DE102011103771A1 - Antriebsbaugruppe - Google Patents

Antriebsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102011103771A1
DE102011103771A1 DE102011103771A DE102011103771A DE102011103771A1 DE 102011103771 A1 DE102011103771 A1 DE 102011103771A1 DE 102011103771 A DE102011103771 A DE 102011103771A DE 102011103771 A DE102011103771 A DE 102011103771A DE 102011103771 A1 DE102011103771 A1 DE 102011103771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
motor
motors
drive
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103771A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011103771A priority Critical patent/DE102011103771A1/de
Publication of DE102011103771A1 publication Critical patent/DE102011103771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Antriebsbaugruppe, die einen ersten Motor und wenigstens einen zweiten Motor aufweist, wobei die Motoren bei insbesondere hoher Leistungsanforderung (Boost-Betrieb) koppelbar sind, derart, dass die Antriebsleistung durch beide Motoren bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor und der zweite Motor über zwei zueinander parallele Antriebsstränge miteinander koppelbar sind, wobei in einem ersten Antriebsstrang ein erster Freilauf und in einem zweiten Antriebsstrang ein zweiter Freilauf angeordnet ist und wobei die Freiläufe bei unterschiedlichen Drehzahlen sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbaugruppe, welche insbesondere für einen PKW oder LKW Anwendung findet.
  • Es sind Antriebsbaugruppen bekannt, die einen ersten und einen zweiten Motor aufweisen und bei hoher Leistungsanforderung (Boost-Betrieb) die Antriebsleistung durch beide Motoren bereitstellt.
  • Aus DE 10 2009 035 083 A1 ist beispielsweise ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, der eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, deren Kurbelwelle über eine erste Schaltkupplung mechanisch mit einer Getriebeeingangswelle eines Automatikgetriebes verbunden ist. Eine Antriebsleistung der Verbrennungskraftmaschine ist von der Kurbelwelle über ein Automatikgetriebe auf einen Kraftfahrzeugantrieb übertragbar. Der Antriebsstrang weist ferner mindestens eine als Elektromotor und Generator betreibbare erste Elektromaschine auf, wobei die erste Elektromaschine mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine über eine zweite Schaltkupplung mechanisch verbindbar ist. Die erste Elektromaschine und die zweite Schaltkupplung sind auf der dem Automatikgetriebe gegenüberliegenden Seite der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Zusätzlich weist der Antriebsstrang eine zweite Elektromaschine auf, wobei ein Rotor der zweiten Elektromaschine mit der Getriebeeingangsweile des Automatikgetriebes fest verbunden ist, so dass das Kraftfahrzeug ausschließlich mit der zweiten Elektromaschine antreibbar ist. Die zweite Elektromaschine ist elektrisch mit der ersten Elektromaschine verbunden und eine elektrische Speichereinheit ist von den beiden Elektromaschinen aufladbar. Eine gespeicherte Energie der elektrischen Speichereinheit kann an die beiden Elektromaschinen abgegeben werden. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten wird das Kraftfahrzeug in einem parallelen Hybridbetrieb gemeinsam von der als Elektromotor betriebenen zweiten Elektromaschine und der Verbrennungskraftmaschine betrieben, wobei die Verbrennungskraftmaschine ihre Antriebsleistung mechanisch auf das Kraftfahrzeug überträgt. Zusätzlich kann die erste Elektromaschine bei geschlossener zweiter Schaltkupplung motorisch betrieben werden. Die erste Schaltkupplung ist in diesem Betriebszustand geschlossen. Mit dem Antriebsstrang ist somit neben einer Start-Stopp-Funktion und einer Rekuperation von Bremsenergie auch eine Boost-Funktion möglich.
  • Es sind auch Antriebanordnungen bekannt, die zwei miteinander koppelbare Verbrennungsmotoren und eventuell zusätzlich eine oder mehrere Elektromaschinen aufweisen ( WO2008/107061A1 , DE 31 33 892 A1 , EP 1 731 345 A1 ).
  • Im Boost-Betrieb mit zwei Verbrennungsmotoren ist es dabei wichtig, dass die Motoren drehzahl- und winkelsynchron laufen. Bei bekannten Systemen werden dafür Reibbelagskupplungen mit externer Betätigung eingesetzt, wofür jedoch ein relativ hoher Aufwand für Kupplung und Betätigung der Kupplung erforderlich und auch eine Regelung der Kupplung notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zwischen den Motoren für die Boost-Funktion eine Verbindung zu schaffen, die einerseits auf eine Reibbelagskupplung verzichtet und vollautomatisch ohne Eingriff von außen die beiden Aufgaben Drehzahl- und Winkelsynchronisation nacheinander ablaufen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Antriebsbaugruppe weist einen ersten Motor und wenigstens einen zweiten Motor auf, wobei die Motoren bei insbesondere hoher Leistungsanforderung (Boost-Betrieb) koppelbar sind, derart, dass die Antriebsleistung durch beide Motoren (1.2) bereitgestellt wird, wobei der erste Motor (z. B. Verbrennungsmotor) und der zweite Motor (Boost-Motor – z. B. Elektromotor) über zwei zueinander parallele Antriebsstränge miteinander koppelbar sind und wobei in einem ersten Antriebsstrang ein erster Freilauf und in einem zweiten Antriebsstrang ein zweiter Freilauf angeordnet ist und wobei die Freiläufe bei unterschiedlichen Drehzahlen sperren.
  • Durch diese neuartige konstruktive Koppelung der Motoren ist es möglich, unter Verzicht auf Reibbelagkupplungen zwischen den Motoren eine Verbindung zu schaffen, und dies voll automatisch und ohne Eingriff von außen.
  • Bevorzugt ist der erste Antriebsstrang ein direkter Antriebsstrang, in den als erster Freilauf ein Klinkenfreilauf integriert ist, der nur sperrt, wenn der zweite Motor schneller als der erste Motor läuft. Bevorzugt sperrt der erste Freilauf (Klinkenfreilauf) dabei nur an einer Winkelposition pro Relativumdrehung.
  • Es ist möglich, in den direkten ersten Antriebsstrang zusätzlich zum ersten Freilauf ein Übersetzungsgetriebe mit einer Übersetzung i einzubauen.
  • In dem zweiten Antriebsstrang ist zwischen dem zweiten Freilauf und dem zweiten Motor eine Übersetzungsstufe vorgesehen, deren Übersetzung um einen kleinen Betrag ε über der Übersetzung im direkten ersten Antriebsstrang (S1) liegt, wobei der zweite Freilauf nur sperrt, wenn die Drehzahl des zweiten Motors um den Faktor 1 + ε höher ist als die Drehzahl des ersten Motors.
  • Ist der zweite Freilauf im zweiten Antriebsstrang gesperrt, was bei einem Drehzahlverhältnis erster Motor/zweiter Motor bei einem Faktor 1 + ε der Fall ist, läuft der erste Freilauf (Klinkenfreilauf) mit dem Schlupf ε bis dessen Klinken einrasten.
  • Erfolgt das Einrasten des ersten Freilaufes (Klinkenfreilauf), ist eine Drehzahl- und Winkelsynchronität erreicht und der erste Freilauf (Klinkenfreilauf) entsperrt, worauf zum Zeitpunkt der Drehzahlsynchronisation das Moment des zweiten Motors zurückgenommen werden kann, um den Komfort zu erhöhen.
  • Die Übersetzungsstufe kann z. B. eine Zahnradstufe nach dem Stand der Technik und der zweite Freilauf ein herkömmlicher Freilauf sein.
  • Der Klinkenfreilauf ist eine Spezialausführung und verwendet insbesondere drei um 120° versetzte Sperrklinken, wodurch keine resultierenden Kräfte auf die Achse übertragen werden. Die Sperrklinken laufen bevorzugt axial versetzt in 3 Spuren, so dass jeweils jede Sperrklinke 1 nur in eine bestimmte, mit dieser korrespondierende Ausnehmung und nicht in eine Ausnehmung einer anderen Sperrklinke eingreifen kann (und umgekehrt). Dadurch ist das Einrasten nur alle 360° auch bei drei Klinken gewährleistet. Damit der Klinkenfreilauf bei Alleinbetrieb von Motor 1 nicht schleppt und Geräusche verursacht, sind die Sperrklinken am Innenring, der mit dem zweiten Motor 2 verbunden ist, angebracht.
  • Erst durch die Fliehkraft fahren die Sperrklinken aus, wenn der zweite Motor startet und eine gewisse Drehzahl überschreitet. Durch Rückholfedern fahren sie beim Abstellen von Motor 2 wieder ein.
  • Bei der neuartigen erfindungsgemäßen Lösung ist somit der Boost-Motor (zweiter Motor) über einen Klinkenfreilauf mit dem ersten Motor (z. B. Verbrennungsmotor) verbunden und der Klinkenfreilauf kann nur sperren, wenn der Boost-Motor schneller läuft als der erste Motor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch mit geringen Reibungsverlusten einen Boost-Motor zuschalten, wobei die Drehzahl- und Winkelsynchronisation automatisch ohne Eingriff von außen nacheinander abläuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 die Prinzipdarstellung der Antriebsbaugruppe,
  • 2 den drehzahlabhängigen zeitlichen Ablauf,
  • 3 die Prinzipdarstellung des Klinkenfreilaufes im Teillängsschnitt.
  • Gemäß 1 ist in einem direkten ersten Antriebsstrang S1 der zweite Motor 2 über einen ersten Freilauf 3 in Form eines Klinkenfreilaufes 3 mit dem ersten Motor 1 verbunden. Der erste Freilauf (Klinkenfreilauf) kann nur sperren, wenn der zweite Motor 2 schneller als der erste Motor 1 läuft. Der erste Freilauf 3 (Klinkenfreilauf) kann nur an einer Winkelposition pro Relativumdrehung sperren. Allernativ kann im direkten Strang auch ein Übersetzungsgetriebe mit der Übersetung i (s. 3) eingebaut sein.
  • In einem zweiten Antriebsstrang S2 wird der zweite Motor 2 über eine Übersetzung i*, die um einen kleinen Betrag ε über der Übersetzung i im direkten Strang liegt, mit einem herkömmlichen zweiten Freilauf 4 verbunden. Der zweite Freilauf 4 sperrt, wenn die Drehzahl des zweiten Motors 2 um den Faktor 1 + ε höher als die Drehzahl des ersten Motors 1 ist. Die Drehzahl n in Anhängigkeit von der Zeit t und somit der zeitliche Ablauf ist gemäß 2 folgender:
    Bereich 1: erster Motor 1 dreht, zweiter Motor 2 steht.
    Bereich 2: zweiter Motor 2 wird gestartet und überholt den ersten Motor 1, bis seine Drehzahl n um den Faktor 1 + ε höher ist.
    Bereich 3: Der zweite Freilauf 4 sperrt und friert das Drehzahlverhältnis Motor 2/Motor 1 auf den Faktor 1 + ε ein. Der erste Freilauf 3 (Klinkenfreilauf) läuft nun mit dem Schlupf ε, bis die Klinken einrasten.
    Bereich 4: Durch das Einrasten des ersten Freilaufes 3 (Klinkenfreilaufs) ist die Drehzahl- und Winkelsynchronizität erreicht, der erste Freilauf 3 entsperrt.
    Idealerweise wird zum Zeitpunkt der Drehzahlsynchronisation (Bereich 4) das Moment des zweiten Motors 2 zurückgenommen, um den Komfort zu erhöhen.
  • In 3 ist ein Teillängsschnitt der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt.
  • Der erste Freilauf 3 (Klinkenfreilauf) steht einerseits mit einem Schwungrad 1.2 des ersten Motors und andererseits einer Getriebeübersetzung 12 mit der Übersetzung i zum zweiten Motor 2 in Wirkverbindung. Der zweite Freilauf 4 sitzt zwischen der Welle 1.1 des ersten Motors 1 und einer Übersetzungsstufe 5 mit i*(1 + ε), mit der der zweite Motor 2 in Verbindung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Motor
    1.1
    Welle
    1.2
    Schwungrad
    2
    zweiter Motor
    3
    erster Freilauf
    4
    zweiter Freilauf
    5
    Übersetzungsstufe
    6
    Lager
    S1
    erster Antriebsstrang
    S2
    zweiter Antriebsstrang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035083 A1 [0003]
    • WO 2008/107061 A1 [0004]
    • DE 3133892 A1 [0004]
    • EP 1731345 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebsbaugruppe, die einen ersten Motor (1) und wenigstens einen zweiten Motor (2) aufweist, wobei die Motoren bei insbesondere hoher Leistungsanforderung (Boost-Betrieb) koppelbar sind, derart, dass die Antriebsleistung durch beide Motoren (1.2) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, das der erste Motor (1) und der zweite Motor (2) über zwei zueinander parallele Antriebsstränge (S1, S2) miteinander koppelbar sind, wobei in einem ersten Antriebsstrang (S1) ein erster Fraulauf (3) und in einem zweiten Antriebsstrang (S2) ein zweiter Freilauf (4) angeordnet ist und wobei die Freiläufe (3, 4) bei unterschiedlichen Drehzahlen sperren.
  2. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsstrang (S1) ein direkter Antriebsstrang ist und dass der erste darin angeordnete Freilauf (3) ein Klinkenfreilauf ist.
  3. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freilauf (3) (Klinkenfreilauf) sperrt, wenn der zweite Motor (2) schneller als der erste Motor (1) läuft.
  4. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freilauf (3) (Klinkenfreilauf) nur an einer Winkelposition pro Relativumdrehung sperrt.
  5. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im direkten ersten Antriebsstrang (S1) zusätzlich zum ersten Freilauf (3) ein Übersetzungsgetriebe mit einer Übersetzung i integriert ist.
  6. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (2) über eine im zweiten Antriebsstrang (S2) angeordnete Übersetzungsstufe (5) mit dem zweiten Freilauf (4) verbunden ist.
  7. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Übersetzungsstufe (5) um einen kleinen Betrag ε über der Übersetzung im direkten ersten Antriebsstrang (S1) liegt und dass der zweite Freilauf (4) nur sperrt, wenn die Drehzahl des zweiten Motors (2) um den Faktor 1 + ε höher als die Drehzahl des ersten Motors (1) ist.
  8. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Sperren des zweiten Freilaufes (4) das Drehzahlverhältnis erster Motor (1)/zweiter Motor (2) auf den Faktor 1 + ε festgelegt ist und der erste Freilauf (1) (Klinkenfreilauf) mit dem Schlupf ε läuft, bis dessen Klinken einrasten.
  9. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einrasten des ersten Freilaufes (1) (Klinkenfreilauf) eine Drehzahl- und Winkelsynchronizität erreicht ist und der erste Freilauf (3) entsperrt.
  10. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt der Drehzahlsynchronisation das Moment des zweiten Motors (2) zurückgenommen ist.
DE102011103771A 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe Withdrawn DE102011103771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103771A DE102011103771A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025422 2010-06-29
DE102010025422.3 2010-06-29
DE102010049923 2010-10-28
DE102010049923.4 2010-10-28
DE102011103771A DE102011103771A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103771A1 true DE102011103771A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103771A Withdrawn DE102011103771A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe
DE112011102232T Withdrawn DE112011102232A5 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102232T Withdrawn DE112011102232A5 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Antriebsbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011103771A1 (de)
WO (1) WO2012075974A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056012A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102014204564A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216302A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Energieübertragungsvorrichtung mit an Rotor und Stator abwälzendem Band

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133892A1 (de) 1980-08-30 1982-04-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug
EP1731345A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsabgabevorrichtung und kraftfahrzeug
WO2008107061A1 (de) 2007-03-03 2008-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit splitmotor
DE102009035083A1 (de) 2009-07-28 2010-04-22 Daimler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101468597B (zh) * 2007-12-28 2011-09-07 重庆长安汽车股份有限公司 并联式汽车油电混合动力系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133892A1 (de) 1980-08-30 1982-04-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug
EP1731345A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsabgabevorrichtung und kraftfahrzeug
WO2008107061A1 (de) 2007-03-03 2008-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit splitmotor
DE102009035083A1 (de) 2009-07-28 2010-04-22 Daimler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056012A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102014204564A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012075974A3 (de) 2013-04-18
WO2012075974A2 (de) 2012-06-14
DE112011102232A5 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028079A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102012109852A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102012024751A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102009002805A1 (de) Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102010043354A1 (de) Hybridgetriebe
DE102013100880A1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102014202621A1 (de) Lageranordnung eines Getriebes
DE102008000953A1 (de) Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102009050956B4 (de) Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges
DE102007051473A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016222420A1 (de) Kupplungsantrieb für einen Hybridantriebsstrang
DE102019112515A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem mit einem Antriebselektromotor versehenen Fahrzeug
DE102011103771A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE102013221911A1 (de) Getriebe-Motor-Anordnung
DE102020132601A1 (de) Struktur zum verbinden eines verbrennungsmotors mit einem hybrid-getriebe
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
WO2020192829A1 (de) Elektrische achse, antriebsstrangeinheit und verfahren zum betätigen einer parksperrvorrichtung
DE102016212993A1 (de) Hybridmodul, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102016215268A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017219852A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102022106552A1 (de) Hybridgetriebe sowie Antriebsstrang mit Hybridgetriebe
DE102008052009A1 (de) Maschineneinheit für ein Parallel-Hybrid-Fahrzeug
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE102011103375A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101