DE102020116530A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116530A1
DE102020116530A1 DE102020116530.7A DE102020116530A DE102020116530A1 DE 102020116530 A1 DE102020116530 A1 DE 102020116530A1 DE 102020116530 A DE102020116530 A DE 102020116530A DE 102020116530 A1 DE102020116530 A1 DE 102020116530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sub
pixel
trench
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116530.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonghyeok IM
Hyoung-Su Kim
Gyungmin KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102020116530A1 publication Critical patent/DE102020116530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • H10K59/1315Interconnections, e.g. wiring lines or terminals comprising structures specially adapted for lowering the resistance
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/1201Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80522Cathodes combined with auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/876Arrangements for extracting light from the devices comprising a resonant cavity structure, e.g. Bragg reflector pair
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/621Providing a shape to conductive layers, e.g. patterning or selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3026Top emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80518Reflective anodes, e.g. ITO combined with thick metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/878Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung umfasst ein Substrat, das mit mehreren Pixeln versehen ist, eine Schaltungselementschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und mit einer Hilfselektrode versehen ist, eine Isolationsschicht, die auf der Schaltungselementschicht vorgesehen ist und mit mehreren Verbindungselektroden, die voneinander beabstandet sind, und einem ersten Graben versehen ist, ein Gatter, das auf den mehreren Verbindungselektroden vorgesehen ist, eine organische lichtemittierende Schicht, die auf dem Gatter vorgesehen ist, und eine zweite Elektrode, die auf der organischen lichtemittierenden Schicht angeordnet ist, wobei die mehreren Verbindungselektroden mit der Hilfselektrode elektrisch verbunden sind, mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden vom ersten Graben freigelegt ist und die zweite Elektrode mit einer Verbindungselektrode, die vom ersten Graben freigelegt ist, in Kontakt ist. Deshalb kann eine Leuchtdichtedifferenz zwischen einem Außenabschnitt eines Felds und einem Mittelabschnitt des Felds verringert werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, die konfiguriert ist, ein Bild anzuzeigen.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Mit dem Fortschreiten des Informationszeitalters ist der Bedarf an einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bilds in verschiedenen Formen gestiegen. Deshalb wurden kürzlich verschiedene Typen von Anzeigevorrichtungen wie z. B. eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung), eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung, eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, eine lichtemittierende Mikroanzeigevorrichtung und eine lichtemittierende Quantenpunktanzeigevorrichtung (QLED-Vorrichtung) verwendet.
  • Es ist möglich, für eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung dann, wenn FMM-Technik verwendet wird, um rote, grüne und blaue Pixel einer organischen lichtemittierenden Schicht zu bilden, ein kleineres bis mittleres Feld durch einen Maskenschatten herzustellen. Allerdings ist es für großflächige Felder aufgrund des Problems eines Durchhängens einer Abscheidungsmaske schwierig, die FMM-Technik anzuwenden. Deshalb wurde kürzlich eine Technik zum Bilden einer organischen lichtemittierenden Schicht unter Verwendung eines Fotoprozesses auf der Grundlage eines Fotolacks erstellt.
  • Währenddessen ist eine Kathodenelektrode, die in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, für alle Pixel als eine gemeinsame Schicht ausgelegt und ein Kathodenstrom, der von einem Außenabschnitt eines Felds zur Kathodenelektrode geliefert wird, lässt zu einem Mittelabschnitt des Felds aufgrund des Widerstands der Kathodenelektrode nach, wodurch ein Problem dahingehend auftritt, dass eine Leuchtdichtedifferenz zwischen dem Außenabschnitt des Felds und einem Mittelabschnitt des Felds auftritt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegenden Offenbarung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die eine Leuchtdichtedifferenz zwischen einem Außenabschnitt eines Felds und einem Mittelabschnitt des Felds verringern kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die oben genannten und weitere Aufgaben durch die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung erreicht werden, die ein Substrat, das mit mehreren Pixeln versehen ist, eine Schaltungselementschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und mit einer Hilfselektrode versehen ist, eine Isolationsschicht, die auf der Schaltungselementschicht vorgesehen ist und mit mehreren Verbindungselektroden, die voneinander beabstandet sind, und einem ersten Graben versehen ist, ein Gatter, das auf den mehreren Verbindungselektroden vorgesehen ist, eine organische lichtemittierende Schicht, die auf dem Gatter vorgesehen ist, und eine zweite Elektrode, die auf der organischen lichtemittierenden Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei die mehreren Verbindungselektroden mit der Hilfselektrode elektrisch verbunden sind, mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden vom ersten Graben freigelegt ist und die zweite Elektrode mit einer Verbindungselektrode, die vom ersten Graben freigelegt ist, in Kontakt ist. Vorzugsweise kann der erste Graben zwischen den Pixeln angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die organische lichtemittierende Schicht vom ersten Graben getrennt oder unterbrochen.
  • Vorzugsweise kann die zweite Elektrode in den ersten Graben eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise kann der erste Graben eine Breite im Bereich von 0,15 µm bis 0,2 µm besitzen.
  • Vorzugsweise kann der erste Graben eine Tiefe im Bereich von 0,2 µm bis 0,4 µm besitzen.
  • Vorzugsweise kann ein Abschnitt der Hilfselektrode mit jedem Pixel überlappen.
  • Vorzugsweise kann jedes Pixel Folgendes enthalten: ein erstes Unterpixel, ein zweites Unterpixel und ein drittes Unterpixel, die auf dem Substrat vorgesehen sind; einen Dünnschichttransistor, der in der Schaltungselementschicht für ein erstes Unterpixel, ein zweites Unterpixel und ein drittes Unterpixel vorgesehen ist; ein reflektierendes Feld, das innerhalb oder außerhalb der Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass es jedem des ersten Unterpixels, des zweiten Unterpixels und des dritten Unterpixels entspricht; und eine erste Elektrode, die auf der Isolationsschicht oder dem reflektierenden Feld vorgesehen ist und eine erste Unterelektrode, die im ersten Unterpixel vorgesehen ist, eine zweite Unterelektrode, die im zweiten Unterpixel vorgesehen ist, und eine dritte Unterelektrode, die im dritten Unterpixel vorgesehen ist, enthält.
  • Vorzugsweise kann das Gatter Kanten der ersten Elektrode abdecken.
  • Vorzugsweise kann die organische lichtemittierende Schicht auf der ersten Elektrode und dem Gatter angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds, das im ersten Unterpixel vorgesehen ist, und einer Unterseite der zweiten Elektrode länger als eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds, das im zweiten Unterpixel vorgesehen ist, und einer Unterseite der zweiten Elektrode sein.
  • Vorzugsweise kann eine Entfernung zwischen der Oberseite des reflektierende Felds, das im zweiten Unterpixel vorgesehen ist, und der Unterseite der zweiten Elektrode länger als eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds, das im dritten Unterpixel vorgesehen ist, und der Unterseite der zweiten Elektrode sein.
  • Vorzugsweise kann die Breite des reflektierenden Felds breiter als die jeder der mehreren Verbindungselektroden sein.
  • Vorzugsweise kann das reflektierende Feld ein erstes reflektierendes Feld, das derart angeordnet ist, dass es die erste Unterelektrode überlappt, ein zweites reflektierendes Feld, das derart angeordnet ist, dass es die zweite Unterelektrode überlappt, und ein drittes reflektierendes Feld, das derart angeordnet ist, dass es die dritte Unterelektrode überlappt, enthalten.
  • Vorzugsweise kann das erste reflektierende Feld in der Isolationsschicht angeordnet sein, kann das dritte reflektierende Feld auf einer Oberseite der Isolationsschicht angeordnet sein und kann das zweite reflektierende Feld in der Isolationsschicht derart angeordnet sein, dass es sich zwischen dem ersten reflektierenden Feld und dem dritten reflektierenden Feld befindet.
  • Vorzugsweise können die mehreren Verbindungselektroden Folgendes enthalten: eine erste Verbindungselektrode, die in der Isolationsschicht angeordnet ist; eine dritte Verbindungselektrode, die auf der Oberseite der Isolationsschicht angeordnet ist; und eine zweite Verbindungselektrode, die in der Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der ersten Verbindungselektrode und der dritten Verbindungselektrode befindet.
  • Vorzugsweise können die erste Verbindungselektrode, die zweite Verbindungselektrode, die dritte Verbindungselektrode, das erste reflektierende Feld, das zweite reflektierende Feld und das dritte reflektierende Feld aus demselben Material hergestellt sein.
  • Vorzugsweise kann das erste Unterpixel vorgesehen sein, um rotes Licht abzustrahlen, kann das zweite Unterpixel vorgesehen sein, um grünes Licht abzustrahlen, und kann das dritte Unterpixel vorgesehen sein, um blaues Licht abzustrahlen.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung ferner einen zweiten Graben umfassen, der in einem Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Unterpixel, dem zweiten Unterpixel und dem dritten Unterpixel vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise kann eine Breite des zweiten Grabens schmaler als die des ersten Grabens sein.
  • Vorzugsweise kann die organische lichtemittierende Schicht teilweise vom zweiten Graben getrennt sein.
  • Vorzugsweise kann die zweite Elektrode nicht in den zweiten Graben eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung ferner eine Kapselungsschicht, die auf der zweiten Elektrode angeordnet ist; und/oder eine Farbfilterschicht, die auf der Kapselungsschicht angeordnet ist, umfassen.
  • Vorzugsweise kann die Farbfilterschicht einen ersten Farbfilter, der derart vorgesehen ist, dass er dem ersten Unterpixel entspricht, einen zweiten Farbfilter, der derart vorgesehen ist, dass er dem zweiten Unterpixel entspricht, und einen dritten Farbfilter, der derart vorgesehen ist, dass er dem dritten Unterpixel entspricht, enthalten.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung ferner eine Linsenanordnung umfassen, die vom Substrat beabstandet ist.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Unterbringungsgehäuse umfassen, in dem das Substrat und die Linsenanordnung untergebracht sind.
  • Vorzugsweise kann eine Seite des ersten Grabens geneigt sein.
  • Vorzugsweise kann eine Breite des ersten Grabens sich von oben nach unten verengen.
  • Vorzugsweise kann die zweite Elektrode eine halbdurchsichtige Elektrode enthalten.
  • Vorzugsweise können der erste Graben und der zweite Graben derart vorgesehen sein, dass sie miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise kann die organische lichtemittierende Schicht einen ersten Stapel, einen zweiten Stapel und eine Ladungserzeugungsschicht, die zwischen dem ersten Stapel und dem zweiten Stapel vorgesehen ist, enthalten.
  • Vorzugsweise kann der erste Stapel auf einer Seite im zweiten Graben angeordnet sein und auf einer Unterseite im zweiten Graben gebildet sein.
  • Vorzugsweise kann der zweite Stapel derart, dass er miteinander verbunden ist, ohne voneinander getrennt zu sein, zwischen den Unterpixeln, die aneinander angrenzend angeordnet sind, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann die Ladungserzeugungsschicht derart vorgesehen sein, dass sie im zweiten Graben getrennt ist.
  • Die Aufgabe wir außerdem durch eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung gelöst, die ein Unterbringungsgehäuse und ein am Kopf befestigtes Band, das am Unterbringungsgehäuse befestigt ist, umfasst, wobei die Anzeigevorrichtung, die oben beschrieben ist, im Unterbringungsgehäuse untergebracht ist.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann, da die Verbindungselektrode, die vom Graben zwischen den mehreren Verbindungselektroden, die mit der Hilfselektrode elektrisch verbunden sind, freigelegt ist, derart vorgesehen ist, dass sie mit der zweiten Elektrode in Kontakt ist, eine Leuchtdichtedifferenz zwischen einem Außenabschnitt eines Felds und einem Mittelabschnitt des Felds verringert werden.
  • Zusätzlich zu den Wirkungen der vorliegenden Offenbarung, die oben erwähnt werden, werden zusätzliche Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung aus der folgende Beschreibung der vorliegenden Offenbarung durch Fachleute klar verstanden werden.
  • Figurenliste
  • Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen klarer verstanden werden; es zeigen:
    • 1 eine knappe Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine knappe Querschnittansicht, die entlang der Linie 1-1, die in 1 gezeigt ist, genommen wurde;
    • 3 eine knappe Querschnittansicht, die entlang der Linie II-II, die in 1 gezeigt ist, genommen wurde;
    • 4 eine knappe Draufsicht, die ein weiteres Beispiel einer Hilfselektrode einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5 eine knappe Querschnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 6A bis 6C Ansichten, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen und sich auf eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung (HMD-Vorrichtung) beziehen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihre Implementierungsverfahren werden durch folgende Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, verdeutlicht. Die vorliegende Offenbarung kann allerdings in verschiedenen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und werden Fachleuten den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermitteln. Ferner ist die vorliegende Offenbarung lediglich durch die Umfänge der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Zahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich Beispiele und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Details beschränkt. Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich überall in der Spezifikation auf ähnliche Elemente. In der folgenden Beschreibung wird dann, wenn bestimmt wird, dass die genaue Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verschleiert, die genaue Beschreibung unterlassen. Wenn „umfassen‟, „besitzen‟ und „enthalten‟, die in der vorliegenden Spezifikation beschrieben werden, verwendet werden, kann ein weiterer Teil hinzugefügt werden, sofern nicht ‚lediglich-‘ verwendet wird. Die Begriffe einer Singularform können Pluralformen enthalten, sofern nicht auf das Gegenteil Bezug genommen wird.
  • Beim Auslegen eines Elements wird das Element derart ausgelegt, dass es einen Fehlerbereich enthält, obwohl keine explizite Beschreibung vorhanden ist.
  • Beim Beschreiben einer Positionsbeziehung können z. B. dann, wenn die Positionsbeziehung als ‚nach-‘, ‚über-‘, ‚unter-‘ und ‚neben-‘ beschrieben wird, ein oder mehrere Abschnitte zwischen zwei weiteren Abschnitten angeordnet sein, sofern nicht ‚nur‘ oder ‚direkt‘ verwendet wird.
  • Selbstverständlich sollen, obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedenen Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem weiteren abzugrenzen. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden und entsprechend könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Beim Beschreiben von Elementen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. verwendet werden. Diese Begriffe sollen die entsprechenden Elemente aus den weiteren Elementen identifizieren und die Grundlage, die Reihenfolge oder die Anzahl der entsprechenden Elemente sind durch diese Begriffe nicht beschränkt. Der Ausdruck, dass ein Element mit einem weiteren Element „verbunden“ oder an es „gekoppelt“ ist, sollte derart verstanden werden, dass das Element mit einem weiteren Element direkt verbunden oder an es gekoppelt sein kann, jedoch, sofern es nicht eigens erwähnt wird, mit einem weiteren Element indirekt verbunden oder an es gekoppelt sein kann oder ein drittes Element zwischen den entsprechenden Elementen angeordnet sein kann.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt aneinandergekoppelt oder miteinander kombiniert werden und können unterschiedlich miteinander interagieren und technisch angesteuert werden, wie Fachleute hinreichend verstehen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können in einer voneinander abhängigen Beziehung gemeinsam ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genau beschrieben. Wo möglich werden überall in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • 1 ist eine knappe Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 2 ist eine knappe Querschnittansicht, die entlang der Linie I-I, die in 1 gezeigt ist, genommen wurde, und 3 ist eine knappe Querschnittansicht, die entlang der Linie II-II, die in 1 gezeigt ist, genommen wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 umfasst die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 2, eine Schaltungselementschicht 3, eine Hilfselektrode AE, eine Isolationsschicht 4, mehrere Verbindungselektroden M, ein reflektierendes Feld RP, eine erste Elektrode 5, ein Gatter F, einen Graben T, eine organische lichtemittierende Schicht 6, eine zweite Elektrode 7 und eine Kapselungsschicht 8. Der Graben T kann einen ersten Graben T1 und einen zweiten Graben T2 enthalten. Der erste Graben T1 gemäß einem Beispiel kann zwischen einem Pixel P und einem Pixel P angeordnet sein und der zweite Graben T2 kann in einem Begrenzungsbereich zwischen einem ersten Unterpixel 21, einem zweiten Unterpixel 22 und einem dritten Unterpixel 23 des Pixels P angeordnet sein.
  • Das Substrat 2 kann ein Kunststofffilm, ein Glassubstrat oder ein Halbleitersubstrat wie z. B. Silizium sein. Das Substrat 2 kann aus einem durchsichtigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material hergestellt sein. Da allerdings die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Oberseitenabstrahlungsverfahren geschaffen wird, in dem abgestrahltes Licht zu einem oberen Abschnitt abgestrahlt wird, kann ein lichtundurchlässiges Material als ein Material des Substrats 2 verwendet werden.
  • Mehrere Pixel P können auf dem Substrat vorgesehen 2 sein. Das Pixel P ist ein Bereich, in dem Lichter verschiedener Farben, die weißes Licht enthalten, abgestrahlt werden, und Lichter verschiedener Farben, die von den mehreren Pixeln P abgestrahlt werden, kombiniert werden können, um ein Bild zu bilden. Wie in 1 gezeigt ist, können die mehreren Pixel P derart angeordnet sein, dass sie in einem vorgegebenen Intervall voneinander beabstandet sind, und mehrere erste Gräben T1 können zwischen den entsprechenden Pixeln P angeordnet sein.
  • Die Pixel P können ein erstes Unterpixel 21, ein zweites Unterpixel 22 und ein drittes Unterpixel 23 enthalten, die auf dem Substrat 2 angeordnet sind. Das zweite Unterpixel 22 gemäß einem Beispiel kann an eine Seite des ersten Unterpixels 21 angrenzend angeordnet sein. Das dritte Unterpixel 23 gemäß einem Beispiel kann an eine Seite des zweiten Unterpixels 22 angrenzend angeordnet sein. Deshalb können das erste Unterpixel 21, das zweite Unterpixel 22 und das dritte Unterpixel 23 auf dem Substrat 2 sequenziell angeordnet sein.
  • Das erste Unterpixel 21 kann vorgesehen, um rotes (R) Licht abzustrahlen, das zweite Unterpixel 22 kann vorgesehen, um grünes (G) Licht abzustrahlen, und das dritte Unterpixel 23 kann vorgesehen, um blaues (B) Licht abzustrahlen, jedoch sind diese Unterpixel sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können Lichter verschiedener Farben, die weißes Licht enthalten, abstrahlen. Außerdem kann eine Anordnungsfolge der Unterpixel 21, 22 und 23 auf verschiedene Arten geändert werden.
  • Jedes des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 kann derart vorgesehen sein, dass es das reflektierende Feld RP, die erste Elektrode 5, die organische lichtemittierende Schicht 6 und die zweite Elektrode 7 enthält. Der zweite Graben T2 kann in einem Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Unterpixel 21 und dem zweiten Unterpixel 22 und einem Begrenzungsbereich zwischen dem zweiten Unterpixel 22 und dem dritten Unterpixel 23 vorgesehen sein.
  • Die Schaltungselementschicht 3 ist auf einer Oberfläche des Substrats 2 angeordnet.
  • Ein Schaltungselement, das mehrere Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33, verschiedene Typen von Signalleitungen und einen Kondensator umfasst, ist in der Schaltungselementschicht 3 für jedes der Unterpixel 21, 22 und 23 vorgesehen. Die Signalleitungen können Gate-Leitungen, Datenleitungen, Stromleitungen und Bezugsleitungen enthalten und die Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 können einen Schaltdünnschichttransistor, einen Ansteuerdünnschichttransistor und einen Erfassungsdünnschichttransistor enthalten. Die Unterpixel 21, 22 und 23 können durch eine Kreuzungsstruktur der Gate-Leitungen, der Bezugsleitungen oder der Bezugsspannungsleitungen, der Stromversorgungsleitungen und der Datenleitungen definiert sein.
  • Der Schaltdünnschichttransistor wird in Übereinstimmung mit einem Gate-Signal, das zur Gate-Leitung geliefert wird, geschaltet und dient dazu, eine Datenspannung, die von der Datenleitung geliefert wird, zum Ansteuerdünnschichttransistor zu liefern.
  • Der Ansteuerdünnschichttransistor wird in Übereinstimmung mit der Datenspannung, die vom Schaltdünnschichttransistor geliefert wird, geschaltet, um einen Datenstrom von einer Stromquelle, die von der Stromleitung geliefert wird, zu erzeugen, und dient dazu, den erzeugten Datenstrom zur ersten Elektrode 5 zu liefern.
  • Der Erfassungsdünnschichttransistor dient dazu, eine Schwellenwertspannungsabweichung des Ansteuerdünnschichttransistors, die eine Ursache einer Bildverschlechterung ist, zu erfassen, und liefert in Reaktion auf ein Erfassungssteuersignal, das von der Gate-Leitung oder einer getrennten Erfassungsleitung geliefert wird, einen Strom des Ansteuerdünnschichttransistors zur Bezugsleitung.
  • Der Kondensator dient dazu, die Datenspannung, die zum Ansteuerdünnschichttransistor geliefert wird, für einen Rahmen beizubehalten, und ist mit jedem eines Gate-Anschlusses und eines Source-Anschlusses des Ansteuerdünnschichttransistors verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind ein erster Dünnschichttransistor 31, ein zweiter Dünnschichttransistor 32 und ein dritter Dünnschichttransistor 33 in der Schaltungselementschicht 3 für jedes der Unterpixel 21, 22 und 23 getrennt angeordnet.
  • Der erste Dünnschichttransistor 31 gemäß einem Beispiel kann mit einer ersten Unterelektrode 51, die am ersten Unterpixel 21 angeordnet ist, verbunden sein, um eine Ansteuerspannung zum Abstrahlen von Licht einer Farbe, die dem ersten Unterpixel 21 entspricht, anzulegen.
  • Der zweite Dünnschichttransistor 32 gemäß einem Beispiel kann mit einer zweiten Unterelektrode 52, die am zweiten Unterpixel 22 angeordnet ist, verbunden sein, um eine Ansteuerspannung zum Abstrahlen von Licht einer Farbe, die dem zweiten Unterpixel 22 entspricht, anzulegen.
  • Der dritte Dünnschichttransistor 33 gemäß einem Beispiel kann mit einer dritten Unterelektrode 53, die am dritten Unterpixel 23 angeordnet ist, verbunden sein, um eine Ansteuerspannung zum Abstrahlen von Licht einer Farbe, die dem dritten Unterpixel 23 entspricht, anzulegen.
  • Jede des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 gemäß einem Beispiel liefert einen vorgegebenen Strom in Übereinstimmung mit der Datenspannung der Datenleitung zur organischen lichtemittierenden Schicht, wenn ein Gate-Signal von der Gate-Leitung unter Verwendung jedes der Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 in sie eingegeben wird. Aus diesem Grund kann die organische lichtemittierende Schicht von jedem des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 Licht mit einer vorgegebenen Helligkeit in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Strom abstrahlen. Die Hilfselektrode AE (die in 2 gezeigt ist) kann in der Schaltungselementschicht 3 vorgesehen sein.
  • Die Hilfselektrode AE ist ausgelegt, das Auftreten eines Spannungsabfalls der zweiten Elektrode 7 zu verhindern. Die Hilfselektrode AE kann aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Die Hilfselektrode AE kann mit der zweiten Elektrode 7 durch mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden M verbunden sein und eine Spannung, die von einer Spannungsversorgung (die nicht gezeigt ist) geliefert wird, an die zweite Elektrode 7, die beim Zentrum des Substrats 2 angeordnet ist, anlegen. Die Spannungsversorgung kann außerhalb des Substrats 2 (oder bei einer Kante des Substrats) angeordnet sein und kann deshalb mit der Hilfselektrode AE in Kontakt sein.
  • Die Hilfselektrode AE gemäß einem Beispiel kann zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet sein und eine Kathodenspannung, die von der Spannungsversorgung (die nicht gezeigt ist) angelegt wird, an die zweite Elektrode 7 anlegen. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass eine Leuchtdichtedifferenz zwischen der Außenseite des Substrats 2 und dem Zentrum des Substrats 2 auftritt, indem verhindert wird, dass die Kathodenspannung beim Zentrum des Substrats 2, das von der Außenseite des Substrats 2 beabstandet ist, abfällt.
  • Die Hilfselektrode AE, die in 2 gezeigt ist, kann auf einer Oberseite der Schaltungselementschicht 3 angeordnet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Hilfselektrode AE kann in der Schaltungselementschicht 3 angeordnet sein. Wenn die Hilfselektrode AE auf der Oberseite der Schaltungselementschicht 3 angeordnet ist, kann die Hilfselektrode AE mit der Verbindungselektrode M, die in der Isolationsschicht 4 vorgesehen ist, über eine getrennte Kontaktelektrode elektrisch verbunden sein. Wenn die Hilfselektrode AE in der Schaltungselementschicht 3 angeordnet ist, kann die Hilfselektrode AE mit der Verbindungselektrode M über eine Kontaktelektrode, die in einem Kontaktloch, das in der Schaltungselementschicht 3 vorgesehen ist, und einem Kontaktloch, das in der Isolationsschicht 4 vorgesehen ist, angeordnet ist, elektrisch verbunden sein. Das heißt die Hilfselektrode AE kann mit der Verbindungselektrode M elektrisch verbunden sein und eine Kathodenspannung, die von der Spannungsversorgung geliefert wird, an die Verbindungselektrode M anlegen (oder zu ihr übertragen).
  • Die Isolationsschicht 4 ist auf der Oberseite der Schaltungselementschicht 3 vorgesehen.
  • Die Isolationsschicht 4 kann zwischen der ersten Elektrode 5 und der Schaltungselementschicht 3 angeordnet sein. Das reflektierende Feld RP und die mehreren Verbindungselektroden M können innerhalb oder außerhalb der Isolationsschicht 4 angeordnet sein.
  • Das reflektierende Feld RP kann in einer Position angeordnet sein, die dem ersten bis dritten Unterpixel 21, 22 und 23 entspricht, um den Lichtextraktionswirkungsgrad von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht zu verbessern. Ausführlicher ist das reflektierende Feld RP dazu bestimmt, Licht, das von der organischen lichtemittierenden Schicht 6 jedes der Unterpixel 21, 22 und 23 abgestrahlt wird, zur zweiten Elektrode 7 zu reflektieren. Wie in 3 gezeigt ist, kann das reflektierende Feld RP ein erstes reflektierendes Feld RP1, das derart angeordnet ist, dass es die erste Unterelektrode 51 überlappt, ein zweites reflektierendes Feld RP2, das derart angeordnet ist, dass es die zweite Unterelektrode 52 überlappt und ein drittes reflektierendes Feld RP3, das derart angeordnet ist, dass es die dritte Unterelektrode 53 überlappt, enthalten. Das erste bis dritte reflektierende Feld RP1, RP2 und RP3 kann aus Ag oder einem Metallmaterial, das Ag enthält, hergestellt sein. Das erste bis dritte reflektierende Feld RP1, RP2 und RP3 kann jeweils mit dem ersten bis dritten Dünnschichttransistor 31, 32 und 33 und der ersten bis dritten Unterelektroden 51, 52 und 53 über eine getrennte Kontaktelektrode verbunden sein, wodurch eine Ansteuerspannung, die von jedem des ersten bis dritten Dünnschichttransistors 31, 32 und 33 geliefert wird, an jede der ersten bis dritten Unterelektrode 51, 52 und 53 angelegt (oder zu ihr übertragen) werden kann.
  • Das erste reflektierende Feld RP1, das zweite reflektierende Feld RP2 und das dritte reflektierende Feld RP3 können jeweils derart gebildet sein, dass sie eine Breite besitzen, die gleich oder größer als die der ersten Unterelektrode 51, der zweiten Unterelektrode 52 und der dritten Unterelektrode 53 ist, wodurch das Licht, das von der organischen lichtemittierenden Schicht 6 abgestrahlt wird, vom Fortschreiten zum Substrat 2 abgeschirmt werden kann.
  • Mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden M kann derart angeordnet sein, dass sie an den ersten Graben T1 angrenzt (oder zum ersten Graben T1 freigelegt ist). Das heißt, die mehreren Verbindungselektroden M können wie der erste Graben T1 zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet sein. Deshalb sind die mehreren Verbindungselektroden M nicht im ersten bis dritten Unterpixel 21, 22 und 23 angeordnet. Die mehreren Verbindungselektroden M können mit der Hilfselektrode AE über eine getrennte Kontaktelektrode elektrisch verbunden sein.
  • Die mehreren Verbindungselektroden M sind vorgesehen, um die Kathodenspannung, die von der Hilfselektrode AE angelegt (oder übertragen) wird, an die zweite Elektrode 7 anzulegen (oder zu ihr zu übertragen). Die mehreren Verbindungselektroden M können in der Isolationsschicht 4 vorgesehen sein. Die Verbindungselektroden M gemäß einem Beispiel können in der Isolationsschicht 4 und auf einer Oberseite der Isolationsschicht 4 angeordnet sein. Die mehreren Verbindungselektroden M können derart angeordnet sein, dass sie in ein Aufwärts-/Abwärts-Richtung voneinander beabstandet sind. In diesem Fall ist die Aufwärts-/Abwärts-Richtung eine Richtung, in der das Gatter F und das Substrat 2 angeordnet sind, wobei eine Richtung zum Gatter F eine Aufwärtsrichtung sein kann und eine Richtung zum Substrat 2 eine Abwärtsrichtung sein kann. Die Aufwärts-/AbwärtsRichtung kann eine zweite Richtung bedeuten, die zu einer ersten Richtung senkrecht ist, wenn die Richtung, in der das erste Unterpixel 21, das zweite Unterpixel 22 und das dritte Unterpixel 23 angeordnet sind, die erste Richtung ist. Deshalb können, wie in 2 gezeigt ist, die mehreren Verbindungselektroden M derart angeordnet sein, dass sie in einer Richtung vom Innenraum der Isolationsschicht zur Oberseite der Isolationsschicht 4 voneinander beabstandet sind.
  • Eine Breite jeder der mehreren Verbindungselektroden M kann derart vorgesehen sein, dass sie schmaler als die des reflektierenden Felds RP, das im Unterpixel angeordnet ist, ist. Wenn die Breite jeder der mehreren Verbindungselektroden M dieselbe oder breiter als die des reflektierenden Felds RP ist, ist die Verbindungselektrode M, an die die Kathodenspannung angelegt ist (oder zu der sie übertrage wird), zu nahe an der ersten Elektrode 5, die im Unterpixel angeordnet ist, wodurch ein Kurzschluss auftreten kann. Deshalb kann die Breite jeder der mehreren Verbindungselektroden M derart vorgesehen sein, dass sie schmaler als die des reflektierenden Felds RP, das im Unterpixel angeordnet ist, ist. Das heißt, die Breite des reflektierenden Felds RP kann derart vorgesehen sein, dass sie breiter als die jeder der mehreren Verbindungselektroden M ist.
  • Währenddessen können die mehreren Verbindungselektroden M eine erste Verbindungselektrode M1, eine zweite Verbindungselektrode M2 und eine dritte Verbindungselektrode M3 enthalten. Die erste Verbindungselektrode M1 kann in der Isolationsschicht 4 angeordnet sein. Die dritte Verbindungselektrode M3 kann auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 angeordnet sein. Die zweite Verbindungselektrode M2 kann in der Isolationsschicht 4 derart angeordnet sein, dass sie sich zwischen der ersten Verbindungselektrode M1 und der dritten Verbindungselektrode M3 befindet. Deshalb können, wie in 2 gezeigt ist, die erste Verbindungselektrode M1, die zweite Verbindungselektrode M2 und die dritte Verbindungselektrode M3 in einer Aufwärts-/Abwärts-Linie angeordnet sein, während sie voneinander beabstandet sind.
  • Der Grund dafür, dass die erste Verbindungselektrode M1, die zweite Verbindungselektrode M2 und die dritte Verbindungselektrode M3 voneinander beabstandet sind, ist, dass jede der ersten Verbindungselektrode M1, der zweiten Verbindungselektrode M2 und der dritten Verbindungselektrode M3 aus demselben Material wie das erste reflektierende Feld RP 1, das zweite reflektierende Feld RP2 und das dritte reflektierende Feld RP3 in derselben Schicht gebildet ist.
  • Zunächst sind die ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 vorgesehen, um Licht zu reflektieren, und können deshalb aus einem Metallmaterial hergestellt sein und die ersten bis dritten Verbindungselektroden M1, M2 und M3 sind vorgesehen, um die Kathodenspannung anzulegen, und können deshalb aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Folglich können die ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 und die ersten bis dritten Verbindungselektroden M1, M2 und M3 aus demselben Material hergestellt sein. Obwohl beschrieben wurde, dass die ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 und die ersten bis dritten Verbindungselektroden M1, M2 und M3 aus dem Metallmaterial hergestellt sind, können die ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 und die ersten bis dritten Verbindungselektroden M1, M2 und M3 aus einem weiteren Material, das eine Spannung anlegen kann, während es Licht reflektiert, ohne Beschränkung des Metallmaterials hergestellt sein.
  • Dann kann, wie in 3 gezeigt ist, das erste reflektierende Feld RP1 in der Isolationsschicht 4 angeordnet sein, kann das dritte reflektierende Feld RP3 auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 angeordnet sein und kann das zweite reflektierende Feld RP2 derart in der Isolationsschicht 4 angeordnet sein, dass es sich zwischen dem ersten reflektierenden Feld RP1 und dem dritten reflektierenden Feld RP3 befindet. Das heißt, auf der Grundlage von 3 kann eine erste Entfernung SD1, in der das erste reflektierende Feld RP1 von der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist, länger sein als ein zweite Entfernung SD2, in der das zweite reflektierende Feld RP2 von der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist, und die zweite Entfernung SD2 ist länger als eine dritte Entfernung SD3, in der das dritte reflektierende Feld RP3 von der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist. Der Grund dafür, dass die erste Entfernung SD1, die zweite Entfernung SD2 und die dritte Entfernung SD3 in geeigneter Reihenfolge kurz werden, ist, um Licht verschiedener Farben unter Verwendung einer Mikrokavitätseigenschaft zu extrahieren.
  • Die Mikrokavitätseigenschaft bedeutet, dass konstruktive Interferenz auftritt, um Licht zu verstärken, wenn eine Entfernung zwischen den ersten bis dritten reflektierenden Feldern RP1, RP2 und RP3 und der zweiten Elektrode 7 ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Wellenlänge λ/2 von Licht, das von jedem der Unterpixel 21, 22 und 23 abgestrahlt wird, erreicht und ein verstärkter Pegel von Licht kontinuierlich erhöht wird, um den externen Extraktionswirkungsgrad von Licht zu verbessern, wenn Reflektion und Wiederreflektion wiederholt werden. Da die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung derart geschaffen ist, dass sie die Mikrokavitätseigenschaft besitzt, kann die zweite Elektrode 7 eine halbdurchsichtige Elektrode enthalten.
  • Währenddessen kann, da der Lichtextraktionswirkungsgrad einer langen Wellenlänge verbessert werden kann, wenn eine räumliche Entfernung zwischen dem reflektierenden Feld RP und der zweiten Elektrode 7 groß wird, der Lichtextraktionswirkungsgrad von rotem Licht in der ersten Entfernung SD1 verbessert werden. Da der Lichtextraktionswirkungsgrad einer kurzen Wellenlänge verbessert werden kann, wenn eine räumliche Entfernung zwischen dem reflektierenden Feld RP und der zweiten Elektrode 7 kurz wird, der Lichtextraktionswirkungsgrad von blauem Licht in der dritten Entfernung SD3 verbessert werden. Da die zweite Entfernung SD2 kürzer als die erste Entfernung SD1 und länger als die dritte Entfernung SD3 ist, kann der Lichtextraktionswirkungsgrad von grünem Licht verbessert werden.
  • Der Lichtextraktionswirkungsgrad von rotem Licht kann aufgrund der ersten Entfernung SD1, in der eine Oberseite des ersten reflektierenden Felds RP1 von einer Unterseite der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist, verbessert werden, wodurch das rote Licht vom ersten Unterpixel 21 abgestrahlt werden kann. Der Lichtextraktionswirkungsgrad von grünem Licht kann aufgrund der zweiten Entfernung SD2, in der eine Oberseite des zweiten reflektierenden Felds RP2 von der Unterseite der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist, verbessert werden, wodurch das grüne Licht vom zweiten Unterpixel 22 abgestrahlt werden kann. Der Lichtextraktionswirkungsgrad von blauem Licht kann aufgrund der dritten Entfernung SD3, in der eine Oberseite des dritten reflektierenden Felds RP3 von der Unterseite der zweiten Elektrode 7 beabstandet ist, verbessert werden, wodurch das blaue Licht vom dritten Unterpixel 23 abgestrahlt werden kann.
  • Folglich kann die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sein, um Licht verschiedener Farben für das erste bis dritte Unterpixel 21, 22 und 23 ohne ein Farbfilter abzustrahlen, weil der Lichtextraktionswirkungsgrad verschiedener Farben für das erste bis dritte Unterpixel 21, 22 und 23 unter Verwendung der Mikrokavitätseigenschaft verbessert werden kann.
  • Um die Mikrokavitätswirkung, die oben beschrieben ist, zu erhalten, ist das erste reflektierende Feld RP1 in der Isolationsschicht 4 angeordnet, ist das dritte reflektierende Feld RP3 auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 angeordnet und ist das zweite reflektierende Feld RP2 in der Isolationsschicht 4 derart angeordnet, dass es sich zwischen dem ersten reflektierenden Feld RP1 und dem dritten reflektierenden Feld RP3 befindet. Deshalb kann die erste Verbindungselektrode M1, die gleichzeitig mit dem ersten reflektierende Feld RP1 gebildet wird, in der Isolationsschicht 4 angeordnet sein, kann die dritte Verbindungselektrode M3, die gleichzeitig mit dem dritte reflektierende Feld RP3 gebildet wird, auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 angeordnet sein und kann die zweite Verbindungselektrode M2, die gleichzeitig mit dem zweiten reflektierenden Feld RP2 gebildet wird, in der Isolationsschicht 4 derart angeordnet sein, dass sie sich zwischen der ersten Verbindungselektrode M1 und der dritten Verbindungselektrode M3 befindet. Deshalb können die erste Verbindungselektrode M1, die zweite Verbindungselektrode M2 und die dritte Verbindungselektrode M3 derart angeordnet sein, dass sie in einem vorgegebenen Intervall voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel kann jedes des räumlichen Intervalls zwischen der ersten Verbindungselektrode M1 und der zweiten Verbindungselektrode M2 und des räumlichen Intervalls zwischen der zweiten Verbindungselektrode M2 und der dritten Verbindungselektrode M3 derart vorgesehen sein, dass es 1000 Å oder weniger ist. Als Ergebnis können die erste Verbindungselektrode M1, die zweite Verbindungselektrode M2 und die dritte Verbindungselektrode M3 aus demselben Material in derselben Schicht wie das erste reflektierende Feld RP1, das zweite reflektierende Feld RP2 und das dritte reflektierende Feld RP3 hergestellt sein, mit der Ausnahme, dass sie zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet sind und jeweils derart vorgesehen sind, dass sie eine Breite besitzen, die kürzer als die jedes des ersten reflektierenden Felds RP1, des zweiten reflektierenden Felds RP2 und des dritten reflektierenden Felds RP3 ist.
  • Währenddessen kann die Isolationsschicht 4 eine erste Isolationsschicht 41, eine zweite Isolationsschicht 42, eine dritte Isolationsschicht 43 und eine vierte Isolationsschicht 44 enthalten.
  • Das erste reflektierende Feld RP1 und die erste Verbindungselektrode M1 können auf der Oberseite der ersten Isolationsschicht 41 angeordnet sein, das zweite reflektierende Feld RP2 und die zweite Verbindungselektrode M2 können auf der Oberseite der zweiten Isolationsschicht 42 angeordnet sein und das dritte reflektierende Feld RP3 und die dritte Verbindungselektrode M3 können auf der Oberseite der dritten Isolationsschicht 43 angeordnet sein. Seiten des dritten reflektierenden Felds RP3 und der dritten Verbindungselektrode M3 können mit der vierten Isolationsschicht 44 in Kontakt sein.
  • Ein Herstellungsprozess der ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 und der ersten bis dritten Verbindungselektroden M1, M2 und M3 ist wie folgt.
  • Zunächst wird die erste Isolationsschicht 41 vollständig auf der Oberseite der Schaltungselementschicht 3 abgeschieden.
  • Dann wird ein Metallmaterial, das das erste reflektierende Feld RP1 und die erste Verbindungselektrode M1 bildet, vollständig auf der Oberseite der ersten Isolationsschicht 41 abgeschieden und anschließend wird das erste reflektierende Feld RP1 durch einen Fotoprozess und einen Ätzprozess gebildet, indem es derart gemustert wird, dass es dem ersten Unterpixel 21 entspricht, und die erste Verbindungselektrode M1 wird durch Mustern derart gebildet, dass sie zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet ist, während sie eine Breite besitzt, die kleiner als die des ersten reflektierenden Felds RP1 ist.
  • Anschließend wird die zweite Isolationsschicht 42 derart vollständig abgeschieden, dass sie das erste reflektierende Feld RP1, die erste Verbindungselektrode M1 und die Oberseite der ersten Isolationsschicht 41 abdeckt.
  • Dann wird ein Metallmaterial, das das zweite reflektierende Feld RP2 und die zweite Verbindungselektrode M2 bildet, auf der Oberseite der zweiten Isolationsschicht 42 vollständig abgeschieden und anschließend wird das zweite reflektierende Feld RP2 durch einen Fotoprozess und einen Ätzprozess gebildet, indem es derart gemustert wird, dass es dem zweiten Unterpixel 22 entspricht, und die zweite Verbindungselektrode M2 wird durch Mustern derart gebildet, dass sie zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet ist, während sie eine Breite besitzt, die kleiner als die des zweite reflektierende Feld RP2 ist.
  • Anschließend wird die dritte Isolationsschicht 43 derart vollständig abgeschieden, dass sie das zweite reflektierende Feld RP2, die zweite Verbindungselektrode M2 und die Oberseite der zweiten Isolationsschicht 42 abdeckt.
  • Dann wird ein Metallmaterial, das das dritte reflektierende Feld RP3 und die dritte Verbindungselektrode M3 bildet, auf der Oberseite der dritten Isolationsschicht 43 vollständig abgeschieden und anschließend wird das dritte reflektierende Feld RP3 durch einen Fotoprozess und einen Ätzprozess gebildet, indem es derart gemustert wird, dass es dem dritten Unterpixel 23 entspricht, und die dritte Verbindungselektrode M3 wird durch Mustern derart gebildet, dass sie zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet ist, während sie eine Breite besitzt, die kleiner als die des dritten reflektierenden Felds RP3 ist.
  • Anschließend wird die vierte Isolationsschicht 44 derart vollständig abgeschieden, dass sie das dritte reflektierende Feld RP3, die dritte Verbindungselektrode M3 und die Oberseite der dritten Isolationsschicht 43 abdeckt. Ein Ätzprozess kann für die gesamte Oberfläche durchgeführt werden, bis die Oberseite des dritten reflektierenden Felds RP3 und die Oberseite der dritte Verbindungselektrode M3 freigelegt sind, wodurch die vierte Isolationsschicht 44 derart vorgesehen sein kann, dass sie mit den Seiten des dritten reflektierenden Felds RP3 und der dritten Verbindungselektrode M3 in Kontakt ist.
  • Durch den genannten Herstellungsprozess können das erste und das zweite reflektierende Feld RP1 und RP2 und die erste und die zweite Verbindungselektrode M1 und M2 in der Isolationsschicht 4 gebildet sein und das dritte reflektierende Feld RP3 und die dritte Verbindungselektrode M3 können auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 gebildet sein.
  • Obwohl der Prozess des Herstellens einer Kontaktelektrode zum Verbinden der Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33, der ersten Elektrode 5 und des reflektierenden Felds RP miteinander und einer Kontaktelektrode zum Verbinden der Hilfselektrode AE mit den Verbindungselektroden M1, M2 und M3 im genannten Herstellungsprozess ausgelassen wurde, kann die Kontaktelektrode in der Isolationsschicht 4 durch einen Fotoprozess und einen Ätzprozess gebildet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 ist der erste Graben T1 dazu bestimmt, die zweite Elektrode 7 mit der Hilfselektrode AE über die mehreren Verbindungselektroden M zu kontaktieren. Der erste Graben T1 kann zwischen den mehreren Pixeln P angeordnet sein. Der erste Graben T1 kann derart vorgesehen sein, dass er kleiner als das räumliche Intervall der Pixel P ist, und deshalb derart angeordnet sein, dass er von den Pixeln P in einer vorgegebenen Entfernung beabstandet ist. Wenn der erste Graben T1 größer als das räumliche Intervall der Pixel P ist, wird eine Größe eines lichtemittierenden Bereichs relativ klein, wodurch der Gesamtlichtemissionswirkungsgrad verschlechtert werden kann.
  • Der erste Graben T1 kann derart gebildet sein, dass, nachdem die erste Elektrode 5 auf der vierten Isolationsschicht 44 für jedes Unterpixel 21, 22 und 23 gebildet wurde, das Gatter F derart vollständig abgeschieden wird, dass es die erste Elektrode 5 und die Oberseite der vierten Isolationsschicht 44, die ist durch die erste Elektrode 5 nicht abgedeckt ist, abdeckt und dann sämtliche des Gatters F, das zwischen dem Pixel P und dem Pixel P angeordnet ist, der mehreren Verbindungselektroden M und der Isolationsschicht 4 teilweise entfernt werden, indem sie durch einen Fotoprozess und einen Ätzprozess gemustert werden. Deshalb können die Seiten der ersten Verbindungselektrode M1, der zweiten Verbindungselektrode M2 und der dritten Verbindungselektrode M3, die aufwärts und abwärts angeordnet sind, vom Innenraum des ersten Grabens T1 freigelegt sein.
  • Währenddessen kann, da der Ätzprozess zum Bilden des ersten Grabens T1 von oben nach unten durchgeführt wird, der entfernte Bereich der dritten Verbindungselektrode M3, der bei einer Oberseite angeordnet ist, größer als der entfernte Bereich der ersten Verbindungselektrode M1, der bei einer Unterseite angeordnet ist, sein. Da dies gleich auf die Isolationsschicht 4 angewendet werden kann, kann, wie in 2 gezeigt ist, eine Seite des ersten Grabens T1 derart gebildet sein, dass sie geneigt ist, und eine Breite des ersten Grabens T1 kann sich von oben nach unten verengen.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 6 wird auf der gesamten Oberfläche abgelagert, nachdem der erste Graben T1 gebildet worden ist. Die organische lichtemittierende Schicht 6 kann in den ersten Graben T1 eingesetzt sein, während sie eine Oberseite des Gatters F abdeckt, wodurch sie die Seite des ersten Grabens T1 teilweise abdeckt. Deshalb kann die organische lichtemittierende Schicht 6 die Seite der dritten Verbindungselektrode M3, die auf der obersten Seite des ersten Grabens T1 angeordnet ist, teilweise oder vollständig abdecken und mindestens eine der Seite der zweiten Verbindungselektrode M2 und der Seite der ersten Verbindungselektrode M1 kann zur Außenseite freigelegt sein. Mindestens eine der Seiten der ersten Verbindungselektrode M1, der zweiten Verbindungselektrode M2 und der dritten Verbindungselektrode M3, die zur Außenseite freigelegt sind, ist mit der zweiten Elektrode 7, die während eines späteren Prozesses abgelagert wird, in Kontakt, wodurch die Kathodenspannung, die über die Hilfselektrode AE und die mehreren Verbindungselektroden M angelegt wird, an die zweite Elektrode 7, die beim Zentrum des Substrats 2 angeordnet ist, angelegt werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann die organische lichtemittierende Schicht 6 aufgrund der Breite W1 des ersten Grabens T1 vom ersten Graben T1 getrennt sein. Mindestens ein Abschnitt eines ersten Stapels 61, einer Ladungserzeugungsschicht 62 und eines zweiten Stapels 63 der organischen lichtemittierenden Schicht 6 kann auf einer Unterseite (oder einem Boden) des ersten Grabens T1 gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, da die organische lichtemittierende Schicht 6 vom ersten Graben T1 getrennt ist, die zweite Elektrode 7, die während eines späteren Prozesses abgelagert wird, wie in 2 gezeigt ist, in den ersten Graben T1 eingesetzt sein und kann deshalb mit der Verbindungselektrode M, die von der Seite des ersten Grabens T1 freigelegt ist, in Kontakt sein. Die zweite Elektrode 7 kann derart vorgesehen sein, dass sie die organische lichtemittierende Schicht 6, die auf der Unterseite (oder dem Boden) des ersten Grabens T1 gebildet ist, abdeckt und kann deshalb als eine gemeinsame Schicht vorgesehen sein, ohne auf dem Substrat 2 getrennt zu sein.
  • Obwohl 2 zeigt, dass das Gatter F auf der Oberseite der dritten Verbindungselektrode M3 angeordnet ist, kann die erste Elektrode 5 zwischen der dritten Verbindungselektrode M3 und dem Gatter F angeordnet sein. Allerdings kann in diesem Fall diese erste Elektrode 5 getrennt sein, ohne mit der ersten Elektrode 5, die in den Unterpixeln 21, 22 und 23 angeordnet ist, verbunden zu sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kathodenspannung, die zur Verbindungselektrode M geliefert wird, und eine Anodenspannung, die für jedes Unterpixel 21, 22 und 23 geliefert wird, kurzgeschlossen werden können, wenn die erste Elektrode 5, die zwischen der dritten Verbindungselektrode M3 und dem Gatter F angeordnet ist, mit der ersten Elektrode 5, die in den Unterpixeln 21, 22 und 23 angeordnet ist, verbunden ist. Deshalb kann dann, wenn die erste Elektrode 5 in der Nähe des ersten Grabens T1 angeordnet ist, diese erste Elektrode 5 derart vorgesehen sein, dass sie von der ersten Elektrode 5, die in den Unterpixeln 21, 22 und 23 angeordnet ist, getrennt ist.
  • Folglich kann die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass ein Kathodenspannungsabfall auftritt, und einfach die Kathodenspannung an das Zentrum des Substrats 2 anlegen, indem sie den ersten Graben T1 zwischen dem Pixel P und dem Pixel P bildet und die Verbindungselektrode M, die vom ersten Graben T1 freigelegt ist, derart gestaltet, dass sie in Kontakt mit der zweiten Elektrode 7 ist, wodurch eine Leuchtdichtedifferenz zwischen der Außenseite des Substrats 2 und dem Zentrum des Substrats 2 verringert werden kann.
  • Währenddessen kann die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzahl von Herstellungsprozessen durch gemeinsames Bilden des ersten Grabens T1 und des zweiten Grabens T2 verringern. Wie in 1 gezeigt ist, sind der erste Graben T1 und der zweite Graben T2 derart vorgesehen, dass sie miteinander verbunden sind, wodurch verhindert werden kann, dass ein Seitenleckstrom zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23 auftritt und verhindert werden kann, dass ein Kathodenspannungsabfall der zweiten Elektrode auftritt. Der erste Graben T1 gemäß einem Beispiel kann zwischen vier Unterpixeln angeordnet sein, wie in 1 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3, ist die erste Elektrode 5 auf der Isolationsschicht 4 oder dem reflektierenden Feld RP gebildet. Die erste Elektrode 5 gemäß einem Beispiel kann zwischen dem reflektierenden Feld RP und der zweiten Elektrode 7 angeordnet sein. In diesem Fall kann die erste Elektrode 5 aus einem durchsichtigen Material wie z. B. ITO, das Licht zwischen dem reflektierenden Feld RP und der zweiten Elektrode 7 übertragen kann, gebildet sein. Die erste Elektrode 5 kann eine Anode sein. Die erste Elektrode 5 kann eine erste Unterelektrode 51, eine zweite Unterelektrode 52 und eine dritte Unterelektrode 53 enthalten.
  • Die erste Unterelektrode 51 kann im ersten Unterpixel 21 vorgesehen sein. Die erste Unterelektrode 51 kann auf der Isolationsschicht 4 angeordnet sein. Die erste Unterelektrode 51 ist mit einer Source-Elektrode des ersten Dünnschichttransistors 31 über eine Kontaktelektrode verbunden, die in einem Kontaktloch, das das erste reflektierende Feld RP1, das in der Isolationsschicht 4 angeordnet ist, teilweise freilegt, und einem Kontaktloch, das in einem Abschnitt der Schaltungselementschicht 3 gebildet ist, vorgesehen ist.
  • Die zweite Unterelektrode 52 kann im zweiten Unterpixel 22 vorgesehen sein. Die zweite Unterelektrode 52 kann auf der Isolationsschicht 4 angeordnet sein. Die zweite Unterelektrode 52 ist mit einer Source-Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors 32 über eine Kontaktelektrode verbunden, die in einem Kontaktloch, das das zweite reflektierende Feld RP2, das in der Isolationsschicht 4 derart angeordnet ist, dass es sich über dem ersten reflektierenden Feld RP1 befindet, teilweise freilegt, und einem Kontaktloch, das in einem Abschnitt der Schaltungselementschicht 3 gebildet ist, vorgesehen ist.
  • Die dritte Unterelektrode 53 kann im dritten Unterpixel 23 vorgesehen sein. Die dritte Unterelektrode 53 kann auf dem dritten reflektierenden Feld RP3 gebildet sein. Das dritte reflektierende Feld RP3 kann auf der Oberseite der Isolationsschicht 4 derart angeordnet sein, dass es sich über dem zweiten reflektierenden Feld RP2 befindet. Die dritte Unterelektrode 53 ist mit einer Source-Elektrode des dritten Dünnschichttransistors 33 über eine Kontaktelektrode verbunden, die in einem Kontaktloch, das durch das dritte reflektierende Feld RP3 und die Isolationsschicht 4, die auf der Unterseite des dritten reflektierenden Felds RP3 angeordnet ist, verläuft, und einem Kontaktloch, das in einem Abschnitt der Schaltungselementschicht 3 gebildet ist, vorgesehen ist.
  • In diesem Fall können die ersten bis dritten Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 TFTs des N-Typs sein.
  • Wenn die ersten bis dritten Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 als TFTs des P-Typs vorgesehen sind, kann jede der ersten bis dritten Unterelektroden 51, 52 und 53 mit einer Drain-Elektrode jedes der ersten bis dritten Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 verbunden sein.
  • Das heißt, jede der ersten bis dritten Unterelektroden 51, 52 und 53 kann mit einer Source-Elektrode oder einer Drain-Elektrode in Übereinstimmung mit Typen der ersten bis dritten Dünnschichttransistoren 31, 32 und 33 verbunden sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird in einem Oberseitenabstrahlungsverfahren geschaffen und jede der ersten bis dritten Unterelektroden 51, 52 und 53 kann aus einer transparenten Elektrode, die aus einem transparenten Leitermaterial gebildet ist, hergestellt sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die ersten bis dritten reflektierenden Felder RP1, RP2 und RP3 zum Reflektieren von Licht, das von der organischen lichtemittierenden Schicht 6 abgestrahlt wird und zum unteren Abschnitt in Richtung der zweiten Elektrode 7 fortschreitet, beim unteren Abschnitt der ersten bis dritten Unterelektroden 51, 52 und 53 angeordnet sind.
  • Das erste reflektierende Feld RP1, das im ersten Unterpixel 21 vorgesehen ist, das zweite reflektierende Feld RP2, das im zweiten Unterpixel 22 vorgesehen ist, und das dritte reflektierende Feld RP3, das im dritten Unterpixel 23 vorgesehen ist, können aus demselben Material gebildet sein, um dieselbe Dicke zu besitzen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 kann das Gatter F derart vorgesehen sein, dass es Kanten der ersten Elektrode 5 abdeckt. Ausführlicher kann das Gatter F derart vorgesehen sein, dass es Seiten der ersten Unterelektrode 51 und einen Abschnitt einer Oberseite der ersten Unterelektrode 51 abdeckt, Seiten der zweiten Unterelektrode 52 und einen Abschnitt einer Oberseite der zweiten Unterelektrode 52 abdeckt und Seiten der dritten Unterelektrode 53 und einen Abschnitt einer Oberseite der dritten Unterelektrode 53 abdeckt. Deshalb kann das Gatter F das erste Unterpixel 21, das zweite Unterpixel 22 und das dritte Unterpixel 23 voneinander abteilen.
  • Das Gatter F dient dazu, die Unterpixel, d. h. einen lichtemittierenden Abschnitt, zu definieren. Außerdem kann, da ein Bereich, in dem das Gatter F gebildet ist, kein Licht abstrahlt, der Bereich als ein nicht-lichtemittierender Abschnitt definiert sein. Das Gatter F kann aus einem oder mehreren von Acrylharz, Epoxidharz, Phenolharz, Polyamidharz und Polyimidharz gebildet sein. Die organische lichtemittierende Schicht 6 ist auf der ersten Elektrode 5 und dem Gatter F gebildet.
  • Der zweite Graben T2 kann zwischen Zäunen F angeordnet sein, die in einem Abschnitt angeordnet sind, in dem das erste Unterpixel 21, das zweite Unterpixel 22 und das dritte Unterpixel 23 aneinander angrenzen. Das heißt, der zweite Graben T2 kann in einem Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Unterpixel 21 und dem zweiten Unterpixel 22 und einem Begrenzungsbereich zwischen dem zweiten Unterpixel 22 und dem dritten Unterpixel 23 vorgesehen sein. Der zweite Graben T2 kann zwischen langen Seiten der ersten Elektrode 5 gebildet sein, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der zweite Graben T2 ist in der Isolationsschicht 4 in einer versenkten Struktur gebildet. Der zweite Graben T2 ist ausgelegt, zu verhindern, dass ein Seitenleckstrom auftritt, indem eine Länge eines Strompfads durch die organische lichtemittierende Schicht 6 zwischen den benachbarten Unterpixeln 21, 22 und 23 lang gestaltet wird oder die organische lichtemittierende Schicht 6 teilweise abgetrennt wird. Der zweite Graben T2 kann in der Isolationsschicht gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der zweite Graben T2 kann derart gebildet sein, dass er ins Innere der Schaltungselementschicht 3 unter der Isolationsschicht 4 verläuft. Ähnlich dem ersten Graben T1 können die Seiten des zweiten Grabens T2 derart gebildet sein, dass sie geneigt sind.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 6 ist auf der ersten Elektrode 5 gebildet. Die organische lichtemittierende Schicht 6 ist außerdem auf dem Gatter F gebildet und außerdem auf der Isolationsschicht 4, die im Begrenzungsbereich zwischen den mehreren Unterpixeln 21, 22 und 23 angeordnet ist, gebildet.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 6 kann vorgesehen sein, um weißes (W) Licht abzustrahlen. Zu diesem Zweck kann die organische lichtemittierende Schicht 6 mehrere Stapel enthalten, die Licht verschiedener Farben abstrahlen. Im Einzelnen kann die organische lichtemittierende Schicht 6 einen ersten Stapel 61, einen zweiten Stapel 63 und eine Ladungserzeugungsschicht (CGL) 62, die zwischen dem ersten Stapel 61 und dem zweiten Stapel 63 vorgesehen ist, enthalten.
  • Der erste Stapel 61 ist auf der ersten Elektrode 5 vorgesehen und kann aus einer abgeschiedenen Struktur einer Löcherinjektionsschicht HIL, einer Löchertransportschicht HTL, einer Blauemissionsschicht (B-Emissionsschicht) EML(B) und einer Elektronentransportschicht ETL, die in geeigneter Reihenfolge abgeschieden werden, gebildet sein.
  • Die Ladungserzeugungsschicht (CGL) 62 dient dazu, Ladungen zum ersten Stapel 61 und zum zweiten Stapel 63 zu liefern. Die Ladungserzeugungsschicht (CGL) 62 kann eine Ladungserzeugungsschicht des N-Typs zum Liefern von Elektronen zum ersten Stapel 61 und eine Ladungserzeugungsschicht des P-Typs zum Liefern von Löchern zum zweiten Stapel 63 enthalten. Die Ladungserzeugungsschicht des N-Typs kann ein Metallmaterial als einen Dotierstoff enthalten.
  • Der zweite Stapel 63 ist auf dem ersten Stapel 61 vorgesehen und kann aus einer abgeschiedenen Struktur einer Löchertransportschicht HTL, einer Gelb/Grün-Abstrahlungsschicht (YG-Abstrahlungsschicht) EML(YG), einer Elektronentransportschicht ETL und einer Elektroneninjektionsschicht EIL, die in geeigneter Reihenfolge abgeschieden werden, gebildet sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 6 ist außerdem in und über dem zweiten Graben T2 gebildet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, da die organische lichtemittierende Schicht 6 teilweise im zweiten Graben T2 gebildet ist, ein langer Strompfad zwischen den benachbarten Unterpixeln 21, 22 und 23 gebildet, wodurch der Widerstand erhöht werden kann und deshalb das Auftreten eines Leckstroms verringert werden kann.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf einen Abschnitt, der durch einen Pfeil in 3 vergrößert ist, ist der erste Stapel 61 auf einer Seite im zweiten Graben T2 gebildet und kann außerdem auf einer Unterseite im zweiten Graben T2 gebildet sein. Zum jetzigen Zeitpunkt sind ein Abschnitt des ersten Stapels 61, der auf der Seite im zweiten Graben T2 gebildet ist, und ein Abschnitt des ersten Stapels 61, der auf der Unterseite im zweiten Graben T2 gebildet ist, voneinander getrennt, ohne miteinander verbunden zu sein. Deshalb sind eine Seite im zweiten Graben T2, z. B. ein Abschnitt des ersten Stapels 61, der auf einer linken Seite gebildet ist, und eine weitere Seite im zweiten Graben T2, z. B. ein Abschnitt des ersten Stapels 61, der auf einer rechten Seite gebildet ist, voneinander getrennt, ohne miteinander verbunden zu sein. Deshalb können sich Ladungen zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die durch Zwischenschalten des zweiten Grabens T2 aneinander angrenzend angeordnet sind, nicht durch den ersten Stapel 61 bewegen.
  • Außerdem kann die Ladungserzeugungsschicht 62 auf dem ersten Stapel 61 auf der Seite im zweiten Graben T2 gebildet sein. Zum jetzigen Zeitpunkt sind eine Seite im zweiten Graben T2, z. B. ein Abschnitt der Ladungserzeugungsschicht 62, der auf einer linken Seite gebildet ist, und eine weitere Seite im zweiten Graben T2, z. B. ein Abschnitt der Ladungserzeugungsschicht 62, der auf einer rechten Seite gebildet ist, voneinander getrennt, ohne miteinander verbunden zu sein. Deshalb können sich Ladungen zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die durch Zwischenschalten des zweiten Grabens T2 aneinander angrenzend angeordnet sind, nicht durch die Ladungserzeugungsschicht 62 bewegen.
  • Der zweite Stapel 63 kann auf der Ladungserzeugungsschicht 62 vorgesehen sein. Außerdem kann der zweite Stapel 63 zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die durch Zwischenschalten des zweiten Grabens T2 aneinander angrenzend angeordnet sind, derart vorgesehen sein, dass sie voneinander verbunden sind, ohne miteinander getrennt zu sein. Deshalb können sich Ladungen durch den zweiten Stapel 63 zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die durch Zwischenschalten des zweiten Grabens T2 aneinander angrenzend angeordnet sind, bewegen. Allerdings können ohne Beschränkung auf dieses Beispiel eine Form des zweiten Grabens T2 und ein Abscheidungsprozess der organischen lichtemittierenden Schicht 6 geeignet gesteuert werden, wodurch der zweite Stapel 63 derart vorgesehen sein kann, dass er zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die durch Zwischenschalten des zweiten Grabens T2 aneinander angrenzend angeordnet sind, getrennt ist.
  • Währenddessen besitzt die Ladungserzeugungsschicht 62 eine größere Leitfähigkeit als der erste Stapel 61 und der zweite Stapel 63. Insbesondere besitzt die Ladungserzeugungsschicht des N-Typs eine größere Leitfähigkeit als der erste Stapel 61 und der zweite Stapel 63, da die Ladungserzeugungsschicht des N-Typs, die die Ladungserzeugungsschicht 62 bildet, ein Metallmaterial enthalten kann. Deshalb bewegen sich Ladungen hauptsächlich durch die Ladungserzeugungsschicht 62 zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die aneinander angrenzend angeordnet sind, und der Bewegungsbetrag von Ladungen durch den zweiten Stapel 63 ist unerheblich. Deshalb ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Ladungserzeugungsschicht 62 derart vorgesehen, dass sie im zweiten Graben T2 getrennt ist, wodurch eine Bewegung von Ladungen zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23, die aneinander angrenzend angeordnet sind, verringert werden kann, um zu verhindern, dass ein Leckstrom auftritt. Folglich kann ein Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 lediglich im zweiten Graben T2 getrennt sein. Da der weitere Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 nicht vom zweiten Graben T2 getrennt ist, wie in 3 gezeigt ist, kann die zweite Elektrode 7 über dem zweiten Stapel 63 angeordnet sein, ohne in den zweiten Graben T2 eingesetzt zu sein.
  • Die zweite Elektrode 7 kann als eine Kathode der Anzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Offenbarung dienen. Die zweite Elektrode 7 ist in jedem Unterpixel 21, 22 und 23 und zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23 auf dieselbe Weise wie die organische lichtemittierende Schicht 6 gebildet. Die zweite Elektrode 7 ist außerdem zwischen dem Pixel P und dem Pixel P gebildet. Folglich befindet sich die zweite Elektrode 7 auf der gesamten Oberfläche des Substrats 2 als eine gemeinsame Schicht. Die zweite Elektrode 7 ist mit der Spannungsversorgung, die außerhalb des Substrats 2 angeordnet ist, verbunden und wird mit der Kathodenspannung der Spannungsversorgung versorgt, wodurch die erste Elektrode 5 und ein elektrisches Feld in den Unterpixeln 21, 22 und 23, die jedem der mehreren Pixel P angehören, gebildet sein können.
  • Da die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Oberseitenabstrahlungsverfahren geschaffen wird und eine Mikrokavitätsstruktur besitzt, kann die zweite Elektrode 7 aus einer halbdurchsichtigen Elektrode gebildet sein und deshalb kann ein Lichtextraktionswirkungsgrad auf der Grundlage der Mikrokavität für jedes Unterpixel 21, 22 und 23 erhalten werden.
  • Kurz gesagt kann die zweite Elektrode 7, wie in 3 gezeigt ist, über der organischen lichtemittierenden Schicht 6 angeordnet sein, ohne in den zweiten Graben T2 eingesetzt zu sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 lediglich vom zweiten Graben T2, der im Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Unterpixel 21, dem zweiten Unterpixel 22 und dem dritten Unterpixel 23 angeordnet ist, getrennt ist. Das heißt, wie in 3 gezeigt ist, ist, da der zweite Stapel 63 selbst im Begrenzungsbereich zwischen dem ersten bis dritten Unterpixel 21, 22 und 23 verbunden ist, die zweite Elektrode 7 nicht in den zweiten Graben T2 eingesetzt.
  • Der Grund dafür, dass der zweite Stapel 63 zwischen dem ersten bis dritten Unterpixel 21, 22 und 23 verbunden sein kann, ist, dass eine Breite W2 (die in 3 gezeigt ist) des zweiten Grabens T2 derart gebildet ist, dass sie schmaler als die Breite W1 (die in 2 gezeigt ist) des ersten Grabens T1 ist. Der Grund dafür, dass die Breite W2 des zweiten Grabens T2 schmaler als die des ersten Grabens T1 gebildet ist, ist, dass der erste Graben T1 die zweite Elektrode 7 mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M kontaktieren soll, indem der zweiten Elektrode 7 ermöglicht wird, im ersten Graben T1 angeordnet zu sein, indem die organische lichtemittierende Schicht 6 getrennt wird, wohingegen der zweite Graben T2 die zweite Elektrode 7 nicht in den zweiten Graben T2 einsetzen muss. Deshalb kann es, da das Intervall zwischen den ersten bis dritten Unterpixeln 21, 22 und 23, die mit dem zweiten Graben T2 versehen sind, schmaler als das Intervall zwischen den Pixeln P ist, günstiger dafür sein, eine hohe Auflösung zu verkörpern.
  • Folglich sollte, da die zweite Elektrode 7 in Kontakt mit der Hilfselektrode AE sein sollte, um eine Leuchtdichtedifferenz zwischen der Außenseite des Substrats 2 und dem Zentrum des Substrats 2 zu verringern, der erste Graben T1 derart vorgesehen sein, dass er breiter als der zweite Graben T2 ist. Da der Kathodenspannungsabfall der zweiten Elektrode 7 durch den ersten Graben T1 vermieden werden kann, muss der zweite Graben T2 nicht mit derselben Breite wie der erste Grabens T1 vorgesehen sein und kann derart vorgesehen sein, dass er schmaler als der erste Graben T1 ist, wodurch das Intervall zwischen den Unterpixeln 21, 22 und 23 verringert werden kann, um eine hohe Auflösung einfacher zu verkörpern.
  • Die Breite W1 des ersten Grabens T1 gemäß einem Beispiel kann im Bereich von 0,15 um bis 0,2 um sein. Wenn die Breite des ersten Grabens T1 weniger als 0,15 um ist, ist die organische lichtemittierende Schicht 6 nicht vollständig getrennt, wodurch die zweite Elektrode 7 nicht in den ersten Graben T1 eingesetzt ist und deshalb die zweite Elektrode 7 nicht mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt ist. Aus diesem Grund tritt der Kathodenspannungsabfall zum Zentrum des Substrats 2 auf und deshalb kann eine Leuchtdichtedifferenz zwischen der Außenseite des Substrats 2 und dem Zentrum des Substrats 2 auftreten. Wenn die Breite des ersten Grabens T1 0,2 um überschreitet, deckt ein Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 sowohl eine linke Seite als auch eine rechte Seite des ersten Grabens T1 ab, wodurch die zweite Elektrode 7 mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein muss. Deshalb ist in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Breite W1 des ersten Grabens T1 derart vorgesehen, dass sie im Bereich von 0,15 um bis 0,2 um ist, und deshalb ist die zweite Elektrode 7 in den ersten Graben T1 eingesetzt, wodurch die zweite Elektrode 7 mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein kann und deshalb die Kathodenspannung der Hilfselektrode AE an sie angelegt werden kann.
  • Währenddessen kann die Tiefe D1 (die in 2 gezeigt ist) des ersten Grabens T1 gemäß einem Beispiel im Bereich von 0,2 um bis 0,4 um sein. Wenn die Tiefe des ersten Grabens T1 weniger als 0,2 um ist, deckt ein Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 alle der mehreren Verbindungselektroden M, die zum ersten Graben T1 freigelegt sind, ab und deshalb muss die zweite Elektrode 7 nicht mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein. Als weiteres Beispiel deckt dann, wenn die Tiefe des ersten Grabens T1 weniger als 0,2 um ist, ein Abschnitt der organischen lichtemittierenden Schicht 6 die dritte Verbindungselektrode M3 und die zweite Verbindungselektrode M2 ab und die erste Verbindungselektrode M1 ist nicht von der Isolationsschicht 4 freigelegt, wodurch die zweite Elektrode 7 nicht mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein muss. Folglich muss dann, wenn die Tiefe des ersten Grabens T1 weniger als 0,2 um ist, die zweite Elektrode 7 nicht mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein. Wenn die Tiefe D1 des ersten Grabens T1 0,4 um überschreitet, kann die Hilfselektrode AE geätzt werden, wenn der erste Graben T1 gebildet wird, wodurch eine Dicke der Hilfselektrode AE dünn oder getrennt werden kann. Aus diesem Grund wird, da der Widerstand der Hilfselektrode AE erhöht wird, ein Kathodenspannungsabfallverhinderungsverhältnis durch die Hilfselektrode AE klein oder es kann nicht verhindert werden, dass der Kathodenspannungsabfall auftritt. Deshalb kann in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die Tiefe D1 des ersten Grabens T1 derart vorgesehen sein kann, dass sie im Bereich von 0,2 um bis 0,4 um ist, verhindert werden, dass die Hilfselektrode AE beschädigt wird, und mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden M kann von der organischen lichtemittierenden Schicht 6 oder der Isolationsschicht 4 freigelegt sein, wodurch die zweite Elektrode 7 mit mindestens einer der mehreren Verbindungselektroden M in Kontakt sein kann und deshalb die Kathodenspannung der Hilfselektrode AE an sie angelegt werden kann.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, da der zweite Graben T2 derart gebildet ist, dass er schmaler als der erste Graben T1 ist, die Tiefe D2 des zweiten Grabens T2 derart vorgesehen sein, dass sie geringer als die Tiefe D1 des ersten Grabens T1 ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 kann die Kapselungsschicht 8 auf der zweiten Elektrode 7 gebildet sein. Die Kapselungsschicht 8 dient dazu, zu verhindern, dass Sauerstoff oder Wasser in die organische lichtemittierende Schicht 6 und die zweite Elektrode 7 eindringt. Zu diesem Zweck kann die Kapselungsschicht 8 mindestens einen anorganischen Film und mindestens einen organischen Film enthalten.
  • Zum Beispiel kann die Kapselungsschicht 8 einen ersten anorganischen Film, einen organischen Film, und einen zweiten anorganischen Film enthalten. In diesem Fall ist der erste anorganische Film derart gebildet, dass er die zweite Elektrode 7 abdeckt. Der organische Film ist derart gebildet, dass er den ersten anorganischen Film abdeckt. Es ist bevorzugt, dass der organische Film mit einer Länge gebildet ist, die lang genug ist, zu verhindern, dass Partikel in die organische lichtemittierende Schicht 6 und die zweite Elektrode 7 eindringen, indem sie durch den ersten anorganischen Film verlaufen. Der zweite anorganische Film ist derart gebildet, dass er den organischen Film abdeckt.
  • 4 ist eine knappe Draufsicht, die ein weiteres Beispiel einer Hilfselektrode einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann ein Abschnitt der Hilfselektrode AE derart vorgesehen sein, dass er das Pixel P überlappt. Das heißt, wenn die Hilfselektrode AE derart vorgesehen ist, dass sie breiter als die von 1 ist, kann eine Seite der Hilfselektrode AE mit dem Pixel P überlappen und die andere Seite der Hilfselektrode AE kann mit einem weiteren Pixel P, das an das oben genannte Pixel P angrenzt, überlappen. Deshalb kann, wie in 4 gezeigt ist, die Hilfselektrode AE einen ersten Überlappungsbereich OA1, der mit dem Pixel P, das auf einer Oberseite angeordnet ist, überlappt, und einen zweiten Überlappungsbereich OA2, der mit dem Pixel, das auf einer Unterseite angeordnet ist, überlappt, enthalten.
  • Ausführlicher kann das Pixel P, das auf der Grundlage von 4 auf der Oberseite angeordnet ist, ein erstes Unterpixel 21, ein zweites Unterpixel 22 und ein drittes Unterpixel 23 enthalten, die jeweils eine erste Unterelektrode 51, eine zweite Unterelektrode 52 und eine dritte Unterelektrode 53 enthalten können. Das Pixel P, das auf der Grundlage von 4 auf der Unterseite angeordnet ist, kann ein viertes Unterpixel 24, ein fünftes Unterpixel 25 und ein sechstes Unterpixel 26 enthalten, die jeweils eine vierte Unterelektrode 54, eine fünfte Unterelektrode 55 und eine sechste Unterelektrode 56 enthalten können. Das Pixel P, das auf der Grundlage von 4 auf der Unterseite angeordnet ist, kann das Pixel P sein, das sich in einer dritten Richtung vertikal zu jeder einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung auf der Grundlage das Pixels, das auf der Oberseite angeordnet ist, befindet.
  • Ein Seite der Hilfselektrode AE kann mit einem Zaun F, der vom ersten Unterpixel 21 zum vierten Unterpixel 24 angeordnet ist, und der ersten Unterelektrode 51, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann eine Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit dem ersten reflektierenden Feld RP1, das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Außerdem kann eine Seite der Hilfselektrode AE mit einem Zaun F, der vom zweiten Unterpixel 22 zum fünften Unterpixel 25 angeordnet ist, und der zweiten Unterelektrode 52, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann eine Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit dem zweiten reflektierenden Feld RP2, das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Außerdem kann eine Seite der Hilfselektrode AE mit einem Zaun F, der vom dritten Unterpixel 23 zum sechsten Unterpixel 26 angeordnet ist, und der dritten Unterelektrode 53, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann eine Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit dem dritten reflektierenden Feld RP3, das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Währenddessen kann die andere Seite der Hilfselektrode AE mit einem Zaun F, der vom vierten Unterpixel 24 zum ersten Unterpixel 21 angeordnet ist, und der vierten Unterelektrode 54, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann die andere Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit einem vierten reflektierenden Feld (das nicht gezeigt ist), das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Außerdem kann die andere Seite der Hilfselektrode AE mit einem Zaun F, der vom fünften Unterpixel 25 zum zweiten Unterpixel 22 angeordnet ist, und der fünften Unterelektrode 55, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann die andere Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit einem fünften reflektierenden Feld (das nicht gezeigt ist), das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Außerdem kann die andere Seite der Hilfselektrode AE mit einem Zaun F, der vom sechsten Unterpixel 26 zum dritten Unterpixel 23 angeordnet ist, und der sechsten Unterelektrode 56, die mit dem Zaun F überlappt, überlappen. In diesem Fall kann die andere Seite der Hilfselektrode AE außerdem mit einem sechsten reflektierenden Feld (das nicht gezeigt ist), das mit dem Zaun F überlappt, überlappen.
  • Allerdings kann ohne Einschränkung dieses Falls eine Seite der Hilfselektrode AE mit einem Abschnitt eines lichtemittierenden Bereichs des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 überlappen und die andere Seite der Hilfselektrode AE kann mit einem Abschnitt eines lichtemittierenden Bereichs des vierten Unterpixels 24, des fünften Unterpixels 25 und des sechsten Unterpixels 26 überlappen.
  • Da die Hilfselektrode AE unter der Isolationsschicht 4 angeordnet ist, muss die Hilfselektrode AE, obwohl die Hilfselektrode AE mit dem Pixel P überlappt, einen Anwender, der ein Bild betrachtet, nicht stören. Da ein Widerstandswert der Hilfselektrode AE weiter abgesenkt wird, wenn eine Breite der Hilfselektrode AE breit wird, kann die Kathodenspannung einfacher an die zweite Elektrode 7, die sich beim Zentrum des Substrats 2 befindet, angelegt werden.
  • Die Hilfselektrode AE kann derart vorgesehen sein, dass sie zwischen den mehreren Pixeln P oder zwischen zwei Pixeln P angeordnet ist. Wenn die Hilfselektrode AE zwischen den mehreren Pixeln P angeordnet ist, d. h. wenn jedes Pixel P mit der Hilfselektrode AE zu 1:1 oder 1:2 abgestimmt ist, wird die Kathodenspannung an jedes Pixel P durch die Hilfselektrode AE angelegt, wodurch eine Leuchtdichtedifferenz zwischen der Außenseite des Substrats 2 und dem Zentrum des Substrats 2 weiter verringert werden kann. Andererseits muss dann, wenn die Hilfselektrode AE derart vorgesehen ist, dass sie zwischen zwei Pixeln P angeordnet ist, d. h. wenn zwei Pixel P eine Hilfselektrode AE gemeinsam verwenden, die Kathodenspannung nicht einfacher an jedes Pixel P angelegt werden als in dem Fall, in dem die Hilfselektrode AE zwischen den Pixeln P angeordnet ist, jedoch kann das Intervall zwischen den Pixeln, in dem die Hilfselektrode AE nicht angeordnet ist, verringert werden, wodurch es günstig sein kann, eine hohe Auflösung zu verkörpern.
  • 5 ist eine knappe Querschnittansicht, die in derselben Richtung wie die Richtung der Linie II-II, die in 1 gezeigt ist, genommen wurde und die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist die Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dieselbe wie die Anzeigevorrichtung auf der Grundlage von 3, außer dass eine Farbfilterschicht 9 auf der Kapselungsschicht 8 jedes des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 vorgesehen ist. Deshalb werden denselben Elementen dieselben Bezugszeichen gegeben und im Folgenden werden hauptsächlich verschiedene Elemente beschrieben.
  • Im Falle der Anzeigevorrichtung auf der Grundlage von 3 wird, wenn die räumliche Entfernung zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem reflektierenden Feld RP für jedes des ersten bis dritten Unterpixels 21, 22 und 23 variiert wird, rotes Licht vom ersten Unterpixel 21 abgestrahlt, grünes Licht vom zweiten Unterpixel 22 abgestrahlt und blaues Licht vom dritten Unterpixel 23 abgestrahlt. Das heißt, die Anzeigevorrichtung auf der Grundlage von 3 verbessert den Lichtextraktionswirkungsgrad verschiedener Farben für jedes Unterpixel 21, 22 und 23 unter Verwendung der Mikrokavitätswirkung.
  • Andererseits ist im Falle der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform von 5 die Farbfilterschicht 9 auf der Kapselungsschicht 8 angeordnet, wodurch ein Problem eines Farbbetrachtungswinkels von Licht, das von jedem der Unterpixel 21, 22 und 23 abgestrahlt wird, gelöst werden kann. Ausführlicher kann, da die Anzeigevorrichtung auf der Grundlage von 3 vorgesehen ist, um Licht verschiedener Farben für jedes Unterpixel 21, 22 und 23 unter Verwendung der Mikrokavitätsstruktur ohne ein Farbfilter abzustrahlen, eine Entfernung zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem reflektierenden Feld RP in vertikaler Richtung für jedes Unterpixel von einer Entfernung zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem reflektierenden Feld RP in einer Diagonalrichtung verschieden gebildet sein. Zum Beispiel ist eine Entfernung SD1 zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem ersten reflektierenden Feld RP1 in vertikaler Richtung vom ersten Unterpixel 21 zu einer Oberseite des reflektierenden Felds RP kürzer als eine Entfernung zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem ersten reflektierenden Feld RP1 in einer geneigten Richtung, die nicht die Richtung vertikal zur Oberseite des reflektierenden Felds RP ist. Deshalb kann ein Anwender, der sich in vertikaler Richtung befindet, eine rote Farbe sehen, wohingegen ein Anwender, der sich in der geneigten Richtung befindet, eine weitere Farbe, die nicht die rote Farbe ist, sehen kann. Folglich kann im Falle der Anzeigevorrichtung auf der Grundlage von 3 ein Problem eines Farbbetrachtungswinkels dahingehend auftreten, dass verschiedene Farben für einen Anwender abhängig von einer Position, bei der der Anwender Unterpixel betrachtet, d. h. einem Betrachtungswinkel, sichtbar sind.
  • Allerdings ist im Falle der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform von 5 die Farbfilterschicht 9 auf der Kapselungsschicht 8 vorgesehen, wodurch das Problem des Farbbetrachtungswinkels gelöst werden kann. Die Farbfilterschicht 9 der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform von 5 kann einen ersten Farbfilter 91, der derart vorgesehen ist, dass er dem ersten Unterpixel 21 entspricht, einen zweiten Farbfilter 92, der derart vorgesehen ist, dass er dem zweiten Unterpixel 22 entspricht, und einen dritten Farbfilter 93, der derart vorgesehen ist, dass er dem dritten Unterpixel 23 entspricht, enthalten.
  • Der erste Farbfilter 91 ist ausgelegt, Licht der weiteren Farben zu filtern, um lediglich rotes (R) Licht abzustrahlen, und kann ein roter Farbfilter sein. Da der erste Farbfilter 91 in einer Größe vorgesehen ist, die dem ersten Unterpixel 21 entspricht und lediglich rotes (R) Licht, dessen Lichtextraktionswirkungsgrad durch die Mikrokavitätswirkung des ersten Unterpixels 21 verbessert wurde, abstrahlt, kann, obwohl der Betrachtungswinkel variiert wird, wie oben beschrieben ist, Licht der weiteren Farben durch den ersten Farbfilter 91 gefiltert werden, wodurch der Anwender lediglich rotes Licht sehen kann.
  • Der zweite Farbfilter 92 ist ausgelegt, Licht der weiteren Farben zu filtern, um lediglich grünes (G) Licht abzustrahlen, und kann ein grüner Farbfilter sein. Da der zweite Farbfilter 92 in einer Größe vorgesehen ist, die dem zweiten Unterpixel 22 entspricht und lediglich grünes (G) Licht, dessen Lichtextraktionswirkungsgrad durch die Mikrokavitätswirkung des zweiten Unterpixels 22 verbessert wurde, abstrahlt, kann, obwohl der Betrachtungswinkel variiert wird, wie oben beschrieben ist, Licht der weiteren Farben durch den zweiten Farbfilter 92 gefiltert werden, wodurch der Anwender lediglich grünes Licht sehen kann.
  • Der dritte Farbfilter 93 ist ausgelegt, Licht der weiteren Farben zu filtern, um lediglich blaues (B) Licht abzustrahlen, und kann ein blauer Farbfilter sein. Da der dritte Farbfilter 93 in einer Größe vorgesehen ist, die dem dritten Unterpixel 23 entspricht und lediglich blaues (B) Licht, dessen Lichtextraktionswirkungsgrad durch die Mikrokavitätswirkung des dritten Unterpixels 23 verbessert wurde, abstrahlt, kann, obwohl der Betrachtungswinkel variiert wird, wie oben beschrieben ist, Licht der weiteren Farben durch den dritten Farbfilter 93 gefiltert werden, wodurch der Anwender lediglich blaues Licht sehen kann.
  • Folglich schirmt in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die Farbfilterschicht 9 auf der Kapselungsschicht 8 jedes des ersten Unterpixels 21, des zweiten Unterpixels 22 und des dritten Unterpixels 23 vorgesehen ist, die Farbfilterschicht 9 Licht der weiteren Farbe, die aufgrund einer Entfernungsdifferenz zwischen der zweiten Elektrode 7 und dem reflektierenden Feld RP abhängig vom Betrachtungswinkel abgestrahlt wird, ab, wodurch das Problem des Farbbetrachtungswinkels gelöst werden kann.
  • 6A bis 6C sind Ansichten, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen und sich auf eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung (HMD-Vorrichtung) beziehen. 6A ist eine knappe perspektivische Ansicht, 6B ist eine knappe Draufsicht einer Struktur virtueller Realität (VR) und 6C ist eine knappe Querschnittansicht einer Struktur erweiterter Realität (AR).
  • Wie aus 6A ersichtlich ist, umfasst eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Unterbringungsgehäuse 10 und ein am Kopf befestigtes Band 12.
  • Das Unterbringungsgehäuse 10 nimmt Elemente wie z. B. eine Anzeigevorrichtung, eine Linsenanordnung und eine Okularlinse auf.
  • Das am Kopf befestigte Band 12 ist am Unterbringungsgehäuse 10 befestigt. Das am Kopf befestigte Band 12 ist derart gebildet, dass es eine Oberseite und beide Seiten des Kopfs eines Anwenders umgibt, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das am Kopf befestigte Band 12 ist ausgelegt, eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung am Kopf eines Anwenders zu befestigen, und kann durch eine Struktur einer Form eines Brillengestells oder einer Helmform ersetzt werden.
  • Wie aus 6B ersichtlich ist, kann die am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung einer Struktur virtueller Realität (VR) gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge, eine Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge, eine Linsenanordnung 11, eine Okularlinse 20a für das linke Auge und eine Okularlinse 20b für das rechte Auge enthalten.
  • Die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge, die Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge, die Linsenanordnung 11, die Okularlinse 20a für das linke Auge und die Okularlinse 20b für das rechte Auge sind im Unterbringungsgehäuse 10, das oben beschrieben ist, untergebracht.
  • Die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge und die Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge können dasselbe Bild anzeigen und in diesem Fall kann ein Anwender ein 2D-Bild sehen. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge ein Bild für das linke Auge anzeigen und die Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge kann ein Bild für das rechte Auge anzeigen und in diesem Fall kann ein Anwender ein 3D-Bild sehen. Jede der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge und der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge kann aus einer Anzeigevorrichtung gemäß 1 bis 5, die oben beschrieben ist, bestehen. Zum Beispiel kann jede der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge und der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung sein.
  • Jede der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge und der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge kann mehrere Unterpixel, eine Schaltungselementschicht 3, eine Isolationsschicht 4, eine Hilfselektrode AE, einen Graben T, ein reflektierendes Feld RP, eine erste Elektrode 5, ein Gatter F, eine organische lichtemittierende Schicht 6, eine zweite Elektrode 7 und eine Kapselungsschicht 8 enthalten und kann durch Kombinieren von Farben des Lichts, das von jedem Unterpixel abgestrahlt wird, auf verschiedene Weisen verschiedene Bilder anzeigen.
  • Die Linsenanordnung 11 kann zwischen der Okularlinse 20a für das linke Auge und der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge vorgesehen sein, indem sie von jeder der Okularlinse 20a für das linke Auge und der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge beabstandet ist. Das heißt, die Linsenanordnung 11 kann vor der Okularlinse 20a für das linke Auge und hinter der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge angeordnet sein. Außerdem kann die Linsenanordnung 11 zwischen der Okularlinse 20b für das rechte Auge und der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge vorgesehen sein, indem sie von jeder der Okularlinse 20b für das rechte Auge und der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge beabstandet ist. Das heißt, die Linsenanordnung 11 kann vor der Okularlinse 20b für das rechte Auge und hinter der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge angeordnet sein.
  • Die Linsenanordnung 11 kann eine Mikrolinsenanordnung sein. Die Linsenanordnung 11 kann durch eine Stiftlochanordnung ersetzt werden. Aufgrund der Linsenanordnung 11 können Bilder, die auf der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge oder der Anzeigevorrichtung 2b für das rechte Auge angezeigt werden, vergrößert bei einem Anwender betrachtet werden.
  • Ein linkes Auge LE eines Anwenders kann in der Okularlinse 20a für das linke Auge angeordnet sein und ein rechtes Auge RE eines Anwenders kann in der Okularlinse 20b für das rechte Auge angeordnet sein.
  • Wie aus 6C ersichtlich ist, enthält eine am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung einer AR-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge, eine Linsenanordnung 11, eine Okularlinse 20a für das linke Auge, einen durchlässigen Reflektionsabschnitt 13 und ein durchlässiges Fenster 14. Obwohl in 6C zweckmäßigerweise lediglich eine Struktur für ein linkes Auge gezeigt ist, ist eine Struktur für ein rechtes Auge dieselbe wie die Struktur für das linke Auge.
  • Die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge, die Linsenanordnung 11, die Okularlinse 20a für das linke Auge, der durchlässige Reflektionsabschnitt 13 und das durchlässige Fenster 14 sind im genannten Unterbringungsgehäuse 10 untergebracht.
  • Die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge kann auf einer Seite des durchlässigen Reflektionsabschnitts 13, z. B. auf einer Oberseite angeordnet sein, ohne das durchlässiges Fenster 14 abzudecken. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge den durchlässigen Reflektionsabschnitt 13 mit einem Bild versorgen, ohne einen äußeren Hintergrund, der durch das durchlässiges Fenster 14 betrachtet wird, abzudecken.
  • Die Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge kann aus einer organischen Anzeigevorrichtung gemäß 1 bis 5, die oben beschrieben sind, bestehen. In diesem Fall ist der obere Abschnitt, der der Oberfläche, in der Bilder in 1 bis 5 angezeigt werden, z. B. die Kapselungsschicht 8 oder eine Farbfilterschicht 9, entspricht, dem durchlässigen Reflektionsabschnitt 13 zugewandt.
  • Die Linsenanordnung 11 kann zwischen der Okularlinse 20a für das linke Auge und dem durchlässigen Reflektionsabschnitt 13 vorgesehen sein.
  • Ein linkes Auge eines Anwenders ist in der Okularlinse 20a für das linke Auge angeordnet.
  • Der durchlässige Reflektionsabschnitt 13 ist zwischen der Linsenanordnung 11 und dem durchlässigen Fenster 14 angeordnet. Der durchlässige Reflektionsabschnitt 13 kann eine reflektierende Oberfläche 13a enthalten, die einen Teil von Licht weiterleitet und einen weiteren Teil von Licht reflektiert. Die reflektierende Oberfläche 13a ist derart gebildet, dass sie ermöglicht, dass ein Bild, das auf der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge angezeigt wird, zur Linsenanordnung 11 fortschreitet. Deshalb kann ein Anwender alle Bilder, die auf der Anzeigevorrichtung 2a für das linke Auge angezeigt werden, und einen äußeren Hintergrund durch das durchlässiges Fenster 14 sehen. Das heißt, da der Anwender ein Bild durch Überlagern eines realen Hintergrunds mit virtuellen Bildern sehen kann, kann eine erweiterte Realität (AR) verkörpert werden.
  • Das durchlässiges Fenster 14 ist vor dem durchlässigen Reflektionsabschnitt 13 angeordnet.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass die vorliegende Offenbarung, die oben beschrieben ist, nicht durch die oben beschriebenen Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen beschränkt ist und dass verschiedene Ersetzungen, Änderungen und Varianten in der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Folglich ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die begleitenden Ansprüche definiert und es ist beabsichtigt, dass alle Varianten oder Änderungen, die aus der Bedeutung, dem Umfang und dem entsprechenden Konzept der Ansprüche abgeleitet werden, in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Substrat (2), das mit mehreren Pixeln (P) versehen ist; eine Schaltungselementschicht (3), die auf dem Substrat (2) vorgesehen ist und mit einer Hilfselektrode (AE) versehen ist; eine Isolationsschicht (4), die auf der Schaltungselementschicht (3) vorgesehen ist und mit mehreren Verbindungselektroden (M), die voneinander beabstandet sind, und einem ersten Graben (T1) versehen ist; ein Gatter (F), das auf den mehreren Verbindungselektroden (M) vorgesehen ist; eine organische lichtemittierende Schicht (6), die auf dem Gatter (F) vorgesehen ist; und wobei mindestens einige der mehreren Verbindungselektroden (M) mit der Hilfselektrode (AE) elektrisch verbunden sind, mindestens eine der mehreren Verbindungselektroden (M) vom ersten Graben freigelegt ist (T1), und die zweite Elektrode (7) mit einer Verbindungselektrode (M), die vom ersten Graben (T1) freigelegt ist, in Kontakt ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Graben (T1) zwischen den Pixeln (P) angeordnet ist und/oder eine Seite des ersten Grabens (T1) geneigt ist und/oder eine Breite des ersten Grabens (T1) von oben nach unten schmaler wird und/oder die organische lichtemittierende Schicht (6) vom ersten Graben (T1) getrennt ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Elektrode (7) in den ersten Graben (T1) eingesetzt ist und die zweite Elektrode (7) vorzugsweise eine halbdurchsichtige Elektrode enthält.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Graben (T1) eine Breite im Bereich von 0,15 µm bis 0,2 µm besitzt und/oder der erste Graben (T1) eine Tiefe im Bereich von 0,2 µm bis 0,4 µm besitzt.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt der Hilfselektrode (AE) mit jedem Pixel (P) überlappt.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Pixel (P) Folgendes enthält: ein erstes Unterpixel (21), ein zweites Unterpixel (22) und ein drittes Unterpixel (23), die auf dem Substrat (2) vorgesehen sind; einen Dünnschichttransistor (31, 32, 33), der in der Schaltungselementschicht (4) für jedes des ersten Unterpixels (21), des zweiten Unterpixels (22) und des dritten Unterpixels (23) vorgesehen ist; ein reflektierendes Feld (RP), das innerhalb oder außerhalb der Isolationsschicht (4) derart angeordnet ist, dass es jedem des ersten Unterpixels (21), des zweiten Unterpixels (22) und des dritten Unterpixels (23) entspricht; und eine erste Elektrode (5), die auf der Isolationsschicht (4) oder dem reflektierenden Feld (RP) vorgesehen ist und die eine erste Unterelektrode (51), die im ersten Unterpixel (21) vorgesehen ist, eine zweite Unterelektrode (52), die im zweiten Unterpixel (22) vorgesehen ist, und eine dritte Unterelektrode (53), die im dritten Unterpixel (23) vorgesehen ist, enthält.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gatter (F) Kanten der ersten Elektrode (5) abdeckt und die organische lichtemittierende Schicht (6) auf der ersten Elektrode (5) und dem Gatter (F) angeordnet ist und eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds (RP), das im ersten Unterpixel (21) vorgesehen ist, und einer Unterseite der zweiten Elektrode (7) länger als eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds (RP), das im zweiten Unterpixel (22) vorgesehen ist, und einer Unterseite der zweiten Elektrode (7) ist, und eine Entfernung zwischen der Oberseite des reflektierenden Felds (RP), das im zweiten Unterpixel (22) vorgesehen ist, und der Unterseite der zweiten Elektrode (7) länger als eine Entfernung zwischen einer Oberseite eines reflektierenden Felds (RP), das im dritten Unterpixel (23) vorgesehen ist, und der Unterseite der zweiten Elektrode (7) ist; und/oder die Breite des reflektierenden Felds (RP) breiter als die jeder der mehreren Verbindungselektroden (M) ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das reflektierende Feld (RP) ein erstes reflektierendes Feld (RP1), das derart angeordnet ist, dass es die erste Unterelektrode (51) überlappt, ein zweites reflektierendes Feld (RP2), das derart angeordnet ist, dass es die zweite Unterelektrode (52) überlappt, und ein drittes reflektierendes Feld (RP3), das derart angeordnet ist, dass es die dritte Unterelektrode (53) überlappt, enthält, das erste reflektierende Feld (RP1) in der Isolationsschicht (4) angeordnet ist, das dritte reflektierende Feld (RP3) auf einer Oberseite der Isolationsschicht (4) angeordnet ist, und das zweite reflektierende Feld (RP2) derart in der Isolationsschicht (4) angeordnet ist, dass es sich zwischen dem ersten reflektierenden Feld (RP1) und dem dritten reflektierenden Feld (RP3) befindet.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Verbindungselektroden (M) Folgendes enthalten: eine erste Verbindungselektrode (M1), die in der Isolationsschicht (4) angeordnet ist; eine dritte Verbindungselektrode (M3), die auf der Oberseite der Isolationsschicht (4) angeordnet ist; und eine zweite Verbindungselektrode (M2), die in der Isolationsschicht (4) derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der ersten Verbindungselektrode (M1) und der dritten Verbindungselektrode (M3) befindet, wobei die erste Verbindungselektrode (M1), die zweite Verbindungselektrode (M2), die dritte Verbindungselektrode (M3), das erste reflektierende Feld (RP1), das zweite reflektierende Feld (RP2) und das dritte reflektierende Feld (RP3) aus demselben Material hergestellt sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen zweiten Graben (T2) umfasst, der in einem Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Unterpixel (21), dem zweiten Unterpixel (22) und dem dritten Unterpixel (23) vorgesehen ist, wobei eine Breite des zweiten Grabens (T2) schmaler als die des ersten Grabens (T1) ist und der erste Graben (T1) und der zweite Graben (T2) vorzugsweise derart vorgesehen sind, dass sie miteinander verbunden sind.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die organische lichtemittierende Schicht (6) teilweise vom zweiten Graben (T2) getrennt ist und/oder die zweite Elektrode (7) nicht in den zweiten Graben (T2) eingesetzt ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes umfasst: eine Kapselungsschicht (8), die auf der zweiten Elektrode (7) angeordnet ist; und/oder eine Farbfilterschicht (9), die auf der Kapselungsschicht (8) angeordnet ist, wobei die Farbfilterschicht (9) einen ersten Farbfilter (91), der derart vorgesehen ist, dass er dem ersten Unterpixel (21) entspricht, einen zweiten Farbfilter (92), der derart vorgesehen ist, dass er dem zweiten Unterpixel (22) entspricht, und einen dritten Farbfilter (93), der derart vorgesehen ist, dass er dem dritten Unterpixel (23) entspricht, enthält.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die ferner eine Linsenanordnung (11), die vom Substrat (2) beabstandet ist, und ein Unterbringungsgehäuse (10), in dem das Substrat und die Linsenanordnung (11) untergebracht sind, umfasst.
  14. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische lichtemittierende Schicht (6) einen ersten Stapel (61), einen zweiten Stapel (63) und eine Ladungserzeugungsschicht (62), die zwischen dem ersten Stapel (61) und dem zweiten Stapel (63) vorgesehen ist, enthält; der erste Stapel (61) auf einer Seite im zweiten Graben (T2) angeordnet ist und auf einer Unterseite im zweiten Graben (T2) gebildet ist; der zweite Stapel (63) derart zwischen aneinander angrenzenden Unterpixeln vorgesehen ist, dass er miteinander verbunden ist ohne voneinander getrennt zu sein; und die Ladungserzeugungsschicht (62) derart vorgesehen ist, dass sie im zweiten Graben (T2) getrennt ist.
  15. Am Kopf befestigte Anzeigevorrichtung, die ein Unterbringungsgehäuse (10) und ein am Kopf befestigtes Band, das am Unterbringungsgehäuse (10) befestigt ist, umfasst, wobei die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 im Unterbringungsgehäuse (10) untergebracht ist.
DE102020116530.7A 2019-12-30 2020-06-23 Anzeigevorrichtung Pending DE102020116530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0178089 2019-12-30
KR1020190178089A KR20210085248A (ko) 2019-12-30 2019-12-30 표시장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116530A1 true DE102020116530A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116530.7A Pending DE102020116530A1 (de) 2019-12-30 2020-06-23 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11581387B2 (de)
KR (1) KR20210085248A (de)
CN (1) CN113130536A (de)
DE (1) DE102020116530A1 (de)
GB (1) GB2590747B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112038369A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示装置
KR20220096851A (ko) * 2020-12-31 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220111814A (ko) * 2021-02-02 2022-08-10 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
WO2023089443A1 (ja) * 2021-11-18 2023-05-25 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置、及び表示装置の作製方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505666B1 (de) 2003-08-05 2018-04-04 LG Display Co., Ltd. Nach oben abstrahlende organische elektrolumineszente anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und verfahren zu deren herstellung
KR101884199B1 (ko) * 2011-06-29 2018-08-02 삼성디스플레이 주식회사 발광 구조물, 발광 구조물을 포함하는 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
KR101971197B1 (ko) * 2012-11-13 2019-08-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102131248B1 (ko) * 2013-07-04 2020-07-08 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
US10032843B2 (en) * 2014-09-11 2018-07-24 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display device and method of manufacturing the same
KR102394427B1 (ko) * 2015-04-02 2022-05-04 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 이를 제조하는 방법
KR101797018B1 (ko) 2015-11-30 2017-11-13 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이
KR102458907B1 (ko) * 2015-12-29 2022-10-25 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102521254B1 (ko) * 2016-06-01 2023-04-17 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이의 제조 방법
KR20180066304A (ko) 2016-12-07 2018-06-19 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 제조방법
KR20180066320A (ko) * 2016-12-07 2018-06-19 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
CN107611283B (zh) * 2017-10-13 2023-10-17 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Oled面板的制作方法及oled面板
US10756292B2 (en) * 2017-10-13 2020-08-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Method of manufacturing an OLED panel and an OLED panel
KR102511045B1 (ko) 2017-11-03 2023-03-16 엘지디스플레이 주식회사 전계발광표시장치
KR102562038B1 (ko) 2018-06-11 2023-07-31 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
JP2020052396A (ja) * 2018-09-21 2020-04-02 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 表示装置及びその製造方法
KR20210142049A (ko) * 2020-05-15 2021-11-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 마스크 조립체, 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN113130536A (zh) 2021-07-16
GB2590747B (en) 2022-03-16
GB2590747A (en) 2021-07-07
GB202009502D0 (en) 2020-08-05
US20210202651A1 (en) 2021-07-01
US11581387B2 (en) 2023-02-14
KR20210085248A (ko) 2021-07-08
US20230165087A1 (en) 2023-05-25
GB2590747A8 (en) 2021-11-10
US11917877B2 (en) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102020116530A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018002907B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepanel, Verfahren zu seiner Vorbereitung und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102013105972B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE112016001526B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE69732713T2 (de) Lichtemittierende gegenstände mit lichtreflektierende stukturen
DE10357472B4 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009057821B4 (de) OELD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018119833A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung, am kopf befestigte anzeige aufweisend dieselbe und verfahren zur herstellung derselben
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019120687B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102018130713A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung
DE102019130733A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019120521A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication