DE102020122056A1 - Sensorbaugruppe - Google Patents

Sensorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020122056A1
DE102020122056A1 DE102020122056.1A DE102020122056A DE102020122056A1 DE 102020122056 A1 DE102020122056 A1 DE 102020122056A1 DE 102020122056 A DE102020122056 A DE 102020122056A DE 102020122056 A1 DE102020122056 A1 DE 102020122056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
outlet
deflector
vehicle
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122056.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Rashaun Phinisee
Manan Sevak
James Pizzimenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020122056A1 publication Critical patent/DE102020122056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/26Windows; Cover glasses; Sealings therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe beinhaltet eine Basis mit einem Einlass und einem Auslass. Die Baugruppe beinhaltet einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird. Die Baugruppe beinhaltet einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht. Die Basis definiert einen Kanal, der sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei sich der Einlass am ersten Ende und der Deflektor am zweiten Ende befindet. Der Auslass befindet sich vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsensoren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus oder einem nichtautonomen Modus betrieben werden. Im autonomen Modus wird jedes von einem Antriebssystem, einem Bremssystem und einem Lenksystem des Fahrzeugs von einem Computer des Fahrzeugs gesteuert. In einem halbautonomen Modus steuert der computer eines oder zwei von dem Antriebs-, Brems- und Lenksystem. In einem nichtautonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer das Antriebs-, Brems- und Lenksystem steuern. Der Computer kann das Antriebs-, Brems- und/oder Lenksystem auf Grundlage von Daten von einem oder mehreren Sensoren steuern.
  • Die Sensoren detektieren die Außenwelt und erzeugen Daten, die z. B. über einen Kommunikationsbus oder dergleichen an den Computer übertragen werden können. Die Sensoren können zum Beispiel Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras, sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet eine Basis mit einem Einlass und einem Auslass. Die Baugruppe beinhaltet einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird. Die Baugruppe beinhaltet einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht. Die Basis definiert einen Kanal, der sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei sich der Einlass am ersten Ende und der Deflektor am zweiten Ende befindet. Der Auslass befindet sich vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals.
  • Der Deflektor kann von der Basis entfernbar sein.
  • Die Basis kann einen Ablauf an dem zweiten Ende des Kanals beinhalten.
  • Die Baugruppe kann ein Gehäuse beinhalten, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist.
  • Der Sensor kann sich zwischen dem Auslass und der Entlüftung befinden.
  • Das Gehäuse kann eine äußere Schale und einen Stützring innerhalb der äußeren Schale beinhalten, wobei der Sensor von dem Stützring gestützt wird.
  • Die Entlüftung kann dem Sensor zugewandt sein.
  • Die Baugruppe kann ein Gebläse beinhalten, das von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht.
  • Die Baugruppe kann eine Dichtung beinhalten, die sich um einen Umfang der Basis erstreckt.
  • Die Basis kann einen Schenkel beinhalten, wobei der Kanal durch den Schenkel definiert ist.
  • Die Baugruppe kann ein Gehäuse beinhalten, das von der Basis gestützt wird, wobei das Gehäuse eine Unterseite aufweist, die sich über eine Oberseite der Basis hinaus erstreckt.
  • Die Unterseite des Gehäuses kann ein Ablaufloch definieren, das von der Basis beabstandet ist.
  • Die Basis kann eine Kammer definieren, die eine hintere Öffnung aufweist, wobei sich der Auslass in der Kammer befindet.
  • Ein Fahrzeug beinhaltet ein Karosserieblech. Das Fahrzeug beinhaltet eine Basis, die von dem Karosserieblech gestützt wird, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass einer Fahrzeugvorwärtsrichtung zugewandt ist. Das Fahrzeug beinhaltet einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird. Das Fahrzeug beinhaltet einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht. Die Basis und das Karosserieblech definieren einen Kanal, der sich von dem Einlass zum Deflektor erstreckt. Der Auslass befindet sich vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals.
  • Das Fahrzeug kann eine Dichtung beinhalten, die an dem Karosserieblech angrenzt und den Kanal definiert.
  • Die Basis kann einen Ablauf an einer Rückseite der Basis beinhalten.
  • Der Ablauf kann durch das Karosserieblech und die Basis definiert sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Gehäuse beinhalten, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist, wobei die Entlüftung von der Fahrzeugvorwärtsrichtung abgewandt ist.
  • Der Einlass kann von dem Karosserieblech beabstandet sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Sensorbaugruppe aufweist.
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Sensorbaugruppe.
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Sensorbaugruppe.
    • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Sensorbaugruppe.
    • 5 ist ein Querschnitt der Sensorbaugruppe entlang einer Linie 5-5, die in 2 veranschaulicht ist.
    • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Sensorbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Baugruppe 20 für ein Fahrzeug 22 eine Basis 24 mit einem Einlass 26 und einem Auslass 28 (in den 3-6 gezeigt). Die Baugruppe 20 beinhaltet einen Deflektor 30, der von der Basis 24 hinter dem Einlass 26 gestützt wird. Die Baugruppe 20 beinhaltet mindestens einen Sensor 32, der von der Basis 24 gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass 28 steht. Die Basis 24 definiert einen Kanal 34, der sich zwischen einem ersten Ende 36 und einem zweiten Ende 38 erstreckt, wobei sich der Einlass 26 am ersten Ende 36 und der Deflektor 30 am zweiten Ende 38 befindet. Der Auslass 28 befindet sich vor dem Deflektor 30 und außerhalb des Kanals 34.
  • Die Baugruppe 20 stützt die Sensoren 32 und trennt die Flüssigkeit L von einem Gemisch aus Flüssigkeit L und Luft A, das in den Einlass 26 eintritt. Zum Beispiel kann ein Gemisch aus Luft A und Flüssigkeit L in den Einlass 26 eintreten, wenn das Fahrzeug 22 in einer Vorwärtsrichtung D fährt. Das Gemisch aus Luft A und Flüssigkeit L kann durch den Kanal 34 und in den Deflektor 30 strömen. Das Auftreffen des Gemischs auf den Deflektor 30 kann die Flüssigkeit L von der Luft A trennen. Ein Teil der Luft A kann durch den Auslass 28 strömen und Kühlluftstrom zu den Sensoren 32 bereitstellen. Ein Teil der Luft A kann aus einem Ablauf 80 strömen. Die Schwerkraft und die Luft A, die aus dem Ablauf 80 strömt, können die getrennte Flüssigkeit L dazu bewegen, den Deflektor 30 hinunter und aus dem Ablauf 80 zu strömen.
  • Das Fahrzeug 22 kann eine beliebige Art von Personen- oder Nutzkraftfahrzeug sein, wie etwa ein Auto, ein Truck, eine Geländelimousine, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. Das Fahrzeug 22 kann eine Fahrgastkabine beinhalten, um Insassen, sofern vorhanden, des Fahrzeugs 22 unterzubringen. Das Fahrzeug 22 kann ein oder mehrere Karosseriebleche 40 beinhalten. Die Karosseriebleche 40 umgeben eine Fahrgastzelle und andere Komponenten des Fahrzeugs 22. Die Karosseriebleche 40 stellen Außenflächen des Fahrzeugs 22 bereit und können eine Class-A-Oberfläche aufweisen, d. h. eine Oberfläche, die speziell so hergestellt wurde, dass sie ein hochwertiges, edles ästhetisches Erscheinungsbild ohne Mängel aufweist. Ein oder mehrere Karosseriebleche 40 können sich an einem Dach 42 des Fahrzeugs 22 befinden, z. B. über der Fahrgastkabine.
  • Das Fahrzeug 22 definiert eine Längsachse A1, die sich z.B. zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite des Fahrzeugs 22 erstreckt. Das Fahrzeug 22 definiert eine Fahrzeugquerachse A2, die sich z. B. zwischen einer rechten Seite und einer linken Seite des Fahrzeugs 22 erstreckt. Das Fahrzeug 22 definiert eine vertikale Achse A3, die sich z. B. zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Fahrzeugs 22 erstreckt. Die Längsachse A1, die Fahrzeugquerachse A2 und die vertikale Achse A3 sind senkrecht zueinander.
  • Das Fahrzeug 22 kann in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus und einem nichtautonomen betrieben werden. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird ein autonomer Modus als einer definiert, bei dem jedes von einem Antriebssystem, einem Bremssystem und einem Lenksystem des Fahrzeugs 22 durch einen Computer des Fahrzeugs 22 gesteuert wird. In einem halbautonomen Modus steuert der computer eines oder zwei von dem Antriebs-, Brems- und Lenksystem. In einem nichtautonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer das Antriebs-, Brems- und Lenksystem steuern. Der Computer kann das Antriebs-, Brems- und/oder Lenksystem basierend auf Daten von einem oder mehreren Sensoren 32 steuern.
  • Die Basis 24 stützt die anderen Komponenten der Baugruppe 20, z. B. die Sensoren 32, ein Gebläse 44 usw. Die Basis 24 kann einen inneren Einsatz 46 beinhalten, der zum Beispiel in den 5 und 6 gezeigt ist. Die Basis 24 kann einen äußeren Einsatz 48 über dem inneren Einsatz 46 beinhalten. Der äußere Einsatz 48 kann an dem inneren Einsatz 46 befestigt sein, z. B. über Befestigungsmittel, Klebstoff, Reibschweißen usw. Zum Beispiel können der innere Einsatz 46 und der äußere Einsatz 48 an einem Umfang 50 der Basis 24 miteinander verschmolzen sein, z. B. durch Schweißen, Reibschweißen, Klebstoff usw.
  • Der Umfang 50 kann sich an einer Unterseite der Basis 24 befinden. Die Basis 24 beinhaltet eine Oberseite 58. Eine Außenfläche 60 der Basis 24 kann sich von der Oberseite 58 nach unten zu dem Umfang 50 erstrecken, z. B. relativ zu der vertikalen Achse A3. Die Außenfläche 60 der Basis 24 kann sich von der Oberseite 58 zum Umfang 50 nach außen erstrecken, z. B. relativ zu einer Mitte der Basis 24, der Längsachse A1 und der Fahrzeugquerachse A2. Die Außenfläche 60 kann durch den äußeren Einsatz 48 definiert sein.
  • Die Basis 24 kann einen oder mehrere Schenkel 54 beinhalten. Die Baugruppe 20 kann durch das Fahrzeug 22 über die Schenkel 54 gestützt werden, wie nachstehend näher beschrieben. Die Schenkel 54 können sich von der Oberseite 58 weg erstrecken. Zum Beispiel können sich die Schenkel 54 von ersten Enden 62 an einem oberen Abschnitt 52 des inneren Einsatzes 46 nach unten zu zweiten Enden 64, die von dem oberen Abschnitt 52 beabstandet sind, erstrecken. Der obere Abschnitt 52 befindet sich über anderen Komponenten der Basis 24, z. B. dem Umfang 50, den Schenkeln 54, einem mittleren Abschnitt 56 usw. Die Schenkel 54 können im Allgemeinen entlang der Längsachse A1 langgestreckt sein, z. B. zwischen der Vorderseite und der Rückseite das Fahrzeug 22. Die Schenkel 54 können an dem Dach 42, einem der Karosseriebleche 40 usw. befestigt sein, z. B. mit einem Befestigungselement oder dergleichen.
  • Die Basis 24 kann einen oder mehrere zweite Schenkel 66 beinhalten, die in den 5 und 6 veranschaulicht sind. Die zweiten Schenkel 66 können sich in den Schenkeln 54 befinden. Die zweiten Schenkel 66 können sich von der Außenfläche 60 zu den distalen Enden 68 nach unten erstrecken. Die distalen Enden 68 der zweiten Schenkel 66 können an die zweiten Enden 64 der Schenkel 54 angrenzen.
  • Der mittlere Abschnitt 56 der Basis 24, der in den 3-6 veranschaulicht ist, erstreckt sich von der Oberseite 58 weg. Der mittlere Abschnitt 56 kann sich von dem oberen Abschnitt 52 des inneren Einsatzes 46 nach unten erstrecken. Der mittlere Abschnitt 56 kann eine Unterseite 70 beinhalten. Die Unterseite 70 kann hufeisenförmig sein.
  • Der mittlere Abschnitt 56 definiert eine Kammer 72. Die Kammer 72 kann entlang einer Vorderseite und einer Seite der Kammer 72 von dem mittleren Abschnitt 56 umschlossen sein. Die Kammer 72 kann entlang einer Unterseite der Kammer 72 durch das Karosserieblech 40 umschlossen sein. Die Kammer 72 kann entlang einer Oberseite durch den oberen Abschnitt 52 umschlossen sein.
  • Der mittlere Abschnitt 56 kann eine Öffnung 74, die in den 3 und 4 veranschaulicht ist, an einer Rückseite der Kammer 72 definieren. Die Öffnung 74 stellt eine Fluidverbindung zwischen dem Deflektor 30 und der Kammer 72 bereit. Die Öffnung 74 kann sich zwischen den Enden 76 der Hufeisenform des mittleren Abschnitts 56 befinden.
  • Der Kanal 34, in den 3-6 veranschaulicht, leitet Flüssigkeit. Zum Beispiel kann der Kanal 34 Luft A und Flüssigkeit L von dem Einlass 26 zu dem Deflektor 30 leiten. Die Flüssigkeit L wird in der Luft A mitgeführt und kann zum Beispiel Niederschlag in der Luft, Straßenspritzer, Kondensation usw. sein. Die Basis 24 definiert den Kanal 34, z. B. zwischen dem Schenkel 54, dem oberen Abschnitt 52 und dem mittleren Abschnitt 56. Zum Beispiel können sich der Schenkel 54 und der mittlere Abschnitt 56 entlang von Seiten des Kanals 34 erstrecken und der obere Abschnitt 52 der Basis 24 kann sich entlang einer Oberseite des Kanals 34 erstrecken. Das Karosserieblech 40 kann ferner den Kanal 34 definieren, der sich z. B. entlang einer Unterseite des Kanals 34 erstreckt.
  • Der Kanal 34 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 36 und dem zweiten Ende 38. Das erste Ende 36 kann sich an der Vorderseite der Basis 24 befinden, d. h. näher an der Vorderseite als an der Rückseite. Das zweite Ende 38 kann sich an der Rückseite der Basis 24 befinden. Der Kanal 34 kann an dem ersten Ende 36 und dem zweiten Ende 38 offen sein, was es beispielsweise ermöglicht, dass Fluid in den Kanal 34 eintritt und aus diesem austritt. Der Einlass 26 kann sich an dem ersten Ende 36 befinden und der Deflektor 30 kann sich an dem zweiten Ende 38 befinden. Mit anderen Worten kann sich der Kanal 34 von dem Einlass 26 zu dem Deflektor 30 erstrecken.
  • Die Baugruppe 20 kann eine oder mehrere Dichtungen 78 zum Verhindern eines Fluidstroms zwischen der Basis 24 und dem Karosserieblech 40 beinhalten. Zum Beispiel können sich eine oder mehrere Dichtungen 78 um den Umfang 50 der Basis 24 erstrecken, z. B. an den Umfang 50 und das Karosserieblech 40 angrenzen. Als ein anderes Beispiel können sich eine oder mehrere Dichtungen 78 um den mittleren Abschnitt 56 erstrecken, z. B. an den mittleren Abschnitt 56 und das Karosserieblech 40 angrenzen. Die Dichtungen 78 können Kautschuk, geschlossenzelliger Schaumstoff oder ein beliebiges geeignetes Material sein. Die Dichtungen 78 können ferner den Kanal 34 und die Kammer 72 definieren.
  • Der Einlass 26 ermöglicht einen Fluidstrom von außerhalb der Baugruppe 20 zu dem Kanal 34. Der Einlass 26 kann eine Öffnung an der Vorderseite des äußeren Einsatzes 48 beinhalten. Der Einlass 26 ist einer Fahrzeugvorwärtsrichtung D relativ zur Längsachse A1 zugewandt, z. B. derart, dass Luft in den Einlass 26 gedrückt wird, wenn sich das Fahrzeug 22 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung D bewegt. Der Einlass 26 ist von dem Karosserieblech 40 beabstandet. Zum Beispiel können sich der Umfang 50 der Basis 24 und die Dichtung 78 unter dem Einlass 26 erstrecken, z. B. zwischen dem Karosserieblech 40 und dem Einlass 26. Das Beabstanden des Einlasses 26 von dem Karosserieblech 40 verhindert, dass Flüssigkeit in den Einlass 26 eintritt, z. B. durch Verhindern, dass Flüssigkeit entlang des Karosserieblechs 40 und in den Einlass 26 strömt.
  • Der Auslass 28 ermöglicht einen Luftstrom von der Kammer 72 zu dem Sensor 32. Der Auslass 28 kann eine Öffnung beinhalten, die durch den inneren Einsatz 46 definiert ist. Der Auslass 28 kann sich vor dem Deflektor 30 befinden. Zum Beispiel kann sich die Öffnung 74 an der Rückseite des mittleren Abschnitts 56 zwischen dem Deflektor 30 und dem Auslass 28 befinden. Der Auslass 28 kann sich außerhalb des Kanals 34 befinden. Zum Beispiel kann sich der Auslass 28 in der Kammer 72 befinden, die durch den mittleren Abschnitt 56 definiert ist.
  • Die Basis 24 kann den Ablauf 80 beinhalten, der in den 3 und 5 veranschaulicht ist. Der Ablauf 80 ermöglicht, dass Luft und Flüssigkeit aus der Baugruppe 20 austreten. Der Ablauf 80 kann sich am zweiten Ende 38 des Kanals 34 befinden. Der Ablauf 80 kann sich an der Rückseite der Baugruppe 20 befinden, z. B. relativ zu der Längsachse A1. Zum Beispiel kann ein Abschnitt 82 des Umfangs 50 relativ zu dem Umfang 50 benachbart zu einem derartigen Abschnitt 82 erhöht sein. Der erhöhte Abschnitt 82 kann von dem Karosserieblech 40 beabstandet sein, wenn die Baugruppe 20 von dem Fahrzeug 22 gestützt wird, d. h., eine Öffnung dazwischen definierend.
  • Der Deflektor 30 leitet Luft A z. B. von dem zweiten Ende 38 des Kanals 34 zu dem Auslass 28 um. Der Deflektor 30 kann Flüssigkeit L von der Luft A trennen. Zum Beispiel kann Flüssigkeit L aus einem Gemisch aus Flüssigkeit L und Luft A von der Luft A getrennt werden, wenn das Gemisch A, L auf den Deflektor 30 auftrifft. Nach dem Auftreffen auf den Deflektor 30 kann die Luft A zu dem Ablauf 80 und dem Auslass 28 strömen und die Flüssigkeit L kann z. B. den Deflektor 30 hinunter zu dem Karosserieblech 40 aus dem Ablauf 80 strömen. Der Deflektor 30 kann eine im Allgemeinen ebene Platte sein, die eine rechteckige Form aufweist. Der Deflektor 30 kann aus Kunststoff, Metall oder einem beliebigen geeigneten festen Material sein. Zum Beispiel können der Deflektor 30 und die Basis 24 aus dem gleichen Material bestehen.
  • Der Deflektor 30 kann von der Basis 24 hinter dem Einlass 26 gestützt werden, z. B. an dem zweiten Ende 38 des Kanals 34. Der Deflektor 30 kann sich von der Oberseite 58 der Basis 24 nach unten und nach hinten erstrecken. Der Deflektor 30 kann von der Basis 24 entfernbar sein. Zum Beispiel können der innere Einsatz 46 und der äußere Einsatz 48 Öffnungen 84 definieren, die aneinander und an der Rückseite der Basis 24 ausgerichtet sind. Der Deflektor 30 kann lösbar an der die Öffnungen 84 abdeckenden Basis 24 befestigt sein, z. B. über ein Gewindebefestigungselement oder dergleichen. Das Entfernen des Deflektors 30 kann Zugang bereitstellen, z. B. zu der Kammer 72, die durch den mittleren Abschnitt 56, die zweiten Enden 38 der Kanäle 34 usw. definiert ist. Der Deflektor 30 kann nach dem Entfernen wieder angebracht werden. Mit anderen Worten bedeutet von der Basis 24 entfernbar, dass der Deflektor 30 entfernt und wieder eingebaut werden kann, ohne die Basis 24 oder den Deflektor 30 zu beschädigen. Alternativ kann der Deflektor 30 nicht entfernbar an der Basis befestigt sein, z. B. durch Schweißen usw. Wie hierin verwendet, bedeutet nicht entfernbar fixiert, dass er derart gesichert ist, dass der Deflektor 30 nicht in der Lage ist, von der Basis 24 gelöst zu werden, ohne dass sich die Basis 24 und/oder der Deflektor 30 verformt oder anderweitig beschädigt wird. Zum Beispiel können die Basis 24 und der Deflektor 30 monolithisch sein, d. h. eine einteilige Einheit ohne Befestigungselemente, Verbindungen, Schweißungen, Klebstoffe usw., wodurch die Basis 24 und der Deflektor 30 aneinander befestigt sind.
  • Die Baugruppe 20 kann ein Gehäuse 86 beinhalten, das einen oder mehrere Sensoren 32 aufnimmt und stützt. Das Gehäuse 86 kann von der Basis 24 gestützt werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 86 an der Oberseite 58 der Basis 24 befestigt sein, z. B. über ein Befestigungselement, eine Reibungspassung usw.
  • Das Gehäuse 86 kann eine äußere Schale 88 beinhalten. Die äußere Schale 88 kann eine Kammer 90 umschließen. Zum Beispiel kann die äußere Schale 88 des Gehäuses 86 eine Unterseite 92 und Seitenwände 94 beinhalten, die die Kammer 90 definieren.
  • Die Unterseite 92 des Gehäuses 86 kann sich über die Oberseite 58 der Basis 24 hinaus erstrecken, z. B. entlang der Längsachse A1 und/oder der Fahrzeugquerachse A3. Zum Beispiel kann die Unterseite 92 des Gehäuses 86 breiter sein als die Oberseite 58 der Basis 24.
  • Die Unterseite 92 des Gehäuses 86 kann ein Ablaufloch 96 definieren, das in den 4 und 5 veranschaulicht ist. Das Ablaufloch 96 ermöglicht, dass Flüssigkeit aus der Kammer 90 des Gehäuses 86 austritt, z. B. durch die Schwerkraft gedrängt. Das Ablaufloch 96 ist von der Basis 24 beabstandet, z. B. entlang der Fahrzeugquerachse A3 und/oder Längsachse A1. Zum Beispiel kann das Ablaufloch 96 außerhalb der Oberseite 58 der Basis 24 liegen. Flüssigkeit, die aus dem Ablaufloch 96 austritt, kann auf der Außenfläche 60 der Basis 24 aufkommen und durch die Schwerkraft dazu gedrängt werden, entlang der Außenfläche 60 und von der Baugruppe 20 zu strömen, z. B. auf das Karosserieblech 40.
  • Das Gehäuse 86 kann einen Stützring 98 beinhalten. Der Stützring 98 stützt einen oder mehrere Sensoren 32. Der Stützring 98 befindet sich innerhalb der äußeren Schale 88, d. h. in der Kammer 90, die durch die äußere Schale 88 definiert ist. Der Stützring 98 kann durch die äußere Schale 88 gestützt werden. Zum Beispiel kann der Stützring 98 über ein Befestigungselement, einen Klebstoff usw. an der äußeren Schale 88 befestigt sein. Als weiteres Beispiel können die äußere Schale 88 und der Stützring 98 monolithisch sein.
  • Das Gehäuse 86 kann eine oder mehrere Entlüftungen 100 in Fluidverbindung mit dem Auslass 28 aufweisen, z. B. derart, dass Luft aus dem Auslass 28 zu den Entlüftungen 100 strömen kann. Zum Beispiel kann Luft aus der durch den mittleren Abschnitt 56 definierten Kammer 83 durch den Auslass 28 zu der durch die äußere Schale 88 des Gehäuses 86 definierten Kammer 90 und dann aus den Entlüftungen 100 strömen.
  • Die Entlüftungen 100 sind den Sensoren 32 zugewandt, d. h. derart, dass Luft aus den Entlüftungen 100 über das Sichtfeld der jeweiligen Sensoren 32 strömt. Luft aus den Entlüftungen 100 kann ein klares Sichtfeld des Sensors 32 aufrechterhalten, z. B. durch Begrenzen einer Menge an Schmutz, der eine Linse vor den jeweiligen Sensoren 32 berührt, und/oder durch Entfernen von Schmutz von einer derartigen Linse. Die Entlüftung 100 ist von der Fahrzeugvorwärtsrichtung D abgewandt. Zum Beispiel kann die Entlüftung 100 der rechten Seite, der linken Seite und/oder der Rückseite des Fahrzeugs 22 zugewandt sein. Die zugewandte Richtung der Entlüftung 100 ist die Richtung, in die Luft A durch die Entlüftung 100 geleitet wird.
  • Die Sensoren 32 detektieren die Außenwelt und erzeugen Daten, die z. B. über einen Kommunikationsbus oder dergleichen an den Computer 22 übertragen werden können. Zum Beispiel können die Sensoren 32 Radarsensoren 32, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras, beinhalten. Das Sichtfeld jedes Sensors 32 ist ein Volumen relativ zu diesem Sensor 32 und durch diesen detektierbar. Das Volumen kann durch Azimut- und Höhenwinkelbereiche sowie durch eine Tiefe oder einen Detektionsabstand definiert sein.
  • Die Sensoren 32 können von der Basis 24 gestützt werden und in Fluidverbindung mit dem Auslass 28 stehen, d. h. derart, dass Luft von dem Auslass 28 zu den Sensoren 32 strömen kann. Der Luftstrom zu den Sensoren 32 kann die Temperatur der Sensoren 32 aufrechterhalten, z. B. durch Reduzieren der Temperatur der Sensoren 32. Zum Beispiel können sich die Sensoren 32 zwischen dem Auslass 28 und den Entlüftungen 100 befinden, sodass Luft von dem Auslass 28 über die Sensoren 32 und aus den Entlüftungen 100 strömt. Der Sensor 32 wird durch den Stützring 98 gestützt, z. B. an dem Stützring 98 befestigt.
  • Die Baugruppe 20 kann das Gebläse 44 beinhalten. Das Gebläse 44 pumpt Luft, z. B. durch Erzeugen eines niedrigeren Luftdrucks an einem Zulauf des Gebläses 44 relativ zu einem höheren Luftdruck an einem Ablauf des Gebläses 44. Das Gebläse 44 kann einen Elektromotor beinhalten, der an einen Lüfter wirkgekoppelt ist. Das Gebläse 44 kann von der Basis 24 gestützt werden. Zum Beispiel kann das Gebläse 44 an dem inneren Einsatz 46 der Baugruppe 20 befestigt sein. Das Gebläse 44 kann in Fluidverbindung mit dem Auslass 28 stehen, d. h. derart, dass Luft A aus dem Auslass 28 zu dem Gebläse 44 strömen kann. Zum Beispiel kann der Zulauf des Gebläses 44 an den Auslass 28 wirkgekoppelt sein, um Luft A aus der durch den mittleren Abschnitt 56 definierten Kammer 72 durch den Auslass 28 zu saugen. Das Gebläse 44 kann mit dem Gehäuse 86 in Fluidverbindung stehen, d. h. derart, dass Luft A aus dem Gebläse 44 zum Gehäuse 86 strömen kann. Zum Beispiel kann der Ablauf 80 des Gebläses 44 Luft A in die Kammer 90 ausgeben, die durch die äußere Schale 88 des Gehäuses 86 definiert ist.
  • Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs 22 können Luft A und Flüssigkeit L, die in dem Gemisch aus Luft A mitgeführt wird, in den Einlass 26 strömen, z. B. über einen Staulufteffekt von dem Fahrzeug 22, das sich vorwärts bewegt. Das Gemisch aus Luft A und Flüssigkeit L kann von dem Einlass 26 zu dem ersten Ende 36 des Kanals 34 und durch den Kanal 34 zu dem zweiten Ende 38 des Kanals 34 strömen. Das Gemisch aus Luft A und Flüssigkeit L kann von dem zweiten Ende 38 in den Deflektor 30 strömen. Der Deflektor 30 kann die Flüssigkeit L von der Luft A trennen. Die Flüssigkeit L kann aus dem Ablauf 80 der Baugruppe 20 strömen. Die Luft A kann in die durch den mittleren Abschnitt 56 definierte Kammer 72 und aus dem Ablauf 80 der Baugruppe 20 strömen. Das Gebläse 44 kann Luft A aus der Kammer 72, die durch den mittleren Abschnitt 56 definiert ist, durch den Auslass 28 und in die Kammer 90, die durch die äußere Schale 88 des Gehäuses 86 definiert ist, saugen. Die Luft A in dem Gehäuse 86 kann über die Sensoren 32, aus den Entlüftungen 100 und über die Sichtfelder der Sensoren 32 strömen.
  • Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters ist. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Basis mit einem Einlass und einem Auslass; einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird; einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht; wobei die Basis einen Kanal definiert, der sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei sich der Einlass an dem ersten Ende und der Deflektor an dem zweiten Ende befindet; und wobei sich der Auslass vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Deflektor von der Basis entfernbar. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Basis einen Ablauf an dem zweiten Ende des Kanals.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich der Sensor zwischen dem Auslass und der Entlüftung.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine äußere Schale und einen Stützring innerhalb der äußeren Schale, wobei der Sensor von dem Stützring gestützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Entlüftung dem Sensor zugewandt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gebläse, das von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Dichtung, die sich um einen Umfang der Basis erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Basis einen Schenkel, wobei der Kanal durch den Schenkel definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird, wobei das Gehäuse eine Unterseite aufweist, die sich über eine Oberseite der Basis hinaus erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Unterseite des Gehäuses ein Ablaufloch, das von der Basis beabstandet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Basis eine Kammer mit einer hinteren Öffnung, wobei sich der Auslass in der Kammer befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: ein Karosserieblech; eine Basis, die von dem Karosserieblech gestützt wird, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass einer Fahrzeugvorwärtsrichtung zugewandt ist; einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird; einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht; wobei die Basis und das Karosserieblech einen Kanal definieren, der sich von dem Einlass zum Deflektor erstreckt; und wobei sich der Auslass vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Dichtung, die an dem Karosserieblech angrenzt und den Kanal definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Basis einen Ablauf an einer Rückseite der Basis.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ablauf durch das Karosserieblech und die Basis definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist, wobei die Entlüftung von der Fahrzeugvorwärtsrichtung abgewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Einlass von dem Karosserieblech beabstandet.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: eine Basis mit einem Einlass und einem Auslass: einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird; einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht; wobei die Basis einen Kanal definiert, der sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei sich der Einlass am ersten Ende und der Deflektor am zweiten Ende befindet; und sich der Auslass vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals befindet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Deflektor von der Basis entfernbar ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Basis einen Ablauf am zweiten Ende des Kanals beinhaltet.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gebläse, das von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Basis einen Schenkel beinhaltet, wobei der Kanal durch den Schenkel definiert ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird, wobei das Gehäuse eine Unterseite aufweist, die sich über eine Oberseite der Basis hinaus erstreckt.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Unterseite des Gehäuses ein Ablaufloch definiert, das von der Basis beabstandet ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Basis eine Kammer definiert, die eine hintere Öffnung aufweist, wobei sich der Auslass in der Kammer befindet.
  10. Fahrzeug, umfassend: ein Karosserieblech; eine Basis, die von dem Karosserieblech gestützt wird, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass einer Fahrzeugvorwärtsrichtung zugewandt ist; einen Deflektor, der von der Basis hinter dem Einlass gestützt wird; einen Sensor, der von der Basis gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem Auslass steht; wobei die Basis und das Karosserieblech einen Kanal definieren, der sich von dem Einlass zum Deflektor erstreckt; und sich der Auslass vor dem Deflektor und außerhalb des Kanals befindet.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Dichtung, die an dem Karosserieblech angrenzt und den Kanal definiert.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Basis einen Ablauf an einer Rückseite der Basis beinhaltet.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der Ablauf durch das Karosserieblech und die Basis definiert ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der Einlass von dem Karosserieblech beabstandet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10-14, ferner umfassend ein Gehäuse, das von der Basis gestützt wird und eine Entlüftung in Fluidverbindung mit dem Auslass aufweist, wobei die Entlüftung von der Fahrzeugvorwärtsrichtung abgewandt ist.
DE102020122056.1A 2019-08-28 2020-08-24 Sensorbaugruppe Pending DE102020122056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/553,597 2019-08-28
US16/553,597 US11099039B2 (en) 2019-08-28 2019-08-28 Sensor assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122056A1 true DE102020122056A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122056.1A Pending DE102020122056A1 (de) 2019-08-28 2020-08-24 Sensorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11099039B2 (de)
CN (1) CN112444779A (de)
DE (1) DE102020122056A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11579252B2 (en) * 2019-10-08 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Sensor-cooling apparatus
US11237028B1 (en) * 2020-07-31 2022-02-01 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus with cooling
US11662431B2 (en) * 2020-12-18 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Rotating sensor assembly
CN112455353A (zh) * 2021-01-07 2021-03-09 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 一种支架、支架总成、车顶装置以及车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738253B2 (en) 2012-05-15 2017-08-22 Aps Systems, Llc. Sensor system for motor vehicle
US9707896B2 (en) 2012-10-15 2017-07-18 Magna Electronics Inc. Vehicle camera lens dirt protection via air flow
US9409529B2 (en) 2014-10-06 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC Camera system and vehicle
US9625582B2 (en) 2015-03-25 2017-04-18 Google Inc. Vehicle with multiple light detection and ranging devices (LIDARs)
US20170305242A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ford Global Technologies, Llc Roof Support for Autonomous Vehicle Sensors
US10272850B2 (en) 2016-07-15 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Roof mounting for autonomous vehicle sensor assembly
US10150432B2 (en) 2017-03-20 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle conversion
CN207449761U (zh) 2017-11-16 2018-06-05 宁波远见传媒股份有限公司 一种汽车车顶灯箱进风结构
CN107826032A (zh) 2017-11-16 2018-03-23 宁波远见传媒股份有限公司 一种汽车车顶灯箱进风结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN112444779A (zh) 2021-03-05
US20210063210A1 (en) 2021-03-04
US11099039B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020122056A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102019104465A1 (de) Sensoranordnung
EP2987663B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein nutzfahrzeuggespann sowie verfahren zur durchführung eines ankuppelvorgangs
DE102015115979A1 (de) Kamerasystem und Fahrzeug
DE102020124333A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
EP0428523A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge.
DE102010055583A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems in einem Kraftfahrzeug
DE102022127296A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102021124592A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE2524344A1 (de) Vorrichtung zur schmutz- und spritzwasserabweisung an kotfluegeln von kraftfahrzeugen
DE102020119081A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102020122614A1 (de) Sensorbaugruppe für ein autonomes fahrzeug
DE102020110130A1 (de) Feuchtigkeitskontrolle für sensorbaugruppe
DE102007002567A1 (de) Außenspiegel eines Kraftfahrzeuges
EP1522688B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE102012216844A1 (de) Fahrzeuge mit vorderen Unterboden-Protektoren
WO2021004827A1 (de) Kamerasystem mit passivem reinigungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2019137864A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kritischen situation für ein kraftfahrzeug, wobei ein abstand zwischen einer kraftfahrzeugkontur und einer objektkontur bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102018213526A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102020120624B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018100311A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
WO2021228552A1 (de) Fahrzeugdach mit sensormodul und blendenelement
DE102021109990A1 (de) Sensorvorrichtung mit reinigung
DE102018005436B4 (de) Armaturenbrett für ein Fahrzeug mit konkaver Schutzscheibe und integriertem Belüftungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE