DE102010032507B4 - Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010032507B4
DE102010032507B4 DE201010032507 DE102010032507A DE102010032507B4 DE 102010032507 B4 DE102010032507 B4 DE 102010032507B4 DE 201010032507 DE201010032507 DE 201010032507 DE 102010032507 A DE102010032507 A DE 102010032507A DE 102010032507 B4 DE102010032507 B4 DE 102010032507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rail
axial direction
channels
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010032507
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032507A1 (de
Inventor
Roland Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE201010032507 priority Critical patent/DE102010032507B4/de
Publication of DE102010032507A1 publication Critical patent/DE102010032507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032507B4 publication Critical patent/DE102010032507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz mit a) einer ersten Schiene (5), b) einer relativ zur ersten Schiene (5) in einer axialen Richtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (8), c) einer Verriegelungsvorrichtung (20) mit einem verriegelten Zustand, in welchem die erste Schiene (5) und die zweite Schiene (8) verriegelt sind, und wahlweise einem entriegelten Zustand, in welchem die erste Schiene (5) und die zweite Schiene (8) entriegelt und relativ zueinander verschiebbar sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (20) eine der ersten Schiene (5) zugeordnete, sich in axialer Richtung (x) erstreckende Spindel (21) und eine der zweiten Schiene (8) zugeordnete Spindelmutter (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Spindel (21) mehrere Ringkanäle (21c) aufweist, welche in axialer Richtung (x) gleichmäßig verteilt sind und relativ zur axialen Richtung (x) in Umfangsrichtung (c) umlaufen, e) wenigstens eine Kugel (42) drehbar in wenigstens einer Aufnahme (32a) der Spindelmutter (36) und/oder wenigstens ein Segment der Spindelmutter (36) vorgesehen ist, mittels derer und/oder dessen die Spindel (21) mit ihren Ringkanälen (21c) und die Spindelmutter (36) zusammenwirken und im verriegelten Zustand miteinander verriegelt sind, und f) die Spindel (21) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung (c) gleichmäßig verteilte, in axialer Richtung (x) verlaufende Längskanäle (21x) aufweist, die für die vorgesehenen Kugeln (42) oder Segmente in axialer Richtung (x) durchgängig sind, wobei im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (20) alle vorgesehenen Kugeln (42) oder Segmente in Längskanälen (21x) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 101 38 893 C1 ist ein als Sitzschienen-Paar ausgebildeter Lineareinsteller dieser Art beschrieben, bei welchem eine Spindel mit großer Steigung drehfest an der ersten Schiene in axialer Richtung angeordnet ist, während eine Spindelmutter auf der Spindel sitzt, mit dieser kämmt und drehbar (und ortsfest) an der zweiten Schiene gelagert ist. An der ersten Schiene ist ferner parallel zur Spindel eine Zahnstange gelagert, welche senkrecht zur axialen Richtung beweglich ist und mit der Spindelmutter auf deren Außenseite in Zahneingriff bringbar ist, um den Lineareinsteller zu verriegeln.
  • Die DE 101 52 556 C1 offenbart bei einem Fahrzeugsitz einen Lineareinsteller. Dessen Schienen sind relativ zueinander verschiebbar mittels eines elektrischen Spindelantriebs, der aus einer Spindel, einer Spindelmutter und einem Antriebsmotor besteht, wobei die Spindelmutter längsgeteilt ist und ihre Teile mit der Spindel außer Eingriff gebracht werden können, um die Schienen frei zu verschieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Lineareinsteller der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lineareinsteller mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mittels der Kugeln oder Segmente, welche zum Zusammenwirken von Spindel und Spindelmutter vorgesehen sind, sind die Spindel und die Spindelmutter im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung miteinander verriegelt. Der Begriff ”Kugel” ist soweit auszulegen, dass hierunter auch andere Formstücke mit ähnlicher Grundform fallen können. Im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung können die Kugeln oder Segmente der gegenseitigen Führung von Spindel und Spindelmutter (und der Lagerung der Spindelmutter auf der Spindel) dienen. Bei den bekannten Lineareinstellern dienen die Kugeln ausschließlich der gegenseitigen Führung und Lagerung der Schienen, während die Spindel und die Spindelmutter mittels miteinander kämmender Gewinde zusammenwirken und gegebenenfalls lagern. Im Unterschied zu herkömmlichen Spindeln mit einem einzigen Gewindegang weist die erfindungsgemäße Spindel mehrere Ringkanäle mit einer Steigung von Null auf.
  • Für das Zusammenwirken der Spindel und der Spindelmutter mittels der Kugeln oder Segmente sind passende Aufnahmen und Kanäle (Nuten) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung vorgesehen (beispielsweise mit einem Kreissegment, Trapeze, Dreieck, Rechteck als Profil), welche durch Rippen, Trennwände, Vorsprünge oder ähnliche Materialpartien voneinander getrennt sind. Das Verriegeln erfolgt, indem im verriegelten Zustand wenigstens eine der vorgesehenen Kugeln zwischen Rippen angeordnet ist, während im entriegelten Zustand alle vorgesehenen Kugeln sich in axialer Richtung durchgängig bewegen können. Hierzu wird die Spindelmutter um einen bestimmten Winkel gedreht, beispielsweise 60°, 90°, 120°. Für die Rückstellung kann eine Feder vorgesehen sein.
  • Die Spindelmutter kann aus mehreren Sperrscheiben bestehen. Die Anzahl der Sperrscheiben hängt von den Lastanforderungen ab. Optional sind die Sperrscheiben zwischen zwei Deckscheiben angeordnet, mit denen sie verbunden sein können.
  • In einer alternativen Ausführung sind anstelle der Kugeln entsprechend dimensionierte, starre Ausformungen an den Sperrscheiben vorgesehen. Die Spindelmutter kann dann mit geringerem Außendurchmesser und ohne Deckscheiben ausgebildet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Lineareinsteller werden durch die Trennung der Schienenführung und der Verriegelung kritische Flankenwinkel vermieden, welche das Bestreben haben, auszusteuern. Die Lastaufnahmefähigkeit in axialer Richtung kann mittels der Anzahl der Steuerscheiben erhöht werden. An den Schienen entfallen die produktionstechnisch aufwendigeren Reihen von Verriegelungselementen (Rasten).
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist mit beliebigen Schienenprofilen kombinierbar. Ein Trittschutz ist nicht erforderlich, da die Drehrichtung der Spindelmutter wählbar (nach ”oben” oder nach ”unten”) ist. Aufgrund des umlaufenden, wenigstens näherungsweise vorhandenen Formschlusses kann die Verriegelungsvorrichtung zusätzlich Gurtkräfte aufnehmen, indem zwei Kugeln in die Spindel gedrückt werden. Gegebenenfalls kann dadurch die Materialstärke der Schienen bei gleicher Festigkeit reduziert werden. Die Endanschläge werden nicht statisch belastet und sind daher frei wählbar. Beispielsweise können Hülsen mit wählbarer Länge verwendet werden, um den maximalen Verschiebeweg zu begrenzen. Es können auch reduzierte und gegebenenfalls unterschiedliche Längen der Schienen ausgebildet werden. Der Bauraum im Bereich der Verriegelungsvorrichtung ist minimiert. Es ist denkbar, Gleichteile zusammen mit einem motorischen Lineareinsteller zu verwenden.
  • Das System ist erweiterbar mit einem Noniusprinzip, wobei wenigstens eine Sperrscheibe in Eingriff ist und eine zweite Sperrscheibe spielfrei stellt.
  • Der Lineareinsteller kann an unterschiedlichsten Stellen im Fahrzeugsitz positioniert werden, beispielsweise zur Längseinstellung, zur Höheneinstellung oder zur Neigungseinstellung, beispielsweise als Bestandteil eines Mehrgelenks.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung,
  • 2 eine Stirnansicht eines Lineareinstellers,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 4 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4 im verriegelten Zustand,
  • 6 einen Schnitt entsprechend 5 im entriegelten Zustand,
  • 7 eine Ansicht einer Sperrscheibe,
  • 8 eine Ansicht einer Deckscheibe,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 10,
  • 10 eine Teilansicht einer Spindel, und
  • 11 ein alternatives Profil der Längskanäle.
  • Ein Fahrzeugsitz 1, insbesondere ein Vordersitz für ein Kraftfahrzeug, weist wenigstens einen Lineareinsteller 3 auf, mittels dessen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sitzlängsposition des längseinstellbaren Fahrzeugsitzes 1 im Fahrzeug einstellbar ist. Der Lineareinsteller 3 kann aber auch der Höheneinstellung oder Neigungseinstellung dienen, insbesondere des Sitzteils des Fahrzeugsitzes 1. Der Lineareinsteller 3 weist vorliegend auf jeder der beiden Fahrzeugsitzseiten (alternativ mittig oder auf nur einen Fahrzeugsitzseite) eine erste Schiene 5 (Unterschiene oder Führungsschiene), welche vorliegend mit der Fahrzeugstruktur fest verbunden ist, und eine zugeordnete zweite Schiene 8 (Oberschiene oder Gleitschiene) auf, welche vorliegend mit der Sitzstruktur des Fahrzeugsitzes 1 fest verbunden ist. Alternativ ist die erste Schiene 5 an der Sitzstruktur und die zweite Schiene 8 an der Fahrzeugstruktur befestigt.
  • Die beiden einander zugeordneten Schienen 5 und 8 sind relativ zueinander in Sitzlängsrichtung, d. h. Fahrtrichtung, nachfolgend als axiale Richtung x bezeichnet, verschiebbar, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Kugellagern oder Wälzlagern, und umgreifen einander mit ihren Längsrändern wechselseitig unter Bildung eines geschlossenen Schienenprofils mit einem Bauraum 10. Grundsätzlich können die beiden Schienen 5 und 8 auch auf andere Weise zusammenwirken und einander führen, beispielsweise teleskopartig.
  • Die beiden einander zugeordneten Schienen 5 und 8 sind mittels einer Verriegelungsvorrichtung 20 miteinander wahlweise verriegelbar und entriegelbar, d. h. die Verriegelungsvorrichtung 20 weist einen verriegelten Zustand auf, in welchem die Schienen 5 und 8 verriegelt sind, und einen entriegelten Zustand, in welchem die Schienen 5 und 8 entriegelt und relativ zueinander verschiebbar sind. Die Verriegelungsvorrichtung 20 weist eine Spindel 21 auf, welche innerhalb des Bauraums 10 (oder alternativ außerhalb desselben) angeordnet ist, sich in axialer Richtung x erstreckt und an ihren beiden Enden mittels je eines Spindelhalters 23 an der ersten Schiene 5 befestigt ist. Die Spindel 21 definiert aufgrund ihrer Erstreckung in axialer Richtung x ein Zylinderkoordinatensystem, dessen Richtungsangaben nachfolgend verwendet werden.
  • Die Spindel 21 weist einen Grundkörper mit zylindrischer Ausgangsform mit einem Spindelradius R (Außenradius) auf, in welchem wenigstens ein, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung c gleichmäßig verteilte (d. h. vorliegend um je 120° versetzte) Längskanäle 21x ausgebildet sind, die sich mit einem kreissegmentförmigen (vorzugsweise nahezu halbkreisförmigen) Profil (9) in axialer Richtung x erstrecken. Es sind auch andere Profile der Längskanäle möglich, beispielsweise ein trapezförmiges Profil (11). Ferner weist die Spindel 21 mehrere, entlang der axialen Richtung (gleichmäßig) voneinander beabstandete Ringkanäle 21c auf, welche sich jeweils mit einem kreissegmentförmigen (vorzugsweise etwas weniger als halbkreisförmigen) Profil in Umfangsrichtung c der Spindel 21 erstrecken.
  • Die Ringkanäle 21c weisen in ihrem Profil einen einheitlichen Krümmungsradius r auf und sind jeweils bis zu einem zylindrischen Kern der Spindel 21 vertieft. Der Radius dieses Kerns der Spindel 21 definiert den Innenradius der Spindel 21 und ist vorzugsweise etwas größer als die Differenz von Spindelradius R und Krümmungsradius r. Die Ringkanäle 21c sind in axialer Richtung x voneinander (gleichmäßig) durch Rippen 21b getrennt und beabstandet, wobei in Umfangsrichtung c – aufgrund der gleichen Tiefe der drei Längskanäle 21x und der Ringkanäle 21c – jeweils drei voneinander beabstandete Rippen 21b ausgebildet sind. Die in axialer Richtung x gleichmäßig angeordneten Rippen 21b und Ringkanäle 21c definieren aufgrund ihrer Periodizität eine Teilung der Spindel 21.
  • Die Längskanäle 21x weisen in ihrem Profil ebenfalls einen einheitlichen Krümmungsradius auf, der beispielsweise gleich dem Krümmungsradius r oder geringfügig größer ist, beispielsweise etwa 5% größer, um ein später beschriebenes Spiel zu erzeugen. Das Spiel kann auch zusätzlich oder alternativ durch eine größer Tiefe der Längskanäle 21x, d. h. ein Eindringen in den Kern der Spindel 21 erzeugt werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 20 weist ferner wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Sperrscheiben 32 auf, welche näherungsweise hohlzylindrisch ausgebildet sind (beispielsweise als Sinterteil oder Fließpressteil) und – in axialer Richtung x aufgeschoben – auf der Spindel 21 sitzen. Der Innenradius der Sperrscheiben 32 entspricht daher dem Spindelradius R oder ist – zur Erzeugung eines Spiels für eine leichtgängige Bewegung in axialer Richtung x – etwas größer als der Spindelradius R, beispielsweise etwa 5% größer.
  • In einer Anzahl, welche der Anzahl der Längskanäle 21x entspricht, weist jede Sperrscheibe 32 in Umfangsrichtung c gleichmäßig verteilt (d. h. vorliegend um je 120° versetzt) mehrere Aufnahmen 32a auf, die sich mit einem kreissegmentförmigen (vorzugsweise etwas mehr als halbkreisförmigen) Profil in axialer Richtung x erstrecken und die mit dem Krümmungsradius r gekrümmt sind. Die geometrischen Abmessungen sind vorzugsweise so gewählt, dass sich die Profile der Längskanäle 21x und der Aufnahmen 32a einander zu jeweils einem kreisförmigen Profil ergänzen können, sofern sie den gleichen Krümmungsradius aufweisen, ansonsten lässt sich dieses kreisförmige Profil nur näherungsweise erreichen. Die Aufnahmen 32a können kugelsegmentförmig oder zylindersegmentförmig ausgebildet sein. Ferner weist wenigstens eine, vorzugsweise jede Sperrscheibe 32 ein Betätigungsmittel 32b auf, beispielsweise einen tangential oder radial abstehenden Arm.
  • Die vorhandenen Sperrscheiben 32 sind in axialer Richtung x vorzugsweise nebeneinander angeordnet, bezüglich der vorhandenen Betätigungsmittel 32b vorzugsweise miteinander fluchtend. Die Abmessung der Sperrscheiben 32 in axialer Richtung x ist vorzugsweise so gewählt, dass die Sperrscheiben 32 mit der Teilung der Spindel 21 angeordnet sind. Dabei sind die vorhandenen Sperrscheiben 32 vorzugsweise untereinander zu einer Spindelmutter 36 verbunden (beispielsweise mittels Schweißens), vorliegend – aufgrund zylindersegmentförmiger Aufnahmen 32a – zusammen mit je einer Deckscheibe 38 als Abschluss der Aufnahmen 32a in axialer Richtung x. Alternativ sind die Deckscheiben 38 fest mit der zweiten Schiene 8 verbunden, so dass die Spindelmutter 36 nur aus Sperrscheiben 32 besteht, welche in Umfangsrichtung c relativ zur zweiten Schiene 8 drehbar sind.
  • Diese auf der Spindel 21 sitzende Spindelmutter 36 ist als Einheit in Umfangsrichtung c drehbar. Die Spindelmutter 36 ist bezüglich der zweiten Schiene 8 in axialer Richtung x ortsfest und wirkt – in axialer Richtung x beidseitig – mit (jeweils) einem Lager oder Anschlag der zweiten Schiene 8 zusammen. Beispielsweise kann in der zweiten Schiene 8 ein Fenster (oder Kasten) vorgesehen sein, dessen in axialer Richtung x vorderer und hinterer Rand mit der Spindelmutter 36 zusammenwirkt und durch das die vorhandenen Betätigungsmittel 32b ragen.
  • Alternativ sind die Sperrscheiben 32 unabhängig voneinander in Umfangsrichtung c drehbar und wirken gegebenenfalls mittels jeweils individuell zugeordneter Anschläge oder Lager mit der zweiten Schiene 8 zusammen, d. h. jede Sperrscheibe 32 wirkt als Spindelmutter im erfindungsgemäßen Sinne. Die Teilung der Sperrscheiben 32 kann von der Teilung der Spindel 21 abweichen. Dann ist die Verwirklichung des Nonius-Prinzips möglich, bei welchem eine Sperrscheibe 32 verriegelt und eine weitere Sperrscheibe der Spielfreistellung dient. Damit wird eine quasi stufenlose Verriegelung erreicht. Die Anzahl der notwendigen Sperrscheiben 32 hängt von geometrischen Faktoren ab, beispielsweise den Flankenwinkeln und der axialen Abmessung der Rippen 21b.
  • Zum Zusammenwirken der Spindel 21 und den vorgesehenen Sperrscheiben 32 weist die Verriegelungsvorrichtung 20 wenigstens eine Kugel 42 auf, vorzugsweise drei Kugeln 42 pro Sperrscheibe 32. Die Kugeln 42 sind radial außen in jeweils einer Aufnahme 32a und radial innen in jeweils einem Ringkanal 21c angeordnet. Der Radius der Kugeln 42 entspricht vorzugsweise dem Krümmungsradius r. Zur Erzeugung eines Spiels für eine leichtgängige Drehung der Kugeln 42 um ihre eigene Achse, insbesondere in den Längskanälen 21x, ist der Radius der Kugeln 42 vorzugsweise kleiner als der der Krümmungsradius der Längskanäle 21x. Dies kann durch den oben erwähnten größeren Krümmungsradius der Längskanäle 2lx oder durch einen Radius der Kugeln 42 erreicht werden, welcher etwas kleiner als der Krümmungsradius r ist, beispielsweise etwa 5% kleiner.
  • Die Kugeln 42 werden in den Aufnahmen 32a in axialer Richtung x durch die Kugelsegmentform oder durch den Abschluss der Spindelmutter 36 gehalten, in Umfangsrichtung c besteht Formschluss. Auch in den Ringkanälen 21c werden die Kugeln 42 formschlüssig zwischen den Rippen 21b aufgenommen. In den Längskanälen 2lx besteht (wenigstens näherungsweise) der Formschluss beim Passieren der Rippen 21b. Alle Kanäle 21c und 21x sind für die Kugeln 42 durchgängig, die Längskanäle 21x vorzugsweise mit Spiel.
  • Mit einer – mittels des Betätigungsmittels 32b wahlweise vorgenommenen – Drehung der Sperrscheiben 32 in (oder entgegen) der Umfangsrichtung c um die Spindel 21 werden die Kugeln 42 mitgenommen. Je nach Drehstellung der Sperrscheiben 32 sind die zugeordneten Kugeln 42 zwischen den beiden Rippen 21b, welche den aktuellen Ringkanal 21c begrenzen, oder in einem Längskanal 21x angeordnet. Wenn wenigstens eine, vorzugsweise alle Kugeln 42 zwischen zwei Rippen 21b (d. h. in axialer Richtung x beidseitig an einer Rippe 21b) angeordnet sind, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 20 im verriegelten Zustand, womit die beiden Schienen 5 und 8 verriegelt sind. Wenn alle Kugeln 42 in Längskanälen 21x angeordnet sind, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 20 im entriegelten Zustand, womit die beiden Schienen 5 und 8 entriegelt und relativ zueinander verschiebbar sind. Mittels einer Feder kann die Spindelmutter 36 zur Stellung des verriegelten Zustandes hin vorgespannt sein.
  • Alternativ zu den Kugeln 42 sind an den Sperrscheiben 32 radial nach innen weisende Segmente ausgebildet, welche beispielsweise kugelig oder zylindrisch sind (mit dem Krümmungsradius r) und die – wenigstens näherungsweise – formschlüssig in die Ringkanäle 21c und die Längskanäle 21x greifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Lineareinsteller
    5
    erste Schiene
    8
    zweite Schiene
    10
    Bauraum
    20
    Verriegelungsvorrichtung
    21
    Spindel
    21b
    Rippe
    21c
    Ringkanal
    21x
    Längskanal
    23
    Spindelhalter
    32
    Sperrscheibe
    32a
    Aufnahme
    32b
    Betätigungsmittel
    36
    Spindelmutter
    38
    Deckscheibe
    42
    Kugel
    c
    Umfangsrichtung
    r
    Krümmungsradius
    R
    Spindelradius
    x
    Längsrichtung

Claims (9)

  1. Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz mit a) einer ersten Schiene (5), b) einer relativ zur ersten Schiene (5) in einer axialen Richtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (8), c) einer Verriegelungsvorrichtung (20) mit einem verriegelten Zustand, in welchem die erste Schiene (5) und die zweite Schiene (8) verriegelt sind, und wahlweise einem entriegelten Zustand, in welchem die erste Schiene (5) und die zweite Schiene (8) entriegelt und relativ zueinander verschiebbar sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (20) eine der ersten Schiene (5) zugeordnete, sich in axialer Richtung (x) erstreckende Spindel (21) und eine der zweiten Schiene (8) zugeordnete Spindelmutter (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Spindel (21) mehrere Ringkanäle (21c) aufweist, welche in axialer Richtung (x) gleichmäßig verteilt sind und relativ zur axialen Richtung (x) in Umfangsrichtung (c) umlaufen, e) wenigstens eine Kugel (42) drehbar in wenigstens einer Aufnahme (32a) der Spindelmutter (36) und/oder wenigstens ein Segment der Spindelmutter (36) vorgesehen ist, mittels derer und/oder dessen die Spindel (21) mit ihren Ringkanälen (21c) und die Spindelmutter (36) zusammenwirken und im verriegelten Zustand miteinander verriegelt sind, und f) die Spindel (21) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung (c) gleichmäßig verteilte, in axialer Richtung (x) verlaufende Längskanäle (21x) aufweist, die für die vorgesehenen Kugeln (42) oder Segmente in axialer Richtung (x) durchgängig sind, wobei im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (20) alle vorgesehenen Kugeln (42) oder Segmente in Längskanälen (21x) angeordnet sind.
  2. Lineareinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehenen Kugeln (42) einerseits in wenigstens einer der Aufnahmen (32a) der Spindelmutter (36) und andererseits in wenigstens einem der Ringkanäle (21c) der Spindel (21) formschlüssig angeordnet sind, oder dass die vorgesehenen Segmente in wenigstens einem der Ringkanäle (21c) der Spindel (21) formschlüssig angeordnet sind.
  3. Lineareinsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Kugeln (42) kleiner ist als der Krümmungsradius (r) der Aufnahmen (32a) und/oder der Kanäle (21x, 21c), und/oder dass der Radius der Segmente kleiner ist als der Krümmungsradius (r) der Kanäle (21x, 21c), und/oder dass der Innenradius der Spindelmutter (36) größer als der den Außenradius der Spindel (21) definierende Spindelradius (R) ist.
  4. Lineareinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aufnahmen (32a) der Anzahl der Längskanäle (21x) entspricht, und/oder dass die Profile der Längskanäle (21x) und der Aufnahmen (32a) sich einander zu jeweils einem kreisförmigen Profil ergänzen.
  5. Lineareinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (21c) für die vorgesehenen Kugeln (42) oder Segmente in Umfangsrichtung (c) durchgängig sind.
  6. Lineareinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (21c) in axialer Richtung (x) durch Rippen (21b) voneinander getrennt sind, wobei im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (20) wenigstens eine der vorgesehenen Kugeln (42) in axialer Richtung (x) zwischen zwei Rippen (42b) angeordnet ist.
  7. Lineareinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (36) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere in axialer Richtung (x) nebeneinander angeordnete, Sperrscheiben (32) aufweist, welche jeweils wenigstens eine der Aufnahmen (32a) für die Kugeln (42) oder wenigstens eines der Segmente aufweisen.
  8. Lineareinsteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Sperrscheiben (32) ein Betätigungsmittel (32b), insbesondere einen abstehenden Arm, aufweist, mittels dessen die Sperrscheibe (32) in Umfangsrichtung (c) drehbar ist.
  9. Fahrzeugsitz (1) mit einem Lineareinsteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einstellung der Sitzlängsposition.
DE201010032507 2010-07-23 2010-07-23 Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz Active DE102010032507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032507 DE102010032507B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032507 DE102010032507B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032507A1 DE102010032507A1 (de) 2012-01-26
DE102010032507B4 true DE102010032507B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=45443527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032507 Active DE102010032507B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032507B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103802699A (zh) * 2012-11-07 2014-05-21 Ims传动装置有限公司 机动车座椅调节装置的驱动器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044051A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Herstellen einer Gewindepindel für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102015200816B4 (de) 2014-11-14 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Antriebssystem für eine Neigungseinstellung, Fahrzeugsitz, Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152556C1 (de) * 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10138893C1 (de) * 2001-08-08 2003-04-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitzschienen-Paar für manuell längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138893C1 (de) * 2001-08-08 2003-04-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitzschienen-Paar für manuell längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE10152556C1 (de) * 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103802699A (zh) * 2012-11-07 2014-05-21 Ims传动装置有限公司 机动车座椅调节装置的驱动器
CN103802699B (zh) * 2012-11-07 2016-08-10 Ims传动装置有限公司 机动车座椅调节装置的驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032507A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3713812B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102009032750B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE10253054B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011108976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
EP2802481B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP2593686B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer längsverstellvorrichtung, die eine schienenführung umfasst
WO2014166833A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102020115624A1 (de) Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe
EP1662159B1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
DE102010032507B4 (de) Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3515756B1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102010010925B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
EP2567860A1 (de) Montagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE19508328C2 (de) Sperrvorrichtung
WO2012062410A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102010046145B3 (de) Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015215367B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010035075A1 (de) Lineareinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE20023585U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3074649A1 (de) Abstandshalter für eine gleitführung und hubsäule
DE102013012660A1 (de) Verzahnungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung
EP3523157B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

Representative=s name: WILHELM, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE