DE102020114485A1 - Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020114485A1 DE102020114485A1 DE102020114485.7A DE102020114485A DE102020114485A1 DE 102020114485 A1 DE102020114485 A1 DE 102020114485A1 DE 102020114485 A DE102020114485 A DE 102020114485A DE 102020114485 A1 DE102020114485 A1 DE 102020114485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electronic component
- connection point
- connection
- ferromagnetic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 97
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 186
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 14
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910017750 AgSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007116 SnPb Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L tellurite Chemical compound [O-][Te]([O-])=O SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0016—Brazing of electronic components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/002—Soldering by means of induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/10—Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02257—Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/54—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/262—Sn as the principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/8119—Arrangement of the bump connectors prior to mounting
- H01L2224/81193—Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L24/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/163—Connection portion, e.g. seal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/163—Connection portion, e.g. seal
- H01L2924/1631—Structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/163—Connection portion, e.g. seal
- H01L2924/164—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/163—Connection portion, e.g. seal
- H01L2924/164—Material
- H01L2924/165—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/171—Frame
- H01L2924/173—Connection portion, e.g. seal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
- H01L2933/0066—Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/483—Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/02208—Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines elektronischen Bauelements (100) umfasst dieses einen Schritt A), in dem ein erstes Element (1) und ein zweites Element (2) bereitgestellt werden. Zumindest eines der Elemente umfasst eine elektronische Komponente (3). Die Elemente weisen jeweils eine Verbindungsstelle (10, 20) auf. Auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements ist eine aufschmelzbare Verbindungsschicht (4) aufgebracht. Auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements ist eine ferromagnetische Schicht (5) aufgebracht. In einem Schritt B) werden das erste Element und das zweite Element aufeinandergelegt, so dass die Verbindungsstellen einander gegenüberliegen und so dass die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht übereinander liegen. In einem Schritt C) wird die ferromagnetische Schicht induktiv erwärmt, wobei die Verbindungsschicht aufgeschmolzen wird. In einem Schritt D) wird die Verbindungsschicht ausgehärtet, wodurch das erste Element und das zweite Element stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
Description
- Es werden ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und ein elektronisches Bauelement angegeben.
- Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements anzugeben, bei dem Schäden aufgrund von thermischer Überbelastung reduziert werden. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein elektronisches Bauelement anzugeben, das mit einem solchen Verfahren hergestellt wird.
- Diese Aufgaben werden unter anderem durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
- Zunächst wird das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements angegeben. Das elektronische Bauelement ist insbesondere ein mikroelektronisches Bauelement. Höhen, Breiten und Längen des fertigen Bauelements sind jeweils bevorzugt kleiner als 1 mm, beispielsweise höchstens 500 µm.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt A), in dem ein erstes Element und ein zweites Element bereitgestellt werden. Das erste Element und das zweite Element sind dazu vorgesehen, stoffschlüssig und dauerhaft miteinander verbunden zu werden. Eines der Elemente ist oder umfasst bevorzugt einen selbsttragenden Träger, der das fertige Bauelement stabilisiert.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst zumindest eines der Elemente eine elektronische Komponente, beispielsweise einen Halbleiterchip mit einem integrierten Schaltkreis und/oder einen optoelektronischen Halbleiterchip, wie zum Beispiel einen LED-Chip oder einen Laserdioden-Chip, und/oder ein Filter. Zum Beispiel handelt es sich bei der elektronischen Komponente um einen Flip-Chip oder Dünnfilm-Chip.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Elemente jeweils eine Verbindungsstelle auf. Die Verbindungsstellen sind Bereiche der Elemente, über die eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Elementen hergestellt wird. Die Verbindungsstellen können zum Beispiel Klebestellen oder Lötstellen sein. Beispielsweise umfassen die Verbindungsstellen jeweils eine metallische Beschichtung.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements eine aufschmelzbare Verbindungsschicht aufgebracht. Die aufschmelzbare Verbindungsschicht kann ein Lötmetall, insbesondere ein Weichlot, aufweisen oder daraus bestehen. Alternativ kann die Verbindungsschicht auch ein Glas, zum Beispiel ein ultraniedrigschmelzendes Glas, aufweisen oder daraus bestehen. Ferner kann die Verbindungsschicht einen organischen oder anorganischen Kleber aufweisen oder daraus bestehen. Solche aufschmelzbaren Verbindungsschichten können auf den Verbindungsstellen beider Elemente aufgebracht sein oder nur auf der oder den Verbindungsstellen eines Elements.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements eine ferromagnetische Schicht aufgebracht. Die ferromagnetische Schicht kann beispielsweise Eisen, Nickel oder Kobalt aufweisen oder aus einem oder mehreren dieser Elemente bestehen. Die ferromagnetische Schicht kann auch eine ferromagnetische Legierung, wie AlNiCo, SmCo, Nd2Fe14B, Ni80Fe20 oder NiFeCO, aufweisen oder daraus bestehen. Solche ferromagnetischen Schichten können auf den Verbindungsstellen beider Elemente aufgebracht sein oder nur auf der oder den Verbindungsstellen eines Elements.
- Die aufschmelzbare Verbindungsschicht und/oder die ferromagnetische Schicht können beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen oder Gasphasenabscheidung und/oder galvanisch auf den Verbindungsstellen aufgebracht werden. Beispielsweise wird dazu eine fotostrukturierte Maske aus Fotolack verwendet.
- Im Falle, dass mehrere Verbindungsschichten und/oder mehrere ferromagnetische Schichten verwendet werden, sind alle hier und im Folgenden im Zusammenhang mit einer Verbindungsschicht und einer ferromagnetischen Schicht offenbarten Merkmale auch für die mehreren Verbindungsschichten beziehungsweise ferromagnetischen Schichten offenbart.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt B), in dem das erste und das zweite Element aufeinandergelegt werden, so dass die Verbindungsstellen einander gegenüberliegen und so dass die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht übereinander liegen. Das heißt, in Draufsicht auf eine der Verbindungsstellen überlappen die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht zumindest teilweise, bevorzugt vollständig.
- Die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht können nach dem Schritt B) direkt aufeinander liegen. Alternativ ist denkbar, dass zwischen der ferromagnetischen Schicht und der Verbindungsschicht eine dünne Zwischenschicht angeordnet ist. Die Zwischenschicht kann zum Beispiel eine Barriereschicht oder Anhaftschicht sein. Insbesondere bei einer metallischen Verbindungsschicht kann eine metallische Barriereschicht, zum Beispiel aus Pt, Ti oder Au, verwendet werden. Bei einer Verbindungsschicht aus Glas kann zur Verbindung mit der ferromagnetischen Schicht eine Anhaftschicht, zum Beispiel aus Metalloxid, vorteilhaft verwendet werden. Das Metalloxid kann ein Oxid der ferromagnetischen Schicht sein oder ein Oxid eines anderen Metalls. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ferromagnetischen Schicht und der Verbindungsschicht dann aber höchstens 1 µm oder höchstens 200 nm oder höchstens 50 nm.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt C), in dem die ferromagnetische Schicht induktiv erwärmt wird. Dabei wird die Verbindungsschicht aufgeschmolzen.
- Im Schritt C) wird beispielsweise eine Spule, zum Beispiel mit einem Eisenkern, in die Nähe der ferromagnetischen Schicht gebracht. Eine Wechselspannung oder ein Wechselstrom wird an die Spule angelegt, so dass diese ein Wechselfeld in der ferromagnetischen Schicht erzeugt. Dieses Wechselfeld führt in der ferromagnetischen Schicht zu Wirbelströmen und insbesondere Ummagnetisierungen. Die dabei auftretende Verlustwärme führt zur Erwärmung beziehungsweise Erhitzung der ferromagnetischen Schicht. Aufgrund des geringen Abstands der ferromagnetischen Schicht zur Verbindungsschicht wird auch die Verbindungsschicht erwärmt und aufgeschmolzen.
- Insbesondere wird also die ferromagnetische Schicht induktiv so stark erwärmt, dass dadurch die Verbindungsschicht aufgeschmolzen wird. Bevorzugt wird die ferromagnetische Schicht ausschließlich induktiv erwärmt. Es wird also insbesondere nicht durch ein wärmeabgebendes Heizelement, wie ein Heiz-Chuck, Wärme zugeführt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt D), in dem die Verbindungsschicht ausgehärtet wird, wodurch das erste Element und das zweite Element stoffschlüssig, bevorzugt auch fest und dauerhaft, miteinander verbunden werden. Nach dem induktiven Erwärmen der ferromagnetischen Schicht und dem damit einhergehenden Schmelzen der Verbindungsschicht wird also die Verbindungsschicht wieder abgekühlt, bis diese ausgehärtet ist.
- Die Schritte A) bis D) werden bevorzugt nacheinander und in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt.
- In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines elektronischen Bauelements umfasst dieses einen Schritt A), in dem ein erstes Element und ein zweites Element bereitgestellt werden. Zumindest eines der Elemente umfasst eine elektronische Komponente. Die Elemente weisen jeweils eine Verbindungsstelle auf. Auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements ist eine aufschmelzbare Verbindungsschicht aufgebracht. Auf der Verbindungsstelle zumindest eines Elements ist eine ferromagnetische Schicht aufgebracht. In einem Schritt B) werden das erste Element und das zweite Element aufeinandergelegt, so dass die Verbindungsstellen einander gegenüberliegen und so dass die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht übereinander liegen. In einem Schritt C) wird die ferromagnetische Schicht induktiv erwärmt, wobei die Verbindungsschicht aufgeschmolzen wird. In einem Schritt D) wird die Verbindungsschicht ausgehärtet, wodurch das erste Element und das zweite Element stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zu Grunde, dass bei diversen Verbindungstechnologien in der Mikroelektronik, und auch speziell bei der Herstellung von LEDs (Leuchtdioden) und Laserbauteilen, ein lokaler Wärmeeintrag nötig ist, um ein Verbindungsmaterial zu erweichen beziehungsweise zu verflüssigen, mit dem dann zwei Elemente des Bauelements stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Beispielsweise erfolgt dies über Löten, Kleben mit temperaturbasiertem Härten oder Schmelzen von Glas. Üblicherweise wird dafür das gesamte Bauelement auf die erforderliche Schmelztemperatur des Verbindungsmaterials gebracht. Dies wird beispielsweise durch einen Heiz-Chuck, welcher auf der Unterseite des Bauelements oder eines Waferverbunds angeordnet ist, realisiert. Dabei besteht jedoch häufig das Problem, dass die für den Verbindungsprozess benötigten Temperaturen an anderer Stelle im Bauelement zu einer kritischen oder überkritischen thermischen Belastung führen kann.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird nun von der Idee Gebrauch gemacht, die Erwärmung lokal stark zu begrenzen, indem die Erwärmung durch Induktion einer ferromagnetischen Schicht erfolgt. Ferromagnetische Schichten werden insbesondere durch Ummagnetisierungsprozesse stark erhitzt. Solche Ummagnetisierungsprozesse treten außer in der ferromagnetischen Schicht in anderen Bereichen des Bauelements gar nicht oder in sehr geringem Maße auf, da diese Bereiche meist nicht ferromagnetisch sind. Das heißt, die Induktion führt primär nur zur Erwärmung der ferromagnetischen Schicht. Diese überträgt dann Wärme an die benachbarte Verbindungsschicht, welche daraufhin aufgeschmolzen wird. Die meisten Bereiche des zu entstehenden Bauelements werden nur wenig erwärmt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist im Schritt A) auf zumindest einer Verbindungsstelle eine thermische Isolierschicht angeordnet, die nach dem Schritt B) zwischen der ferromagnetischen Schicht und einer der Verbindungsstellen angeordnet ist. Das Material der thermischen Isolierschicht weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Material der ferromagnetischen Schicht und/oder als das Material, das an der der ferromagnetischen Schicht gegenüberliegenden Seite der Isolierschicht angrenzt, auf. Die thermische Isolierschicht verhindert einen großen Wärmeübertrag von der ferromagnetischen Schicht auf die darunterliegende Verbindungstelle und damit auf das der Verbindungsstelle zugeordnete Element.
- Eine thermische Isolierschicht ist beispielsweise im Schritt A) zwischen der ferromagnetischen Schicht und der Verbindungsstelle, auf der die ferromagnetische Schicht aufgebracht ist, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine thermische Isolierschicht auf der Verbindungsstelle des Elements aufgebracht sein, auf der keine ferromagnetische Schicht aufgebracht ist. Bevorzugt ist nach dem Schritt B) eine solche thermische Isolierschicht zwischen der ferromagnetischen Schicht und der Verbindungsstelle desjenigen Elements angeordnet, das die elektronische Komponente umfasst. Eine solche thermische Isolierschicht kann nach dem Schritt B) jeweils zwischen den Verbindungsstellen der beiden Elemente und der ferromagnetischen Schicht angeordnet sein.
- Beispielsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Materials der thermischen Isolierschicht höchstens ein Fünftel oder höchstens ein Zehntel der Wärmeleitfähigkeit des Materials der ferromagnetischen Schicht. Die Wärmeleitfähigkeit des Materials der thermischen Isolierschicht beträgt beispielsweise höchstens 5 W/(m·K) oder höchstens 1 W/(m·K) oder höchstens 0,8 W/(m·K).
- Eine mittlere Dicke der thermischen Isolierschicht beträgt beispielsweise zumindest 100 nm oder zumindest 1 µm. Alternativ oder zusätzlich kann die mittlere Dicke der Isolierschicht beispielsweise höchstens 5 µm oder höchstens 3 µm sein.
- In Draufsicht auf eine Verbindungsstelle betrachtet überlappen die ferromagnetische Schicht und die thermische Isolierschicht bevorzugt vollständig, so dass diese Verbindungsstelle thermisch von der ferromagnetischen Schicht isoliert ist.
- Die thermische Isolierschicht weist beispielsweise ein dielektrisches Material, wie Glas oder Keramik auf. Bevorzugt besteht die Isolierschicht aus mehreren übereinandergelegten Einzelschichten aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere keramische Materialien. An den Grenzflächen zwischen den Einzelschichten werden Phononen reflektiert.
- Die thermische Isolierschicht kann beispielsweise wie die Verbindungsschicht oder die ferromagnetische Schicht durch Sputtern, Verdampfen oder Gasphasenabscheidung aufgebracht werden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Verbindungsschicht eine niedrigere Schmelztemperatur auf als die ferromagnetische Schicht. Beispielsweise ist die Schmelztemperatur der Verbindungsschicht zumindest 100 °C oder zumindest 200 °C geringer als die der ferromagnetischen Schicht. Beim induktiven Erwärmen der ferromagnetischen Schicht wird diese bevorzugt nur soweit erwärmt, dass die Verbindungsschicht schmilzt, die ferromagnetische Schicht aber noch nicht schmilzt. Das Gleiche gilt bevorzugt auch in Bezug auf die Verbindungsschicht und die thermische Isolierschicht.
- Beispielsweise liegt die Schmelztemperatur der Verbindungsschicht bei höchstens 600 °C oder höchstens 500 °C oder höchstens 400 °C.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Verbindungsschicht ein Glas oder ein Lötmetall auf oder besteht daraus. Als Glas eignen sich insbesondere ultraniedrigschmelzende Gläser, wie beispielsweise TeO2-V2O5 oder Telluritglas oder Bismutglas oder Vanadatglas oder eine Mischung aus solchen Gläsern. Beispielsweise liegt das Glas vor dem Schritt C) als Glasfritte oder als Mischung aus einem Pulver, Binder und Lösemittel vor. Als Lötmetall wird zum Beispiel ein Weichlot, beispielsweise ein Zinn-basiertes Lot, wie AuSn oder AgSn oder SnPb oder SnAgCu, verwendet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind im Schritt A) die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht auf der Verbindungsstelle desselben Elements aufgebracht, wobei die ferromagnetische Schicht zwischen der Verbindungsschicht und der Verbindungsstelle angeordnet ist. Im Schritt A) liegt die Verbindungsschicht an einer der Verbindungsstelle abgewandten Seite dann bevorzugt frei.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist im Schritt A) die Verbindungsschicht auf der Verbindungsstelle eines Elements angeordnet und die ferromagnetische Schicht auf der Verbindungsstelle des anderen Elements. Erst durch Aufeinanderlegen des ersten Elements und des zweiten Elements werden also die ferromagnetische Schicht und die Verbindungsschicht übereinander gelegt und nahe aneinander gebracht. Im Schritt A) liegen dann die Verbindungsschicht und die ferromagnetische Schicht an den den Verbindungsstellen abgewandten Seiten zum Beispiel jeweils frei. Alternativ kann auf die ferromagnetische Schicht auch eine dünne Haftschicht aufgebracht sein, die dann frei liegt. Die Haftschicht besteht zum Beispiel aus Metall, wie Au. Die Dicke der Haftschicht beträgt beispielsweise höchstens 1 µm oder höchstens 200 nm. Durch eine solche Haftschicht kann eine verbesserte Verbindung zwischen der Verbindungsschicht und der ferromagnetischen Schicht realisiert werden, insbesondere wenn die Verbindungsschicht ein Lötmetall ist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das erste Element einen Träger, zum Beispiel einen selbsttragenden Träger, mit der darauf angeordneten elektronischen Komponente. Die elektronische Komponente kann auf dem Träger beispielsweise elektrisch angeschlossen sein. Bei dem Träger handelt es sich zum Beispiel um einen Keramikträger mit elektrisch leitenden Anschlussbereichen oder um eine Leiterplatte, Englisch Printed Circuit Board, kurz PCB, oder um einen Träger mit einem dielektrischen Verguss und einem darin eingebetteten metallischen Leiterrahmen. Laterale Abmessungen des Trägers sind bevorzugt größer als die der elektronischen Komponente, zum Beispiel zumindest doppelt so groß.
- Die Verbindungsstelle oder die Verbindungsstellen des ersten Elements sind bevorzugt seitlich neben der elektronischen Komponente angeordnet. Beispielsweise sind die Verbindungsstellen am Rand des Trägers angeordnet. Zum Beispiel sind auf dem Träger ein oder mehrere Abstandshalter angeordnet, die seitlich neben der elektronischen Komponente angeordnet sind und die elektronische Komponente in Richtung weg vom Träger überragen. Der oder die Abstandshalter können zum Beispiel aus Glas oder Keramik oder Metall gebildet sein. Die dem Träger abgewandten Seiten der Abstandshalter bilden beispielsweise die Verbindungsstellen des ersten Elements. Beispielsweise umfasst das erste Element einen durchgehend lateral um die elektronische Komponente verlaufenden Abstandshalter in Form eines Rahmens.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das zweite Element einen Deckel oder besteht aus einem Deckel. Bei dem Deckel handelt es sich beispielsweise um einen Glasdeckel, insbesondere um ein Glasplättchen. Der Deckel kann selbsttragend sein. Insbesondere ist der Deckel für eine von der elektronischen Komponente im Betrieb emittierte Strahlung durchlässig.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform überdeckt der Deckel nach dem Schritt D) die elektronische Komponente. Beispielsweise ist der Deckel auf die Abstandshalter aufgebracht und dadurch beabstandet von der elektronischen Komponente gehalten. Die elektronische Komponente ist dann zwischen dem Träger und dem Deckel angeordnet. Beispielsweise ist nach dem Schritt D) die elektronische Komponente von dem Deckel, dem Träger und dem oder den Abstandshaltern hermetisch eingeschlossen.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das erste Element die elektronische Komponente. Die Verbindungsstelle des ersten Elements ist eine elektronische Kontaktstelle zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Komponente. Insbesondere ist die Verbindungsstelle dann elektrisch leitend ausgebildet und elektrisch leitend mit funktionellen Bereichen der elektronischen Komponente, beispielsweise einer Halbleiterschichtenfolge, verbunden. Zum Beispiel ist die Verbindungsstelle eine metallische Fläche des ersten Elements.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das zweite Element einen Träger, insbesondere einen selbsttragenden Träger. Die Verbindungsstelle des zweiten Elements ist eine elektrische Anschlussstelle. Die elektrische Anschlussstelle ist dann insbesondere elektrisch leitend. Zum Beispiel ist die Anschlussstelle eine metallische Fläche des Trägers. Bei dem Träger kann es sich um einem keramischen Träger oder um eine Leiterplatte oder um einen Träger mit einem dielektrischen Verguss, in dem ein Leiterrahmen eingebettet ist, handeln.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist nach dem Schritt D) die Kontaktstelle elektrisch leitend mit der Anschlussstelle verbunden. Nach dem Schritt D) ist somit die elektronische Komponente elektrisch leitend mit dem Träger verbunden. Insbesondere ist in diesem Fall das Material der Verbindungsschicht elektrisch leitend.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die elektronische Komponente eine optoelektronische Komponente, insbesondere ein LED-Chip oder Laserdiodenchip. Beispielsweise emittiert der Chip im Betrieb Strahlung im sichtbaren Spektralbereich.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weicht der thermische Ausdehnungskoeffizient der Verbindungsschicht um höchstens 10 % oder höchstens 5 % bei Raumtemperatur von dem der ferromagnetischen Schicht ab. Dadurch entstehen beim Erwärmen und anschließenden Aushärten wenig thermisch induzierte Verspannungen.
- Als nächstes wird ein elektronisches Bauelement angegeben. Das elektronische Bauelement kann insbesondere mit dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Alle im Zusammenhang mit dem Verfahren offenbarten Merkmale sind daher auch für das elektronische Bauelement offenbart und umgekehrt. Insbesondere handelt es sich bei dem elektronischen Bauelement um ein mikroelektronisches Bauelement. Das Bauelement kann beispielsweise in einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug oder als Hintergrundbeleuchtung in einem Display verwendet werden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das elektronische Bauelement ein erstes Element und ein zweites Element mit jeweils einer Verbindungsstelle, wobei eines der Elemente eine elektronische Komponente aufweist. Das erste Element und das zweite Element sind aufeinander aufgebracht, derart, dass die Verbindungsstellen einander gegenüberliegen. Das erste Element und das zweite Element sind über eine Verbindungsschicht zwischen den Verbindungsstellen stoffschlüssig miteinander verbunden. Zwischen der Verbindungsschicht und einer Verbindungsstelle eines der Elemente ist eine ferromagnetische Schicht angeordnet, so dass die Verbindungsschicht und die ferromagnetische Schicht übereinander liegen.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Verbindungsschicht ein Lötmetall oder ein Glas auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zwischen der ferromagnetischen Schicht und einer Verbindungsstelle eine thermische Isolierschicht angeordnet. Es können auch zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Verbindungsstellen zwei thermische Isolierschichten angeordnet sein, wobei zwischen den beiden Isolierschichten dann die ferromagnetische Schicht angeordnet ist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Material der thermischen Isolierschicht oder der Isolierschichten eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf als das Material der ferromagnetischen Schicht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die elektronische Komponente eine optoelektronische Komponente zur Emission elektromagnetischer Strahlung. Insbesondere ist die elektronische Komponente ein LED-Chip oder ein Laserdioden-Chip. Bei der elektromagnetischen Strahlung handelt es sich beispielsweise um sichtbares Licht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das erste Element einen Träger auf, auf der die optoelektronische Komponente befestigt und elektrisch angeschlossen ist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das zweite Element einen strahlungsdurchlässigen Deckel. Insbesondere ist der Deckel durchlässig für die Strahlung der optoelektronischen Komponente.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform überdeckt der Deckel die optoelektronische Komponente. In Draufsicht betrachtet überdeckt der Deckel die optoelektronische Komponente bevorzugt vollständig.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das erste Element die elektronische Komponente und die Verbindungsstelle des ersten Elements ist eine elektrische Kontaktstelle zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Komponente.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das zweite Element einen Träger und die Verbindungsstelle des zweiten Elements ist eine elektrische Anschlussstelle.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kontaktstelle und die Anschlussstelle über die Verbindungsschicht stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und des elektronischen Bauelements ergeben sich aus den folgenden im Zusammenhang mit den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
- Es zeigen:
-
1A bis1D verschiedene Positionen in einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens sowie ein erstes Ausführungsbeispiel des elektronischen Bauelements, -
2 eine Position in einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, -
3A und3B verschiedene Positionen in einem dritten Ausführungsbeispiel des Verfahrens sowie ein zweites Ausführungsbeispiel des elektronischen Bauelements. -
1A zeigt eine erste Position in einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens. In dieser Position sind ein erstes Element1 und ein zweites Element2 bereitgestellt. Das erste Element1 umfasst einen selbsttragenden Träger11 und eine elektronische Komponente3 , die auf dem Träger11 befestigt und elektrisch angeschlossen ist. Bei der elektronischen Komponente3 handelt es sich beispielsweise um einen Laserdioden-Chip oder einen LED-Chip. Der Träger1 ist beispielsweise ein Keramikträger oder eine Leiterplatte. - Laterale Abmessungen des Trägers
11 sind größer als die der elektronischen Komponente3 . Seitlich neben der elektronischen Komponente3 sind auf dem Träger11 Abstandshalter13 angeordnet, die ebenfalls dem ersten Element1 zugehören. Die Abstandshalter13 überragen die elektronische Komponente3 in Richtung weg vom Träger11 . Die Abstandshalter13 sind zum Beispiel aus Keramik. - Die dem Träger
11 abgewandten Seiten der Abstandshalter13 bilden Verbindungsstellen10 des ersten Elements1 . Auf den Verbindungsstellen10 sind jeweils eine thermische Isolierschicht6 , beispielsweise aus Keramik, eine ferromagnetische Schicht5 , beispielsweise aus Nickel, und eine Verbindungsschicht4 , beispielsweise aus einem ultraniedrigschmelzenden Glas, wie TeO2-V2O5, in dieser Reihenfolge übereinander gestapelt. Die Verbindungsschicht4 und die ferromagnetische Schicht5 sind dabei unmittelbar aufeinander angeordnet. - Das zweite Element
2 ist durch einen Deckel21 , beispielsweise aus Glas, gebildet. Der Deckel21 ist zum Beispiel durchlässig für die von der elektronischen Komponente3 im Betrieb emittierten Strahlung. Eine Unterseite des Deckels21 umfasst Verbindungsstellen20 . Die Verbindungsstellen20 des zweiten Elements2 sind vorliegend Bereiche der Unterseite des Deckels21 , die aus Glas gebildet sind. Diese unterscheiden sich in Bezug auf die Materialzusammensetzung nicht von dem restlichen Bereich der Unterseite des Deckels21 . - In der
1A wird das zweite Element2 auf das erste Element1 aufgelegt. -
1B zeigt eine zweite Position in dem Verfahren, in der nun das zweite Element2 auf dem ersten Element1 aufgelegt ist, so dass die Verbindungsschichten4 in direktem Kontakt zu den Verbindungsstellen20 des zweiten Elements2 stehen. Der Deckel21 überdeckt dabei die elektronische Komponente3 vollständig. -
1C zeigt eine dritte Position in dem Verfahren, in der die ferromagnetischen Schichten5 mithilfe einer Spule7 induktiv erwärmt werden. Die Spule7 erzeugt ein Wechselfeld in den ferromagnetischen Schichten5 , wodurch eine Ummagnetisierung induziert wird. Die dabei auftretende Verlustwärme führt zu einer Erwärmung der ferromagnetischen Schichten5 . Ein Teil der Wärme wird auf die Verbindungsschichten4 übertragen. Vorliegend werden die ferromagnetischen Schichten5 derart stark induktiv erwärmt, dass die Verbindungsschichten4 aufschmelzen. Das von der Spule7 erzeugte Wechselfeld führt nur in den ferromagnetischen Schichten5 zu einer signifikanten Erwärmung, denn nur dort findet eine signifikante Ummagnetisierung statt. Die thermische Isolierschicht6 verhindert, dass das erste Element1 , insbesondere die elektronische Komponente3 , stark erwärmt wird. - In der
1D ist eine vierte Position in dem Verfahren gezeigt, in der die Verbindungsschichten4 ausgehärtet wurden. Dadurch ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Element1 und dem zweiten Element2 entstanden. Gleichzeitig zeigt die1D ein Ausführungsbeispiel des fertigen elektronischen Bauelements100 . - In der
2 ist eine Position in einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der Position der1A . Anders als in der1A sind nun aber die Verbindungsschichten4 nicht auf dem ersten Element1 , sondern auf den Verbindungstellen20 des zweiten Elements2 angeordnet. Die Verbindungsschichten4 liegen an einer den Verbindungsstellen20 abgewandten Seite frei. Bei dem ersten Element1 liegen die den Verbindungsstellen10 abgewandten Seiten der ferromagnetischen Schichten5 frei. Bei den Verbindungsschichten4 in der2 handelt es sich beispielsweise um Lotschichten, zum Beispiel aus AuSn, die im Bereich der Verbindungsstellen20 auf das zweite Element2 aufgesputtert oder aufgedampft wurden. - Das zweite Element
2 wird nun wieder auf das erste Element1 aufgelegt, derart dass die Verbindungsstellen10 ,20 sich gegenüberliegen und die ferromagnetischen Schichten5 und die Verbindungsschichten4 übereinander angeordnet werden. Dabei werden die Verbindungsschichten4 und die ferromagnetischen Schichten5 in direkten Kontakt gebracht. Dann werden die ferromagnetischen Schichten5 wieder induktiv erwärmt, sodass die Verbindungsschichten4 aufschmelzen. In einem anschließenden Schritt werden die Verbindungsschichten4 ausgehärtet. - Anders als in der
2 gezeigt wäre es aber auch möglich, dass die Verbindungsschichten4 aus Lötmetall auf den ferromagnetischen Schichten5 aufgebracht sind. Die Verbindungsstellen20 des zweiten Elements2 sind dann bevorzugt metallisch. Zum Beispiel wurde dazu im Bereich der Verbindungstellen20 eine metallische Schicht aufgedampft. Nach dem Zusammenbringen des ersten 1 und zweiten 2 Elements und dem Aufschmelzen der Verbindungsschichten4 entsteht dann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den metallischen Verbindungsstellen20 und den Verbindungsschichten4 . -
3A zeigt eine Position in einem dritten Ausführungsbeispiel des Verfahrens. Hier ist das erste Element1 eine elektronische Komponente3 , insbesondere ein optoelektronischer Flip-Chip zur Erzeugung und Emission von Strahlung. Auf einer Unterseite der Komponente3 im Bereich von metallischen Verbindungsstellen10 sind Verbindungsschichten4 , beispielsweise aus einem Weichlot, wie AuSn, aufgebracht. Die Verbindungsstellen10 sind vorliegend Kontaktstellen zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Komponente3 . - Das zweite Element
2 ist ein selbsttragender Träger22 mit Verbindungsstellen20 in Form von elektrischen Anschlussstellen. Die elektrischen Anschlussstellen sind beispielsweise über Durchkontaktierungen mit einer Rückseite des Trägers22 verbunden (nicht gezeigt). Auf den Anschlussstellen20 des zweiten Elements2 ist jeweils eine ferromagnetische Schicht5 , beispielsweise aus Nickel, aufgebracht. -
3B zeigt eine Position in dem Verfahren, nachdem das erste Element1 auf das zweite Element2 aufgelegt wurde, derart dass die Verbindungsstellen10 ,20 einander gegenüberliegen und die Verbindungsschichten4 über den ferromagnetischen Schichten5 angeordnet wurden. Nach einem induktiven Erwärmen der ferromagnetischen Schichten5 und einem damit einhergehenden Aufschmelzen der Verbindungsschichten4 wurden die Verbindungsschichten4 ausgehärtet, wodurch das erste Element1 und das zweite Element2 stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden wurden.3B zeigt gleichzeitig ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Bauelements100 . - Anders als in den
2 ,3A und3B dargestellt, könnte vor dem Zusammenfügen des ersten 1 und zweiten Elements2 auf den den Verbindungsstellen10 ,20 abgewandten Seiten der ferromagnetischen Schichten5 auch noch jeweils eine dünne Haftschicht, von beispielsweise höchstens 200 nm Dicke, aufgebracht sein, um eine bessere Verbindung zu den Verbindungsschichten4 zu erreichen. Solche Haftschichten könnten bei Verwendung von AuSn als Verbindungsschichten4 zum Beispiel aus Au bestehen. - Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- erstes Element
- 2
- zweites Element
- 3
- elektronische Komponente
- 4
- aufschmelzbare Verbindungsschicht
- 5
- ferromagnetische Schicht
- 6
- thermische Isolierschicht
- 7
- Spule
- 10
- Verbindungsstelle
- 11
- Träger
- 13
- Abstandshalter
- 20
- Verbindungsstelle
- 21
- Deckel
- 22
- Träger
- 100
- elektronisches Bauelement
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements (100), umfassend die Schritte: A) Bereitstellen eines ersten Elements (1) und eines zweiten Elements (2), wobei - zumindest eines der Elemente (1, 2) eine elektronische Komponente (3) umfasst, - die Elemente (1, 2) jeweils eine Verbindungstelle (10, 20) aufweisen, - auf der Verbindungstelle (10, 20) zumindest eines Elements (1, 2) eine aufschmelzbare Verbindungsschicht (4) aufgebracht ist, - auf der Verbindungsstelle (10, 20) zumindest eines Elements (1, 2) eine ferromagnetische Schicht (5) aufgebracht ist; B) Aufeinanderlegen des ersten (1) und des zweiten (2) Elements, sodass die Verbindungsstellen (10, 20) einander gegenüberliegen und sodass die ferromagnetische Schicht (5) und die Verbindungsschicht (4) übereinander liegen; C) Induktives Erwärmen der ferromagnetischen Schicht (5), wobei die Verbindungsschicht (4) aufgeschmolzen wird; D) Aushärten der Verbindungsschicht (4), wodurch das erste Element (1) und das zweite Element (2) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei im Schritt A) auf zumindest einer Verbindungsstelle (10, 20) eine thermische Isolierschicht (6) aufgebracht ist, die nach dem Schritt B) zwischen der ferromagnetischen Schicht (5) und einer der Verbindungstellen (10, 20) angeordnet ist, wobei das Material der thermischen Isolierschicht (6) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Material der ferromagnetischen Schicht (5) aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Verbindungsschicht (4) eine niedrigere Schmelztemperatur aufweist als die ferromagnetische Schicht (5) . - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsschicht (4) ein Glas oder ein Lötmetall aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt A) die ferromagnetische Schicht (5) und die Verbindungsschicht (4) auf der Verbindungstelle (10, 20) desselben Elements (1, 2) aufgebracht sind, wobei die ferromagnetische Schicht (5) zwischen der Verbindungsschicht (4) und der Verbindungsstelle (10, 20) angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei im Schritt A) die Verbindungsschicht (4) auf der Verbindungsstelle (10, 20) eines Elements (1, 2) angeordnet ist und die ferromagnetische Schicht (5) auf der Verbindungsstelle (10, 20) des anderen Elements (20) angeordnet ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Element (1) einen Träger (11) mit der darauf angeordneten elektronischen Komponente (3) umfasst, - das zweite Element (2) einen Deckel (21) umfasst, - nach dem Schritt D) der Deckel (21) die elektronische Komponente (3) überdeckt.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei - das erste Element (1) die elektronische Komponente (3) umfasst und die Verbindungstelle (10) des ersten Elements (1) eine elektrische Kontaktstelle zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Komponente (3) ist, - das zweite Element (2) einen Träger (22) umfasst und die Verbindungsstelle (20) des zweiten Elements (2) eine elektrische Anschlussstelle ist, - nach dem Schritt D) die Kontaktstelle (10) elektrisch leitend mit der Anschlussstelle (20) verbunden ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Komponente (3) eine optoelektronische Komponente ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Verbindungsschicht (4) um höchstens 10 % von dem der ferromagnetischen Schicht (5) abweicht.
- Elektronisches Bauelement (100), umfassend - ein erstes Element (1) und ein zweites Element (2) mit jeweils einer Verbindungsstelle (10, 20), wobei eines der Elemente (1, 2) eine elektronische Komponente (3) aufweist, wobei - das erste Element (1) und das zweite Element (2) aufeinander aufgebracht sind, derart, dass die Verbindungsstellen (10, 20) einander gegenüberliegen, - das erste Element (1) und das zweite Element (2) über eine Verbindungsschicht (4) zwischen den Verbindungsstellen (10, 20) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, - zwischen der Verbindungsschicht (4) und einer Verbindungstelle (10, 20) eines der Elemente (1, 2) eine ferromagnetische Schicht (5) angeordnet ist, sodass die Verbindungsschicht (4) und die ferromagnetische Schicht (5) übereinander liegen.
- Elektronisches Bauelement (100) nach
Anspruch 11 , wobei die Verbindungsschicht (4) ein Lötmetall oder ein Glas aufweist. - Elektronisches Bauelement (100) nach
Anspruch 11 oder12 , wobei - zwischen der ferromagnetischen Schicht (5) und einer Verbindungstelle (10, 20) eine thermische Isolierschicht (6) angeordnet ist, - das Material der thermischen Isolierschicht (6) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Material der ferromagnetischen Schicht (5) aufweist. - Elektronisches Bauelement (100) nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , wobei - die elektronische Komponente (3) eine optoelektronische Komponente zur Emission elektromagnetischer Strahlung ist, - das erste Element (1) einen Träger (11) aufweist, auf der die optoelektronische Komponente (3) befestigt und elektrisch angeschlossen ist, - das zweite Element (2) einen strahlungsdurchlässigen Deckel (21) umfasst, - der Deckel (12) die optoelektronische Komponente (3) überdeckt. - Elektronisches Bauelement (100) nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , wobei - das erste Element (1) die elektronische Komponente (3) umfasst und die Verbindungstelle (10) des ersten Elements (1) eine elektrische Kontaktstelle zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Komponente (3) ist, - das zweite Element (2) einen Träger (22) umfasst und die Verbindungsstelle (20) des zweiten Elements (2) eine elektrische Anschlussstelle ist, - die Kontaktstelle und die Anschlussstelle über die Verbindungsschicht (4) stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020114485.7A DE102020114485A1 (de) | 2020-05-29 | 2020-05-29 | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement |
PCT/EP2021/062179 WO2021239443A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-05-07 | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020114485.7A DE102020114485A1 (de) | 2020-05-29 | 2020-05-29 | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020114485A1 true DE102020114485A1 (de) | 2021-12-02 |
Family
ID=75888049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020114485.7A Withdrawn DE102020114485A1 (de) | 2020-05-29 | 2020-05-29 | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020114485A1 (de) |
WO (1) | WO2021239443A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021109968A1 (de) * | 2021-04-20 | 2022-10-20 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronisches Halbleiterbauelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005286073A (ja) | 2004-03-29 | 2005-10-13 | Sharp Corp | 半導体素子、半導体素子の製造方法、半導体素子の実装方法、実装装置および電子部品 |
DE102004061056A1 (de) | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Weiß, Uwe, Dr.-Ing. | Verfahren zum Bonden und zugehöriges Produkt |
DE102008041262A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Carl Zeiss Smt Ag | Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung mittels eines selektiv erwärmbaren Klebers sowie entsprechend hergestellte Anordnung |
EP3547352A1 (de) | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Infineon Technologies AG | Umwandlungsvorrichtung mit anordnung und verfahren zum verbinden zweier verbindungselemente |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983804A (en) * | 1989-12-21 | 1991-01-08 | At&T Bell Laboratories | Localized soldering by inductive heating |
WO2007056602A2 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | The Regents Of The University Of California | Bonding metals and non-metals using inductive heating |
JP2008112955A (ja) * | 2006-10-06 | 2008-05-15 | Toyota Industries Corp | 半導体装置、金属接合材料、半田付け方法及び電子機器の製造方法 |
DE102012209513A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verbinder, Verfahren zum Verbinden zweier Körper und elektronische Anordnung |
-
2020
- 2020-05-29 DE DE102020114485.7A patent/DE102020114485A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-05-07 WO PCT/EP2021/062179 patent/WO2021239443A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005286073A (ja) | 2004-03-29 | 2005-10-13 | Sharp Corp | 半導体素子、半導体素子の製造方法、半導体素子の実装方法、実装装置および電子部品 |
DE102004061056A1 (de) | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Weiß, Uwe, Dr.-Ing. | Verfahren zum Bonden und zugehöriges Produkt |
DE102008041262A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Carl Zeiss Smt Ag | Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung mittels eines selektiv erwärmbaren Klebers sowie entsprechend hergestellte Anordnung |
EP3547352A1 (de) | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Infineon Technologies AG | Umwandlungsvorrichtung mit anordnung und verfahren zum verbinden zweier verbindungselemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021239443A1 (de) | 2021-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300619T2 (de) | Verfahren zum einbetten einer komponente in eine basis und zur bildung eines kontakts | |
DE69425733T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Reduzierung der Auswirkung des thermischen Zyklus in einer Halbleiterpackung | |
EP0610709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung | |
WO2003098666A2 (de) | Hochfrequenz-leistungshalbleitermodul mit hohlraumgehäuse sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO1996001497A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung | |
WO2008014750A2 (de) | Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund | |
DE102010045390A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils | |
EP1622432A2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte | |
DE112015005127B4 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils | |
WO1997044823A1 (de) | Trägerelement für einen halbleiterchip | |
DE102018205670A1 (de) | Hermetisch abgedichtete Moduleinheit mit integrierten Antennen | |
DE102012212968A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil mit elektrisch isolierendem element | |
DE102012216738A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102013102541A1 (de) | Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil | |
DE102008011809A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE4100145A1 (de) | Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil | |
DE102011101052A1 (de) | Substrat mit elektrisch neutralem Bereich | |
DE102020114485A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement | |
WO2017016957A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauelements und ein bauelement | |
WO2014048699A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils | |
DE102017217406A1 (de) | Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102021118151B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement | |
DE102020209752A1 (de) | Elektronisches Schaltungsmodul | |
DE102009040176B4 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
WO2018228976A1 (de) | Verfahren zum selbstjustierten bestücken eines anschlussträgers mit einem bauteil, vorrichtung und optoelektronisches bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |