DE102020122050A1 - Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe - Google Patents

Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020122050A1
DE102020122050A1 DE102020122050.2A DE102020122050A DE102020122050A1 DE 102020122050 A1 DE102020122050 A1 DE 102020122050A1 DE 102020122050 A DE102020122050 A DE 102020122050A DE 102020122050 A1 DE102020122050 A1 DE 102020122050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
vehicle
auxiliary battery
battery
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122050.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanyang B. Chen
Michael J. Irby
Matthew Thomas Loiselle
William David Treharne
Mark E. Shields
Josephine S. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020122050A1 publication Critical patent/DE102020122050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/386Arrangements for measuring battery or accumulator variables using test-loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0803Parking brake state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Die Offenbarung stellt eine Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe bereit. Ein Überwachungsverfahren beinhaltet unter anderem Bereitstellen eines ersten elektrischen Systems mit einer Hilfsbatterie und eines zweiten elektrischen Systems mit einer Primärbatterie innerhalb eines Fahrzeugs. Das Verfahren beinhaltet ferner elektrisches Koppeln des ersten elektrischen Systems an das zweite elektrische System, elektrisches Laden der Hilfsbatterie und der Primärbatterie und Vergleichen eines elektrischen Parameters der Hilfsbatterie mit einem Schwellenwert, um einen Status der Hilfsbatterie zu beurteilen.

Description

  • Diese Offenbarung betrifft das Überwachen einer Batterie eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen beginnt ein Fahrzyklus für ein Fahrzeug beim Betätigen des Zündschlüssels oder wenn das Fahrzeug anderweitig gestartet wird. Der Fahrzyklus endet dann beim Ausschalten der Zündung. Stopp-Start-Fahrzeuge können ein Stopp-Start-System einschließen, das einen Verbrennungsmotor während Teilen des Fahrzyklus selektiv abschaltet. Durch das Abschalten des Verbrennungsmotors kann Kraftstoff gespart und können Emissionen reduziert werden.
  • Einige elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten ein Stopp-Start-System. Elektrifizierte Fahrzeuge, wie etwa Hybridelektrofahrzeuge, können elektrische Maschinen verwenden, die von einer Traktionsbatterie mit Leistung versorgt werden, um Drehmoment zu erzeugen, das die Fahrzeugantriebsräder dreht, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Überwachungsverfahren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Bereitstellen eines ersten elektrischen Systems mit einer Hilfsbatterie und eines zweiten elektrischen Systems mit einer Primärbatterie innerhalb eines Fahrzeugs. Das Verfahren beinhaltet ferner elektrisches Koppeln des ersten elektrischen Systems an das zweite elektrische System, elektrisches Laden der Hilfsbatterie und der Primärbatterie und Vergleichen eines elektrischen Parameters der Hilfsbatterie mit einem Schwellenwert, um einen Zustand der Hilfsbatterie zu beurteilen.
  • In einem weiteren Beispiel des vorgenannten Verfahrens ist der elektrische Parameter ein Entladestrom von der Hilfsbatterie.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Detektieren des Entladestroms von der Hilfsbatterie unter Verwendung eines Hall-Sensors.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren ist das Fahrzeug ein Stopp-Start-Fahrzeug und beinhaltet das elektrische Laden der Hilfsbatterie und der Primärbatterie Anlassen eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus. Das Verfahren beinhaltet später im Fahrzeugfahrzyklus Stoppen des Verbrennungsmotors und dann Warmstarten des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Startergenerators, der durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt wird.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren ist der Startergenerator ein über einen Riemen integrierter Startergenerator.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet elektrisches Entkoppeln des ersten elektrischen Systems von dem zweiten elektrischen System, wenn der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Startergenerators warmgestartet wird.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Versorgen elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs mit Leistung unter Verwendung der Hilfsbatterie, wenn das erste elektrische System von dem zweiten elektrischen System entkoppelt ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Umschalten von mindestens einem Schalter, um das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System zu koppeln, und Umschalten des mindestens einen Schalters, um das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System zu entkoppeln.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren befindet sich der mindestens eine Schalter innerhalb einer Batterieisolationsbox.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Kaltstarten des Verbrennungsmotors zu Beginn des Fahrzeugfahrzyklus unter Verwendung eines Startermotors, der durch die Hilfsbatterie mit Leistung versorgt wird.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Deaktivieren einer Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs als Reaktion auf den Zustand der Hilfsbatterie.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Kommunizieren einer Nachricht an einen Benutzer des Fahrzeugs als Reaktion auf den Zustand der Hilfsbatterie.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorgenannten Verfahren beinhaltet Deaktivieren eines Gleichspannungswandlers innerhalb des ersten elektrischen Systems während des Vergleichens.
  • Eine Überwachungsbaugruppe gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet mindestens einen Sensor, der betriebsfähig ist, um einen elektrischen Parameter zu detektieren, der sich auf eine Hilfsbatterie bezieht, die sich innerhalb eines ersten elektrischen Systems eines Fahrzeugs befindet, eine Primärbatterie innerhalb eines zweiten elektrischen Systems eines Fahrzeugs, mindestens einen Schalter, der dazu konfiguriert ist, zwischen einem Status, der das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System koppelt, und einem Status, der das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System entkoppelt, zu schalten, und eine Steuerung. Wenn die Hilfsbatterie und die Primärbatterie elektrisch geladen werden, befiehlt die Steuerung dem mindestens einen Schalter, das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System zu koppeln, und vergleicht einen elektrischen Parameter der Hilfsbatterie mit einem Schwellenwert zum Beurteilen eines Zustands der Hilfsbatterie.
  • In einem weiteren Beispiel der vorgenannten Baugruppe ist der elektrische Parameter ein Entladestrom von der Hilfsbatterie.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen werden die Hilfsbatterie und die Primärbatterie durch Anlassen eines Verbrennungsmotors zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus elektrisch geladen. Das Verfahren beinhaltet ferner einen Startermotor des zweiten elektrischen Systems. Der Startermotor wird durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt, um den Verbrennungsmotor zu Beginn des Fahrzeugfahrzyklus kalt zu starten.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen werden die Hilfsbatterie und die Primärbatterie durch Anlassen eines Verbrennungsmotors zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus elektrisch geladen. Das Fahrzeug ist ein Stopp-Start-Fahrzeug. Die Baugruppe beinhaltet einen Startergenerator, der durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt wird, um den Verbrennungsmotor später im Fahrzeugfahrzykuls warm zu starten.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen befiehlt die Steuerung dem mindestens einen Schalter, das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System zu entkoppeln, wenn der Startergenerator zum Warmstarten des Verbrennungsmotors später im Fahrzyklus verwendet wird.
  • Ein weiteres Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet eine Batterieisolationsbox, die den mindestens einen Schalter beinhaltet.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen befiehlt die Steuerung, dass eine Stopp-Start-Funktion als Reaktion darauf, dass der elektrische Parameter unter dem Schwellenwert liegt, deaktiviert wird.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Abschnitte, die Patentansprüche oder die nachstehende Beschreibung und die nachstehenden Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele ergeben sich für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht schematisch Abschnitte eines Antriebsstrangs zusammen mit anderen Bereichen eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 2 veranschaulicht schematisch elektrische Systeme des elektrifizierten Fahrzeugs aus 1.
    • 3 veranschaulicht einen Ablauf eines Verfahrens zum Überwachen einer Batterie des elektrifizierten Fahrzeugs aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt beispielhafte Verfahren und Baugruppen, die zum Überwachen einer Batterie eines Fahrzeugs verwendet werden. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind besonders nützlich, um eine Niederspannungshilfsbatterie eines Stopp-Start-Elektrofahrzeugs zu überwachen.
  • 1 veranschaulicht schematisch ausgewählte Abschnitte eines elektrifizierten Fahrzeugs 10. Obwohl die beispielhafte Ausführungsform als Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) veranschaulicht ist, kann die vorliegende Offenbarung auf andere Arten von Fahrzeugen anwendbar sein. Wenngleich eine konkrete Komponentenbeziehung in 1 veranschaulicht ist, soll darüber hinaus diese Veranschaulichung diese Offenbarung nicht einschränken. Anders ausgedrückt versteht es sich, dass die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs 10 innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren können.
  • Das beispielhafte elektrifizierte Fahrzeug 10 beinhaltet einen Antriebsstrang 12. Der Antriebsstrang 12 beinhaltet einen Verbrennungsmotor 14 und ein Getriebesystem 16, das selektiv durch den Verbrennungsmotor 14 angetrieben wird. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Getriebesystem 16 um ein modulares Hybridgetriebe (modular hybrid transmission - MHT). In einem MHT kann der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt werden, wenn sich das Fahrzeug während eines Fahrzyklus verlangsamt. Der Verbrennungsmotor kann dann warmgestartet und als Reaktion auf eine Entlastung eines Bremspedals oder das Drücken eines Fahrpedals automatisch neu gestartet werden. Das Stoppen des Verbrennungsmotors während des Fahrzyklus kann die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs erhöhen und Emissionen reduzieren.
  • Das Getriebesystem 16 kann eine elektrische Maschine 18, die durch eine Hochspannungsbatterie 20 mit Leistung versorgt wird, einen Drehmomentwandler 22 und ein Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen oder ein Schaltgetriebe 24 beinhalten. In einer Ausführungsform ist die elektrische Maschine 18 als Elektromotor konfiguriert. Die elektrische Maschine 18 könnte jedoch alternativ dazu als Generator oder kombinierter Motor/Generator innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung konfiguriert sein. Bei der elektrischen Maschine 18 kann es sich um eine beliebige einer Vielzahl von Arten elektrischer Maschinen handeln. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform könnte die elektrische Maschine 18 ein permanenterregter Synchronmotor sein.
  • Der Verbrennungsmotor 14 und die elektrische Maschine 18 können beide als verfügbare Antriebsquellen für das elektrifizierte Fahrzeug 10 eingesetzt werden. Der Verbrennungsmotor 14 stellt im Allgemeinen eine Leistungsquelle dar, die eine Brennkraftmaschine, wie etwa einen Benzin-, Diesel- oder Erdgasmotor, oder eine Brennstoffzelle beinhalten kann. Der Verbrennungsmotor 14 generiert Leistung und ein entsprechendes Drehmoment, das der elektrischen Maschine 18 zugeführt wird, wenn eine Verbrennungsmotorausrückkupplung 26, die zwischen dem Verbrennungsmotor 14 und der elektrischen Maschine 18 angeordnet ist, eingerückt wird.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 10 ist sowohl mit einem Startermotor 30 als auch einem Startergenerator 34 ausgestattet. Der Startermotor 30 oder der Startergenerator 34 kann verwendet werden, um Drehmoment zum Anlassen (oder Starten) des Verbrennungsmotors 14 bereitzustellen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird der Startermotor 30 für Kaltstartvorgänge des Verbrennungsmotors 14 verwendet. Ein Kaltstart erfolgt zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus. Der Kaltstart kann auftreten, wenn sich das Fahrzeug in einem Parkgang befindet.
  • Der Startergenerator 34 ist in der beispielhaften Ausführungsform ein über einen Riemen integrierter Startergenerator (belt integrated starter generator - BISG). Der Startergenerator 34 wird für Warmstartvorgänge des Verbrennungsmotors 14 verwendet. Ein Warmstart tritt auf, wenn das Fahrzeug 10 während eines Fahrzyklus und nach dem anfänglichen Kaltstart betrieben wird. Der Warmstart tritt auf, wenn sich das Fahrzeug 10 in einem Fahrgang befindet.
  • Eine primäre Niederspannungsbatterie 38 kann den Startermotor 30 während eines Kaltstarts des Verbrennungsmotors 14 mit Leistung versorgen. Die primäre Niederspannungsbatterie 38 kann den Startergenerator 34 während eines Warmstarts des Verbrennungsmotors 14 mit Leistung versorgen.
  • Wenn die Verbrennungsmotorausrückkupplung 26 mindestens teilweise eingerückt ist, ist ein Leistungsfluss von dem Verbrennungsmotor 14 zu der elektrischen Maschine 18 oder von der elektrischen Maschine 18 zu dem Verbrennungsmotor 14 möglich. Die Verbrennungsmotorausrückkupplung 26 kann zum Beispiel eingerückt werden und die elektrische Maschine 18 kann als Generator betrieben werden, um eine durch eine Kurbelwelle 42 und eine Welle 46 der elektrischen Maschine bereitgestellte Drehenergie in elektrische Energie umzuwandeln, die in der Hochspannungsbatterie 20 gespeichert werden soll. Die Verbrennungsmotorausrückkupplung 26 kann auch ausgerückt werden, um den Verbrennungsmotor 14 vom Rest des Antriebsstrangs 12 zu isolieren, sodass die elektrische Maschine 18 als eine alleinige Leistungsquelle zum Antreiben des elektrifizierten Fahrzeugs 10 fungieren kann. Die Welle 46 der elektrischen Maschine kann sich durch die elektrische Maschine 18 erstrecken. Die elektrische Maschine 18 ist durchgehend antriebsfähig mit der Welle 46 der elektrischen Maschine verbunden, wohingegen der Verbrennungsmotor 14 nur dann antriebsfähig mit der Welle 46 der elektrischen Maschine verbunden ist, wenn die Verbrennungsmotorausrückkupplung 26 mindestens teilweise eingerückt ist.
  • Die elektrische Maschine 18 ist über die Welle 46 der elektrischen Maschine mit dem Drehmomentwandler 22 verbunden. Der Drehmomentwandler 22 ist daher mit dem Verbrennungsmotor 14 verbunden, wenn die Verbrennungsmotorausrückkupplung 26 mindestens teilweise eingerückt ist. Der Drehmomentwandler 22 beinhaltet ein Pumpenrad, das an der Welle 46 der elektrischen Maschine befestigt ist, und ein Turbinenrad, das an einer Getriebeeingangswelle 50 befestigt ist. Der Drehmomentwandler 22 stellt somit eine hydraulische Kupplung zwischen der Welle 46 der elektrischen Maschine und der Getriebeeingangswelle 50 bereit.
  • Das Schaltgetriebe 24 kann Zahnradsätze (nicht gezeigt) beinhalten, die unter Verwendung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse durch eine selektive Ineingriffnahme von Reibungselementen, wie etwa Kupplungen, Planetenrädern und Bremsen (nicht gezeigt) selektiv betrieben werden, um die gewünschten mehreren diskreten oder stufenweisen Antriebsübersetzungen zu erreichen. Das Schaltgetriebe 24 kann basierend auf verschiedenen Fahrzeug- und Umgebungsbetriebszuständen automatisch von einer Übersetzung auf eine andere geschaltet werden. Das Schaltgetriebe 24 stellt dann einer Getriebeausgangswelle 54 ein Antriebsstrangausgabedrehmoment bereit.
  • Die Getriebeausgangswelle 54 kann mit einem Differential 58 verbunden sein. Das Differential 58 treibt ein Paar von Antriebsrädern 62 über jeweilige Achsen 66 an.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die primäre Niederspannungsbatterie 38 kann die primäre Niederspannungsbatterie 38 nach Bedarf zusätzlich zum Versorgen des Startermotors 30 und des Startergenerators 34 mit Leistung verschiedenen elektrischen Verbrauchern 70 des Fahrzeugs Leistung bereitstellen. Elektrische Verbraucher 70 des Fahrzeugs können elektrische Verbraucher beinhalten, die nicht mit elektrischen Verbrauchern des Antriebsstrangs 12 zusammenhängen. Beispielhafte elektrische Verbraucher 70 des Fahrzeugs können Versorgen von Scheinwerfern, Kombiinstrumenten, Gebläselüftern, Verbrennungsmotorsteuereinheiten, elektrischen Leistungseinheiten usw. mit Leistung beinhalten.
  • Wenn die primäre Niederspannungsbatterie 38 den Startermotor 30 oder den Startergenerator 34 mit Leistung versorgt, ist die primäre Niederspannungsbatterie 38 unter Umständen nicht in der Lage, die elektrischen Verbraucher 70 des Fahrzeugs adäquat mit Leistung zu versorgen. Zu solchen Zeitpunkten können die elektrischen Verbraucher 70 des Fahrzeugs durch die Hochspannungsbatterie 20 über einen Gleichspannungswandler 74 mit Leistung versorgt werden.
  • Eine Niederspannungshilfsbatterie 78 kann ferner verwendet werden, um den elektrischen Verbrauchern 70 des Fahrzeugs Leistung bereitzustellen oder diese zu ergänzen, wenn die primäre Niederspannungsbatterie den Startermotor 30 oder den Startergenerator 34 mit Leistung versorgt. Auf die Niederspannungshilfsbatterie 78 kann zum Beispiel zurückgegriffen werden, wenn der Gleichspannungswandler 74 nicht in der Lage ist, den elektrischen Verbrauchern 70 des Fahrzeugs eine adäquate Leistung bereitzustellen.
  • Die primäre Niederspannungsbatterie 38 und die Niederspannungshilfsbatterie 78 sind in der beispielhaften Ausführungsform beide 12-Volt-Blei-Säure-Batterien. Die primäre Niederspannungsbatterie 38 kann so bemessen sein, dass sie eine Kapazität von bis zu 80 Amperestunden aufweist. Die Niederspannungshilfsbatterie 78 kann eine geringere Kapazität aufweisen, wie etwa 8 Amperestunden, da die Niederspannungshilfsbatterie 78 weniger häufig als die primäre Niederspannungsbatterie 38 eingesetzt wird.
  • Das beispielhafte Fahrzeug 10 schließt eine Überwachungsbaugruppe ein, die ein Überwachungsverfahren zum periodischen Beurteilen eines Zustands der Niederspannungshilfsbatterie 78 ausführen kann. Unter anderem kann das Beurteilen des Zustands der Niederspannungshilfsbatterie 78 einem Benutzer dabei helfen, zu verstehen, wann das Ersetzen der Niederspannungshilfsbatterie 78 erforderlich ist. Der Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 kann sich beispielsweise aufgrund von Sulfatierung, verlorenem aktivem Material, verlorenem Wasser oder kurzgeschlossenen Zellen verschlechtern. Die Baugruppe und die Verfahren, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, können verschlechterte Zustände der Niederspannungshilfsbatterie 78 detektieren.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet ein erstes elektrisches System 82 des Fahrzeugs 10 die Hochspannungsbatterie 20, den Gleichspannungswandler 74, den elektrischen Verbraucher 70 des Fahrzeugs und die Niederspannungshilfsbatterie 78. Ein zweites elektrisches System 86 des Fahrzeugs 10 beinhaltet den Startergenerator 34, den Startermotor 30 und die primäre Niederspannungsbatterie 38.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine Batterieisolationsbox (BIB) 90, die verwendet werden kann, um das erste elektrische System 82 und das zweite elektrische System 86 selektiv elektrisch zu koppeln oder elektrisch zu entkoppeln. Die BIB 90 kann mindestens einen Schalter beinhalten, der umgeschaltet wird, um die gewünschte Kopplung oder Entkopplung des ersten elektrischen Systems 82 und des zweiten elektrischen Systems 86 bereitzustellen. Das Entkoppeln des ersten elektrischen Systems 82 von dem zweiten elektrischen System 86 kann einen Einschaltstrom zwischen dem ersten elektrischen System 82 und dem zweiten elektrischen System 86 verhindern, wenn der Motor 14 angelassen wird.
  • In der Vergangenheit entkoppelte die BIB 90 das erste elektrische System 82 elektrisch von dem zweiten elektrischen System 86, wenn die primäre Niederspannungsbatterie 38 den Startermotor 30 während eines Kaltstarts mit Leistung versorgte und wenn die primäre Niederspannungsbatterie 38 den Startergenerator 34 während eines Warmstarts mit Leistung versorgte. Das elektrische Entkoppeln des ersten elektrischen Systems 82 von dem zweiten elektrischen System 86 während eines Warmstarts kann verhindern, dass der Warmstart des Verbrennungsmotors 14 die Spannung an einem Bus des ersten elektrischen Systems 82 beeinflusst.
  • Im Gegensatz zu solchen Ausgestaltungen kann der BIB 90 in der beispielhaften Ausführungsform befohlen werden, das erste elektrische System 82 periodisch elektrisch an das zweite elektrische System 86 zu koppeln, wenn die primäre Niederspannungsbatterie 38 den Startermotor 30 während eines Kaltstarts mit Leistung versorgt. Periodisch bedeutet beispielsweise, dass das erste elektrische System 82 alle zehn Kaltstartvorgänge des Verbrennungsmotors 14 durch die BIB 90 elektrisch an das zweite elektrische System 86 gekoppelt wird. Der beschriebene Kaltstart entlädt und lädt aktiv sowohl die primäre Niederspannungsbatterie 38 als auch die Niederspannungshilfsbatterie 78 elektrisch.
  • In anderen Beispielen könnten die primäre Niederspannungsbatterie 38 und die Niederspannungshilfsbatterie 78 auf andere Weisen elektrisch geladen werden, die keinen Kaltstart des Verbrennungsmotors 14 erfordern. Die anderen elektrischen Verbraucher können Verbraucher sein, die ausreichend sind, um ein definiertes Maß an elektrischem Verbrauch an der primären Niederspannungsbatterie 38 und der Niederspannungshilfsbatterie 78 zu platzieren. Potenziell können die anderen elektrischen Verbraucher elektrische Verbraucher sein, die, wenn sie aktiviert sind, von einem Insassen des Fahrzeugs nicht ohne Weiteres bemerkt werden. Die anderen elektrischen Verbraucher könnten zum Beispiel Verbraucher sein, die dem Versorgen von Kühlerlüftern des Antriebsstrangkühlers, dem Versorgen einer Windschutzscheibenheizung und dem Versorgen einer Seitenspiegelheizung mit Leistung zugeordnet sind.
  • Wenn das erste elektrische System 82 während eines Kaltstarts elektrisch an das zweite elektrische System 86 gekoppelt ist, detektiert eine Sensorbaugruppe 94 einen elektrischen Parameter der Niederspannungshilfsbatterie 78. Die Sensorbaugruppe 94 könnte ein Hall-Sensor sein und der elektrische Parameter könnte zum Beispiel ein Entladestrom von der Niederspannungshilfsbatterie 78 sein.
  • Der detektierte elektrische Parameter der Niederspannungshilfsbatterie 78 wird dann mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen, um einen Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 zu beurteilen. Der elektrische Parameter könnte zum Beispiel ein Entladestrom von der Niederspannungshilfsbatterie 78 sein. In einem derartigen Beispiel kann der durch die Sensorbaugruppe 94 detektierte Entladestrom mit einem Schwellenentladestrom verglichen werden. Wenn der detektierte Schwellenstrom kleiner als der Schwellenentladestrom ist, könnte der Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 als verschlechtert betrachtet werden, sodass das Ersetzen der Niederspannungshilfsbatterie 78 empfohlen wird.
  • Das beispielhafte Fahrzeug 10 beinhaltet eine Steuerung 98, die der BIB 90 befehlen kann, zu schalten, sodass das erste elektrische System 82 elektrisch an das zweite elektrische System 86 gekoppelt wird oder sodass das erste elektrische System 82 elektrisch von dem zweiten elektrischen System 86 entkoppelt wird. Die Steuerung 98 kann ferner ein Signal von der Sensorbaugruppe 94 empfangen, das den durch die Sensorbaugruppe 94 detektierten elektrischen Parameter angibt oder darstellt. Die Steuerung 98 kann dann diesen elektrischen Parameter der Niederspannungshilfsbatterie 78 mit einem Schwellenwert vergleichen, um einen Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 zu beurteilen.
  • Während sie schematisch als eine einzige Steuerung 98 veranschaulicht ist, kann die Steuerung 98 Teil eines größeren Steuersystems sein, das durch verschiedene andere Steuerungen im gesamten Fahrzeug 10 gesteuert werden kann, wie etwa eine Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller - VSC), die eine Antriebsstrangsteuereinheit, eine Getriebesteuereinheit und eine Verbrennungsmotorsteuereinheit usw. beinhaltet. Es versteht sich daher, dass die Steuerung 98 und eine oder mehrere andere Steuerungen gemeinsam als eine Steuerung bezeichnet werden können, die, wie etwa durch eine Vielzahl von miteinander in Beziehung stehenden Algorithmen, das Schalten der BIB 90 und den Empfang des elektrischen Parameters von der Sensorbaugruppe 94 sowie den Vergleich des Signals von der Sensorbaugruppe 94 mit einem Schwellenwert steuert.
  • Die Steuerung 98 kann einen Mikroprozessor oder einen Hauptprozessor (central processing unit - CPU) beinhalten, der mit verschiedenen Arten von computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien verbunden ist. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können zum Beispiel flüchtige und nichtflüchtige Speicher und Festwertspeicher (read-only memory - ROM), Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) und Keep-Alive-Speicher (keep-alive memory - KAM) beinhalten. Beim KAM handelt es sich um einen Dauer- oder nichtflüchtigen Speicher, der zum Speichern verschiedener Betriebsvariablen verwendet werden kann, während ein CPU der Steuerung 98 heruntergefahren wird.
  • Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie etwa PROM (programmierbare Festwertspeicher), EPROM (elektronische PROM), EEPROM (elektronische löschbare PROM), Flash-Speicher oder andere elektronische, magnetische, optische oder kombinierte Speichervorrichtungen, die dazu in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die von der Steuerung 98 verwendet werden und die BIB 90 steuern, eine Eingabe von der Sensorbaugruppe 94 zu empfangen und die Eingabe mit einem Schwellenwert zu vergleichen.
  • Die Steuerung 98 kann sowohl mit der Sensorbaugruppe 94 als auch mit anderen Verbrennungsmotor-/Fahrzeugsensoren und -aktoren über eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle (E/A-Schnittstelle) kommunizieren, die als eine einzige integrierte Schnittstelle umgesetzt ist, welche verschiedene von einer Konditionierung, Verarbeitung und/oder Umwandlung von Rohdaten oder Signalen, Kurzschlussschutz und dergleichen bereitstellt. Ein oder mehrere dedizierte Hardware- oder Firmware-Chips könnten verwendet werden, um bestimmte Signale zu konditionieren und zu verarbeiten, bevor sie einer CPU der Steuerung 98 zugeführt werden. Wie in 2 schematisch veranschaulicht, kann die Steuerung 98 Signale von der BIB 90 und der Sensorbaugruppe 94 empfangen oder an diese kommunzieren.
  • Obwohl nicht ausdrücklich veranschaulicht, kann der Durchschnittsfachmann verschiedene Funktionen oder Komponenten erkennen, die innerhalb verschiedener Teilsysteme des Fahrzeugs durch die Steuerung 98 gesteuert werden können.
  • Die Steuerlogik der Steuerung 98 kann in Software, Hardware oder Kombinationen aus Software und Hardware in einer oder mehreren spezifischen Steuerungen der Steuerung 98 in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung umgesetzt sein. Bei einer Umsetzung in Software kann die Steuerungslogik in einer/einem oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien bereitgestellt sein, auf denen Daten gespeichert sind, welche einen Code oder Anweisungen darstellen, der/die durch einen Computer zum Steuern des Fahrzeugs 10 oder von dessen Teilsystemen ausgeführt wird/werden. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere einer Reihe bekannter physischer Objekte beinhalten, die einen elektrischen, magnetischen und/oder optischen Speicher nutzen, um ausführbare Anweisungen und zugehörige Betriebsvariablen, Schwellenwertvariablen und dergleichen zu speichern.
  • Ein Fahrpedal (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 kann durch den Fahrer des Fahrzeugs 10 verwendet werden, um ein erforderliches Drehmoment, Leistung oder Antriebsbefehle zum Antreiben des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. Im Allgemeinen erzeugt das Herunterdrücken und Freigeben des Fahrpedals ein Fahrpedalpositionssignal, das durch die Steuerung 98 als Bedarf an einer erhöhten bzw. verringerten Leistung interpretiert werden kann. Basierend auf mindestens einer Eingabe von dem Fahrpedal kann die Steuerung 98 dem Startergenerator 34 befehlen, den Verbrennungsmotor 14 während eines Fahrzyklus einem Warmstart zu unterziehen. Der Fahrer könnte zum Beispiel das Fahrpedal herunterdrücken, um einen Leistungsbedarf zu erhöhen, der den Warmstart des Verbrennungsmotors 14 während des Fahrzyklus erfordert. Somit könnte, obwohl die Steuerung 98 als mit der Sensorbaugruppe 94 und der BIB 90 wirkverbunden gezeigt ist, die Steuerung 98 verschiedene Eingaben empfangen und verschiedene Befehle an Bereiche des Fahrzeugs 10 ausgeben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 kann ein beispielhaftes Verfahren 100, das von der Steuerung 98 ausgeführt wird, bei einem Schritt 104 beginnen, bei dem beurteilt wird, ob eine Zeit seit einer letzten Bewertung der Niederspannungshilfsbatterie 78 größer als eine Schwellenzeit ist. Die Schwellenzeit beträgt in diesem Beispiel zehn Tage. Wenn die letzte Bewertung der Niederspannungshilfsbatterie 78 vor weniger als zehn Tagen erfolgt ist, kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 104 zurück. Hier wird die Bewertung bei dem Schritt 104 vor dem Kaltstart des Verbrennungsmotors 14 vorgenommen.
  • Wenn die letzte Bewertung der Niederspannungshilfsbatterie 78 mehr als zehn Tage zurückliegt, geht das Verfahren 100 zu einem Schritt 108 über, bei dem eine Bewertung der Niederspannungshilfsbatterie 78 beginnt.
  • Als Nächstes beurteilt das Verfahren 100 bei einem Schritt 112, ob sich ein Getriebe des Fahrzeugs 10 in einem Parkgang befindet. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 108 zurück.
  • Wenn sich das Getriebe bei Schritt 112 in einem Parkgang befindet, unterzieht das Verfahren 100 den Verbrennungsmotor 14 einem Kaltstart und geht zu dem Schritt 116 über, der die BIB 90 in einen Status schaltet, in dem das erste elektrische System 82 elektrisch an das zweite elektrische System 86 gekoppelt ist, oder die BIB 90 in einem Status hält, in dem das erste elektrische System 82 elektrisch an das zweite elektrische System 86 gekoppelt ist. Der Kaltstart kann ferner als Reaktion auf einen durch einen Benutzer eingegebenen Zustand einer eingeschalteten Zündung erfolgen. Die BIB 90 hält das erste elektrische System 82 in einer Position, die elektrisch mit dem zweiten elektrischen System 86 gekoppelt ist, bis der Kaltstart des Motors 14 abgeschlossen ist. Bei dem Schritt 116 senkt das Verfahren 100 in der beispielhaften Ausführungsform auch eine Ausgangsspannung von dem Gleichspannungswandler 74.
  • In einigen Beispielen kann die BIB 90 das erste elektrische System 82 elektrisch an das zweite elektrische System 86 koppeln, wenn ein Strom durch die BIB 90 geringer als ein Schwellenwert des BIB-Stroms ist. Das heißt, zum Schutz der BIB 90 kann die elektrische Kopplung durch die BIB 90 während des Kaltstarts vermieden werden, wenn der Strom, der durch die BIB 90 fließt, größer als ein Schwellenwert des BIB-Stroms ist.
  • Als Nächstes geht das Verfahren 100 zu dem Schritt 120 über, der das Schätzen einer Fähigkeit der Niederspannungshilfsbatterie 78 startet. Die Schätzung basiert auf einem Vergleich des elektrischen Parameters, der durch die Sensorbaugruppe 94 (während des Kaltstarts) detektiert wird, mit einem Schwellenwert.
  • Die Steuerung 98 kann eine Eingabe von der Sensorbaugruppe 94, die eine Mindestspannung der Niederspannungshilfsbatterie 78 angibt, die während des Kaltstarts gemessen wird, und eine andere Eingabe, die den höchsten Entladestrom angibt, der durch die Sensorbaugruppe 94 während des Kaltstarts gemessen wird, empfangen.
  • Der Entladestrom kann in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall der Niederspannungshilfsbatterie 78 während des Kaltstarts variieren. Der Schwellenwert, der mit dem durch die Sensorbaugruppe 94 gemessenen Entladestrom verglichen wird, kann unter anderem basierend auf der Mindestspannung der Niederspannungshilfsbatterie 78, die während des Kaltstarts detektiert wird, und der Temperatur variieren.
  • Die nachstehende Tabelle 1 gibt beispielhafte Beziehungen zwischen einem Entladestrom in Abhängigkeit der Batteriespannung und der Temperatur an. Tabelle 1
    -10°C 0°C 25°C 40°C
    12,0 Volt 23 Ampere 25 Ampere 32 Ampere 36 Ampere
    11,5 Volt 34 Ampere 37 Ampere 48 Ampere 54 Ampere
    11,0 Volt 46 Ampere 50 Ampere 63 Ampere 72 Ampere
    10,5 Volt 57 Ampere 62 Ampere 79 Ampere 89 Ampere
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 könnte die Steuerung 98 50 % von 50 Ampere (d. h. 25 Ampere) als einen ersten Schwellenwert verwenden, wenn die Steuerung 98 zum Beispiel beurteilt, dass die Spannung der Niederspannungshilfsbatterie 78 während des Kaltstarts auf 11 Volt gefallen ist und dass eine Temperatur der Niederspannungshilfsbatterie 78 0° Celsius beträgt. Die Steuerung 98 würde dann den durch die Sensorbaugruppe 94 gemessenen Entladestrom mit 25 Ampere vergleichen. Wenn der tatsächliche Entladestrom weniger als 25 Ampere beträgt, würde die Steuerung 98 erkennen, dass der Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 beeinträchtigt sein kann.
  • Das Verfahren 100 führt diesen Vergleich bei dem Schritt 124 durch. Wenn der durch die Sensorbaugruppe 94 gemessene tatsächliche Entladestrom unter dem ersten Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 128 über. Hier kann die Steuerung 98 das Ausgeben eines Diagnosefehlercodes befehlen, der den Zustand der Niederspannungshilfsbatterie 78 angibt. Das Verfahren 100 kann bei dem Schritt 128 ferner eine Warnmeldung zum Beispiel innerhalb eines Kombiinstruments des Fahrzeugs 10 einstellen. Die Warnmeldung kann angeben, dass der Benutzer die Niederspannungshilfsbatterie 78 bald warten sollte. Nach dem Schritt 128 kehrt das Verfahren 100 zu dem Schritt 108 zurück.
  • Wenn bei dem Schritt 124 der durch die Sensorbaugruppe 94 gemessene tatsächliche Entladestrom nicht unter dem ersten Schwellenwert liegt, kann das Verfahren 100 zu einem Schritt 130 übergehen, bei dem der durch die Sensorbaugruppe 94 gemessene tatsächliche Entladestrom mit einem zweiten Schwellenwert verglichen wird. Der zweite Schwellenwert kann höher als der erste Schwellenwert aus einem Schritt 124 sein. Der verwendete zweite Schwellenwert kann wie der erste Schwellenwert auf Grundlage eines Spannungsabfalls, einer Temperatur oder auf Grundlage anderer Faktoren variieren. In diesem Beispiel kann der zweite Schwellenwert 70 % von 50 Ampere (d. h. 35 Ampere) betragen.
  • Wenn der durch die Sensorbaugruppe 94 gemessene tatsächliche Entladestrom unter dem zweiten Schwellenwert liegt, erhöht das Verfahren 100 einen Zähler um eins und geht von dem Schritt 130 zu dem Schritt 132 über. Bei dem Schritt 132 beurteilt das Verfahren 100, ob der Zähler eine Anzahl von Zählungen, hier zehn, erfüllt oder überschritten hat. Wenn der Zähler die Anzahl der Zählungen überschritten hat, geht das Verfahren 100 dann zurück zu dem Schritt 128, der den Diagnosefehlercode einstellt und stattdessen oder zusätzlich dem Benutzer eine Nachricht anzeigt.
  • Die Schritte 130 und 132 können einen Zustand einer Niederspannungshilfsbatterie 78 detektieren, der sich von dem Zustand unterscheidet, der bei dem Schritt 124 detektiert wurde. Die wiederholte Anzahl von leichten Abweichungen des tatsächlichen Entladestroms von dem zweiten Schwellenwert kann im Laufe der Zeit eine Abnutzung der Niederspannungshilfsbatterie 78 angeben. Der Zähler wird verwendet, sodass der Benutzer nur benachrichtigt wird, wenn die Abweichung vom zweiten Schwellenwert über mehrere Kaltstarts hinweg anhält.
  • Wenn der Zähler bei dem Schritt 132 die Anzahl der Zählungen nicht erfüllt oder überschritten hat, kann die Steuerung 98 in einigen Beispielen eine Auffrischladung der Niederspannungshilfsbatterie 78 befehlen. Während einer Auffrischladung kann die Niederspannungshilfsbatterie 78 mit einer Spannung geladen werden, die höher, etwa 0,5 Volt höher, ist als eine herkömmliche Wiederaufladung. Die höhere Spannung der Referenzladung kann, wenn das Verfahren 100 das nächste Mal ausgeführt wird, bewirken, dass der Entladestrom von der Niederspannungshilfsbatterie 78 über den zweiten Schwellenwert ansteigt.
  • Wenn bei dem Schritt 130 der durch die Sensorbaugruppe 94 detektierte tatsächliche Schwellenstrom nicht geringer als der zweite Schwellenwert ist, geht das Verfahren zu dem Schritt 136 über, der den Zähler zurücksetzt, einen Diagnosefehlercode und alle Warnmeldungen löscht. Das Verfahren 100 geht von dem Schritt 136 zurück zu dem Schritt 104.
  • Das Verfahren 100 stützt sich auf einen Kaltstart, um die primäre Niederspannungsbatterie und die Niederspannungshilfsbatterie elektrisch zu laden. Das Verfahren 100 könnte in anderen Beispielen auf andere Weise elektrisch laden. Zum Beispiel könnte das Verfahren 100 die primäre Niederspannungsbatterie und die Niederspannungshilfsbatterie elektrisch mit Verbrauchern belasten, die von dem Fahrer oder Fahrgästen innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht bemerkt werden, wie zum Beispiel einer Fensterheizung.
  • Es versteht sich, dass die in den Figuren gezeigten stark schematischen Abbildungen lediglich beispielhaft sind und diese Offenbarung nicht einschränken sollen. Andere Konfigurationen werden zusätzlich oder alternativ in Betracht gezogen.
  • Auch wenn in den Figuren dieser Offenbarung eine konkrete Beziehung der Komponenten veranschaulicht ist, sollen die Veranschaulichungen diese Offenbarung nicht einschränken. Anders ausgedrückt könnte die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren. Darüber hinaus sind die verschiedenen Figuren, die dieser Offenbarung beigefügt sind, nicht zwingend maßstabsgetreu und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um bestimmte Details einer jeweiligen Komponente zu zeigen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Für einen Fachmann können Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele ersichtlich werden, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Daher kann der Umfang des dieser Offenbarung gewährten Rechtsschutzes nur durch die Lektüre der folgenden Patentansprüche ermittelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorstehenden Erfindung ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Batterieisolationsbox, die den mindestens einen Schalter beinhaltet.

Claims (15)

  1. Überwachungsverfahren, umfassend: Bereitstellen eines ersten elektrischen Systems mit einer Hilfsbatterie und eines zweiten elektrischen Systems mit einer Primärbatterie innerhalb eines Fahrzeugs; elektrisches Koppeln des ersten elektrischen Systems an das zweite elektrische System; elektrisches Laden der Hilfsbatterie und der Primärbatterie; und Vergleichen eines elektrischen Parameters der Hilfsbatterie mit einem Schwellenwert zum Beurteilen eines Zustands der Hilfsbatterie.
  2. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrische Parameter ein Entladestrom von der Hilfsbatterie ist, und optional ferner umfassend Detektieren des Entladestroms von der Hilfsbatterie unter Verwendung eines Hall-Sensors.
  3. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein Stopp-Start-Fahrzeug ist, wobei das elektrische Laden der Hilfsbatterie und der Primärbatterie Anlassen eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus beinhaltet, und ferner umfassend, später im Fahrzeugfahrzyklus, Stoppen des Verbrennungsmotors und dann Warmstarten des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Startergenerators, der durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt wird, und wobei der Startergenerator optional ein über einen Riemen integrierter Startergenerator ist.
  4. Überwachungsverfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend elektrisches Entkoppeln des ersten elektrischen Systems von dem zweiten elektrischen System, wenn der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Startergenerators warmgestartet wird, und optional ferner umfassend Versorgen elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs mit Leistung unter Verwendung der Hilfsbatterie, wenn das erste elektrische System von dem zweiten elektrischen System entkoppelt ist.
  5. Überwachungsverfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Umschalten von mindestens einem Schalter, um das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System zu koppeln, und Umschalten des mindestens einen Schalters, um das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System zu entkoppeln.
  6. Überwachungsverfahren nach Anspruch 5, wobei sich der mindestens eine Schalter innerhalb einer Batterieisolationsbox befindet.
  7. Überwachungsverfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend Kaltstarten des Verbrennungsmotors zu Beginn des Fahrzeugfahrzyklus unter Verwendung eines Startermotors, der durch die Hilfsbatterie mit Leistung versorgt wird.
  8. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Deaktivieren einer Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs als Reaktion auf den Zustand der Hilfsbatterie.
  9. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Kommunizieren einer Nachricht an einen Benutzer des Fahrzeugs als Reaktion auf den Zustand der Hilfsbatterie.
  10. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Deaktivieren eines Gleichspannungswandlers innerhalb des ersten elektrischen Systems während des Vergleichens.
  11. Überwachungsbaugruppe, umfassend: mindestens einen Sensor, der betriebsfähig ist, um einen elektrischen Parameter zu detektieren, der sich auf eine Hilfsbatterie bezieht, die sich innerhalb eines ersten elektrischen Systems eines Fahrzeugs befindet, eine Primärbatterie innerhalb eines zweiten elektrischen Systems eines Fahrzeugs; mindestens einen Schalter, der dazu konfiguriert ist, zwischen einem Status, der das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System koppelt, und einem Status, der das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System entkoppelt, zu schalten; und eine Steuerung, die, wenn die Hilfsbatterie und die Primärbatterie elektrisch geladen werden: dem mindestens einen Schalters befiehlt, das erste elektrische System elektrisch an das zweite elektrische System zu koppeln, und einen elektrischen Parameter der Hilfsbatterie mit einem Schwellenwert zum Beurteilen eines Zustands der Hilfsbatterie vergleicht.
  12. Überwachungsbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der elektrische Parameter ein Entladestrom von der Hilfsbatterie ist.
  13. Überwachungsbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Hilfsbatterie und die Primärbatterie durch Anlassen eines Verbrennungsmotors zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus elektrisch geladen werden, und ferner umfassend einen Startermotor des zweiten elektrischen Systems, wobei der Startermotor durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt wird, um den Verbrennungsmotor zu Beginn des Fahrzeugfahrzyklus kalt zu starten.
  14. Überwachungsbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Hilfsbatterie und die Primärbatterie durch Anlassen eines Verbrennungsmotors zu Beginn eines Fahrzeugfahrzyklus elektrisch geladen werden und wobei das Fahrzeug ein Stopp-Start-Fahrzeug ist, und ferner umfassend einen Startergenerator, der durch die Primärbatterie mit Leistung versorgt wird, um den Verbrennungsmotor später im Fahrzeugfahrzykuls warm zu starten, und optional wobei die Steuerung dem mindestens einen Schalter befiehlt, das erste elektrische System elektrisch von dem zweiten elektrischen System zu entkoppeln, wenn der Startergenerator zum Warmstarten des Verbrennungsmotors später im Fahrzyklus verwendet wird.
  15. Überwachungsbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Steuerung befiehlt, dass eine Stopp-Start-Funktion als Reaktion darauf, dass der elektrische Parameter unter dem Schwellenwert liegt, deaktiviert wird.
DE102020122050.2A 2019-08-26 2020-08-24 Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe Pending DE102020122050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/550,657 2019-08-26
US16/550,657 US11506719B2 (en) 2019-08-26 2019-08-26 Vehicle battery monitoring method and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122050A1 true DE102020122050A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122050.2A Pending DE102020122050A1 (de) 2019-08-26 2020-08-24 Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11506719B2 (de)
CN (1) CN112498360A (de)
DE (1) DE102020122050A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186198B2 (en) * 2019-05-31 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle battery cell failure detection and overcharge protection
JP7454469B2 (ja) * 2020-08-18 2024-03-22 株式会社Subaru 車両の電源システム
CN115214423A (zh) * 2022-07-20 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 发电机的控制方法、装置、计算机可读介质及汽车
US20240034153A1 (en) * 2022-08-01 2024-02-01 Hyliion Inc. Power distribution system and method for isolating batteries for uninterrupted service
EP4335709A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 FERRARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit einem dc-dc wandler und steuerverfahren dafür

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3175617B2 (ja) 1997-02-07 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP3649171B2 (ja) * 2001-08-22 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3567437B2 (ja) * 2002-03-28 2004-09-22 本田技研工業株式会社 車両駆動装置の給電装置
JP2007121030A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Denso Corp 車両用蓄電装置の内部状態検出装置
US8384237B2 (en) * 2010-07-27 2013-02-26 Ford Global Technologies, Llc Low voltage bus stability
JP5910462B2 (ja) 2012-10-31 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両の電源システム
WO2014076884A1 (ja) * 2012-11-16 2014-05-22 パナソニック株式会社 車載電源装置
JP2014189032A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
GB2520556B (en) * 2013-11-26 2016-05-25 Ford Global Tech Llc A method of controlling a mild hybrid electric vehicle
US9074571B1 (en) * 2013-12-17 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of controlling an engine auto-stop and restart
GB2523080A (en) * 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
US9477236B2 (en) * 2014-06-23 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for providing anticipatory line pressure for transmission engagements
US9463790B2 (en) * 2014-07-31 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine of a hybrid vehicle
US9969292B2 (en) * 2014-11-14 2018-05-15 Johnson Controls Technology Company Semi-active partial parallel battery architecture for an automotive vehicle systems and methods
US9463807B2 (en) * 2015-01-19 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle start control
US20160303992A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Electrified Vehicle Predictive Low-Voltage Battery Alert
KR101684099B1 (ko) * 2015-04-15 2016-12-20 현대자동차주식회사 친환경 차량의 고장 처리 장치 및 방법
JP6387922B2 (ja) * 2015-08-21 2018-09-12 株式会社デンソー 車両の制御装置
JP6484720B2 (ja) * 2015-10-01 2019-03-20 新電元工業株式会社 始動発電装置および始動発電方法
US10549731B2 (en) * 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
JP2017112654A (ja) 2015-12-14 2017-06-22 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
US10876510B2 (en) * 2016-03-02 2020-12-29 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10597024B2 (en) * 2016-03-10 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering start-stop and hybrid vehicle components and accessories
US10005453B2 (en) * 2016-03-30 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for coordinated operation of integrated starter generator and power converter in a vehicle
JP6515875B2 (ja) * 2016-06-10 2019-05-22 株式会社デンソー 車載電源システム
KR20180068023A (ko) * 2016-12-13 2018-06-21 현대자동차주식회사 배터리 충전 제한 시 차량의 주행 제어 방법
KR20180069347A (ko) * 2016-12-15 2018-06-25 현대자동차주식회사 차량 엔진 시동 제어 장치 및 방법
KR102383451B1 (ko) * 2016-12-16 2022-04-06 현대자동차주식회사 차량 발전 제어 장치 및 방법
US10160409B2 (en) * 2017-01-12 2018-12-25 Fca Us Llc Engine stop-start auxiliary battery disconnect detection
KR102417380B1 (ko) * 2017-04-12 2022-07-06 현대자동차주식회사 엔진 시동 시퀀스 제어 장치 및 방법
US10112487B1 (en) * 2017-04-18 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method of maintaining high voltage battery charging with detected auxiliary battery fault
JP6574456B2 (ja) * 2017-04-25 2019-09-11 株式会社Subaru 電動車両の制御装置
JP6711315B2 (ja) * 2017-05-25 2020-06-17 株式会社デンソー 制御装置及び車載システム
US10407050B2 (en) * 2017-06-20 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary power supply for hybrid electric vehicle
US10625730B2 (en) * 2017-07-11 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for starting a hybrid powertrain for a vehicle
KR102335632B1 (ko) * 2017-09-07 2021-12-07 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
JP2019057759A (ja) * 2017-09-19 2019-04-11 株式会社東芝 増幅回路、ad変換器、無線通信装置、及びセンサシステム
US10800396B2 (en) * 2017-12-13 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adapting operation of a driveline disconnect clutch
KR102406142B1 (ko) * 2017-12-18 2022-06-07 현대자동차 주식회사 마일드 하이브리드 차량의 제어 방법
JP6691930B2 (ja) * 2018-02-23 2020-05-13 本田技研工業株式会社 車両及び車両の制御方法
JP7189751B2 (ja) * 2018-12-10 2022-12-14 株式会社Subaru 車両用電源装置
JP7232095B2 (ja) * 2019-03-26 2023-03-02 株式会社Subaru 制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11506719B2 (en) 2022-11-22
US20210063492A1 (en) 2021-03-04
CN112498360A (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020122050A1 (de) Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe
DE102010009681B4 (de) Steuerung eines Startergenerators während einer Störungsbedingung einer Hochspannungsbatterie
DE102016105452B4 (de) Elektrisches Leistungsmanagementsystem zum Liefern von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102012005993B4 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10346919B4 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102015122694A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102017128081B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE60033861T2 (de) System zum Verwalten der elektrischen Energie eines Hybridfahrzeugs
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016101319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maximieren von fahrzeugfunktionalität und kraftstoffwirtschaftlichkeit mit verbessertem fahrverhalten während motor-auto-stopp-start-vorgängen
DE102011014841B4 (de) DC/DC- Leistungswandler und Fahrzeug
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE102018128073A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für hybridfahrzeug
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008047923A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
DE102018107307A1 (de) Hev-batterieverwaltungssystem zum erzeugen von bordexterner leistung
DE102016108918A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Aktivieren von Warnleuchten bei Batterieabklemmereignissen
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
DE102016119203A1 (de) Ladezustandsbasierte kraftmaschinenstart/stopp-steuerung
DE102019109675A1 (de) Anlassersystem und Verfahren zur Steuerung
DE102011088188B4 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE