DE102020119066A1 - Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020119066A1
DE102020119066A1 DE102020119066.2A DE102020119066A DE102020119066A1 DE 102020119066 A1 DE102020119066 A1 DE 102020119066A1 DE 102020119066 A DE102020119066 A DE 102020119066A DE 102020119066 A1 DE102020119066 A1 DE 102020119066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
locking
door system
control unit
support system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119066.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lamparter
Andreas Koenig
Maximilian Mun-Ratberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griffwerk GmbH
Original Assignee
Griffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffwerk GmbH filed Critical Griffwerk GmbH
Priority to DE102020119066.2A priority Critical patent/DE102020119066A1/de
Priority to EP21740054.8A priority patent/EP4182527A1/de
Priority to PCT/EP2021/068867 priority patent/WO2022017800A1/de
Publication of DE102020119066A1 publication Critical patent/DE102020119066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage (1) umfassend zumindest einen Schiebetürflügel (3) und ein Tragsystem (2) mit einer Laufschiene (2.1) zum Führen des zumindest einen Schiebetürflügels (3) der Schiebetüranlage (1) und mit zumindest einem in der Laufschiene (2.1) geführten Laufwerk (2.2), wobei das Tragsystem (2) zumindest eine integrierte Verriegelungsmechanik (6) aufweist, über welche der Schiebetürflügel (3) in einer vorgegebenen Endposition bzw. Verriegelungsposition verschließbar ist. Besonders vorteilhaft weist das Tragsystem (2) eine der Verriegelungsmechanik (6) zugeordnete Steuereinheit (7) auf, die zur von zumindest einem drahtlosen Betätigungssignal (bs, bs*) abhängigen Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik (6) vorgesehen ist, wobei zur Erzeugung zumindest eines Betätigungssignals (bs) und zur drahtlosen Übertragung dessen an die Steuereinheit (7) zumindest eine Fernbedieneinheit (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein zugehöriges Tragsystem gemäß Patentanspruch 25.
  • Schiebetüranlagen und die darin verwendeten Tragsysteme für Schiebetüren, insbesondere für Glasschiebetüren, sind grundsätzlich bekannt. Derartige Tragsysteme sind zur hängenden Montage einer Schiebetür bzw. eines Schiebetürflügels vorgesehen und weisen hierzu eine Laufschiene auf, in der zumindest ein Schiebetürflügel über zumindest ein Laufwerk geführt ist. Die Führung der Schiebetürflügels wird hierbei durch eine Dämpfervorrichtung mitgesteuert, welche häufig neben der Dämpfungs- auch eine Einzugsfunktion bereitstellt. Üblicherweise wird der Laufweg des Laufwerks und somit des Türflügels über eine Begrenzungsvorrichtung begrenzt.
  • Derartige Schiebetüranlagen finden häufig zum Verschließen und/oder Abtrennen von Räumen Verwendung. Um einen unberechtigten Zugang zu einem mit einer Schiebetür verschlossenen Raum zu verhindern, weisen derartige Schiebetüren häufig eine Verriegelungsvorrichtung auf, über welche eine Verriegelung der Schiebetür in einer vorgegebenen Verriegelungsposition über beispielsweise eine schlossartige Verriegelungsvorrichtung möglich ist.
  • Die Verriegelung der Schiebetür kann hierbei auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Beispielsweise sind verriegelbare Schiebetüren bekannt, bei denen ein Teil einer Schlossvorrichtung an einer Seitenkante des Schiebetürflügels angeordnet ist, wobei der weitere Teil der Schlossvorrichtung in der Türzarge oder der Wand selbst vorgesehen ist. Eine derartige Lösung ist insbesondere bei Glasschiebetüren nur mit hohen technischen Aufwand realisierbar. Auch werden bei Glasschiebetüren derartige deutlich sichtbare Verrieglungslösungen aus ästhetischen Gründen nur ungerne verwendet.
  • Auch sind bereits Verriegelungslösungen bekannt geworden, bei denen der Verriegelungsmechanismus im Tragsystem der Schiebetüranlage integriert ist. Ein derartiges Tragsystem ist beispielsweise aus der EP 2 843 169 B1 bekannt. Der im Tragsystem integrierte Verriegelungsmechanismus weist hier einen Riegel und eine Riegelanlagefläche auf, wobei zur Ver- und Entriegelung des Verriegelungsmechanismus der Riegel gegenüber der Riegelanlagefläche bewegbar ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2016 217 664 B3 ebenfalls ein Tragsystem für Schiebetüren bekannt, welches über eine integrierte Schlossvorrichtung verfügt, über die die Schiebetür verriegelbar ist.
  • Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüranlage mit einem verriegelbaren Tragsystem anzugeben, welches eine einfache, zuverlässige und benutzerfreundliche Verriegelung einer Schiebetür, insbesondere einer Glasschiebetür ermöglicht. Die Aufgabe wird ausgehend von einer Schiebetüranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Auch ist Gegenstand der Erfindung ein Tragsystem gemäß den Merkmalen des Anspruches 25 zu Verwendung einer Schiebetüranlage.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage ist darin zu sehen, dass das Tragsystem eine der Verriegelungsmechanik zugeordnete Steuereinheit aufweist, die zur von zumindest einem drahtlosen Betätigungssignal abhängigen Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik vorgesehen ist, wobei zur Erzeugung des zumindest einen Betätigungssignals und zur drahtlosen Übertragung dessen an die Steuereinheit eine Fernbedieneinheit vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Schiebetürflügel zumindest ein Griffelement, vorzugsweise jeweils ein Griffelement pro Flügelseite auf und die Fernbedieneinheit ist in zumindest einem, vorzugsweise beiden Griffelement(en) zugeordnet. Besonders vorteilhaft kann der Nutzer gleichzeitig mit der manuellen Betätigung der Schiebetür über das Griffelement eine Verriegelung der Schiebetüranlage vornehmen. Die in das Tragsystem integrierte Verriegelung und deren drahtlose Bedienung über eine Funkfernbedienung ermöglichen eine besonders zuverlässige und bedienerfreundliche Verriegelung einer Schiebetüranlage. Die erfindungsgemäße Ausführung der Schiebetüranlage, insbesondere die Ausgestaltung der Steuer- und Fernbedieneinheiten sowie die Auswahl der darin verwendeten elektronischen Komponenten, der verwendeten Steuerroutinen und der zugehörigen autarken Energieversorgung wird eine lange Betriebsdauer möglich, d.h. ein häufiger Wechsel der Energieversorgung, insbesondere von hierzu vorgesehenen Batterien kann entfallen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Fernbedieneinheit zumindest teilweise im zumindest einem Griffelement, vorzugsweise jeweils eine Fernbedieneinheit in beiden Griffelementen aufgenommen bzw. darin integriert. Alternativ kann bzw. können die Fernbedieneinheit(en) am Griffelement oder am Schiebetürflügel im Bereich des Griffelementes angeordnet sein. Durch die Integration oder ortsnahe Anordnung der Fernbedienheit im Griffelement des Türflügels ist eine besonders einfache und benutzerfreundliche Bedienung der Verriegelung möglich. Besonders bevorzugt findet zur drahtlosen Übertragung
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Fernbedieneinheit zumindest ein Bedienelement zur Erzeugung des zumindest eines Betätigungssignals, zumindest eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übertragung des zumindest einen Betätigungssignals an die Funksteuereinheit sowie eine Energieversorgungseinheit auf. Besonders bevorzugt ist das Bedienelementes in Form eines Schalters oder Tasters ausgebildet. Der Bediener erzeugt besonders vorteilhaft das für die Verriegelung erforderliche Betätigungssignal mittels einer unkomplizierten Betätigung eines im Griffelement vorgesehenen Schalters oder Tasters.
  • Weiterhin vorteilhaft kann die Steuereinheit eine Sendeeinheit und die Fernbedieneinheit eine Empfängereinheit zur drahtlosen Übertragung von Signalen von der Steuereinheit zur Fernbedieneinheit aufweisen. Besonders vorteilhaft ist damit eine bidirektionale, drahtlose Datenkommunikation zwischen der im Tragsystem vorgesehenen Steuereinheit und der vorzugsweise im bzw. den Griffelementen integrierten Fernbedieneinheit(en) möglich. Insbesondere kann die Fernbedieneinheit Anzeigemittel aufweisen, über welche der aktuelle Betriebszustand dem Benutzer angezeigt wird und/oder der Nutzer eine Bestätigung der Erzeugung und/oder erfolgreichen Übertragung der Betätigungssignale erhält und/oder dem Benutzer Bedienungsfehler oder Funktionsfehler angezeigt werden können. Besonders bevorzugt sind die Anzeigemittel in Form von zumindest einer Leuchtdiode (LED) realisiert.
  • Besonders vorteilhaft weist die Steuereinheit zumindest eine Empfangseinheit, eine Steuer- und Auswerteeinheit sowie eine Energieversorgungseinheit auf. Damit ist die Steuereinheit autark von einer zentralen Energieversorgung und/oder Steuerungselektronik und kann damit auch einfach und schnell bei bestehenden Schiebetüranlagen nachgerüstet werden.
  • In einer weiteren Aufführungsvariante weist die Verriegelungsmechanik eine Riegeleinrichtung und eine Angreifeinrichtung auf, die im Verriegelungszustand in Wirkverbindung miteinander stehen. Bevorzugt ist die Riegeleinrichtung am Laufwerk und die Angreifeinrichtung an der Laufschiene angeordnet. Vorteilhaft wird die Riegeleinrichtung mit dem Türflügel mitbewegt, so dass bei Vorsehen mehrerer Angreifeinrichtungen und/oder Angreifpositionen auch eine drahtlose Verriegelung an mehreren Verriegelungspositionen realisierbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Riegeleinrichtung ein bolzenartiges Riegelelement auf, welches in einer Führungseinrichtung entlang einer senkrecht zur Verschiebeachse orientierte Verriegelungsachse geführt ist. Das freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes ist schwenkbar um Schwenkachse mit einem Hebelelement verbunden. Durch die Verwendung der beschriebenen Hebelmechanik ist lediglich eine geringe Betätigungskraft zur Verriegelung des Riegelelementes erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind im Tragsystem integrierte Antriebsmittel zur Betätigung der Verriegelungsmechanik vorgesehen. Die Antriebsmittel können von einem elektromotorischen Antrieb mit einer Antriebswelle gebildet sein, der über die Antriebswelle antriebsmäßig mit dem Hebelelement verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist durch eine entsprechende Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs aufgrund der hebelartigen Kopplung über das Hebelelement das bolzenartige Riegelelement entlang der Verriegelungsachse verschiebbar. Die beschriebene Riegeleinrichtung und Ankopplung dessen an die integrierten Antriebsmittel ist besonders zuverlässig und weist eine geringe Bauhöhe auf.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Angreifeinrichtung ein Greifarmelement auf, dessen vom Verriegelungspunkt abgewandte freie Ende schwenkbar um eine weitere Schwenkachse mit der Laufschiene verbunden ist. Das der weiteren Schwenkachse gegenüberliegende freie Ende des Greifarmelementes ist bevorzugt hakenförmig ausgebildet und weist eine im Wesentlichen U-förmige oder C-förmige Ausklinkung auf, in der im Verriegelungszustand das über die Führungseinrichtung abstehende freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes aufgenommen ist. Die Verwendung eines hakenförmigen Greifarmelementes ermöglicht eine besonders zuverlässige Verriegelung des bolzenartigen Riegelelementes.
  • Weiterhin vorteilhaft kann die U-förmige oder C-förmige Ausklinkung zumindest einen Anlageschulterabschnitt ausbilden, welcher das freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes hintergreift. Auch weist das Greifarmelement am dem der weiteren Schwenkachse im Anschluss an den Anlageschulterabschnitt der Ausklinkung einen Einführabschnitt auf, der eine Einführschräge ausbildet, mittels der nach Betätigung der Verriegelungsmechanik die Schiebetür besonders vorteilhaft noch geschlossen werden kann, ohne dass hierbei die Verriegelungsmechanik beschädigt wird. Das bolzenartige Riegelelement wird entlang des Einführschräge des Einführabschnittes geführt und dadurch das Greifarmelement um die weitere Schwenkachse geschwenkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die Verriegelungsmechanik einen Notentriegelungsmechanismus auf. Zur Bereitstellung des Notentriegelungsmechanismus ist das schwenkbar an der Laufschiene angelenkte Greifarmelement mit zumindest einer Rückstellkraft beaufschlagt und der Anlageschulterabschnitt des Greifarmelementes schräg zur Verschiebeachse und in Öffnungsrichtung orientiert. Besonders vorteilhaft bildet der Anlageschulterabschnitt eine schräge Gleitfläche für das daran anliegende bolzenartige Riegelelement aus, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Mindestkraft ein Verschwenken des Greifarmelementes entgegen der Rückstellkraft um die weitere Schwenkachse und damit eine Entriegelung bewirkt. Damit wird eine einfache und zuverlässige Notentriegelung des integrierten Verriegelungsmechanismus bereitgestellt. Vorzugsweise findet dabei zur Erzeugung und Beaufschlagung des Greifarmelementes mit einer Rückstellkraft zumindest eine Federeinrichtung Verwendung. Besonders vorteilhaft kann bei Ausfall der Steuerungselektronik die Schiebetür ohne Beschädigung des Verriegelungsmechanik auch mit Kraft von Hand aufgedrückt werden.
  • Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung ein Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage umfassend eine Laufschiene zum Führen zumindest eines Schiebetürflügels einer Schiebetüranlage und zumindest ein in der Laufschiene geführtes Laufwerk sowie zumindest eine im Tragsystem integrierte Verriegelungsmechanik, über welche der Schiebetürflügel in einer vorgegebenen Endposition bzw. Verriegelungsposition verschließbar ist. Erfindungsgemäß weist das Tragsystem eine der Verriegelungsmechanik zugeordnete Steuereinheit auf, die zur von zumindest einem drahtlosen Betätigungssignal abhängigen Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik vorgesehen ist, wobei zur Erzeugung des zumindest einen Betätigungssignals und zur drahtlosen Übertragung dessen an die Steuereinheit zumindest eine Fernbedieneinheit vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft können ein erfindungsgemäßes Tragsystem und eine zugehörige Fernbedieneinheit mit geringen Montageaufwand auch bei bestehenden Schiebetüranlagen nachgerüstet werden.
  • Auch kann bei zwei einer Integration von Fernbedieneinheiten in beiden Griffelementen eine elektronische Notöffnung vorgesehen sein. Hierzu ist das Schaltelement der Fernbedieneinheit derart im Griffelement vorgesehen, dass dieses nur mit einem Spezialwerkzeug oder einen spitzen Gegenstand wie beispielsweise einem Kugelschreiberspitze, einen Zahnstocher oder einer Büroklammer betätigbar ist. Damit kann eine üblicherweise einseitig vorgesehene elektronische Verriegelung einer Schiebetür auch elektronisch „notgeöffnet“ werden, und zwar über das jeweils gegenüberliegende Griffelement, über welches im normalen Gebrauchszustand keine Betätigung des Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetüranlage,
    • 2 ein schematisches Funktionsschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus der Schiebetüranlage gemäß 1,
    • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines stirnseitigen Endes der Tragsystems mit daran montiertem Türflügel,
    • 4 eine schematische Seitenansicht des Tragsystems ohne Blende,
    • 5 eine schematische, vergrößerte Seitenansicht des die Verriegelungsmechanik aufnehmenden Abschnittes des Tragsystems,
    • 6 eine schematische, noch stärker vergrößerte Ansicht der freigestellten Verriegelungsmechanik und Antriebsmittel,
    • 7 eine schematische, perspektivische Stirnansicht der freigestellten Verriegelungsmechanik und Antriebsmittel und
    • 8 eine schematische Draufsicht auf die freigestellte Verriegelungsmechanik und Antriebsm ittel.
  • In 1 ist in eine schematische Seitenansicht einer Schiebetüranlage 1 mit einem erfindungsgemäßen Tragsystem 2 für Schiebetüren bzw. Schiebetürflügel 3 beispielhaft dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem 2 ist zur Wand- und/oder Deckenmontage ausgebildet, wobei die aufzunehmende Schiebetür bzw. der aufzunehmende Schiebetürflügel 3 hängend an dem Tragsystem 2 montiert ist und mittels des Tragsystem 2 der Schiebetür bzw. des Schiebetürflügels 3 entlang einer Montageebene verschiebbar ist. Diese Montagebene verläuft vorzugsweise entlang einer Wand 4 und/oder entlang einer Wandöffnung 4.1. Auch kann das Tragsystem 2 in der Wandöffnung 4.1 montiert sein oder in einem in der Wandöffnung 4.1 in der Wand 4 vorgesehenen Durchbruch oder Ausnehmung aufgenommen sein.
  • Mittels des Tragsystems 2 ist die daran hängend montierte Schiebetür 3 zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition entlang einer Verschiebeachse VSA verfahrbar, wobei in der Schließposition die Wandöffnung 4.1 von dem Schiebetürflügel 3 verschlossen ist und in der Öffnungsposition diese zumindest teilweise freigegeben ist.
  • Die Schiebetür bzw. der Schiebetürflügel 3 ist vorzugsweise rechteckförmig ausgeführt und wird mittels des Tragsystems 2 vorzugsweise parallel zur Wand 4 bzw. einer in der Wand 4 vorgesehenen Wandöffnung 4.1 geführt. Bevorzugt ist die Schiebetür 3 in Form einer Glasschiebetür oder einem Glasschiebetürelement realisiert, welches bei einer rechteckförmigen Ausführung jeweils zwei einander gegenüberliegende Kanten, und zwar eine obere und untere Kante sowie zwei Seitenkanten aufweist. Die Kanten der Glasschiebetür 3 können hierbei als freie Glaskanten ausgebildet sein, d.h. ohne einen entsprechenden Rahmen. Alternativ kann jedoch der Schiebetürflügel 3 aus Holz oder Kunststoff oder einer Mischung aus den Materialien Glas, Holz und/oder Kunststoff hergestellt sein, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1 zeigt die Schiebetüranlage 1 beispielhaft in der Öffnungsposition, d.h. die Wandöffnung 4.1 ist im Gegensatz zur Schließposition nicht von der Schiebetür 3 verdeckt, sondern wird von dieser freigegeben. Die Schiebetür 3 befindet sich damit in Seitenansicht seitlich neben der Wandöffnung 4.1 bzw. schließt seitlich daran an. Durch Verschieben des Schiebetürflügels 3 in einer Schließrichtung SR entlang der Verschiebeachse VSA wird die Schiebetür 3 von der Öffnungsposition in die Schließposition überführt. Ein Verschieben des Schiebetürflügels 3 von der Schließposition in einer entgegengesetzt zur Schließrichtung SR orientierten Öffnungsrichtung OR entlang der Verschiebeachse VSA bewirkt eine Rückführung in die Öffnungsposition.
  • Zur manuellen Betätigung der Schiebetür 3 weist diese zumindest ein Griffelement 5 auf, welche vorzugsweise randseitig am Schiebetürflügel 3 vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist an beiden Seiten der Schiebetür 3 ein Griffelement 5 vorgesehen, die vorzugsweise deckungsgleich zueinander angeordnet sind, d.h. diese sind bezogen auf die einander gegenüberliegenden Seiten der Schiebetür 3 jeweils unmittelbar einander gegenüberliegenden angeordnet, so dass insbesondere im Falle von Glasschiebetüren lediglich ein Grillelement 5 optisch sichtbar ist.
  • Das Griffelement 5 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante stabförmig ausgebildet und/oder ist sehr filigran bzw. minimalistisch ausgebildet. Beispielsweise weist das Griffelement 5 bzw. die Griffelemente 5 eine Länge zwischen 300mm und 800mm. Das Griffelement weist beispielsweise einen kreisförmigen, ovalen, quadratischen und/oder rechteckförmigen Querschnitt aus. Im Falle eines rechteckförmigen Querschnittes beträgt beispielsweise die Höhe zwischen 15mm und 20mm und die Breite zwischen 10mm und 20mm.
  • Das Griffelement 5 ist entweder lösbar oder fest mit dem Schiebetürflügel verbunden. Beispielsweise kann das bzw. die Griffelemente 5 mit dem Türflügel verschraubt oder mit diesem verklebt sind. Im Falle einer Realisierung des Schiebetürflügels 3 aus Glas, kann das Griffelement 5 mittels einer geeigneten Klebeverbindung fest und damit unlösbar am Glasschiebetürflügel 3 befestigt sein. Besonders bevorzugt finden zwei im Wesentlichen baugleiche stab- oder stangenförmige Griffelemente 5 Verwendung, die einander gegenüberliegend auf der inneren und äußeren Seite des Schiebetürflügels 3 aufgeklebt sind.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem 2 für Schiebetüren umfassend ferner eine Laufschiene 2.1 zum Führen des zumindest einen Schiebetürflügels 3 der Schiebetüranlage 1 und zumindest ein in der Laufschiene 2.1 geführtes Laufwerk 2.2, wobei der Schiebetürflügel 3 vorzugsweise mit dem Laufwerk 2.2 verbunden ist, d.h. das Laufwerk 2.2. sich mit dem Schiebetürflügel 3 mitbewegt, wohingegen die Laufschiene 2.1 ortsfest angeordnet ist, vorzugsweise direkt oder indirekt mit der Wand 4 verbunden ist. Das Laufwerk 2.2 ist damit entlang der Verschiebeachse VSA in der Laufschiene 2.1 verfahrbar.
  • Erfindungsgemäß weist das Tragsystem 2 zumindest eine Verriegelungsmechanik 6 auf, die im Tragsystem 2 integriert ist. Dabei wird unter „integriert“ im Sinne der Erfindung eine zumindest teilweise oder auch vollständig im Tragsystem 2 aufgenommene oder an diesem angeordnete Verriegelungsmechanik 6 verstanden, welche ein freies Verfahren des Schiebetürflügels 3 in Schließrichtung SR und/oder Öffnungsrichtung OR entlang der Verschiebeachse VSA sperrt, und zwar über das Tragsystem 2 selbst, d.h. über die Verriegelungsmechanik 6 ist der Schiebetürflügel 3 in einer vorgegebenen Endposition verschließbar bzw. verriegelbar. Die Endposition wird nachfolgend auch als Verriegelungsposition bezeichnet.
  • Das Tragsystem 2 verfügt erfindungsgemäß über eine der Verriegelungsmechanik 6 zugeordnete Steuereinheit 7, die zur Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik 6 vorgesehen ist, und zwar abhängig von zumindest einem Betätigungssignal bs, bs*. Zur Erzeugung und drahtlosen Übertragung des zumindest einen Betätigungssignal bs, bs* ist zumindest eine Fernbedieneinheit 8 vorgesehen, mittels der das erzeugte Betätigungssignal bs drahtlos, d.h. über eine Luftschnittstelle bzw. drahtlose Kommunikationsschnittstelle an die Funksteuereinheit 7 übertragen wird.
  • Die Fernbedieneinheit 8 ist vorzugsweise zumindest dem Griffelement 5 zugeordnet, wobei die Fernbedieneinheit 8 beispielsweise zumindest teilweise im Griffelement 5 aufgenommen bzw. darin integriert oder am Griffelementes 5 oder am Schiebetürflügel 3 im Bereich des Griffelementes 5 angeordnet sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind zwei Griffelemente 5 vorgesehen, und zwar auf jeder Seite des Schiebetürflügels 3. Diese sind vorzugsweise einander unmittelbar gegenüberliegenden angeordnet, so dass diese im Wesentlichen „deckungsgleich“ zueinander auf dem Schiebetürflügel 3 befestigt sind. Beide Griffelemente 5 weisen eine näherungsweise baugleiche Fernbedienheit 8 auf, über welche beide in drahtloser Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit 7 bringbar sind.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus des Tragsystems 2 ist in 2 ein Blockschaltbild gezeigt, in dem die dem Tragsystem 2 zugeordnete bzw. darin integrierte Verriegelungsmechanik 6 nebst der zugeordneten Steuereinheit 7 als auch das Griffelement 5 mit der darin aufgenommener Fernbedieneinheit 8 schematisch dargestellt sind. Ferner umfasst das Tragsystem 2 Antriebsmittel 9, die in Wirkverbindung mit der Verriegelungsmechanik 6 stehen und die eine Verriegelung des Tragsystems 2 bewirken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 7 im Tragsystem 2 aufgenommen, die zumindest eine Empfangseinheit 7.1 und eine mit diesem verbundene Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 sowie eine Energieversorgungseinheit 7.3 aufweist. Die Empfangseinheit 7.1 ist zum drahtlosen Empfang des von der Fernbedieneinheit 8 gesendeten bzw. drahtlos übertragenen Betätigungssignals bs, bs* eingerichtet und überträgt dieses nach dessen Empfang an die Steuer- und Auswerteeinheit 7.2, über welche das vorzugsweise ebenfalls im Tragsystem 2 aufgenommene Antriebsmittel 9, beispielsweise ein elektromotorisches Antriebsmittel abhängig vom empfangenen Betätigungssignal bs angesteuert wird. Die Energieversorgungseinheit 7.3 ist vorzugsweise zur Bereitstellung elektrischer Energie ausgebildet. Beispielsweise kann die Energieversorgungseinheit 7.3 Batteriemodule oder Akkumodule zur Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energie aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist in der Steuereinheit 7 auch eine Sendeinheit 7.4 vorgesehen, über welche auch eine Übertragung von Signalen an die Fernbedienheit 8 und/oder alternative Einheiten möglich ist.
  • Über die Verriegelungsmechanik 6 ist eine Bewegung des Laufwerkes 2.2 entlang der Verschiebeachse VSA in Bezug auf die Laufschiene 2.1 verriegelbar, d.h. ein Verschieben des mit dem Schiebetürflügel verbundenen Laufwerkes 2.2 entlang der Laufschiene 2.1 ist nicht mehr möglich bzw. ist gesperrt. Eine technische Realisierung einer entsprechenden Verriegelungsmechanik 6 wird nachfolgend beispielhaft detailliert beschrieben.
  • Die vorzugsweise im Griffelement 5 aufgenommene Fernbedieneinheit 8 weist ein Bedienelement 8.1 und einen damit verbundenen Sendeeinheit 8.2 auf. Mittels des vorzugsweise als Schalter oder Taster ausgebildeten Bedienelementes 8.1 wird zumindest ein Betätigungssignal bs, bs* erzeugt und mittels der Sendereinheit 8.2 drahtlos an die Empfangseinheit 7.1 der Funksteuereinheit 7 übertragen und nachfolgend wie zuvor beschrieben verarbeitet. Auch weist die Fernbedieneinheit 8 eine Energieversorgungseinheit 8.3 auf, die zur Bereitstellung elektrischer Energie an die unterschiedlichen Einheiten und Bauteile der Fernbedieneinheit 8 ausgebildet ist. Beispielsweise kann auch die Energieversorgungseinheit 8.3 der Fernbedieneinheit 8 Batteriemodule oder Akkumodule zur Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energie aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante verfügt die Fernbedieneinheit 8 über eine Empfängereinheit 8.4, über welche auch drahtlose Signale von der Fernbedieneinheit 8 empfangen werden können. Die Empfängereinheit 8.4 ist ebenfalls mit Energieversorgungseinheit 8.3 verbunden.
  • Auch können Anzeigemittel 8.5 in der Fernbedieneinheit 8 vorgesehen, über welche der aktuelle Betriebszustand und/oder eine Fehleranzeige dem Benutzer anzeigbar sind. Vorzugsweise sind die Anzeigemittel 8.5 mit der Energieversorgungseinheit 8.3 und/oder mit der Sendereinheit 8.2 und/oder der Empfängereinheit 8.4 verbunden. Die Anzeigemittel 8.5 können beispielsweise in Form von optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Anzeigemitteln realisiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Anzeigemittel 8.4 durch Leuchtdioden (LED's) gebildet, welche durch den aktuellen Funktionszustand (kein Licht, Blinken oder Dauerlicht) vorgegebene Betriebszustände anzeigen. Beispielsweise können in beiden Griffelementen 5 einer Schiebetür 3 zumindest jeweils ein durch eine LED ausgebildetes Anzeigemittel 8.4 vorgesehen sein. Hierbei kann beispielsweise durch ein aktiviertes Anzeigemittel 8.4 eine verriegelte Schiebetür 3, durch ein deaktiviertes Anzeigemittel 8.4 eine offen Schiebetür 3 und durch eine blinkendes Anzeigemittel 8.4 ein Fehler bei der Verriegelung der Schiebetür 3 dem Nutzer optisch angezeigt werden.
  • Besonders bevorzugt kann durch ein erneutes Betätigen des Bedienelementes 8.1 zumindest ein weiteres Betätigungssignals bs* erzeugt werden, über welches entweder eine verriegelte Verriegelungsmechanik 6 wieder entriegelbar oder eine entriegelte Verriegelungsmechanik 6 erneut verriegelbar ist. Auch kann in der Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 zumindest eine Verriegelungsroutinen VRR hinterlegt sein, welche abhängig von der Anzahl, zeitlichen Abstand und/oder zeitlicher Dauer der empfangenen Betätigungssignale bs, bs* entsprechend aktiviert werden können. Mittels der Verriegelungsroutinen VRR können vorgegebene Verriegelungsszenarien steuerungstechnisch umgesetzt werden. In einer Ausführungsvariante kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Betätigung des Bedienelementes 8.1 für eine vorgegebene zeitliche Mindestdauer erforderlich ist, um überhaupt eine Verriegelung der Verriegelungsmechanik 6 zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus derart realisiert, dass bei einer ersten Betätigung des Bedienelementes 8.1 ein Betätigungssignal bs erzeugt und über den Funksignalsender 8.2 drahtlos an den Funksignalempfänger 7.1 übertragen wird. Nach Empfang des Betätigungssignal bs in der Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 werden die Antriebsmittel 9 derart angesteuert, dass eine Verriegelung der Verriegelungsmechanik 6 bewirkt wird. Betätigt der Nutzer das Bedienelement 8.1 erneut, so wird ein weiteres Betätigungssignal bs* erzeugt und analog zuvor drahtlos an die Funksteuereinheit 7 übertragen. Wiederum gesteuert durch die Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 bewirkt der Empfang des weiteren Betätigungssignal bs* eine Entriegelung der der zuvor verriegelten Verriegelungsmechanik 6.
  • Auch kann beispielsweise vor einer Betätigung des Verriegelungsmechanik 6 durch die in der Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 ausgeführte Verriegelungsroutine VRR überprüft werden, ob der Schiebetürflügel 3 sich in einer vorgegebenen Endposition befindet und abhängig davon der Verriegelungsprozess fortgeführt oder unterbrochen und beispielsweise eine zugehörige akustische und/oder optische Fehlermeldung ausgegebenen werden. Zur Ermittlung der Istposition des Schiebetürflügel 3 können in den Figuren nicht näher dargestellte Positionsmesssensoren in oder im Bereich des Tragsystems 2 vorgesehen sein, welche vorzugsweise mit der Steuer- und Auswerteeinheit 7.2 verbunden sind.
  • Zur drahtlosen Übertragung der Betätigungssignale bs können an sich bekannte drahtlose Übertragungsschnittstellen bzw. Luftschnittstellen und zugehörige Übertragungsverfahren bzw. Übertragungsprotokolle Verwendung finden. Beispielshaft kann eine Datenübertragung oder Datenkommunikation mittels Infrarotlicht Verwendung. Auch können Übertragungsprotokolle wie der „Near Field Communication“ (NFC) Datenübertragungsstandard oder der „Bluetooth“ Datenübertragungsstandard Anwendung finden. Denkbar wäre auch eine Datenübertragung über ein lokales Funknetz, beispielsweise ein „Wireless Local Area Network“ (WLAN).
  • In den 3 bis 8 sind beispielhaft diverse Ansichten und perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Tragsystems 2 gezeigt, wobei insbesondere in den 6 bis 8 sowohl die Antriebsmittel 9 als auch die Verriegelungsmechanik 6 zumindest teilweise von umgehenden Bauteilen freigestellt sind.
  • 3 zeigt beispielsweise in einer schematischen Darstellung den stirnseitigen Endbereich des erfindungsgemäßen Tragsystem 2 mit der Laufschiene 2.1 und des darin geführten Laufwerks 2.2, wobei das Laufwerk 2.2 von einer auf der dem Betrachter zugewandten Seite angeordneten Blende 2.3 abgedeckt ist. Die Blende 2.3 bildet zusammen mit der durch ein Tragprofil gebildeten Laufschiene 2.1 eine beispielsweise U-förmige bzw. unterseitig offene Einhausung des Tragsystems 2 aus. Sowohl die Blende 2.3 als auch die Laufschiene 2.1 sind vorzugsweise durch Profilelemente gebildet, welche beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden.
  • Zur Führung der nicht in den Figuren gezeigten Laufrollen des Laufwerk 2.2 weist die Laufschiene 2.1 eine schienenartige Lauffläche 2.11 auf. Das Laufwerk 2.2 umfasst ferner zumindest einen die Laufrollen aufnehmenden bzw. tragenden Laufwagen 2.21 und zumindest eine Befestigungsvorrichtung 2.22, beispielsweise eine Klemmvorrichtung, mittel der das Laufwerk 2.2. an der oberen Kante des Türflügels 3 klemmend befestigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Laufwagen 2.21 und die zumindest eine Befestigungsvorrichtung 2.22 einteilig oder einstückig ausgebildet.
  • 4 zeigt beispielhaft eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tragsystems 2 mit abgenommener Blende 2.3 und den oberen Abschnitt eines daran montierten Türflügels 3. Hierbei zeigt 4 eine in Schließposition befindliches Tragsystem 2.
  • Im Bereich des linken freien Endes der Laufschiene 2.1 ist eine Begrenzungsvorrichtung 10 vorgesehen, über welche der Laufweg des Laufwerks 2.2 des Tragsystems 2 und damit des am Laufwerk 2.2 befestigten Türflügels 3 seitlich begrenzt. Die Begrenzungsvorrichtung 10 bildet somit einen Sicherheitsanschlag für das Laufwerk 2.2 und für den daran befestigten Schiebetürflügel 3 aus. Hierzu ist die Begrenzungsvorrichtung 10 an der Laufschiene 2.1 bzw. dem die Laufschiene 2.1 bildenden Tragprofil befestigt. Der an dem dem Laufwagen 2.21 zugewandten Ende vorgesehene Sicherheitsanschlag ist beispielsweise durch einen Gummipuffer gebildet.
  • Ferner ist oberhalb des Laufwerks 2.2 eine Dämpfungsvorrichtung 11, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Laufschiene 2.1 angeordnet ist. Die Dämpfungsvorrichtung 11 stellt neben der Dämpfungsfunktion auch eine Einzugsfunktion bereit, die beispielsweise in Form eines Feder-Dämpfer-System realisiert ist.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 11 ist über ein Koppelelement 12 mit dem Laufwerk 2 bzw. dem Laufwagen 2.21 mechanisch gekoppelt, über welches die von der Dämpfungsvorrichtung 11 bereitgestellte Dämpfungskraft bzw. Einzugskraft auf den Laufwagen 2.21 und damit auf den Schiebetürflügel 3 übertragen wird. Bevorzugt ist die Dämpfungsvorrichtung 11 derart eingerichtet, dass diese den Schiebetürflügel 3 in die Endposition bzw. Verriegelungsposition treibt, jedoch ohne dass das Laufwerk 2 in Anlage mit der Begrenzungsvorrichtung 10 gelangt. Vielmehr stoppt die Dämpfungsvorrichtung 11 den Laufwagen 2.21 gezielt vorher ab, so dass in der Endposition bzw. Verriegelungsposition des Schiebetürflügels 3 weiterhin ein spaltförmiger Freiraum zwischen der Begrenzungsvorrichtung 10 und dem der Begrenzungsvorrichtung 10 zugewandten freien Ende des Laufwagens 2.21 besteht.
  • Die genannte Endposition stellt die Verriegelungsposition des erfindungsgemäßen Tragsystems 2 dar, bei Einnahme dessen eine Verriegelung des Verriegelungsmechanik 6 mechanisch möglich ist.
  • An das Laufwerk 2.2 bzw. dessen Laufwagen 2.21 schließen sich beispielhaft entlang der Laufschiene 2.1 die Antriebsmittel 9, die Verriegelungsmechanik 6 und die Funksteuereinheit 7 an. Über die Verriegelungsmechanik 6 ist der Schiebetürflügel 3 in der Schließposition bzw. Verriegelungsposition abschließbar.
  • Die in den 5 bis 8 in unterschiedlichen Detailierungsgraden dargestellte Verriegelungsmechanik 6 weist hierzu eine Riegeleinrichtung 6.1 und eine Angreifeinrichtung 6.2 auf, die im verriegelten Zustand bzw. Verriegelungszustand in Wirkverbindung miteinander stehen. Die Riegeleinrichtung 6.1 ist vorzugsweise am Laufwerk 2.2 befestigt und die Angreifeinrichtung 6.2 ortsfest an der Laufschiene 2.1 angeordnet.
  • Die Riegeleinrichtung 6.1 weist einen bolzenartigen Riegelelement 6.11 auf, der in einer Führungseinrichtung 6.12 entlang einer Verriegelungsachse VA geführt ist. Die Führungseinrichtung 6.12 weist hierzu eine die Verriegelungsachse VA konzentrisch umgebende Durchgangsbohrung auf, in welcher das bolzenartige Riegelelement 6.11 zumindest abschnittsweise aufgenommen und somit entlang der Verriegelungsachse VA geführt ist. Die Verriegelungsachse VA verläuft hierbei senkrecht zur Schließ- bzw. Öffnungsrichtung SR, VR des Tragsystems 2. Wie in 5 dargestellt ist die Führungseinrichtung 6.12 fest mit dem Laufwerk 2.2 bzw. dem Laufwagen 2.21 verbunden, vorzugsweise über ein entsprechendes Profil- oder Halteelement. 6 zeigt beispielhaft eine Seitenansicht der Riegeleinrichtung 6.1 und der Greifeinrichtung 6.2 im Verriegelungszustand.
  • Ein freies Ende des bolzenartigen Riegelelementes 6.11 ist drehbeweglich mit einem freien Ende eines Hebelelementes 6.13 verbunden, und zwar vorzugsweise daran schwenkbar um eine Schwenkachse SA angelenkt, wobei die Schwenkachse SA senkrecht zur Verriegelungsachse VA und parallel zur Schließ- und Öffnungsrichtung SR, VR verläuft.
  • Die Antriebsmittel 9 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem elektromotorischen Antrieb 9.1, vorzugsweise einem Elektromotor oder auch Schrittmotor gebildet, dessen Antriebswelle 9.2 antriebsmäßig mit dem Hebelelement 6.13 verbunden ist, und zwar derartig, dass bei Betätigung des elektromotorischen Antriebs 9.1 die Drehbewegung der Antriebswelle 9.2 in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Hebelelementes 6.13 umgesetzt wird.
  • Durch eine entsprechende Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs 9.1 ist mittels der hebelartigen Kopplung über das Hebelelementes 6.13 das bolzenartige Riegelelementes 6.11 entlang der Verriegelungsachse VA verschiebbar. Abhängig von der Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs 9.1 ist das dem Hebelelement 6.13 gegenüberliegende freie Ende des bolzenartige Riegelelementes 6.11 derart entlang der Verriegelungsachse verfahrbar, bis dieses in Eingriff mit der Angreifeinrichtung 6.2 gelangt oder bei gegensätzlicher Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs 9.1 ein bestehender Eingriff wieder aufgelöst wird.
  • Die Angreifeinrichtung 6.2 weist hierzu einen Greifarmelement 6.21 auf, dessen vom Verriegelungspunkt abgewandtes freies Ende schwenkbar um eine weitere Schwenkachse SA* mit der Laufschiene 2.1 bzw. dem die Laufschiene 2.1 bildenden Tragprofil verbunden ist. Das freie Ende des Greifarmelementes 6.21 ist damit schwenkbar um die eine weitere Schwenkachse SA* an der Laufschiene 2.1 angelenkt, wobei die weitere Schwenkachse SA* parallel zur Verriegelungsachse VA bzw. senkrecht zur Schwenkachse SA der Riegeleinrichtung 6.1 orientiert ist. Ferner wird das Greifarmelement 6.21 mit zumindest einer in Richtung der Laufschiene 2.1 orientierten Rückstellkraft beaufschlagt, welche das Greifarmelement 6.21 in einer Position hält, in welcher dieses im Wesentliche parallel zur Laufschiene 2.1 bzw. zur Verschiebeachse VSA verläuft.
  • Das gegenüberliegende freie Ende des Greifarmelementes 6.21 ist ferner hakenförmig ausgebildet und weist eine im Wesentlichen U-förmige oder C-förmige, in Richtung der Laufschiene 2.1 geöffnete Ausklinkung 6.22 auf, in der im Verriegelungszustand das über die Führungseinrichtung 6.12 abstehende freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes 6.11 aufgenommen ist. Die U-förmige oder C-förmige Ausklinkung 6.22 bildet dabei zumindest einen Anlageschulterabschnitt 6.23 aus, welcher das freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes 6.11 hintergreift. Schließlich schließt sich an den Anlageschulterabschnitt 6.23 entlang der Verschiebeachse VSA ein Einführabschnitt 6.25 an, welcher schräg zur Verschiebeachse VSA verläuft und mit dem schrägen Anlageschulterabschnitt 6.23 einen in Draufsicht spitzen Winkel ausbildet.
  • Der Einführabschnitt 6.25 ermöglicht ein Schließen der Schiebetür 3 bei bereits verriegelten Verriegelungsmechanismus 6, d.h. bei einem ausgefahrenen bolzenartigen Riegelelement 6.11, und zwar wird durch die Einführschräge des Einführabschnittes 6.25 aufgrund das mit der Rückstellkraft belasteten Anlenkung des Greifarmelementes 6.21 an oder im Bereich der Laufschiene 2.1 das freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes 6.11 am Einführabschnitt 6.25 entlang geführt und schnappt dann in die in Richtung der Laufschiene 2.1 geöffnete Ausklinkung 6.22 ein. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine Beschädigung des Greifarmelementes und/oder der Verriegelungsmechanik 6 vermieden werden. Zusätzlich ist ein Verschließen der Schiebetür 3 bei bereits betätigter Verriegelung möglich.
  • Zur Bereitstellung eines Notentriegelungsmechanismus wird das schwenkbar an der Laufschiene 2.1 angelenkte Greifarmelement 6.21 mit zumindest der Rückstellkraft beaufschlagt, welche beispielsweise durch zumindest eine Federeinrichtung 6.24 erzeugt und das Greifarmelement 6.21 damit beaufschlagt wird. Ferner ist der Anlageschulterabschnitt 6.23 schräg zu den Schieberichtungen OR, SR ausgebildet, so dass dieser eine schräge Gleitfläche bildet, an welcher das daran anliegende bolzenartige Riegelelement 6.11 bei Anliegen einer vorgegebenen Mindestkraft entlang gleiten kann, welche der Rückstellkraft entgegenwirkt und ein Verschwenken des Greifarmelementes 6.21 um die weitere Schwenkachse SA* bewirkt, sofern die vorgegebene Mindestkraft überschritten wird.
  • Hierdurch wird durch das von der Laufschiene 2.1 weg geschwenkte freie hakenförmige Ende des Greifarmelementes 6.21 das bolzenartige Riegelelement 6.11 freigegeben, d.h. das bolzenartige Riegelelement 6.11 ist aus der U-förmigen oder C-förmigen Ausklinkung 6.22 herausgeschwenkt und damit ist das Laufwerk 2.2 wieder frei in Öffnungsrichtung OR verschiebbar. Der am Laufwerk 2.2 montierte Schiebetürflügel 3 kann somit geöffnet werden. Bei Überwindung der durch die vorgegebene Mindestkraft vorliegenden Kraftschwelle gibt der vorzugsweise federbelastet schwenkbare Greifarmelement 6.21 das bolzenartige Riegelelement 6.11 frei, um eine Notentriegelung zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Federeinrichtung 6.24 zur Erzeugung der für die Notentriegelung erforderlichen Rückstellkraft für das Greifarmelement 6.21 vorgesehen, welche im Anschluss an das hakenförmige freie Ende des Greifarmelement 6.21 angeordnet sind, so dass dort die Rückstellkraft in das Greifarmelement 6.21 eingeleitet wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Greifarmelement 6.21 zwischen zwei quaderförmigen Führungsmodulen 13 oberseitig und unterseitig geführt, welche an der Laufschiene 2.1 befestigt sind. Das im Wesentlichen flache, längliche Greifarmelement 6.21 ist in dem von den beiden Führungsmodulen ausgesparten Führungsspalt aufgenommene und das vom hakenförmigen freien Ende abgewandte freie Ende des Greifarmelemente 6.21 mittels eines um von den beiden Führungsmodulen gehaltenen Zapfenelement daran schwenkbar um die weitere Schwenkachse SA* montiert.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Tragsystem
    2.1
    Laufschiene
    2.11
    Lauffläche
    2.2
    Laufwerk
    2.21
    Laufwagen
    2.22
    Befestigungsvorrichtung
    2.3
    Blende
    3
    Schiebetür
    4
    Wand
    4.1
    Wandöffnung
    5
    Griffelement
    6
    Verriegelungsmechanik
    6.1
    Riegeleinrichtung
    6.11
    bolzenartiges Riegelelement
    6.12
    Führungseinrichtung
    6.13
    Hebelelement
    6.2
    Greifereinrichtung
    6.21
    Greifarmelement
    6.22
    Ausklinkung
    6.23
    Anlageschulterabschnitt
    6.24
    Federeinrichtung
    6.25
    Einführabschnitt
    7
    Steuereinheit
    7.1
    Sendeeinheit
    7.2
    Steuer- und Auswerteeinheit
    7.3
    Energieversorgungseinheit
    7.4
    Empfangseinheit
    8
    Fernbedieneinheit
    8.1
    Bedienelement
    8.2
    Sendereinheit
    8.3
    Energieversorgungseinheit
    8.4
    Empfängereinheit
    9
    Antriebsmittel
    9.1
    elektromotorischer Antrieb
    9.2
    Antriebswelle
    10
    Begrenzungseinrichtung
    11
    Dämpfungsvorrichtung
    12
    Koppelelement
    13
    quaderförmigen Führungsmodule
    bs
    Betätigungssignal
    bs*
    weiteres Betätigungssignal
    OR
    Öffnungsrichtung
    SA
    Schwenkachse
    SA*
    weitere Schwenkachse
    SR
    Schließrichtung
    VRR
    Verriegelungsroutinen
    VSA
    Verschiebeachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2843169 B1 [0005]
    • DE 102016217664 B3 [0006]

Claims (25)

  1. Schiebetüranlage (1) umfassend zumindest einen Schiebetürflügel (3) und ein Tragsystem (2) mit einer Laufschiene (2.1) zum Führen des zumindest einen Schiebetürflügels (3) der Schiebetüranlage (1) und mit zumindest einem in der Laufschiene (2.1) geführten Laufwerk (2.2), wobei das Tragsystem (2) zumindest eine integrierte Verriegelungsmechanik (6) aufweist, über welche der Schiebetürflügel (3) in einer vorgegebenen Endposition bzw. Verriegelungsposition verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem (2) eine der Verriegelungsmechanik (6) zugeordnete Steuereinheit (7) aufweist, die zur von zumindest einem drahtlosen Betätigungssignal (bs, bs*) abhängigen Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik (6) vorgesehen ist, wobei zur Erzeugung zumindest eines Betätigungssignals (bs, bs*) und zur drahtlosen Übertragung dessen an die Steuereinheit (7) zumindest eine Fernbedieneinheit (8) vorgesehen ist.
  2. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebetürflügel (3) zumindest ein Griffelement (5) aufweist und die Fernbedieneinheit (8) dem Griffelement (5) zugeordnet ist.
  3. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedieneinheit (8) zumindest teilweise im Griffelement (5) aufgenommen bzw. darin integriert ist.
  4. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedieneinheit (8) am Griffelement (5) oder am Schiebetürflügel (3) im Bereich des Griffelementes (5) angeordnet ist.
  5. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedieneinheit (8) zumindest ein Bedienelement (8.1) zur Erzeugung des zumindest eines Betätigungssignals (bs, bs*), zumindest eine Sendereinheit (8.2) zur drahtlosen Übertragung zumindest eines Betätigungssignals (bs, bs*) an die Funksteuereinheit (7) und zumindest eine Energieversorgungseinheit (8.3) aufweist.
  6. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8.1) in Form eines Schalters oder Tasters ausgebildet ist.
  7. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) zumindest eine Empfangseinheit (7.1), eine Steuer- und Auswerteeinheit (7.2) sowie eine Energieversorgungseinheit (7.3) aufweist.
  8. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (6) eine Riegeleinrichtung (6.1) und eine Angreifeinrichtung (6.2) auf, die im Verriegelungszustand in Wirkverbindung miteinander stehen.
  9. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (6.1) am Laufwerk (2.2) und die Angreifeinrichtung (6.2) an der Laufschiene (2.1) angeordnet sind.
  10. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (6.1) ein bolzenartiges Riegelelement (6.11) aufweist, welches in einer Führungseinrichtung (6.12) entlang einer senkrecht zur Verschiebeachse (VSA) orientierten Verriegelungsachse (VA) geführt ist.
  11. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des bolzenartigen Riegelelementes (6.11) schwenkbar um eine Schwenkachse (SA) mit einem Hebelelement (6.13) verbunden ist.
  12. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragsystem (2) integrierte Antriebsmittel (9) zur Betätigung der Verriegelungsmechanik (6) vorgesehen sind.
  13. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (9) von einem elektromotorischen Antrieb (9.1) mit einer Antriebswelle (9.2) gebildet sind, der über die Antriebswelle (9.2) antriebsmäßig mit dem Hebelelement (6.13) verbunden ist.
  14. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs (9.1) aufgrund der hebelartigen Kopplung über das Hebelelement (6.13) das bolzenartige Riegelelementes (6.11) entlang der Verriegelungsachse (VA) verschiebbar ist.
  15. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Angreifeinrichtung (6.2) ein Greifarmelement (6.21) aufweist, dessen vom Verriegelungspunkt abgewandte freie Ende schwenkbar um eine weitere Schwenkachse (SA*) mit der Laufschiene (2.1) verbunden ist.
  16. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das der weiteren Schwenkachse (SA*) gegenüberliegende freie Ende des Greifarmelementes (6.21) hakenförmig ausgebildet und eine im Wesentlichen U-förmige oder C-förmige Ausklinkung (6.22) aufweist, in der im Verriegelungszustand das über die Führungseinrichtung (6.12) abstehende freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes (6.11) aufgenommen ist.
  17. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige oder C-förmige Ausklinkung (6.22) zumindest einen Anlageschulterabschnitt (6.23) ausbildet, welcher das freie Ende des bolzenartigen Riegelelementes (6.11) hintergreift.
  18. Schiebetüranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (6) einen Notentriegelungsmechanismus aufweist.
  19. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung des Notentriegelungsmechanismus das schwenkbar an der Laufschiene (2.1) angelenkte Greifarmelement (6.21) mit zumindest einer Rückstellkraft beaufschlagt ist und der Anlageschulterabschnitt (6.23) des Greifarmelementes (6.21) schräg zur Verschiebeachse (VSA) und in Öffnungsrichtung (OR) orientiert ist.
  20. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschulterabschnitt (6.23) eine schräge Gleitfläche für das daran anliegende bolzenartige Riegelelement (6.11) bildet, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Mindestkraft ein Verschwenken des Greifarmelementes (6.21) entgegen der Rückstellkraft um die weitere Schwenkachse (SA*) und damit eine Entriegelung bewirkt.
  21. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung und Beaufschlagung des Greifarmelementes (6.21) mit einer Rückstellkraft zumindest eine Federeinrichtung (6.23) vorgesehen ist.
  22. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) eine Sendeinheit (7.4) und die Fernbedieneinheit (8) eine Empfängereinheit (8.4) aufweist.
  23. Schiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebetürflügel (3) sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite zumindest ein Griffelement (5) aufweist.
  24. Schiebetüranlage (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Griffelement (5) eine Fernbedieneinheit (8) zugeordnet ist, die jeweils drahtlos mit der Steuereinheit (8) des Tragsystems (2) verbindbar ist.
  25. Tragsystem (2) zur Verwendung in einer Schiebetüranlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend eine Laufschiene (2.1) zum Führen zumindest eines Schiebetürflügels (3) einer Schiebetüranlage (1) und zumindest ein in der Laufschiene (2.1) geführtes Laufwerk (2.2) sowie zumindest eine im Tragsystem (2) integrierte Verriegelungsmechanik (6), über welche der Schiebetürflügel (3) in einer vorgegebenen Endposition bzw. Verriegelungsposition verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem (2) eine der Verriegelungsmechanik (6) zugeordnete Steuereinheit (7) aufweist, die zur von zumindest einem drahtlosen Betätigungssignal (bs, bs*) abhängigen Steuerung der Betätigung der Verriegelungsmechanik (6) vorgesehen ist, wobei zur Erzeugung zumindest eines Betätigungssignals (bs, bs*) und zur drahtlosen Übertragung dessen an die Steuereinheit (7) zumindest eine Fernbedieneinheit (8) vorgesehen ist.
DE102020119066.2A 2020-07-20 2020-07-20 Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage Pending DE102020119066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119066.2A DE102020119066A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage
EP21740054.8A EP4182527A1 (de) 2020-07-20 2021-07-07 Schiebetüranlage sowie tragsystem zur verwendung in einer schiebetüranlage
PCT/EP2021/068867 WO2022017800A1 (de) 2020-07-20 2021-07-07 Schiebetüranlage sowie tragsystem zur verwendung in einer schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119066.2A DE102020119066A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119066A1 true DE102020119066A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76859629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119066.2A Pending DE102020119066A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4182527A1 (de)
DE (1) DE102020119066A1 (de)
WO (1) WO2022017800A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261445A1 (de) 2002-12-31 2004-07-08 Detectis Gmbh Verriegelungseinheit und Verriegelungssystem mit mindestens einer Verriegelungseinheit
DE102016217664B3 (de) 2016-09-15 2017-08-17 Gebr. Willach Gmbh Tragsystem für eine Schiebetür
WO2017183966A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Remko Mark B.V. A door provided with at least one latch
EP2843169B1 (de) 2013-09-03 2019-01-16 Gebr. Willach GmbH Schiebetür mit einem Tragsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501420C1 (de) * 1995-01-19 1995-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelung
DE10323696B4 (de) * 2003-05-22 2005-04-07 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schiebetürenschließsystem und Schiebetürenschrank
US10829956B2 (en) * 2018-07-09 2020-11-10 Schlage Lock Company Llc Automatic sliding panel deadbolt lock assembly
WO2020049458A1 (en) * 2018-09-03 2020-03-12 Razeto Design'n Innovation S.R.L. Luminous handle combination, closing device for gates, provided with said luminous handle combination and signaling system, in particular signaling system for fire alarms system that comprises doors or windows and shutters provided with said closing device
EP3899882A4 (de) * 2018-12-20 2023-01-18 Schlage Lock Company LLC Audiobasierte zugangskontrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261445A1 (de) 2002-12-31 2004-07-08 Detectis Gmbh Verriegelungseinheit und Verriegelungssystem mit mindestens einer Verriegelungseinheit
EP2843169B1 (de) 2013-09-03 2019-01-16 Gebr. Willach GmbH Schiebetür mit einem Tragsystem
WO2017183966A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Remko Mark B.V. A door provided with at least one latch
DE102016217664B3 (de) 2016-09-15 2017-08-17 Gebr. Willach Gmbh Tragsystem für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022017800A1 (de) 2022-01-27
EP4182527A1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2297421A1 (de) Türantrieb
DE3531931A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3034752B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE102020119066A1 (de) Schiebetüranlage sowie Tragsystem zur Verwendung in einer Schiebetüranlage
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE102012201091B4 (de) Dachsystem sowie Antriebssystem hierfür
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
EP1071214A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19937362A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
DE102014117330A1 (de) Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
DE102016005507B3 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügelrahmen eines Wohndachfensters sowie Wohndachfenster rnit Antriebseinrichtung
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
WO2011083073A1 (de) Fensteröffnungssystem
DE60118275T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur wechselseitigen Verriegelung von Aufzügstüren
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015632000

Ipc: E05B0047000000

R016 Response to examination communication