DE102020115624A1 - Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe - Google Patents

Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020115624A1
DE102020115624A1 DE102020115624.3A DE102020115624A DE102020115624A1 DE 102020115624 A1 DE102020115624 A1 DE 102020115624A1 DE 102020115624 A DE102020115624 A DE 102020115624A DE 102020115624 A1 DE102020115624 A1 DE 102020115624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
brush
rail
cam structure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115624.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Dry
Johnathan Andrew Line
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020115624A1 publication Critical patent/DE102020115624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Fahrzeug mit Schienenbaugruppe und Schlittenbaugruppe bereit. Ein Fahrzeug beinhaltet eine Kabine, eine Schienenbaugruppe, die an der Kabine montiert ist, und eine Schlittenbaugruppe, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist. Die Schienenbaugruppe beinhaltet eine Schienenstruktur und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen, und ein erstes Vorspannelement, das eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeug, das eine Schienenbaugruppe und eine Schlittenbaugruppe aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge werden häufig mit einer Reihe von Komponenten innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs bereitgestellt. Einige dieser Komponenten können durch Benutzer geringfügig eingestellt werden. Es werden zusätzliche Lösungen benötigt, die den Benutzern größere Möglichkeiten zur Personalisierung bereitstellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug eine Kabine, eine Schienenbaugruppe, die an der Kabine montiert ist, und eine Schlittenbaugruppe, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist. Die Schienenbaugruppe beinhaltet eine Schienenstruktur und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen, und ein erstes Vorspannelement, das eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Schlittenbaugruppe beinhaltet ferner eine Nockenstruktur, welche die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position betätigt;
    • • die Nockenstruktur wird um eine vertikale Achse gedreht, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position zu betätigen;
    • • die Nockenstruktur wirkt auf das erste Vorspannelement, wobei das erste Vorspannelement wiederum auf die Bürste wirkt;
    • • die Nockenstruktur beinhaltet eine Hauptachse und eine Nebenachse;
    • • die Hauptachse der Nockenstruktur wirkt auf die Bürste auf eine Weise, welche die Bürste in die ausgefahrene Position betätigt;
    • • die Nebenachse der Nockenstruktur wirkt auf die Bürste auf eine Weise, welche die Bürste in die eingezogene Position betätigt;
    • • die Nockenstruktur weist eine elliptische Querschnittsform auf;
    • • bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Schraubenfeder;
    • • bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Blattfeder;
    • • ein zweites Vorspannelement, das eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt; und
    • • das zweite Vorspannelement spannt die Bürste in eine eingezogene Position vor.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug eine Kabine. In der Kabine ist eine Schienenbaugruppe montiert. Die Schienenbaugruppe beinhaltet eine Schienenstruktur und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist. Eine Schlittenbaugruppe ist durch die Schienenbaugruppe aufgenommen. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Bürste, eine Nockenstruktur und ein erstes Vorspannelement. Die Bürste ist in eine ausgefahrene Position bewegbar, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen. Die Nockenstruktur ist in Bezug zu der Schlittenbaugruppe drehbar, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position zu betätigen. Die Nockenstruktur beinhaltet eine Hauptachse und eine Nebenachse. Die Hauptachse der Nockenstruktur entspricht der Betätigung der Bürste in die ausgefahrene Position. Die Nebenachse der Nockenstruktur entspricht der eingezogenen Position der Bürste. Das erste Vorspannelement ist zwischen der Nockenstruktur und der Bürste positioniert. Die Nockenstruktur wirkt direkt auf das erste Vorspannelement. Das erste Vorspannelement stellt eine Dehnungskraft bereit, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • ein zweites Vorspannelement, das der Bürste eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt;
    • • die Nockenstruktur weist eine elliptische Querschnittsform auf;
    • • bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Schraubenfeder; und
    • • bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Blattfeder.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug eine Kabine, eine Schienenbaugruppe, die innerhalb der Kabine montiert ist, und eine Schlittenbaugruppe, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist. Die Schienenbaugruppe beinhaltet eine Schienenstruktur und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet zudem eine Nockenstruktur. Die Nockenstruktur ist in Bezug zu der Schlittenbaugruppe um eine vertikale Achse drehbar, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position zu betätigen. Die Nockenstruktur weist einen elliptischen Querschnitt auf, der eine Hauptachse und eine Nebenachse beinhaltet. Die Hauptachse der Nockenstruktur entspricht der Betätigung der Bürste in die ausgefahrene Position. Die Nebenachse der Nockenstruktur entspricht der eingezogenen Position der Bürste. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet ferner ein erstes Vorspannelement, das zwischen der Nockenstruktur und der Bürste positioniert ist. Bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Blattfeder und die Nockenstruktur wirkt direkt auf das erste Vorspannelement. Das erste Vorspannelement stellt eine Dehnungskraft bereit, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • ein zweites Vorspannelement, das der Bürste eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt; und
    • • bei dem ersten Vorspannelement handelt es sich um eine Blattfeder.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine Draufsicht auf eine Kabine eines Fahrzeugs, die schienengebundene Komponenten veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 2 ist eine Draufsicht auf eine Kabine eines Fahrzeugs, die Schienenbaugruppen veranschaulicht, an welche die schienengebundenen Komponenten gemäß einem Beispiel gekoppelt sind;
    • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Schienenbaugruppe von vorne entlang der Linie III-III aus 1, die Komponenten der Schienenbaugruppe und eine Kupplungsanordnung zwischen der Schienenbaugruppe und einer Schlittenanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 4 ist eine Vorderansicht der Schlittenbaugruppe, die Komponenten der Schlittenbaugruppe und einen Eingriff mit leitenden Elementen der Schienenbaugruppe gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 5 ist eine Rückansicht der Schlittenbaugruppe, die eine Ausrichtung der Schlittenbaugruppe mit den leitenden Elementen für ein nachfolgendes Koppeln gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 6 ist eine perspektivische Seitenansicht der Schlittenbaugruppe, welche die Ausrichtung der Schlittenbaugruppe mit den leitenden Elementen für ein nachfolgendes Koppeln gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 7 ist eine Draufsicht auf die Schlittenbaugruppe, welche die Ausrichtung der Schlittenbaugruppe mit den leitenden Elementen für ein nachfolgendes Koppeln gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht von oben auf die Schlittenbaugruppe entlang der Linie VIII-VIII aus 7, die verschiedene Komponenten der Schlittenbaugruppe gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 9A ist eine Draufsicht auf die Schlittenbaugruppe, die mit der Schienenbaugruppe gekoppelt ist, wobei Bürsten der Schlittenbaugruppe in einer eingezogenen Position veranschaulicht sind;
    • 9B ist eine Draufsicht der Schlittenbaugruppe, die mit der Schienenbaugruppe gekoppelt ist, wobei die Bürsten der Schlittenbaugruppe in einer ausgefahrenen Position veranschaulicht sind;
    • 10 ist eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Nockenstruktur der Schlittenbaugruppe, die einen ersten und einen zweiten Durchmesser der Nockenstruktur gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI aus 9A, die eine Wechselwirkung zwischen der Schlittenbaugruppe und der Schienenbaugruppe gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI aus 9A, die eine Wechselwirkung zwischen der Schlittenbaugruppe und der Schienenbaugruppe gemäß einem anderen Beispiel veranschaulicht;
    • 13 ist eine Draufsicht auf Komponenten der Schlittenbaugruppe gemäß einem Beispiel; und
    • 14 ist eine Seitenansicht der Schlittenbaugruppe, die mit der Schienenbaugruppe in Eingriff steht, wobei eine Antriebsbaugruppe gemäß einem Beispiel veranschaulicht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in den 1 oder 3. Es versteht sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • Die vorliegend veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen aus Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten, die ein Fahrzeug betreffen. Dementsprechend wurden die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen, wenn angemessen, anhand herkömmlicher Symbole dargestellt, welche nur diejenigen konkreten Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details unverständlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, der den Nutzen der vorliegenden Beschreibung besitzt, ohne Weiteres ersichtlich werden. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Wird hierin die Wortgruppe „und/oder“ in einer Aufzählung mit zwei oder mehr Objekten verwendet, wird darunter verstanden, dass jedes der aufgezählten Objekte einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehreren der aufgezählten Objekte verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung als Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben wird, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Gegenstand oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Gegenstand oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein(e)“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Gegenstand oder der Vorrichtung aus, der/das/die das Element umfasst.
  • Im hierin verwendeten Sinn bedeutet der Ausdruck „etwa“, dass Mengen, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Größen und Eigenschaften nicht genau sind und nicht genau sein müssen, sondern annähernd und/oder größer oder kleiner sein können, je nach Wunsch, und Toleranzen, Umwandlungsfaktoren, Abrundung, Messfehler und dergleichen und andere Faktoren widerspiegeln können, die dem Fachmann bekannt sind. Wenn der Begriff „etwa“ verwendet wird, um einen Wert oder einen Endpunkt eines Bereichs zu beschreiben, sollte die Offenbarung so verstanden werden, dass sie den spezifischen Wert oder Endpunkt beinhaltet, auf den Bezug genommen wird. Unabhängig davon, ob ein numerischer Wert oder ein Endpunkt eines Bereichs in der Beschreibung „etwa“ enthält, soll der numerische Wert oder der Endpunkt eines Bereichs zwei Ausführungsformen einschließen: eine, die durch „etwa“ modifiziert ist, und eine, die nicht durch „etwa“ modifiziert ist. Es versteht sich ferner, dass die Endpunkte jedes der Bereiche sowohl in Bezug auf den anderen Endpunkt als auch unabhängig vom anderen Endpunkt signifikant sind.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Variationen davon sollen im in dieser Schrift verwendeten Sinne angeben, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Zum Beispiel soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder ungefähr gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander, bezeichnen.
  • Im hierin verwendeten Sinne bedeuten die Begriffe „der/die/das“, „ein“ oder „eine“ „mindestens eines“ und sollten nicht auf „nur eines“ beschränkt sein, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Daher beinhaltet zum Beispiel der Verweis auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Es wird auf 1-14 Bezug genommen, in denen das Bezugszeichen 20 im Allgemeinen ein Fahrzeug bezeichnet. Das Fahrzeug 20 beinhaltet eine Kabine 24 oder einen Innenraum. Eine Schienenbaugruppe 28 ist innerhalb der Kabine 24 montiert. Die Schienenbaugruppe 28 beinhaltet eine Schienenstruktur 32. In verschiedenen Beispielen sind ein oder mehrere leitende Elemente 36 an die Schienenstruktur 32 gekoppelt. Das Fahrzeug 20 kann zudem eine Schlittenbaugruppe 40 beinhalten. Die Schlittenbaugruppe 40 wird von der Schienenbaugruppe 28 aufgenommen. Die Schlittenbaugruppe 40 beinhaltet eine Bürstenbaugruppe 44. Die Bürstenbaugruppe 44 beinhaltet eine oder mehrere Bürsten 48. Die eine oder die mehreren Bürsten 48 sind zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position bewegbar. Die ausgefahrene Position der Bürste 48 führt zu einem Eingriff zwischen dem leitenden Element 36 der Schienenbaugruppe 28 und der Bürste 48. Die Bürstenbaugruppe 44 kann an ein Gehäuse 52 der Schlittenbaugruppe 40 gekoppelt und/oder darin enthalten sein. Die Schlittenbaugruppe 40 kann ferner eine Nockenstruktur 56 beinhalten, die in Bezug zu dem Gehäuse 52 drehbar ist. Eine Drehung der Nockenstruktur 56 in Bezug zu dem Gehäuse 52 der Schlittenbaugruppe 40 kann die eine oder die mehreren Bürsten 48 zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position betätigen. In verschiedenen Beispielen kann die Nockenstruktur 56 eine Hauptachse 60 und eine Nebenachse 64 beinhalten. Die Hauptachse 60 der Nockenstruktur 56 kann einer Betätigung der einen oder der mehreren Bürsten 48 in die ausgefahrene Position entsprechen. Die Nebenachse 64 der Nockenstruktur 56 kann einer Betätigung der einen oder der mehreren Bürsten 48 in die eingezogene Position entsprechen. In einigen Beispielen kann ein erstes Vorspannelement 68 zwischen der Nockenstruktur 56 und der einen oder den mehreren Bürsten 48 positioniert sein. In einem derartigen Beispiel kann die Nockenstruktur 56 direkt auf das erste Vorspannelement 68 einwirken, wenn die eine oder die mehreren Bürsten 48 angelenkt werden. Das erste Vorspannelement 68 kann eine Dehnungskraft bereitstellen, wenn sich die eine oder die mehreren Bürsten 48 in der ausgefahrenen Position befinden. Dementsprechend kann das erste Vorspannelement 68 die eine oder die mehreren Bürsten 48 in die ausgefahrene Position vorspannen. Die Schlittenbaugruppe 40 kann zudem eine oder mehrere Rollen 72 beinhalten. Die Rollen 72 können an die Nockenstruktur 56 gekoppelt sein. Die Rollen 72 können zum Beispiel durch eine Achse 76 an die Nockenstruktur 56 gekoppelt sein. Eine Drehung der Nockenstruktur 56 in Bezug zu dem Gehäuse 52 kann zu einer Drehbewegung der Rollen 72 um eine erste Drehachse 80 in Bezug zu dem Gehäuse 52 führen oder diese auf andere Weise induzieren. Die erste Drehachse 80 kann im Allgemeinen einer Mittellinie der Nockenstruktur 56 (z. B. einer vertikalen Mittellinie) entsprechen oder durch diese definiert sein. Eine Drehung der Rollen 72 um die erste Drehachse 80 kann die Rollen 72 zwischen einer eingerückten Position und einer ausgerückten Position in Bezug zu der Schienenbaugruppe 28 überführen. Die Achse 76 kann eine zweite Drehachse 84 der Rollen 72 in Bezug zu dem Gehäuse 52 definieren. Die Rollen 72 können passiv sein (d. h. nicht angetrieben werden) oder die Rollen 72 können beispielsweise durch einen Motor angetrieben werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-2 kann das Fahrzeug 20 mit einer Vielzahl von schienengebundenen Komponenten 88 bereitgestellt sein. In Beispielen kann es sich bei den schienengebundenen Komponenten 88 unter anderem um Sitzbaugruppen, Bodenkonsolen, Mittelkonsolen, Aufbewahrungseinheiten, die mehrere Aufbewahrungsfächer beinhalten, und dergleichen handeln. In verschiedenen Beispielen kann die schienengebundene Komponente 88 entfernbar mit der Schienenbaugruppe 28 und/oder der Schienenstruktur 32 gekoppelt sein. In einigen Beispielen können die schienengebundenen Komponenten 88 an mehr als eine der Schienenbaugruppen 28 und/oder Schienenstrukturen 32 gekoppelt sein, sodass die schienengebundene Komponente 88 mit mehreren Kontaktpunkten zu dem Fahrzeug 20 bereitgestellt ist (z. B. an jeder Ecke der schienengebundenen Komponente). Das Fahrzeug 20 kann mit einer oder mehreren der Schienenbaugruppen 28 bereitgestellt sein. Die Schienenbaugruppen 28 können entlang einer Längs-, Quer- und/oder gewinkelten (z. B. diagonalen) Richtung innerhalb der Kabine 24 angeordnet sein. In dem abgebildeten Beispiel sind die Schienenbaugruppen 28 in einer Längsrichtung innerhalb der Kabine 24 ausgerichtet und die Schienenbaugruppen 28 sind mit Mittellinien 92 angeordnet, die parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 20 verlaufen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 3-4 kann die Schienenstruktur 32 Kupplungsflansche 96 definieren, die sich von einem Hauptkörper 100 der Schienenstruktur 32 nach außen erstrecken. Die Kupplungsflansche 96 können verwendet werden, um die Schienenstruktur 32 und letztendlich die Schienenbaugruppe 28 an das Fahrzeug 20 zu koppeln. Zum Beispiel können die Kupplungsflansche 96 an einem Boden des Fahrzeugs 20, einer Decke oder einem Dach des Fahrzeugs 20 und/oder Seiten des Fahrzeugs 20 innerhalb der Kabine 24 montiert oder angebracht sein. Die Kupplungsflansche 96 können mit dem Fahrzeug 20 verschweißt sein, Befestigungselemente (z. B. Bolzen, Schrauben oder Nieten) können durch die Kupplungsflansche 96 hindurchgehen, um einen Abschnitt des Fahrzeugs 20 in Eingriff zu nehmen, um die Schienenbaugruppe 28 an dem Fahrzeug 20 zu halten, und/oder die Kupplungsflansche 96 können über eine Presspassung mit einem Abschnitt des Fahrzeugs 20 an das Fahrzeug 20 gekoppelt sein. Die Schienenstruktur 32 definiert zudem einen Antriebszahnstangenkanal 104, der eine Antriebszahnstange 108 aufnimmt. Die Antriebszahnstange 108 kann innerhalb des Antriebszahnstangenkanals 104 durch Befestigungselemente und/oder eine Presspassung gehalten werden, die verhindern/verhindert, dass sich die Antriebszahnstange 108 unbeabsichtigt in Bezug zu der Schienenstruktur 32 bewegt. Eine freiliegende Fläche der Antriebszahnstange 108 kann mit Zahnstangenzähnen 112 bereitgestellt sein. Die Zahnstangenzähne 112 können durch einen Abschnitt der Schlittenbaugruppe 40 in Eingriff genommen sein, sodass sich die Schlittenbaugruppe 40 als Ganzes in Bezug zu der Schienenstruktur 32 und der Antriebszahnstange 108 bewegen kann. Zum Beispiel kann sich ein Zahnrad oder Rad an der Antriebszahnstange 108 auf und ab bewegen, sodass sich die Schlittenbaugruppe 40 entlang der Schienenbaugruppe 28 bewegt. Die Schienenstruktur 32 kann ferner verschiedene andere Strukturen definieren, die das Spiel von Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 unterstützen und/oder zur Stütze der Schlittenbaugruppe 40 und ihrer Komponenten beitragen. Zum Beispiel können Flächen eines Innenraums der Schienenstruktur 32, die sich in der Nähe des Antriebszahnstangen 104 befinden, als von der Antriebszahnstange 108 abfallend bereitgestellt sein und/oder mit Nuten 116 bereitgestellt sein, die derart bemessen und positioniert sind, dass eine Bindung oder eine Störung einer glatten Durchquerung der Schlittenbaugruppe 40 entlang der Schienenstruktur 32 verhindert wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3-4 können die verschiedenen Strukturen, die das Spiel von Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 unterstützen oder zur Stütze der Schlittenbaugruppe 40 und ihrer Komponenten beitragen, zudem Lagerflächen 120 beinhalten, die durch die Schienenstruktur 32 definiert sind. Die Lagerflächen 120 können mindestens einen Abschnitt des Gehäuses 52 stützen. Die Lagerflächen 120 können genutzt werden, um mindestens einen Teil eines Gewichts der schienengebundenen Komponente 88 zu stützten, die an die Schlittenbaugruppe 40 gekoppelt ist. Die Lagerflächen 120 und der Abschnitt des Gehäuses 52, der mit den Lagerflächen 120 in Eingriff steht, können als reibungsarmer Eingriff bereitgestellt sein, sodass eine verschiebbare Bewegung der Schlittenbaugruppe 40 entlang der Schienenbaugruppe 28 nicht behindert wird. Der reibungsarme Eingriff zwischen der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28 kann mindestens teilweise einen verschiebbaren Eingriff zwischen der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28 ermöglichen. Die Schienenstruktur 32 kann einen oder mehrere Rollenkanäle 124 definieren, welche die eine oder die mehreren Rollen 72 aufnehmen, wenn die Rollen 72 mit der Schienenbaugruppe 28 in Eingriff stehen. Die Schienenstruktur 32 kann zudem einen Schlitz 126 definieren, durch den sich die Schlittenbaugruppe 40 erstreckt, sodass die Schlittenbaugruppe 40 an die Schienenbaugruppe 28 und die zugehörige schienengebundene Komponente 88 gekoppelt ist. Die Rollen 72 ermöglichen einen verschiebbaren Eingriff zwischen der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28. Der Abschnitt des Gehäuses 52, der mit den Lagerflächen 120 in Eingriff steht, kann einen Großteil des Gewichts der Schlittenbaugruppe 40 und der schienengebundenen Komponente 88 tragen, die der Schlittenbaugruppe 40 zugeordnet ist, sodass die Rollen 72 etwas in der Schienenstruktur 32 aufgehängt sein können. Dementsprechend wird verhindert, dass die Rollen 72 eine größere Reibung erfahren, die dadurch entstehen kann, dass die Rollen 72 in eine Fläche der Rollenkanäle 124 gedrückt werden, was dazu führen kann, dass eine erfahrene Reibung der Bewegung der Schlittenbaugruppe 40 entlang der Schienenbaugruppe 28 erhöht wird. Die richtige Gewichtsverteilung zwischen Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28 kann dazu beitragen, vorzeitigen Verschleiß und Überlastung von Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 und/oder der Schienenbaugruppe 28 (z. B. Motoren, Zahnräder, Achsen, Räder, Rollen) zu verhindern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3-4 kann das Gehäuse 52 Vorsprünge 128 beinhalten, die sich von einer Seitenfläche 132 des Gehäuses 52 radial nach außen erstrecken. Anders gesagt, die Vorsprünge 128 erstrecken sich in radialer Richtung in Bezug zu der ersten Drehachse 80 oder einer Mittellinie der Nockenstruktur 56. Die Vorsprünge 128 nehmen eine Fläche der Lagerflächen 120 in Eingriff, sodass das Gewicht der Schlittenbaugruppe 40 und/oder der Schlittenbaugruppe 40 zugeordneten schienengebundenen Komponente 88 auf eine Weise auf die Schienenbaugruppe 28 übertragen werden, die mindestens einen Teil des Gewichts entlastet, das sonst durch die Rollen 72 und/oder andere Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 getragen werden würde. Das Gehäuse 52 und/oder die Vorsprünge 128 können aus einem Material gefertigt sein, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten mit der Schienenstruktur 32 aufweist. Zum Beispiel kann die Schienenstruktur 32 aus extrudiertem Aluminium gefertigt sein, während das Gehäuse 52 und/oder die Vorsprünge 128 ganz oder teilweise aus einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gefertigt sind. Das Gehäuse 52 und die Vorsprünge 128 drehen sich nicht in Bezug zu der Schienenbaugruppe 28, wenn die Nockenstruktur 56 um die erste Drehachse 80 gedreht wird. Konkreter gesagt, kann das Gehäuse 52 derart bemessen und/oder dimensioniert sein, dass sich das Gehäuse 52 nicht innerhalb des Schlitzes 126 der Schienenbaugruppe 28 drehen kann. Dementsprechend kann das Gehäuse 52 beim Drehen der Nockenstruktur 56 gegen die Schienenstruktur 32 drücken, wenn das zum Betätigen der Nockenstruktur 56 erforderliche Drehmoment aufgebracht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5-8 ist die Schlittenbaugruppe 40 gezeigt, wobei sich die Bürsten 48 in der eingezogenen Position und die Rollen 72 in der ausgerückten Position befinden, bevor die Schlittenbaugruppe 40 an die Schienenbaugruppe 28 gekoppelt wird, welche die leitenden Elemente 36 beinhaltet. Das Laden der Schlittenbaugruppe 40 auf die Schienenbaugruppe 28 auf ähnliche Weise wie die abgebildete kann als Endladeansatz bezeichnet werden. Bei dem Endladeansatz ist die Schlittenbaugruppe 40 mit einem Ende der Schienenbaugruppe 28 auf eine Weise ausgerichtet, die im Allgemeinen die Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 mit den entsprechenden Strukturen positioniert oder ausrichtet, die in der Schienenbaugruppe 28 definiert sind und welche die Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 aufnehmen. Zum Beispiel sind die Vorsprünge 128 an dem Gehäuse 52 derart positioniert, dass sie mit den Lagerflächen 120 in Eingriff stehen, die Nockenstruktur 56 ist mit dem Schlitz 126 ausgerichtet und die Rollen 72 sind derart positioniert, dass sie mit den Rollenkanälen 124 in Eingriff stehen, wenn die Rollen 72 durch die Nockenstruktur 56 in die eingerückte Position betätigt werden. Die Schlittenbaugruppe 40 kann dann in die Schienenbaugruppe 28 eingeführt und durch den Eingriff zwischen den Lagerflächen 120 und den Vorsprüngen 128 gestützt werden. Nachdem die Schlittenbaugruppe 40 am Ende der Schienenbaugruppe 28, an der eine Endbelastung stattfindet, in die Schienenbaugruppe 28 eingeführt worden ist, kann die Nockenstruktur 56 um die erste Drehachse 80 gedreht werden, sodass die Rollen 72 in die eingerückte Position betätigt werden und/oder die Bürsten 48 in die ausgefahrene Position betätigt werden. Wenn sich die Rollen 72 in der Eingriffsposition mit der Schienenbaugruppe 28 befinden, können die Rollen 72 die Schlittenbaugruppe 40 an der Schienenbaugruppe 28 in einer Richtung halten, die nicht parallel zur Fahrtrichtung entlang der Schienenbaugruppe 28 verläuft (z. B. in vertikaler Richtung, wenn die Schienenbaugruppe 28 horizontal an dem Fahrzeug 20 montiert ist). Alternativ dazu kann die Schlittenbaugruppe 40 über einen Drop-In-Ansatz an die Schienenbaugruppe 28 gekoppelt werden, die nachstehend unter Bezugnahme auf 9A und 9B näher erörtert wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5-8 kann die Nockenstruktur 56 gekerbt oder gerillt sein, sodass die Nockenstruktur 56 einen ersten Durchmesser 152 und einen zweiten Durchmesser 156 aufweist (siehe 10). Der erste Durchmesser 152 ist größer als der zweite Durchmesser 156. Die Bürstenbaugruppe 44 kann an dem zweiten Durchmesser 156 derart an die Nockenstruktur gekoppelt sein, dass die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 gestützt werden, indem sie auf einer Kante 160 ruhen, die durch den ersten Durchmesser 152 bereitgestellt wird (siehe 7). Dementsprechend können die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 auf der Nockenstruktur 56 gestützt und in Position gehalten werden, sodass eine entworfene Ausrichtung zwischen der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28 in einem Ausmaß beibehalten werden kann, das eine ordnungsgemäße Ausrichtung der leitenden Elemente 36 und der Bürsten 48 ermöglicht. Zusätzlich dazu kann die Kerbe oder Nut, die durch die Differenz zwischen dem ersten Durchmesser 152 und dem zweiten Durchmesser 156 bereitgestellt wird, die Bürsten 48 durch die Betätigung der Bürsten 48 zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position führen, während sie gleichzeitig den für die Bürsten 48 erforderlichen Abstand zum Betätigen innerhalb des Gehäuses 52 zulässt oder bereitstellt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5-8 kann in einigen Beispielen die Nockenstruktur 56 mit der länglichen, rechteckigen oder elliptischen Form bereitgestellt sein, die durch die Hauptachse 60 und die Nebenachse 64 entlang einer Gesamtheit einer Länge der Nockenstruktur 56 definiert ist. In einem derartigen Beispiel kann das Gehäuse 52 mit einem Trägereinsatz 164 bereitgestellt sein, der innerhalb einer Nockenöffnung 168 positioniert ist. Die Nockenöffnung 168 ist durch das Gehäuse 52 definiert und nimmt die Nockenstruktur 56 der Schlittenbaugruppe 40 auf. Im montierten Zustand kann der Trägereinsatz 164 eingesetzt werden, um einen Raum zwischen einer Wand der Nockenöffnung 168 und mindestens der Nebenachse 64 einzunehmen, sodass interne Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 vor Schmutz und Fremdkörpern geschützt sind, während gleichzeitig ein nicht autorisierter oder unbeabsichtigter Zugriff auf die interne Komponente der Schlittenbaugruppe 40 durch einen Benutzer verhindert wird. Da die Nockenstruktur 56 eine drehbare Komponente ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Nockenstruktur 56 mit abgerundeten Kanten (z. B. zylindrisch, kreisförmig oder elliptisch) bereitgestellt ist, sodass die Drehbewegung der Nockenstruktur nicht behindert wird. Dementsprechend kann ein minimaler Durchmesser der Nockenöffnung 168 durch die Hauptachse 60 vorgegeben werden, wenn die Länge der Nockenstruktur 56 mit einer länglichen oder elliptischen Form bereitgestellt ist. Daher kann in einem derartigen Beispiel der Trägereinsatz 164 derart bemessen, dimensioniert und/oder positioniert sein, dass er eine radiale oder diametrale Differenz zwischen der Nebenachse 64 und der Nockenöffnung 168 einnimmt. Zum Beispiel kann einer der Trägereinsätze 164 auf jeder Seite der Nockenstruktur 56 zwischen einem Außendurchmesser der Nockenstruktur 56 an der Nebenachse 64 und dem Durchmesser der Nockenöffnung 168 positioniert sein (siehe 5). Alternativ dazu können der Trägereinsatz 164 und die Nockenöffnung 168 einen Durchmesser aufweisen, der geringfügig größer als die Hauptachse 60 ist, sodass der Trägereinsatz 164 einen durchgehenden Umfang aufweist. Zum Beispiel kann der Trägereinsatz 164 die Nockenstruktur 56 einhüllen oder umhüllen, als Hülse für die Nockenstruktur 56 bereitgestellt sein oder anderweitig die Nockenstruktur 56 auf eine Weise aufnehmen, die eine Drehbewegung der Nockenstruktur 56 in Bezug zu dem Gehäuse 52 ermöglicht, während innere Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 geschützt werden (siehe 6). In verschiedenen Beispielen kann die längliche oder elliptische Form, die durch die Hauptachse 60 und die Nebenachse 64 definiert ist, nur in der Region der Nockenstruktur 56 bereitgestellt sein, die den zweiten Durchmesser 156 aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser 152, sodass die Nockenstruktur 56 sich selbst abdichtet, schließt oder auf andere Weise die Nockenöffnung 168 einnimmt, um ein Eindringen in die inneren Komponenten der Schlittenbaugruppe 40 wie vorstehen erörtert zu verhindern, ohne den Trägereinsatz 164 einzusetzen (siehe 7).
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 7-8 kann die Nockenstruktur 56 direkt auf die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 einwirken, um die Bürsten 48 zwischen der eingezogenen Position und der ausgefahrenen Position zu betätigen (siehe 7). In einem derartigen Beispiel wird eine Vorspannkraft, wie sie etwa durch das erste Vorspannelement 68 bereitgestellt wird, nicht genutzt, um die Bürsten 48 in die ausgefahrene Position zu betätigen. Vielmehr führt der direkte physikalische Kontakt zwischen der Nockenstruktur 56 und der Bürstenbaugruppe 44 oder den Bürsten 48 zu einer Betätigung der Bürsten 48 in die ausgefahrene Position. Während das erste Vorspannelement 68 in einem derartigen Beispiel weggelassen werden kann, können die Bürsten 48 immer noch in Richtung der eingezogenen Position vorgespannt sein. Die Bürsten 48 können zum Beispiel durch eine Feder, Magnete, Elastomermaterialien usw. in Richtung der eingezogenen Position vorgespannt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Schlittenbaugruppe 40 mit dem ersten Vorspannelement 68 bereitzustellen, sodass bei Betätigung der Nockenstruktur 56 zum Einsatz der Bürsten 48 in die ausgefahrene Position das erste Vorspannelement 68 eine Dehnungskraft bereitstellt, welche die Bürsten 48 aktiv in die leitenden Elemente 36 drückt. Dementsprechend kann ein aktiver Kontakt zwischen den leitenden Elementen 36 und den Bürsten 48 beibehalten werden, was die Übertragung von Leistung und/oder Datensignalen zwischen dem Fahrzeug 20, der Schienenbaugruppe 28, der Schlittenbaugruppe 40 und/oder der schienengebundenen Komponenten 88 unterstützt. In einem Beispiel kann die Bürstenbaugruppe 44 einen ersten Abschnitt 172 und einen zweiten Abschnitt 176 beinhalten, die räumlich voneinander getrennt sind. Anders ausgedrückt, können der erste und der zweite Abschnitt 172, 176 getrennte Stücke (z. B. getrennte Hälften) der Bürstenbaugruppe 44 sein, die aneinandergekoppelt sein können. Beispielsweise können der erste und der zweite Abschnitt 172, 176 der Bürstenbaugruppe 44 durch ein oder mehrere zweite Vorspannelemente 180 aneinandergekoppelt sein. Der erste und der zweite Abschnitt 172, 176 beinhalten zentrale Regionen 184, die auf beiden Seiten durch sich nach innen erstreckende Arme 188 flankiert werden. Die zentralen Regionen 184 weisen eine Dicke in einer Querschnittsebene (z. B. einer horizontalen Ebene) auf, die geringer ist als eine Dicke der sich nach innen erstreckenden Arme 188 in derselben Querschnittsebene. Dementsprechend definieren die zentralen Regionen 184 und die sich nach innen erstreckenden Arme 188 einen Hohlraum 192 in jedem von dem ersten und dem zweiten Abschnitt 172, 176 der Bürstenbaugruppe 44. Der Hohlraum 192 nimmt die Nockenstruktur 56 auf. Das erste Vorspannelement 68 kann an die sich nach innen erstreckenden Arme 188 gekoppelt sein. Das erste Vorspannelement 68 kann sich über den Hohlraum 192 erstrecken und in einer versetzten Weise (z. B. horizontal versetzt) in Bezug zu einer Innenwand der zentralen Region 184 positioniert sein. Dementsprechend kann die Nockenstruktur 56 das erste Vorspannelement 68 in einer radial nach außen gerichteten Richtung betätigen, was zu einer Auslenkung des ersten Vorspannelements 68 in einer nach außen gerichteten Richtung hin zu der Innenwand der zentralen Region 184 führt (siehe Phantomlinien in 8). Die Auslenkung oder Verformung des ersten Vorspannelements 68 speichert Energie innerhalb des ersten Vorspannelements 68 und das erste Vorspannelement 68 versucht, die gespeicherte Energie durch Annahme einer nicht ausgelenkten oder nicht verformten Position abzuleiten (siehe durchgezogene Linien in 8). Dementsprechend wird das erste Vorspannelement 68 durch die Nockenstruktur 56 induziert, um eine Dehnungskraft auf mindestens eine von der Bürstenbaugruppe 44 und den Bürsten 48 bereitzustellen. Diese Dehnungskraft fördert ein positives und aktives Eingreifen zwischen den Bürsten 48 und den leitenden Elementen 36. Die Kopplung des ersten Vorspannelements 68 an die sich nach innen erstreckenden Arme 188 kann eine schwenkbare Bewegung eines Kopplungspunkts 196 in Bezug zu der Bürstenbaugruppe 44 ermöglichen. Zum Beispiel kann der Kopplungspunkt 196 zwischen dem ersten Vorspannelement 68 und der Bürstenbaugruppe 44 an den sich nach innen erstreckenden Armen 188 ein Eingriff vom Kugelgelenk-Typ sein. In dem abgebildeten Beispiel von 8 ist das erste Vorspannelement 68 eine lineare Materiallänge, die verformt werden kann, wobei die nicht verformte oder lineare Position eine neutrale Position ist und die verformte oder bogenförmige Position eine Position mit gespeicherter Energie ist. Dieses lineare Materiallängenbeispiel des ersten Vorspannelements 68 kann als Blattfeder bezeichnet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7-8 kann in verschiedenen Beispielen die Bürstenbaugruppe 44 mit einem oder mehreren der zweiten Vorspannelemente 180 bereitgestellt sein. Das zweite Vorspannelement 180 kann eine Rückzugskraft bereitstellen. Die Rückzugskraft kann der von dem ersten Vorspannelement 68 bereitgestellten Dehnungskraft entgegenwirken. Das zweite Vorspannelement 180 kann die Bürsten 48 in die eingezogene Position vorspannen. In dem abgebildeten Beispiel aus 8 ist das zweite Vorspannungselement 180 in Rückhalteschlitzen 200 aufgenommen, die durch die sich nach innen erstreckenden Arme 188 der Bürstenbaugruppe 44 definiert sind. Das zweite Vorspannelement 180 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 172, 176 der Bürstenbaugruppe 44, um die Rückzugskraft an die Bürstenbaugruppe 44 und/oder den Bürsten 48 bereitzustellen. Wände der Halteschlitze 200 helfen dabei, die zweiten Vorspannelemente 180 während der Expansions- und Kontraktionsereignisse der Bürstenbaugruppe 44 und/oder der Bürsten 48 zu führen, wenn die Nockenstruktur 56 gedreht wird. Das zweite Vorspannelement 180 kann eine Schraubenfeder, eine Druckfeder, ein Stück Elastomermaterial oder eine andere geeignete Struktur oder ein anderes geeignetes Material sein, die/das die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 in die eingezogene Position vorspannt.
  • Unter Bezugnahme auf 9A-9B kann die Schlittenbaugruppe 40 kann mit einem Drop-In-Ansatz an die Schienenbaugruppe 28 gekoppelt sein. Wenn sich die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 in der eingezogenen Position befinden, sowie wenn sich die Rollen 72 in der ausgerückten Position befinden, kann die Schlittenbaugruppe 40 über den Schlitz 126 in die Schienenbaugruppe 28 eingeführt werden. Die Schlittenbaugruppe 40 kann zum Beispiel über der Schienenbaugruppe 28 positioniert und in den Schlitz 126 der Schienenbaugruppe 28 abgesenkt werden. Sobald die Schlittenbaugruppe 40 in einem ausreichenden Maß in die Schienenbaugruppe 28 eingeführt worden ist, sodass die Rollen 72 beim Drehen der Nockenstruktur 56 an die Rollenkanäle 124 gekoppelt werden können, kann die Nockenstruktur 56 gedreht werden, um die Bürsten 48 und/oder die Rollen 72 einzusetzen. Der Drop-In-Ansatz zum Koppeln der Schlittenbaugruppe 40 an die Schienenbaugruppe 28 kann vorzuziehen sein, damit die der Schlittenbaugruppe 40 zugeordnete(n) schienengebundene(n) Komponente(n) 88 an vielen Stellen entlang der Schienenbaugruppe 28 an die Schienenbaugruppe 28 gekoppelt oder von dieser entkoppelt werden kann/können, statt nur an einem Ende der Schienenbaugruppe 28.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann die Nockenstruktur 56 mit dem ersten Durchmesser 152 und dem zweiten Durchmesser 156 bereitgestellt sein. Der erste Durchmesser 152 ist größer als der zweite Durchmesser 156. Die Bürstenbaugruppe 44 kann an dem zweiten Durchmesser 156 an die Nockenstruktur gekoppelt sein, sodass die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 gestützt werden, indem sie auf der Leiste 160 ruhen, die durch den ersten Durchmesser 152 bereitgestellt wird. Dementsprechend können die Bürstenbaugruppe 44 und/oder die Bürsten 48 auf der Nockenstruktur 56 gestützt und in Position gehalten werden, sodass eine entworfene Ausrichtung zwischen der Schlittenbaugruppe 40 und der Schienenbaugruppe 28 in einem Ausmaß beibehalten werden kann, das eine ordnungsgemäße Ausrichtung der leitenden Elemente 36 und der Bürsten 48 ermöglicht. Zusätzlich dazu kann die Kerbe oder Nut, die durch die Differenz zwischen dem ersten Durchmesser 152 und dem zweiten Durchmesser 156 bereitgestellt wird, die Bürsten 48 durch die Betätigung der Bürsten 48 zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position führen, während sie gleichzeitig den für die Bürsten 48 erforderlichen Abstand zum Betätigen innerhalb des Gehäuses 52 zulässt oder bereitstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 11-13 können ein oder mehrere leitende Elemente 36 innerhalb eines Gehäuses 204 für leitende Elemente enthalten sein. Das Gehäuse 204 für leitende Elemente und das/die zugehörige(n) leitende(n) Element(e) 36 sind innerhalb eines Schienenkanals 208 der Schienenstruktur 32 aufgenommen. Der Schienenkanal 208 kann derart bemessen und dimensioniert sein, dass, wenn das Gehäuse 204 für leitende Elemente und das/die zugehörige(n) leitende(n) Element(e) 36 an den Schienenkanal 208 gekoppelt sind, ein Übergang zwischen einer Innenfläche der Schienenstruktur 32 benachbart zu dem Gehäuse 204 für leitende Elemente und dem Gehäuse 204 für leitende Elemente kann im Allgemeinen glatt, im Wesentlichen glatt, glatt, im Allgemeinen frei von hervorstehenden Kanten, im Wesentlichen frei von hervorstehenden Kanten und/oder frei von hervorstehenden Kanten sein. Das Gehäuse 204 für leitende Elemente kann mit Haltelippen 212 bereitgestellt sein, die sich in entsprechende Abschnitte des Schienenkanals 208 erstrecken, sodass das Gehäuse 204 für leitende Elemente innerhalb des Schienenkanals 208 gehalten wird. Das Gehäuse 204 für leitende Elemente kann mit einer ersten Dicke bereitgestellt sein, von der sich die Haltelippen 212 erstrecken, um eine zweite Dicke zu definieren, die größer als die erste Dicke ist. In dem abgebildeten Beispiel sind die leitenden Elemente 36 innerhalb von Kanälen 216 für leitende Elemente positioniert, die durch das Gehäuse 204 für leitende Elemente definiert sind. Das Gehäuse 204 für leitende Elemente definiert Umfangsabschnitte 220, die einen zentralen Abschnitt 224 flankieren. Die Umfangsabschnitte 220 und der zentrale Abschnitt 224 definieren jeweils einen oder mehrere Haltevorsprünge 228, die das Halten der leitenden Elemente 36 innerhalb der Kanäle 216 für leitende Elemente unterstützen. Die Haltevorsprünge 228 an den Umfangsabschnitten 220 erstrecken sich nach innen in Richtung des zentralen Abschnitts 224. Ebenso erstrecken sich die Haltevorsprünge 228 an dem zentralen Abschnitt 224 nach außen in Richtung der Umfangsabschnitte 220. Die Haltevorsprünge 228 erstrecken sich über einen Abschnitt der leitenden Elemente 36, sodass eine Presspassung zwischen den Haltevorsprüngen 228 und den leitenden Elementen 36 bereitgestellt wird. In einigen Beispielen können die leitenden Elemente 36 mit Schultern 232 bereitgestellt sein. In jedem Fall nehmen die Haltevorsprünge 228 die leitenden Elemente 36 in Eingriff, sodass die leitenden Elemente 36 in den Kanälen 216 für leitende Elemente in Richtungen gehalten werden, die nicht parallel zu einer Fahrtrichtung der schienengebundenen Komponenten 88 entlang der Schienenbaugruppe 28 verlaufen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 11-13 können die Umfangsabschnitte 220 und der zentrale Abschnitt 224 eine oder mehrere sich verjüngende Kanten 236 beinhalten. Die sich verjüngenden Kanten 236 können dabei helfen, Eingriffsabschnitte 240 der Bürsten 48 zu lokalisieren oder aufzunehmen, die in der Schlittenbaugruppe 40 bereitgestellt sind. Anders gesagt, bei einer Fehlausrichtung der Bürsten 48 in Bezug zu den leitenden Elementen 36 kann der Eingriffsabschnitt 240 der Bürsten 48 mit den sich verjüngenden Kanten 236 der Umfangsabschnitte und/oder des zentralen Abschnitts 220, 240 in Kontakt stehen. In einer derartigen Situation können die sich verjüngenden Kanten 236 dabei helfen, die Eingriffsabschnitte 240 in Kontakt mit den leitenden Elementen 36 zu führen, sodass eine Verbindung zwischen den leitenden Elementen 36 und den Bürsten 48 hergestellt wird. Die Bürstenbaugruppe 44 kann einen Trägerabschnitt 244 und die Eingriffsabschnitte 240 der Bürsten 48 beinhalten. Die Eingriffsabschnitte 240 können an die Trägerabschnitte 244 derart gekoppelt sein, dass die Eingriffsabschnitte 240 bei Verwendung zwischen den Trägerabschnitten 244 und den leitenden Elementen 36 positioniert sind. Die Trägerabschnitte 244 können Bürstenkanäle 248 definieren, in denen sich die Bürsten 48 bewegen oder in denen sie untergebracht sind. Die Bürstenkanäle 248 können Rückwände 252, Innenwände 256 und Außenwände 260 beinhalten. Während sie als Außenwände 260 bezeichnet werden, sollen die Außenwände 260 nicht auf eine Wand oder Fläche der Bürstenbaugruppe 44, das heißt die äußerste Wand oder Fläche der Bürstenbaugruppe 44, beschränkt sein. Vielmehr soll sich die Verwendung des Begriffs Außenwände 260 auch auf Wände oder Flächen des Trägerabschnitts 244 beziehen, die einen unmittelbar benachbarten Abschnitt der Bürstenbaugruppe 44 und/oder der Schlittenbaugruppe 40 in Eingriff nehmen. Die Außenwände 260, die in dem Beispiel aus 12 abgebildet sind, nehmen zum Beispiel ein Bürstengehäuse 264 in Eingriff, bei dem es sich um die benachbarte Komponente der Bürstenbaugruppe 44 handelt. Bei dem Bürstengehäuse 264 kann es sich um eine Hülle oder eine andere Außenfläche der Einheit der Bürstenbaugruppe 44 handeln. Die Innenwände 256 sind zwischen den Außenwänden 260 positioniert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 11-13 können die Bürsten 48 Schultern 268 beinhalten, ähnlich den Schultern 232 eines Beispiels für die leitenden Elemente 36, die sich von einer Dicke des Eingriffsabschnitts 240 der Bürsten 48 nach außen erstrecken. Dementsprechend definiert der Eingriffsabschnitt 240 eine erste Dicke der Bürste 48 und die Schultern 268 definieren eine zweite Dicke der Bürste 48, wobei die zweite Dicke größer als die erste Dicke ist. Ähnlich dem Gehäuse 204 für leitende Elemente kann der Trägerabschnitt 244 der Bürstenbaugruppe 44 Haltevorsprünge 272 beinhalten, die durch die Innen- und Außenwände 256, 260 des Trägerabschnitts 244 definiert sind. Die Haltevorsprünge 272 erstrecken sich über die Schultern 268 der Bürsten 48, sodass die Bürsten 48 innerhalb der Bürstenkanäle 248 gehalten werden, die durch den Trägerabschnitt 244 definiert sind. Die relativen Abmessungen der Bürsten 48 und der Bürstenkanäle 248 können eine Betätigung der Bürste 48 in Bezug zu dem zugehörigen Bürstenkanal 248 bereitstellen. Die ersten Vorspannelemente 68 in der Schlittenbaugruppe 40 können zum Beispiel die Bürsten 48 in eine ausgefahrene Position vorspannen, wenn die Nockenstruktur 56 betätigt wird, sodass die Bürste 48 dazu angeregt wird, das leitende Element 36 in der Schienenbaugruppe 28 aktiv in Eingriff zu nehmen. Der Eingriffsabschnitt 240 der Bürste 48 kann eine Länge aufweisen, die länger ist als eine Länge des Abschnitts der Bürste 48, der die zweite Dicke aufweist, welche die Schultern 268 definiert. Zusätzlich dazu können die Bürstenkanäle 248 mit Abmessungen bereitgestellt sein, die größer sind als die Länge des Abschnitts der Bürste 48, der die Schultern 268 definiert. Wenn sich der Eingriffsabschnitt 240 mit der Zeit abnutzt, sodass die Länge des Eingriffsabschnitts 240 abhängig von der Zeit abnimmt, können die ersten Vorspannelemente 68 die Bürste 48 in die ausgefahrene Position vorspannen, sodass der Eingriffsabschnitt 240 fähig bleibt, mit den leitenden Elementen 36 in Kontakt zu stehen. Wie bei dem Gehäuse 204 für leitende Elemente der Schienenbaugruppe 28 kann der Trägerabschnitt 244 der Bürstenbaugruppe 44 Haltelippen 276 definieren, die einen entsprechenden Abschnitt des Bürstengehäuses 264 in Eingriff nehmen, wie etwa einen Halteschlitz 280, sodass der Trägerabschnitt 244 in Richtungen, die nicht parallel zu einer Betätigungsrichtung entlang der Schienenbaugruppe 28 verlaufen, in dem Bürstengehäuse 264 gehalten wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 11-13 kann das erste Vorspannelement 68 zwischen einer Rückfläche der Bürste 48 und der Rückwand 256 des Trägerabschnitts 244 positioniert sein. Dementsprechend kann das erste Vorspannelement 68 an der Rückwand 256 und der Rückfläche der Bürste 48 anliegen, um die Dehnungskraft bereitzustellen, welche die Bürste 48 in die ausgefahrene Position bringt. In verschiedenen Beispielen kann die Rückwand 252 des Trägerabschnitts 244 eine Leitungsöffnung 280 in Bereichen definieren, die sich in der Nähe der Bürstenkanäle 248 befinden. Die Leitungsöffnungen 280 können zum Koppeln der Leitungen 284 an die Bürsten 48 genutzt werden. Die Leitungen 284 können an leistungsverbrauchende Komponenten an den schienengebundenen Komponenten 88, Datenempfangskomponenten an den schienengebundenen Komponenten 88 und/oder Komponenten, die Daten bereitstellen, an den schienengebundenen Komponenten 88 gekoppelt sein. Die Leitungen 284 können zum Beispiel an einen Stecker gekoppelt sein, der an der Schlittenbaugruppe 40 bereitgestellt ist, welcher einen komplementären Stecker in Eingriff nimmt, der an der schienengebundenen Komponente 88 bereitgestellt ist, die an die Schlittenbaugruppe 40 gekoppelt ist. Alternativ dazu kann die Schlittenbaugruppe 40 in die schienengebundene Komponente 88 integriert oder einstückig mit dieser ausgebildet sein, sodass die Leitungen 284 mit relevanten Komponenten auf der schienengebundenen Komponente 88 festverdrahtet oder direkt verdrahtet sind. Leistungsverbrauchende Komponenten können unter anderem Belegungssensoren, Rückhaltesysteme, Heizungs- und Lüftungsbaugruppen, Motoren, Aktoren, Lichtquellen, Unterhaltungssysteme usw. beinhalten. Datenempfangende und/oder datenbereitstellende Komponenten können unter anderem Belegungssensoren, Rückhaltesysteme, Wärmesensoren, Heizungs- und Lüftungsbaugruppen, Motoren (z. B. Drehposition), Unterhaltungssysteme usw. beinhalten Im Allgemeinen können die leitenden Elemente 36, die Bürsten 48 und die Leitungen 284 eingesetzt werden, um einen Betriebsstatus der schienengebundenen Komponenten 88 zu überwachen und/oder abzufragen und Kommunikationsverbindungen für Leistungs- und/oder Datensignale bereitzustellen, die zwischen dem Fahrzeug 20 und der schienengebundenen Komponente 88 übertragen/empfangen werden. In einigen Beispielen kann das erste Vorspannelement 68 die Dehnungskraft auf die Bürste 48 bereitstellen, während sie gleichzeitig als Leitung 284 dient (siehe 11). In einem derartigen Beispiel kann es vorteilhaft sein, wenn das erste Vorspannelement 68 aus einem leitfähigen Material (z. B. Stahl oder Kupfer) gefertigt oder damit beschichtet ist. In einigen Beispielen kann die Schienenbaugruppe 28 mit einem dritten Vorspannelement 288 bereitgestellt sein, welches das leitende Element 36 in Richtung einer ausgefahrenen Position in Bezug zu den Kanälen 216 für leitende Elemente vorspannt. Anders ausgedrückt, kann das dritte Vorspannelement 288 die leitenden Elemente 36 in Richtung der Bürsten 48 vorspannen, sodass ein aktiver Eingriff zwischen den leitenden Elementen 36 und den Bürsten 48 weiter angeregt und/oder erleichtert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann die Schlittenbaugruppe 40 auch ein Antriebszahnrad 296 beinhalten, das die Antriebszahnstange 108 in Eingriff nimmt, sodass die Schlittenbaugruppe 40 die Schienenbaugruppe 28 durchqueren kann. Das Antriebszahnrad 296 kann zum Beispiel Antriebszähne 300 beinhalten, die um einen Umfang davon positioniert sind und die Zahnstangenzähne 112 der Antriebszahnstange 108 in Eingriff nehmen. Die Antriebszähne 300 werden ebenfalls von einem Schneckenrad 304 in Eingriff genommen. Konkret gesagt, nehmen die Schneckenzähne 308 des Schneckenrads 304 auf passende Weise die Antriebszähne 300 in Eingriff. Das Schneckenrad 304 ist durch eine Antriebswelle 316 an einen Motor 312 gekoppelt. Dementsprechend kann der Motor 312 das Schneckenrad 304 antreiben, um das Antriebszahnrad 296 zu drehen und letztendlich die Schlittenbaugruppe 40 und die schienengebundene Komponente 88 entlang der Schienenbaugruppe 28 zu betätigen. In verschiedenen Beispielen kann es sich bei der schienengebundenen Komponente 88 um eine Sitzbaugruppe, eine oder mehrere Aufbewahrungseinheiten, Konsolen, Tische oder irgendeine andere wünschenswerte Struktur innerhalb der Kabine 24 des Fahrzeugs 20 handeln. Wenn die schienengebundene Komponente 88 über die Schienenbaugruppe 28 und die Schlittenbaugruppe 40 in der Kabine 24 bewegt werden kann, kann ein Benutzer die Kabine 24 gemäß den Präferenzen oder Bedürfnissen für eine gegebene Reisezeit oder Aufgabe anordnen. In dem abgebildeten Beispiel stehen die Schienenbaugruppe 28 und die Schlittenbaugruppe 40 über die Antriebszahnstange 108 und das Antriebszahnrad 296 in einer Zahnstangen-Gelenk-Weise in Eingriff. Die Schienenbaugruppe 28 und die Schlittenbaugruppe 40 können jedoch auf andere Weise in Eingriff kommen. Die Schienenbaugruppe 28 und die Schlittenbaugruppe 40 können zum Beispiel auf eine Zahnstangen-Schrauben-Weise in Eingriff kommen, wobei die Zahnstangenzähne 112 der Antriebszahnstange 108 mehr den Gewinden an einer Schraube ähneln können. In einem derartigen Beispiel kann das Antriebszahnrad 296 als ein Schneckenrad bereitgestellt sein, das dem abgebildeten Schneckenrad 304 ähnlich ist. Das Schneckenrad 304 in einem derartigen Beispiel kann von dem Motor 312 direkt angetrieben werden oder der Motor 312 kann direkt Zwischenzahnräder oder -räder antreiben, um letztendlich die Bewegung in eine Betätigung entlang der Schienenbaugruppe 28 zu übertragen. Die Zwischenzahnräder oder -räder, die zwischen dem Motor 312 und dem Zahnrad oder Rad angeordnet sind, das mit der Antriebszahnstange 108 in Eingriff steht, können als Getriebezahnräder bezeichnet werden, da diese Zwischenzahnräder die Drehbewegung des Motors 312 übertragen.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, welche die in dieser Schrift offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung gedacht sind, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, die gemäß den Prinzipien des Patentgesetzes, einschließlich der Äquivalenzlehre, zu interpretieren sind.
  • Ein Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen für die hierin offenbarten Konzepte können aus einer breiten Vielfalt von Materialien gebildet sein, sofern hierin nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt etc.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Dieses Verbinden kann in seiner Art ortsfest oder beweglich sein. Dieses Verbinden kann mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) erreicht werden, und keine zusätzlichen Zwischenelemente sind integral als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet. Ein solches Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein, oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, nur veranschaulichend ist. Obwohl nur wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung untersucht, ohne weiteres nachvollziehen, dass viele Änderungen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der einzelnen Elemente, Werte von Parametern, Bauformen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne im Wesentlichen von den neuartigen Lehren und Vorteilen des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einer breiten Vielfalt von Materialien konstruiert werden können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, in einer breiten Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass sämtliche solche Abwandlungen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als Begrenzung zu verstehen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend aufgeführten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: eine Kabine; eine Schienenbaugruppe, die innerhalb der Kabine montiert ist, wobei die Schienenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schienenstruktur; und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist; und eine Schlittenbaugruppe, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen; und ein erstes Vorspannelement, das eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Schlittenbaugruppe ferner: eine Nockenstruktur, welche die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position betätigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Nockenstruktur um eine vertikale Achse gedreht, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wirkt die Nockenstruktur auf das erste Vorspannelement, wobei das erste Vorspannelement wiederum auf die Bürste wirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Nockenstruktur eine Hauptachse und eine Nebenachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform wirkt die Hauptachse der Nockenstruktur auf die Bürste auf eine Weise, welche die Bürste in die ausgefahrene Position betätigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wirkt die Nebenachse der Nockenstruktur auf die Bürste auf eine Weise, welche die Bürste in die eingezogene Position betätigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Nockenstruktur eine elliptische Querschnittsform auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Schraubenfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Blattfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein zweites Vorspannelement, das eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform spannt das zweite Vorspannelement die Bürste in eine eingezogene Position vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: eine Kabine; eine Schienenbaugruppe, die innerhalb der Kabine montiert ist, wobei die Schienenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schienenstruktur; und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist; und eine Schlittenanordnung, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen; eine Nockenstruktur, wobei die Nockenstruktur in Bezug zu der Schlittenbaugruppe drehbar ist, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position zu betätigen, wobei die Nockenstruktur eine Hauptachse und eine Nebenachse umfasst, wobei die Hauptachse der Nockenstruktur der Betätigung der Bürste in die ausgefahrene Position entspricht, und wobei die Nebenachse der Nockenstruktur der eingezogenen Position der Bürste entspricht; und ein erstes Vorspannelement, das zwischen der Nockenstruktur und der Bürste positioniert ist, wobei die Nockenstruktur direkt auf das erste Vorspannelement einwirkt und wobei das erste Vorspannelement eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein zweites Vorspannelement, das der Bürste eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Nockenstruktur eine elliptische Querschnittsform auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Schraubenfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Blattfeder.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: eine Kabine; eine Schienenbaugruppe, die innerhalb der Kabine montiert ist, wobei die Schienenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schienenstruktur; und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist; und eine Schlittenanordnung, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen; eine Nockenstruktur, wobei die Nockenstruktur in Bezug zu der Schlittenbaugruppe um eine vertikale Achse drehbar ist, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position zu betätigen, wobei die Nockenstruktur einen elliptischen Querschnitt aufweist, der eine Hauptachse und eine Nebenachse umfasst, wobei die Hauptachse der Nockenstruktur der Betätigung der Bürste in die ausgefahrene Position entspricht, und wobei die Nebenachse der Nockenstruktur der eingezogenen Position der Bürste entspricht; ein erstes Vorspannelement, das zwischen der Nockenstruktur und der Bürste positioniert ist, wobei es sich bei dem Vorspannelement um eine Blattfeder handelt und die Nockenstruktur direkt auf das erste Vorspannelement einwirkt und wobei das erste Vorspannelement eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein zweites Vorspannelement, das der Bürste eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Blattfeder.

Claims (12)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Kabine; eine Schienenbaugruppe, die innerhalb der Kabine montiert ist, wobei die Schienenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schienenstruktur; und ein leitendes Element, das an die Schienenstruktur gekoppelt ist; und eine Schlittenbaugruppe, die durch die Schienenbaugruppe aufgenommen ist, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Bürste, die in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um das leitende Element der Schienenbaugruppe in Eingriff zu nehmen; und ein erstes Vorspannelement, das eine Dehnungskraft bereitstellt, wenn sich die Bürste in der ausgefahrenen Position befindet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schlittenbaugruppe ferner Folgendes umfasst: eine Nockenstruktur, welche die Bürste zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position betätigt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Nockenstruktur um eine vertikale Achse gedreht wird, um die Bürste zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position zu betätigen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Nockenstruktur auf das erste Vorspannelement wirkt, wobei das erste Vorspannelement wiederum auf die Bürste wirkt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Nockenstruktur eine Hauptachse und eine Nebenachse umfasst.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Hauptachse der Nockenstruktur auf die Bürste auf eine Weise wirkt, welche die Bürste in die ausgefahrene Position betätigt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Nebenachse der Nockenstruktur auf die Bürste auf eine Weise wirkt, welche die Bürste in die eingezogene Position betätigt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Nockenstruktur eine elliptische Querschnittsform aufweist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Schraubenfeder handelt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Vorspannelement um eine Blattfeder handelt.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein zweites Vorspannelement, das eine Rückzugskraft bereitstellt, wobei die Rückzugskraft der Dehnungskraft des ersten Vorspannelements entgegenwirkt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das zweite Vorspannelement die Bürste in eine eingezogene Position vorspannt.
DE102020115624.3A 2019-06-13 2020-06-12 Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe Pending DE102020115624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/440,303 2019-06-13
US16/440,303 US11014506B2 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Vehicle having a track assembly and a carriage assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115624A1 true DE102020115624A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73546955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115624.3A Pending DE102020115624A1 (de) 2019-06-13 2020-06-12 Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11014506B2 (de)
CN (1) CN112078509A (de)
DE (1) DE102020115624A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11027628B2 (en) * 2019-05-02 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having rail-mounted components
US10960826B2 (en) * 2019-06-13 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly
US11014506B2 (en) * 2019-06-13 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762815B1 (fr) 1997-04-30 1999-07-16 Renault Agencement pour le reglage de la position longitudinale et la fixation d'un siege de vehicule automobile
FR2762814B1 (fr) 1997-04-30 1999-07-16 Renault Systeme pour le reglage de la position longitudinale et la fixation d'un siege de vehicule automobile
US6270140B1 (en) 1997-07-16 2001-08-07 Johnson Controls Technology Corporation Removable seat
DE19851392B4 (de) 1997-11-10 2007-11-29 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
FR2790236B1 (fr) 1999-02-25 2001-05-18 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege amovible de vehicule
WO2003004304A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Werner Badorrek Einrichtung zur verstellung und arretierung einer mit einer struktur, z.b. mit einem boden eines verkehrs- oder transportmittels verbindbaren baueinheit
US6835076B2 (en) * 2002-09-30 2004-12-28 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
US7000967B2 (en) 2002-12-27 2006-02-21 Ts Tech Co., Ltd. Slidable vehicle seat provided with automotive electronic parts
US7389960B2 (en) * 2004-03-27 2008-06-24 The Boeing Company Passenger cabin seat power bus
DE102004060718A1 (de) 2004-12-17 2006-06-22 Enno Roggemann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Halterung einer verschieblich geführten Baueinheit
US20090028153A1 (en) * 2005-05-12 2009-01-29 Koninklijke Kpn N.V. Method for Transmitting Information in a Multicast Environment
DE102005033048B3 (de) * 2005-07-15 2007-01-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung
DE102009024631A1 (de) 2009-06-12 2010-02-18 Daimler Ag Sitzvorrichtung
JPWO2013161620A1 (ja) 2012-04-27 2015-12-24 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
DE102017208446A1 (de) * 2017-05-18 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugeinrichtungssystem
CN207106248U (zh) 2017-05-31 2018-03-16 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 电磁式座椅滑轨自动解锁装置
US10632865B2 (en) * 2017-11-02 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Drive cable for a seating assembly
US10604032B2 (en) * 2017-11-02 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Translatable seating assembly
KR102041965B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-27 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 디스플레이 장치
US10569669B2 (en) * 2018-02-27 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc In-floor track system
US11040638B2 (en) * 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) * 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
DE102018207170B4 (de) * 2018-05-08 2020-12-17 Magna Seating (Germany) Gmbh Kontaktierungssystem zum elektrischen Verbinden eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren Fahrzeugsitz oder einer Sitzanlage
US10773612B2 (en) * 2018-11-29 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Network of rails for a vehicle
US10759305B2 (en) * 2018-11-29 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US11027680B2 (en) * 2018-12-13 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tracks
US11117538B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10855037B2 (en) * 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US10950977B2 (en) * 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
JP2020114081A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 矢崎総業株式会社 シート用給電装置
US10850646B2 (en) * 2019-02-06 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Track assembly and carriage assembly for a vehicle
US10906430B2 (en) * 2019-02-11 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Dual roller for a rail assembly
US11214173B2 (en) * 2019-03-13 2022-01-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US11027628B2 (en) * 2019-05-02 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having rail-mounted components
US11142097B2 (en) * 2019-05-02 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Track assembly for a vehicle
US20200346561A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Ford Global Technologies, Llc Track assembly for a vehicle
US11014506B2 (en) * 2019-06-13 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly
US10960826B2 (en) * 2019-06-13 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US11014506B2 (en) 2021-05-25
US20200391667A1 (en) 2020-12-17
CN112078509A (zh) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020115649A1 (de) Fahrzeug mit einer schienenbaugruppe und einer schlittenbaugruppe
DE102020115624A1 (de) Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE20023454U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102020100183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2593686B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer längsverstellvorrichtung, die eine schienenführung umfasst
DE102016118687A1 (de) Spindeleinheit
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102008059771A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102020112002A1 (de) Schienenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102020103344A1 (de) Doppelrolle für eine schienenbaugruppe
DE212014000209U1 (de) Einachsenaktuator
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
DE102014213104B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102010032507B4 (de) Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004057714A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE20023585U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006045784A1 (de) Greifvorrichtung mit ebenem Schraubgetriebe
DE1085047B (de) Verstellmechanismus fuer Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE