28 wird für alle Verbraucher 22, 24, 16 eine Art Getriebesumpf verwendet. In der Aktuierungsleitung 23 ist ein Drucksensor 29 angeordnet, welcher mit der Aktorsteuereinheit 27 der Pumpe 19 und über diese mit einer die gesamte Antriebseinheit steuernde Leistungselektronik 30 verbunden ist.
  • Um die Parksperre 12 zu schließen, gibt ein Haltemagnet 31, welcher an einem Kolben 32 eines Hydraulikzylinders 33 des Parksperrenbetätigers 16 angebunden ist, den in dem Parksperrenbetätiger 16 enthaltenen Kolben 32 frei. Da der Kolben 32 über eine Rückstellfeder 34 gegenüber einem Gehäuse 35 des Parksperrenbetätigers 16 vorgespannt ist, wird nach Freigabe durch den Haltemagnet 31 der Kolben 32 durch die Rückstellfeder 34 betätigt, weshalb die Hydraulikflüssigkeit 21 aus dem Parksperrenbetätiger 16 zurück in die Aktuierungsleitung 23 gedrückt wird. Eine Position des Kolbens 32 in dem Hydraulikzylinder 33 wird durch einen in diesem angeordneten Wegsensor 36 erfasst und an die Aktorsteuereinheit 27 ausgegeben. In dem Kupplungsnehmerzylinder 24 ist ein weiterer Drucksensor 37 zur Erfassung des Druckes der Hydraulikflüssigkeit 21 angeordnet, der mit der Aktorsteuereinheit 17 verbunden ist.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren wird im Block 100 initialisiert. Im Block 110 wird abgefragt, ob die Parksperre 12 eingelegt worden ist. Ist dies nicht der Fall wird zum Eingang des Blocks 110 zurückgegangen. Wurde die Parksperre 12 eingelegt, wird zum Block 120 weitergegangen, wo das Schaltventil 25 in Richtung des Kupplungsnehmerzylinders 24 eingestellt wird. Im Block 130 wird ein Ablassventil 38 der Hybridtrennkupplung 5 geschlossen, um Druck im Kupplungsnehmerzylinder 24 aufzubauen. Anschließend wird im Block 140 die Pumpe 19 aktiviert, um die Förderung der Hydraulikflüssigkeit 21 in den Kupplungsnehmerzylinder 24 vorzunehmen, wobei die Drehzahl der Pumpe 19 zunächst eingeregelt wird. Im Block 150 wird abgefragt, ob sich der Druck in dem Kupplungsnehmerzylinder 24 positiv geändert hat. Ist dies der Fall, wird die Pumpe 19 abgeschaltet (Block 160) und im Block 170 das Schaltventil 25 in seiner eingenommenen Stellung als funktionsbereit klassifiziert. Wird im Block 150 aber festgestellt, dass sich der Druck im Kupplungsnehmerzylinder 24 nicht positiv verändert hat, wird zum Block 180 weitergegangen, wo geprüft wird, ob sich die Position des Kolbens 32 des Hydraulikzylinders 33 des Parksperrenbetätigers 16 positiv verändert hat. Ist dies nicht der Fall, wird zum Block 150 zurückgegangen. Wenn sich im Block 180 die Position des Kolbens 32 aber positiv verändert hat, wird im Block 190 die Pumpe 19 abgeschaltet und die Stellung des Schaltventils 25 als fehlerhaft im Block 200 klassifiziert und im Block 210 ein Fehlerspeichereintrag gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Abtrieb
    4
    Elektromotor
    5
    Hybridtrennkupplung
    6
    Elektromotor
    7
    Kurbelwelle
    8
    Rotor
    9
    Kupplungseingang
    10
    Kupplungsausgang
    11
    Rotor
    12
    Parksperre
    13
    Parksperrenklinke
    14
    Parksperrenrad
    15
    Gehäuse
    16
    Parksperrenbetätiger
    17
    Zwischenwelle
    18
    Hydraulikeinrichtung
    19
    Pumpe
    20
    Kühlmittelleitung
    21
    Hydraulikflüssigkeit
    22
    Verbraucher
    23
    Aktuierungsleitung
    24
    Kupplungsnehmerzylinder
    25
    Schaltventil
    26
    Elektromotor
    27
    Aktorsteuereinheit
    28
    Hydraulikflüssigkeitsquelle
    29
    Drucksensor
    30
    Leistungselektronik
    31
    Haltemagnet
    32
    Kolben
    33
    Hydraulikzylinder
    34
    Rückstellfeder
    35
    Gehäuse
    36
    Wegsensor
    37
    Drucksensor
    38
    Ablassventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259893 A1 [0003]
    • DE 102019102779 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor, bei welchem ein Hydraulikzylinder (33) der Parksperre (12) zur Entriegelung einer Parksperrenklinke (13) über einen Hydraulikantrieb (19) angesteuert wird, wobei der Hydraulikantrieb (19) ebenfalls einen Kupplungsnehmerzylinder (24) zur Steuerung einer Trennkupplung (5) des Hybridantriebsstranges (1) ansteuert und ein Schaltventil (25) entweder den ersten, die Parksperre (12) enthaltenden hydraulischen Pfad oder einen zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder (24) umfassenden hydraulischen Pfad mit Hydraulikflüssigkeit (21) versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellung des Schaltventils (25) überwacht wird, indem bei betätigter Hydraulikantrieb (19) ein Druckverhalten in dem Kupplungsnehmerzylinder (24) und/oder eine Positionsänderung eines Kolbens (32) in dem Hydraulikzylinder (33) der Parksperre (12) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlegen der Parksperre (12) das Schaltventil (25) in Richtung des zweiten, den Kupplungsnehmerzylinder (24) umfassenden hydraulischen Pfades geschaltet wird und die Hydraulikantrieb (19) zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit (21) in den Kupplungsnehmerzylinder (24) angetrieben wird, wobei bei einem detektierten Druckanstieg im Kupplungsnehmerzylinder (24) die Stellung des Schaltventils (25) als korrekt erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Hydraulikantrieb (19) und einer Stellung des Schaltventils (25) in Richtung des zweiten, den Kupplungsnehmerzylinders (24) umfassenden hydraulischen Pfades die Positionsänderung des Kolbens (32) in dem Hydraulikzylinder (33) der Parksperre (12) überwacht wird, wobei bei einer vorgegebenen Änderung der Position des Kolbens (32) die Stellung des Schaltventils (25) als fehlerhaft erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Hydraulikantrieb (19) so eingestellt wird, dass bei einer Position des Kolbens (32) unterhalb einer vorgegebenen Änderung die Parksperrenklinke (13) eingelegt bleibt.
  5. Verfahren ach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung des Druckanstieges im Kupplungsnehmerzylinder (24) bzw. nach Ermittlung der Positionsänderung des Kolbens (32) des Hydraulikzylinders (33) die Hydraulikantrieb (19) abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck direkt an dem Kupplungsnehmerzylinder (24) und die Position des Kolbens (32) direkt an dem Hydraulikzylinder (33) gemessen werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablassventil der Trennkupplung (5) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikantrieb (19) einen weiteren Verbraucher (22) zur Kühlung von zwei Elektromotoren (4, 6) des Hybridantriebsstranges (1) mit der Hydraulikflüssigkeit (21) versorgt.
DE102020124574.2A 2019-09-23 2020-09-22 Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor Pending DE102020124574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125503 2019-09-23
DE102019125503.1 2019-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124574A1 true DE102020124574A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=73059353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124574.2A Pending DE102020124574A1 (de) 2019-09-23 2020-09-22 Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20220039811A (de)
CN (1) CN114303021B (de)
DE (1) DE102020124574A1 (de)
WO (1) WO2021058060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198240A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur betätigung einer parksperrvorrichtung
WO2023247385A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur bewegungsüberwachung eines betätigungskolbens zum einlegen oder auslegen einer parksperre eines fahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002363839A1 (en) 2001-12-27 2003-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and device for actuating a parking lock of an automated gearbox
US7288039B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-30 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013213964A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN109654216A (zh) * 2019-01-29 2019-04-19 东风汽车集团有限公司 驻车与离合集成的混动变速箱液压控制方法及系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198240A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur betätigung einer parksperrvorrichtung
WO2023247385A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur bewegungsüberwachung eines betätigungskolbens zum einlegen oder auslegen einer parksperre eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN114303021A (zh) 2022-04-08
CN114303021B (zh) 2023-12-15
KR20220039811A (ko) 2022-03-29
WO2021058060A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102013211861A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Aufwärmens eines Kupplungsfluids in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102020124574A1 (de) Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102018221525A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes zwecks der Reduzierung des Kupplungsabriebs und durch dieses gesteuertes Automatikgetriebe
DE102019112515A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem mit einem Antriebselektromotor versehenen Fahrzeug
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018131108A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
DE102019118485B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102019102249A1 (de) Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges
DE102014019489A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019134552A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Nachkühlzeit für einen ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor
DE102006049641B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102022100265A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines volumetrischen Wirkungsgrads, hydraulisches System eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, Hybridmodul, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt
DE102012105307A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011103771A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
DE102020111970A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlers eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102018131725A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor
DE102018131335A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem Fahrzeug
DE102019006669A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019100370A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pumpe in einem Kühlmodus und einem Aktormodus, entsprechendes Pumpensystem
DE102013114143A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben