DE102020124333A1 - Fahrzeugsensorbaugruppe - Google Patents

Fahrzeugsensorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020124333A1
DE102020124333A1 DE102020124333.2A DE102020124333A DE102020124333A1 DE 102020124333 A1 DE102020124333 A1 DE 102020124333A1 DE 102020124333 A DE102020124333 A DE 102020124333A DE 102020124333 A1 DE102020124333 A1 DE 102020124333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
deflector
sensor
air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124333.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Raghu Raman Surineedi
Matthew Dennis Smith Boswell
Rashaun Phinisee
Michael Robertson, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020124333A1 publication Critical patent/DE102020124333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Fahrzeugsensorbaugruppe bereit. Eine Baugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine Kammer definiert. Die Baugruppe beinhaltet einen Sensor, der durch das Gehäuse abgestützt ist. Die Baugruppe beinhaltet einen Deflektor, der sich vor dem Sensor befindet und eine vordere Fläche, die dazu ausgestaltet ist, Luft nach oben zu leiten, und eine hintere Fläche gegenüber der vorderen Fläche aufweist. Das Gehäuse weist eine Entlüftung auf, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und auf die hintere Fläche des Deflektors gerichtet ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsensoren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus oder einem nichtautonomen Modus betrieben werden. Im autonomen Modus wird jedes von einem Antriebssystem, einem Bremssystem und einem Lenksystem des Fahrzeugs durch einen Computer des Fahrzeugs gesteuert. In einem halbautonomen Modus steuert der Computer eines oder zwei von dem Antriebs-, Brems- und Lenksystem. In einem nichtautonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer das Antriebs-, Brems- und Lenksystem. Der Computer kann das Antriebs-, Brems- und/oder Lenksystem auf Grundlage von Daten von einem oder mehreren Sensoren steuern.
  • Die Sensoren detektieren die Außenwelt und erzeugen Daten, die z. B. über einen Kommunikationsbus oder dergleichen an den Computer übertragen werden können. Die Sensoren können zum Beispiel Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren wie etwa Kameras sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine Kammer definiert. Die Baugruppe beinhaltet einen Sensor, der durch das Gehäuse abgestützt ist. Die Baugruppe beinhaltet einen Deflektor, der sich vor dem Sensor befindet und eine vordere Fläche, die dazu ausgestaltet ist, Luft nach oben zu leiten, und eine hintere Fläche gegenüber der vorderen Fläche aufweist. Das Gehäuse weist eine Entlüftung auf, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und auf die hintere Fläche des Deflektors gerichtet ist.
  • Der Deflektor kann sich von dem Gehäuse nach oben erstrecken.
  • Der Deflektor kann entlang einer Fahrzeugquerachse langgestreckt sein.
  • Der Deflektor kann breiter als der Sensor sein.
  • Das Gehäuse kann eine zweite Entlüftung aufweisen, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist.
  • Die zweite Entlüftung kann sich zwischen der Entlüftung und dem Sensor befinden.
  • Das Gehäuse kann einen Lufteinlass aufweisen, der in Fluidkommunikation mit der Kammer steht.
  • Der Lufteinlass kann sich zwischen dem Deflektor und dem Sensor befinden.
  • Die Baugruppe kann einen zweiten Deflektor in der Kammer beinhalten, das Gehäuse kann eine zweite Entlüftung aufweisen, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist, und der zweite Deflektor kann Luft aus dem Lufteinlass in Richtung der zweiten Entlüftung leiten.
  • Die zweite Entlüftung kann den Sensor umgeben.
  • Eine Öffnung des Lufteinlasses kann eine größere Fläche definieren als eine Öffnung der Entlüftung.
  • Die hintere Fläche kann bogenförmig sein.
  • Der Deflektor kann einen im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die vordere Fläche und die hintere Fläche können nach oben und nach hinten geneigt sein.
  • Die Baugruppe kann einen Lufteinlass und ein Gebläse beinhalten, das dazu konfiguriert ist, Luft aus dem Lufteinlass anzusaugen und Luft zu der Entlüftung abzuführen.
  • Das Gebläse kann sich in der Kammer befinden.
  • Der Sensor kann sich oberhalb des Gehäuses erstrecken.
  • Die hintere Fläche kann sich von oberhalb der Entlüftung zu unterhalb der Entlüftung erstrecken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Sensorbaugruppe aufweist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dachs des Fahrzeugs und der Sensorbaugruppe.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Dachs des Fahrzeugs und der Sensorbaugruppe.
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug und die Sensorbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den mehreren Ansichten angeben, beinhaltet eine autonome Navigationssensorbaugruppe 20 zum Sammeln von Daten zum Betreiben eines Fahrzeugs 22 in einem autonomen Modus ein Gehäuse 24, das eine Kammer 26 definiert. Die Baugruppe 20 beinhaltet einen Sensor 28, der durch das Gehäuse 24 abgestützt ist. Die Baugruppe 20 beinhaltet einen Deflektor 30, der sich vor dem Sensor 28 befindet und eine vordere Fläche 32, die dazu ausgestaltet ist, Luft A1 nach oben zu leiten, und eine hintere Fläche 34 gegenüber der vorderen Fläche 32 aufweist. Das Gehäuse 24 weist eine Entlüftung 36 auf, die in Fluidkommunikation mit der Kammer 26 steht und auf die hintere Fläche 34 des Deflektors 30 gerichtet ist.
  • Der Deflektor 30 leitet Luft A2 aus der Entlüftung 36 und Stauluft A1, z. B. Luft A1, die über eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 22 auf die vordere Fläche 32 des Deflektors 30 geleitet wird, über ein Sichtfeld 38 des Sensors 28. Die Luft A1, A2, die über das Sichtfeld 38 der Sensoren 28 geleitet wird, kann die Klarheit des Sichtfelds 38 aufrechterhalten, indem sie z. B. Insekten, Regen, Schnee, Schmutz, Staub usw. weg von dem Sensor 28 ablenkt und den Sensor 28 für eine ordnungsgemäße Sicht und Funktionsweise des Sensors sauber hält.
  • Das Fahrzeug 22 kann eine beliebige Art von Personen- oder Nutzkraftfahrzeug sein, wie etwa ein Auto, ein Truck, eine Geländelimousine, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Kombiwagen usw. Das Fahrzeug 22 kann eine Fahrgastkabine beinhalten, um Insassen, sofern vorhanden, des Fahrzeugs 22 unterzubringen. Das Fahrzeug 22 kann ein Dach beinhalten, z. B. oberhalb einer Fahrgastkabine.
  • Das Fahrzeug 22 definiert eine Längsachse X1, die sich z. B. zwischen einer Vorderseite 40 und einer Rückseite 42 des Fahrzeugs 22 erstreckt. Das Fahrzeug 22 definiert eine Fahrzeugquerachse X2, die sich z. B. zwischen einer rechten Seite 44 und einer linken Seite 46 des Fahrzeugs 22 erstreckt. Das Fahrzeug 22 definiert eine Hochachse X3, die sich z.B. zwischen einer Oberseite 48 und einer Unterseite 50 des Fahrzeugs 22 erstreckt. Die Längsachse X1, die Fahrzeugquerachse X2 und die Hochachse X3 sind senkrecht zueinander. Die Ausrichtung und Richtung in Bezug auf die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 sind in Bezug darauf gegeben, wenn die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 auf dem Fahrzeug 22 abgestützt ist, wie es nachfolgend beschrieben und in den Figuren gezeigt ist.
  • Das Fahrzeug 22 kann in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus oder einem nichtautonomen Modus betrieben werden. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als einer definiert, in dem jedes von einem Antriebssystem, einem Bremssystem und einem Lenksystem durch einen Computer des Fahrzeugs 22 gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer eines oder zwei des Antriebssystems, des Bremssystems und des Lenksystems; in einem nichtautonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer das Antriebssystem, das Bremssystem und das Lenksystem.
  • Die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 erzeugt Daten, die einen Bereich in Bezug auf das Fahrzeug 22 vorgeben, zur Verwendung durch den Computer zum Betreiben des Fahrzeugs 22 im autonomen Modus. Die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 kann durch das Dach des Fahrzeugs 22 abgestützt sein, z. B. über ein Befestigungselement oder eine andere geeignete Struktur an dem Dach fixiert sein.
  • Die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 beinhaltet einen oder mehrere Sensoren 28, die durch das Gehäuse 24 abgestützt sind. Die Sensoren 28 der autonomen Navigationssensorbaugruppe 20 detektieren einen Bereich in Bezug auf das Fahrzeug 22 und erzeugen Daten, die einen derartigen Bereich vorgeben. Die Daten können über ein Kommunikationsnetz oder dergleichen an den Computer übertragen werden. Die Sensoren 28 können zum Beispiel Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, ein Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Sensor und Bildverarbeitungssensoren wie etwa Kameras sein. Jeder Sensor 28 kann ein Sichtfeld 38 definieren. Bei dem Sichtfeld 38 jedes Sensors 28 handelt es sich um ein Volumen in Bezug auf diesen Sensor 28, das durch diesen detektierbar ist. Das Volumen kann durch Azimut- und Höhenwinkelbereiche (auch als horizontales FOV und vertikales FOV bezeichnet) sowie durch eine Tiefe oder einen Detektionsabstand definiert sein. Jeder Sensor 28 kann eine Linse beinhalten. Die Linse kann Komponenten der Sensoren 28 schützen, z. B. verhindern, dass Schmutz (wie etwa Wasser oder Verunreinigungen) mit einem Detektorchip (wie etwa einem CMOS, CCD, InGaAs oder einem anderen herkömmlichen Chip) des Sensors 28 in Berührung kommt. Die Linse kann aus transparentem oder halbtransparentem Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material sein. Die Linse befindet sich in dem Sichtfeld 38 des Sensors 28. Mit anderen Worten kann es sein, dass Licht durch die Linse verlaufen muss, bevor es durch den Sensor 28 detektiert wird. Einer oder mehrere der Sensoren 28 können sich oberhalb des Gehäuses 24 erstrecken. Zum Beispiel kann sich ein LIDAR-Sensor von einer oberen Außenfläche des Gehäuses 24 nach oben erstrecken.
  • Das Gehäuse 24 definiert die in 3 veranschaulichte Kammer 26. Zum Beispiel kann das Gehäuse 24 eine Oberseite und Seiten der Kammer 26 definieren. Das Fahrzeug 22 kann ferner die Kammer 26 definieren. Zum Beispiel kann das Dach eine Unterseite der Kammer 26 definieren.
  • Die Entlüftung 36 der autonomen Navigationssensorbaugruppe 20 kann die Klarheit des Sichtfelds 38 des Sensors 28 aufrechterhalten, z. B. kann Luft, die aus der Entlüftung 36 austritt, Schmutz umleiten, bevor der Schmutz mit dem Sensor 28 in Berührung kommt. Die Entlüftung 36 steht in Fluidkommunikation mit der Kammer 26, d. h. derart, dass Luft A2 von innerhalb der Kammer 26 aus der Entlüftung 36 herausströmen kann. Die Entlüftung 36 kann eine Öffnung 52 in dem Gehäuse 24 oder eine andere Struktur beinhalten, durch die sich Luft A2 fortbewegen kann. Die Entlüftung 36 kann Leitbleche beinhalten, die Luft leiten (nicht gezeigt).
  • Die Entlüftung 36 ist auf die hintere Fläche 34 des Deflektors 30 gerichtet. Mit anderen Worten ist die Entlüftung 36 derart konfiguriert, dass Luft A2, die aus der Entlüftung 36 austritt, von der Kammer 26 in Richtung der hinteren Fläche 34 des Deflektors 30 geleitet wird. Zum Beispiel können die Öffnung 52 und die Leitbleche derart positioniert und ausgerichtet sein, dass Luft A2, die aus der Entlüftung 36 austritt, die hintere Fläche 34 berührt. Die Entlüftung 36, z. B. die Öffnung 52 der Entlüftung 36, kann entlang der Fahrzeugquerachse X2 langgestreckt sein. Die Entlüftung 36, z. B. die Öffnung 52 der Entlüftung 36, kann in Bezug auf die Fahrzeugquerachse X2 so breit sein wie der Sensor 28 und/oder der Deflektor 30.
  • Der Deflektor 30 kann die Klarheit des Sichtfelds 38 aufrechterhalten, indem z. B. Luft A2 aus der Entlüftung 36 und Stauluft A1 über das Sichtfeld 38 des Sensors 28 geleitet werden. Der Deflektor 30 befindet sich in Bezug auf die Längsachse X1 vor dem Sensor 28. Mit anderen Worten kann sich der Deflektor 30 in Bezug auf die Längsachse X1 zwischen dem Sensor 28 und der Vorderseite 40 des Fahrzeugs 22 befinden, wenn die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 durch das Dach abgestützt ist. Der Deflektor 30 erstreckt sich von dem Gehäuse 24 in Bezug auf die vertikale Achse X3 nach oben. Zum Beispiel kann sich der Deflektor 30 von der oberen Außenfläche des Gehäuses 24 weg erstrecken.
  • Der Deflektor 30 kann entlang der Fahrzeugquerachse X2 langgestreckt sein. Zum Beispiel kann sich der Deflektor 30 zwischen gegenüberliegenden distalen Enden erstrecken, die entlang der Fahrzeugquerachse X2 voneinander beabstandet sind. Der Deflektor 30 kann in Bezug auf die Fahrzeugquerachse X2 breiter als der Sensor 28 sein. Zum Beispiel können die distalen Enden entlang der Fahrzeugquerachse X2 weiter voneinander beabstandet sein als ein Durchmesser des Sensors 28 entlang der Fahrzeugquerachse X2.
  • Der Deflektor 30 kann einen im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt aufweisen, d. h. aus einer Seitenansicht des Deflektors 30, wie in 3 veranschaulicht. Zum Beispiel kann die vordere Fläche 32 an einer Oberseite des Deflektors 30 an die hintere Fläche 34 angrenzen, und eine untere Fläche 56 des Deflektors 30 kann sich von einer Unterseite der vorderen Fläche 32 zu einer Unterseite der hinteren Fläche 34 erstrecken. Der Querschnitt kann davon abweichen, dass er perfekt dreieckig ist, zum Beispiel können die Flächen 32, 34, 56 eine Krümmung zwischen Schnittpunkten (oder Ecken) aufweisen, wo die Flächen 32, 34, 56 angrenzen, und derartige Schnittpunkte können abgeschrägt oder abgefast sein.
  • Die vordere Fläche 32 des Deflektors 30 ist dazu ausgestaltet, Luft A1 nach oben zu leiten. Zum Beispiel kann die vordere Fläche 32 von dem Gehäuse 24 in Bezug auf die Längsachse X1 und die Hochachse X3 nach oben und nach hinten geneigt sein. Mit anderen Worten kann sich die vordere Fläche 32 an dem Gehäuse 24 vor der vorderen Fläche 32 und niedriger als diese an der Oberseite 48 des Deflektors 30 befinden.
  • Die hintere Fläche 34 des Deflektors 30 ist dazu ausgestaltet, Luft A2 nach oben zu leiten, z. B. Luft A2 aus der Entlüftung 36. Die hintere Fläche 34 befindet sich in Bezug auf die Längsachse X1 gegenüber der vorderen Fläche 32. Die hintere Fläche 34 kann in Bezug auf die Längsachse X1 und die Hochachse X3 nach oben und nach hinten geneigt sein. Die hintere Fläche 34 kann bogenförmig sein. Zum Beispiel kann sich die hintere Fläche 34 im Allgemeinen vertikal an dem Gehäuse 24 erstrecken und gekrümmt sein, um sich an der Oberseite 48 des Deflektors 30 im Allgemeinen nach hinten und nach oben zu erstrecken. Die hintere Fläche 34 kann sich von oberhalb der Entlüftung 36 zu unterhalb der Entlüftung 36 erstrecken. Zum Beispiel kann sich die hintere Fläche 34 an der unteren Fläche 56 unterhalb der Entlüftung 36 und in der Kammer 26 befinden, und die hintere Fläche 34 kann sich an der Oberseite des Deflektors 30 oberhalb und außerhalb der Kammer 26 befinden.
  • Das Gehäuse 24 kann eine zweite Entlüftung 58 aufweisen. Die zweite Entlüftung 58 kann die Klarheit des Sichtfelds 38 des Sensors 28 aufrechterhalten. Die zweite Entlüftung 58 kann in Fluidkommunikation mit der Kammer 26 stehen. Die zweite Entlüftung 58 kann eine Öffnung 60 in dem Gehäuse 24 oder eine andere Struktur beinhalten, durch die sich Luft A3 fortbewegen kann. Die zweite Entlüftung 58 kann Leitbleche beinhalten, die Luft leiten. Die zweite Entlüftung 58 kann über den Sensor 28 gerichtet sein, d.h. so gerichtet sein, dass Luft A3 über die Linse und/oder das Sichtfeld 38 des Sensors 28 geleitet wird. Luft A3 aus der zweiten Entlüftung 58 kann den Sensor 28 reinigen. Zum Beispiel kann derartige Luft A3 Wasser und anderen Schmutz auf der Linse des Sensors 28 dazu drängen, sich über die Linse und von dieser weg fortzubewegen. Die zweite Entlüftung 58 kann den Sensor 28 umgeben, z. B. das Sichtfeld 38 des Sensors 28 umschließen. Zum Beispiel kann die Öffnung 60 der zweiten Entlüftung 58 einen Umfang der Linse vollständig umgeben. Die zweite Entlüftung 58 kann sich zwischen der Entlüftung 36 und dem Sensor 28 befinden, z. B. in Bezug auf die Längsachse X1.
  • Das Gehäuse 24 kann einen oder mehrere Lufteinlässe 62 aufweisen. Die Lufteinlässe 62 ermöglichen, dass Luft in die Kammer 26 des Gehäuses 24 eintritt. Jeder Lufteinlass 62 kann eine Öffnung 64, durch die sich Luft fortbewegen kann, Leitbleche, die die Luft leiten, und/oder eine andere geeignete Struktur beinhalten. Ein oder mehrere Lufteinlässe 62 können in Fluidkommunikation mit der Kammer 26 stehen, d. h. derart, dass Luft A4 von außerhalb der Kammer 26 durch den Lufteinlass 62 und in die Kammer 26 strömen kann. Die Öffnung 64 des Lufteinlasses 62 kann eine größere Fläche als eine Öffnung 52 der Entlüftung 36 definieren, z. B. derart, dass die Geschwindigkeit der LuftA2, die aus der Entlüftung 36 austritt, für einen gemeinsamen Luftdurchsatz schneller ist als die Geschwindigkeit der Luft A4, die in den Lufteinlass 62 eintritt. Der Lufteinlass 62 kann zum Beispiel nach vorn gewandt sein, sodass Stauluft A4, die in den Lufteinlass 62 eintritt, die Kammer 26 mit Druck beaufschlagt. Der Lufteinlass 62 kann sich zwischen dem Deflektor 30 und dem Sensor 28 befinden, z. B. in Bezug auf die Längsachse X1.
  • Die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 kann ein Gebläse 66 beinhalten. Das Gebläse 66 bewegt Luft A5, z. B. zwischen einem Einlass und einem Auslass des Gebläses 66. Das Gebläse 66 kann einen Elektromotor, einen Lüfter oder eine andere geeignete Struktur zum Bewegen von Luft beinhalten. Das Gebläse 66 kann dazu konfiguriert sein, Luft von einem der Lufteinlässe 62 anzusaugen und Luft zu der Entlüftung 36 abzuführen. Zum Beispiel kann der Einlass des Gebläses 66 in Fluidkommunikation mit einem oder mehreren Lufteinlässen 62 stehen, und der Auslass des Gebläses 66 kann in Fluidkommunikation mit der Entlüftung 36 stehen. Das Gebläse 66 kann sich in der Kammer 26 befinden, z. B. in Bezug auf das Gehäuse 24 fixiert sein. In einem derartigen Beispiel beaufschlagt das Gebläse 66 die Kammer 26 mit Druck, um Luft aus der Öffnung 52 und der Öffnung 60 auszustoßen. Das Gebläse 66 und der Staulufteinlass an der Öffnung 64 beaufschlagen die Kammer 26 in Kombination mit Druck. Die Öffnung 64 kann derart ausgestaltet sein, dass der Druck außerhalb der Öffnung 64, der dazu führt, dass die Stauluft in die Öffnung 64 eintritt, größer als der Druck in der Kammer 26 ist. In einem derartigen Beispiel tritt die Luft an der Öffnung 64 in die Kammer 26 ein, selbst wenn die Kammer 26 mit Druck beaufschlagt ist.
  • Die autonome Navigationssensorbaugruppe 20 kann einen zweiten Deflektor 68 beinhalten. Der zweite Deflektor 68 kann Luft A4 von dem Lufteinlass in Richtung der zweiten Entlüftung 58 leiten. Zum Beispiel kann sich der zweite Deflektor 68 in der Kammer 26 hinter einem der Lufteinlässe 62 befinden, d. h. derart, dass Luft A4, die in den Lufteinlass 62 eintritt, auf den zweiten Deflektor 68 aufprallt. Eine vordere Fläche 70 des zweiten Deflektors 68 kann nach oben und nach hinten geneigt sein, um Luft, die auf den zweiten Deflektor 68 aufprallt, in Richtung der zweiten Entlüftung 58 zu leiten.
  • Während des Betriebs und während das Fahrzeug 22 vorwärtsfährt, wird Luft A1 durch den Deflektor 30 nach oben gedrängt. Die Luft A1 kann Objekte (z.B. Verunreinigungen, Insekten, Regen usw.) umleiten, um die Interferenz derartiger Objekte mit dem Sensor 28 zu begrenzen. Zusätzlich können Luft A4 und Luft A5, die in die Lufteinlässe 62 eintreten, die Kammer 62 mit Druck beaufschlagen. Luft A2 und Luft A3 aus der druckbeaufschlagten Kammer 62 können aus der Entlüftung 36 und der zweiten Entlüftung 58 herausströmen, um die Interferenz von Objekten mit dem Sensor 28 weiter zu begrenzen.
  • Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das eine Kammer definiert; einen Sensor, der durch das Gehäuse abgestützt ist; und einen Deflektor, der sich vor dem Sensor befindet und eine vordere Fläche, die dazu ausgestaltet ist, Luft nach oben zu leiten, und eine hintere Fläche gegenüber der vorderen Fläche aufweist; wobei das Gehäuse eine Entlüftung aufweist, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und auf die hintere Fläche des Deflektors gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Deflektor von dem Gehäuse nach oben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Deflektor entlang einer Fahrzeugquerachse langgestreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Deflektor breiter als der Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine zweite Entlüftung auf, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die zweite Entlüftung zwischen der Entlüftung und dem Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Lufteinlass auf, der in Fluidkommunikation mit der Kammer steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich der Lufteinlass zwischen dem Deflektor und dem Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch einen zweiten Deflektor in der Kammer gekennzeichnet, wobei das Gehäuse eine zweite Entlüftung aufweist, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist, und wobei der zweite Deflektor Luft aus dem Lufteinlass in Richtung der zweiten Entlüftung leitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umgibt die zweite Entlüftung den Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert eine Öffnung des Lufteinlasses eine größere Fläche als eine Öffnung der Entlüftung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die hintere Fläche bogenförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Deflektor einen im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die vordere Fläche und die hintere Fläche nach oben und nach hinten geneigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch einen Lufteinlass und ein Gebläse gekennzeichnet, das dazu konfiguriert ist, Luft aus dem Lufteinlass anzusaugen und Luft zu der Entlüftung abzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich das Gebläse in der Kammer.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Sensor oberhalb des Gehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die hintere Fläche von oberhalb der Entlüftung zu unterhalb der Entlüftung.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Kammer definiert; einen Sensor, der durch das Gehäuse abgestützt ist; und einen Deflektor, der sich vor dem Sensor befindet und eine vordere Fläche, die dazu ausgestaltet ist, Luft nach oben zu leiten, und eine hintere Fläche gegenüber der vorderen Fläche aufweist; wobei das Gehäuse eine Entlüftung aufweist, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und auf die hintere Fläche des Deflektors gerichtet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der Deflektor von dem Gehäuse nach oben erstreckt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Deflektor entlang einer Fahrzeugquerachse langgestreckt ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Deflektor breiter als der Sensor ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass aufweist, der in Fluidkommunikation mit der Kammer steht.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei sich der Lufteinlass zwischen dem Deflektor und dem Sensor befindet.
  7. Baugruppe nach Anspruch 5, ferner umfassend einen zweiten Deflektor in der Kammer, wobei das Gehäuse eine zweite Entlüftung aufweist, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist, und wobei der zweite Deflektor Luft aus dem Lufteinlass in Richtung der zweiten Entlüftung leitet.
  8. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei eine Öffnung des Lufteinlasses eine größere Fläche definiert als eine Öffnung der Entlüftung.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die hintere Fläche bogenförmig ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Deflektor einen im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die vordere Fläche und die hintere Fläche nach oben und nach hinten geneigt sind.
  12. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Lufteinlass und ein Gebläse, das dazu konfiguriert ist, Luft aus dem Lufteinlass anzusaugen und Luft zu der Entlüftung abzuführen.
  13. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei sich die hintere Fläche von oberhalb der Entlüftung zu unterhalb der Entlüftung erstreckt.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das Gehäuse eine zweite Entlüftung aufweist, die in Fluidkommunikation mit der Kammer steht und über den Sensor gerichtet ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, wobei sich die zweite Entlüftung zwischen der Entlüftung und dem Sensor befindet.
DE102020124333.2A 2019-09-19 2020-09-17 Fahrzeugsensorbaugruppe Pending DE102020124333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/576,462 US10928225B1 (en) 2019-09-19 2019-09-19 Vehicle sensor assembly
US16/576,462 2019-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124333A1 true DE102020124333A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74659279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124333.2A Pending DE102020124333A1 (de) 2019-09-19 2020-09-17 Fahrzeugsensorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10928225B1 (de)
CN (1) CN112525251A (de)
DE (1) DE102020124333A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11237028B1 (en) * 2020-07-31 2022-02-01 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus with cooling
US20220135005A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Argo AI, LLC Method and system for diverting ram air to vehicle sensors
US11662431B2 (en) * 2020-12-18 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Rotating sensor assembly
US11975599B2 (en) 2021-12-08 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Sensor assembly with deflector
CN115649069B (zh) * 2022-12-14 2023-03-03 四川省公路规划勘察设计研究院有限公司 车载激光点云扫描仪

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199762A (en) 1991-12-02 1993-04-06 Scheele Rick L Square-backed vehicle air foil system
US6062805A (en) 1998-10-16 2000-05-16 Ricon Corporation Vehicular wheelchair step lift
DE10012004A1 (de) 2000-03-11 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Sauberhalten optischer Elemente in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Sensor- oder Kamera-Abdeckungen
CA2672388C (en) 2009-07-28 2017-02-21 Craig Mcconnell Method and apparatus for preventing a build up of snow or dust
KR101042302B1 (ko) * 2010-12-27 2011-06-17 위재영 차량 외부 영상 장치용 하우징
US9707896B2 (en) 2012-10-15 2017-07-18 Magna Electronics Inc. Vehicle camera lens dirt protection via air flow
US9863866B2 (en) 2015-12-14 2018-01-09 Delphi Technologies, Inc. Bi-directional air-curtain for cold testing a camera
US10189450B2 (en) 2016-07-18 2019-01-29 Uber Technologies, Inc. Sensor cleaning system for vehicles
US10268038B2 (en) 2016-09-16 2019-04-23 Methode Electronics, Inc. Camera lens washing device
US10239381B2 (en) * 2017-01-23 2019-03-26 TSI Products, Inc. Vehicle roof fan
US10359303B1 (en) * 2018-02-09 2019-07-23 Ford Global Technologies, Llc System for vehicle sensor assembly
US11148609B2 (en) * 2019-02-05 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Sensor airflow apparatus
US11668804B2 (en) * 2019-02-06 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor-cleaning system
US10848744B2 (en) * 2019-02-27 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle camera alignment

Also Published As

Publication number Publication date
CN112525251A (zh) 2021-03-19
US10928225B1 (en) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020124333A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102015115979B4 (de) Kamerasystem und Fahrzeug
DE102014226358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102018114152A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102021124592A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102017221505A1 (de) Vorrichtung, ausgebildet zur Umfelderfassung
DE102018115896A1 (de) Sensorreinigungsgerät
DE102018119863A1 (de) Integriertes optisches CHMSL-Sensorsystem am Spoiler
DE102020122056A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102020126325A1 (de) Sensorkühlvorrichtung
DE102022110907A1 (de) Drehbar getragenes sensorgehäuse
DE102020119081A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102015210469A9 (de) Anordnung zum optischen Erfassen einer Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs oder eines Busses, Fahrzeug mit der Anordnung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102022127296A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102020122614A1 (de) Sensorbaugruppe für ein autonomes fahrzeug
DE102015202457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern von einem Lichtauslass eines Head-Up-Displays
WO2021078745A1 (de) Dachmodul mit umfeldsensor und sensorabdeckung
DE102018126592B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
JP2018203074A (ja) 車両
DE102019004778A1 (de) Kamerasystem mit passivem Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021122884B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungsdüse
DE102018100311A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE112018002106T5 (de) Onboard-kamera
DE102018215228A1 (de) Sensormodul, LiDAR-Sensor und Fortbewegungsmittel
DE102021115367B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE