DE102020118558A1 - Ölzufuhrsystem für ein fahrzeug - Google Patents

Ölzufuhrsystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020118558A1
DE102020118558A1 DE102020118558.8A DE102020118558A DE102020118558A1 DE 102020118558 A1 DE102020118558 A1 DE 102020118558A1 DE 102020118558 A DE102020118558 A DE 102020118558A DE 102020118558 A1 DE102020118558 A1 DE 102020118558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
suction
channel
pump
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118558.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Guodong Tan
Shinichi Ito
Yukihiko Ideshio
Masashi Ikemura
Ryota Yoshimoto
Shinichiro Matsubara
Masamichi Yamaguchi
Takashi Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE102020118558A1 publication Critical patent/DE102020118558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M2005/008Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Abstract

Ein Ölzufuhrsystem (80; 82) für ein Fahrzeug enthält eine Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60), Saugölkanäle (42, 52; 42, 52, 62) und einen Verbindungskanal (70; 70, 72). Die Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60) sind unabhängig voneinander betreibbar. Die Saugölkanäle (42, 52; 42, 52, 62) verbinden jeweils einen zugehörigen Saugabschnitt (40a, 50a; 40a, 50a, 60a) der Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60) mit einem gemeinsamen Ölfilter (92). Der Verbindungskanal (70; 70, 72) verbindet die Saugölkanäle (42, 52; 42, 52, 62).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug, das eine Mehrzahl von Ölpumpen enthält, denen Öl von einem gemeinsamen Ölfilter zugeführt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist ein Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug bekannt, das zwei Ölpumpen enthält, denen Öl aus einem gemeinsamen Ölfilter zugeführt wird und unabhängig voneinander betreibbar sind. Dies ist zum Beispiel das Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug, das in ( JP 2016 - 017 556 A beschrieben ist. In dem in JP 2016 - 017 556 A beschriebenen Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug sind die Ölkanäle von einem Ölkanal, der mit dem gemeinsamen Ölfilter verbunden ist, verzweigt und jeweils mit den Saugöffnungen der Ölpumpen verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Beispiel für die Konfiguration von Ölkanälen in einem Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug, das zwei Ölpumpen enthält, denen von einem gemeinsamen Sieb Öl zugeführt wird, das in einer Ölwanne gespeichert ist und die unabhängig voneinander betreibbar sind, ist denkbar, wie in 7 gezeigt. In dieser Konfiguration sind ein Saugölkanal 142, der eine Saugöffnung einer Ölpumpe 140 mit einem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, und ein Saugölkanal 152, der eine Saugöffnung einer Ölpumpe 150 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, unabhängig voneinander vorgesehen.
  • Bei den so konfigurierten Ölkanälen wird jedoch, wenn die Ölpumpe 140 angetrieben wird und die Ölpumpe 150 gestoppt ist, Öl von dem Ölfilter 92 über den Saugölkanal 142 zu der Saugöffnung der Ölpumpe 140 zugeführt, während Öl 98 in dem Saugölkanal 152 unter dem negativen Saugdruck (Unterdruck) der in Betrieb befindlichen Ölpumpe 140 zu dem Ölfilter 92 zurückgesaugt wird, wie durch den gestrichelten Pfeil in 7 angedeutet. Der Saugdruck (Unterdruck) ist ein Druck, der an einer Saugöffnung einer Ölpumpe wirkt, wenn die Ölpumpe in Betrieb ist, und ist ein Druck, der geringer als der Atmosphärendruck ist. Aus diesem Grund wird beim Starten des Betriebs der Ölpumpe 150 der Saugölkanal 152 mit dem Öl 98 gefüllt und dann die Ölzufuhr von einer Auslassöffnung der Ölpumpe 150 gestartet. Daher ist es unpraktisch, wenn sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der Ölpumpe 150 gestartet wird, verzögert.
  • Wenn darüber hinaus das Öl 98 in dem Saugölkanal 152 zu dem Ölfilter 92 zurückgesaugt wird, kann das Öl 98 den Saugölkanal 152 verlassen und Luft kann sich ansammeln. Wenn somit der Betrieb der Ölpumpe 150 gestartet wird, saugt die Ölpumpe 150 anfänglich Luft an, die sich in dem Saugölkanal 152 angesammelt hat. Die als Ölpumpe konzipierte Ölpumpe 150 kann beim Ansaugen von Luft einen signifikant verringerten Wirkungsgrad aufweisen und die Funktion der Pumpe beeinträchtigen.
  • Aus diesem Grund wird Luft leicht freigesetzt, wenn eine Luftaustrittsöffnung 156 in einem Auslassölkanal 154 auf einer Auslassseite der Ölpumpe 150 vorgesehen ist. Wenn jedoch die Luftaustrittsöffnung 156 vorgesehen ist, könnte das Öl 98 durch die Luftaustrittsöffnung 156 abgelassen werden, was den Wirkungsgrad der Pumpe beeinträchtigen kann.
  • Die Erfindung verbessert das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb einer nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe gestartet wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht ein Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug vor. Das Ölzufuhrsystem enthält eine Mehrzahl von Ölpumpen, Saugölkanälen und einen Verbindungskanal. Die Ölpumpen sind unabhängig voneinander betreibbar. Die Saugölkanäle verbinden jeweils einen zugeordneten Saugabschnitt der Mehrzahl von Ölpumpen mit einem gemeinsamen Ölfilter. Der Verbindungskanal verbindet die Saugölkanäle.
  • Bei der zuvor beschriebenen Konfiguration sind die Saugölkanäle, die jeweils einen zugeordneten Saugabschnitt der Mehrzahl von Ölpumpen mit dem gemeinsame Ölfilter verbinden, unabhängig voneinander vorgesehen, und ist der Verbindungskanal, der die Saugölkanäle verbindet, vorgesehen. Somit wird, wenn eine der Mehrzahl von Ölpumpen in Betrieb ist, dem Saugabschnitt der in Betrieb befindlichen Ölpumpe von dem Ölfilter über den Saugölkanal, der den Saugabschnitt der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe mit dem Ölfilter verbindet, und dem Verbindungskanal Öl zugeführt. Daher wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Saugölkanal, der den Saugabschnitt der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe mit dem Ölfilter verbindet, mit Öl gefüllt ist. Daher ist im Vergleich zu dem Fall, in dem kein Verbindungskanal vorgesehen ist, das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe gestartet wird, verbessert.
  • Das Ölzufuhrsystem kann des Weiteren einen gemeinsamen Ausgangsölkanal enthalten, der mit jeweils einem Auslassabschnitt der Mehrzahl von Ölpumpen verbunden ist.
  • Bei der zuvor beschriebenen Konfiguration sind die Auslassabschnitte mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal verbunden. Wenn somit der Betriebsstatus (Betriebszustand oder Nichtbetriebszustand) jeder der Mehrzahl von Ölpumpen umgeschaltet wird, kann die Ölzufuhr von dem Ölzufuhrsystem zu dem gemeinsamen Ausgangsölkanal mit gutem Ansprechverhalten geändert werden.
  • In dem Ölzufuhrsystem kann die Mehrzahl von Ölpumpen jeweils so konfiguriert sein, um einer Hydrauliksteuerschaltung einen Quellendruck zum Schaltsteuern des Drehzahlverhältnisses in einem Getriebemechanismus und/oder zum Zuführen von Schmieröl zu dem Getriebemechanismus zuzuführen.
  • Bei der zuvor beschriebenen Konfiguration wird der Quellendruck der zum Schaltsteuern des Drehzahlverhältnisses in dem Getriebemechanismus und/oder zum Zuführen von Schmieröl zu dem Getriebemechanismus zugeführt. Somit wird eine Schaltsteuerung des Drehzahlverhältnisses in dem Getriebemechanismus oder eine Steuerung der Menge des zugeführten Schmieröls mit gutem Ansprechverhalten durchgeführt.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen:
    • 1 ist ein Beispiel eines Konfigurationsdiagramms eines Fahrzeugs gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 2 ist ein Betriebsdiagramm, das Kombinationen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen zeigt, die zum Einrichten von Schaltstufen in einem Stufengetriebeabschnitt verwendet werden, der in einem Antriebsstrang von 1 vorgesehen ist;
    • 3 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems für ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems für ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 7 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems für ein Fahrzeug gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den folgenden Ausführungsbeispielen sind Zeichnungen gegebenenfalls vereinfacht oder verzerrt, und das Skalierungsverhältnis, die Form und dergleichen jeder Komponente sind nicht immer präzise gezeichnet.
  • 1 ist ein Beispiel des Konfigurationsdiagramms eines Fahrzeugs 10 gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung. Das Fahrzeug 10 ist zum Beispiel ein Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug 10 enthält einen Motor 12, einen ersten Elektromotor MG1, einen zweiten Elektromotor MG2, einen Antriebsstrang 14, ein Differentialgetriebe 36, ein Paar Antriebsräder 38, ein Ölzufuhrsystem 80 für ein Fahrzeug und eine Hydrauliksteuerschaltung 96. Bezugszeichen in Klammern in 1 werden für ein zweites Ausführungsbeispiel (später beschrieben) verwendet.
  • Der Motor 12 ist ein Verbrennungsmotor, zum Beispiel ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor.
  • Der Antriebsstrang 14 ist in 1 durch eine skelettartige Ansicht gezeigt. Der Antriebsstrang 14 ist im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Drehmittellinie C konfiguriert. In der skelettartigen Ansicht von 1 ist die untere Hälfte des Antriebsstrangs 14 unterhalb der Drehmittellinie C weggelassen. Der in einem Gehäuse 20 aufgenommene Antriebsstrang 14 enthält eine Eingangswelle 22, einen Differentialabschnitt 16, einen Stufengetriebeabschnitt 18 und eine Ausgangswelle 26 zwischen dem Motor 12 und den Antriebsrädern 38.
  • Die Eingangswelle 22 ist ein drehendes Eingangselement im Antriebsstrang 14 und ist entlang der gemeinsamen Drehmittellinie C im Gehäuse 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 dient als nicht-drehendes Element, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Der Differentialabschnitt 16 ist ein stufenlos verstellbarer Getriebeabschnitt, der direkt mit der Eingangswelle 22 oder indirekt mit der Eingangswelle 22 über einen pulsationsabsorbierenden Dämpfer (nicht gezeigt) oder dergleichen verbunden ist. Der Stufengetriebeabschnitt 18 ist über ein Getriebeelement 24 mit dem Differentialabschnitt 16 verbunden. Die Ausgangswelle 26 ist ein Ausgangsdrehelement im Antriebsstrang 14 und ist mit dem Stufengetriebeabschnitt 18 verbunden.
  • Der Differentialabschnitt 16 verteilt die von der Eingangswelle 22 eingegebene Leistung mechanisch zwischen dem ersten Elektromotor MG1 und dem zweiten Elektromotor MG2. Der zweite Elektromotor MG2 ist betriebsmäßig mit dem Getriebeelement 24 verbunden, um sich einheitlich mit dem Getriebeelement 24 zu drehen. Der erste Elektromotor MG1 und der zweite Elektromotor MG2 sind jeweils über einen zugeordneten Wechselrichter (nicht gezeigt) mit einer elektrischen Speichervorrichtung verbunden. Die Drehsteuerung jeweils des ersten Elektromotors MG1 und des zweiten Elektromotors MG2 wird von dem zugeordneten Wechselrichter ausgeführt, der gesteuert wird. Jeweils der erste Elektromotor MG1 und der zweite Elektromotor MG2 ist ein so genannter Motorgenerator, der sowohl als Motor als auch als Generator fungiert. Der Differentialabschnitt 16 besteht hauptsächlich aus einem Einzelritzel-Planetenzahnradgetriebe 28 für die Leistungsverteilung. Der erste Elektromotor MG1, der zweite Elektromotor MG2 und das Planetenzahnradgetriebe 28 sind wie in 1 gezeigt verbunden.
  • Der Stufengetriebeabschnitt 18 ist zwischen dem Getriebeelement 24 und der Ausgangswelle 26 vorgesehen. Der Stufengetriebeabschnitt 18 ist ein mehrstufiges Planetengetriebe, das ein erstes Einzelritzel-Planetenzahnradgetriebe 30, ein zweites Einzelritzel-Planetenzahnradgetriebe 32, eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung F1 enthält, das als Stufenautomatikgetriebe fungiert. Der erste Planetenzahnradgetriebe 30, das zweite Planetenzahnradgetriebe 32, die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die Einwegkupplung F1 sind wie in 1 gezeigt verbunden. Jeweils die erste Kupplung C1 und die zweiten Kupplung C2 ist eine hydraulische Reibungseingriffsvorrichtung, die selektiv eingerückt oder gelöst wird. Jeweils die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 ist eine hydraulische Reibungseingriffsvorrichtung, die selektiv mit dem Gehäuse 20, welches das nichtdrehende Element ist, eingerückt oder von diesem gelöst ist. Der Stufengetriebeabschnitt 18 ändert die Drehzahl des Getriebeelements 24 und gibt die Drehung an die Ausgangswelle 26 ab. Der Differentialabschnitt 16 und der Stufengetriebeabschnitt 18 sind ein Beispiel des „Getriebemechanismus“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Die auf die Ausgangswelle 26 des Antriebsstrangs 14 übertragene Leistung wird über das Differentialgetriebe 36 auf die Antriebsräder 38 übertragen.
  • Das Ölzufuhrsystem 80 pumpt Öl 98 (siehe 3) zur Hydrauliksteuerschaltung 96. Der Hydraulikdruck des zu der Hydrauliksteuerschaltung 96 gepumpten Öls 98 wird zu einem Quellendruck für die Schaltsteuerung der Schaltstufen im Stufengetriebeabschnitt 18 und führt dem Antriebsstrang 14 in der Hydrauliksteuerschaltung 96 Schmieröl zu.
  • Hydraulische Steuersignale zum Steuern einer Schaltung des Stufengetriebeabschnitts 18 werden von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) (nicht gezeigt) in die Hydrauliksteuerschaltung 96 eingegeben. Die Hydrauliksteuerschaltung 96 erzeugt gesteuerte Hydraulikdrücke zum Einrücken oder Lösen der hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen (die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2), die in dem Stufengetriebeabschnitts 18 vorgesehen sind, basierend auf den Hydrauliksteuer-Eingangssignalen durch Verwendung des Hydraulikdrucks des gepumpten Öls 98 als ein Quellendruck, und gibt jeweils die gesteuerten Hydraulikdrücke an Aktuatoren der hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen aus. Die Hydrauliksteuerschaltung 96 erzeugt auch einen Schmieröldruck, der zum Zuführen von Schmieröl geregelt wird, indem der Hydraulikdruck des gepumpten Öls 98 als ein Quellendruck verwendet wird, und führt das Öl 98 als Schmieröl dem Antriebsstrang 14 einschließlich des Stufengetriebeabschnitts 18 zu.
  • 2 ist ein Betriebsdiagramm, das Kombinationen der hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen zeigt, die zum Einrichten von Schaltstufen in dem Stufengetriebeabschnitt 18 verwendet werden, die im Antriebsstrang 14 von 1 vorgesehen sind. Unter den hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen von 2 zeigt „Eingerückt“ einen eingerückten Zustand an und ein Leerzeichen zeigt einen gelösten Zustand an.
  • In 2 stellen „N“ und „D“ jeweils einen Neutralbereich und einen Fahrbereich dar, die alternativ durch manuelle Betätigung eines Schalthebels (nicht gezeigt) ausgewählt werden. Der Neutralbereich ist ein Nichtfahrbereich, der ausgewählt wird, wenn das Fahrzeug 10 nicht zum Fahren veranlasst wird. Der Fahrbereich ist ein Fahrbereich, der ausgewählt wird, wenn das Fahrzeug 10 zum Vorwärtsfahren veranlasst wird. Der Bereich des Antriebsstrangs 14 wird gemäß einer Kombination von eingerückten und gelösten Zuständen der in 2 gezeigten hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen geändert.
  • 3 ist ein Konfigurationsdiagramm des Ölzufuhrsystems 80 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das in einer Ölwanne 90 gespeicherte Öl 98 (zum Beispiel Automatikgetriebefluid (ATF)) wird von einem Ölfilter 92 dem Ölzufuhrsystem 80 zugeführt. Die Ölwanne 90 ist am Boden des Gehäuses 20 vorgesehen, das den Antriebsstrang 14 aufnimmt. Das Ölfilter 92 hat ein Filtergewebe 92a und filtert relativ große Fremdstoffe aus dem Öl 98. Das gefilterte Öl 98 wird dem Ölzufuhrsystem 80 zugeführt.
  • Das Ölzufuhrsystem 80 enthält eine mechanische Ölpumpe 40, eine elektrische Ölpumpe 50, einen ersten Saugölkanal 42, einen zweiten Saugölkanal 52 und einen ersten Bypassölkanal 70. Der erste Saugölkanal 42 verbindet eine Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem Ölfilter 92. Der zweite Saugölkanal 52 verbindet eine Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem Ölfilter 92. Der erste Bypassölkanal 70 verbindet den ersten Saugölkanal 42 mit dem zweiten Saugölkanal 52.
  • Die mechanische Ölpumpe 40 ist zum Beispiel eine bekannte mechanische Innenzahnrad- oder Außenzahnrad-Ölpumpe, die von der mit dem Motor 12 verbundenen Eingangswelle 22 drehend angetrieben wird. Die elektrische Ölpumpe 50 ist zum Beispiel eine bekannte elektrische Innenzahnrad- oder Außenzahnrad-Ölpumpe, die von einem Elektromotor (Motor) (nicht gezeigt) drehend angetrieben wird. Die mechanische Ölpumpe 40 wird vom Motor 12 drehend angetrieben. Die elektrische Ölpumpe 50 wird vom Elektromotor (Motor) drehend angetrieben. Daher wird jeweils die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrische Ölpumpe 50 von einer unabhängigen Antriebsquelle angetrieben. Der Betriebsstatus, das heißt der Betriebszustand oder der Nichtbetriebszustand, einer der Ölpumpen, mechanische Ölpumpe 40 und elektrische Ölpumpe 50, ist unabhängig vom Betriebszustand der anderen Ölpumpe steuerbar. Mit anderen Worten sind die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrische Ölpumpe 50 unabhängig voneinander betreibbar. Die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrische Ölpumpe 50 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Beispiel für die „Ölpumpe“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der erste Saugölkanal 42, der einen Ölkanal 42a und einen Ölkanal 42b enthält, verbindet die Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem Ölfilter 92. Der erste Saugölkanal 42 fungiert als ein Ölkanal, der das Öl 98 der mechanischen Ölpumpe 40 zuführt, das heißt einem Saugölkanal für die mechanische Ölpumpe 40. Der Ölkanal 42a ist ein Ölkanal, der in dem ersten Saugölkanal 42 näher am Ölfilter 92 liegt. Der Ölkanal 42b ist ein Ölkanal, der in dem ersten Saugölkanal 42 näher an der Saugöffnung 40a liegt. Eine Seite des Ölkanals 42a ist mit dem Ölfilter 92 verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 42a ist mit dem Ölkanal 42b verbunden. Eine Seite des Ölkanals 42b ist mit dem Ölkanal 42a verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 42b ist mit der Saugöffnung 40a verbunden. Eine Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40 ist mit einem ersten Auslassölkanal 44 verbunden. Die Saugöffnung 40a ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 in die mechanische Ölpumpe 40 gesaugt wird. Die Auslassöffnung 40b ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 aus der mechanischen Ölpumpe 40 ausgelassen wird.
  • Der zweite Saugölkanal 52, der einen Ölkanal 52a und einen Ölkanal 52b aufweist, verbindet die Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem Ölfilter 92. Der zweite Saugölkanal 52 fungiert als ein Ölkanal, der das Öl 98 der elektrischen Ölpumpe 50 zuführt, das heißt als Saugölkanal für die elektrische Ölpumpe 50. Der Ölkanal 52a ist ein Ölkanal, der in dem zweiten Saugölkanal 52 näher am Ölfilter 92 liegt. Der Ölkanal 52b ist ein Ölkanal, der in dem zweiten Saugölkanal 52 näher an der Saugöffnung 50a liegt. Eine Seite des Ölkanals 52a ist mit dem Ölfilter 92 verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 52a ist mit dem Ölkanal 52b verbunden. Eine Seite des Ölkanals 52b ist mit dem Ölkanal 52a verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 52b ist mit der Saugöffnung 50a verbunden. Eine Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 ist mit einem zweiten Auslassölkanal 54 verbunden. Die Saugöffnung 50a ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 in die elektrische Ölpumpe 50 gesaugt wird. Die Auslassöffnung 50b ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 von der elektrischen Ölpumpe 50 ausgelassen wird. Die Saugöffnung 40a und die Saugöffnung 50a sind jeweils ein Beispiel für den „Saugabschnitt“ des erfindungsgemäßen Aspekts. Die Auslassöffnung 40b und die Auslassöffnung 50b sind jeweils ein Beispiel für den „Auslassabschnitt“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der erste Saugölkanal 42 und der zweite Saugölkanal 52 sind mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbunden. Der erste Saugölkanal 42 ist ein Weg, durch den das Öl 98 vom Ölfilter 92 zur Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 strömt. Der zweite Saugölkanal 52 ist ein Weg, durch den das Öl 98 vom Ölfilter 92 zur Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 fließt. Der erste Saugölkanal 42 und der zweite Saugölkanal 52 haben keinen gemeinsamen Teil der Wege. Mit anderen Worten sind der erste Saugölkanal 42 und der zweite Saugölkanal 52 unabhängig voneinander. Der erste Saugölkanal 42 und der zweite Saugölkanal 52 sind ein Beispiel für „Saugölkanäle, die jeweils einen zugeordneten Saugabschnitt der Mehrzahl von Ölpumpen mit dem gemeinsame Ölfilter verbinden“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der erste Bypassölkanal 70, der den ersten Saugölkanal 42 und den zweiten Saugölkanal 52 verbindet, ist zwischen einem Verbindungspunkt des Ölkanals 42a und des Ölkanals 42b und einem Verbindungspunkt des Ölkanals 52a und des Ölkanals 52b vorgesehen. Daher verbindet in dem Ölzufuhrsystem 80, in dem der Saugölkanal (der erste Saugölkanal 42), der die Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem Ölfilter 92 verbindet, und der Saugölkanal (der zweite Saugölkanal 52) vorgesehen ist, der die Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem Ölfilter 92 verbindet, der erste Bypassölkanal 70 die Saugölkanäle. Der erste Bypassölkanal 70 ist ein Beispiel für den „Verbindungskanal“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Die Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40 und die Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 sind über den ersten Auslassölkanal 44 und den zweiten Auslassölkanal 54 mit einem gemeinsamen Ausgangsölkanal 76 verbunden.
  • Wenn die mechanische Ölpumpe 40 in Betrieb ist und die elektrische Ölpumpe 50 nicht in Betrieb ist, wird Öl vom Ölfilter 92 über einen ersten Weg, der durch den Ölkanal 42a und den Ölkanal 42b verläuft, und einen zweiten Weg, der durch den Ölkanal 52a, den ersten Bypassölkanal 70 und den Ölkanal 42b verläuft, der Saugöffnung 40a zugeführt, wie durch die gestrichelten Linienpfeile in 3 angegeben. In diesem Fall wird aufgrund der Ölzufuhr durch den zweiten Weg ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Ölkanal 52a in dem zweiten Saugölkanal 52 mit dem Öl 98 gefüllt ist. Wenn der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 50 zusätzlich zu dem Betrieb der mechanischen Ölpumpe 40 aus diesem Zustand gestartet wird, da der Ölkanal 52a bereits mit dem Öl 98 gefüllt ist, startet die Ölzufuhr von der Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50, sobald der Ölkanal 52b mit dem Öl 98 gefüllt ist. Das Befüllen nur des Ölkanals 52b, der Teil des zweiten Saugölkanals 52 ist, kann kürzer dauern als das Befüllen des gesamten zweiten Saugölkanals 52 mit dem Öl 98, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 50 gestartet wird, verbessert.
  • Wenn die elektrische Ölpumpe 50 in Betrieb ist und die mechanische Ölpumpe 40 nicht in Betrieb ist, wird Öl vom Ölfilter 92 über einen dritten Weg, der durch den Ölkanal 52a und den Ölkanal 52b verläuft, und einen vierten Weg, der durch den Ölkanal 42a, den ersten Bypassölkanal 70 und den Ölkanal 52b verläuft, der Saugöffnung 50a zugeführt. In diesem Fall wird aufgrund der Ölzufuhr durch den vierten Weg ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Ölkanal 42a in dem ersten Saugölkanal 42 mit dem Öl 98 gefüllt ist. Wenn der Betrieb der mechanischen Ölpumpe 40 zusätzlich zu dem Betrieb der elektrischen Ölpumpe 50 aus diesem Zustand gestartet wird, da der Ölkanal 42a bereits mit dem Öl 98 gefüllt ist, startet die Ölzufuhr von der Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40, sobald der Ölkanal 42b mit dem Öl 98 gefüllt ist. Das Befüllen nur des Ölkanals 42b, der Teil des ersten Saugölkanals 42 ist, kann kürzer dauern als das Befüllen des gesamten ersten Saugölkanals 42 mit dem Öl 98, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der mechanischen Ölpumpe 50 gestartet wird, verbessert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Saugölkanal 42, der die Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, und der zweite Saugölkanal 52, der die Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, unabhängig voneinander, und der erste Bypassölkanal 70 verbindet den ersten Saugölkanal 42 mit dem zweiten Saugölkanal 52. Wenn somit eine der Ölpumpen, mechanische Ölpumpe 40 und elektrische Ölpumpe 50, in Betrieb ist, wird das Öl 98 von dem Ölfilter 92 der Saugöffnung der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe über einen Teil des Saugölkanals der anderen nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe und dem ersten Bypassölkanal 70 zugeführt. Daher wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Teil des Saugölkanals der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe mit dem Öl 98 gefüllt ist. Daher ist im Vergleich zu dem Fall, wenn kein erster Bypassölkanal 70 vorgesehen ist, das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe gestartet wird, verbessert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40 und die Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 76 verbunden. Mit anderen Worten ist jeweils die Auslassöffnung der mechanischen Ölpumpe 40 und der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 76 verbunden. Wenn somit der Betriebsstatus (Betriebszustand oder Nichtbetriebszustand) jeweils der mechanischen Ölpumpe 40 und der elektrischen Ölpumpe 50 umgeschaltet wird, kann die Ölzufuhr von dem Ölzufuhrsystem 80 zu dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 76 mit gutem Ansprechverhalten geändert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Quellendruck für die Schaltsteuerung der Schaltstufen in dem Stufengetriebeabschnitt 18 und die Zufuhr von Schmieröl zum Antriebsstrang 14 der Hydrauliksteuersteuerung 96 zugeführt. Somit kann eine Schaltsteuerung der Schaltstufen in dem Stufengetriebeabschnitt 18 und eine Steuerung der Menge von Schmieröl, das dem Antriebsstrang 14 zugeführt wird, mit gutem Ansprechverhalten durchgeführt werden.
  • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Ölzufuhrsystems 82 für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels und unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Fahrzeug 10 das Ölzufuhrsystem 82 anstelle des Ölzufuhrsystems 80 enthält. Das Ölzufuhrsystem 82 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Ölzufuhrsystem 80 gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass eine elektrische Ölpumpe 60 zusätzlich zu der mechanische Ölpumpe 40 und der elektrische Ölpumpe 50 vorgesehen ist. Daher wird hauptsächlich der unterschiedliche Teil beschrieben, wie Bezugszeichen im Wesentlichen dieselben Teile in ihrer Funktion wie die des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels bezeichnen, und die Beschreibung davon wird nach Bedarf weggelassen.
  • Das Ölzufuhrsystem 82 enthält die mechanische Ölpumpe 40, die elektrische Ölpumpe 50, die elektrische Ölpumpe 60, den ersten Saugölkanal 42, den zweiten Saugölkanal 52, einen dritten Saugölkanal 62, den ersten Bypassölkanal 70 und einen zweiten Bypassölkanal 72. Der dritte Saugölkanal 62 verbindet eine Saugöffnung 60a der elektrischen Ölpumpe 60 mit dem Ölfilter 92. Der zweite Bypassölkanal 72 verbindet den zweiten Saugölkanal 52 mit dem dritten Saugölkanal 62.
  • Die elektrische Ölpumpe 60 ist zum Beispiel eine bekannte elektrische Ölpumpe mit Innenzahnrad oder Außenzahnrad, die von einem Elektromotor (Motor) (nicht gezeigt) drehend angetrieben wird. Der Elektromotor, der die elektrische Ölpumpe 50 drehend antreibt, und der Elektromotor, der die elektrische Ölpumpe 60 drehend antreibt, sind verschiedene Elektromotoren. Daher wird jeweils die mechanische Ölpumpe 40, die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 von einer unabhängigen Antriebsquelle angetrieben. Der Betriebsstatus, das heißt der Betriebszustand oder der Nichtbetriebszustand, einer der Ölpumpen, mechanische Ölpumpe 40, elektrische Ölpumpe 50 und elektrische Ölpumpe 60, ist unabhängig vom Betriebsstatus der anderen Ölpumpe steuerbar. Mit anderen Worten sind die mechanische Ölpumpe 40, die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 unabhängig voneinander betreibbar. Die mechanische Ölpumpe 40, die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Beispiel für die „Ölpumpe“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der dritte Saugölkanal 62, der einen Ölkanal 62a und einen Ölkanal 62b aufweist, verbindet die Saugöffnung 60a der elektrischen Ölpumpe 60 mit dem Ölfilter 92. Der dritte Saugölkanal 62 fungiert als ein Ölkanal, der das Öl 98 der elektrischen Ölpumpe 60 zuführt, das heißt ein Saugölkanal für die elektrische Ölpumpe 60. Der Ölkanal 62a ist ein Ölkanal, der in dem dritten Saugölkanal 62 näher am Ölfilter 92 liegt. Der Ölkanal 62b ist ein Ölkanal, der in dem dritten Saugölkanal 62 näher an der Saugöffnung 60a liegt. Eine Seite des Ölkanals 62a ist mit dem Ölfilter 92 verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 62a ist mit dem Ölkanal 62b verbunden. Eine Seite des Ölkanals 62b ist mit dem Ölkanal 62a verbunden, und die andere Seite des Ölkanals 62b ist mit der Saugöffnung 60a verbunden. Eine Auslassöffnung 60b der elektrischen Ölpumpe 60 ist mit einem dritten Auslassölkanal 64 verbunden. Die Saugöffnung 60a ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 in die elektrische Ölpumpe 60 gesaugt wird. Die Auslassöffnung 60b ist ein Öffnungsteil, durch den das Öl 98 von der elektrischen Ölpumpe 60 ausgelassen wird. Die Saugöffnung 40a, die Saugöffnung 50a und die Saugöffnung 60a sind jeweils ein Beispiel für den „Saugabschnitt“ des erfindungsgemäßen Aspekts. Die Auslassöffnung 40b, die Auslassöffnung 50b und die Auslassöffnung 60b sind jeweils ein Beispiel für den „Auslassabschnitt“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der erste Saugölkanal 42, der zweite Saugölkanal 52 und der dritte Saugölkanal 62 sind mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbunden. Der erste Saugölkanal 42 ist ein Weg, durch den das Öl 98 vom Ölfilter 92 zur Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 strömt. Der zweite Saugölkanal 52 ist ein Weg, durch den das Öl 98 vom Ölfilter 92 zur Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 strömt. Der dritte Saugölkanal 62 ist ein Weg, durch den das Öl 98 vom Ölfilter 92 zu der Saugöffnung 60a der elektrischen Ölpumpe 60 strömt. Der erste Saugölkanal 42, der zweite Saugölkanal 52 und der dritte Saugölkanal 62 haben keinen gemeinsamen Teil der Wege. Mit anderen Worten sind der erste Saugölkanal 42, der zweite Saugölkanal 52 und der dritte Saugölkanal 62 unabhängig voneinander. Der erste Saugölkanal 42, der zweite Saugölkanal 52 und der dritte Saugölkanal 62 sind ein Beispiel für die „Saugölkanäle, die jeweils einen zugeordneten Saugabschnitt der Mehrzahl von Ölpumpen mit dem gemeinsame Ölfilter verbinden“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Der zweite Bypassölkanal 72, der den zweiten Saugölkanal 52 mit dem dritten Saugölkanal 62 verbindet, ist zwischen einem Verbindungspunkt des Ölkanals 52a und des Ölkanal 52b und einem Verbindungspunkt des Ölkanals 62a und des Ölkanals 62b vorgesehen. Daher verbinden in dem Ölzufuhrsystem 82, in dem der Saugölkanal (der erste Saugölkanal 42), der die Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem Ölfilter 92 verbindet, der Saugölkanal (der zweite Saugölkanal 52), der die Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem Ölfilter 92 verbindet, und der Saugölkanal (der dritten Saugölkanal 62) vorgesehen ist, der die Saugöffnung 60a der elektrischen Ölpumpe 60 mit dem Ölfilter 92 verbindet, der erste Bypassölkanal 70 und der zweite Bypassölkanal 72 die Saugölkanäle. Der erste Bypassölkanal 70 und der zweite Bypassölkanal 72 sind jeweils ein Beispiel für den „Verbindungskanal“ des erfindungsgemäßen Aspekts.
  • Die Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40, die Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 und die Auslassöffnung 60b der elektrischen Ölpumpe 60 sind über den ersten Auslassölkanal 44, den zweiten Auslassölkanal 54 und den dritten Auslassölkanal 64 mit einem gemeinsamen Ausgangsölkanal 78 verbunden.
  • Wenn die mechanische Ölpumpe 40 in Betrieb ist und die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 nicht in Betrieb sind, wird Öl vom Ölfilter 92 über einen fünften Weg, der durch den Ölkanal 42a und den Ölkanal 42b verläuft, einen sechsten Weg, der durch den Ölkanal 52a, den ersten Bypassölkanal 70 und den Ölkanal 42b verläuft, und einen siebten Weg, der durch den Ölkanal 62a, den zweiten Bypassölkanal 72, den ersten Bypassölkanal 70 und den Ölkanal 42b verläuft, der Saugöffnung 40a zugeführt, wie durch die gestrichelten Linienpfeile in 4 angegeben. In diesem Fall wird aufgrund der Ölzufuhr durch den sechsten Weg ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Ölkanal 52a in dem zweiten Saugölkanal 52 mit dem Öl 98 gefüllt ist. Zusätzlich wird aufgrund der Ölzufuhr durch den siebten Weg ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Ölkanal 62a in dem dritten Saugölkanal 62 mit dem Öl 98 gefüllt ist.
  • Wenn der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 50 zusätzlich zum Betrieb der mechanischen Ölpumpe 40 aus dem Zustand gestartet wird, in dem die mechanische Ölpumpe 40 in Betrieb ist und die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 nicht in Betrieb sind, da der Ölkanal 52a bereits mit dem Öl 98 gefüllt ist, wird die Ölzufuhr von der Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 gestartet, sobald der Ölkanal 52b mit dem Öl 98 gefüllt ist. Daher kann das Befüllen nur des Ölkanals 52b, der Teil des zweiten Saugölkanals 52 ist, kürzer dauern als das Befüllen des gesamten zweiten Saugölkanals 52 mit dem Öl 98, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der mechanischen Ölpumpe 50 gestartet wird, verbessert.
  • Wenn der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 60 zusätzlich zum Betrieb der mechanischen Ölpumpe 40 aus dem Zustand gestartet wird, in dem die mechanische Ölpumpe 40 in Betrieb ist und die elektrische Ölpumpe 50 und die elektrische Ölpumpe 60 nicht in Betrieb sind, da der Ölkanal 62a bereits mit dem Öl 98 gefüllt ist, wird die Ölzufuhr von der Auslassöffnung 60b der elektrischen Ölpumpe 60 gestartet, sobald der Ölkanal 62b mit dem Öl 98 gefüllt ist. Daher kann das Befüllen nur des Ölkanals 62b, der Teil des dritten Saugölkanals 62 ist, kürzer dauern als das Befüllen des gesamten dritten Saugölkanals 62 mit dem Öl 98, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 60 gestartet wird, verbessert.
  • In ähnlicher Weise wird, wenn ein Teil der mechanischen Ölpumpe 40, der elektrischen Ölpumpe 50 und der elektrischen Ölpumpe 60 in Betrieb und die verbleibende(n) Ölpumpe(n) nicht in Betrieb ist / sind, ein Zustand aufrechterhalten, in dem ein Teil des / der Ölkanals(kanäle) der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) mit dem Öl 98 gefüllt sind, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) gestartet wird, verbessert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Saugölkanal 42, der die Saugöffnung 40a der mechanischen Ölpumpe 40 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, der zweite Saugölkanal 52, der die Saugöffnung 50a der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet und der dritte Saugölkanal 62, der die Saugöffnung 60a der elektrischen Ölpumpe 60 mit dem gemeinsamen Ölfilter 92 verbindet, unabhängig voneinander, wobei der erste Bypassölkanal 70 den ersten Saugölkanal 42 und den zweiten Saugölkanal 52 verbindet und der zweite Bypassölkanal 72 den zweiten Saugölkanal 52 und den dritten Saugölkanal 62 verbinden. Wenn somit eine oder einige der Ölpumpen, mechanische Ölpumpe 40, elektrische Ölpumpe 50 und elektrische Ölpumpe 60, in Betrieb sind, wird das Öl 98 vom Ölfilter 92 der / den Saugöffnung(en) der in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) über einen Teil des / der Saugölkanals(kanäle) der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n), den ersten Bypassölkanal 70 und den zweiten Bypassölkanal 72 zugeführt. Daher wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Teil des / der Saugölkanals(kanäle) der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) mit dem Öl 98 gefüllt ist / sind. Im Vergleich zu dem Fall, dass weder der erste Bypassölkanal 70 noch der zweite Bypassölkanal 72 vorgesehen sind, wird daher das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu dem der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) gestartet wird, verbessert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, wie in dem Fall des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, wenn der Betriebsstatus (Betriebszustand oder Nichtbetriebszustand) jeweils der mechanischen Ölpumpe 40, der elektrischen Ölpumpe 50 und der elektrischen Ölpumpe 60 umgeschaltet wird, die Ölzufuhr von dem Ölzufuhrsystem 82 zu dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 78 mit gutem Ansprechverhalten geändert werden. Zusätzlich kann eine Schaltsteuerung der Schaltstufen in dem Stufengetriebeabschnitt 18 und eine Steuerung der Menge von Schmieröl, das dem Antriebsstrang 14 zugeführt wird, mit gutem Ansprechverhalten durchgeführt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; die Erfindung ist jedoch auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel enthält das Ölzufuhrsystem 80 die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrische Ölpumpe 50, und in dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält das Ölzufuhrsystem 82 die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrischen Ölpumpen 50 60; die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug eine Mehrzahl von elektrischen Ölpumpen enthalten, die unabhängig voneinander betreibbar sind, ohne eine mechanische Ölpumpe zu enthalten.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel enthält das Ölzufuhrsystem 80 zwei Ölpumpen, das heißt, die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrische Ölpumpe 50, und in dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält das Ölzufuhrsystem 82 drei Ölpumpen, das heißt, die mechanische Ölpumpe 40 und die elektrischen Ölpumpen 50, 60; die Anzahl der Ölpumpen ist jedoch nicht auf zwei oder drei begrenzt. Das Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug muss nur eine Mehrzahl von Ölpumpen enthalten, die unabhängig voneinander betreibbar sind.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind die Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40 und die Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 76 verbunden, und in dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel sind die Auslassöffnung 40b der mechanischen Ölpumpe 40, die Auslassöffnung 50b der elektrischen Ölpumpe 50 und die Auslassöffnung 60b der elektrischen Ölpumpe 60 mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal 78 verbunden; die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Auslassöffnungen der Mehrzahl von Ölpumpen nicht mit dem gemeinsamen Ausgangsölkanal verbunden sein, und das Öl 98 kann an verschiedene zuzuführende Ziele zugeführt werden. Dies betrifft zum Beispiel die in 5 oder 6 gezeigte Konfiguration. Bei einer solchen Konfiguration wird auch, wenn ein Teil der Ölpumpen in Betrieb ist / sind und die verbleibende Ölpumpe(n) nicht in Betrieb ist / sind, ein Zustand aufrechterhalten, in dem ein Teil des / der Saugölkanals(kanäle) der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) mit dem Öl 98 gefüllt ist / sind, so dass sich das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) gestartet wird, verbessert.
  • In dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel enthält das Ölzufuhrsystem 82 den Ölkanal 42b, den Ölkanal 52b und den Ölkanal 62b; das Ölzufuhrsystem 82 muss jedoch nicht den Ölkanal 42, den Ölkanal 52b und den Ölkanal 62b enthalten. Zum Beispiel kann das Ölzufuhrsystem 82 so konfiguriert sein, dass die Saugöffnung 40a mit dem ersten Saugölkanal 42 und dem ersten Bypassölkanal 70 verbunden ist, die Saugöffnung 50a mit dem zweiten Saugölkanal 52, dem ersten Bypassölkanal 70 und dem zweite Bypassölkanal 72 verbunden ist und die Saugöffnung 60a mit dem dritten Saugölkanal 62 und dem zweiten Bypassölkanal 72 verbunden ist. In einer solchen Konfiguration wird, wenn ein Teil der mechanischen Ölpumpe 40, der elektrischen Ölpumpe 50 und der elektrischen Ölpumpe 60 in Betrieb ist / sind und die verbleibenden ein oder zwei nicht in Betrieb sind, ein Zustand aufrechterhalten, in dem der / die gesamte(n) Saugölkanal(kanäle) der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) mit dem Öl 98 gefüllt ist / sind. Wenn daher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) in diesem Zustand gestartet wird, wird die Ölzufuhr schnell von der / den Auslassöffnung(en) der Ölpumpe(n) gestartet. Auf diese Weise wird im Vergleich zu der Konfiguration, die den Ölkanal 42b, den Ölkanal 52b und den Ölkanal 62b enthält, das Ansprechverhalten der Ölzufuhr zu der Zeit, zu welcher der Betrieb der nicht in Betrieb befindlichen Ölpumpe(n) gestartet wird, weiter verbessert. In ähnlicher Weise kann in dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eine Konfiguration verwendet werden, die nicht sowohl den Ölkanal 42b als auch den Ölkanal 52b enthält.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist der Getriebemechanismus des Fahrzeugs 10 der Differentialabschnitt 16, welcher der stufenlos verstellbare Getriebeabschnitt ist, oder der Stufengetriebeabschnitt 18, der ein mehrstufiges Planetengetriebe ist; der Getriebemechanismus ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Getriebemechanismus des Fahrzeugs 10 ein Getriebemechanismus eines anderen Typs sein, wie beispielsweise ein Stufengetriebe vom Typ mit paralleler Welle und konstantem Eingriff oder ein stufenloses Riemengetriebe, und das Ölzufuhrsystem 80 oder das Ölzufuhrsystem 82 kann konfiguriert sein, um der Hydrauliksteuerschaltung 96 einen Quellendruck zum Schaltsteuern der Drehzahlverhältnisse in dem Getriebemechanismus eines anderen Typs zuzuführen.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel führt die Hydrauliksteuerschaltung 96 sowohl eine Schaltsteuerung der Schaltstufen in dem Stufengetriebeabschnitt 18 als auch eine Zufuhr von Schmieröl zu dem Antriebsstrang 14 einschließlich des Stufengetriebeabschnitts 18 durch. Alternativ kann die Hydrauliksteuerschaltung 96 so konfiguriert sein, um zumindest eines davon durchzuführen.
  • In dem zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug; das Fahrzeug 10 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 10 nur den Motor 12 als Antriebsquelle des Fahrzeugs 10 enthalten, ohne den ersten Elektromotor MG1 oder den zweiten Elektromotor MG2 zu enthalten.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur veranschaulichend. Die Erfindung kann in Modi implementiert werden, die verschiedene Abwandlungen oder Verbesserungen aufweisen, basierend auf dem Wissen des Fachmanns.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016017556 A [0002]

Claims (3)

  1. Ölzufuhrsystem (80; 82) für ein Fahrzeug, mit: einer Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60), die unabhängig voneinander betreibbar sind; Saugölkanälen (42, 52; 42, 52, 62), die jeweils einen zugehörigen Saugabschnitt (40a, 50a; 40a, 50a, 60a) der Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60) mit einem gemeinsamen Ölfilter (92) verbinden; und einem Verbindungskanal (70; 70, 72), der die Saugölkanäle (42, 52; 42, 52, 62) verbindet.
  2. Ölzufuhrsystem (80; 82) nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem gemeinsamen Ausgangsölkanal (76; 78), der mit jeweils einem Auslassabschnitt (40b, 50b; 40b, 50b, 60b) der Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60) verbunden ist.
  3. Ölzufuhrsystem (80; 82) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Ölpumpen (40, 50; 40, 50, 60) jeweils so konfiguriert sind, um einer Hydrauliksteuerschaltung einen Quellendruck zum Schaltsteuern über ein Drehzahlverhältnis in einem Getriebemechanismus und/oder zum Zuführen von Schmieröl zu dem Getriebemechanismus zuzuführen.
DE102020118558.8A 2019-07-18 2020-07-14 Ölzufuhrsystem für ein fahrzeug Withdrawn DE102020118558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019133033A JP2021017919A (ja) 2019-07-18 2019-07-18 車両用オイル供給装置
JP2019-133033 2019-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118558A1 true DE102020118558A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118558.8A Withdrawn DE102020118558A1 (de) 2019-07-18 2020-07-14 Ölzufuhrsystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210018088A1 (de)
JP (1) JP2021017919A (de)
CN (1) CN112240388A (de)
DE (1) DE102020118558A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100797A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2893757B2 (ja) * 1989-10-18 1999-05-24 日産自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
JP4464984B2 (ja) * 2007-04-20 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置
JP5607010B2 (ja) * 2011-09-21 2014-10-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用オイルポンプシステム
JP6124811B2 (ja) * 2014-01-17 2017-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6411228B2 (ja) * 2015-01-19 2018-10-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 伝達装置
US9863528B2 (en) * 2015-12-10 2018-01-09 Hyundai Motor Company Hydraulic pressure supply system of automatic transmission
CN105465352B (zh) * 2015-12-31 2018-01-12 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速器系统的自动变速器自动启停控制方法
CN205618481U (zh) * 2016-04-21 2016-10-05 中国第一汽车股份有限公司 具有单向阀的吸油滤清器
JP2018066461A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 アイシン精機株式会社 オイル供給システム
CN206682282U (zh) * 2017-03-07 2017-11-28 捷孚传动科技有限公司 一种用于双离合变速箱的双泵系统
CN206608537U (zh) * 2017-03-07 2017-11-03 浙江众孚动力研发有限公司 用于双离合变速箱的双泵系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100797A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN112240388A (zh) 2021-01-19
US20210018088A1 (en) 2021-01-21
JP2021017919A (ja) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108410A1 (de) Zehnganggetriebe mit Arretiermechanismen
DE102005007879A1 (de) Integrierte, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe für ein Automatikgetriebe in Hybridanwendungen
DE102010052238A1 (de) Strong-Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Modi und zwei Motoren/Generatoren
DE102011102184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE112009000558T5 (de) Fahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE112008000777T5 (de) Hybridantriebseinheit
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102016118686A1 (de) Hydraulische-steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016104809A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
DE102009016574B4 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE102015223295A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE102016116047A1 (de) Hydraulisches steuersystem für eine elektromechanische multimode-antriebseinheit eines automatikgetriebes
DE102018130528A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE112014003359T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011120376A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10054318A1 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102017130038A1 (de) Elektronisches kupplungsstellglied mit manuellem überbrückungskolben
DE102020118558A1 (de) Ölzufuhrsystem für ein fahrzeug
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee