DE102020113294A1 - Mehrchip-synchronisation mit anwendungen in mehrfacheingangs-/mehrfachausgangs-radarsystemen (mimo-radarsystemen) - Google Patents

Mehrchip-synchronisation mit anwendungen in mehrfacheingangs-/mehrfachausgangs-radarsystemen (mimo-radarsystemen) Download PDF

Info

Publication number
DE102020113294A1
DE102020113294A1 DE102020113294.8A DE102020113294A DE102020113294A1 DE 102020113294 A1 DE102020113294 A1 DE 102020113294A1 DE 102020113294 A DE102020113294 A DE 102020113294A DE 102020113294 A1 DE102020113294 A1 DE 102020113294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
internal
difference
controller
synchronized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113294.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kailash Chandrashekar
Karthik Natarajan
Sharon Heruti
Oren Shalita
Alon Cohen
Roy Sofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102020113294A1 publication Critical patent/DE102020113294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/005Time-to-digital converters [TDC]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine EC-Plattform, die einen Controller (103) enthält, um mehrere integrierte Schaltungen (ICs) (101) zu steuern, ein internes Betriebstaktsignal (135) einer IC (101) mit einem Haupttaktsignal (141) zu synchronisieren. Der Controller (103) erzeugt Anweisungen für die IC (101), eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal (134) der IC (101) und einem Eingangstaktsignal (133) zur IC (101) von einer übergeordneten IC zu messen. Der Controller (103) empfängt ferner ein Differenzsignal (136) von der IC (101) , um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. Die IC (101) enthält eine Messchaltung, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zu messen und ein Differenzsignal (136) zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. Die IC (101) enthält ferner einen Synchronisationstaktgenerator (117), um auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals (134) und des Differenzsignals (136) ein internes Betriebstaktsignal (135), das mit dem Haupttaktsignal (141) synchronisiert ist, zu erzeugen. Außerdem können weitere Ausführungsformen beschrieben und beansprucht werden.

Description

  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf die technischen Gebiete von Elektronik und Kommunikation und insbesondere auf eine Mehrchip-Synchronisation mit Anwendungen in Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystemen (MIMO-Radarsystemen) und computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeugen (CA/AD-Fahrzeugen).
  • Die Hintergrundbeschreibung, die hier bereitgestellt wird, dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Sofern es hier nicht anders angegeben wird, sind die Materialien, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, kein Stand der Technik für die Ansprüche in dieser Anmeldung und werden durch Einbeziehung in diesen Abschnitt nicht als Stand der Technik eingeräumt.
  • Ein komplexes Elektronik-/Rechensystem enthält häufig mehrere Chips oder integrierte Schaltungen (ICs), die für einige Anwendungen zusammenarbeiten. Ein Taktsignal ist ein bestimmter Signaltyp, der normalerweise einer IC geliefert wird, um die Operationen der IC zu koordinieren. Wenn ein Elektronik-/Rechensystem mehrere ICs enthält, kann die Synchronisation von Taktsignalen mehrerer ICs erforderlich sein, damit jede IC in Bezug auf die Zeitplanung der restlichen ICs des Elektronik-/Rechensystems ordnungsgemäß arbeitet. Als ein Beispiel kann ein Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem) mehrere ICs enthalten, um elektromagnetische Strahlung zu oder von einem Bereich von Interesse zu senden bzw. zu empfangen. Ein MIMO-Radarsystem kann in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Die Synchronisation von Taktsignalen mehrerer ICs in einem MIMO-Radarsystem oder vielen weiteren Systemen spielt eine wichtige Rolle, damit das System ordnungsgemäß arbeitet.
  • Ausführungsformen werden durch die folgende genaue Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht verstanden werden. Um diese Beschreibung zu erleichtern, bezeichnen ähnliche Bezugszeichnen ähnliche Strukturelemente. Ausführungsformen sind in den Figuren der begleitenden Zeichnungen beispielhaft und nicht einschränkend dargestellt.
    • 1 veranschaulicht ein Beispiel einer integrierten Schaltung (IC), in die die Taktsynchronisationstechnologie der vorliegenden Offenbarung einbezogen ist, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Zeit/Digital-Umsetzers (TDC) zum Erzeugen eines Signals, um eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen zwei Taktsignalen anzugeben, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Schaltungsanordnung, die einen Controller enthält, um mehrere ICs zu steuern, ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal zu synchronisieren, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines Prozesses, der durch einen Controller durchgeführt werden soll, um mehrere ICs zu steuern, ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal zu synchronisieren, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 5 veranschaulicht ein Beispiel eines Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystems (MIMO-Radarsystem) , das mehrere ICs enthält, die mit einem internen Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal synchronisiert werden, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht ein Beispiel einer Elektronik-/Rechenvorrichtung, die zur Verwendung zum Praktizieren verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung geeignet ist, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 7 veranschaulicht ein Speichermedium, das Anweisungen zum Praktizieren von Verfahren, die unter Bezugnahme auf 1-6 beschrieben werden, enthält, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 8 veranschaulicht eine Umgebung, in der verschiedene Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf 1-7 beschrieben werden, praktiziert werden können.
  • Die Synchronisation von Taktsignalen mehrerer ICs in einem Elektronik-/Rechensystem kann eine wichtige Rolle spielen, um die Kohärenz zwischen den mehreren ICs und wiederum die ordnungsgemäße Funktion des Elektronik-/Rechensystems aufrechtzuerhalten.
  • Ein Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem) kann einen oder mehrere Gegenstände in einem Bereich von Interesse überwachen. Ein MIMO-Radarsystem kann in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) verwendet werden, um verschiedene Funktionen, z. B. eine fahrzeuginterne Kollisionsgefahrwarnung, ein automatisches Bremsen des Fahrzeugs oder ein Überwachen von Gefahren in verkehrsreichen sicherheitskritischen Bereichen, z. B. Bahnübergänge und Fußgängerüberwege, durchzuführen. Ein CA-Fahrzeug kann ein Fahrzeug sein, das mit verschiedenen Erfassungsfähigkeiten ausgestattet ist, um einen Fahrer beim Fahren/Betreiben des Fahrzeugs zu unterstützen. Ein AD-Fahrzeug kann auch als ein fahrerloses Fahrzeug, ein selbstfahrendes Fahrzeug, ein Roboterfahrzeug oder ein unbemanntes Landfahrzeug bezeichnet werden und es kann ein Fahrzeug sein, das seine Umgebung erfassen und ohne menschliche Eingabe für bestimmte Funktionen navigieren kann.
  • Ein MIMO-Radarsystem, das mehrere Sender (TX) und Empfänger (RX) besitzt, kann mehrere ICs enthalten. Um verschiedene Funktionen wie z. B. ein Aufrechterhalten der Orthogonalität des Senders, ein Entschlüsseln der Empfangsdaten, ein Erhöhen der Verarbeitungsverstärkung des kohärenten Empfangs oder eine genaue Schätzung der Latenz von Radarsignalen durchzuführen, ist es wichtig, die Kohärenz zwischen den mehreren ICs des TX und des RX aufrechtzuerhalten. Die Synchronisation von Taktsignalen mehrerer ICs spielt eine wichtige Rolle zum Aufrechterhalten der Kohärenz zwischen den mehreren ICs eines MIMO-Radarsystems. Ein MIMO-Radarsystem, das nicht ordnungsgemäß synchronisiert oder kalibriert ist, führt inhärente Fehler ein und bringt starke Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des MIMO-Radarsystems mit sich.
  • Ausführungsformen hier stellen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme vor, um mehrere ICs einer Elektronik-/Rechenplattform zu synchronisieren. Die mehreren ICs können ein Teil eines MIMO-Radarsystems sein, das wiederum ein Teil eines CA/AD-Fahrzeugs sein kann. Stattdessen können Ausführungsformen hier auf eine beliebige Elektronik-/Rechenplattform, die mehrere ICs enthält, anwendbar sein.
  • In Ausführungsformen wird ein verteilter lokaler Oszillator (LO) zwischen mehreren ICs einer Elektronik-/Rechenplattform (EC-Plattform) gemeinsam verwendet, um als ein Quelltaktsignal für die mehreren ICs zu arbeiten. Eine IC einer EC-Plattform enthält eine Messschaltung wie z. B. einen Zeit/Digital-Umsetzer (TDC), um eine c oder eine Latenzdifferenz zwischen zwei Taktsignalen zu messen. Ein TDC wird als ein Beispiel verwendet und weitere Messschaltungen können ebenfalls verwendet werden. Die IC enthält ferner einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit einem Haupttaktsignal der EC-Plattform auf der Grundlage der gemessenen Phasendifferenz oder Latenzdifferenz synchronisiert ist. Das Haupttaktsignal kann durch eine Haupttakt-IC oder durch eine ausgewählte IC der EC-Plattform erzeugt werden. Die mehreren ICs können verschiedene Topologien wie z. B. eine Lineartopologie, eine Sterntopologie oder eine Baumtopologie bilden. Ausführungsformen können auf ein MIMO-Radarsystem (z. B. ein MIMO-Radar in einem CA/AD-Fahrzeug) anwendbar sein, um mehrere ICs des MIMO-Radarsystems zu synchronisieren, wenn das MIMO-Radarsystem eingeschaltet wird oder der LO-Takt eingeschaltet wird.
  • In Ausführungsformen enthält eine IC einen Taktteiler, einen TDC, der an den Taktteiler gekoppelt ist, und einen Synchronisationstaktgenerator. Der Taktteiler ist ausgelegt, ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen. Der TDC ist ausgelegt, das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen. Das Eingangstaktsignal ist mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert. Der TDC ist ausgelegt, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. Der Synchronisationstaktgenerator ist ausgelegt, ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
  • In Ausführungsformen enthält eine EC-Plattform einen Controller. Der Controller ist an eine IC gekoppelt und ist ausgelegt, eine oder mehrere Anweisungen zu erzeugen, die an die IC gesendet werden sollen, damit die IC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal einer IC und einem Eingangstaktsignal zur IC misst. Das interne Anfangstaktsignal der IC wird durch die IC auf der Grundlage eines Quelltaktsignals erzeugt und das Eingangstaktsignal zur IC ist mit einem internen Betriebstaktsignal einer übergeordneten IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert. Die übergeordnete IC ist eine übergeordnete IC in einer Topologie, die die IC und die übergeordnete IC enthält. Der Controller ist ferner ausgelegt, ein Differenzsignal von der IC, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC und dem Eingangstaktsignal zur IC anzugeben, zu empfangen.
  • In Ausführungsformen enthält ein MIMO-Radarsystem eine IC und einen Controller, der an die IC gekoppelt ist. Die IC enthält einen Taktteiler, um ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen. Die IC enthält ferner einen TDC, der an den Taktteiler gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen, wobei das Eingangstaktsignal mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist. Der TDC ist ausgelegt, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzuzeigen. Außerdem enthält die IC ferner einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist. Der Controller ist ausgelegt, eine oder mehrere Anweisungen zu erzeugen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz misst.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden, wobei ähnliche Zeichen überall ähnliche Teile bezeichnen, und in denen beispielhaft Ausführungsformen gezeigt sind, die praktiziert werden können. Es versteht sich, dass weitere Ausführungsformen verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb soll die folgende genaue Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinn genommen werden und der Umfang von Ausführungsformen ist durch die beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen definiert.
  • Operationen verschiedener Verfahren können als mehrere getrennte Aktionen oder wiederum Operationen in einer Weise beschrieben werden, die am hilfreichsten zum Verstehen des beanspruchten Gegenstands ist. Allerdings sollte die Reihenfolge der Beschreibung nicht derart ausgelegt werden, dass sie beinhaltet, dass diese Operationen notwendiger reihenfolgenabhängig sind. Insbesondere müssen diese Operationen nicht in der Reihenfolge der Darstellung durchgeführt werden. Beschriebene Operationen können in einer verschiedenen Reihenfolge als die beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden. Verschiedene zusätzliche Operationen können durchgeführt werden und/oder beschriebene Operationen können ausgelassen, geteilt oder zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeuten die Wortverbindungen „A oder B“ und „A und/oder B“ (A), (B) oder (A und B). Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet die Wortverbindung „A, B und/oder C“ (A), (B), (C), (A und B), (A und C), (B und C) oder (A, B und C).
  • Die Beschreibung kann die Wortverbindungen „in einer Ausführungsform“ oder „in Ausführungsformen“ verwenden, die sich auf eine oder mehrere derselben oder verschiedener Ausführungsformen beziehen können. Darüber hinaus sind die Begriffe „umfassen“, „enthalten“, „besitzen“ und dergleichen, wie sie in Bezug auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, synonym.
  • Wo die Offenbarung „ein“ oder „ein erstes“ Element oder dessen Entsprechung vorträgt, enthält die Offenbarung ein oder mehrere derartige Elemente und erfordert weder zwei oder mehr derartige Elemente, noch schließt sie sie aus. Ferner werden Ordnungsindikatoren (z. B. erste, zweite oder dritte) für identifizierte Elemente verwendet, um zwischen den Elementen zu unterscheiden, und geben keine geforderte oder beschränkte Anzahl derartiger Elemente an oder implizieren sie, noch geben sie eine bestimmte Position oder Reihenfolge derartiger Element an, sofern es nicht speziell anders angegeben wird.
  • Die Begriffe „gekoppelt mit“ und „gekoppelt an“ und dergleichen können hier verwendet werden. „Gekoppelt“ kann eine oder mehrere der folgenden Bedeutungen haben. „Gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physikalischen oder elektrischen Kontakt sind. Allerdings kann „gekoppelt“ auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente einander indirekt kontaktieren, jedoch immer noch zusammenwirken oder miteinander interagieren, und kann bedeuten, dass ein oder mehrere weitere Elemente zwischen den Elementen, die als miteinander gekoppelt gelten, gekoppelt oder verbunden sind. Beispielhaft und nicht einschränkend kann „gekoppelt“ bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente oder Vorrichtungen durch elektrische Verbindungen auf einer gedruckten Leiterplatte wie z. B. einer Hauptplatine gekoppelt sind. Beispielhaft und nicht einschränkend kann „gekoppelt“ bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente/Vorrichtungen durch eine oder mehrere Netzverbindungen wie z. B. drahtgebundene und/oder drahtlose Netze zusammenwirken und/oder interagieren. Beispielhaft und nicht einschränkend kann eine Rechenvorrichtung zwei oder mehr Rechenvorrichtungen enthalten, die auf einer Hauptplatine oder durch eine oder mehrere Netzverbindungen „gekoppelt“ sind.
  • Wie im Folgenden einschließlich der Ansprüche verwendet, kann der Begriff „Einheit“, „Maschine“, „Modul“ oder „Routine“ auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam verwendet, fest zugeordnet oder eine Gruppe) und/oder einen Datenspeicher (gemeinsam verwendet, fest zugeordnet oder eine Gruppe), die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder weitere geeignete Komponenten ausführen, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, Bezug nehmen, ein Teil davon sein oder sie bzw. ihn enthalten.
  • Wie hierein verwendet bezieht sich der Begriff „Schaltungsanordnung“ auf Hardware-Komponenten wie z. B. eine elektronische Schaltung, eine Logikschaltung, einen Prozessor (gemeinsam verwendet, fest zugeordnet oder eine Gruppe) und/oder einen Datenspeicher (gemeinsam verwendet, fest zugeordnet oder eine Gruppe), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine feldprogrammierbare Vorrichtung (FPC) (z. B. eine feldprogrammierbare Gate-Anordnung (FPGA), eine programmierbare Logikeinrichtung (PLD), eine komplexe PLD (CPLD), eine Hochkapazitäts-PLD (HCPLD), eine strukturierte ASIC oder ein programmierbares System-on-Chip (SoC)), digitale Signalprozessoren (DSPs) usw., die konfiguriert sind, die beschriebene Funktionalität bereitzustellen, ist Teil davon oder enthält sie bzw. ihn. In einigen Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, um mindestens einen Teil der beschriebenen Funktionalität bereitzustellen.
  • Wie hierin verwendet kann sich der Begriff „Prozessorschaltungsanordnung“ auf eine Schaltungsanordnung beziehen, ist Teil davon oder enthält sie, die eine Folge von arithmetischen oder logischen Operationen, die digitale Daten aufzeichnen, speichern und/oder übertragen, sequenziell und automatisch ausführen kann. Der Begriff „Prozessorschaltungsanordnung“ kann sich auf einen oder mehrere Anwendungsprozessoren, einen oder mehrere Basisbandprozessoren, eine physische Zentraleinheit (CPU), eine allgemein verwendbare Verarbeitungseinheit (GPU), einen Einzelkernprozessor, einen Doppelkernprozessor, einen Dreikernprozessor, einen Vierkernprozessor und/oder eine beliebige weitere Vorrichtung, die computerausführbare Anweisungen wie z. B. Programmcode, Softwaremodule und/oder Funktionsabläufe ausführen oder auf andere Weise betreiben kann, beziehen.
  • Wie hierin verwendet kann sich der Begriff „Schnittstellenschaltungsanordnung“ auf eine Schaltungsanordnung, die den Austausch von Daten zwischen zwei oder mehr Komponenten oder Vorrichtungen bereitstellt, beziehen, ist Teil davon oder enthält sie. Der Begriff „Schnittstellenschaltungsanordnung“ kann sich auf eine oder mehrere Hardware-Schnittstellen (z. B. Busse, Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen (I/O-Schnittstellen), Peripheriekomponentenschnittstellen, Netzschnittstellenkarten und/oder dergleichen) beziehen.
  • Wie hierin verwendet kann der Begriff „Computereinrichtung“ eine beliebige physische Hardware-Vorrichtung beschreiben, die eine Folge arithmetischer oder logischer Operationen, die eingerichtet sind, Daten in einem maschinenlesbaren Medium aufzuzeichnen/zu speichern und Daten von und zu einer oder mehreren weiteren Vorrichtungen in einem Kommunikationsnetz zu senden bzw. zu empfangen, sequenziell und automatisch ausführen kann. Eine Computereinrichtung kann synonym zu einem Computer, einer Rechenplattform, einer Recheneinrichtung usw. betrachtet werden und kann im Folgenden gelegentlich als einer bzw. eine bezeichnet werden. Der Begriff „Computersystem“ kann einen beliebigen Typ verbundener elektronischer Vorrichtungen, Computervorrichtungen oder Komponenten davon enthalten. Zusätzlich können sich die Begriffe „Computersystem“ und/oder „System“ auf verschiedene Komponenten eines Computers beziehen, die kommunikationstechnisch miteinander gekoppelt sind. Darüber hinaus können sich die Begriffe „Computersystem“ und/oder „System“ auf mehrere Computervorrichtungen und/oder mehrere Rechensysteme beziehen, die kommunikationstechnisch miteinander gekoppelt sind und konfiguriert sind, Rechenbetriebsmittel und/oder Vernetzungsbetriebsmittel gemeinsam zu verwenden. Beispiele von „Computervorrichtungen“, „Computersystemen“ usw. können Mobiltelefone oder Smartphones, Featurephones, Tablet-Personal-Computer, tragbare Rechenvorrichtungen, autonome Sensoren, Laptopcomputer, Desktop-PersonalComputer, Videospielkonsolen, digitale Medienabspieleinrichtungen, Nachrichtenübertragungshandgeräte, persönliche Datenassistenten, Lesegeräte für elektronische Bücher, Vorrichtungen für erweiterte Realität, Servercomputervorrichtungen (z. B. eigenständig, rackmontiert, „Blade“ usw.), Cloud-Computing-Dienste/- Systeme, Netzelemente, fahrzeuginternes Infotainment (IVI), fahrzeuginterne Unterhaltungsvorrichtungen (ICE-Vorrichtungen), ein Instrumentencluster (IC), Frontscheibenanzeigevorrichtungen (HUD-Vorrichtungen), fahrzeuginterne Diagnosevorrichtungen (OBD-Vorrichtungen), Dashtop-Mobilgeräte (DME), mobile Datenendgeräte (MDTs), elektronische Kraftmaschinenmanagementsysteme (EEMSs), Elektronik-/Kraftmaschinen-Steuereinheiten (ECUs), fahrzeugintegrierte Rechenvorrichtungen (VECDs), Systeme für autonom oder halbautonom fahrende Fahrzeuge (die im Folgenden einfach als ADV-Systeme bezeichnet werden), fahrzeuginterne Navigationssysteme, Elektronik-/Kraftmaschinen-Module (ECMs), eingebettete Systeme, Mikrocontroller, Steuermodule, Kraftmaschinenmanagementsysteme (EMS), vernetzte oder „intelligente“ Vorrichtungen, Vorrichtungen für Kommunikationen des Maschinentyps (MTC-Vorrichtungen), Maschine-zu-Maschine-Vorrichtungen (M2M-Vorrichtungen) des Internets der Dinge (M2M-IoT-Vorrichtungen) und/oder beliebige weitere ähnliche elektronische Vorrichtungen enthalten. Darüber hinaus kann sich der Begriff „fahrzeugintegrierte Rechenvorrichtung“ auf eine beliebige Computervorrichtung und/oder ein beliebiges Computersystem beziehen, die bzw. das physikalisch an einem Fahrzeug montiert, darin eingebaut oder auf andere Weise darin integriert ist.
  • Wie hierin verwendet kann der Begriff „Netzelement“ synonym zu einem vernetzten Computer, einer Vernetzungs-Hardware, einem Netzgerät, einem Router, einen Switch, einem Hub, einer Brücke, einem Funknetzcontroller, einer Funkzugangsnetzvorrichtung, einem Gateway, einem Server und/oder einer weiteren ähnlichen Vorrichtung betrachtet werden und/oder kann als einer bzw. eine bezeichnet werden. Der Begriff „Netzelement“ kann eine physische Rechenvorrichtung eines drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsnetzes beschreiben und konfiguriert sein, eine virtuelle Maschine zu hosten. Ferner kann der Begriff „Netzelement“ eine Ausrüstung beschreiben, die Funkbasisbandfunktionen zur Daten- und/oder Sprachkonnektivität zwischen einem Netz und einem oder mehreren Anwendern bereitstellt. Der Begriff „Netzelement“ kann synonym zu einer „Basisstation“ betrachtet werden und/oder als eine bezeichnet werden. Wie hier verwendet kann der Begriff „Basisstation“ synonym zu einem Knoten B, einem verbesserten oder entwickelten Knoten B (eNB), einem Knoten B der nächsten Generation (gNB), einer Basis-Sende-/Empfangseinrichtungs-Station (BTS), einem Zugangspunkt (AP) , einer Straßenrandeinheit (RSU) usw. betrachtet werden und/oder als einer bzw. eine bezeichnet werden und kann eine Ausrüstung beschreiben, die die Funkbasisbandfunktionen zur Daten- und/oder Sprachkonnektivität zwischen einem Netz und einem oder mehreren Anwendern bereitstellt. Wie hierin verwendet können sich die Begriffe „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“ und „V2V“ auf eine beliebige Kommunikation beziehen, die ein Fahrzeug als eine Quelle oder ein Ziel einer Nachricht umfasst. Zusätzlich können die Begriffe „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“ und „V2V“ wie hierin verwendet auch Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I-Kommunikation), Fahrzeug-zu-Netz-Kommunikation (V2N-Kommunikation), Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation (V2P-Kommunikation) oder V2X-Kommunikation umfassen oder gleichwertig dazu sein.
  • Wie hierin verwendet kann sich der Begriff „Kanal“ auf ein beliebiges materielles oder immaterielles Übertragungsmedium beziehen, das verwendet wird, Daten oder einen Datenstrom zu kommunizieren. Der Begriff „Kanal“ kann zu „Kommunikationskanal“, „Datenkommunikationskanal“, „Übertragungskanal“, „Datenübertragungskanal“, „Zugangskanal“, „Datenzugangskanal“, „Verbindung“, „Datenverbindung“, „Träger“, „Hochfrequenzträger“ und/oder einem beliebigen weiteren ähnlichen Begriff, der einen Pfad oder ein Medium bezeichnet, über den bzw. das Daten kommuniziert werden, synonym oder gleichwertig sein. Zusätzlich kann der Begriff „Verbindung“ sich auf eine Verbindung zwischen zwei Vorrichtungen über eine Funkzugangstechnologie (RAT) zum Zwecke des Sendens und des Empfangens von Daten beziehen.
  • 1 veranschaulicht eine Beispiel-IC 101 mit einem Synchronisationstaktgenerator 117, um ein internes Betriebstaktsignal 135 synchronisiert mit einem Haupttaktsignal 141 zu erzeugen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • In Ausführungsformen enthält eine EC-Plattform 100 die IC 101, einen Controller 103, eine übergeordnete IC 105, eine untergeordnete IC 107 und eine optionale Haupttakt-IC 109. Die übergeordnete IC 105 und die optionale Haupttakt-IC 109 können an eine Auswahleinrichtung 108, z. B. einen Multiplexer, gekoppelt sein. Die Haupttakt-IC 109 kann eine fest zugeordnete IC sein, um ein Haupttaktsignal 141 zu liefern. Die IC 101, die übergeordnete IC 105 und die untergeordnete IC 107 sind Elemente eines Satzes ICs, die eine Topologie bilden, und die übergeordnete IC 105 oder die untergeordnete IC 107 ist in der Topologie, die durch den Satz ICs gebildet wird, ein übergeordnetes oder ein untergeordnetes Element. Zum Beispiel sind die IC 101, die übergeordnete IC 105 und die untergeordnete IC 107 in einem Sender oder einem Empfänger eines MIMO-Radarsystems enthalten, wie in 5 gezeigt ist. In einigen Ausführungsformen ist die IC 101 ein Teil einer fahrzeuginternen Einheit (OBU), die in einem CA/AD-Fahrzeug angeordnet ist, wie in 8 gezeigt ist.
  • In Ausführungsformen enthält die IC 101 einen Taktteiler 111, einen TDC 113, einen analogen Block 121, einen digitalen Block 123, den Synchronisationstaktgenerator 117, einen Ausgangstaktsignalgenerator 115 und eine Steuereinheit 119.
  • In Ausführungsformen ist der Taktteiler 111 ausgelegt, ein Quelltaktsignal 131 zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal 134 zu erzeugen. Das Quelltaktsignal 131 kann ein verteiltes LO-Signal sein, das durch mehrere ICs gemeinsam verwendet wird, z. B. mit der übergeordneten IC 105 und der untergeordneten IC 107 gemeinsam verwendet wird, wie in 3 gezeigt ist. Der Taktteiler 111 kann außerdem ein Rücksetzsignal 132 empfangen.
  • In Ausführungsformen ist der TDC 113 ausgelegt, das interne Anfangstaktsignal 134 zu empfangen und außerdem ein Eingangstaktsignal 133 zu empfangen. Das Quelltaktsignal 131, das interne Anfangstaktsignal 134 und das Eingangstaktsignal 133 können an den Flanken ausgerichtet sein. Auf der Grundlage der Steuerung der Auswahleinrichtung 108 kann das Eingangstaktsignal 133 mit einem internen Betriebstaktsignal 143 der übergeordneten IC 105 oder mit dem Haupttaktsignal 141, das durch die Haupttakt-IC 109 erzeugt wird, synchronisiert sein. Der TDC 113 ist ausgelegt, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal 134 und dem Eingangstaktsignal 133 zu messen und ein Differenzsignal 136 zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. 2 veranschaulicht einen Beispiel-TDC 213, der ein Beispiel des TDCs 113 sein kann, um eine Phasendifferenz zwischen zwei Taktsignalen, z. B. ein Signal 233 und ein Signal 234 mit einer Phasendifferenz 236, zu erzeugen. Der TDC 213 kann eine digitale Ausgabe mit N Bit erzeugen, um die Phasendifferenz zwischen dem Signal 233 und dem Signal 234 zu repräsentieren. In einigen Ausführungsformen kann der TDC einen Zähler, einen statistischen Zähler, einen Anstiegsinterpolator oder einen Vernier-Interpolator enthalten.
  • In Ausführungsformen ist der Controller 103 ausgelegt, das Differenzsignal 136 zu empfangen. In einigen Ausführungsformen ist der Controller 103 ausgelegt, eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz für die IC 101 zu bestimmen, um das interne Betriebstaktsignal 135, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert sein soll, zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann der Controller 103 ein Teil der IC 101 sein. In einigen weiteren Ausführungsformen kann der Controller 103 durch mehr als eine IC gemeinsam verwendet werden, z. B. durch die übergeordnete IC 105, die untergeordnete IC 107 und die IC 101 gemeinsam verwendet werden.
  • In Ausführungsformen ist die Steuereinheit 109 ausgelegt, eine Anweisung oder Daten 138 vom Controller 103 zu empfangen, die die Einstellphase oder die Einstelllatenz angeben, damit die IC 101 das interne Betriebstaktsignal 135 erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert sein soll. Zusätzlich ist die Steuereinheit 109 ferner ausgelegt, eine Anweisung vom Controller 103 zu empfangen, den TDC 113 zu veranlassen, die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal 134 und dem Eingangstaktsignal 133 zu messen, um das Differenzsignal 136 zu erzeugen. Die Steuereinheit 109 kann ferner den Synchronisationstaktgenerator 117 mit einer Angabe 139 der Einstellphase oder der Einstelllatenz, damit die IC 101 das interne Betriebstaktsignal 135 erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert sein soll, versorgen.
  • In Ausführungsformen ist der Synchronisationstaktgenerator 117 ausgelegt, das interne Betriebstaktsignal 135 auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals 134 und des Differenzsignals 136 zu erzeugen. Das interne Betriebstaktsignal 135 ist mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert. Der Synchronisationstaktgenerator 117 enthält eine oder mehrere konfigurierbare Verzögerungsleitungen 118 im digitalen Block 123, um das interne Betriebstaktsignal 135, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert ist, zu erzeugen. Zusätzlich und alternativ enthält der Synchronisationstaktgenerator 117 einen oder mehrere Phaseninterpolatoren oder Phasenmultiplexer 116 im analogen Block 121, um das interne Betriebstaktsignal 135, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert ist, zu erzeugen.
  • In Ausführungsformen ist der Ausgangstaktsignalgenerator 115 an den Synchronisationstaktgenerator 117 gekoppelt, um das interne Anfangstaktsignal 134 und das interne Betriebstaktsignal 135 zu empfangen und ein Ausgangstaktsignal 137 zu erzeugen, wobei das Ausgangstaktsignal 137 entweder mit dem internen Anfangstaktsignal 134 der IC 101, dem internen Betriebstaktsignal 135 oder mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert ist. Das Ausgangstaktsignal 137 kann als ein Eingangstaktsignal zur untergeordneten IC 107 geliefert werden, ähnlich dem Eingangstaktsignal 133 zur IC 101.
  • In Ausführungsformen enthält der digitale Block 123 eine digitale Schaltung 124 und ist an den Taktteiler 111 und den Synchronisationstaktgenerator 117 gekoppelt, wobei das interne Betriebstaktsignal 135, das durch den Synchronisationstaktgenerator 117 erzeugt wird, den digitalen Schaltungen 124 des digitalen Blocks 123 geliefert wird.
  • In Ausführungsformen enthält der analoge Block 121 eine analoge Schaltung 122 und ist an das Quelltaktsignal 131 gekoppelt, wobei das Quelltaktsignal 131 den analogen Schaltungen 122 des analogen Blocks 121 geliefert wird.
  • 3 veranschaulicht eine Beispielschaltungsanordnung 300, die einen Controller 303 enthält, um mehrere ICs, eine IC 301, eine IC 305 und eine IC 307, zu steuern, ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal 341 zu synchronisieren, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. In Ausführungsformen enthält die Schaltungsanordnung 300 den Controller 303, die IC 301, die IC 305, die IC 307 und eine Haupttakt-IC 309, die Beispiele des Controllers 103, der IC 101 und der Haupttakt-IC 109 sein können, wie in 1 gezeigt ist.
  • In Ausführungsformen sind die IC 301, die IC 305 und die IC 307 nur Beispiele eines Satzes von mehreren ICs der Rechenplattform 300. Die Rechenplattform kann ferner mehrere ICs enthalten, die in 3 nicht gezeigt sind. Die mehreren ICs, z. B. die IC 301, die IC 305 und die IC 307, bilden eine lineare Anordnungstopologie derart, dass die IC 301 der IC 305 übergeordnet ist und die IC 305 der IC 307 übergeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann sich in einer kreisförmigen Weise die IC 307 wie der IC 301 übergeordnet verhalten. Andererseits ist die IC 305 der IC 301 untergeordnet und ist die IC 307 der IC 305 untergeordnet. In einigen weiteren Ausführungsformen können die mehreren ICs der Rechenplattform 300 eine weitere Topologie bilden, z. B. eine Sterntopologie oder eine Baumtopologie, derart, dass eine übergeordnete Beziehung oder Vorgängerbeziehung und eine untergeordnete Beziehung zwischen zwei ICs bestehen kann, die die Reihenfolge der Synchronisierung zwischen ICs angibt.
  • In Ausführungsformen empfängt die IC 301 ein Quelltaktsignal 131, ein Eingangstaktsignal 333, ein Anweisungssignal 338, ein Rücksetzsignal 332 und das Haupttaktsignal 341 und erzeugt ein Ausgangstaktsignal 337, ein synchronisiertes Rücksetzsignal 342 und ein Differenzsignal 336. Zusätzlich empfängt die IC 305 das Quelltaktsignal 331, ein Eingangstaktsignal 343, das das Ausgangstaktsignal 337 ist, ein Anweisungssignal 348 und ein Rücksetzsignal 342 und erzeugt ein Ausgangstaktsignal 347, ein synchronisiertes Rücksetzsignal 352 und ein Differenzsignal 346. Ähnlich empfängt die IC 307 das Quelltaktsignal 331, ein Eingangstaktsignal 353, das das Ausgangstaktsignal 347 ist, ein Anweisungssignal 358 und ein Rücksetzsignal 352 und erzeugt ein Ausgangstaktsignal 357 und ein Differenzsignal 356. Das Ausgangstaktsignal 357 kann als das Eingangstaktsignal 333 zur IC 301 verwendet werden.
  • In Ausführungsformen ist das Quelltaktsignal 331 ein verteiltes LO-Signal, das durch mehrere ICs, z. B. die IC 301, die IC 305 und die IC 307, gemeinsam verwendet wird. In einigen Ausführungsformen, z. B. wenn die Rechenplattform 300 ein Teil eines MIMO-Radarsystems ist, kann ein verteiltes LO-Signal, das zwischen verschiedenen ICs in der Plattform gemeinsam verwendet wird, dasselbe Phasenrauschen zwischen der gesendeten Aufwärtsumsetzung und der Abwärtsumsetzung der Empfänger bei hohen Frequenzen, üblicherweise Hochfrequenz 10 GHz - 20 GHz, aufrechterhalten. In vielen Fällen ist der verteilte LO-Takt auch der Quelltakt für den Datenpfad der mehreren ICs.
  • In Ausführungsformen können die IC 301, die IC 305 und die IC 307 verschiedene Funktionen durchführen. Zum Beispiel können die IC 301, die IC 305 und die IC 307 ein Teil eines MIMO-Radarsystems, das in 5 gezeigt ist, sein. Zusätzlich kann jede IC des Satzes ICs in der Rechenplattform 300, die IC 301, die IC 305 und die IC 307, ein Beispiel der IC 101 sein und einige gemeinsame Komponenten, z. B. einen Taktteiler, einen TDC, einen anlogen Block, einen digitalen Block, einen Synchronisationstaktgenerator, einen Ausgangstaktsignalgenerator und eine Steuereinheit, die nicht im Einzelnen gezeigt sind, enthalten.
  • Zum Beispiel empfängt im Einzelnen ein Taktteiler in der IC 301 das Quelltaktsignal 331 und erzeugt ein internes Anfangstaktsignal. Die IC 301 empfängt auch das Rücksetzsignal 332, um den Taktteiler zurückzusetzen und das interne Anfangstaktsignal zu erzeugen. Die IC 301 empfängt eine oder mehrere Anweisungen, z. B. durch eine Steuereinheit der IC 301, über das Anweisungssignal 338 vom Controller 303. Die Anweisungen können die IC 301 anweisen, eine Phasendifferenz oder ein Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC 301 und dem Eingangstaktsignal 333 z. B. durch einen TDC zu messen. Auf der Grundlage der Messung erzeugt die IC 301 ferner das Differenzsignal 336, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal 333 anzugeben. Zusätzlich erzeugt die IC 301 ferner das Ausgangstaktsignal 337, das als ein Eingangstaktsignal 343 zur IC 305 geliefert wird. Entsprechend empfängt auch die IC 305 oder die IC 307 ähnliche Eingangssignale und erzeugt ähnliche Ausgangssignale, wie für die IC 301 beschrieben wurden.
  • Zusätzlich erzeugt die IC 301 oder der Synchronisationstaktgenerator der IC 301 intern auf der Grundlage das internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals 336 ein internes Betriebstaktsignal. Auf der Grundlage des Differenzsignals 336 kann durch den Controller 303 eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz für die IC 301 bestimmt und zur IC 301 gesendet werden, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist, zu erzeugen. Ähnlich führen die IC 305 oder die IC 307 ähnliche Funktionen auf der Grundlage der Eingangssignale durch und erzeugen die entsprechenden Ausgangssignale. Zum Beispiel erzeugt die IC 305 oder die IC 307 auch ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des entsprechenden internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist.
  • In Ausführungsformen steuert dann, wenn die Haupttakt-IC 309 eine fest zugeordnete Takt-IC zum Erzeugen des Haupttaktsignals 341 ist, der Controller 303 die IC 301, die IC 305 oder die IC 307, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal 141 synchronisiert ist, zu erzeugen. Die Haupttakt-IC 309 ist optional. In einigen Ausführungsformen kann dann, wenn keine fest zugeordnete Haupttakt-IC 309 vorhanden ist, der Controller 303 eine IC des Satzes ICs als eine Haupt-IC wählen, wobei ein internes Betriebstaktsignal der Haupt-IC als das Haupttaktsignal behandelt wird. In diesem Fall ist das Haupttaktsignal 341 ein internes Anfangstaktsignal der Haupt-IC, das durch einen Taktteiler der Haupt-IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird.
  • In Ausführungsformen ist, wie in 4 gezeigt ist, der Controller 303 ausgelegt, den Prozess 400 durchzuführen, um mehrere ICs, die IC 301, die IC 305 oder die IC 307, zu steuern, ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal, z. B. dem Haupttaktsignal 341, zu synchronisieren.
  • Während einer Interaktion 401 können durch den Controller Operationen durchgeführt werden, um eine IC des Satzes ICs als eine Haupt-IC zu wählen, wobei das Haupttaktsignal ein internes Anfangstaktsignal der Haupt-IC ist, das durch einen Taktteiler der Haupt-IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird. Zum Beispiel wird das Haupttaktsignal 341 durch eine Haupt-IC als ihr internes Anfangstaktsignal erzeugt. Der Controller 303 wählt die Haupt-IC aus dem Satz ICs, der die IC 301, die IC 305, die IC 307, die Haupt-IC und mehr enthält. Die Interaktion 401 kann optional sein und kann für einige Ausführungsformen nicht erforderlich sein.
  • Während einer Interaktion 403 können durch den Controller Operationen durchgeführt werden, um eine oder mehrere Anweisungen zu erzeugen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal der IC und einem Eingangstaktsignal zur IC misst. Zum Beispiel erzeugt der Controller 303 in der Interaktion 403 eine oder mehrere Anweisungen, die durch das Anweisungssignal 338 zur IC 301 gesendet werden sollen, damit die IC 301 eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC 301 und dem Eingangstaktsignal 333 zur IC misst. Entsprechend erzeugt der Controller 303 eine oder mehrere Anweisungen, die zur IC 305 und zur IC 307 gesendet werden sollen, damit die IC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz misst.
  • Während einer Interaktion 405 können Operationen durchgeführt werden, um ein Differenzsignal von der IC zum Anzeigen der Phasendifferenz oder der Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC und dem Eingangstaktsignal zur IC zu empfangen. Zum Beispiel empfängt der Controller 303 in der Interaktion 405 das Differenzsignal 336 von der IC 301 zum Anzeigen der Phasendifferenz oder der Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC 301 und dem Eingangstaktsignal 333. Entsprechend empfängt der Controller 303 das Differenzsignal 346 von der IC 305 und das Differenzsignal 356 von der IC 307.
  • Während einer Interaktion 407 können Operationen durchgeführt werden, um eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz, damit die IC ein internes Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu bestimmen. Zum Beispiel bestimmt der Controller 303 in der Interaktion 407 eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz, damit die IC 301 ein internes Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist. Entsprechend bestimmt der Controller 303 eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz, damit die IC 305 oder die IC 307 ein internes Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist.
  • Während einer Interaktion 409 können Operationen durchgeführt werden, um eine Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur IC zu senden, um das interne Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist. Zum Beispiel sendet der Controller 303 in der Interaktion 409 über das Anweisungssignal 338 eine Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur IC 301, um das interne Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist. Entsprechend sendet der Controller 303 über das Anweisungssignal 348 eine Angabe zur IC 305 und sendet über das Anweisungssignal 358 eine Angabe zur IC 307.
  • In Ausführungsformen können verschiedene Wege vorliegen, die Folge der Interaktion 403, der Interaktion 405, der Interaktion 407 und der Interaktion 409 zu implementieren. In einigen Ausführungsformen kann der Controller die Interaktion 403, die Interaktion 405, die Interaktion 407 und die Interaktion 409 parallel zu mehreren ICs durchführen. Zum Beispiel kann der Controller 303 eine oder mehrere Anweisungen, die über das Anweisungssignal 338 zur IC 301 gesendet werden sollen, damit die IC 301 eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz misst, eine oder mehrere Anweisungen, die über das Anweisungssignal 348 zur IC 305 gesendet werden sollen, damit die IC 305 eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz misst, und eine oder mehrere Anweisungen, die über das Anweisungssignal 358 zur IC 307 gesendet werden sollen, damit die IC 307 eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz misst, parallel erzeugen. Danach kann die IC 301 z. B. durch einen TDC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC 301 und dem Eingangstaktsignal 333 messen und ferner das Differenzsignal 336 erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. Entsprechend können die IC 305 und die IC 307 derartige Aktionen zum Messen einer Differenz und Erzeugen der Differenzsignale parallel durchführen. Der Controller 303 kann ferner das Differenzsignal 336 von der IC 301, das Differenzsignal 346 von der IC 305 und das Differenzsignal 346 von der IC 307 parallel empfangen. Der Controller 303 bestimmt eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz für die IC 301, die IC 305 und die IC 307, um ein internes Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist, und sendet eine Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz, um das interne Betriebstaktsignal synchronisiert mit dem Haupttaktsignal zu erzeugen, zur IC. Zum Beispiel listet, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist, die erste Spalte mehrere ICs, die durch eine Chipnummer identifiziert werden. Die zweite Spalte zeigt die gemessene Phasendifferenz oder Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC und dem Eingangstaktsignal von einer übergeordneten IC oder der Haupttakt-IC. Die dritte Spalte zeigt die bestimmte Einstellphase oder Einstelllatenz für die IC, um ein internes Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
    Chip Gemessene Latenz (zum vorhergehenden Chip) Hauptcontrollernachverarbeitungs-Fehlerbehebungsanweisungen an Chips
    Hauptchip (Referenz) - 0
    1 +150ps -150
    2 -650ps +500
    3 +20ps +480
    N -500ps
  • In einigen weiteren Ausführungsformen kann der Controller 303 die IC 301, die IC 305 und die IC 307 steuern, der Reihe nach zu arbeiten. Zum Beispiel kann der Controller 303 eine oder mehrere Anweisungen erzeugen, die über das Anweisungssignal 338 zur IC 301 gesendet werden sollen, damit die IC 301 eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz misst. Danach kann die IC 301 z. B. durch einen TDC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC 301 und dem Eingangstaktsignal 333 messen und ferner das Differenzsignal 336 erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben. Der Controller 303 kann ferner das Differenzsignal 336 von der IC 301 empfangen und eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz für die IC 301 bestimmen, um ein internes Betriebstaktsignal zu erzeugen, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist. Der Controller 303 sendet eine Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz, um das interne Betriebstaktsignal synchronisiert mit dem Haupttaktsignal zu erzeugen, zur IC 301. Danach kann die IC 301 ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und der Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz erzeugen. Nachdem die IC 301 das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal 341 synchronisiert ist, erzeugt hat, kann der Controller 303 dieselbe Folge von Operationen, wie eben für die IC 301 beschrieben wurde, für die IC 305 durchführen. Entsprechend synchronisiert im Allgemeinen zuerst eine übergeordnete IC ihr internes Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal und dann wird eine untergeordnete IC mit dem Haupttaktsignal synchronisiert. Am Ende dieses Prozesses hat jede IC ihr internes Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert.
  • In einigen Ausführungsformen muss der Controller 303 nicht erforderlich sein. Zum Beispiel kann die IC 301, die IC 305 oder die IC 307 getrennte Leitungen zwischen einem Paar ICs enthalten, um sequenziell Chip für Chip auszulösen, um die Differenzen zwischen Signalen zu messen und das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, einzustellen.
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel-MIMO-Radarsystem 500, das mehrere ICs enthält, um ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal zu synchronisieren, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • In Ausführungsformen enthält das MIMO-Radarsystem 500 mehrere Sender 501 zum Senden elektromagnetischer Strahlung zu einem Bereich von Interesse und mehrere Empfänger 503 zum Empfangen eines Teils der gesendeten elektromagnetischen Strahlung, die vom Bereich von Interesse zurückreflektiert wird. Auf der Grundlage der Signale, die durch die Sender 501 gesendet wurden, und von Signalen, die durch die Empfänger 503 empfangen wurden, kann das MIMO-Radarsystem 500 den Bereich von Interesse oder Gegenstände im Bereich von Interesse räumlich kartieren. Zusätzlich enthält das MIMO-Radarsystem 500 mindestens eine Signalverarbeitungs-IC 502, einen Quelltaktsignalgenerator 531, einen Controller 504, eine Taktverteilungs-IC 505, eine Datenspeichervorrichtungs-IC 506 und eine direkte digitale Frequenzsynthetisierer-IC (DDS-IC) 507. Typischerweise besitzt das MIMO-Radarsystem 500 eine große Anzahl ICs, die nicht synchronisiert sind. Die Verbindungen zwischen den ICs zeigen lediglich, dass die ICs miteinander gekoppelt sind, um eine Topologie zu bilden, und zeigen nicht die Details der Verbindungen zwischen zwei ICs, die ein Quelltaktsignal, ein Eingangstaktsignal, ein Anweisungssignal, ein Rücksetzsignal, ein Haupttaktsignal, ein Ausgangstaktsignal, ein synchronisiertes Rücksetzsignal, ein Differenzsignal oder weitere Signale enthalten können.
  • Die Taktverteilungs-IC 505 kann die Bereitstellung eines verteilten Hochfrequenztakts über das MIMO-Radarsystem 500 managen. In Ausführungsformen kann das MIMO-Radarsystem 500 aufgrund des über das System verteilten Hochfrequenztakts eine große Menge Leistung aufnehmen. In einigen Ausführungsformen kann das MIMO-Radarsystem 500 den Quelltaktsignalgenerator 531 zwischen Übertragungsaktivitäten des MIMO-Radarsystems 500 ausschalten. Da die Kohärenz des Systems für jedes Mal, wenn der LO-Takt eingeschaltet wird, aufrechterhalten werden muss, kann ein schneller, effizienter und robuster Mechanismus zum Ausrichten der internen Takte der Plattformelemente für die Kohärenz erforderlich sein. Ausführungsformen präsentieren hier derartige Mechanismen, um ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal zu synchronisieren, die auf die ICs im MIMO-Radarsystem 500 angewendet werden kann. Hier präsentierte Techniken können Leistung für das MIMO-Radarsystem 500 sparen. In einigen Fällen erlauben hier dargestellte Techniken, viele Elemente zwischen den Rahmen auszuschalten, was zu etwa 90 % Leistungsersparnis für TX und etwa 40 % für RX führt.
  • 6 veranschaulicht eine Beispielcomputervorrichtung 600, die als eine Vorrichtung zum Praktizieren ausgewählter Aspekte der vorliegenden Offenbarung geeignet sein kann. Die Vorrichtung 600 kann die EC-Plattform 100, die die IC 101, den Controller 103, die IC 105, die IC 107 und die Haupttakt-IC 109 enthält, wie in 1 gezeigt ist, oder die Schaltungsanordnung 300, die den Controller 303, die IC 301, die IC 305 und die IC 307 enthält, in der Kommunikationsschaltungsanordnung 605, die unten ausführlicher beschrieben wird, enthalten.
  • Wie gezeigt wurde, kann die Vorrichtung 600 einen oder mehrere Prozessoren 602, die jeweils einen oder mehrere Prozessorkerne enthalten, oder und optional einen Hardware-Beschleuniger 603 (der eine ASIC oder eine FPGA sein kann) enthalten. In alternativen Ausführungsformen kann der Hardware-Beschleuniger 603 Teil eines Prozessors 602 oder gemeinsam in einem SOC integriert sein. Zusätzlich kann die Vorrichtung 600 einen Datenspeicher 604, der eines von mehreren bekannten beständigen Speichermedien sein kann, und eine Datenspeicherschaltungsanordnung 608, die Module 609 enthält, enthalten. Zusätzlich kann die 600 eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 618 enthalten, die an einen oder mehrere Sensoren 614 gekoppelt ist. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 600 eine Kommunikationsschaltungsanordnung 605 enthalten, die eine Sende-/Empfangseinrichtung (Tx/Rx) 611 und einen Netzschnittstellencontroller (NIC) 612 enthält. Die Elemente können mittels eines Systembusses 606, der einen oder mehrere Busse repräsentieren kann, aneinander gekoppelt sein. Im Falle mehrerer Busse können sie durch eine oder mehrere Busbrücken (die nicht gezeigt sind) überbrückt sein.
  • In Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Prozessoren 602 (die auch als „Prozessorschaltungsanordnung 602“ bezeichnet werden) ein oder mehrere Verarbeitungselemente sein, die konfiguriert sind, grundlegende arithmetische, logische und Eingabe-/Ausgabe-Operationen durch Ausführen von Anweisungen durchzuführen. Die Prozessorschaltungsanordnung 602 kann als ein eigenständiges System/eine eigenständige Vorrichtung/eine eigenständige Baugruppe oder als Teil eines existierenden Systems/einer existierenden Vorrichtung/einer eigenständigen Baugruppe implementiert sein. Die Prozessorschaltungsanordnung 602 kann ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Einzelkernprozessoren, ein oder mehrere Mehrkernprozessoren, ein oder mehrere Mehrfach-Thread-Prozessoren, ein oder mehrere GPUs, ein oder mehrere Ultraniedrigspannungsprozessoren, ein oder mehrere eingebettete Prozessoren, ein oder mehrere DSPs, ein oder mehrere FPDs (Hardware-Beschleuniger) wie z. B. FPGAs, strukturierte ASICs, programmierbare SoCs (PSoCs) usw. und/oder ein weiterer Prozessor oder eine Verarbeitungs-/Steuerschaltung sein. Die Prozessorschaltungsanordnung 602 kann ein Teil eines SoC sein, in dem die Prozessorschaltungsanordnung 602 und weitere Komponenten, die hier diskutiert werden, in einer einzelnen IC oder einer einzelnen Baugruppe gebildet sind. Als Beispiele kann die Prozessorschaltungsanordnung 602 einen oder mehrere Intel Pentium®-, Core®-, Xeon®-, Atom®- oder Core M®-Prozessoren; Advanced-Micro-Devices (AMD) beschleunigte Verarbeitungseinheiten (APUs), Epyc®-Prozessoren oder Ryzen®-Prozessoren; einen oder mehrere Apple Inc. Prozessoren der Serie A, der Serie S, der Serie W usw.; einen oder mehrere Qualcomm Snapdragon®-Prozessoren; einen oder mehrere Samsung Exynos®-Prozessoren und/oder dergleichen enthalten.
  • In Ausführungsformen kann die Prozessorschaltungsanordnung 602 einen Sensorknotenpunkt enthalten, der durch Verarbeiten von Daten, die von dem einen oder den mehreren Sensoren 614 erhalten wurden, als ein Coprozessor wirken kann. Der Sensorknotenpunkt kann eine Schaltungsanordnung enthalten, die konfiguriert ist, Daten, die von jedem des einen oder der mehreren Sensoren 614 erhalten werden, durch Durchführen arithmetischer, logischer und Eingabe-/Ausgabe-Operationen zu integrieren. In Ausführungsformen kann der Sensorknotenpunkt zum Versehen erhaltener Sensordaten mit einem Zeitstempel, zum Liefern von Sensordaten in Reaktion auf eine Abfrage derartiger Daten zur Prozessorschaltungsanordnung 602, zum Puffern von Sensordaten, zum kontinuierlichen Streamen von Sensordaten, die unabhängige Streams für jeden Sensor des einen oder der mehreren Sensoren 614 enthalten, zur Prozessorschaltungsanordnung 602, zum Berichten von Sensordaten auf der Grundlage vordefinierter Schwellenwerte oder Bedingungen/Auslöser und/oder zu weiteren ähnlichen Datenverarbeitungsfunktionen in der Lage sein.
  • In Ausführungsformen kann der Datenspeicher 604 (der auch als „Datenspeicherschaltungsanordnung 604“ oder dergleichen bezeichnet wird) eine Schaltungsanordnung sein, die konfiguriert ist, Daten oder eine Logik zum Betreiben der Computervorrichtung 600 zu speichern. Die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 kann mehrere Datenspeichereinrichtungen enthalten, verwendet werden können, eine gegebene Menge Systemdatenspeicher bereitzustellen. Als Beispiele kann die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 ein beliebiger geeigneter Typ, eine beliebige geeignete Anzahl und/oder eine beliebige geeignete Kombination flüchtiger Datenspeichereinrichtungen (z. B. Schreib-/Lese-Speicher (RAM), dynamischer RAM (DRAM), statischer RAM (SAM) usw.) und/oder nichtflüchtiger Datenspeichereinrichtungen (z. B. Festwertspeicher (ROM), löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM), Flash-Speicher, Anti-Sicherungen usw.) sein, die in einer beliebigen geeigneten Implementierung konfiguriert sein können, wie bekannt sind. In verschiedenen Implementierungen können individuelle Speichereinrichtungen aus einer beliebigen Anzahl verschiedener Baugruppentypen wie z. B. Einzelchipbaugruppe (SDP), Doppelchipbaugruppe (DDP) oder Vierchipbaugruppe (Q17P), zweireihige Speichermodule (DIMMs) wie z. B. microDIMMs oder MiniDIMMs und/oder beliebigen weiteren Datenspeichervorrichtungen gebildet sein. Um eine beständige Speicherung von Informationen wie z. B. Daten, Anwendungen, Betriebssystemen usw. bereitzustellen, kann die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 eine oder mehrere Massenspeichereinrichtungen wie z. B. ein Laufwerk für Datenträger mit stabilen Zuständen (SSDD); Flash-Speicherkarten wie z. B. SD-Karten, microSD-Karten, xD-Bildkarten und dergleichen und USB-Flash-Laufwerke; chipinterne Datenspeicher oder Register, die mit der Prozessorschaltungsanordnung 602 verbunden sind (z. B. in Niedrigleistungsimplementierungen); ein Mikrofestplattenlaufwerk (Mikro-HDD); dreidimensionale Kreuzungspunktspeicher (3D-XPOINT-Speicher) von Intel® und Micron® usw. enthalten.
  • Wo FPDs verwendet werden, können die Prozessorschaltungsanordnung 602 und die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 (und/oder die Datenspeicherschaltungsanordnung 608) Logikblöcke oder Logikstrukturen, Datenspeicherzellen, Eingabe-/Ausgabe-Blöcke (I/O-Blöcke) und weitere verschaltete Betriebsmittel, die programmiert werden können, um verschiedene Funktionen der hier diskutierten Beispielausführungsformen durchzuführen, umfassen. Die Speicherzellen können verwendet werden, um Daten in Nachschlagtabellen (LUTs), die durch die Prozessorschaltungsanordnung 602 verwendet werden, um verschiedene Logikfunktionen zu implementieren, zu speichern. Die Datenspeicherzellen können eine beliebige Kombination verschiedener Datenspeicher-/Speicherebenen enthalten, die EPROM, EEPROM, Flash-Datenspeicher, SRAM, Anti-Sicherungen usw. enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • In Ausführungsformen kann die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 (die auch als „Speicherschaltungsanordnung 608“ oder dergleichen bezeichnet wird) mit gemeinsam verwendeten oder jeweiligen Controllern eine beständige Speicherung von Informationen wie z. B. Modulen 609, Betriebssystemen usw. bereitstellen. Die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 kann unter anderem als Laufwerke mit stabilen Zuständen (SSDs), Laufwerk für Datenträger mit stabilen Zuständen (SSDD); serielle AT-Zubehörspeichereinrichtungen (SATA-Speichereinrichtungen) (z. B. SATA-SSDs); Flash-Laufwerke; Flash-Speicherkarten wie z. B. SD-Karten, microSD-Karten, xD-Bildkarten und dergleichen und USB-Flash-Laufwerke; dreidimensionale Kreuzungspunktspeichereinrichtungen (3D-XPOINT-Speichereinrichtungen); chipinterner Datenspeicher oder Register, die mit der Prozessorschaltungsanordnung 602 verbunden sind; Festplattenlaufwerke (HDDs); Mikro-HDDs; Widerstandänderungsspeicher; Phasenänderungsspeicher; holographische Speicher oder chemische Speicher implementiert sein. Wie gezeigt ist, ist die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 in der Computervorrichtung 600 enthalten; allerdings kann die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 in weiteren Ausführungsformen als eine oder mehrere Vorrichtungen, die von den weiteren Elementen der Computervorrichtung 600 getrennt sind, implementiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 ein Betriebssystem (OS) (das nicht gezeigt ist) enthalten, das ein allgemein verwendbares Betriebssystem oder ein Betriebssystem, das für die Computervorrichtung 600 speziell geschrieben und auf sie zugeschnitten ist, sein kann. Das OS kann einen oder mehrere Treiber, Bibliotheken und/oder Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) enthalten, die Programmcode und/oder Software-Komponenten für Module 609 und/oder Steuersystemkonfigurationen bereitstellen, um Daten von dem einen oder den mehreren Sensoren 614 zu steuern und/oder zu erhalten/zu verarbeiten.
  • Die Module 609 können Software-Module/Software-Komponenten sein, die verwendet werden, um verschiedene Funktionen der Computervorrichtung 600 durchzuführen und/oder Funktionen der hier diskutierten Beispielausführungsformen auszuführen. In Ausführungsformen, in denen die Prozessorschaltungsanordnung 602 und die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 Hardware-Beschleuniger (z. B. FPGA-Zellen, den Hardware-Beschleuniger 603) sowie Prozessorkerne enthält, können die Hardware-Beschleuniger (z. B. die FPGA-Zellen) mit der Logik vorkonfiguriert sein (z. B. mit geeigneten Bitströmen, Logikblöcken/Logikstrukturen usw.), um einige Funktionen der Ausführungsformen hier durchzuführen (anstelle des Einsetzens von Programmieranweisungen, die durch den einen oder die mehreren Prozessorkerne ausgeführt werden sollen). Zum Beispiel können die Module 609 eine Logik für die entsprechenden Entitäten, die in Bezug auf den Controller 103, die Steuereinheit 119 und den Controller 303 diskutiert werden, wie in 1-3 gezeigt ist, umfassen.
  • Die Komponenten der Computervorrichtung 600 können über den Bus 606 miteinander kommunizieren. Der Bus 606 kann eine beliebige Anzahl von Technologien wie z. B. ein lokales Verbindungsnetz (LIN); eine Industrienormarchitektur (ISA); eine erweiterte ISA (EISA); PCI; erweitertes PCI (PCIx); PCIe; einen Bus zwischen integrierten Schaltungen (I2C-Bus); einen Bus für eine parallele Schnittstelle kleiner Computer (SPI-Bus) ; eine gemeinsame Anwendungsprogrammierschnittstelle (CAPI); Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen; einen Strombus; eine proprietären Bus, z. B. die Intel® Ultrapfadschnittstelle (UPI), die Intel® Beschleunigerverbindung (IAL) oder einen weiteren proprietären Bus, der in einer SoC-basierten Schnittstelle verwendet wird; oder eine beliebige Anzahl weiterer Technologien enthalten. In einigen Ausführungsformen kann der Bus 606 ein Controllerbereichsnetz-Bussystem (CAN-Bussystem), ein Zeitauslöserprotokollsystem (TTP-System) oder ein FlexRay-System sein, die verschiedenen Vorrichtungen (z. B. dem einen oder den mehreren Sensoren 614 usw.) ermöglichen können, unter Verwendung von Nachrichten oder Rahmen miteinander zu kommunizieren.
  • Die Kommunikationsschaltungsanordnung 605 kann eine Schaltungsanordnung zum Kommunizieren mit einem drahtlosen Netz oder einem drahtgebundenen Netz enthalten. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschaltungsanordnung 605 eine Sende-/Empfangseinrichtung (Tx/Rx) 611 und einen Netzschnittstellencontroller (NIC) 612 enthalten. Die Kommunikationsschaltungsanordnung 605 kann einen oder mehrere Prozessoren (z. B. Basisbandprozessoren, Modems usw.) enthalten, die einem bestimmten Drahtloskommunikationsprotokoll fest zugeordnet sind. Für die dargestellten Ausführungsformen enthält die Kommunikationsschaltungsanordnung 605 einen Taktteiler 627, einen TDC 629, einen analogen Block 622, einen digitalen Block 624, einen Synchronisationstaktgenerator 623, einen Ausgangstaktsignalgenerator 625 und eine Haupttakt-IC 621, die ähnlich dem Taktteiler 111, dem TDC 113, dem analogen Block 121, dem digitalen Block 123, dem Synchronisationstaktgenerator 117, dem Ausgangstaktsignalgenerator 115 und einem Haupttakt-IC 109 sind und ausgelegt sind, verschiedene ICs in der Kommunikationsschaltungsanordnung 605 z. B. in der Tx/Rx 611 und/oder im NIC 612 zu synchronisieren, wie oben beschrieben wurde.
  • Der NIC 612 kann enthalten sein, um eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zu einem Netz und/oder weiteren Vorrichtungen bereitzustellen. Die drahtgebundene Kommunikation kann eine Ethernet-Verbindung, ein Ethernet über USB und/oder dergleichen schaffen oder kann weitere Typen von Netzen wie z. B. unter anderem DeviceNet, ControlNet, Data Highway+, PROFIBUS oder PROFINET als Grundlage verwenden. Ein zusätzlicher NIC 612 kann enthalten sein, um ein Verbinden zu einem zweiten Netz (das nicht gezeigt ist) oder weiteren Vorrichtungen zu ermöglichen, z. B. ein erster NIC 612, der Kommunikationen zum Netz über Ethernet bereitstellt, und ein zweiter NIC 612, der Kommunikationen zu weiteren Vorrichtungen über einen weiteren Typ Netz wie z. B. ein persönliches Netz (PAN), das eine persönliche Computervorrichtung (PC-Vorrichtung) enthält, bereitstellt. In einigen Ausführungsformen können die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 600 wie z. B. der eine oder die mehreren Sensoren 614 usw. mittels der NIC 612, wie oben diskutiert wird, anstatt mittels der I/O-Schaltungsanordnung 618, wie unten diskutiert wird, mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 602 verbunden sein.
  • Die Tx/Rx 611 kann ein oder mehrere Funkmodule enthalten, um mit einem Netz und/oder weiteren Vorrichtungen drahtlos zu kommunizieren. Die Tx/Rx 611 kann Hardware-Vorrichtungen enthalten, die eine Kommunikation mit drahtgebundenen Netzen und/oder weiteren Vorrichtungen unter Verwendung modulierter elektromagnetischer Strahlung über ein festes oder nicht festes Medium ermöglichen. Derartige Hardware-Vorrichtungen können Schalter, Filter, Verstärker, Antennenelemente und dergleichen enthalten, um die Kommunikation über die Luft (OTA-Kommunikation) zu ermöglichen, indem Funkwellen erzeugt oder auf andere Weise erstellt werden, um Daten zu einer oder mehreren weiteren Vorrichtungen zu übertragen, und empfangene Signale in nutzbare Informationen wie z. B. digitale Daten umgewandelt werden, die einer oder mehreren weiteren Komponenten der Computervorrichtung 600 geliefert werden können. In einigen Ausführungsformen können die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 600 wie z. B. der eine oder die mehreren Sensoren 614 usw. mittels der Tx/Rx 611, wie oben diskutiert wird, anstatt mittels der I/O-Schaltungsanordnung 618, wie unten diskutiert wird, mit der Vorrichtung 600 verbunden sein. In einem Beispiel können der eine oder die mehreren Sensoren 614 mittels eines Kurzstreckenkommunikationsprotokolls mit der Vorrichtung 600 gekoppelt sein.
  • Die Tx/Rx 611 kann ein oder mehrere Funkmodule enthalten, die mit einer beliebigen Anzahl von 3GPP-Spezifikationen (Spezifikationen des Partnerschaftsprojekts der dritten Generation), insbesondere Langzeitentwicklung (LTE), fortschrittliche Langzeitentwicklung (LTE-A), professionelle fortschrittliche Langzeitentwicklung (LTE-A Pro) und neuer Funk (NR) der fünften Generation (5G), kompatibel sind. Es kann festgehalten werden, dass Funkmodule, die mit einer beliebigen Anzahl weiterer fester, mobiler oder satellitengestützter Kommunikationstechnologien und Normen kompatibel sind, gewählt werden können. Diese können z. B. eine beliebige zellulare Großraumfunkkommunikationstechnologie enthalten, die z. B. ein 5G-Kommunikationssystem, eine Funkkommunikationstechnologie des globalen Systems für Mobilkommunikation (GSM-Funkkommunikationstechnologie), eine Funkkommunikationstechnologie des allgemeinen Paketfunkdiensts (GPRS-Funkkommunikationstechnologie) oder eine Funkkommunikationstechnologie mit erhöhten Datenraten zur GSM-Entwicklung (EDGE-Funkkommunikationstechnologie) enthalten kann. Weitere Funkkommunikationstechnologien des Partnerschaftsprojekts der dritten Generation (3GPP-Funkkommunikationstechnologien), die verwendet werden können, enthalten UMTS (universelles Mobiltelekommunikationssystem), FOMA (Freiheit von Multimediazugriff), 3GPP-LTE (3GPP-Langzeitenwicklung), fortschrittliche 3GPP-LTE (fortschrittliche 3GPP-Langzeitenwicklung), fortschrittliche 3GPP-LTE Pro (professionelle fortschrittliche 3GPP-Langzeitenwicklung), CDMA2000 (Codemultiplex-Vielfachzugriff 2000), CDPD (zellulare digitale Paketdaten), Mobitex, 3G (dritte Generation), CSD (leitungsvermittelte Daten), HSCSD (hochgeschwindigkeits-leitungsvermittelte Daten), UMTS (3G) (universelles Mobiltelekommunikationssystem (dritte Generation)), W-CDMA (UMTS) (Breitbandcodemultiplex-Vielfachzugriff (universelles Mobiltelekommunikationssystem)), HSPA (Hochgeschwindigkeits-Paketzugriff), HSDPA (Hochgeschwindigkeits-Abwärtsstreckenpaketzugriff) , HSUPA (Hochgeschwindigkeits-Aufwärtsstreckenpaketzugriff), HSPA+ (Hochgeschwindigkeits-Paketzugriff Plus), UMTS-TDD (universelles Mobiltelekommunikationssystem - Zeitduplex), TD-CDMA (Zeitmultiplex-Codemultiplex-Vielfachzugriff), TD-SCDMA (synchroner Zeitmultiplex-Codemultiplex-Vielfachzugriff), 3GPP Rel. 8 (Pre-4G) (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 8 (vor der vierten Generation)), 3GPP Rel. 9 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 9), 3GPP Rel. 10 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 10), 3GPP Rel. 11 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 11), 3GPP Rel. 12 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 12), 3GPP Rel. 13 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 13), 3GPP Rel. 14 (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, Version 14), 3GPP LTE Extra, LTE lizenzunterstützter Zugriff (LAA), UTRA (UMTS terrestrischer Funkzugriff), E-UTRA (entwickelter UMTS terrestrischer Funkzugriff), fortschrittliche LTE (4G) (fortschrittliche Langzeitenwicklung (vierte Generation)), cdmaOne (2G), CDMA2000 (3G) (Codemultiplex-Vielfachzugriff 2000 (dritte Generation)), EV-DO (optimierte Entwicklungsdaten oder lediglich Entwicklungsdaten), AMPS (1G) (fortschrittliches Mobiltelefonsystem (erste Generation)), TACS/ETACS (Gesamtzugriffskommunikationssystem/erweitertes Gesamtzugriffskommunikationssystem), D-AMPS (2G) (digitales AMPS (zweite Generation)), PTT (Push-to-Talk), MTS (Mobiltelefonsystem), IMTS (verbessertes Mobiltelefonsystem), AMTS (fortschrittliches Mobiltelefonsystem), OLG (Offentlig Landmobil Telefoni, Norwegisch für öffentliche Landmobiltelefonie), MTD (schwedische Abkürzung für Mobiltelefonisystem D oder Mobiltelefoniesystem D), Autotel/PALM (öffentlich automatisiert Land Mobil), ARP (Autoradiopuhelin, Finnisch für „Autofunktelefon“), NMT (nordische Mobiltelefonie), Hicap (Hochkapazitätsversion von NTT (Nippon-Telegraph und -Telefon)), CDPD (zellulare digitale Paketdaten), Mobitex, DataTAC, iDEN (integriertes digitales verbessertes Netz), PDC (persönlich digital zellular), CSD (leitungsvermittelte Daten), PHS (persönliches Handytelefonsystem), WiDEN (integriertes verbessertes digitales Breitbandnetz), iBurst, nichtlizenzierter Mobilzugriff (UMA, wird auch als generische 3GPP-Zugangsnetznorm oder 3GPP-GAN-Norm bezeichnet), eine Norm des drahtlosen Gigabit-Bündnisses (WiGig-Norm), Millimeterwellennormen im Allgemeinen (Drahtlossysteme, die im Bereich von 10 bis 90 GHz und darüber arbeiten, wie z. B. WiGig, IEEE 802.11ad und IEEE 802.11ay) und dergleichen. Zusätzlich zu den Normen, die oben gelistet werden, kann eine beliebige Anzahl von Satellitenaufwärtsstreckentechnologien für die Aufwärtsstrecken-Sende-/Empfangs-Einrichtung verwendet werden, die z. B. Funkmodule enthalten, die mit Normen konform sind, die unter anderen durch die ITU (internationale Telekommunikationsunion) oder die ETSI (europäisches Telekommunikationsnorminstitut) ausgegeben werden. Die hier vorgesehenen Beispiele verstehen sich somit als auf verschiedene weitere sowohl existierende als auch noch nicht formulierte Kommunikationstechnologien anwendbar. Implementierungen, Komponenten und Details der genannten Protokolle können die im Stand der Technik bekannten sein und werden hier aus Gründen der Kürze ausgelassen.
  • Die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle) 618 kann eine Schaltungsanordnung wie z. B. einen externen Erweiterungsbus (z. B. einen universellen seriellen Bus (USB, FireWire, Thunderbolt, PCI/PCIe/PCIx usw.) enthalten, der verwendet wird, um die Computervorrichtung 600 mit externen Komponenten/Vorrichtungen wie z. B. einem oder mehreren Sensoren 614 usw. zu verbinden. Die I/O-Schaltungsanordnung 618 kann beliebige geeignete Schnittstellencontroller und Verbinder enthalten, um die Prozessorschaltungsanordnung 602 und/oder die Datenspeicherschaltungsanordnung 604 und/oder die Datenspeicherschaltungsanordnung 608 und/oder die Kommunikationsschaltungsanordnung 605 und/oder die weiteren Komponenten der Computervorrichtung 600 zu verbinden. Die Schnittstellencontroller können Datenspeichercontroller, Speichercontroller (z. B. Controller für redundante Anordnungen unabhängiger Datenträger (RAID-Controller), Grundplatinenmanagementcontroller (BMCs), Eingabe-/Ausgabe-Controller, Host-Controller usw.) enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Verbinder können z. B. Busse (z. B. Bus 606), Anschlüsse, Schlitze, Steuerbrücken, Verbindungsmodule, Aufnahmevorrichtungen, modulare Verbinder usw. enthalten. Die I/O-Schaltungsanordnung 618 kann die Vorrichtung 600 an den einen oder die mehreren Sensoren 614 usw. mittels einer drahtgebundenen Verbindung wie z. B. unter Verwendung von USB, FireWire, Thunderbolt, RCA, eine Videographikanordnung (VGA), einer digitalen visuellen Schnittstelle (DVI) und/oder mini-DVI, einer hochauflösenden Multimediaschnittstelle (HDMI), einem S-Video und/oder dergleichen koppeln.
  • Der eine oder die mehreren Sensoren 614 können eine beliebige Vorrichtung sein, die konfiguriert ist, Ereignisse oder Umgebungsänderungen zu detektieren, die detektierten Ereignisse in elektrische Signale und/oder digitale Daten umzuwandeln und die Signale/Daten zur Computervorrichtung 600 zu übertragen/zu senden. Einige der einen oder der mehreren Sensoren 614 können Sensoren sein, die verwendet werden, um computererzeugte sensorische Eingaben zu liefern. Einige des einen oder der mehreren Sensoren 614 können Sensoren sein, die zur Bewegungs- und/oder Objekterkennung verwendet werden. Beispiele eines oder mehrerer derartiger Sensoren 614 können unter anderem ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCD), Aktivpixelsensoren (APS) mit komplementären Metalloxidhalbleitern (CMOS), linsenlose Bildaufnahmevorrichtungen/Kameras, thermographische (Infrarot-) Kameras, Systeme zur Lichtbildgebungsdetektion und Entfernungsmessung (LIDAR-Systeme) und/oder dergleichen enthalten. In einigen Implementierungen können der eine oder die mehreren Sensoren 614 einen linsenlosen Bildaufnahmemechanismus enthalten, der eine Anordnung von Blendenelementen umfasst, wobei Licht, das durch die Anordnung von Blendenelementen verläuft, die Pixel eines Bilds definiert. In einigen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Bewegungserkennungssensoren 614 an Lichterzeugungseinrichtungen, z. B. einen oder mehrere Infrarotprojektoren, gekoppelt sein, um ein Raster von Infrarotlicht auf eine Szene zu projizieren, wobei eine Infrarotkamera reflektiertes Infrarotlicht aufzeichnen kann, um Tiefeninformationen zu berechnen.
  • Einige des einen oder der mehreren Sensoren 614 können zur Positions- und/oder Orientierungserkennung, Umgebungs-/Umwelt-Bedingungserkennung und dergleichen verwendet werden. Beispiele eines oder mehrerer derartiger Sensoren 614 können unter anderem mikroelektromechanische Systems (MEMS) mit piezoelektrischen, piezoresistiven und/oder kapazitiven Komponenten enthalten, die verwendet werden können, um Umgebungsbedingungen oder Ortsinformationen in Bezug auf die Computervorrichtung 600 zu bestimmen. In Ausführungsformen kann das MEMS Dreiachsenbeschleunigungsaufnehmer, Dreiachsengyroskope und/oder Magnetometer enthalten. In einigen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Sensoren 614 außerdem ein oder mehrere Gravimeter, Höhenmesser, Barometer, Näherungssensoren (z. B. einen oder mehrere Infrarotstrahlungsdetektoren und dergleichen), Tiefensensoren, Umgebungslichtsensoren, thermische Sensoren (Thermometer), Ultraschall-Sende-/Empfangs-Einrichtungen und/oder dergleichen enthalten.
  • Jedes dieser Elemente, z. B. ein oder mehrere Prozessoren 602, der Hardware-Beschleuniger 603, der Datenspeicher 604, die Datenspeicherschaltungsanordnung 608, die die Module 609 enthält, die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 618, der eine oder die mehreren Sensoren 614, die Kommunikationsschaltungsanordnung 605, die die Tx/Rx 611 enthält, die NIC 612 und der Systembus 606, können ihre herkömmlichen Funktionen, die im Stand der Technik bekannt sind, durchführen. Zusätzlich können sie eingesetzt werden, um Programmieranweisungen, die die Operationen, die mit Operationen verbunden sind, die durch eine Vorrichtung für computergestütztes oder autonomes Fahren ausgeführt werden sollen, implementieren, und/oder weitere Funktionen, die die Fähigkeiten der Ausführungsformen, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, bereitstellen, zu speichern und ihre Ausführung zu hosten. Die verschiedenen Elemente können durch Assembleranweisungen, die durch einen oder mehrere Prozessoren 602 unterstützt werden, oder höher Sprachen wie z. B. C, die in derartige Anweisungen kompiliert werden können, implementiert werden. Operationen, die mit Sicherheitsoperationen und der Konfiguration von Sicherheitsoperationen, die nicht in Software implementiert sind, verbunden sind, können in Hardware, z. B. mittels des Hardware-Beschleunigers 603, implementiert werden.
  • Die Anzahl, die Fähigkeiten und/oder die Kapazität dieser Elemente 602-629 können sich abhängig von der Anzahl weiterer Vorrichtungen, zu deren Unterstützung die Vorrichtung 600 konfiguriert ist, unterscheiden. Sonst sind mit Ausnahme des Gelehrten der vorliegenden Offenbarung die Beschaffenheiten der Elemente 602-629 bekannt und werden dementsprechend nicht weiter beschrieben.
  • Wie durch Fachleute begrüßt werden wird, kann die vorliegende Offenbarung als Verfahren oder Computerprogrammprodukte verkörpert sein. Entsprechend kann die vorliegende Offenbarung zusätzlich dazu, in Hardware verkörpert zu sein, wie oben beschrieben ist, die Form einer vollständigen Software-Ausführungsform (die Firmware, residente Software, Mikrocode usw. enthält) oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardware-Aspekte, auf die alle im Allgemeinen als eine „Schaltung“, ein „Modul“ oder ein „System“ Bezug genommen werden kann, kombiniert, annehmen.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem materiellen oder nichttransitorischen Ausdrucksmedium verkörpert ist, wobei computerverwendbarer Programmcode im Medium verkörpert ist. 7 veranschaulicht ein Beispiel eines computerlesbaren nichttransitorischen Speichermediums, das geeignet sein kann, Anweisungen zu speichern, die bewirken, dass eine Vorrichtung in Reaktion auf die Ausführung der Anweisungen durch die Vorrichtung gewählte Aspekte der vorliegenden Offenbarung praktiziert. Wie gezeigt ist, kann das nichttransitorische computerlesbare Speichermedium 702 mehrere Programmieranweisungen 704 enthalten. Die Programmieranweisungen 704 können konfiguriert sein, einer Vorrichtung, z. B. der Vorrichtung 600, zu ermöglichen, in Reaktion auf die Ausführung der Programmieranweisungen z. B. verschiedene Operationen, die mit dem Steuern mehrerer ICs, der IC 301, der IC 305 und der IC 307, verbunden sind, durchzuführen, um ein internes Betriebstaktsignal einer IC mit einem Haupttaktsignal zu synchronisieren, wie für den Controller 103 und den Controller 303 gezeigt ist, um den Prozess 400 durchzuführen.
  • In alternativen Ausführungsformen können Programmieranweisungen 704 stattdessen in mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedien 702 angeordnet sein. In alternativen Ausführungsformen können Programmieranweisungen 704 in transitorischen computerlesbaren Speichermedien 702 wie z. B. Signalen angeordnet sein. Beliebige Kombinationen eines oder mehrerer computerverwendbarer oder computerlesbarer Medien können verwendet werden. Ein computerverwendbares oder computerlesbares Medium kann z. B. ein bzw. eine elektrisch, magnetisch, optisch, elektromagnetisch, infrarot- oder durch Halbleiter gestützte(s) System, Vorrichtung, Einrichtung oder Ausbreitungsmedium sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Spezifischere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums enthalten Folgendes: eine elektrische Verbindung, die einen oder mehrere Drähte besitzt, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Schreib-/Lese-Speicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen Lichtwellenleiter, einen tragbaren kompakten Datenträger mit Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichereinrichtung, ein Übertragungsmedium wie z. B. die, die das Internet oder ein Intranet unterstützen, oder eine Magnetspeichereinrichtung. Es ist festzuhalten, dass das computerverwendbare oder computerlesbare Medium selbst Papier oder ein weiteres geeignetes Medium sein kann, auf das das Programm gedruckt ist, da das Programm z. B. über optisches Abtasten des Papiers oder des weiteren Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder auf andere geeignete Weise verarbeitet, falls nötig, und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. Im Kontext dieses Dokuments kann ein computerverwendbares oder computerlesbares Medium ein beliebiges Medium sein, das das Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem, der Anwendungsausführungsvorrichtung oder der Anwendungsausführungseinrichtung enthalten, speichern, kommunizieren, verbreiten oder transportieren kann. Das computerverwendbare Medium kann ein ausgebreitetes Datensignal, in dem der computerverwendbare Programmcode eingebettet ist, entweder in einem Basisband oder als Teil einer Trägerwelle enthalten. Der computerverwendbare Programmcode kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums gesendet werden, das drahtlos, drahtgebunden, Lichtwellenleiter, HF usw. enthält, jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Computerprogrammcode zum Ausführen von Operationen der vorliegenden Offenbarung kann in einer beliebigen Kombination einer oder mehrerer Programmiersprachen geschrieben sein, die eine objektorientierte Programmiersprache wie z. B. Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie z. B. die „C“-Programmiersprache oder ähnliche Programmiersprachen enthalten. Der Programmcode kann vollständig auf dem Computer des Anwenders, teilweise auf dem Computer des Anwenders, als ein eigenständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer des Anwenders und teilweise auf einem entfernten Computer oder vollständig auf dem entfernten Computer oder Server ausgeführt werden. Im letztgenannten Szenario kann der entfernte Computer mit dem Computer des Anwenders über einen beliebigen Typ Netz, der ein lokales Netz (LAN) oder ein Großraumnetz (WAN) enthält, verbunden werden oder die Verbindung kann zu einem externen Computer hergestellt werden (z. B. über das Internet unter Verwendung eines Internetdienstanbieters).
  • Die vorliegende Offenbarung wird unter Bezugnahme auf Ablaufplandarstellungen und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block der Ablaufplandarstellungen und/oder Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplandarstellungen und/oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammanweisungen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines allgemein verwendbaren Computers, eines Computers für einen besonderen Zweck oder einer weiteren programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung geliefert werden, um eine Maschine derart zu erstellen, dass die Anweisungen, die mittels des Prozessors des Computers oder der weiteren programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Implementieren der Funktionen/Vorgänge, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockdiagramms festgelegt sind, erstellen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können außerdem in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer oder eine weitere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu arbeiten, derart, dass die Anweisungen, die im computerlesbaren Medium gespeichert sind, einen Herstellungsgegenstand erzeugen, der Anweisungsmittel enthält, die Funktion/den Vorgang implementieren, die bzw. der in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockdiagramms festgelegt ist.
  • Die Computerprogrammanweisungen können außerdem in einen Computer oder eine weitere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um zu bewirken, dass eine Reihe von Betriebsschritten im Computer oder einer weiteren programmierbaren Vorrichtung durchgeführt wird, um einen computerimplementierten Prozess derart zu erstellen, dass die Anweisungen, die im Computer oder der weiteren programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Prozesse bereitstellen, um die Funktionen/die Vorgänge zu implementieren, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockdiagramms festgelegt sind.
  • Der Ablaufplan und die Blockdiagramme in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block im Ablaufplan oder den Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Codeabschnitt repräsentieren, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen umfasst, um die eine oder die mehreren angegebenen Funktionen zu implementieren. Es sollte außerdem festgehalten werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die Funktionen, die im Block vermerkt sind, außerhalb der Reihenfolge, die in den Figuren vermerkt ist, auftreten können. Zum Beispiel können zwei Blöcke, die nacheinander gezeigt sind, tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können manchmal in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden, abhängig von der beteiligten Funktionalität. Es ist außerdem festzuhalten, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder der Ablaufplandarstellung und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder der Ablaufplandarstellung durch hardwarebasierte Systeme für besondere Zwecke, die die bestimmten Funktionen oder Vorgänge durchführen, oder Kombinationen von Hardware für besondere Zwecke und Computeranweisungen implementiert werden können. Wie hierin verwendet kann sich „computerimplementiertes Verfahren“ auf ein beliebiges Verfahren, das durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt wird, ein Computersystem, das einen oder mehrere Prozessoren besitzt, ein mobiles Endgerät wie z. B. ein Smartphone (das einen oder mehrere Prozessoren enthalten kann), ein Tablet, einen Laptopcomputer, eine Set-Top-Box, eine Spielkonsole usw. beziehen.
  • Ausführungsformen können als ein Computerprozess, ein Rechensystem oder als ein Herstellungsgegenstand wie z. B. ein Computerprogrammprodukt computerlesbarer Medien implementiert werden. Das Computerprogrammprodukt kann ein Computerspeichermedium sein, das durch ein Computersystem lesbar ist und Computerprogrammanweisungen zum Ausführen eines Computerprogrammprozesses codiert.
  • Es ist beabsichtigt, dass die entsprechenden Strukturen, Materialien, Vorgänge und Entsprechungen aller Mittel oder Schritte und Funktionselemente in den unten beschriebenen Ansprüchen sämtliche Strukturen, Materialien oder Vorgänge zum Durchführen der Funktion in Kombination mit weiteren beanspruchten Elementen speziell beansprucht sind. Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde für Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert, ist jedoch nicht vorgesehen, erschöpfend oder auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränkt zu sein. Viele Änderungen und Variationen, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen, werden für einschlägige Fachleuchte offensichtlich sein. Die Ausführungsformen werden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und die praktische Anwendung am besten zu erläutern und weiteren einschlägigen Fachleuten zu ermöglichen, die Offenbarung für Ausführungsformen mit verschiedenen Änderungen, die für die bestimmte vorgesehene Verwendung geeignet sind, zu verstehen.
  • 8 veranschaulicht eine Umgebung 800, in der verschiedene Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf 1-7 beschrieben werden, praktiziert werden können. Die Umgebung 800 enthält ein CA/AD-Fahrzeug 801, einen Drahtloszugangsknoten 803 und einen Cloud-Berechnungsdienst 805 (der auch als „Cloud 805“, „die Cloud 805“ und dergleichen bezeichnet wird). Das CA/AD-Fahrzeug 801 kann ein MIMO-Radarsystem 811 enthalten, das ähnlich dem MIMO-Radarsystem 500, das in 5 gezeigt ist, sein kann, um Gegenstände in verschiedenen Bereichen von Interesse, z. B. Gegenstände wie z. B. weitere Fahrzeuge, Fahrräder, Fußgänger, Straßenschilder usw. in einem Umgebungsbereich des Fahrzeugs (wie z. B. der Vorderseite, der Rückseite oder der Seite des Fahrzeugs) detektieren kann. Das MIMO-Radarsystem 811 kann verschiedene ICs ähnlich der IC 101 und der IC 301, wie in 1-3 gezeigt ist, enthalten. Zum Beispiel können verschiedene ICs ähnlich der IC 101 und der IC 301 ein Teil einer fahrzeuginternen Einheit (OBU), die im CA/AD-Fahrzeug 801 angeordnet ist, sein. Zu veranschaulichenden Zwecken kann die folgende Beschreibung in einer zweidimensionalen (2D) Schnellstraßen-/Autobahn-/Fahrbahn-Umgebung anwendbar sein. Allerdings können die hier beschriebenen Ausführungsformen außerdem auf beliebige Fahrzeugtypen wie z. B. Lastwagen, Busse, Motorräder, Boote oder Motorboote und/oder beliebige weitere motorisierte Vorrichtungen mit einem CA/AD-Fahrzeug, das mit einem Anhänger gekoppelt ist, wie in 1-7 dargestellt ist, anwendbar sein.
  • Das CA/AD-Fahrzeug 801 kann ein beliebiger Typ eines motorisierten Fahrzeugs oder einer Vorrichtung, das bzw. die zum Transport von Personen oder Waren verwendet wird, sein, das bzw. die mit Steuerelementen ausgestattet sein kann, die zum Fahren, zum Parken, für den Komfort und/oder die Sicherheit von Passagieren usw. verwendet werden. Die Begriffe „Motor“, „motorisiert“ usw. wie hier verwendet können sich auf Vorrichtungen beziehen, die eine Form von Energie in mechanische Energie umsetzen, und können Brennkraftmaschinen (ICE), Kompressionsbrennkraftmaschinen (CCE), Elektromotoren und Hybride (die z. B. eine ICE/CCE und eine oder mehrere Elektromotoren enthalten) enthalten.
  • Die Kommunikationsschaltungsanordnung des CA/AD-Fahrzeugs 801 kann über den Drahtloszugangsknoten 803 mit der Cloud 805 kommunizieren. Der Drahtloszugangsknoten 803 kann eine oder mehrere Hardware-Computervorrichtungen sein, die konfiguriert sind, mobilen Endgeräten in einem Abdeckungsbereich oder einer Zelle, der bzw. die mit dem Drahtloszugangsknoten 803 verbunden ist, Drahtloskommunikationsdienste bereitstellen. Der Drahtloszugangsknoten 803 kann einen Sender/Empfänger (oder alternativ eine Sende-/Empfangseinrichtung) enthalten, der mit einer oder mehreren Antennen, einer oder mehreren Vorrichtungen, einem oder mehreren Prozessoren, einem oder mehreren Netzschnittstellencontrollern und/oder weiteren ähnlichen Komponenten verbunden ist. Der eine oder die mehreren Sender/Empfänger können konfiguriert sein, Datensignale zu/von einem oder mehreren mobilen Endgeräten über eine Verbindung (z. B. die Verbindung 807) zu senden/zu empfangen. Darüber hinaus können eine oder mehrere Netzschnittstellencontroller konfiguriert sein, mit verschiedenen Netzelementen (z. B. einem oder mehreren Servern in einem Kernnetz usw.) über eine weitere Rückstreckenverbindung (die nicht gezeigt ist) zu senden/zu empfangen. In Ausführungsformen kann eine OBU des CA/AD-Fahrzeugs 801 Daten erzeugen und über die Verbindung 807 zum Drahtloszugangsknoten 803 senden und der Drahtloszugangsknoten 803 kann die Daten über die Rückstreckenverbindung 809 zur Cloud 805 liefern. Zusätzlich kann der Drahtloszugangsknoten 803 während des Betriebs einer OBU des CA/AD-Fahrzeugs 801 Daten, die für die OBU des CA/AD-Fahrzeugs bestimmt sind, über die Verbindung 809 von der Cloud 805 erhalten und kann die Daten über die Verbindung 807 zur OBU des CA/AD-Fahrzeugs 801 liefern. Die Kommunikationsschaltungsanordnung im CA/AD-Fahrzeug 801 kann mit dem Drahtloszugangsknoten 803 gemäß einem oder mehreren Drahtloskommunikationsprotokollen kommunizieren, wie hier diskutiert wird.
  • Als ein Beispiel kann der Drahtloszugangsknoten 803 eine Basisstation, die einem zellularen Netz (z. B. ein eNB in einem LTE-Netz, ein gNB in einem Netz einer neuen Funkzugangstechnologie (NR-Netz), eine WiMAX-Basisstation usw.) zugeordnet ist, eine RSU, ein entfernter Funkkopf, eine Funkrelaisvorrichtung, eine Kleinzellbasisstation (z. B. eine Femtozelle, eine Pikozelle, ein entwickelter Heimknoten B (HeNB) und dergleichen) oder ein weiteres ähnliches Netzelement sein. In Ausführungsformen, in denen der Drahtloszugangsknoten eine Basisstation ist, kann der Drahtloszugangsknoten 803 im Freien bereitgestellt sein, um eine Kommunikation für das Fahrzeug 801 bereitzustellen, wenn das Fahrzeug 801 frei betrieben wird, z. B. wenn es auf öffentlichen Fahrbahnen, Straßen, Autobahnen usw. eingesetzt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Drahtloszugangsknoten 803 eine Gateway-Vorrichtung (GW-Vorrichtung) sein, die einen oder mehrere Prozessoren, Kommunikationssysteme (die z. B. Netzschnittstellencontroller, eine oder mehrere Sender/Empfänger, die mit einer oder mehreren Antennen verbunden sind, und dergleichen enthalten) und computerlesbare Medien enthalten kann. In derartigen Ausführungsformen kann das GW ein Drahtloszugangspunkt (WAP) , ein Heim-/Geschäfts-Server (mit oder ohne eine Hochfrequenzkommunikationsschaltungsanordnung (HF-Kommunikationsschaltungsanordnung)), ein Router, ein Switch, ein Hub, eine Funkbake und/oder eine beliebige weitere Netzvorrichtung sein. In Ausführungsformen, in denen der Drahtloszugangsknoten 803 ein GW ist, kann der Drahtloszugangsknoten 803 in einer Innenraumumgebung wie z. B. einer Garage, einer Firma, einem Labor oder einer Prüfanlage bereitgestellt sein und kann verwendet werden, um Kommunikationen während des Parkens, vor dem Verkauf auf dem offenen Markt oder in einem auf andere Weise nicht freien Betrieb bereitzustellen.
  • In Ausführungsformen kann die Cloud 805 das Internet, ein oder mehrere zellulare Netze, ein lokales Netz (LAN) oder ein Großraumnetz (WAN), das proprietäre Netze und/oder Firmennetze enthält, ein Netz, das das Übertragungssteuerprotokoll/Internetprotokoll (TCP/IP) als Grundlage verwendet, oder Kombinationen davon repräsentieren. In derartigen Ausführungsformen kann die Cloud 805 mit einem Netzbetreiber verbunden sein, der die Ausrüstung und weitere Elemente, die zum Bereitstellen netzbezogener Dienste erforderlich sind, wie z. B. eine oder mehrere Basisstationen oder Zugangspunkte (z. B. der Drahtloszugangsknoten 803), einen oder mehrere Server zum Leiten digitaler Daten oder Telefonanrufe (z. B. ein Kernnetz oder ein Backbone-Netz) usw. besitzt oder steuert. Implementierungen, Komponenten und Protokolle, die verwendet werden, mittels derartiger Dienste zu kommunizieren, können die im Stand der Technik bekannten sein und werden hier aus Gründen der Kürze ausgelassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Cloud 805 ein System von Computervorrichtungen (z. B. Server, Speichereinrichtungen, Anwendungen usw. in einem Datenzentrum oder einer Datenbank oder damit verbunden) sein, das Zugriff auf einen Pool von Rechenbetriebsmitteln bereitstellt. Der Begriff „Rechenbetriebsmittel“ kann sich auf eine physische oder virtuelle Komponente in einer Rechenumgebung und/oder in einer bestimmten Rechenvorrichtung wie z. B. einen Speicherplatz, eine Prozessorzeit, eine elektrische Leistung, Eingabe-/Ausgabe-Operationen, Anschlüsse oder Netzsockel und dergleichen beziehen. In diesen Ausführungsformen kann die Cloud 805 eine private Cloud, die einer einzelnen Organisation Cloud-Dienste bereitstellt; eine öffentliche Cloud, die der Öffentlichkeit Rechenbetriebsmittel bereitstellt und Rechenbetriebsmittel über alle Kunden/Anwender gemeinsam verwendet; oder eine hybride Cloud oder eine virtuelle private Cloud, die einen Teil von Betriebsmitteln verwendet, um öffentliche Cloud-Dienste bereitzustellen, während weitere fest zugeordnete Betriebsmittel verwendet werden, um private Cloud-Dienste bereitzustellen, sein. Zum Beispiel kann die hybride Cloud einen privaten Cloud-Dienst enthalten, der außerdem einen oder mehrere öffentliche Cloud-Dienste wie z. B. ein Bereitstellen eines Erhaltens von Daten von verschiedenen Datenspeichern oder Datenquellen für bestimmte Anwendungen oder Anwender verwendet. In Ausführungsformen kann eine gemeinsame Cloud-Managementplattform (die z. B. als verschiedene virtuelle Maschinen und Anwendungen, die über die Cloud 805 und die Datenbanksysteme gehostet werden, implementiert ist) die Übermittlung von Daten zur OBU des CA/AD-Zugfahrzeugs 801 und zur OBU des Anhängers 811 koordinieren. Implementierungen, Komponenten und Protokolle, die verwendet werden, um mittels derartiger Dienste zu kommunizieren, können diejenigen sein, die im Stand der Technik bekannt sind, und werden hier aus Gründen der Kürze ausgelassen.
  • Somit wurden verschiedene Beispielausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die Folgendes enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind:
  • Beispiel 1 kann eine integrierte Schaltung (IC) enthalten, die Folgendes umfasst: einen Taktteiler, um ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen; einen Zeit/DigitalUmsetzer (TDC), der an den Taktteiler gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen, wobei das Eingangstaktsignal mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei der TDC ausgelegt ist, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben; und einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
  • Beispiel 2 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Synchronisationstaktgenerator eine oder mehrere konfigurierbare Verzögerungsleitungen in einem digitalen Block enthält, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  • Beispiel 3 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Synchronisationstaktgenerator einen oder mehrere Phaseninterpolatoren oder Phasenmultiplexer in einem analogen Block enthält, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  • Beispiel 4 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, die ferner Folgendes umfasst: einen Ausgangstaktsignalgenerator, der an den Synchronisationstaktgenerator gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal zu empfangen und ein Ausgangstaktsignal zu erzeugen, wobei das Ausgangstaktsignal entweder mit dem internen Anfangstaktsignal der IC oder mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
  • Beispiel 5 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, die ferner Folgendes umfasst: einen digitalen Block, der digitale Schaltungen enthält und an den Taktteiler und den Synchronisationstaktgenerator gekoppelt ist, wobei das interne Betriebstaktsignal, das durch den Synchronisationstaktgenerator erzeugt wird, den digitalen Schaltungen des digitalen Blocks geliefert wird.
  • Beispiel 6 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier und einen analogen Block, der analoge Schaltungen enthält und an das Quelltaktsignal gekoppelt ist, enthalten, wobei das Quelltaktsignal den analogen Schaltungen des analogen Blocks geliefert wird.
  • Beispiel 7 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei das Differenzsignal zu einem Controller gesendet wird und der Controller ausgelegt ist, eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz, damit die IC das interne Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, zu bestimmen.
  • Beispiel 8 kann die IC von Beispiel 7 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, die ferner Folgendes umfasst: den Controller, wobei der Controller ausgelegt ist, die Einstellphase oder die Einstelllatenz zu bestimmen, damit die IC das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, erzeugt.
  • Beispiel 9 kann die IC von Beispiel 7 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, die ferner Folgendes umfasst: eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ausgelegt ist, eine Anweisung vom Controller zu empfangen, die die Einstellphase oder die Einstelllatenz angibt, damit die IC das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, erzeugt.
  • Beispiel 10 kann die IC von Beispiel 9 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist, ein Anweisung vom Controller zu empfangen, den TDC die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal messen zu lassen.
  • Beispiel 11 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der TDC ein Zähler, ein statistischer Zähler, ein Anstiegsinterpolator oder ein Vernier-Interpolator ist.
  • Beispiel 12 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei das Quelltaktsignal, das interne Anfangstaktsignal und das Eingangstaktsignal an den Flanken ausgerichtet sind.
  • Beispiel 13 kann die IC von Beispiel 1 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei die IC und die weitere IC in einem Sender oder einem Empfänger eines Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem) enthalten sind.
  • Beispiel 14 kann die IC von Beispiel 13 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei die IC ein Teil einer fahrzeuginternen Einheit (OBU) ist, die in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) angeordnet ist.
  • Beispiel 15 kann eine Elektronik-/Rechenplattform (EC-Plattform) enthalten, die Folgendes umfasst: einen Controller, wobei der Controller an eine integrierte Schaltung (IC) gekoppelt ist und der Controller ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal der IC und einem Eingangstaktsignal zur IC misst, wobei das interne Anfangstaktsignal der IC durch die IC auf der Grundlage eines Quelltaktsignals erzeugt wird und das das Eingangstaktsignal zur IC mit einem internen Betriebstaktsignal einer übergeordneten IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei die übergeordnete IC der IC in einer Topologie, die die IC und die übergeordnete IC enthält, übergeordnet ist; und Empfangen eines Differenzsignals von der IC, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC und dem Eingangstaktsignal zur IC anzugeben.
  • Beispiel 16 kann die EC-Plattform von Beispiel 15 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei das Haupttaktsignal von einer fest zugeordneten Haupttakt-IC, die an die IC gekoppelt ist, stammt.
  • Beispiel 17 kann die EC-Plattform von Beispiel 15 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Controller ferner ausgelegt ist zum Bestimmen einer Einstellphase oder einer Einstelllatenz, damit die IC ein internes Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und Senden einer Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur IC, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  • Beispiel 18 kann die EC-Plattform von Beispiel 17 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei die IC in einem Satz ICs enthalten ist, die alle an den Controller gekoppelt sind, um die Topologie zu bilden, und der Controller ferner ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zu einer oder mehreren ICs des Satzes ICs gesendet werden sollen, damit jede IC der einen oder der mehreren ICs eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal der jeweiligen IC und einem Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC misst, wobei das interne Anfangstaktsignal der jeweiligen IC durch die jeweilige IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird und das das Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC mit einem internen Betriebstaktsignal einer übergeordneten IC der jeweiligen IC in der Topologie oder mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; Empfangen eines Differenzsignals von der jeweiligen IC, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der jeweiligen IC und dem Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC anzugeben; Bestimmen einer Einstellphase oder einer Einstelllatenz, damit die jeweilige IC ein internes Betriebstaktsignal der jeweiligen IC erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und Senden einer Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur jeweiligen IC, um das interne Betriebstaktsignal der jeweiligen IC, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  • Beispiel 19 kann die EC-Plattform von Beispiel 18 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Controller ferner ausgelegt ist zum Wählen einer IC des Satzes ICs als eine Haupt-IC, wobei das Haupttaktsignal ein internes Anfangstaktsignal der Haupt-IC ist, das durch einen Taktteiler der Haupt-IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird.
  • Beispiel 20 kann die EC-Plattform von Beispiel 18 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei die Topologie, die durch den Satz ICs gebildet wird, eine geradlinige Anordnungstopologie, eine Sterntopologie oder eine Baumtopologie ist.
  • Beispiel 21 kann die EC-Plattform von Beispiel 18 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei das Eingangstaktsignal, das von der übergeordneten IC empfangen wird, das interne Betriebstaktsignal der übergeordneten IC, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, ist.
  • Beispiel 22 kann die EC-Plattform von Beispiel 18 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Satz ICs ferner eine Taktverteilschaltung, eine Datenspeicherschaltung oder einen direkten digitalen Frequenzsynthetisierer (DDS) enthält.
  • Beispiel 23 kann ein Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem) enthalten, das Folgendes umfasst: eine integrierte Schaltung (IC), die Folgendes umfasst: einen Taktteiler, um ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen; einen Zeit/DigitalUmsetzer (TDC), der an den Taktteiler gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen, wobei das Eingangstaktsignal mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei der TDC ausgelegt ist, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben; einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und einen Controller, der an die IC gekoppelt ist, wobei der Controller ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz misst.
  • Beispiel 24 kann das MIMO-System von Beispiel 23 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei der Controller ausgelegt ist, die eine oder die mehreren Anweisungen zu erzeugen, die zur IC gesendet werden sollen, wenn das MIMO-System eingeschaltet wird.
  • Beispiel 25 kann das MIMO-System von Beispiel 23 und/oder von weiteren Beispielen hier enthalten, wobei das MIMO-System in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) angeordnet ist.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen hier zum Zwecke der Beschreibung dargestellt und beschrieben worden sind, ist die Anmeldung vorgesehen, sämtliche Anpassungen oder Variationen der hier diskutierten Ausführungsformen abzudecken. Deshalb ist offensichtlich beabsichtigt, dass hier beschriebene Ausführungsformen lediglich durch die Ansprüche beschränkt sind.

Claims (25)

  1. Integrierte Schaltung (IC), die Folgendes umfasst: einen Taktteiler, um ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen; einen Zeit/Digital-Umsetzer (TDC), der an den Taktteiler gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen, wobei das Eingangstaktsignal mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei der TDC ausgelegt ist, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben; und einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
  2. IC nach Anspruch 1, wobei der Synchronisationstaktgenerator eine oder mehrere konfigurierbare Verzögerungsleitungen in einem digitalen Block enthält, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  3. IC nach Anspruch 1, wobei der Synchronisationstaktgenerator einen oder mehrere Phaseninterpolatoren oder Phasenmultiplexer in einem analogen Block enthält, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  4. IC nach einem der Ansprüche 1-3, die ferner Folgendes umfasst: einen Ausgangstaktsignalgenerator, der an den Synchronisationstaktgenerator gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal zu empfangen und ein Ausgangstaktsignal zu erzeugen, wobei das Ausgangstaktsignal entweder mit dem internen Anfangstaktsignal der IC oder mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist.
  5. IC nach einem der Ansprüche 1-3, die ferner Folgendes umfasst: einen digitalen Block, der digitale Schaltungen enthält und an den Taktteiler und den Synchronisationstaktgenerator gekoppelt ist, wobei das interne Betriebstaktsignal, das durch den Synchronisationstaktgenerator erzeugt wird, den digitalen Schaltungen des digitalen Blocks geliefert wird.
  6. IC nach einem der Ansprüche 1-3, die ferner Folgendes umfasst: einen analogen Block, der analoge Schaltungen enthält und an das Quelltaktsignal gekoppelt ist, wobei das Quelltaktsignal den analogen Schaltungen des analogen Blocks geliefert wird.
  7. IC nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Differenzsignal zu einem Controller gesendet wird und der Controller ausgelegt ist, eine Einstellphase oder eine Einstelllatenz, damit die IC das interne Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, zu bestimmen.
  8. IC nach Anspruch 7, die ferner Folgendes umfasst: den Controller, wobei der Controller ausgelegt ist, die Einstellphase oder die Einstelllatenz zu bestimmen, damit die IC das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, erzeugt.
  9. IC nach Anspruch 7, die ferner Folgendes umfasst: eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ausgelegt ist, eine Anweisung vom Controller zu empfangen, die die Einstellphase oder die Einstelllatenz angibt, damit die IC das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert sein soll, erzeugt.
  10. IC nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist, ein Anweisung vom Controller zu empfangen, den TDC die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal messen zu lassen.
  11. IC nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der TDC ein Zähler, ein statistischer Zähler, ein Anstiegsinterpolator oder ein Vernier-Interpolator ist.
  12. IC nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Quelltaktsignal, das interne Anfangstaktsignal und das Eingangstaktsignal an den Flanken ausgerichtet sind.
  13. IC nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die IC und die weitere IC in einem Sender oder einem Empfänger eines Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem) enthalten sind.
  14. IC nach Anspruch 13, wobei die IC ein Teil einer fahrzeuginternen Einheit (OBU) ist, die in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) angeordnet ist.
  15. Elektronik-/Rechenplattform (EC-Plattform), die Folgendes umfasst: einen Controller, wobei der Controller an eine integrierte Schaltung (IC) gekoppelt ist und der Controller ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal der IC und einem Eingangstaktsignal zur IC misst, wobei das interne Anfangstaktsignal der IC durch die IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird und das das Eingangstaktsignal zur IC mit einem internen Betriebstaktsignal einer übergeordneten IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei die übergeordnete IC der IC in einer Topologie, die die IC und die übergeordnete IC enthält, übergeordnet ist; und Empfangen eines Differenzsignals von der IC, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der IC und dem Eingangstaktsignal zur IC anzugeben.
  16. EC-Plattform nach Anspruch 15, wobei das Haupttaktsignal von einer fest zugeordneten Haupttakt-IC, die an die IC gekoppelt ist, stammt.
  17. EC-Plattform nach einem der Ansprüche 15-16, wobei der Controller ferner ausgelegt ist zum Bestimmen einer Einstellphase oder einer Einstelllatenz, damit die IC ein internes Betriebstaktsignal erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und Senden einer Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur IC, um das interne Betriebstaktsignal, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  18. EC-Plattform nach Anspruch 17, wobei die IC in einem Satz ICs enthalten ist, die alle an den Controller gekoppelt sind, um die Topologie zu bilden, und der Controller ferner ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zu einer oder mehreren ICs des Satzes ICs gesendet werden sollen, damit jede IC der einen oder der mehreren ICs eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen einem internen Anfangstaktsignal der jeweiligen IC und einem Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC misst, wobei das interne Anfangstaktsignal der jeweiligen IC durch die jeweilige IC auf der Grundlage eines Quelltaktsignals erzeugt wird und das das Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC mit einem internen Betriebstaktsignal einer übergeordneten IC der jeweiligen IC in der Topologie oder mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; Empfangen eines Differenzsignals von der jeweiligen IC, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal der jeweiligen IC und dem Eingangstaktsignal zur jeweiligen IC anzugeben; Bestimmen einer Einstellphase oder einer Einstelllatenz, damit die jeweilige IC ein internes Betriebstaktsignal der jeweiligen IC erzeugt, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und Senden einer Angabe der Einstellphase oder der Einstelllatenz zur jeweiligen IC, um das interne Betriebstaktsignal der jeweiligen IC, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, zu erzeugen.
  19. EC-Plattform nach Anspruch 18, wobei der Controller ferner ausgelegt ist zum Wählen einer IC des Satzes ICs als eine Haupt-IC, wobei das Haupttaktsignal ein internes Anfangstaktsignal der Haupt-IC ist, das durch einen Taktteiler der Haupt-IC auf der Grundlage des Quelltaktsignals erzeugt wird.
  20. EC-Plattform nach Anspruch 18, wobei die Topologie, die durch den Satz ICs gebildet wird, eine geradlinige Anordnungstopologie, eine Sterntopologie oder eine Baumtopologie ist.
  21. EC-Plattform nach Anspruch 18, wobei das Eingangstaktsignal, das von der übergeordneten IC empfangen wird, das interne Betriebstaktsignal der übergeordneten IC, das mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist, ist.
  22. EC-Plattform nach Anspruch 18, wobei der Satz ICs ferner eine Taktverteilschaltung, eine Datenspeicherschaltung oder einen direkten digitalen Frequenzsynthetisierer (DDS) enthält.
  23. Mehrfacheingangs-/Mehrfachausgangs-Radarsystem (MIMO-Radarsystem), das Folgendes umfasst: eine integrierte Schaltung (IC), die Folgendes umfasst: einen Taktteiler, um ein Quelltaktsignal zu empfangen und ein internes Anfangstaktsignal der IC zu erzeugen; einen Zeit/Digital-Umsetzer (TDC), der an den Taktteiler gekoppelt ist, um das interne Anfangstaktsignal und ein Eingangstaktsignal zu empfangen, wobei das Eingangstaktsignal mit einem internen Betriebstaktsignal einer weiteren IC oder mit einem Haupttaktsignal synchronisiert ist und wobei der TDC ausgelegt ist, eine Phasendifferenz oder eine Latenzdifferenz zwischen dem internen Anfangstaktsignal und dem Eingangstaktsignal zu messen und ein Differenzsignal zu erzeugen, um die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz anzugeben; und einen Synchronisationstaktgenerator, um ein internes Betriebstaktsignal auf der Grundlage des internen Anfangstaktsignals und des Differenzsignals zu erzeugen, wobei das interne Betriebstaktsignal mit dem Haupttaktsignal synchronisiert ist; und einen Controller, der an die IC gekoppelt ist, wobei der Controller ausgelegt ist zum Erzeugen einer oder mehrerer Anweisungen, die zur IC gesendet werden sollen, damit die IC die Phasendifferenz oder die Latenzdifferenz misst.
  24. MIMO-System nach Anspruch 23, wobei der Controller ausgelegt ist, die eine oder die mehreren Anweisungen zu erzeugen, die zur IC gesendet werden sollen, wenn das MIMO-System eingeschaltet wird.
  25. MIMO-System nach einem der Ansprüche 23-24, wobei das MIMO-System in einem computergestützt oder autonom fahrenden Fahrzeug (CA/AD-Fahrzeug) angeordnet ist.
DE102020113294.8A 2019-06-27 2020-05-15 Mehrchip-synchronisation mit anwendungen in mehrfacheingangs-/mehrfachausgangs-radarsystemen (mimo-radarsystemen) Pending DE102020113294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/455,247 2019-06-27
US16/455,247 US11171655B2 (en) 2019-06-27 2019-06-27 Multi-chip synchronization with applications in multiple-input multiple-output (MIMO) radar systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113294A1 true DE102020113294A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=68840147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113294.8A Pending DE102020113294A1 (de) 2019-06-27 2020-05-15 Mehrchip-synchronisation mit anwendungen in mehrfacheingangs-/mehrfachausgangs-radarsystemen (mimo-radarsystemen)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11171655B2 (de)
DE (1) DE102020113294A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6798470B2 (ja) * 2017-11-08 2020-12-09 カシオ計算機株式会社 電子時計、表示制御方法、及びプログラム
US11029387B2 (en) * 2018-12-14 2021-06-08 GM Global Technology Operations LLC Radar system with frequency conversion and corresponding method
US11171655B2 (en) * 2019-06-27 2021-11-09 Intel Corporation Multi-chip synchronization with applications in multiple-input multiple-output (MIMO) radar systems
US11808883B2 (en) * 2020-01-31 2023-11-07 Infineon Technologies Ag Synchronization of multiple mmWave devices
US11698878B1 (en) * 2020-04-12 2023-07-11 Peraton Labs Inc. Highspeed shared-memory optical network interfaces and topology
EP4318952A4 (de) * 2021-03-23 2024-06-05 Calterah Semiconductor Tech Shanghai Co Ltd Messsystem, zugehörige vorrichtung und verfahren zum erhalt eines arbeitstaktsignals
EP4328624A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 GM Cruise Holdings LLC Radarsynchronisation mit mehreren chips

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766719B2 (en) * 2011-10-17 2014-07-01 Mediatek Inc. Digitally-controlled power amplifier with bandpass filtering/transient waveform control and related digitally-controlled power amplifier cell
US9407270B2 (en) * 2013-06-12 2016-08-02 Broadcom Corporation Method and apparatus for control of a digital phase locked loop (DPLL) with exponentially shaped digitally controlled oscillator (DCO)
WO2015025965A1 (ja) * 2013-08-23 2015-02-26 株式会社 東芝 無線通信装置、集積回路および無線通信方法
US9209958B1 (en) * 2014-06-30 2015-12-08 Intel Corporation Segmented digital-to-time converter calibration
JP2015233192A (ja) * 2014-06-09 2015-12-24 富士通株式会社 無線装置、及び、無線装置の制御方法
JP6200389B2 (ja) * 2014-08-22 2017-09-20 株式会社東芝 無線通信装置、集積回路および無線通信方法
US9596040B2 (en) * 2015-02-19 2017-03-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Local oscillator phase synchronization for beamforming and MIMO
JP2017011621A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 株式会社東芝 無線通信装置、集積回路および無線通信方法
KR102261329B1 (ko) * 2015-07-24 2021-06-04 엘지전자 주식회사 안테나, 차량용 레이더, 및 이를 구비하는 차량
US10439297B2 (en) * 2016-06-16 2019-10-08 Sony Corporation Planar antenna array
JP2018037798A (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 株式会社東芝 無線通信装置および集積回路
US20190375358A1 (en) * 2016-11-21 2019-12-12 Lg Electronics Inc. Vehicle radar apparatus and vehicle including the same
US20180175867A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Qualcomm Incorporated Systems and methods for correcting deterministic jitter in an all-digital phase locked loop
WO2018125046A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Intel Corporation Divider-less fractional pll architecture
KR101967299B1 (ko) * 2017-12-19 2019-04-09 엘지전자 주식회사 방송 신호를 수신하는 차량용 수신 장치 및 방송 신호를 수신하는 차량용 수신 방법
WO2019190554A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Niranjan Karandikar Noise reduction and spur and distortion cancellation techniques
US11258450B2 (en) * 2018-03-30 2022-02-22 Intel Corporation Techniques for addressing phase noise and phase lock loop performance
KR102452619B1 (ko) * 2018-07-04 2022-10-07 삼성전자주식회사 Pvt 변화에 적응성 있는 집적 회로
KR102578033B1 (ko) * 2018-10-30 2023-09-13 엘지전자 주식회사 차량에 탑재되는 안테나 시스템 및 이를 구비하는 차량
US20200162084A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Fbar-based local oscillator generation
KR102566887B1 (ko) * 2018-12-10 2023-08-14 엘지전자 주식회사 차량에 탑재되는 안테나 시스템
US11990672B2 (en) * 2018-12-10 2024-05-21 Lg Electronics Inc. Vehicle-mounted antenna system
US10938396B2 (en) * 2019-03-13 2021-03-02 Apple Inc. Quadrature local oscillator signal generation systems and methods
US11171655B2 (en) * 2019-06-27 2021-11-09 Intel Corporation Multi-chip synchronization with applications in multiple-input multiple-output (MIMO) radar systems
US11226405B2 (en) * 2019-09-10 2022-01-18 Semiconductor Components Industries, Llc Radar array phase shifter verification

Also Published As

Publication number Publication date
US20190386665A1 (en) 2019-12-19
US11171655B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113294A1 (de) Mehrchip-synchronisation mit anwendungen in mehrfacheingangs-/mehrfachausgangs-radarsystemen (mimo-radarsystemen)
DE102020117483A1 (de) Mechanismus für Vorrichtungsinteroperabilität von Switches in Computerbussen
DE102019105286A1 (de) Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet
DE112017002968B4 (de) Verwendungsanzeige für eine stromverbindung
US11895680B2 (en) Physical uplink shared channel based small data transmission
DE112020003201T5 (de) Ressourcenzuweisungsmanagement für Gleichkanalkoexistenz in intelligenten Transportsystemen
DE102015204865B4 (de) Synchronisierte Niedrigenergie-Erkennungstechnik
DE112017006515T5 (de) Adaptive netztopologie
DE102020114916A1 (de) Systeme und verfahren zum reduzieren von flimmerartefakten in bildlichtquellen
DE102021104387A1 (de) Verfahren zur durchführung bit-linearer transformationen
US20200276989A1 (en) Computer assisted or autonomous driving (ca/ad) towing vehicles and trailers
EP3395085B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramm zum herstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einem informationssystem eines fahrzeugs und einem mobilgerät
DE112020004414T5 (de) Photonische bauelemente mit redundanten komponenten und ihre anwendungen
DE112019005464T5 (de) Csi-messung und berichtsqualitätsdefinition für 5g nr multi-trp
DE102019104517A1 (de) Mechanismen zum Booten einer Recheneinrichtung und programmierbare Schaltung
DE112020001628T5 (de) Benutzerausrüstung (ue) messfähigkeit in hochgeschwindigkeitsszenarien
US20190052539A1 (en) Programmable tester for master-slave device networks
DE112017007989T5 (de) Anwendungsprioritätsbasierte energieverwaltung für eine computervorrichtung
US20190206074A1 (en) Information processing apparatus, information processing method, and program
US20190041975A1 (en) Mechanisms for chemical sense response in mixed reality
DE102020120785A1 (de) Mechanismen zum betrieb von downlink-breitbandträgern im unlizensierten band
DE102015101359A1 (de) Eine Vorrichtung zum Bestimmen von Distanzinformationen, eine Laufzeit-Lichtquelle und eine Dockingstation
DE112019006221T5 (de) Virtueller Flash
EP4178127A1 (de) Technologien zur kompensation von fehlern in der zeitsynchronisierung aufgrund von taktdrift
DE102023106289A1 (de) Anwendungsprogrammierschnittstelle zum erhalten von daten