DE102020112002A1 - Schienenbaugruppe für ein fahrzeug - Google Patents

Schienenbaugruppe für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020112002A1
DE102020112002A1 DE102020112002.8A DE102020112002A DE102020112002A1 DE 102020112002 A1 DE102020112002 A1 DE 102020112002A1 DE 102020112002 A DE102020112002 A DE 102020112002A DE 102020112002 A1 DE102020112002 A1 DE 102020112002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
brush
sled
track
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112002.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Dry
Johnathan Andrew Line
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020112002A1 publication Critical patent/DE102020112002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug bereit. Eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet eine Schlittenbaugruppe und eine Bahnbaugruppe. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Schlittenstruktur und eine oder mehrere Bürstenbaugruppen, die an die Schlittenstruktur gekoppelt sind. Die Bahnbaugruppe nimmt die Schlittenbaugruppe verschiebbar auf. Die Bahnbaugruppe beinhaltet eine erste laterale Seite und einen ersten externen Kanal, der durch die erste laterale Seite definiert ist. Der erste externe Kanal nimmt einen von einem Schlittenleistungsleiter und einem Schlittendatenleiter auf.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Schienenbaugruppe. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge verfügen in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs häufig über einen gewissen Grad an Anpassbarkeit. Beispielsweise können Komponenten des Fahrzeugs, die im Fahrgastraum bereitgestellt sind (z. B. Sitzbaugruppen), angepasst werden, um die Präferenzen von Insassen mit unterschiedlichen Körpergrößen zu erfüllen. Außerdem sind in einigen Beispielen Fahrzeuge in der Lage, Anpassungen an Komponenten des Fahrgastraums vorzunehmen, um eine Ladefläche des Fahrzeugs zu vergrößern. Es werden jedoch zusätzliche Lösungen benötigt, die eine erhöhte Anpassbarkeit im Fahrgastraum des Fahrzeugs ermöglichen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug eine Schlittenbaugruppe und eine Bahnbaugruppe. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Schlittenstruktur und eine oder mehrere Bürstenbaugruppen. Die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen sind an die Schlittenstruktur gekoppelt. Die Bahnbaugruppe nimmt die Schlittenbaugruppe verschiebbar auf. Die Bahnbaugruppe beinhaltet eine erste laterale Seite. Ein erster externer Kanal wird durch die erste laterale Seite definiert. Der erste externe Kanal nimmt einen von einem Schlittenleistungsleiter und einem Schlittendatenleiter auf.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen beinhalten eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe;
    • • die erste Bürstenbaugruppe ist auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist,
    • • die zweite Bürstenbaugruppe auf einer zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist,
    • • die Bahnbaugruppe beinhaltet ferner eine zweite laterale Seite und einen zweiten externen Kanal, der durch die zweite laterale Seite definiert ist, wobei der zweite externe Kanal den anderen von dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter aufnimmt;
    • • die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen beinhalten eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe, wobei die erste Bürstenbaugruppe auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist, und die zweite Bürstenbaugruppe auf der zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist;
    • • die erste und zweite Bürstenbaugruppe interagieren mit dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter, um Leistungs- und Datensignale zwischen der Schlittenbaugruppe und der Bahnbaugruppe zu übertragen;
    • • die Leistungssignale, die der Schlittenbaugruppe bereitgestellt werden, werden an Leistung verbrauchende Elemente an einer bahnmontierten Komponente übertragen;
    • • die bahnmontierte Komponente ist mindestens eine von einer Sitzbaugruppe und einer Aufbewahrungseinheit;
    • • die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen beinhalten jeweils einen Bürstenschlitz und eine Bürste, die innerhalb des Bürstenschlitzes aufgenommen ist, wobei sich ein Abschnitt der Bürste aus dem Bürstenschlitz heraus erstreckt;
    • • die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen beinhalten ferner jeweils ein Vorspannglied, das zwischen einer Wand des Bürstenschlitzes und einer Fläche der Bürste positioniert ist, sodass die Bürste in Richtung einer ausgefahrenen Position aus dem Bürstenschlitz heraus vorgespannt ist;
    • • die Fläche der Bürste, die mit dem Vorspannglied interagiert, ist bogenförmig;
    • • das Vorspannglied weist einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt auf;
    • • der Bürstenschlitz beinhaltet mindestens einen Halteabschnitt, wobei die Bürste mindestens eine Schulter beinhaltet, die mit dem mindestens einen Halteabschnitt interagiert, um die Bürste innerhalb des Bürstenschlitzes zu halten;
    • • die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen sind durch ein flexibles Element an die Schlittenstruktur gekoppelt;
    • • das flexible Element erlaubt eine Bewegung der Schlittenstruktur relativ zu der einen oder den mehreren Bürstenbaugruppen in eine Richtung, die zu einer Laufrichtung der Schlittenbaugruppe nicht parallel ist; und
    • • das flexible Element definiert eine Gitterstruktur, die eine Vielzahl von Seitenwänden mit periodischen Verbindungsarmen beinhalten, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken, um Durchgänge zu definieren, wobei sich die Verbindungsarme unter Belastung verformen, um eine Position der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe relativ zu der Bahnbaugruppe beizubehalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug eine Schlittenbaugruppe und eine Bahnbaugruppe. Die Schlittenbaugruppe beinhaltet eine Schlittenstruktur. Eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe sind an die Schlittenstruktur gekoppelt. Die erste und zweite Bürstenbaugruppe sind jeweils durch ein flexibles Element an die Schlittenstruktur gekoppelt, welches eine Bewegung der Schlittenstruktur relativ zu der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe in eine Richtung erlaube, die zu einer Laufrichtung der Schlittenbaugruppe nicht parallel ist. Die Bahnbaugruppe beinhaltet eine erste laterale Seite und eine zweite laterale Seite. Ein erster externer Kanal wird durch die erste laterale Seite definiert. Der erste externe Kanal nimmt einen Schlittenleistungsleiter auf. Der Schlittenleistungsleiter überträgt Leistungssignale von der Bahnbaugruppe zur ersten Bürstenbaugruppe. Ein zweiter externer Kanal wird durch die zweite laterale Seite definiert. Der zweite externe Kanal nimmt einen Schlittendatenleiter auf. Der Schlittendatenleiter überträgt Datensignale zwischen der Bahnbaugruppe und der zweiten Bürstenbaugruppe.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • der Schlittenleistungsleiter und der Schlittendatenleiter beinhalten jeweils leitfähige Glieder, die mit Bürsten innerhalb der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe interagieren, um Leistungs- bzw. Datensignale zu kommunizieren, wobei die leitfähigen Glieder innerhalb des Schlittenleistungsleiters und des Schlittendatenleiters mit einem druckaktivierten Expansionsklebstoff montiert sind.
    • das flexible Element definiert eine Gitterstruktur, die eine Vielzahl von Seitenwänden mit periodischen Verbindungsarmen beinhalten, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken, um Durchgänge zu definieren, wobei sich die Verbindungsarme unter Belastung verformen, um eine Position der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe relativ zu der Bahnbaugruppe beizubehalten.
    • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine Draufsicht eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, die bahnmontierte Komponenten veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 2 ist eine Draufsicht des Fahrgastraums des Fahrzeugs, die Schienenbaugruppen veranschaulicht, an welche die bahnmontierten Komponenten gekoppelt sind, gemäß einem Beispiel;
    • 3 ist eine perspektivische Seitenansicht der Schienenbaugruppe, die verschiedene Komponenten der Schienenbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Schienenbaugruppe entlang der Linie IV-IV aus 3, die einen Eingriff zwischen einer Bahnbaugruppe, einer Schlittenbaugruppe und einer Traktorbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Schienenbaugruppe entlang der Linie IV-IV aus 3, welche eine Haltestruktur in einer mindestens teilweise abgesenkten Position veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Schienenbaugruppe entlang der Linie IV-IV aus 3, die den Eingriff zwischen der Bahnbaugruppe, der Schlittenbaugruppe und der Traktorbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem anderen Beispiel;
    • 7 ist eine perspektivische Seitenansicht der Bahnbaugruppe, die einen Eingriff zwischen einem Schlittendatenleiter und einer Schlittendatenbürstenbaugruppe, einen Eingriff zwischen einem Traktorleistungsleiter und einer Traktorleistungsbürstenbaugruppe und einen Eingriff zwischen einem Traktordatenleiter und einer Traktordatenbürstenbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 8 ist eine perspektivische Seitenansicht der Schienenbaugruppe, die verschiedene Komponenten der Schienenbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem anderen Beispiel;
    • 9 ist eine Stirn- oder Vorderansicht der Schienenbaugruppe, die den Eingriff zwischen verschiedenen Komponenten der Schienenbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 10 ist eine Seitenansicht der Schienenbaugruppe, die eine Schlittenstruktur veranschaulicht, die durch die Haltestruktur verlauft, gemäß einem Beispiel;
    • 11 ist eine erweiterte Ansicht der Schienenbaugruppe von Bereich XI aus 6, die den Eingriff zwischen leitfähigen Gliedern und Bürsten veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht der Traktorbaugruppe, die Komponenten der Traktorbaugruppe veranschaulicht, gemäß einem Beispiel;
    • 13 ist eine erweiterte Ansicht der Schienenbaugruppe von Bereich XI aus 6, die den Eingriff zwischen den leitfähigen Gliedern und Bürsten sowie ein flexibles Glied veranschaulicht, das die Schlittenstruktur an die Bürstenbaugruppe koppelt, gemäß einem anderen Beispiel; und
    • 14 ist eine Isolationsansicht der Bürstenbaugruppe und eines mit der Bürstenbaugruppe assoziierten Leiters gemäß einem Beispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in den 3 und 4. Es versteht sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen liegen vor allem in Kombinationen aus Verfahrensschritten und Einrichtungskomponenten im Zusammenhang mit einer Schienenbaugruppe.Dementsprechend wurden die Einrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen, wenn angemessen, anhand herkömmlicher Symbole dargestellt, welche nur diejenigen konkreten Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details unverständlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, der den Nutzen der vorliegenden Beschreibung besitzt, ohne Weiteres ersichtlich werden. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Wird hierin der Ausdruck „und/oder“ in einer Aufzählung mit zwei oder mehr Objekten verwendet, wird darunter verstanden, dass jedes der aufgezählten Objekte einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehreren der aufgezählten Objekte verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung als Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben wird, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Einrichtung, der, das bzw. die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, einem derartigen Verfahren, einem derartigen Artikel oder einer derartigen Einrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein(e)“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Einrichtung aus, der/das/die das Element umfasst.
  • Im hierin verwendeten Sinn bedeutet der Ausdruck „etwa“, dass Mengen, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Größen und Eigenschaften nicht genau sind und nicht genau sein müssen, sondern annähernd und/oder größer oder kleiner sein können, je nach Wunsch, und Toleranzen, Umwandlungsfaktoren, Abrundung, Messfehler und dergleichen und andere Faktoren widerspiegeln können, die dem Fachmann bekannt sind. Wenn der Begriff „etwa“ verwendet wird, um einen Wert oder einen Endpunkt eines Bereichs zu beschreiben, sollte die Offenbarung so verstanden werden, dass sie den spezifischen Wert oder Endpunkt beinhaltet, auf den Bezug genommen wird. Unabhängig davon, ob ein numerischer Wert oder ein Endpunkt eines Bereichs in der Patentschrift „etwa“ enthält, soll der numerische Wert oder der Endpunkt eines Bereichs zwei Ausführungsformen einschließen: eine, die durch „etwa“ modifiziert ist, und eine, die nicht durch „etwa“ modifiziert ist. Es versteht sich ferner, dass die Endpunkte jedes der Bereiche sowohl in Bezug auf den anderen Endpunkt als auch unabhängig von dem anderen Endpunkt bedeutend sind.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Variationen davon sollen im hierin verwendeten Sinne darauf hinweisen, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Beispielsweise soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander, bezeichnen.
  • Im hierin verwendeten Sinne bedeuten die Begriffe „der/die/das“, „ein“ oder „eine“ „mindestens eines“ und sollten nicht auf „nur eines“ beschränkt sein, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Daher beinhaltet zum Beispiel der Verweis auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr solcher Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-14 bezeichnet das Bezugszeichen 20 im Allgemeinen ein Fahrzeug. Das Fahrzeug 20 beinhaltet einen Fahrgastraum 24. Eine Schienenbaugruppe 28 kann an einen Abschnitt des Fahrgastraums 24 gekoppelt sein. In verschiedenen Beispielen kann die Schienenbaugruppe 28 eine Haltestruktur 32, eine Schlittenstruktur 36 und eine Bahnbaugruppe 40 beinhalten. Die Schlittenstruktur 36 kann sich durch die Haltestruktur 32 erstrecken. Die Bahnbaugruppe 40 kann die Haltestruktur 32 und die Schlittenstruktur 36 derart aufnehmen, dass sich die Haltestruktur 32 und die Schlittenstruktur 36 verschiebbar mit der Bahnbaugruppe 40 koppeln. Die Haltestruktur 32 und die Schlittenstruktur 36 können zusammen eine Schlittenbaugruppe 42 definieren. Die Bahnbaugruppe 40 definiert eine interne Öffnung 44. Die interne Öffnung 44 kann von einer Oberseite 48, einer ersten lateralen Seite 52 und einer zweiten lateralen Seite 56 der Bahnbaugruppe 40 nicht zugänglich sein. Ein erster externer Kanal 60 kann durch die erste laterale Seite 52 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden. Ein Schlittenleistungsleiter 64 kann innerhalb des ersten externen Kanals 60 aufgenommen werden. Ein zweiter externer Kanal 68 kann durch die zweite laterale Seite 56 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden. Ein Schlittendatenleiter 72 kann innerhalb des zweiten externen Kanals 68 aufgenommen werden. In verschiedenen Beispielen kann ein erster interner Kanal 76 kann durch die erste laterale Seite 52 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden. Alternativ kann der erste interne Kanal 76 durch die Oberseite 48 oder eine Unterseite 80 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden. In einigen Beispielen kann der erste interne Kanal 76 relativ zur Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52, der zweiten lateralen Seite 56 und/oder der Unterseite 80 winkelverschoben sein (siehe 8-9). Dementsprechend wird in Betracht gezogen, dass der erste interne Kanal 76 durch mehr als eine der Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52, der zweiten lateralen Seite 56 und der Unterseite 80 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden kann. Ein Traktorleistungsleiter 84 kann innerhalb des ersten internen Kanals 76 aufgenommen werden. In verschiedenen Beispielen kann ein zweiter interner Kanal 88 kann durch die zweite laterale Seite 56 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden. Wie auch bei dem ersten internen Kanal 76 können alternative Beispiele den zweiten internen Kanal so bereitstellen, dass er durch die Oberseite 48 oder die Unterseite der Bahnbaugruppe 40 definiert ist. In einigen Beispielen kann der zweite interne Kanal 88 relativ zur Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52, der zweiten lateralen Seite 56 und/oder der Unterseite 80 winkelverschoben sein (siehe 8-9). Dementsprechend wird in Betracht gezogen, dass der zweite interne Kanal 88 durch mehr als eine der Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52, der zweiten lateralen Seite 56 und der Unterseite 80 der Bahnbaugruppe 40 definiert werden kann. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass der erste interne Kanal 76 und der zweite interne Kanal 88 durch eine einzelne Seite (z. B. die Oberseite 48, die erste laterale Seite 52, die zweite laterale Seite 56 oder die Unterseite 80) der Bahnbaugruppe 40 definiert werden können, ohne von den hierin offenbarten Konzepten abzuweichen. Der erste und der zweite interne Kanal 76, 88 sind jeweils innerhalb der internen Öffnung 44 der Bahnbaugruppe 40 positioniert. Ein Traktordatenleiter 92 kann innerhalb des zweiten internen Kanals 88 aufgenommen werden. Eine Traktorbaugruppe 96 kann sich beweglich mit der Bahnbaugruppe 40 innerhalb der internen Öffnung 44 koppeln.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann das Fahrzeug 20 mit einer Vielzahl von bahnmontierten Komponenten 100 bereitgestellt sein. In Beispielen kann es sich bei den bahnmontierten Komponenten 100 unter anderem um Sitzbaugruppen, Bodenkonsolen, Mittelkonsolen, Aufbewahrungseinheiten, die mehrere Aufbewahrungsfächer beinhalten und dergleichen handeln. In verschiedenen Beispielen kann sich die bahnmontierte Komponente 100 entfernbar mit der Schienenbaugruppe 28 und/oder mit der Bahnbaugruppe 40 koppeln. Zum Beispiel kann sich die bahnmontierte Komponente 100 entfernbar mit der Schlittenstruktur 36 (3) koppeln, sodass eine Betätigung der Schlittenstruktur 36 entlang der Bahnbaugruppe 40 zu einer entsprechenden Betätigung der assoziierten bahnmontierten Komponente 100 führt. In einigen Beispielen können die bahnmontierten Komponente(n) 100 an mehr als eine der Schlittenstrukturen 36 gekoppelt sein, sodass die koordinierte Betätigung der Vielzahl von Schlittenstrukturen 36 zu einer entsprechenden Betätigung der assoziierten bahnmontierten Komponente(n) 100 führt. Das Fahrzeug 20 kann mit einer oder mehreren der Schienenbaugruppen 28 bereitgestellt sein. Die Schienenbaugruppen 28 können entlang von Längs-, Quer- und/oder Winkelrichtungen (z. B. diagonalen Richtungen) innerhalb des Fahrgastraums 24 angeordnet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Schienenbaugruppen 28 in einer Längsrichtung innerhalb des Fahrgastraums 24 ausgerichtet und sind die Schienenbaugruppen 28 mit Mittellinien 104 angeordnet, die parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 20 sind.
  • Nun wird auf die 3-9 Bezug genommen, in welchen die Oberseite 48 und die Unterseite 80 einander gegenüber an der Bahnbaugruppe 40 positioniert sind. Auf ähnliche Weise sind die erste und die zweite laterale Seite 52, 56 einander gegenüber positioniert. Obwohl sie als Ober- und Unterseite 48, 80 relativ zu ihrer Ausrichtung in den 3-9 beschrieben und dargestellt sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Unterseite 80 kann alternativ als eine Fahrzeugmontageseite bezeichnet werden. Anders ausgedrückt, kann die Unterseite 80 direkt auf einem Abschnitt des Fahrzeugs 20 aufliegen, auf dem die Schienenbaugruppe 28 montiert ist. Dementsprechend kann in Beispielen, in denen die Schienenbaugruppe 28 an einem Boden des Fahrgastraums 24 des Fahrzeugs 20 montiert ist, die Unterseite 80 vertikal unter der Oberseite 48 ausgerichtet sein. Auf ähnliche Weise kann die Unterseite 80 in Beispielen, in welchen die Schienenbaugruppe 28 an einer Decke oder einem Dach des Fahrgastraums 24 des Fahrzeugs 20 montiert ist, vertikal über der Oberseite 48 ausgerichtet sein, da die Unterseite 80 am Fahrzeug 20 montiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Unterseite 80 oder Fahrzeugmontageseite an Seiten des Fahrzeugs 20 gekoppelt ist statt an dem Boden oder der Decke des Fahrzeugs 20. Dementsprechend können in solchen Beispielen die Ober- und Unterseite 48, 80 als laterale Seiten ausgerichtet sein. Während diese verschiedenen Ausrichtungen und Anordnungen der Schienenbaugruppe 28 innerhalb des Fahrgastraums 24 des Fahrzeugs 20 in Betracht gezogen werden und mit den hierin offenbarten Konzepten übereinstimmen, wird die Schienenbaugruppe der Kürze und Klarheit halber hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der Schienenbaugruppe 28 erörtert, wenn die Schienenbaugruppe 28 an den Boden des Fahrgastraums 24 gekoppelt ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 kann die Unterseite 80 kann mit einem oder mehreren Flanschen 108 bereitgestellt sein, die sich von einem Körper 112 der Bahnbaugruppe 40 radial nach außen erstrecken. Die Flansche 108 können der Bahnbaugruppe 40 laterale Stabilität bereitstellen. Beispielsweise können die Flansche 108 der Bahnbaugruppe 40 laterale Stabilität bereitstellen, wenn Kräfte auf die Bahnbaugruppe 40 (z. B. durch die Haltestruktur 32 und/oder die Schlittenstruktur 36) während des normalen Betriebs und/oder im Falle eines Aufpralls (z. B. Fahrzeug auf Fahrzeug und/oder Fracht, die auf eine bahnmontierte Komponente 100 aufprallt) ausgeübt werden. Die Flansche 108 können laterale Stabilität in einer Richtung bereitstellen, die von der Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 winkelversetzt ist (z. B. senkrecht zu einer Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40). Zusätzlich können in einigen Beispielen die Flansche 108 als ein Kopplungsabschnitt verwendet werden, der ein oder mehrere Befestigungselemente 116 aufnimmt, welche die Bahnbaugruppe 40 an dem Fahrzeug 20 befestigen (siehe 6-7). In Beispielen, in welchen die Flansche 108 nicht zum Aufnehmen von Befestigungselementen 116 zum Befestigen der Bahnbaugruppe 40 am Fahrzeug 20 verwenden werden, kann die Unterseite 80 der Bahnbaugruppe 40 einen Kopplungsschlitz 120 definieren. Der Kopplungsschlitz 120 kann Anker 124 aufnehmen, welche die Bahnbaugruppe 40 an einem Abschnitt des Fahrzeugs 20 halten. Zusätzlich oder alternativ können die Anker 124 eine Zahnstange 128 an der Bahnbaugruppe 40 halten. Dementsprechend können sich die Anker 124 durch einen Abschnitt der Unterseite 80 in die interne Öffnung 44 erstrecken, sodass die Anker 124 in die Zahnstange 128 eingreifen können (z. B. gewindemäßig eingreifen) und letztendlich die Zahnstange 128 in einer gewünschten Position innerhalb der internen Öffnung 44 halten können. Die Unterseite 80 kann einen Zahnstangenaufnahmeschlitz 132 definieren, der die Zahnstange 128 aufnimmt. In verschiedenen Beispielen kann der Zahnstangenaufnahmeschlitz 132 einen konischen Querschnitt aufweisen, sodass eine Presspassung mit der Zahnstange 128 bereitgestellt ist. Beispielsweise kann der Zahnstangenaufnahmeschlitz 132 einen im Allgemeinen pyramidenförmigen Querschnitt aufweisen, der zu einem Querschnitt der Zahnstange 128 komplementär ist, sodass beim Einführen der Zahnstange 128 in den Zahnstangenaufnahmeschlitz 132 die Zahnstange 128 in einer vertikalen Richtung und/oder einer horizontalen Richtung gehalten wird, die zu einer Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel ist (z. B. von links nach rechts, wie in den 3-9 ausgerichtet). Ein solches Halten der Zahnstange 128 in einer vertikalen und/oder horizontalen Richtung, die zu der Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind, kann in der Abwesenheit der Anker 124 erreicht werden. In einigen Beispielen können die Anker 124 die Zahnstange 128 in einer gewünschten Position in einer horizontalen Richtung halten, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 ist, selbst wenn die Anker 124 nicht gewindemäßig in die Zahnstange 128 eingreifen. Die Anker 124 können in eine Unterseite der Zahnstange 128 eingreifen. Die Unterseite der Zahnstange 128 kann als eine Seite definiert seinen, die den Zähnen 140 der Zahnstange 128 gegenüberliegt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-8 können die Zähne 140 der Zahnstange 128 mit der Traktorbaugruppe 96 in Eingriff stehen, sodass sich die Traktorbaugruppe 96 entlang der Zahnstange 128 bewegen und letztendlich die Länge der Bahnbaugruppe 40 überqueren kann. Beispielsweise kann ein Schneckenrad 144 mit den Zähnen 140 an der Zahnstange 128 in Eingriff stehen, sodass eine Drehung in eine erste Drehrichtung (z. B. im Uhrzeigersinn) zu einem Betätigen oder Klettern der Traktorbaugruppe 96 in eine erste lineare Richtung (z. B. vorwärts) führt; und eine Drehung in eine zweite Drehrichtung (z. B. gegen den Uhrzeigersinn) zu einem Betätigen oder Klettern der Traktorbaugruppe 96 in eine zweite lineare Richtung (z. B. rückwärts) führt. In verschiedenen Beispielen kann die Traktorbaugruppe 96 mit einem oder mehreren Führungsgliedern 148 bereitgestellt sein, die mit einem Abschnitt der Bahnbaugruppe 40 innerhalb der internen Öffnung 44 in Eingriff treten können, sodass die Traktorbaugruppe 96 eine gewünschte Position innerhalb der internen Öffnung 44 beibehält. Dementsprechend können die Häufigkeit des Auftretens und/oder die Schwere eines Bindens, Festsitzens und/oder Klapperns der Schienenbaugruppe 28 reduziert werden. Die Führungsglieder 148 können beim vertikalen und/oder horizontalen Positionieren der Traktorbaugruppe 96 innerhalb der internen Öffnung 44 helfen. Die Führungsglieder 148 können auch einen Grad an Filzreibung verringern, den die Traktorbaugruppe 96 erfahren kann, wenn die Traktorbaugruppe 96 die Bahnbaugruppe 40 überquert. Der verringerte Grad an Filzreibung durch die Traktorbaugruppe 96 ist ein Ergebnis dessen, dass die Führungsglieder 148 aus einem Material mit niedriger Reibung und/oder selbstschmierenden Material (z. B. Polyehtylen mit ultrahoher Molekülmasse) hergestellt sind. Die Führungsglieder 148 können mit hervorstehenden Merkmalen 152 der Bahnbaugruppe 40 in Eingriff treten, die sich von den Seiten der Bahnbaugruppe 40 nach innen in die interne Öffnung 44 erstrecken. Beispielsweise können sich die hervorstehenden Merkmale 152 von der ersten und zweiten lateralen Seite 52, 56 nach innen in Richtung der internen Öffnung 44 erstrecken. Der Eingriff zwischen den Führungsgliedern 148 und den hervorstehenden Merkmalen 152 kann das Halten einer horizontalen und/oder vertikalen Position der Traktorbaugruppe 96 innerhalb der internen Öffnung erleichtern und/oder dabei helfen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 kann in Beispielen, die mehr als ein Führungsglied 148 nutzen, ein Führungsglied-Vorspannglied 156 bereitgestellt sein, das es den Führungsgliedern 148 ermöglicht, sich zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position zu bewegen. Beispielsweise kann das Vorspannglied 156 des Führungselements die Führungsglieder 148 in eine ausgefahrene Position vorspannen, sodass die Führungsglieder 148 aktiv in Eingriff mit den hervorstehenden Merkmalen 152 gedrückt werden. In verschiedenen Beispielen kann das Führungsglied-Vorspannglied 156 eine Druckfeder, eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, ein Elastomerschlauch, ein Polymerschlauch, ein Gummischlauch oder eine beliebige andere geeignete Struktur oder ein beliebiges anderes geeignetes Merkmal sein, der/die/das die Führungsglieder 148 in eine ausgefahrene Position vorspannt. Die Bewegung der Führungsglieder 148 kann durch benachbarte Abschnitte eines Traktorrahmens 160 eingeschränkt werden, die im Allgemeinen parallel zueinander positioniert sind und sich entlang einer Verlängerungsachse der Führungsglieder 148 erstrecken. Wie dargestellt, kann die Verlängerungsachse eine horizontale Achse sein. Der Traktorrahmen 160 in der Region der Führungsglieder 148 kann eine oder mehrere Führungsgliedschultern 164 definieren. Die Führungsgliedschultern 164 können sich nach innen in Richtung der Führungsglieder 148 erstrecken und zwischen den Führungsgliedern 148 positioniert sein. Die Führungsgliedschultern 164 können einen innersten Anschlag für die eingefahrene Position der Führungsglieder 148 bereitstellen. Zusätzlich oder alternativ können die Führungsgliedschultern 164 eine Region mit kleinerem Innendurchmesser bereitstellen, die beim Halten des Führungsglied-Vorspannglieds 156 helfen kann, während sie ebenfalls beim Führen von Kompression und/oder Verlängerung des Führungsglied-Vorspannglieds 156 hilft.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 kann die Traktorbaugruppe 96 mit einem oder mehreren Elektromagneten 168 bereitgestellt sein. Mindestens einer der Elektromagnete 168 ist mit elektrischen Leitungen 172 bereitgestellt, die Energie von einer Leistungsversorgung wie einer Fahrzeugbatterie aufnehmen können. Dementsprechend können der/die Elektromagnet(en) 168 selektiv mit Energie versorgt werden, um ein Magnetfeld einzuführen, wenn dies gewünscht wird. Die Einführung des Magnetfelds kann verwendet werden, um die Haltestruktur 32 zu lösen oder zu entriegeln und die Bewegung der Traktorbaugruppe 96 auf die Haltestruktur 32 und/oder die Schlittenstruktur 36, wie nachstehend ausführlicher erörtert, zu übertragen. Die von dem/den Elektromagnet(en) 168 aufgenommene Leistung kann von der Leistungsversorgung durch den Traktorleistungsleiter 84 übertragen werden. Der Traktorleistungsleiter 84 kann auch Leistung von der Leistungsversorgung bereitstellen, um einen Antriebsmotor 176 (siehe 12) anzutreiben, der das Drehen des Schneckenrads 144 antreibt. Eine oder mehrere Traktorleistungsbürstenbaugruppen 180 können mit dem Traktorleistungsleiter 84 in Eingriff treten. Das Fahrzeug 20 und die Traktorbaugruppe 96 können Daten und/oder Informationen über den Traktordatenleiter 92 austauschen. Die Traktorbaugruppe 96 umfasst Traktordatenbürstenbaugruppen 184, die mit dem Traktordatenleiter 92 in Eingriff treten. Die Daten und/oder Informationen, die das Fahrzeug 20 und die Traktorbaugruppe austauschen, können unter anderem Positionsinformationen über einen aktuellen Standort der Traktorbaugruppe innerhalb der Bahnbaugruppe, Anweisungen über einen gewünschten Standort der Traktorbaugruppe 96 innerhalb der Bahnbaugruppe 40, zu dem sich die Traktorbaugruppe 96 bewegen soll, Anweisungen über eine Anzahl und Richtung der Drehungen des Schneckenrads 114 zum Erreichen des gewünschten Standorts von aktuellen Standort aus, Anweisungen über das Aktivieren und/oder Deaktivieren des/der Elektromagneten 168, einen Status oder Zustand der Traktorbaugruppe 96 (z. B. arbeiten die Komponenten der Traktorbaugruppe 96 wie erwartet und/oder vorgesehen), einen gekoppelten oder entkoppelten Status der Traktorbaugruppe mit einer bahnmontierten Komponente 100 und/oder ob die Haltestruktur 32 erfolgreich in der eingerasteten oder gelösten Position platziert wurde, beinhalten. Dementsprechend kann das Fahrzeug 20 Informationen über die Interaktion verschiedener Komponenten der Schienenbaugruppe 28 an andere Komponenten der Schienenbaugruppe 28 und/oder andere Komponenten des Fahrzeugs 20 weiterleiten. Daher kann eine verbesserte Integration von Komponenten des Fahrzeugs 20 erreicht werden, während eine verbesserte Überwachung der Komponenten des Fahrzeugs 20 bereitgestellt wird. Die Traktorleistungs- und -datenbürstenbaugruppen 180, 184 werden nachstehend ausführlicher erörtert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 kann die Schlittenstruktur mit einer oder mehreren Schlittenleistungsbürstenbaugruppen 188 und/oder einer oder mehreren Schlittendatenbürstenbaugruppen 192 bereitgestellt sein. Die Schlittenleistungsbürstenbaugruppen 188 treten mit dem Schlittenleistungsleiter 64 in Eingriff, sodass die bahnmontierten Komponenten 100, die an die Schlittenstruktur 36 gekoppelt sind, Leistung von der Leistungsversorgung aufnehmen können. In Beispielen, in welchen die bahnmontierte Komponente 100 eine Sitzbaugruppe ist, kann die Leistung, die von der Leistungsversorgung durch die Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 aufgenommen wurde, Leistung an sitzmontierte Komponenten übertragen, die unter anderem Sicherheitsvorrichtungen, Sicherheitsrückhalteeinrichtungen, sitzmontierte Airbags, Belegungsstatussensoren/-indikatoren, Komfortkomponenten, Sitzheizungskomponenten, Sitzbelüftungskomponenten, Sitzgelenkmotoren (z. B. Zurücklehnen der Rückenlehne, Ausfahren der unteren Beinstütze, Anpassung der Seitenpolster, Anpassung der Kopfstützenposition, Schwenken der Sitzbaugruppe relativ zum Fahrzeug 20 und/oder Einsetzen/Verstauen der Armlehne), Ladestationen für elektronische Vorrichtungen und/oder sitzmontierte Unterhaltungslösungen (z. B. akustische und/oder visuelle Unterhaltung) beinhalten. In Beispielen, in welchen die bahnmontierten Komponenten 100 Konsolen (z. B. Bodenkonsolen oder Mittelkonsolen) sind, kann die Leistung, die von der Leistungsversorgung durch die Schlittenleistungsbürstenbaugruppen 188 aufgenommen wurde, Leistung an Konsolenkomponenten übertragen. Zu den Konsolenkomponenten, die Leistung aufnehmen, gehören unter anderen Lichtquellen (z. B. Glühlampen und/oder LEDs), Fächerschlösser, Wärmeverwaltungssysteme (z. B. für Becherhalter und Aufbewahrungsfächer), Ladestationen für elektronische Vorrichtungen und/oder Betätigungsmotoren (z. B. für Deckel/Abdeckungen von Aufbewahrungsfächern). In Beispielen, in welchen die bahnmontierten Komponenten 100 Aufbewahrungseinheiten oder Reihen von Schließfächern sind, kann die Leistung, die von der Leistungsversorgung durch die Schlittenleistungsbürstenbaugruppen 188 aufgenommen wurde, Leistung an Aufbewahrungseinheitenkomponenten übertragen. Zu den Aufbewahrungseinheitenkomponenten gehören unter anderem Lichtquellen (z. B. Glühlampen oder LEDs), Schlösser für individuelle Aufbewahrungsfächer der Aufbewahrungseinheiten, Wärmeverwaltungssysteme (z. B. temperaturgesteuerte Aufbewahrungsfächer für den Transport von verderblichen Lebensmitteln und/oder den Transport von gelieferten heißen Lebensmitteln), Ladestationen für elektronische Vorrichtungen, Sensoren/Indikatoren für aufbewahrte Objekte (z. B. Gewichtssensoren, optische Sensoren, Kameras und/oder fotoelektrische Sensoren) und/oder Betätigungsmotoren für Türen an individuellen Aufbewahrungsfächern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 tritt die Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 mit dem Schlittendateneiter 72 in Eingriff, sodass die bahnmontierten Komponenten 100 und das Fahrzeug 20 Status, Zustands und/oder Anweisungen miteinander kommunizieren können. In Beispielen, in welchen die bahnmontierten Komponenten 100 Sitzbaugruppen sind, können die Daten, die zwischen dem Schlittendatenleiter 72 und der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 kommuniziert werden, unter anderem die Position entlang der Bahnbaugruppe 40, die Drehposition der Betätigungsmotoren, die Drehposition der Sitzkomponenten relativ zueinander (z. B. Rückenlehne, untere Beinstütze, Kopfstützen, Armlehnen und/oder Seitenpolster), eine Schwenkdrehposition relativ zu dem Fahrzeug 20, den Zustand der Betätigungsmotoren (z. B. Vorhandensein von Bindung, Festsitzen oder andere Abweichungen vom erwarteten/vorgesehenen Betrieb), Belegungsstatus, an-/aus-Status von sitzmontierten Komponenten (z. B. Heizung, Belüftung, Betätigungsmotoren und/oder Unterhaltungslösungen), eingerasteter vs. gelöster Status von Sicherheitsrückhalteeinrichtungen (z. B. angeschnallt vs. nicht angeschnallt), den Zustand von Sicherheitsvorrichtungen und/oder den Zustand von sitzmontierten Airbags beinhalten. In Beispielen, in welchen die bahnmontierten Komponenten 100 Konsolen (z. B. Bodenkonsolen oder Mittelkonsolen) sind, können die Daten, die zwischen dem Schlittendatenleiter 72 und der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 kommuniziert werden, unter anderem die Position entlang der Bahnbaugruppe, offener vs. geschlossener Status von Deckeln oder Abdeckungen von Aufbewahrungsfächern, an-/aus-Status Lichtquellen, verriegelter vs. entriegelter Status von Fächerschlössern, an-/aus-Status von Wärmeverwaltungssystemen, Wärmestatus von Wärmeverwaltungssystemen (z. B. Bereitstellen von erwärmter vs. gekühlter Umgebung) und/oder Nutzungsstatus von Ladestationen (z. B. elektronische Vorrichtung verbunden vs. keine elektronische Vorrichtung verbunden). In Beispielen, in welchen die bahnmontierten Komponenten 100 Aufbewahrungseinheiten oder Reihen von Schließfächern sind, können die Daten, die zwischen dem Schlittendatenleiter 72 und der Schlittendatenbürstenbaugruppe 188 kommuniziert werden, unter anderem an-/aus-Status von Lichtquellen, verriegelter vs. entriegelter Status für individuelle Aufbewahrungsfächer, an-/aus-Status von Wärmeverwaltungssystemen, Wärmestatus von Wärmeverwaltungssystemen (z. B. Bereitstellen von erwärmter vs. gekühlter Umgebung), Nutzungsstatus von Ladestationen (z. B. elektronische Vorrichtung verbunden vs. keine elektronische Vorrichtung verbunden) und/oder Objekt aufbewahrt vs. leerer Status eines gegebenen Aufbewahrungsfachs.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 sind der Schlittenleistungsleiter 64, der Schlittendatenleiter 72, der Traktorleistungsleiter 84 und der Traktordatenleiter 92 jeweils mit leitfähigen Gliedern 194 bereitgestellt. Die leitfähigen Glieder 194 werden durch entsprechende Bürsten 196 in jeder der Bürstenbaugruppen in Eingriff gebracht. Beispielsweise werden die leitfähigen Glieder 194 in dem Schlittenleistungsleiter 64 durch Bürsten 196 in den Schlittenleistungsbürstenbaugruppen 188 in Eingriff gebracht, werden die leitfähigen Glieder 194 in den Schlittendatenleitern 72 durch Bürsten 196 in den Schlittendatenbürstenbaugruppen 192 in Eingriff gebracht, werden die leitfähigen Glieder 194 in den Traktorleistungsleitern 84 mit Bürsten 196 in den Traktorleistungsbürstenbaugruppen 180 in Eingriff gebracht und werden die leitfähigen Glieder 194 in den Traktordatenleitern 92 mit Bürsten 196 in den Traktordatenbürstenbaugruppen 184 in Eingriff gebracht. In einigen Beipsielen, wie beispielsweise denjenigen, die in den 4, 5, 8 und 9 dargestellt sind, kann ein Vorspannglied 198 bereitgestellt sein, welches eins oder mehrere der leitfähigen Glieder 194 in eine ausgefahrene Position vorspannt. Zusätzlich oder alternativ kann das Vorspannglied 198 so bereitgestellt sein, dass eine oder mehrere der Bürsten 196 in eine ausgefahrene Position vorgespannt sind. Zum Beispiel siehe 6, wobei die Vorspannglieder 198 hinter einer oder mehreren der Bürsten 196 bereitgestellt sind, sodass die assoziierten Bürsten 196 in die ausgefahrene Position vorgespannt sind, während die Vorspannglieder 198 von den leitfähigen Gliedern 194 weggelassen sind; sowie 9, wobei die Vorspannglieder 198 hinter einem oder mehreren der leitfähigen Glieder 194 und einer oder mehreren der Bürsten 196 bereitgestellt sind. Dementsprechend kann ein aktiver Eingriff zwischen den leitfähigen Gliedern 194 und den Bürsten 196 derart aufrechterhalten werden, dass die Leistung und/oder die Daten zwischen dem Fahrzeug 20 und der Schlittenbaugruppe 42 durch die Bahnbaugruppe 40 übertragen werden können.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 kann die Schlittenstruktur 36 mit oberen Rollen 200 und/oder unteren Rollen 202 bereitgestellt sein. Die oberen und unteren Rollen 200, 202 wirken zusammen, um eine vertikale Position der Schlittenstruktur 36 relativ zu der Bahnbaugruppe 40 beizubehalten. Während die oberen und unteren Rollen 200, 202 so beschrieben sind, dass sie eine vertikale Position der Schlittenstruktur relativ zu der Schienenbaugruppe 40 beibehalten, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Vielmehr können die oberen und unteren Rollen 200, 202 allgemeiner so beschrieben werden, dass sie die Schlittenstruktur 36 an der Bahnbaugruppe 40 in einer Richtung halten, die zu der Laufrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel ist. Dementsprechend halten die oberen und unteren Rollen 200, 202 die Schlittenstruktur 36 an der Bahnbaugruppe 40, während die Betätigung entlang der Bahnbaugruppe 40 erfolgen kann. Die oberen Rollen 200 greifen verschiebbar in eine Fläche der Oberseite 48 der Bahnbaugruppe 40 ein. Die unteren Rollen 202 können verschiebbar in Flächen eingreifen, die durch die erste laterale Seite 52, die zweite laterale Seite 56 und/oder die Oberseite 48 definiert sind. Beispielsweise können die unteren Rollen 202 verschiebbar in eine Unterseite der Bahnschultern 204 eingreifen, die durch die Bahnbaugruppe 40 definiert sind. Die Schienenschultern 204 können durch einen Unterschied eines Abstands zwischen Außenflächen der ersten und zweiten lateralen Seite 52, 56 und einer Gesamtbreite der Oberseite 48 definiert werden. Die oberen und unteren Rollen 200, 202 können unter anderem Räder, Lager und/oder Gleitstangen (z. B. nicht drehende Strukturen mit niedriger Reibung) sein. In verschiedenen Beispielen können die unteren Rollen 202 mit einer Komponente in Eingriff treten, die in die Bahnschultern 204 eingesetzt oder anderweitig in oder in der Nähe davon bereitgestellt ist. Beispielsweise können die unteren Rollen 202 verschiebbar in eine Verriegelungsbahn 208 eingreifen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 kann die Verriegelungsbahn 208 T-förmig mit einem Schenkel 212 und einem Querträger 216 sein. Die Verriegelungsbahn 208 kann in einem Verriegelungsbahnkanal 220 aufgenommen werden, der durch die Bahnbaugruppe 40 definiert ist. Beispielsweise kann der Verriegelungsbahnkanal 220 durch eine oder mehrere der Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52 und der zweiten lateralen Seite 56 definiert werden. Der Verriegelungsbahnkanal 220 ist komplementär geformt, um die Verriegelungsbahn 208 aufzunehmen. Dementsprechend kann der Querträger 216 laterale Haltekräfte bereitstellen, um die Verriegelungsbahn 208 während des normalen Betriebs im Verriegelungsbahnkanal 220 zu halten. In verschiedenen Beispielen kann der Schenkel 212 der Verriegelungsbahn 208 Aussparungen 224 definieren, die einen Abschnitt der Haltestruktur 32 aufnehmen. Die Haltestruktur 32 kann mit Verriegelungsklinken 228 bereitgestellt sein, die mit den Aussparungen 224 in Eingriff treten. Die Verriegelungsklinken 228 können sich von einem oberen Abschnitt 232 der Haltestruktur 32 nach unten in Richtung der Bahnbaugruppe 40 erstrecken. Die Verriegelungsklinken 228 beinhalten ein Eingriffsende 236, das in die Aussparungen 224 in der Verriegelungsbahn 208 eingreift. In verschiedenen Beispielen können die Eingriffsenden 236 bogenförmig sein, sodass die Eingriffsenden 236 in eine Unterseite der Verriegelungsbahn 208 eingreifen. Die Unterseite der Verriegelungsbahn 208 kann die Aussparungen 224 definieren, welche die Eingriffsenden 236 der Verriegelungsklinken 228 aufnehmen. In einigen Beispielen können die Verriegelungsklinken 228 dabei helfen, die Schlittenstruktur 36 so zu halten, dass die unteren Rollen 202 weggelassen werden können.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 kann die Haltestruktur zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position betrieben werden. Die angehobene Position ist in einem Beispiel in 4 dargestellt. Eine zumindest teilweise abgesenkte Position ist in einem Beispiel in 5 dargestellt. In einigen Beispielen verlässt das Eingriffsende 236 der Verriegelungsklinke 228 eine Tiefe der Aussparung 224 in der Verriegelungsbahn 208 vor der Bewegung der Haltestruktur 32 und der Schlittenstruktur 36 entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht vollständig. In einem solchen Beispiel können die Aussparungen 224 in der Verriegelungsbahn 208 mit benachbarten anderen der Aussparungen 224 durch eine Nut verbunden sein, die sich entlang der Verriegelungsbahn 208 erstreckt, wobei die Nut eine Tiefe aufweist, die flacher oder geringer als die Tiefe der Aussparungen 224 ist. Dementsprechend kann die Verriegelungsbahn 208 eine Betätigung entlang der Bahnbaugruppe 40 erlauben, während eine unbeabsichtigte Entkopplung der Haltestruktur 32 von der Bahnbaugruppe 40 in Richtungen verhindert wird, die zu der Betätigungsrichtung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind. In anderen Beispielen verlässt das Eingriffsende 236 der Verriegelungsklinke 228 die Aussparung 224 in der Verriegelungsbahn 208 vor der Bewegung der Haltestruktur 32 und der Schlittenstruktur 36 entlang der Bahnbaugruppe 40 vollständig. In jedem Beispiel können unabhängig davon, ob das Eingriffsende 236 die Aussparung 224 vor der Betätigung der Haltestruktur 32 und der Schlittenstruktur 36 vollständig verlässt, die Abmessungen und/oder Materialien der Haltestruktur 32, der Schlittenstruktur 36 und/oder der Bahnbaugruppe 40 ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der Haltestruktur 32 von der Bahnbaugruppe 40 verhindern. Zum Beispiel können in dem Fall, dass das Eingriffsende 236 die Aussparung 224 vor der Betätigung entlang der Bahnbaugruppe 40 vollständig verlässt, die Größe und Positionierung der Haltestruktur 32 relativ zur Bahnbaugruppe 40 ein unbeabsichtigtes Entkoppeln dadurch verhindern, dass die Eingriffsenden 236 die erste oder zweite laterale Seite 52, 56 in Abhängigkeit von der Richtung einer externen Kraft berühren. Dementsprechend kann ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der Haltestruktur 32 von der Bahnbaugruppe 40 verhindert werden. Die gleiche Passung und Verhinderung einer unbeabsichtigten Entkopplung kann auch in Beispielen bereitgestellt werden, in welchen die Eingriffsenden 236 die Tiefe der Aussparungen 224 vor der Betätigung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht vollständig verlassen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 kann der Elektromagnet 168 kann eine Bewegung der Haltestruktur 32 induzieren, sodass die Haltestruktur 32 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position bewegt wird. Die durch den Elektromagneten 168 der Traktorbaugruppe 96 induzierte Bewegung ist indirekt. Das heißt, es wird kein direkter physischer Kontakt zwischen der Traktorbaugruppe 96, dem Elektromagneten 168 und der Haltestruktur 32 hergestellt. Zusätzlich wird kein physischer Zwischenkontakt zwischen der Haltestruktur 32, der Traktorbaugruppe 96 und dem Elektromagneten 168 über einen Zwischenabschnitt der Schienenbaugruppe 28, wie beispielsweise einen Nocken oder ein Verbindungsglied, hergestellt. Vielmehr wird die Bewegung der Haltestruktur 32, die durch den Elektromagneten 168 induziert wird, um die Haltestruktur 32 von der angehobenen in die abgesenkte Position zu bewegen, durch ein Magnetfeld erreicht, das selektiv vom Elektromagneten 168 bereitgestellt wird. Im Betrieb wird die Traktorbaugruppe 96 zu einem Standort entlang der Bahnbaugruppe 40 betätigt, an dem sich eine der Schlittenbaugruppen 42 befindet. Wenn der Elektromagnet 168 angeschaltet ist, kann das durch den Elektromagneten 168 bereitgestellte Magnetfeld bewirken, dass die Haltestruktur 32 die Eingriffsenden 236 der Verriegelungsklinken 228 in die abgesenkte oder gelöste Position relativ zu den Aussparungen 224 bewegt, sodass die Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 betätigt werden kann. Beispielsweise kann die durch den Elektromagneten 168 bereitgestellte Magnetkraft gegen Vorspannglieder, wie beispielsweise Verriegelungsfedern 240, wirken, welche die Haltestruktur 32 in die angehobene oder eingerastete Position mit den Aussparungen 224 vorspannen. In verschiedenen Beispielen kann die Haltestruktur 32 aus einem magnetisch empfindlichen Material (z. B. Stahl) hergestellt sein, sodass das vom Elektromagneten 168 bereitgestellte Magnetfeld die Haltestruktur 32 in Richtung der Traktorbaugruppe 96 anziehen und das Lösen der Eingriffsenden 236 von den Aussparungen 224 bewirken kann. Die Bewegung der Haltestruktur 32 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position ist durch den Pfeil 244 angegeben. Die Betätigung der Haltestruktur 32 in die abgesenkte oder gelöste Position erlaubt die Betätigung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40, wie durch den Pfeil 248 gekennzeichnet. In einigen Beispielen kann die Haltestruktur 32 aus einem Material hergestellt sein, das für ein Magnetfeld nicht empfindlich ist. In einem solchen Beispiel kann die Haltestruktur 32 mit einem Einsatz 252 oder einem Abschnitt bereitgestellt sein, der für Magnetfelder empfindlich ist. Dementsprechend kann der Elektromagnet 168 die Haltestruktur 32 durch den Einsatz 252 oder den magnetisch empfindlichen Abschnitt betätigen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 kann die Schlittenstruktur 36 mindestens teilweise aus einem magnetisch empfindlichen Material (z. B. Stahl) hergestellt sein oder mit einem Einsatz bereitgestellt sein, der magnetisch empfindlich ist, ähnlich dem oben für die Haltestruktur 32 skizzierten Beispiel. Wenn der Elektromagnet 168 unterhalb der Schlittenbaugruppe 42 angeschaltet wird, kann die Schlittenstruktur 36 indirekt an die Traktorbaugruppe 96 gekoppelt sein, die den angeschalteten Elektromagneten 168 trägt. Die Schlittenstruktur 36 wird jedoch nicht vertikal relativ zu der Bahnbaugruppe 40 aufgrund der durch die oberen Rollen 200 bereitgestellten Unterstützung betätigt. Natürlich wird in Betracht gezogen, dass ein gewisser Grad an vertikaler Bewegung der Schlittenstruktur 36 aufgrund des Anschaltens des Elektromagneten 168 auftreten kann, jedoch kann diese geringfügige vertikale Bewegung auf die Abstände beschränkt sein, die zwischen Komponenten der Schlittenbaugruppe 42 bereitgestellt sind. Es wird auch in Betracht gezogen, dass in vielen Situationen die bahnmontierten Komponenten 100 ein ausreichendes Gewicht aufweisen können, um zur Aufnahme von Toleranzen zwischen Komponenten der Schlittenbaugruppe 42 vor und unabhängig von dem Anschalten des Elektromagneten 168 zu führen. Während infolge des Anschaltens des Elektromagneten 168 eine geringe bis keine vertikale Bewegung der Schlittenstruktur 36 relativ zur Bahnbaugruppe 40 auftreten kann, wird, sobald der Elektromagnet 168 angeschaltet ist und das Magnetfeld mit der Schlittenstruktur 36 interagiert, dann eine anschließende Bewegung oder Betätigung der Traktorbaugruppe 96 relativ zu der Bahnbaugruppe 40 an die Schlittenstruktur 36 weitergegeben und führt letztendlich zu der Betätigung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40, wie durch den Pfeil 248 angegeben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-9 wird nun ein Verfahren zum Koppeln der Schlittenbaugruppe 42 und der Traktorbaugruppe 96 an die Bahnbaugruppe 40 wird gemäß einem Beispiel beschrieben. Die Schlittenbaugruppe 42 wird an einem Ende der Bahnbaugruppe 40 so ausgerichtet, dass die Bahnbaugruppe 40 mit einem Raum zwischen der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 sowie einem Raum zwischen den Verriegelungsklinken 228 der Haltestruktur 32 im Allgemeinen kollinear ist. In einigen Beispielen kann ein Abschnitt der Verriegelungsbahn 208, der sich in der Nähe eines Ladeendes der Bahnbaugruppe 40 befindet, die Aussparungen 224 als durchgehende Nut mit der gleichen oder einer ähnlichen Tiefe wie die Aussparungen 224 bereitstellen, sodass eine Kopplung der Schlittenbaugruppe 42 erreicht werden kann, ohne die Verriegelungsfedern 240 zusammenzudrücken. In einem solchen Beispiel kann die Schlittenbaugruppe 42 vor der Kopplung der Traktorbaugruppe 96 an die Bahnbaugruppe 40 und ohne die Ausübung zusätzlicher Energie durch einen Monteur oder durch eine zum Zusammendrücken der Verriegelungsfedern 240 verwendete Ausrüstung mit der Bahnbaugruppe 40 gekoppelt werden. Alternativ kann während der Montage ein Magnetfeld angelegt werden, wenn die Schlittenbaugruppe 42 mit der Bahnbaugruppe 40 gekoppelt wird, sodass die Haltestruktur 32 die Verriegelungsfedern 240 zusammendrückt und die Schlittenbaugruppe 42 frei ist, entlang der Bahnbaugruppe 40 zu gleiten. Das Magnetfeld in einem solchen Beispiel kann von der Traktorbaugruppe 96 oder von einem vom Monteur verwendeten Ausrüstungsteil bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Elektromagnet, der von der Traktorbaugruppe 96 getrennt ist, innerhalb der internen Öffnung 44 am Ladeende der Bahnbaugruppe 40 platziert werden und wenn die Schlittenbaugruppe 42 an der Bahnbaugruppe 40 ausgerichtet wird, kann der Elektromagnet, der von der Traktorbaugruppe 96 getrennt ist, verwendet werden, um die Verriegelungsfedern 240 zusammenzudrücken. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Ladeende der Bahnbaugruppe 40 die Verriegelungsbahn 208 weglassen kann, sodass die Eingriffsenden 236 der Verriegelungsklinken 228 innerhalb des Verriegelungsbahnkanals 220 gleiten, während die Verriegelungsfedern 240 in einer ausgefahrenen Position bleiben, die der angehobenen Position der Haltestruktur 32 entspricht. Sobald die Schlittenbaugruppe 42 an der Bahnbaugruppe 40 montiert worden ist, kann die Traktorbaugruppe 96 verwendet werden, um die Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 zu einem gewünschten Standort zu bewegen. Das Koppeln der Traktorbaugruppe 96 an die Bahnbaugruppe 40 kann durch das Ausrichten der Traktorbaugruppe 96 an der internen Öffnung 44 und das Zusammendrücken des Führungsglied-Vorspannglieds 156 erfolgen, sodass die Führungsglieder 148 in die Abmessungen der internen Öffnung 44 passen. Anschließend kann die Traktorbaugruppe 96 in die interne Öffnung 44 eingeführt und schließlich mit der Zahnstange 128 in Eingriff gebracht werden. In einigen Beispielen können sich die hervorstehenden Merkmale 152 innerhalb der internen Öffnung 44 zum Ladeende der Bahnbaugruppe 40 hin verjüngen, sodass das Führungsglied-Vorspannglied 156 nicht zusammengedrückt werden braucht, bevor die Traktorbaugruppe 96 in die interne Öffnung 44 eingeführt wird. In einem solchen Beispiel können sich, wenn die Traktorbaugruppe 96 entlang der Zahnstange 128 entlang der Bahnbaugruppe 40 betätigt wird, die hervorstehenden Merkmale 152 nach innen verjüngen, sodass die Führungsglieder 148 aufeinander zu betätigt werden und das Führungsglied-Vorspannglied 156 zusammengedrückt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-9 wird nun ein Verfahren zum Betreiben der Schienenbaugruppe 28 gemäß einem Beispiel beschrieben. Sobald die Traktorbaugruppe 96 an der Bahnbaugruppe 40 gekoppelt worden ist, kann die Traktorbaugruppe 96 verwendet werden, um die Position von einer oder mehreren Schlittenbaugruppen 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 anzupassen. Sobald eine der Schlittenbaugruppen 42 an die Bahnbaugruppe 40 gekoppelt ist, kann die Traktorbaugruppe 96 unterhalb der Schlittenbaugruppe 42 positioniert werden und können der/die Elektromagnet(en) 168 angeschaltet werden. Das Anschalten des/der Elektromagneten 168 kann die Haltestruktur 32 von der angehobenen Position in die abgesenkte Position überführen, sodass sich die Eingriffsenden 236 von den Aussparungen 224 in einem Ausmaß lösen, das eine Betätigung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 erlaubt. Das Anschalten des/der Elektromagneten 168 kann auch zu einer magnetischen Kopplung zwischen der Traktorbaugruppe 96 und der Schlittenbaugruppe 42 führen, sodass eine Bewegung der Traktorbaugruppe 96 entlang der Bahnbaugruppe 40 zu einer entsprechenden Bewegung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 führt. Es ist die magnetische Kopplung zwischen der Schlittenbaugruppe 42 und der Traktorbaugruppe 96, welche die Verwendung eines schlitzlosen Ansatzes für die Bahnbaugruppe 40 ermöglicht, während die Fähigkeit, bahnmontierte Komponenten 100 zu verschiedenen Standorten innerhalb des Fahrgastraums 24 zu betätigen, bestehen bleibt. Die magnetische Kopplung ermöglicht auch eine kontaktfreie Betätigung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40. Das Entriegeln der Haltestruktur 32 und die magnetische Kopplung zwischen der Schlittenbaugruppe 42 und der Traktorbaugruppe 96 können gleichzeitig erfolgen. Sobald die Traktorbaugruppe 96 indirekt (z. B. magnetisch) an die Schlittenbaugruppe 42 gekoppelt ist, kann die Traktorbaugruppe 96 die Schlittenbaugruppe 42 zu dem gewünschten Standort entlang der Bahnbaugruppe 40 betätigen. Sobald die Schlittenbaugruppe 42 den gewünschten Standort erreicht hat, kann die Traktorbaugruppe 96 den/die Elektromagneten 168 deaktivieren, wodurch die Traktorbaugruppe 96 von der Schlittenbaugruppe 42 entkoppelt wird und die Haltestruktur 32 ihre angehobene oder verriegelte Position einnehmen kann, in der die Eingriffsenden 236 in eine oder mehrere der Aussparungen 224 eintreten. Die Traktorbaugruppe 96 kann dann zu einem anderen Standort entlang der Bahnbaugruppe 40 (z. B. zurück zum Ladeende) betätigt werden, um auf ähnliche Weise mit einer anderen Schlittenbaugruppe 42 in Eingriff zu treten, um dann die nächste Schlittenbaugruppe 42 zu ihrem assoziierten gewünschten Standort zu betätigen. Dementsprechend kann jede Bahnbaugruppe 40 mit einer einzelnen Traktorbaugruppe 96 bereitgestellt sein, die für die Anpassung der Positionen mehrerer Schlittenbaugruppen 42 verantwortlich ist, die an die gegebene Bahnbaugruppe 40 gekoppelt sind. In einigen Beispielen kann die Bewegung der Traktorbaugruppe 96 in einer Bahnbaugruppe 40 mit der Bewegung der Traktorbaugruppe 96 in einer anderen Bahnbaugruppe 40 synchronisiert werden, um die Bewegung von bahnmontierten Komponenten 100 zu bewirken, die mit einer Vielzahl von Bahnbaugruppen 40 gekoppelt sind (z. B. Aufbewahrungseinheiten, Schließfächer, Konsolen, Sitzbaugruppen usw.).
  • Nun wird auf die 3-10 Bezug genommen, in welchen sich die Schlittenstruktur 36 durch die Haltestruktur 32 erstrecken kann. Beispielsweise kann die Haltestruktur 32 Schlitze 256 definieren, durch die sich Arme 260 der Schlittenstruktur 36 erstrecken, sodass die Schlittenleistungs- und -datenbürstenbaugruppen 188, 192, die von den Armen 260 getragen werden, mit dem Schlittenleistungsleiter 64 bzw. den Schlittendatenleiter 72 in Eingriff treten können. Eine solche Anordnung der Schlittenbaugruppe 42 ermöglicht einen kontinuierlichen Kontakt zwischen dem Schlittenleistungsleiter 64 und der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 sowie dem Schlittendatenleiter 72 und der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192, während eine dynamische Betätigung der Haltestruktur 32 relativ zur Schlittenstruktur 36 erlaubt wird. Außerdem ist die Schlittenstruktur 36 in der Lage, eine Auflagefläche bereitzustellen, auf welche die Haltestruktur 32 einwirken kann, wenn die Haltestruktur zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position betätigt wird. Die Verriegelungsfedern 240 können zwischen einem Abschnitt der Haltestruktur 32 und einem Abschnitt der Schlittenstruktur 36 so positioniert sein, dass die Verriegelungsfedern 240 zwischen den beiden Komponenten angeordnet sind. In einigen Beispielen können die Verriegelungsfedern 240 auf oder über einem Vorsprung 262 positioniert sein, der eine laterale Position der Verriegelungsfedern 240 relativ zur Schlittenbaugruppe 42 aufrechterhält, wenn die Verriegelungsfedern 240 zwischen einer zusammengedrückten und einer ausgefahrenen Positionen betätigt werden. Die Vorsprünge 262 können so bemessen sein, dass sie in einen Innendurchmesser der Verriegelungsfedern 240 passen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird ein Schlittenleistungsleiter 64 innerhalb des ersten externen Kanals 60 aufgenommen. Der Schlittenleistungsleiter 64 ist mit Haltelippen 264 bereitgestellt, die sich in entsprechende Abschnitte des ersten externen Kanals 60 erstrecken, sodass der Schlittenleistungsleiter 64 in dem ersten externen Kanal 60 gehalten wird. Der Schlittenleistungsleiter 64 kann mit einer ersten Dicke bereitgestellt sein, von der aus sich die Haltelippen 264 erstrecken, um eine zweite Dicke zu definieren, die größer als die erste Dicke ist. In dem dargestellten Beispiel sind die leitfähigen Glieder 194 in Kanälen 268 für die leitfähigen Glieder positioniert, die durch einen Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 definiert sind. Der Körper 272 definiert periphere Abschnitte 276, die einen zentralen Abschnitt 280 flankieren. Die peripheren Abschnitte 276 und der zentrale Abschnitt 280 definieren jeweils einen oder mehrere Haltevorsprünge 284, die beim Halten der leitfähigen Glieder 194 innerhalb der Kanäle 268 für die leitfähigen Glieder helfen. Die Haltevorsprünge 284 an den peripheren Abschnitten 276 erstrecken sich nach innen in Richtung des zentralen Abschnitts 280. Auf ähnliche Weise erstrecken sich die Haltevorsprünge 284 an dem zentralen Abschnitt 280 nach außen in Richtung der peripheren Abschnitte 276. Die Haltevorsprünge 284 erstrecken sich über die Schultern 288 der leitfähigen Glieder 194, sodass eine Presspassung zwischen den Haltevorsprüngen 284 und den Schultern 288 bereitgestellt wird. Dementsprechend werden die leitfähigen Glieder 194 in den Kanälen 268 für die leitfähigen Glieder in Richtungen gehalten, die zu einer Laufrichtung von bahnmontierten Komponenten 100 entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind. Die peripheren Abschnitte 276 und der zentrale Abschnitt 280 können eine oder mehrere sich verjüngende Kanten 292 beinhalten. Die sich verjüngenden Kanten 292 können dabei helfen, Eingriffsabschnitte 296 der Bürsten 196 zu lokalisieren oder aufzunehmen, die in der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 bereitgestellt sind. Anders ausgedrückt, kann bei einer Fehlausrichtung der Bürsten 196 relativ zu den leitfähigen Gliedern 194 der Eingriffsabschnitt 296 der Bürsten 196 die sich verjüngenden Kanten 292 der peripheren Abschnitte 276 und/oder des zentralen Abschnitts 280 berühren. In einer solchen Situation können die sich verjüngenden Kanten 292 dabei helfen, die Eingriffsabschnitte 296 in Kontakt mit den leitfähigen Gliedern 194 zu führen, sodass eine Verbindung zwischen der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und dem Schlittenleistungsleiter 64 hergestellt wird. Die Bürsten 196 können Schultern 300 ähnlich den Schultern 288 der leitfähigen Glieder 194 beinhalten, die sich von einer Dicke des Eingriffsabschnitts 296 der Bürsten 196 nach außen erstrecken. Dementsprechend definiert der Eingriffsabschnitt 296 eine erste Dicke der Bürste 196 und definieren die Schultern 300 eine zweite Dicke der Bürsten 196, wobei die zweite Dicke größer als die erste Dicke ist. Ähnlich dem Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 kann die Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 Haltevorsprünge 304 beinhalten, die durch einen Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 definiert sind. Die Haltevorsprünge 304 erstrecken sich über die Schultern 300 der Bürsten 196, sodass die Bürsten 196 in Bürstenschlitzen 310 gehalten werden, die durch den Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 definiert sind. Die relativen Abmessungen der Bürsten 196 und der Bürstenschlitze 310 können eine Betätigung der Bürste 196 relativ zu dem assoziierten Bürstenschlitz 310 bereitstellen. Beispielsweise können die Vorspannglieder 198 in der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 die Bürste 196 in eine ausgefahrene Position vorspannen, sodass die Bürste 196 dazu angeregt wird, aktiv mit dem leitfähigen Glied 194 in dem Schlittenleistungsleiter 64 in Eingriff zu treten. Der Eingriffsabschnitt 296 der Bürste 196 kann eine Länge aufweisen, die länger ist als eine Länge des Abschnitts der Bürste 196, der die zweite Dicke aufweist, welche die Schultern 300 definiert. Zusätzlich kann der Bürstenschlitz 310 mit Abmessungen bereitgestellt sein, die größer sind als die Länge des Abschnitts der Bürste 196, der die Schultern 300 definiert. Wenn sich der Eingriffsabschnitt 296 im Laufe der Zeit abnutzt, sodass die Länge des Eingriffsabschnitts 296 in Abhängigkeit von der Zeit abnimmt, können demnach die Vorspannglieder 198 die Bürste 196 in die ausgefahrene Position vorspannen, sodass der Eingriffsabschnitt 296 weiterhin in der Lage, die leitfähigen Glieder 194 zu berühren. Wie bei dem Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 kann der Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 Haltelippen 312 definieren, die mit einem entsprechenden Abschnitt eines Gehäuses 314 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 in Eingriff treten, sodass der Körper 308 innerhalb der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 in Richtungen gehalten wird, die zu einer Betätigungsrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind.
  • Unter Bezugnahme auf 12 beinhaltet die Traktorbaugruppe 96 einen oder mehrere der Elektromagnete 168. In dem dargestellten Beispiel sind die Elektromagnete 168 in der Nähe der Enden der Traktorbaugruppe 96 positioniert, wobei das Schneckenrad 144 und der Antriebsmotor 176 zwischen den Elektromagneten 168 positioniert sind. Das Schneckenrad 144 und der Antriebsmotor 176 sind über eine Antriebswelle 316 aneinander gekoppelt, welche die vom Antriebsmotor 176 weitergegebene Drehbewegung in die Drehbewegung des Schneckenrads 144 überträgt. Das Schneckenrad 144 und der Antriebsmotor 176 sind in mindestens eine von einer Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbar. In verschiedenen Beispielen führt die Drehung des Schneckenrads 144 in eine der Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zu einer Betätigung der Traktorbaugruppe 96 in eine erste Richtung (z. B. vorwärts), während die Drehung des Schneckenrads 144 in die andere der Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zu einer Betätigung der Traktorbaugruppe 96 in eine zweite Richtung (z. B. rückwärts) führt. Das Schneckenrad 144 ist mit Zähnen 320 bereitgestellt, die mit den Zähnen 140 auf der Zahnstange 128 in Eingriff treten. Der Eingriff zwischen den Zähnen 320 auf dem Schneckenrad 144 und den Zähnen 140 auf der Zahnstange 128 ermöglicht es, die Drehbewegung, die von dem Antriebsmotor 176 an das Schneckenrad 144 weitergegeben wird, in eine lineare Bewegung der Traktorbaugruppe 96 entlang der Zahnstange 128 umzuwandeln. Die Komponenten der Traktorbaugruppe 96 können in einem Gehäuse 324 enthalten sein. Das Gehäuse 324 kann mit offenen Regionen bereitgestellt sein oder diese definieren, die in der Nähe des einen oder der mehreren Elektromagnete 168 positioniert sind. Diese offenen Regionen in dem Gehäuse 324 können eine Gleitkappe 328 aufnehmen. Die Gleitkappe 328 kann mit Vorsprüngen, die mit Öffnungen 332 in Eingriff treten, die durch das Gehäuse 324 definiert sind, an das Gehäuse 324 gekoppelt sein. Das Koppeln der Gleitkappen 328 an das Gehäuse 324 kann erreicht werden, indem die Gleitkappen 328 auf das Gehäuse 324 gedrückt werden, wo die offenen Regionen bereitgestellt sind, an diesem Punkt kann sich die Gleitkappe 328 leicht und vorübergehend verformen oder ausdehnen. Sobald die an der Gleitkappe 328 bereitgestellten Vorsprünge mit den Öffnungen 332 im Gehäuse 324 der Traktorbaugruppe 96 kolokalisiert sind, kann die Gleitkappe 328 ihre entworfene Form wieder annehmen, während sie am Gehäuse 324 der Traktorbaugruppe 96 gehalten wird. Anders ausgedrückt, kann die leichte und vorübergehende Verformung der Gleitkappe 328 eine Menge an Wiederherstellungsenergie speichern, die letztendlich beim Koppeln der Vorsprünge mit den Öffnungen 332 freigesetzt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 12 ist die Gleitkappe 328 aus einem Material hergestellt, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten mit dem Material der Bahnbaugruppe 40 aufweist. Die Gleitkappen 328 sind über den Elektromagneten 168 so positioniert, dass die Gleitkappen 328 beim Anschalten der Elektromagnete 168 die Bahnbaugruppe 40 berühren und nicht die Elektromagnete 168 oder das Gehäuse 324 der Traktorbaugruppe 96. Beim Anschalten der Elektromagnete 168 führt das von den Elektromagneten 168 bereitgestellte Magnetfeld zu einer Anziehungskraft mit mindestens einem Abschnitt der Schlittenbaugruppe 42 (z. B. der Haltestruktur 32 und/oder der Schlittenstruktur 36). Dementsprechend kann die Traktorbaugruppe 96 innerhalb der internen Öffnung 44 angehoben werden, sodass ein direkter physischer Kontakt mit einer Unterseite der Oberseite 48 der Bahnbaugruppe 40 hergestellt wird. Daher stellen die Gleitkappen 328 einen Eingriff mit geringer Reibung zwischen der Traktorbaugruppe 96 und der Bahnbaugruppe 40 bereit, der die Betätigung der Traktorbaugruppe 96 entlang der internen Öffnung 44 der Bahnbaugruppe 40 nicht behindert. In verschiedenen Beispielen sind die Gleitkappen 328 entfernbar, sodass die Gleitkappen 328 schnell gewartet und/oder ausgetauscht werden können, wenn sich das Material der Gleitkappen 328 mit der Zeit abnutzt. Außerdem kann die entfernbare Beschaffenheit der Gleitkappen 328 die Verwendung der Traktorbaugruppe 96 in einer Vielzahl von Bahnbaugruppen 40 ermöglichen, die aus Materialien hergestellt sein können, die unterschiedliche Reibungskoeffizienten relativ zueinander aufweisen, sodass eine einzige Materialauswahl für die Gleitkappen 328 möglicherweise nicht für jede der Bahnbaugruppen 40 optimal ist. Dementsprechend können verschiedene Gleitkappen 328 basierend auf dem Material der Bahnbaugruppe 40, das in einer gegebenen Konfiguration vorhanden ist, ausgetauscht werden. In einigen Beispielen kann das Gehäuse 324 aus dem Material hergestellt sein, aus dem die Gleitkappen 328 bestehen würden, sodass die Gleitkappen 328 weggelassen werden können und die Oberfläche des Gehäuses 324 den verringerten Reibungskoeffizienten mit der Unterseite des Oberseite 48 der Bahnbaugruppe 40 bereitstellen kann. In einem solchen Beispiel können Traktorbaugruppen 96 mit unterschiedlichen Materialien für das Gehäuse 324 bereitgestellt und/oder verwendet werden, sodass ein ausreichend niedriger Reibungskoeffizient zwischen der Traktorbaugruppe 96 und der Bahnbaugruppe 40 bereitgestellt wird. Die Zähne 320 auf dem Schneckenrad 144 können mit einer ausreichenden Tiefe bereitgestellt sein, sodass beim Anschalten des/der Elektromagneten 168 und Anheben der Traktorbaugruppe 96 innerhalb der internen Öffnung 44 die Zähne 320 auf dem Schneckenrad 144 nicht von den Zähnen 140 auf der Zahnstange 128 entkoppelt werden. Die Zähne 320 auf Schneckenrad 144 erstrecken sich von einem Abschnitt des Gehäuses 324. In einigen Beispielen kann die Traktorbaugruppe 96 mit einer oder mehreren Gleitstangen 336 bereitgestellt sein. Die Gleitstangen 336 können eine Last oder ein Gewicht der Traktorbaugruppe 96 tragen, sodass Komponenten der Traktorbaugruppe 96 nicht in den Zähnen 140 der Zahnstange 128 festsitzen oder binden, während ebenfalls ein abnutzungsresistenter und reibungsarmer Eingriff zwischen der Traktorbaugruppe 96 und der Zahnstange 128 bereitgestellt wird. Anders ausgedrückt, können die Gleitstangen 336 die Traktorbaugruppe 96 auf der Zahnstange 128 auf eine reibungsarme Weise ähnlich wie beim Eingriff der Gleitkappen 328 in die Bahnbaugruppe 40 tragen. Außerdem tragen und verteilen die Gleitstangen 336 das Gewicht der Traktorbaugruppe 96 so, dass das Schneckenrad 144 keine vertikalen Lasten trägt, die sich aus dem Gewicht der Traktorbaugruppe 96 ergeben. Vielmehr trägt das Schneckenrad 144 Lasten entlang der Betätigungsrichtung (z. B. siehe Pfeil 248). Außerdem kann eine Menge an Ausgabedrehmoment, das von dem Antriebsmotor 176 benötigt wird, aufgrund der Reibung zwischen dem Schneckenrad 144 und der Zahnstange 128 verringert werden, wobei bei der Verringerung das Schneckenrad 144 durch das Gewicht der Traktorbaugruppe 96 nicht in die Zähne 140 der Zahnstange 128 gedrückt wird.
  • In einigen Beispielen werden Fahrzeuge mit Bahnen oder Bahnbaugruppen bereitgestellt, die Makro- oder Mikroanpassungen an Sitzbaugruppen ermöglichen, die an den Bahnen oder Bahnbaugruppen montiert sind. Die vorliegende Offenbarung stellt jedoch eine verbesserte Schienenbaugruppe 28 mit einer Bahnbaugruppe 40 bereit, die schlitzlos ist. Der Begriff schlitzlos soll sich auf das Fehlen eines Schlitzes in einer oder mehreren Seiten der Bahnbaugruppe 40 beziehen, der den Zugang zu einem Inneren der Bahnbaugruppe 40 ermöglicht. Anders ausgedrückt, ist die Schienenbaugruppe 40 dahingehend schlitzlos, dass ein Benutzer von der Oberseite 48, der ersten lateralen Seite 52, der zweiten lateralen Seite 56 oder der Unterseite 80 aus nicht auf die interne Öffnung 44 zugreifen kann, wenn die Bahnbaugruppe 40 an dem Fahrzeug 20 montiert ist. Dementsprechend sind die internen Komponenten der Schienenbaugruppe 28, die in der internen Öffnung 44 bereitgestellt sind, vor Schmutz, Frachtgegenständen und unerwünschtem Eindringen eines Benutzers geschützt (z. B. einen Finger eines Benutzers, eines Absatzes eines Abendschuhs eines Benutzers usw.), wodurch die Schienenbaugruppe 28 beschädigt werden kann und/oder der Benutzer sich verletzen kann. Daher bietet die Schienenbaugruppe 28 der vorliegenden Offenbarung eine robuste Lösung für die Betätigung der bahnmontierten Komponenten 100, die sich für automatisierte Umgebungen gut eignet. Die Schienenbaugruppe 28 kann innerhalb des Fahrzeugs 20 in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sein (z. B. in Längsrichtung, lateral, winkelig und/oder diagonal). Außerdem kann die Schienenbaugruppe 28 in einem Netzwerk angeordnet sein, sodass die bahnmontierten Komponenten 100 den Fahrgastraum 24 in einer Vielzahl von Richtungen durchqueren können anstatt in einer binären Betätigung in einer Richtung von vorn nach hinten oder von Seite zu Seite. Stattdessen liegt es für die bahnmontierten Komponenten 100 im Umfang der vorliegenden Offenbarung, dass sie in der Lage sind, zwischen Schienenbaugruppen 28 überzugehen, die in Winkeln zueinander angeordnet sind (z. B. von längs zu lateral, von lateral zu längs, von längs zu winklig, von winklig zu längs, von lateral zu winklig, von winklig zu lateral und so weiter).
  • Unter Bezugnahme auf die 13-14 wird ein Schlittenleistungsleiter 64 innerhalb des ersten externen Kanals 60 aufgenommen. Der Schlittenleistungsleiter 64 ist mit Haltelippen 264 bereitgestellt, die sich in entsprechende Abschnitte des ersten externen Kanals 60 erstrecken, sodass der Schlittenleistungsleiter 64 in dem ersten externen Kanal 60 gehalten wird. Der Schlittenleistungsleiter 64 kann mit einer ersten Dicke bereitgestellt sein, von der aus sich die Haltelippen 264 erstrecken, um eine zweite Dicke zu definieren, die größer als die erste Dicke ist. In dem dargestellten Beispiel sind die leitfähigen Glieder 194 in Kanälen 268 für die leitfähigen Glieder positioniert, die durch einen Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 definiert sind. Der Körper 272 definiert periphere Abschnitte 276, die einen zentralen Abschnitt 280 flankieren. Die peripheren Abschnitte 276 und der zentrale Abschnitt 280 definieren jeweils einen oder mehrere Haltevorsprünge 284, die beim Halten der leitfähigen Glieder 194 innerhalb der Kanäle 268 für die leitfähigen Glieder helfen. Die Haltevorsprünge 284 an den peripheren Abschnitten 276 erstrecken sich nach innen in Richtung des zentralen Abschnitts 280. Auf ähnliche Weise erstrecken sich die Haltevorsprünge 284 an dem zentralen Abschnitt 280 nach außen in Richtung der peripheren Abschnitte 276. Die Haltevorsprünge 284 erstrecken sich über die Schultern 288 der leitfähigen Glieder 194, sodass eine Presspassung zwischen den Haltevorsprüngen 284 und den Schultern 288 bereitgestellt wird. Dementsprechend werden die leitfähigen Glieder 194 in den Kanälen 268 für die leitfähigen Glieder in Richtungen gehalten, die zu einer Laufrichtung von bahnmontierten Komponenten 100 entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind. In verschiedenen Beispielen können die peripheren Abschnitte 276 und der zentrale Abschnitt 280 eine oder mehrere sich verjüngende Kanten 292 beinhalten. Die sich verjüngenden Kanten 292 können dabei helfen, Eingriffsabschnitte 296 der Bürsten 196 zu lokalisieren oder aufzunehmen, die in der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 bereitgestellt sind. Anders ausgedrückt, kann bei einer Fehlausrichtung der Bürsten 196 relativ zu den leitfähigen Gliedern 194 der Eingriffsabschnitt 296 der Bürsten 196 die sich verjüngenden Kanten 292 der peripheren Abschnitte 276 und/oder des zentralen Abschnitts 280 berühren. In einer solchen Situation können die sich verjüngenden Kanten 292 dabei helfen, die Eingriffsabschnitte 296 in Kontakt mit den leitfähigen Gliedern 194 zu führen, sodass eine Verbindung zwischen der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und dem Schlittenleistungsleiter 64 hergestellt wird. Die Bürsten 196 können Schultern 300 ähnlich den Schultern 288 der leitfähigen Glieder 194 beinhalten, die sich von einer Dicke des Eingriffsabschnitts 296 der Bürsten 196 nach außen erstrecken. Dementsprechend definiert der Eingriffsabschnitt 296 eine erste Dicke der Bürsten 196 und definieren die Schultern 300 eine zweite Dicke der Bürsten 196, wobei die zweite Dicke größer als die erste Dicke ist. Ähnlich dem Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 kann die Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 Haltevorsprünge 304 beinhalten, die durch einen Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 definiert sind. Die Haltevorsprünge 304 erstrecken sich über die Schultern 300 der Bürsten 196, sodass die Bürsten 196 in Bürstenschlitzen 310 gehalten werden, die durch den Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 definiert sind. Die relativen Abmessungen der Bürsten 196 und der Bürstenschlitze 310 können eine Betätigung der Bürste 196 relativ zu dem assoziierten Bürstenschlitz 310 bereitstellen. Beispielsweise können die Vorspannglieder 198 in der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 die Bürste 196 in eine ausgefahrene Position vorspannen, sodass die Bürste 196 dazu angeregt wird, aktiv mit dem leitfähigen Glied 194 in dem Schlittenleistungsleiter 64 in Eingriff zu treten. Der Eingriffsabschnitt 296 der Bürste 196 kann eine Länge aufweisen, die länger ist als eine Länge des Abschnitts der Bürste 196, der die zweite Dicke aufweist, welche die Schultern 300 definiert. Zusätzlich kann der Bürstenschlitz 310 mit Abmessungen bereitgestellt sein, die größer sind als die Länge des Abschnitts der Bürste 196, der die Schultern 300 definiert. Wenn sich der Eingriffsabschnitt 296 im Laufe der Zeit abnutzt, sodass die Länge des Eingriffsabschnitts 296 in Abhängigkeit von der Zeit abnimmt, können demnach die Vorspannglieder 198 die Bürste 196 in die ausgefahrene Position vorspannen, sodass der Eingriffsabschnitt 296 weiterhin in der Lage, die leitfähigen Glieder 194 zu berühren. Wie bei dem Körper 272 des Schlittenleistungsleiters 64 kann der Körper 308 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 Haltelippen 312 definieren, die mit einem entsprechenden Abschnitt eines Gehäuses 314 der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 in Eingriff treten, sodass der Körper 308 innerhalb der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 in Richtungen gehalten wird, die zu einer Betätigungsrichtung entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 13-14 kann das Vorspannglied 198 zwischen einer Wand 340 des Bürstenschlitzes 310 und einer Fläche 344 der Bürste 196 so positioniert sein, dass die Bürste 196 in Richtung einer ausgefahrenen Position vorgespannt ist, in welcher sich der Eingriffsabschnitt 296 der Bürste 196 aus dem Bürstenschlitz 310 heraus erstreckt. In verschiedenen Beispielen kann die Fläche 344 der Bürste 196, die mit dem Vorspannglied 198 interagiert, bogenförmig bereitgestellt sein. Dementsprechend können das Vorspannglied 196 und die Fläche 344 der Bürste 196 entlang einer größeren Oberfläche in Eingriff stehen, insbesondere in Beispielen, in welchen das Vorspannglied 198 einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Außerdem können durch einen derartigen Eingriff des Vorspannglieds 198 und der Fläche 344 das Vorspannglied 198 und/oder die Bürste in einer gewünschten Position relativ zu dem Bürstenschlitz gehalten werden. Anders ausgedrückt, kann die Bogenförmigkeit der Fläche 344 dabei helfen, das Vorspannglied 198 in einer gewünschten Position innerhalb des Bürstenschlitzes 310 zu halten, und der Eingriff zwischen dem Vorspannglied 198 und der Fläche 344 kann dabei helfen, die Bürste 196 innerhalb des Bürstenschlitzes 310 zu zentrieren. In dem dargestellten Beispiel ist das Vorspannglied 198 mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt bereitgestellt. In einigen Beispielen kann das Vorspannglied 198 die im Allgemeinen kreisförmige Form seines Querschnitts über einen Bewegungsbereich der Bürste 196 und/oder einen Bereich von Kompressionsgraden des Vorspannglieds 198 hinweg beibehalten. In verschiedenen Beispielen kann eine zentrale Region 348 des Vorspannglieds 198 hohl sein, sodass das Vorspannglied 198 im Allgemeinen rohrförmig sein kann. In einigen Beispielen, wie demjenigen, das in 11 dargestellt ist, kann das Vorspannglied 198 eine durchgehende zentrale Region 348 sein (d. h. nicht hohl), sodass das Vorspannglied 198 mit einem Material über den gesamten Querschnitt des Vorspannglieds 198 hinweg bereitgestellt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 13-14 können die Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und/oder die Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 durch ein flexibles Element 352 an die Schlittenstruktur 36 gekoppelt sein. Das flexible Element 352 erlaubt eine Bewegung der Schlittenstruktur 36 relativ zu der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und/oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192. Die durch das flexible Element 352 erlaubte Bewegung kann in eine Richtung erfolgen, die zu der Laufrichtung der Schlittenbaugruppe 42 entlang der Bahnbaugruppe 40 nicht parallel ist. In verschiedenen Beispielen kann die Bewegung, die durch das flexible Element 352 bereitgestellt wird, durch die Materialeigenschaften des flexiblen Elements 352 bereitgestellt werden, wie beispielsweise das flexible Element 352, das aus einem Elastomer- oder Polymermaterial (z. B. Gummi) hergestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die durch das flexible Element 352 bereitgestellte Bewegung das Ergebnis einer Querschnittstruktur des flexiblen Elements 352 sein. Beispielsweise kann das flexible Element 352 eine Gitterstruktur definieren. Die Gitterstruktur kann mehrere Seitenwände 356 mit periodischen Verbindungsarmen 360 beinhalten, die sich zwischen den Seitenwänden 356 erstrecken, sodass Durchgänge 364 durch die Seitenwände 356 und die Verbindungsarme 360 definiert werden. Die Durchgänge 364 können Hohlräume sein, die durch die Seitenwände 356 und die Verbindungsarme 360 definiert werden. Alternativ können die Durchgänge 364 mit einem anderen Material als dem Material gefüllt sein, aus dem die Seitenwände 356 und die Verbindungsarme 360 aufgebaut sind. Die Verbindungsarme 360 stellen die Bewegung oder Beweglichkeit der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und/oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 relativ zur Schlittenstruktur 36 dadurch bereit, dass sich die Verbindungsarme 360 unter einer Last verformen, um eine Position der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und/oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 relativ zu der Bahnbaugruppe 40 beizubehalten. Zum Beispiel kann eine nach unten gerichtete Last, wie in 13 ausgerichtet, die auf die Schlittenstruktur 36 ausgeübt wird, zu einer Verformung des flexiblen Elements 352 führen, die dazu führt, dass die Verbindungsarme 360 in einer nach unten geneigten Richtung zur Schlittenstruktur 36 geneigt sind. Anders ausgedrückt, kann die Ausübung einer Last auf die Schlittenstruktur 36, die zu einer Verformung des flexiblen Elements 352 führt, bewirken, dass sich die Seitenwand 356, die an die Schlittenstruktur 36 gekoppelt ist, relativ zu der Seitenwand 356, die mit der Bürstenbaugruppe (z. B. der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192) assoziiert ist, nach unten bewegt, sodass eine Region des Verbindungsarms 360, die sich in der Nähe der Schlittenstruktur 36 befindet, vertikal niedriger ist als eine Region des Verbindungsarms 360, die sich in der Nähe der Bürstenbaugruppe befindet. Auf ähnliche Weise kann eine nach oben gerichtete Last, wie in 13 ausgerichtet, die auf die Schlittenstruktur 36 ausgeübt wird, zu einer Verformung des flexiblen Elements 352 führen, die dazu führt, dass die Verbindungsarme 360 in einer nach unten geneigten Richtung zur Bürstenbaugruppe (z. B. zur Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 oder zur Schlittendatenbürstenbaugruppe 192) geneigt sind. Anders ausgedrückt, kann die Ausübung einer Last auf die Schlittenstruktur 36, die zu einer Verformung des flexiblen Elements 352 führt, bewirken, dass sich die Seitenwand 356, die an die Schlittenstruktur 36 gekoppelt ist, relativ zu der Seitenwand 356, die mit der Bürstenbaugruppe (z. B. der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192) assoziiert ist, nach oben bewegt, sodass die Region des Verbindungsarms 360, die sich in der Nähe der Schlittenstruktur 36 befindet, vertikal über der Region des Verbindungsarms 360 befindet, die sich in der Nähe der Bürstenbaugruppe befindet. In einigen Beispielen kann eine Last auf das flexible Element 352 ausgeübt werden, die zu einer Kompression des flexiblen Elements 352 in einer lateralen Richtung führt (z. B. links nach rechts, wie in 13 ausgerichtet). In einem solchen Beispiel werden die Seitenwände 356 des flexiblen Elements 352 in eine engere Nähe zueinander gezwungen, als wäre das flexible Element 352 in Ruhe. Dementsprechend verformen sich die Verbindungsarme 360 in benachbarte Durchgänge 364, um die Verringerung des physischen Raums zwischen den Seitenwänden 356 zu berücksichtigen. Anders ausgedrückt, kann die Ausübung einer lateralen Last auf das flexible Element 352 bewirken, dass die Verbindungsarme 360 so knicken, dass eine zentrale Region der Verbindungsarme 360 vertikal von der Region in der Nähe der Schlittenstruktur 36 und/oder der Region in der Nähe der assoziierten Bürstenbaugruppe (z. B. der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 oder der Schlittendatenbürstenbaugruppe 192) versetzt ist. Das flexible Element 352 kann entlang mindestens eines Abschnitts der Seite der Bürstenbaugruppe bereitgestellt sein, die an die Schlittenstruktur 36 gekoppelt ist. In einigen Beispielen erstreckt sich das flexible Element 352 entlang einer Gesamtheit einer Verbindungsstelle zwischen der Schlittenstruktur 36 und der Bürstenbaugruppe. Die partielle oder vollständige Ausdehnung des flexiblen Elements 352 entlang der Verbindungsstelle zwischen der Schlittenstruktur 36 und der Bürstenbaugruppe kann relativ zu einem vertikalen und/oder horizontalen Erstreckung der Verbindungsstelle zwischen der Schlittenstruktur 36 und der Bürstenbaugruppe sein. Unabhängig vom Ausmaß, in dem sich das flexible Element 352 zwischen der Schlittenstruktur 36 und der Bürstenbaugruppe erstreckt, kann das flexible Element 352 eine Rückstellkraft bereitstellen, die einer Verformung entgegenwirkt oder auf diese reagiert, sodass eine beabsichtigte Anordnung oder Ausrichtung zwischen den Bürsten 196 der assoziierten Bürstenbaugruppe und den leitfähigen Gliedern 194 des assoziierten Leiters (z. B. des Schlittenleistungsleiters 64 oder des Schlittendatenleiters 72) beibehalten wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 13-14 kann jede der Bürsten 196 mit einem Verbindungspunkt 368 bereitgestellt sein, der zum Übertragen von Signalen (z. B. elektrische Leistung und/oder Datensignale) von den Bürsten 196 an die Komponenten, die an die Schlittenbaugruppe 42 (z. B. Sitzbaugruppen, Konsolen, Aufbewahrungseinheiten usw.) gekoppelt sind, und/oder von der Schlittenbaugruppe 42 an das Fahrzeug 20 durch die leitfähigen Glieder 194 verwendet wird. Auf ähnliche Weise kann jedes der leitfähigen Glieder 194 mit einem Verbindungspunkt 372 bereitgestellt sein, der zum Übertragen von Signalen (z. B. elektrische Leistung und/oder Datensignale) von dem Fahrzeug 20 an die Bürsten 196 und letztendlich an die Komponenten, die an der Schlittenbaugruppe 42 montiert sind, verwendet wird. Beispielsweise kann eine Leistungsquelle am Fahrzeug 20, wie beispielsweise eine Fahrzeugbatterie, die leitfähigen Glieder 194 über einen Kabelbaum mit Leistung versorgen, der mit dem Verbindungspunkt 372 an den leitfähigen Gliedern 194 in Eingriff steht. Demnach, wenn die Bürsten 196 mit den mit Spannung versorgten leitfähigen Gliedern 194 in Eingriff treten, kann die durch die Leistungsquelle bereitgestellte Leistung auf die Bürsten 196 übertragen werden und zu den Komponenten transportiert werden, die an der Schlittenstruktur 42 montiert sind, und zwar über ein Drahtnetzwerk, welches mit dem Verbindungspunkt 368 in Eingriff steht und sich zu den Leistung verbrauchenden Komponenten erstreckt, die an der Schlittenbaugruppe 42 montiert sind. In einem Datenübertragungsbeispiel kann das Fahrzeug 20 mit bordeigenen Computern und/oder Steuerungen bereitgestellt sein, die Daten von dem Fahrzeug 20 und den bahnmontierten Komponenten 100 empfangen und an diese(s) übertragen. In einem Beispiel kann eine aktuelle Position einer gegebenen bahnmontierten Komponente 100 durch die bordeigenen Computer und/oder Steuerungen abgefragt werden. Sobald die bordeigenen Computer und/oder Steuerungen einen Standort der bahnmontierten Komponente 100 bestimmt haben, können die bordeigenen Computer und/oder Steuerungen Anweisungen darüber an die Schienenbaugruppe 28 weiterleiten, wohin die Schlittenbaugruppe 42 betätigt werden sollte, um eine gewünschte nächste Position für die bahnmontierte Komponente 100 zu erreichen. Beispielsweise können die Anweisungen eine Anzahl und eine Richtung von Drehungen des Schneckenrads 144 und/oder des Antriebsmotors 176 beinhalten, um die Ausführung der Bewegung der bahnmontierten Komponente 100 von der aktuellen Position in die gewünschte nächste Position zu erreichen. Die Position der bahnmontierten Komponente 100 kann unter anderem durch lineare Potentiometer oder Positionsgatter bestimmt oder überwacht werden, die ausgelöst werden, wenn die bahnmontierte Komponente 100 die Gatter passiert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 13-14 können die leitfähigen Glieder 194 innerhalb der leitenden Kanäle 268 für die leitenden Glieder durch ein Sicherungsglied 376 an den Körper 272 gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann das Sicherungsglied 376 ein Klebstoff sein. In einem spezifischen Beispiel kann das Sicherungsglied 376 ein druckaktivierter Expansionsklebstoff sein. Der druckaktivierte Expansionsklebstoff kann auf den Druck reagieren, der durch die Bürsten 196 ausgeübt wird, und zwar auf eine Weise, die einen entgegengesetzten Druck oder Widerstand auf die Bürsten 196 ausübt. Anders ausgedrückt, kann die Kraft, die durch die Vorspannglieder 198 bereitgestellt wird und eine Betätigung der Bürsten 196 in eine nach außen weisende Richtung relativ zu der Wand 340 der Bürstenschlitze 310 bewirkt, eine Expansion des druckaktivierten Expansionsklebstoffs induzieren, die wiederum dazu führt, dass die Schultern 288 der leitfähigen Glieder 194 leicht nach außen in Richtung der Haltevorsprünge 284 des Körpers 272 betätigt werden. In einem solchen Beispiel kann ein größerer Kontakt zwischen den leitfähigen Gliedern 194 und den Bürsten 196 an Stellen entlang der Schienenbaugruppe 40 aufrechterhalten werden, an denen die Bürsten 196 aktiv mit den leitfähigen Gliedern 194 in Eingriff treten. Außerdem kann der druckaktivierte Expansionsklebstoff einen Teil der Kompressionslast, der ansonsten möglicherweise durch die leitfähigen Glieder getragen werden würde, als ein Ergebnis der Kraft, die auf die Bürsten 196 durch die Vorspannglieder 198 ausgeübt wird, verteilen. Während vorstehend auf den Schlittenleistungsleiter 64 und die Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 Bezug genommen wurde, erkennt ein Fachmann, dass Aspekte des Schlittenleistungsleiters 64 und/oder der Schlittenleistungsbürstenbaugruppe 188 und ihrer assoziierten Komponenten auf den Schlittendatenleiter 72, den Traktorleistungsleiter 84, den Traktordatenleiter 92, die Traktorleistungsbürstenbaugruppe 180, die Traktordatenbürstenbaugruppe 184 und/oder die Schlittendatenbürstenbaugruppe 192 angewendet werden können, ohne von den hierin offenbarten Konzepten abzuweichen.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, welche die hier offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung gedacht sind, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, die gemäß den Prinzipien des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, zu interpretieren sind.
  • Ein Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen für die hierin offenbarten Konzepte können aus einer breiten Vielfalt von Materialien gebildet sein, sofern hierin nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Dieses Verbinden kann in seiner Art ortsfest oder beweglich sein. Dieses Verbinden kann mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) erreicht werden, und keine zusätzlichen Zwischenelemente sind integral als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein, oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, nur veranschaulichend ist. Obwohl nur wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung untersucht, ohne Weiteres verstehen, dass viele Änderungen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der einzelnen Elemente, Werten von Parametern, Bauformen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne im Wesentlichen von den neuartigen Lehren und Vorteilen des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einer breiten Vielfalt von Materialien konstruiert werden können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, in einer breiten Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass sämtliche solche Modifikationen in den Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als Begrenzung zu verstehen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Schlittenbaugruppe, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schlittenstruktur; und eine oder mehrere Bürstenbaugruppen, die mit der Schlittenstruktur gekoppelt sind; und eine Bahnbaugruppe, welche die Schlittenbaugruppe verschiebbar aufnimmt, wobei die Bahnbaugruppe Folgendes umfasst: eine erste laterale Seite; und einen ersten externen Kanal, der durch die erste laterale Seite definiert ist, wobei der erste externe Kanal einen von einem Schlittenleistungsleiter und einem Schlittendatenleiter aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Bürstenbaugruppe auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Bürstenbaugruppe auf einer zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Bahnbaugruppe ferner Folgendes: eine zweite laterale Seite; und einen zweiten externen Kanal, der durch die zweite laterale Seite definiert ist, wobei der zweite externe Kanal den anderen von dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe, wobei die erste Bürstenbaugruppe auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist, und die zweite Bürstenbaugruppe auf der zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform interagieren die erste und zweite Bürstenbaugruppe mit dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter, um Leistungs- und Datensignale zwischen der Schlittenbaugruppe und der Bahnbaugruppe zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Leistungssignale, die der Schlittenbaugruppe bereitgestellt werden, an Leistung verbrauchende Elemente an einer bahnmontierten Komponente übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die bahnmontierte Komponente mindestens eine von einer Sitzbaugruppe und einer Aufbewahrungseinheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen jeweils Folgendes: einen Bürstenschlitz; und eine Bürste, die innerhalb des Bürstenschlitzes aufgenommen ist, wobei sich ein Abschnitt der Bürste aus dem Bürstenschlitz heraus erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen ferner jeweils Folgendes: ein Vorspannglied, das zwischen einer Wand des Bürstenschlitzes und einer Fläche der Bürste positioniert ist, sodass die Bürste in Richtung einer ausgefahrenen Position aus dem Bürstenschlitz heraus vorgespannt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Fläche der Bürste, die mit dem Vorspannglied interagiert, bogenförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Vorspannglied einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Bürstenschlitz mindestens einen Halteabschnitt und wobei die Bürste mindestens eine Schulter umfasst, die mit dem mindestens einen Halteabschnitt interagiert, um die Bürste innerhalb des Bürstenschlitzes zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede der einen oder mehreren Bürstenbaugruppen durch ein flexibles Element an die Schlittenstruktur gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erlaubt das flexible Element eine Bewegung der Schlittenstruktur relativ zu der einen oder den mehreren Bürstenbaugruppen in eine Richtung, die zu einer Laufrichtung der Schlittenbaugruppe nicht parallel ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert das flexible Element eine Gitterstruktur, die eine Vielzahl von Seitenwänden mit periodischen Verbindungsarmen umfasst, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken, um Durchgänge zu definieren, und wobei sich die Verbindungsarme unter Belastung verformen, um eine Position der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe relativ zu der Bahnbaugruppe beizubehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Schlittenbaugruppe, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schlittenstruktur; eine erste Bürstenbaugruppe, die an die Schlittenstruktur gekoppelt ist; und eine zweite Bürstenbaugruppe, die an die Schlittenstruktur gekoppelt ist, wobei die erste und zweite Bürstenbaugruppe jeweils durch ein flexibles Element an die Schlittenstruktur gekoppelt sind, das eine Bewegung der Schlittenstruktur relativ zu der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe in eine Richtung erlaubt, die zu einer Laufrichtung der Schlittenbaugruppe nicht parallel ist; und eine Bahnbaugruppe, wobei die Bahnbaugruppe Folgendes umfasst: eine erste laterale Seite; einen ersten externen Kanal, der durch die erste laterale Seite definiert ist, wobei der erste externe Kanal einen Schlittenleistungsleiter aufnimmt und wobei der Schlittenleistungsleiter Leistungssignale von der Bahnbaugruppe an die erste Bürstenbaugruppe überträgt; eine zweite laterale Seite; und einen zweiten externen Kanal, der durch die zweite laterale Seite definiert, wobei der zweite externe Kanal einen Schlittendatenleiter aufnimmt und wobei der Schlittendatenleiter Datensignale zwischen der Bahnbaugruppe und der zweiten Bürstenbaugruppe überträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen der Schlittenleistungsleiter und der Schlittendatenleiter jeweils leitfähige Glieder, die mit Bürsten innerhalb der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe interagieren, um Leistungs- bzw. Datensignale zu kommunizieren, und wobei die leitfähigen Glieder innerhalb des Schlittenleistungsleiters und des Schlittendatenleiters mit einem druckaktivierten Expansionsklebstoff montiert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert das flexible Element eine Gitterstruktur, die eine Vielzahl von Seitenwänden mit periodischen Verbindungsarmen umfasst, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken, um Durchgänge zu definieren, und wobei sich die Verbindungsarme unter Belastung verformen, um eine Position der ersten und zweiten Bürstenbaugruppe relativ zu der Bahnbaugruppe beizubehalten.

Claims (15)

  1. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend: eine Schlittenbaugruppe, wobei die Schlittenbaugruppe Folgendes umfasst: eine Schlittenstruktur; und eine oder mehrere Bürstenbaugruppen, die mit der Schlittenstruktur gekoppelt sind; und eine Bahnbaugruppe, welche die Schlittenbaugruppe verschiebbar aufnimmt, wobei die Bahnbaugruppe Folgendes umfasst: eine erste laterale Seite; und einen ersten externen Kanal, der durch die erste laterale Seite definiert ist, wobei der erste externe Kanal einen von einem Schlittenleistungsleiter und einem Schlittendatenleiter aufnimmt.
  2. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen ein erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe umfassen.
  3. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Bürstenbaugruppe auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  4. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die zweite Bürstenbaugruppe auf einer zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  5. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Bahnbaugruppe ferner Folgendes umfasst: eine zweite laterale Seite; und einen zweiten externen Kanal, der durch die zweite laterale Seite definiert ist, wobei der zweite externe Kanal den anderen von dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter aufnimmt.
  6. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die eine oder mehreren Bürstenbaugruppen eine erste Bürstenbaugruppe und eine zweite Bürstenbaugruppe umfassen, wobei die erste Bürstenbaugruppe auf der ersten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist, und die zweite Bürstenbaugruppe auf der zweiten lateralen Seite der Bahnbaugruppe positioniert ist, wenn die Schlittenbaugruppe an die Bahnbaugruppe gekoppelt ist.
  7. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die erste und zweite Bürstenbaugruppe mit dem Schlittenleistungsleiter und dem Schlittendatenleiter interagieren, um Leistungs- und Datensignale zwischen der Schlittenbaugruppe und der Bahnbaugruppe zu übertragen.
  8. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Leistungssignale, die der Schlittenbaugruppe bereitgestellt werden, an Leistung verbrauchende Elemente an einer bahnmontierten Komponente übertragen werden.
  9. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die bahnmontierte Komponente mindestens eine von einer Sitzbaugruppe und einer Aufbewahrungseinheit ist.
  10. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Bürstenbaugruppen jeweils Folgendes umfassen: einen Bürstenschlitz; eine Bürste, die innerhalb des Bürstenschlitzes aufgenommen ist, wobei sich ein Abschnitt der Bürste aus dem Bürstenschlitz heraus erstreckt.
  11. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die eine oder die mehreren Bürstenbaugruppen jeweils ferner Folgendes umfassen: ein Vorspannglied, das zwischen einer Wand des Bürstenschlitzes und einer Fläche der Bürste positioniert ist, sodass die Bürste in Richtung einer ausgefahrenen Position aus dem Bürstenschlitz heraus vorgespannt ist.
  12. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Fläche der Bürste, die mit dem Vorspannglied interagiert, bogenförmig ist.
  13. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Vorspannglied einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Bürstenschlitz mindestens einen Halteabschnitt umfasst und wobei die Bürste mindestens eine Schulter umfasst, die mit dem mindestens einen Halteabschnitt interagiert, um die Bürste innerhalb des Bürstenschlitzes zu halten.
  15. Schienenbaugruppe für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der einen oder mehreren Bürstenbaugruppen durch ein flexibles Element mit der Schlittenstruktur gekoppelt ist.
DE102020112002.8A 2019-05-02 2020-05-04 Schienenbaugruppe für ein fahrzeug Pending DE102020112002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/401,526 2019-05-02
US16/401,526 US20200346561A1 (en) 2019-05-02 2019-05-02 Track assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112002A1 true DE102020112002A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112002.8A Pending DE102020112002A1 (de) 2019-05-02 2020-05-04 Schienenbaugruppe für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200346561A1 (de)
CN (1) CN111873858A (de)
DE (1) DE102020112002A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11027628B2 (en) * 2019-05-02 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having rail-mounted components
US10960826B2 (en) * 2019-06-13 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly
US11014506B2 (en) * 2019-06-13 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly
KR20220075498A (ko) * 2020-11-30 2022-06-08 현대자동차주식회사 무빙 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20200346561A1 (en) 2020-11-05
CN111873858A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020112002A1 (de) Schienenbaugruppe für ein fahrzeug
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE102016224588B4 (de) Schienenbaugruppe
DE102014219233B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3724138C2 (de) Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2766217B1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102012201274A1 (de) Sitzschienenmechanismus
DE102020118200A1 (de) Rückhalteüberwachungssystem für ein fahrzeug
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102009038126B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102020115649A1 (de) Fahrzeug mit einer schienenbaugruppe und einer schlittenbaugruppe
WO2009021497A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE102018108190A1 (de) Befestigungssystem für Passagiersitze in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102020116303A1 (de) Rückhalteüberwachungssystem für ein fahrzeug
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020115624A1 (de) Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102020103344A1 (de) Doppelrolle für eine schienenbaugruppe
DE102020102815A1 (de) Führungsbaugruppe und schlittenbaugruppe für ein fahrzeug
DE10236582B4 (de) Beweglicher Behälter für den Einbau in Kraftwagen, wie Mittelkonsolbehälter o. dgl.
DE102007061769A1 (de) Ladefläche mit einer ersten und einer zweiten Schienenanordnung
WO2017186741A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102014213104B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE