DE102020118164B4 - Gelenkantrieb und Hebevorrichtung - Google Patents

Gelenkantrieb und Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020118164B4
DE102020118164B4 DE102020118164.7A DE102020118164A DE102020118164B4 DE 102020118164 B4 DE102020118164 B4 DE 102020118164B4 DE 102020118164 A DE102020118164 A DE 102020118164A DE 102020118164 B4 DE102020118164 B4 DE 102020118164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
hose
joint
bodies
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020118164.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020118164A1 (de
Inventor
Udo Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGBAU KARL TANG GmbH
Original Assignee
FAHRZEUGBAU KARL TANG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGBAU KARL TANG GmbH filed Critical FAHRZEUGBAU KARL TANG GmbH
Priority to DE102020118164.7A priority Critical patent/DE102020118164B4/de
Priority to PCT/EP2021/068986 priority patent/WO2022008651A1/de
Priority to EP21748523.4A priority patent/EP4178820A1/de
Publication of DE102020118164A1 publication Critical patent/DE102020118164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020118164B4 publication Critical patent/DE102020118164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport

Abstract

Gelenkantrieb (1) mit zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörpern (2, 3) eines Gelenks (4), wobei die Gelenkkörper (2, 3) über einen das Gelenk (4) bildenden, flexiblen Schlauch (5) miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch (5) zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) länglich ausgebildet ist, wobei die Gelenkachse (7) des durch den Schlauch (5) gebildeten Gelenks (4) entlang der Längserstreckung des Schlauchs (5) verläuft, wobei sich die Gelenkkörper (2, 3) entlang des Schlauchs (5) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkantrieb mit zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörpern eines Gelenks, sowie eine Hebevorrichtung zum Anheben einer Abdeckplane an einer seitlichen Begrenzung einer Ladefläche eines Fahrzeugs, mit einem solchen Gelenkantrieb.
  • Die DE 10 2011 081 727 A1 offenbart einen solchen Gelenkantrieb, wobei die Gelenkkörper über einen das Gelenk bildenden, flexiblen Schlauch miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist.
  • Die US 2018 / 0 266 572 A1 offenbart eine Hebevorrichtung zum Anheben einer Abdeckplane an einer seitlichen Begrenzung einer Ladefläche eines Fahrzeugs.
  • Gelenkantriebe sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So sind beispielsweise per Hydraulikzylinder angetriebene Hebelgetriebe bekannt, um zwei gelenkig verstellbare Gelenkkörper in mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander zu verstellen. Nachteilig an solchen Gelenkantrieben sind der komplizierte Aufbau und das hohe Gewicht. Insbesondere im Fahrzeugbau sind solche Gelenkantriebe daher eher ungeeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Gelenkantrieb anzugeben, der einen einfachen und leichten Aufbau aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gelenkantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Gelenkkörper über einen das Gelenk bildenden, flexiblen Schlauch miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist, kann ein besonders einfach aufgebauter Gelenkantrieb geschaffen werden, der ein geringes Gewicht aufweist und dennoch herausragend hohe Verstellkräfte zur Verstellung der gelenkig über den Gelenkantrieb miteinander verbundenen Gelenkkörper aufbringt. Zur Verstellung der Gelenkkörper zueinander wird der das Gelenk bildende, flexible Schlauch mit einem Fluid befüllt, wobei durch die hierdurch hervorgerufene Veränderung der Schlauchform die Winkelposition der gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörper verändert wird.
  • Mit Vorteil kann ausgenutzt werden, dass die von den Gelenkkörpern zueinander eingenommene Winkelposition von dem Druck und/oder von dem Volumen des eingefüllten Fluids abhängt. Entsprechend kann eine bestimmte, gewünschte Winkelposition durch gezielte Vorgabe des Fluiddrucks und/oder des Fluidvolumens bei der Befüllung des flexiblen Schlauchs angefahren werden. Zur Vorgabe der Winkelposition sind zweckmäßig Mittel zur variablen Einstellung des Fluiddrucks und/oder des Fluidvolumens vorgesehen. Diese Mittel können z.B. einen oder mehrere Kompressoren oder Pumpen, ein oder mehrere Ventile und/oder einen oder mehrere Druckregler umfassen, die mit dem (ansonsten fluiddicht verschlossenen) flexiblen Schlauch verbunden sind. In einem einfachen Fall ist ein manuell bedienbares Ventil (4/3-Wegeventil) in einer Fluidleitung vorgesehen, das in der ersten Schaltstellung das von dem flexiblen Schlauch umschlossene Volumen mit einem unter Druck stehenden Fluidreservoir (Druckbehälter), einem Kompressor oder einer Pumpe verbindet, und in der anderen Schaltstellung mit der Umgebung. In einer weiteren Schaltstellung dieses Ventils ist vorteilhafterweise eine Stopfunktion für den Gelenkantrieb integriert. Eine Bedienperson kann durch Betätigung des Ventils den Schlauch entweder mit Fluid bis zu einem vorgegebenen Druck befüllen, um das Gelenk in die gewünschte Winkelposition zu verstellen, oder das Fluid aus dem Schlauch ablassen, um das Gelenk in die Ausgangsposition zurückzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlauch länglich ausgebildet ist, wobei die Gelenkachse des durch den Schlauch gebildeten Gelenks entlang der Längserstreckung des Schlauchs verläuft, wobei sich die Gelenkkörper entlang des Schlauchs erstrecken. Über die längliche Erstreckung des Schlauchs und der daran angeordneten Gelenkkörper ist der Gelenkantrieb problemlos in der Länge skalierbar. Das aufbringbare Drehmoment des Gelenkantriebs ist proportional zur Länge des Schlauchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlauch aus gewebearmiertem Gummi gebildet ist. Ein Schlauch mit einem durch Gewebe verstärkten Gummi ist besonders gut geeignet für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Gelenkantrieb, da die definierte Verformung des Schlauchs bei Befüllung des Schlauchs durch das Gewebe gestützt wird. Außerdem sorgt die Verstärkung des gummiartigen Schlauchs für zusätzliche Stabilität im Gelenkantrieb. Bevorzugt umfasst das Gewebe der Armierung Glasfasern, da hierdurch eine besonders hohe Stabilität des Schlauchs erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Gelenkkörper aus Alustrangpressprofilen gebildet sind. Solche Profile lassen sich einfach in geeigneten Formen herstellen und weisen ein geringes Gewicht auf.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Gelenkkörper über Keder-Verbindungen mit dem Schlauch verbunden sind. Über eine solche Keder-Verbindung können die Gelenkkörper einfach aber fest mit dem Schlauch verbunden werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die erreichbaren Winkelpositionen über die Positionierung der Gelenkkörper am Außenumfang des Schlauchs voreinstellbar sind. Mit der Positionierung der Gelenkkörper am Außenumfang des Schlauchs können bei der Befestigung der Gelenkkörper am Schlauch die über den Gelenkantrieb erreichbaren Winkelpositionen zwischen den Gelenkkörpern einfach festgelegt werden. Je nach Anwendungsgebiet des Gelenkantriebs können so für die Anwendung erforderliche Schwenkwinkel zwischen den Gelenkkörpern vorab eingerichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die erreichbaren Winkelpositionen durch eine Winkelbegrenzung begrenzt sind. Mit einer solchen Winkelbegrenzung können die für die jeweilige Anwendung des Gelenkantriebs erforderlichen Schwenkwinkel zwischen den Gelenkkörpern begrenzt werden. Bevorzugt ist die Winkelbegrenzung durch mindestens einen auf dem Schlauch aufliegenden Gurt gebildet, der die Gelenkkörper miteinander verbindet. Bei Begrenzung des Winkels zwischen den Gelenkkörpern ist der Gurt auf dem Schlauch zwischen den darüber verbundenen Gelenkkörpern gespannt. Die Winkelbegrenzung kann verstellbar sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Gelenkkörper bei Befüllung des Schlauchs mit dem Fluid aus einer Ausgangsposition gegen eine Rückstellkraft verstellbar sind, wobei die Rückstellkraft beim Ablassen des Fluids aus dem Schlauch eine Rückstellung der Gelenkkörper in die Ausgangsposition bewirkt. Mit der Rückstellung durch die Rückstellkraft können die Gelenkkörper sehr einfach in eine definierte Ausgangsposition zurückbewegt werden. Die Rückstellkraft kann durch die auf einen der Gelenkkörper wirkende Schwerkraft oder durch eine andere auf einen Gelenkkörper wirkende Kraft eines bevorzugt elastischen Rückstellelementes erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fluid Druckluft ist. Mit Druckluft ist ein besonders leichtes und einfach verfügbares Fluid gegeben, welches zur Betätigung des Gelenkantriebs genutzt werden kann.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Hebevorrichtung zum Anheben einer Abdeckplane an einer seitlichen Begrenzung einer Ladefläche eines Fahrzeugs, mit einem mit einem Gelenkantrieb mit zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörpern eines Gelenks, wobei die Gelenkkörper über einen das Gelenk bildenden, flexiblen Schlauch miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist. Ein derart leichter und einfacher Gelenkantrieb kann vorteilhafterweise in einer solchen Hebevorrichtung eingesetzt werden, um das Anheben der Abdeckplane an einem Fahrzeug zu erleichtern. Mit einer solchen Hebevorrichtung kann die seitliche Begrenzung der Ladefläche durch die Abdeckplane zum Be- und Entladen des Fahrzeugs sehr einfach angehoben werden. Damit ist eine manuelle Handhabung der Abdeckplane an der seitlichen Begrenzung der Ladefläche überflüssig, da das Anheben der Abdeckplane über die Hebevorrichtung automatisiert erfolgen kann. Hierzu wird einfach der das Gelenk bildende, flexible Schlauch des Gelenkantriebs mit dem Fluid befüllt, um die Abdeckplane durch Verstellung der Winkelpositionen der Gelenkkörper zueinander automatisiert anzuheben.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Hebevorrichtung zum Anheben einer Abdeckplane an einer seitlichen Begrenzung einer Ladefläche eines Fahrzeugs, mit einem wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Gelenkantrieb. Ein derart leichter und einfacher Gelenkantrieb kann vorteilhafterweise in einer solchen Hebevorrichtung eingesetzt werden, um das Anheben der Abdeckplane an einem Fahrzeug zu erleichtern. Mit einer solchen Hebevorrichtung kann die seitliche Begrenzung der Ladefläche durch die Abdeckplane zum Be- und Entladen des Fahrzeugs sehr einfach angehoben werden. Damit ist eine manuelle Handhabung der Abdeckplane an der seitlichen Begrenzung der Ladefläche überflüssig, da das Anheben der Abdeckplane über die Hebevorrichtung automatisiert erfolgen kann. Hierzu wird einfach der das Gelenk bildende, flexible Schlauch des Gelenkantriebs mit dem Fluid befüllt, um die Abdeckplane durch Verstellung der Winkelpositionen der Gelenkkörper zueinander automatisiert anzuheben.
  • Die Abdeckplane wird dabei bevorzugt nach oben angehoben und gibt dabei die Ladefläche zur Be- und Entladung von der Seite her vollständig frei. Anders als bei herkömmlichen, sogenannten Curtainsidern, muss die Plane nicht in seitlicher Richtung verschoben werden, wo sie am vorderen oder hinteren Ende der Ladefläche den Zugriff auf die Ladefläche erschwert. Die unhandliche Bedienung der Abdeckplane, wie man sie von Curtainsidern gewohnt ist, entfällt durch die Erfindungsgemäße Hebevorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Hebevorrichtung, die vorsieht, dass der Schlauch eine Dichtung an der seitlichen Oberkante eines Fahrzeugaufbaus zur Umhausung der Ladefläche des Fahrzeugs bildet. Mit dem Schlauch an der seitlichen Oberkante des Fahrzeugaufbaus kann sehr einfach eine Dichtung zwischen der Dachfläche des Fahrzeugaufbaus und der durch die Abdeckplane abgedeckten Seitenfläche des Fahrzeugaufbaus realisiert werden. Diese Dichtung kann sich seitlich entlang des gesamten Fahrzeugaufbaus erstrecken, sodass über die gesamte Seite des Fahrzeugaufbaus eine einfache und sichere Abdichtung zwischen Dachfläche und seitlicher Abdeckplane des Fahrzeugaufbaus realisiert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Hebevorrichtung sieht vor, dass durch Befüllung des Schlauchs mit dem Fluid die an der seitlichen Unterkante des Fahrzeugaufbaus lösbar festgelegte Abdeckplane gespannt wird. Mit dem Schlauch kann sehr einfach die an der seitlichen Unterkante des Fahrzeugaufbaus lösbar festgelegte Abdeckplane gespannt werden. Hierzu wird der sich bevorzugt seitlich entlang des gesamten Fahrzeugaufbaus erstreckende Schlauch mit Fluid beaufschlagt, sodass die Abdeckplane vorteilhafterweise über die gesamte Seite des Fahrzeugaufbaus einfach und gleichmäßig gespannt wird. Diese gleichmäßige Verspannung der Abdeckplane hat aerodynamische Vorteile, da der Windwiderstand an der durch den Schlauch so glatt gezogenen Abdeckplane gering ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hebevorrichtung ist vorgesehen, dass einer der Gelenkkörper mit der seitlichen Oberkante des Fahrzeugaufbaus verbunden ist und ein anderer Gelenkkörper mit wenigstens einer Klapprunge der seitlichen Ladeflächenbegrenzung verbunden ist, an welcher sich die Abdeckplane abstützt. Mit der Verbindung des Gelenkantriebs zwischen der Klapprunge und der seitlichen Oberkante des Fahrzeugaufbaus ist eine besonders vorteilhafte Anordnung des Gelenkantriebs in der Hebevorrichtung gegeben, da hier einfach durch Beaufschlagung des Schlauches mit Fluid die an der Klapprunge abgestützte Abdeckplane mittels des Gelenkantriebs automatisiert angehoben werden kann. Gleichzeitig dient die Klapprunge der Ladungssicherung, die zusammen mit der Abdeckplane angehoben wird und entsprechend beim Be- und Entladen nicht im Weg ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Hebevorrichtung, die vorsieht, dass die Klapprunge mehrteilig aufgebaut ist, wobei die Klapprungenteile mit Winkelbegrenzern zueinander klappbar sind. Über die Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen den Klapprungenteilen mittels Winkelbegrenzern kann die Abdeckplane in einer definierten Hebebewegung von dem Gelenkantrieb angehoben und einfach angewinkelt verlagert werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 erfindungsgemäßen Gelenkantrieb,
    • 2 erfindungsgemäßen Gelenkantrieb mit befülltem Schlauch,
    • 3 erfindungsgemäße Hebevorrichtung, und
    • 4 erfindungsgemäße Hebevorrichtung mit angehobener Abdeckplane.
  • In der 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Gelenkantrieb in einer schematischen Schnittdarstellung aus Sicht der angedeuteten Gelenkachse 7 dargestellt. Dieser Gelenkantrieb 1 umfasst zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbare Gelenkkörper 2, 3. Diese Gelenkkörper 2, 3 sind bevorzugt, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, als längliche Alustrangpressprofile ausgebildet. Die Gelenkkörper 2, 3 sind über einen flexiblen Schlauch 5 miteinander verbunden, der das Gelenk 4 zwischen den Gelenkkörpern 2, 3 bildet. Der Schlauch 5 ist bevorzugt aus gewebearmiertem Gummi gebildet. Wie in 1 und 2 besonders gut zu erkennen ist, sind die Gelenkkörper 2, 3 vorteilhafterweise über Keder-Verbindungen 6 mit dem Schlauch 5 verbunden. Der Schlauch 5 ist länglich ausgebildet, wobei die angedeutete Gelenkachse 7 des durch den Schlauch 5 gebildeten Gelenks 4 entlang der Längserstreckung des Schlauchs 5 verläuft. Daher ist der Schlauch 5 in den Schnittdarstellungen der Figuren nur im Profil des Schlauchmantels zu erkennen. Die Gelenkkörper 2, 3 erstrecken sich entlang des Schlauchs 5, sodass in der Schnittdarstellung gemäß den Figuren somit lediglich das Profil der Gelenkkörper 2, 3 in Gelenkachsenrichtung zu sehen ist. Der Schlauch 5 ist zur Verstellung der Winkelposition der Gelenkkörper 2, 3 zueinander mit einem Fluid befüllbar. Dieses Fluid ist bevorzugt Druckluft, da dies an Fahrzeugen wie Lastkraftwagen einfach verfügbar ist.
  • Die 2 zeigt schematisch den Gelenkantrieb 1 gemäß 1, wobei hier der Schlauch 5 mit Fluid befüllt ist. Dadurch wurde die Winkelposition zwischen den Gelenkkörpern 2, 3 verändert. Die eingenommene Winkelposition zwischen den Gelenkkörpern 2, 3 hängt vom Druck und/oder Volumen des in den Schlauch 5 gefüllten Fluids ab. Wie in 2 zu erkennen ist, hat sich der erste Gelenkkörper 2 durch die Befüllung des beutelartigen Schlauches 5 mit Fluid relativ zum zweiten Gelenkkörper 3 verlagert. Die Verlagerung erfolgte im Wesentlichen um die angedeutete Gelenkachse 7, des durch den Schlauch 5 gebildeten Gelenks 4, die aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des Schlauchs 5 keine feste Achsenposition hat. Gegenüber dem „eingerollten“ Zustand des Schlauches in 1 ist der erste Gelenkkörper 2 in 2 gegenüber dem zweiten Gelenkkörper 3 um mehr als 180 Grad verschwenkt. Die über die Befüllung des Schlauchs 5 mit Fluid erreichbaren Winkelpositionen der Gelenkkörper 2, 3 können über die Positionierung der Gelenkkörper 2, 3 am Außenumfang des geschnitten dargestellten Schlauchs 5 voreingestellt werden. Hierzu kann die Position an welcher die Gelenkkörper 2, 3 am Außenumfang des Schlauchs 5 befestigt werden, einfach über Anordnung der Keder-Verbindung 6 auf dem Außenumfang des Schlauchs 5 verändert werden. Bei dem Gelenkantrieb spielen der angelegte Druck und das Volumen des Schlauchs 5 hinsichtlich der Kraftentfaltung eine entscheidende Rolle, aber auch die Form der Gelenkkörper 2, 3 bzw. deren Größe oder genauer die Fläche gegen die sich der Schlauch 5 an den Gelenkkörpern 2, 3 abstützen kann. Über die Form kann auch die anfängliche Bewegungsrichtung des beweglichen Gelenkkörpers 2 gegenüber dem feststehenden Gelenkkörper 3 in 1 beeinflusst werden. Würde der Gelenkkörper 3 nicht, wie gezeigt, rund sein, sondern an seiner linken, senkrechten Seite mehr oder weniger hohl ausgebildet sein, sodass der Schlauch 5 dann gar nicht anliegt, so würde sich der Schlauch 5 beim Befüllen zuerst oben am Gelenkkörper 3 abstützen und eine anfängliche senkrechte Bewegung des Gelenkkörpers 2 auslösen. Bei der gezeigten Ausführung hingegen bewegt sich der Gelenkkörper 2 beim Befüllen über die Rundung des Gelenkkörpers 3 gleichzeitig seitlich und senkrecht. So können über die Form der Gelenkkörper 2, 3 diverse Bewegungsabläufe und Kraftentfaltungen erreicht werden. Zudem können die erreichbaren Winkelpositionen durch eine Winkelbegrenzung 8 begrenzt werden. Diese Winkelbegrenzung 8 kann durch einen auf dem Schlauch 5 aufliegenden Gurt 8 gebildet werden, wie in 2 angedeutet. Dieser als Winkelbegrenzung 8 dienende Gurt 8 verbindet die Gelenkkörper 2, 3 miteinander. Bei Begrenzung des Winkels zwischen den Gelenkkörpern 2, 3 ist der Gurt 8 auf dem Schlauch 5 zwischen den darüber verbundenen Gelenkkörpern 2, 3, wie in 2 zu sehen, gespannt. Außerdem können die Gelenkkörper 2, 3 bei Befüllung des Schlauchs 5 mit dem Fluid beispielsweise aus der in 1 gezeigten Ausgangsposition gegen eine Rückstellkraft in die in 2 gezeigte Winkelposition verstellt werden. Beim Ablassen des Fluids aus dem Schlauch 5 bewirkt die Rückstellkraft eine Rückstellung der Gelenkkörper 2, 3 in die in 1 gezeigte Ausgangsposition. Im nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispiel des Gelenkantriebs 1 in einer Hebevorrichtung 100 (2, 3) zum Anheben einer Abdeckplane 101 (2, 3) an einer seitlichen Begrenzung 102 (2, 3) einer Ladefläche 103 (2, 3) eines Fahrzeugs 104 (2, 3) ist die Rückstellkraft die Schwerkraft.
  • In 3 ist schematisch eine Hebevorrichtung 100 zum Anheben einer Abdeckplane 101 an einer seitlichen Begrenzung 102 einer Ladefläche 103 eines Fahrzeugs 104 gezeigt. Die Hebevorrichtung 100 weist einen wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Gelenkantrieb 1 auf. Ein solcher Gelenkantrieb 1 dient in der gezeigten Hebevorrichtung 100 bevorzugt zum Anheben der seitlichen Abdeckplane 101 an einem Fahrzeug 104, wie einem Pritschenwagen, einem Anhänger bzw. einem Gliederzug oder Sattelschlepper. Mit einer solchen Hebevorrichtung 100 an der seitlichen Begrenzung 102 der Ladefläche 103 kann die Abdeckplane 101 zum Be- und Entladen des Fahrzeugs 104 sehr einfach angehoben werden. Damit ist eine manuelle Handhabung der Abdeckplane 101 an der seitlichen Begrenzung 102 der Ladefläche 103 überflüssig, da das Anheben der Abdeckplane 101 automatisiert über die Hebevorrichtung 100 erfolgen kann. Hierzu wird der das Gelenk 4 des Gelenkantriebs 1 bildende, flexible Schlauch 5 mit einem Fluid befüllt, um die Abdeckplane 101 durch Verstellung der Winkelpositionen der Gelenkkörper 2, 3 zueinander automatisiert anzuheben. Der erste Gelenkkörper 2 des Gelenkantriebs 1 ist mit wenigstens einer Klapprunge 107 der seitlichen Ladeflächenbegrenzung 102 verbunden, an welcher sich die Abdeckplane 101 abstützt, während der zweite Gelenkkörper 3 mit der seitlichen Oberkante 105 des Fahrzeugaufbaus 106 verbunden ist. Der Schlauch 5 des Gelenkantriebs 1 dient als eine Dichtung an der seitlichen Oberkante 105 des Fahrzeugaufbaus 106 zur Umhausung der Ladefläche 103. Damit ist der Übergang zwischen der Deckenfläche und der seitlichen Abdeckplane 101 sehr einfach wasserdicht ausgeführt. Durch teilweise Befüllung des Schlauchs 5 mit dem Fluid kann die an der seitlichen Unterkante 111 des Fahrzeugaufbaus 106 lösbar festgelegte Abdeckplane 101 zudem für die Fahrt gespannt werden. Die hierdurch erreichbare gleichmäßige Verspannung der Abdeckplane 101 hat aerodynamische Vorteile, da der Windwiderstand an der derart durch den Schlauch 5 glatt gezogenen Abdeckplane 101 gering ist. Beim Anheben der Abdeckplane 101 wird diese von der Klapprunge 107 gestützt, welche an dem ersten Gelenkkörper 2 befestigt ist. Die Klapprunge 107 ist mehrteilig aufgebaut, sodass die Abdeckplane 101 über die gelenkig miteinander verbundenen Klapprungenteile 108, 109 beim Anheben gefaltet wird.
  • Dies ist in 4 gezeigt, wo die Hebevorrichtung 100 die Abdeckplane 101 über die Dachfläche des Fahrzeugaufbaus 106 gehoben hat. Die Klapprungenteile 108, 109 sind mit Winkelbegrenzern 110 versehen, sodass der Schwenkwinkel zwischen den Klapprungenteilen 108, 109 begrenzt wird. Diese Winkelbegrenzer 110 können als Gurte ausgebildet sein. Mit der Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen den Klapprungenteilen 108, 109 kann die Abdeckplane 101 in einer definierten Hebebewegung von dem Gelenkantrieb 1 angehoben und einfach angewinkelt über die Dachfläche des Fahrzeugaufbaus 106 verlagert werden. Hierdurch ist die seitliche Abdeckplane 106 sehr einfach automatisiert anhebbar, um das Be- und Entladen des Fahrzeugs 104 zu ermöglichen. Im angewinkelten Zustand benötigt die Abdeckplane 101 nur wenig zusätzliche Höhe über der Dachfläche, sodass die Abdeckplane 101 auch in Hallen mit niedrigeren Decken hochgefaltet werden kann, um das Be- und Entladen des Fahrzeugs 104 in der Halle zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkantrieb
    2
    Erster Gelenkkörper
    3
    Zweiter Gelenkkörper
    4
    Gelenk
    5
    Schlauch
    6
    Keder-Verbindung
    7
    Gelenkachse
    8
    Winkelbegrenzung
    100
    Hebevorrichtung
    101
    Abdeckplane
    102
    Seitliche Begrenzung
    103
    Ladefläche
    104
    Fahrzeug
    105
    Seitlichen Oberkante
    106
    Fahrzeugaufbau
    107
    Klapprunge
    108
    Erstes Klapprungenteil
    109
    Zweites Klapprungenteil
    110
    Winkelbegrenzer
    111
    Seitliche Unterkante

Claims (16)

  1. Gelenkantrieb (1) mit zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörpern (2, 3) eines Gelenks (4), wobei die Gelenkkörper (2, 3) über einen das Gelenk (4) bildenden, flexiblen Schlauch (5) miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch (5) zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) länglich ausgebildet ist, wobei die Gelenkachse (7) des durch den Schlauch (5) gebildeten Gelenks (4) entlang der Längserstreckung des Schlauchs (5) verläuft, wobei sich die Gelenkkörper (2, 3) entlang des Schlauchs (5) erstrecken.
  2. Gelenkantrieb (1) nach Anspruch 1, wobei die eingenommene Winkelposition vom Fluiddruck und/oder Fluidvolumen abhängt.
  3. Gelenkantrieb (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur variablen Einstellung des Fluiddrucks und/oder des Fluidvolumens.
  4. Gelenkantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) aus gewebearmiertem Gummi gebildet ist.
  5. Gelenkantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkörper (2, 3) aus Alustrangpressprofilen gebildet sind.
  6. Gelenkantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkörper (2, 3) über Keder-Verbindungen (6) mit dem Schlauch (5) verbunden sind.
  7. Gelenkantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erreichbaren Winkelpositionen über die Positionierung der Gelenkkörper (2, 3) am Außenumfang des Schlauchs (5) voreinstellbar sind.
  8. Gelenkantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erreichbaren Winkelpositionen durch eine Winkelbegrenzung (8) begrenzt sind.
  9. Gelenkantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkörper (2, 3) bei Befüllung des Schlauchs (5) mit dem Fluid aus einer Ausgangsposition gegen eine Rückstellkraft verstellbar sind, wobei die Rückstellkraft beim Ablassen des Fluids aus dem Schlauch (5) eine Rückstellung der Gelenkkörper (2, 3) in die Ausgangsposition bewirkt.
  10. Gelenkantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Druckluft ist.
  11. Hebevorrichtung (100) zum Anheben einer Abdeckplane (101) an einer seitlichen Begrenzung (102) einer Ladefläche (103) eines Fahrzeugs (104), mit einem Gelenkantrieb (1) mit zwei zwischen mindestens zwei Winkelpositionen gegeneinander gelenkig verstellbaren Gelenkkörpern (2, 3) eines Gelenks (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkörper (2, 3) über einen das Gelenk (4) bildenden, flexiblen Schlauch (5) miteinander verbunden sind, wobei der Schlauch (5) zur Verstellung der Winkelposition mit einem Fluid befüllbar ist.
  12. Hebevorrichtung (100) zum Anheben einer Abdeckplane (101) an einer seitlichen Begrenzung (102) einer Ladefläche (103) eines Fahrzeugs (104), mit einem Gelenkantrieb (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Hebevorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) eine Dichtung an der seitlichen Oberkante (105) eines Fahrzeugaufbaus (106) zur Umhausung der Ladefläche (103) des Fahrzeugs (104) bildet.
  14. Hebevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Befüllung des Schlauchs (5) mit dem Fluid die an der seitlichen Unterkante (111) des Fahrzeugaufbaus (106) lösbar festgelegte Abdeckplane (101) gespannt wird.
  15. Hebevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gelenkkörper (3) mit der seitlichen Oberkante (105) des Fahrzeugaufbaus (106) verbunden ist und ein anderer Gelenkkörper (2) mit wenigstens einer Klapprunge (107) der seitlichen Ladeflächenbegrenzung (102) verbunden ist, an welcher sich die Abdeckplane (101) abstützt.
  16. Hebevorrichtung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapprunge (107) mehrteilig aufgebaut ist, wobei die Klapprungenteile (108, 109) mit Winkelbegrenzern (110) zueinander klappbar sind.
DE102020118164.7A 2020-07-09 2020-07-09 Gelenkantrieb und Hebevorrichtung Active DE102020118164B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118164.7A DE102020118164B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Gelenkantrieb und Hebevorrichtung
PCT/EP2021/068986 WO2022008651A1 (de) 2020-07-09 2021-07-08 Gelenkantrieb und hebevorrichtung
EP21748523.4A EP4178820A1 (de) 2020-07-09 2021-07-08 Gelenkantrieb und hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118164.7A DE102020118164B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Gelenkantrieb und Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020118164A1 DE102020118164A1 (de) 2022-01-13
DE102020118164B4 true DE102020118164B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=77126782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118164.7A Active DE102020118164B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Gelenkantrieb und Hebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4178820A1 (de)
DE (1) DE102020118164B4 (de)
WO (1) WO2022008651A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081727A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 FWBI Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidische Soft-Antriebselemente
US20180266572A1 (en) 2014-12-16 2018-09-20 Kyb-Ys Co., Ltd. Rotary valve and fluid pressure actuator unit including rotary valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625144D0 (en) * 1986-10-21 1986-11-26 Hennequin J R Pneumatic/hydraulic artificial muscle
US5658037A (en) * 1994-03-31 1997-08-19 Evans; Jeffrey L. Retractable closure system
EP0753422B1 (de) * 1995-07-14 1999-09-15 Vicente Miro Bravo Luftdichte Abdichtung und Spannvorrichtung für isothermische Vorhänge von Kühlfahrzeugen
JP4058504B2 (ja) * 1999-04-15 2008-03-12 株式会社竹中工務店 アクチエータ内蔵型ヒンジ
DE102011107351A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081727A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 FWBI Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidische Soft-Antriebselemente
US20180266572A1 (en) 2014-12-16 2018-09-20 Kyb-Ys Co., Ltd. Rotary valve and fluid pressure actuator unit including rotary valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008651A1 (de) 2022-01-13
DE102020118164A1 (de) 2022-01-13
EP4178820A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
WO1986006053A1 (en) Lifting device
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
EP2665640A2 (de) Hubplattform
DE102020118164B4 (de) Gelenkantrieb und Hebevorrichtung
DE1121943B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen einen Fahrzeugteil und einen Achsenteil geschalteten Gasfeder und Ventileinrichtungen
EP1054833B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
DE4430437B4 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubladebühne
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE2263000A1 (de) Hydraulische kolben-zylinderanordnung, insbesondere fuer kraene
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
EP3726052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage eines gegenstands
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE3718528A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2241503B2 (de) Vorrichtung zum verlegen von block- oder plattenfoermigen strassenbelagelementen
DE2434623A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der neigung eines um eine schwenkachse schwenkbaren elementes gegenueber einem festen teil, insbesondere eines auslegers eines hebegeraetes oder einer tiefbaumaschine
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
DE2519379A1 (de) Scheren-hebebock
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE19636047C2 (de) Hubeinrichtung
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final