DE102019105286A1 - Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet - Google Patents

Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE102019105286A1
DE102019105286A1 DE102019105286.6A DE102019105286A DE102019105286A1 DE 102019105286 A1 DE102019105286 A1 DE 102019105286A1 DE 102019105286 A DE102019105286 A DE 102019105286A DE 102019105286 A1 DE102019105286 A1 DE 102019105286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
synchronization signal
signal
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105286.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Suzuki
Zhiming Zhuang
Arvind Tomar
Nausheen Ansari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102019105286A1 publication Critical patent/DE102019105286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1431Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display using a single graphics controller
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1446Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display display composed of modules, e.g. video walls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/18Timing circuits for raster scan displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/12Use of DVI or HDMI protocol in interfaces along the display data pipeline
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/16Use of wireless transmission of display information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ausführungsformen beinhalten Vorrichtungen, Verfahren und Systeme, die einen Selektor beinhalten. Ein Auswahlsignal kann dem Selektor bereitgestellt werden, um ein erstes Synchronisationssignal als ein Steuersignal auszuwählen, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten ein zweites Synchronisationssignal als das Steuersignal auszuwählen. Das erste oder das zweite Synchronisationssignal kann einen ersten oder zweiten Anzeigeinhalt, der durch eine erste oder zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten bzw. zweiten Anzeigewiederholrate synchronisieren. Das Steuersignal kann einer Steuerung bereitgestellt werden, um den zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, zu steuern. Andere Ausführungsformen können auch beschrieben und beansprucht sein.

Description

  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein das technische Gebiet der Kommunikation und Datenverarbeitung und insbesondere ein System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet.
  • Hintergrund
  • Die hierin bereitgestellte Hintergrundbeschreibung soll den Zusammenhang der Offenbarung allgemein darlegen. Insofern nicht anderweitig hierin angegeben, sind die in diesem Abschnitt beschriebenen Materialien kein Stand der Technik der Ansprüche in dieser Anmeldung und werden durch Einschluss in diesen Abschnitt nicht als Stand der Technik anerkannt.
  • Es kann Vorteile, z. B. erhöhte Produktivität oder verbesserte Benutzererfahrungen, beim Verwenden mehrerer Anzeigeeinrichtungen für ein Rechensystem, z. B. ein konvergiertes Mobilitätssystem, was den mehreren Anzeigeeinrichtungen ermöglichen kann, als ein Bildschirm zu fungieren, geben. Ein Anzeigeinhalt, der durch eine Anzeigeeinrichtung empfangen wird, kann mit einer Anzeigewiederholrate der Anzeigeeinrichtung synchronisiert werden. Wenn mehrere Anzeigeeinrichtungen möglicherweise in einer Recheneinrichtung zur Verfügung stehen, kann eine Anzeigeeinrichtung unterschiedliche Funktionen bei unterschiedlichen Situationen durchführen, z. B. zu einer Zeit als eine Anzeigeeinrichtung oder zu einer anderen Zeit als eine Eingabeeinrichtung, um der Recheneinrichtung mehr Flexibilität bereitzustellen. Synchronisationsprobleme können für eine Anzeigeeinrichtung auftreten, wenn eine andere Anzeigeeinrichtung unterschiedliche Funktionen durchführen kann.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden leicht durch die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden. Um diese Beschreibung zu erleichtern, bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente. Ausführungsformen werden beispielshalber und nicht beschränkend in den Figuren der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht.
    • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Recheneinrichtung, die mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, bei der ein Steuersignal zu einer Steuerung zum Steuern eines Anzeigeinhalts, der durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Recheneinrichtung, die zwei Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, bei der ein Steuersignal zu einer Steuerung zum Steuern eines Anzeigeinhalts, der durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 3 veranschaulicht eine andere beispielhafte Recheneinrichtung, die zwei Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, bei der ein Steuersignal zu einer Steuerung zum Steuern eines Anzeigeinhalts, der durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verwalten einer Recheneinrichtung, die mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, bei der ein Steuersignal zu einer Steuerung zum Steuern eines Anzeigeinhalts, der durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Einrichtung, die sich zur Verwendung zum Umsetzen verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung eignet, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht ein Speicherungsmedium mit Anweisungen zum Umsetzen von Verfahren, die unter Bezugnahme auf die 1-5 beschrieben werden, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Eine Recheneinrichtung kann mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhalten, um die Produktivität zu erhöhen oder Benutzererfahrungen zu verbessern. Wenn zwei oder mehr Anzeigeeinrichtungen aktiv sind, kann eine Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung für alle anderen Anzeigeeinrichtungen werden, während eine andere Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung für die Master-Anzeigeeinrichtung werden kann. Die Master-Anzeigeeinrichtung kann eine Timing-Quelle sein und die Slave-Anzeigeeinrichtung kann eine Timing-Senke sein, sodass beide Anzeigeeinrichtungen ihre Anzeigewiederholrate synchronisieren können, damit entsprechende Anzeigeinhalte unter Verwendung beider Anzeigeeinrichtungen gleichzeitig angesehen werden können. Von daher kann ein zweiter Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, durch die erste Anzeigeeinrichtung synchronisiert werden, wenn die erste Anzeigeeinrichtung als eine Master-Anzeigeeinrichtung agieren kann. Um der Recheneinrichtung jedoch mehr Flexibilität bereitzustellen, kann die erste Anzeigeeinrichtung unterschiedliche Funktionen bei unterschiedlichen Situationen durchführen, z. B. zu einer Zeit als eine Anzeigeeinrichtung oder zu einer anderen Zeit als eine Eingabeeinrichtung. Wenn daher die erste Anzeigeeinrichtung möglicherweise nicht als eine Anzeigeeinrichtung fungiert, kann der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, durch ein Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisiert werden, wenn das erste Synchronisationssignal nicht verfügbar ist.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung einen Selektor beinhalten. Eine erste Verbindung, eine zweite Verbindung, eine dritte Verbindung und eine vierte Verbindung können mit dem Selektor gekoppelt sein. Die erste Verbindung kann ein erstes Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, empfangen. Die zweite Verbindung kann ein zweites Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung empfangen. Das erste Synchronisationssignal kann einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren, während das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren kann. Die dritte Verbindung kann einer Steuerung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ein Steuersignal zum Steuern des zweiten Anzeigeinhalts, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, bereitstellen. Die vierte Verbindung kann dem Selektor ein Auswahlsignal bereitstellen, um das erste Synchronisationssignal als das Steuersignal, das der Steuerung bereitzustellen ist, auszuwählen, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten das zweite Synchronisationssignal als das Steuersignal, das der Steuerung bereitzustellen ist, auszuwählen.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung eine Kommunikationsschnittstelle und eine mit der Kommunikationsschnittstelle gekoppelte Steuerung beinhalten. Die Kommunikationsschnittstelle kann ein Steuersignal empfangen, wobei das Steuersignal ein erstes Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, sein kann, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten ein zweites Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung sein kann. Das erste Synchronisationssignal kann einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren und das zweite Synchronisationssignal kann einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren. Die Steuerung kann bestimmen, den zweiten Anzeigeinhalt zu der zweiten Anzeigeeinrichtung zu übertragen, basierend auf dem Steuersignal.
  • Bei Ausführungsformen kann ein Verfahren, das durch eine Recheneinrichtung durchgeführt wird, Empfangen eines Steuersignals beinhalten, wobei das Steuersignal gleich einem ersten Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten gleich einem zweiten Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung ist. Das erste Synchronisationssignal kann einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren und das zweite Synchronisationssignal kann einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren. Das Verfahren kann ferner Übertragen des zweiten Anzeigeinhalts zu der zweiten Anzeigeeinrichtung basierend auf dem Steuersignal beinhalten.
  • In der folgenden Beschreibung wird Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, die einen Teil davon bilden, wobei gleiche Bezugsziffern durchweg gleiche Teile bezeichnen, und in denen veranschaulichend Ausführungsformen, die umgesetzt werden können, dargestellt sind. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher soll die folgende ausführliche Beschreibung nicht beschränkend aufgefasst werden, und der Schutzumfang der Ausführungsformen wird durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • Arbeitsabläufe verschiedener Verfahren können als mehrere diskrete aufeinanderfolgende Handlungen oder Arbeitsabläufe auf eine Art und Weise beschrieben werden, die für das Verständnis des beanspruchten Gegenstands am hilfreichsten ist. Die Reihenfolge der Beschreibung sollte jedoch nicht so aufgefasst werden, dass sie voraussetzt, dass diese Arbeitsabläufe notwendigerweise reihenfolgeabhängig sind. Insbesondere werden diese Arbeitsabläufe möglicherweise nicht in der dargelegten Reihenfolge durchgeführt. Beschriebene Arbeitsabläufe können in einer anderen Reihenfolge als die beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden. Verschiedene zusätzliche Arbeitsabläufe können durchgeführt werden und/oder beschriebene Arbeitsabläufe können in zusätzlichen Ausführungsformen weggelassen, geteilt oder kombiniert werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet die Phrase „A oder B“ und „A und/oder B“ (A), (B) oder (A und B). Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet die Phrase „A, B und/oder C“ (A), (B), (C), (A und B), (A und C), (B und C) oder (A, B und C).
  • Die Beschreibung kann die Phrasen „bei einer Ausführungsform“ oder „bei Ausführungsformen“ verwenden, die sich jeweils auf dieselben oder unterschiedliche Ausführungsformen beziehen können. Des Weiteren sind die Ausdrücke „umfassend“, „einschließlich“, „aufweisend“ und dergleichen, wie bezüglich Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet, synonym.
  • Wie nachfolgend verwendet, einschließlich in den Ansprüchen, kann sich der Ausdruck „Modul“ oder „Routine“ auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC: Application Specific Integrated Circuit), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und/oder einen Speicher (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die bzw. der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, beziehen, ein Teil davon sein oder diese beinhalten.
  • Wenn die Offenbarung „ein“ oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon vorträgt, beinhaltet eine derartige Offenbarung ein oder mehrere derartige Elemente, wobei zwei oder mehr derartige Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden. Des Weiteren werden Ordnungsindikatoren (z. B. erster, zweiter oder dritter) für identifizierte Elemente verwendet, um zwischen den Elementen zu unterscheiden, und geben keine erforderliche oder beschränkte Anzahl derartiger Elemente an oder setzen dieses voraus, noch geben sie eine spezielle Position oder Reihenfolge derartiger Elemente an, insofern nicht spezifisch anderweitig angemerkt ist.
  • Die Ausdrücke „gekoppelt mit“ und „gekoppelt zu“ und dergleichen können hierin verwendet werden. „Gekoppelt“ kann eines oder mehrere des Folgenden bedeuten. „Gekoppelt“ kann bedeuten, dass sich zwei oder mehr Elemente in direktem physischem oder elektrischem Kontakt befinden. „Gekoppelt“ kann jedoch auch bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente einander indirekt kontaktieren, aber dennoch weiterhin miteinander kooperieren oder interagieren, und kann bedeuten, dass ein oder mehrere andere Elemente zwischen den Elementen, von denen gesagt wird, dass sie miteinander gekoppelt sind, gekoppelt oder verbunden sind. Beispielshalber und nicht beschränkend kann „gekoppelt“ bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente oder Einrichtungen durch elektrische Verbindungen zum Beispiel auf einer Leiterplatte, wie etwa einem Motherboard, gekoppelt sind. Beispielshalber und nicht beschränkend kann „gekoppelt“ bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente/Einrichtungen über eine oder mehrere Netzwerkverknüpfungen, wie etwa verdrahtete und/oder drahtlose Netzwerke, kooperieren und/oder interagieren. Beispielshalber und nicht beschränkend kann eine Rechenvorrichtung zwei oder mehrere Recheneinrichtungen beinhalten, die auf einem Motherboard oder durch eine oder mehrere Netzwerkverknüpfungen „gekoppelt“ sind.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Schaltkreis“ auf Hardwarekomponenten, wie etwa eine elektronische Schaltung, eine Logikschaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und/oder einen Speicher (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine feldprogrammierbare Einrichtung (FPD: Field-Programmable Device) (zum Beispiel ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), eine programmierbare Logikeinrichtung (PLD: Programmable Logic Device), eine Komplex-PLD (CPLD), eine Hochkapazitäts-PLD (HCPLD), eine strukturierte ASIC oder ein programmierbares System auf einem Chip (SoC)), Digitalsignalprozessoren (DSPs) usw., die dazu ausgelegt sind, die beschriebene Funktionalität bereitzustellen, ist Teil von diesen oder beinhaltet diese. Bei manchen Ausführungsformen kann der Schaltkreis ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, um zumindest einen Teil der beschriebenen Funktionalität bereitzustellen.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „Prozessorschaltkreis“ auf einen Schaltkreis beziehen, Teil davon sein oder diesen beinhalten, der in der Lage ist, eine Sequenz von arithmetischen oder logischen Operationen sequenziell und automatisch auszuführen; digitale Daten aufzuzeichnen, zu speichern und/oder zu transferieren. Der Ausdruck „Prozessorschaltkreis“ kann sich auf einen oder mehrere Anwendungsprozessoren, einen oder mehrere Basisbandprozessoren, eine physische Zentralverarbeitungseinheit (CPU: Central Processing Unit), einen Einzelkernprozessor, einen Doppelkernprozessor, einen Dreikernprozessor, einen Vierkernprozessor und/oder eine beliebige andere Einrichtung beziehen, die in der Lage ist, computerausführbare Anweisungen, wie etwa Programmcode, Softwaremodule und/oder Funktionsprozesse, auszuführen oder anderweitig zu betreiben.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „Schnittstellenschaltkreis“ auf einen Schaltkreis zum Bereitstellen des Austauschs von Informationen zwischen zwei oder mehr Komponenten oder Einrichtungen beziehen, ein Teil davon sein oder diesen beinhalten. Der Ausdruck „Schnittstellenschaltkreis“ kann sich auf eine oder mehrere Hardwareschnittstellen (zum Beispiel Busse, Eingabe/Ausgabe(E/A)-Schnittstellen, Peripheriekomponentenschnittstellen, Netzwerkschnittstellenkarten und/oder dergleichen) beziehen, ein Teil davon sein oder diesen beinhalten.
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „Computereinrichtung“ eine beliebige physische Hardwareeinrichtung beschreiben, die in der Lage ist, eine Sequenz von arithmetischen oder logischen Operationen sequenziell und automatisch auszuführen, zum Aufzeichnen/Speichern von Daten auf einem maschinenlesbaren Medium, und zum übertragen und Empfangen von Daten von einer oder mehreren anderen Einrichtungen in einem Kommunikationsnetzwerk ausgestattet ist. Eine Computereinrichtung kann als synonym für einen Computer, eine Rechenplattform, eine Recheneinrichtung usw. angesehen werden und kann nachfolgend mitunter so bezeichnet werden. Der Ausdruck „Computersystem“ kann eine beliebige Art von miteinander verbundenen elektronischen Einrichtungen, Computereinrichtungen oder Komponenten davon beinhalten. Zusätzlich dazu kann sich der Ausdruck „Computersystem“ und/oder „System“ auf verschiedene Komponenten eines Computers beziehen, die kommunikativ miteinander gekoppelt sind. Des Weiteren kann sich der Ausdruck „Computersystem“ und/oder „System“ auf mehrere Computereinrichtungen und/oder mehrere Rechensysteme beziehen, die kommunikativ miteinander gekoppelt sind und dazu ausgelegt sind, Rechen- und/oder Vernetzungsressourcen gemeinsam zu nutzen. Beispiele für „Computereinrichtungen“, „Computersysteme“ usw. können Mobiltelefone oder Smartphones, Merkmalstelefone, Tablet-Personal-Computer, tragbare Recheneinrichtungen, autonome Sensoren, Laptop-Computer, Desktop-Personal-Computer, Videospielekonsolen, digitale Medienplayer, handgehaltene Messaging-Einrichtungen, Personal Data Assistants, ein E-Book-Lesegerät, erweiterte Realitätseinrichtungen, Servercomputereinrichtungen (z. B. unabhängig, in einem Rack befestigt, Blade usw.), Cloud-Rechendienste/-systeme, Netzwerkelemente, fahrzeuginternes Infotainment (IVI: In-Vehicle Infotainment), ICE(In-Car-Entertainment)-Einrichtungen, ein Instrumentencluster (IC), HUD(Head-Up-Display)-Einrichtungen, OBD(Onboard Diagnostic)-Einrichtungen, DME (Dashtop Mobile Equipment), MDTs (mobile Datenterminals), elektronische Motorverwaltungssyteme (EEMSs: Electronic Engine Management Systems), elektronische/Motor-Steuereinheiten (ECUs: Electronic/Engine Control Units), fahrzeugeingebettete Computereinrichtungen (VECDs: Vehicle-Embedded Computer Devices), autonom oder semiautonom fahrende Fahrzeugsysteme (nachfolgend einfach ADV (Autonomous Driving Vehicle)), fahrzeuginterne Navigationssysteme, elektronische/Motor-Steuermodule (ECMs: Electronic/Engine Control Modules), eingebettete Systeme, Mikrocontroller, Steuermodule, Motorverwaltungssysteme (EMS: Engine Management Systems), vernetzte oder „intelligente“ Geräte, MTC-Einrichtungen (MTC: Machine-Type Communications - maschinenartige Kommunikationen), Maschine-zu-Maschine (M2M), IoT-Einrichtungen (IoT: Internet of Things - Internet der Dinge) und/oder beliebige andere gleichartige elektronische Einrichtungen beinhalten. Darüber hinaus kann sich der Ausdruck „fahrzeugeingebettete Computereinrichtung“ auf eine beliebige Computereinrichtung und/oder ein beliebiges Computersystem beziehen, die bzw. das physisch an einem Fahrzeug befestigt, in diesem eingebaut oder anderweitig eingebettet ist.
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „Netzwerkelement“ als synonym zu einem vernetzten Computer, einer Vernetzungshardware, einem Netzwerkgerät, einem Router, einem Switch, einem Hub, einer Bridge, einer Funknetzwerksteuerung, einer Funkzugangs-Netzwerkeinrichtung, einem Gateway, einem Server und/oder einer beliebigen anderen gleichartigen Einrichtung angesehen werden und/oder als diese bezeichnet werden. Der Ausdruck „Netzwerkelement“ kann eine physische Recheneinrichtung eines verdrahteten oder drahtlosen Kommunikationsnetzes beschreiben und dazu ausgelegt sein, eine virtuelle Maschine zu hosten. Des Weiteren kann der Ausdruck „Netzwerkelement“ ein Gerät beschreiben, das Funkbasisbandfunktionen für Daten und/oder Sprachkonnektivität zwischen einem Netzwerk und einem oder mehreren Benutzern bereitstellt. Der Ausdruck „Netzwerkelement“ kann als synonym für eine „Basisstation“ angesehen werden und/oder als diese bezeichnet werden. Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „Basisstation“ als synonym für eine Node B, eine erweiterte oder evolvierte Node B (eNB), Next-Generation-NodeB (gNB), Basissendeempfängerstation (BTS: Base Transceiver Station), Zugangspunkt (AP: Access Point), Roadside Unit (RSU) usw. angesehen werden und/oder als diese bezeichnet werden, und kann ein Gerät beschreiben, das die Funkbasisbandfunktionen für Daten und/oder Sprachkonnektivität zwischen einem Netzwerk und einem oder mehreren Benutzern bereitstellt. Wie hierin verwendet, können sich die Ausdrücke „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“ und „V2V“ auf eine beliebige Kommunikation beziehen, die ein Fahrzeug als eine Quelle oder ein Ziel einer Nachricht einschließt. Zusätzlich dazu können die Ausdrücke „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“ und „V2V“, wie hierin verwendet, auch Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I)-Kommunikationen, Fahrzeug-zu-Netzwerk(V2N)-Kommunikationen, Fahrzeug-zu-Fußgänger(V2P)-Kommunikationen oder V2X-Kommunikationen umfassen.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „Kanal“ auf ein beliebiges Übertragungsmedium beziehen, entweder greifbar oder nicht greifbar, das zum Kommunizieren von Daten oder eines Datenstroms verwendet wird. Der Ausdruck „Kanal“ kann mit „Kommunikationskanal“, „Datenkommunikationskanal“, „Übertragungskanal“, „Datenübertragungskanal“, „Zugangskanal“, „Datenzugangskanal“, „Verbindung“, „Datenverbindung“, „Träger“, „Hochfrequenzträger“ und/oder einem beliebigen gleichartigen Ausdruck, der einen Pfad oder ein Medium bezeichnet, durch den bzw. das Daten kommuniziert werden, synonym und/oder äquivalent sein. Zusätzlich dazu kann sich der Ausdruck „Verbindung“ auf eine Anbindung zwischen zwei Einrichtungen über eine Funkzugangstechnologie (RAT: Radio Access Technology) zum Zweck des Übertragens und Empfangs von Informationen beziehen.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Recheneinrichtung 100, die mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, z. B. eine Anzeigeeinrichtung 140, eine Anzeigeeinrichtung 150 und eine Anzeigeeinrichtung 160, bei der ein Steuersignal 154 zu einer Steuerung 117 zum Steuern eines Anzeigeinhalts 157, der durch die Anzeigeeinrichtung 150 empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals 143 für die Anzeigeeinrichtung 140 bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Zur Verdeutlichung können Merkmale der Recheneinrichtung 100, der Anzeigeeinrichtung 140, der Anzeigeeinrichtung 150, der Anzeigeeinrichtung 160, des Steuersignals 154, der Steuerung 117, des Anzeigeinhalts 157 und des Synchronisationssignals 143 unten als ein Beispiel zum Verständnis einer Recheneinrichtung, mehrerer Anzeigeeinrichtungen, eines Steuersignals, einer Steuerung, eines Anzeigeinhalts und eines Synchronisationssignals beschrieben werden. Es versteht sich, dass mehr oder weniger Komponenten in der Recheneinrichtung 100, der Anzeigeeinrichtung 140, der Anzeigeeinrichtung 150, der Anzeigeeinrichtung 160, dem Steuersignal 154, der Steuerung 117, dem Anzeigeinhalt 157 und dem Synchronisationssignal 143 enthalten sein können. Des Weiteren versteht sich, dass eine oder mehrere der Einrichtungen und Komponenten innerhalb der Recheneinrichtung 100, der Anzeigeeinrichtung 140, der Anzeigeeinrichtung 150, der Anzeigeeinrichtung 160, des Steuersignals 154, der Steuerung 117, des Anzeigeinhalts 157 und des Synchronisationssignals 143 zusätzliche und/oder variierende Merkmale von der untenstehenden Beschreibung enthalten können und beliebige Einrichtungen und Komponenten enthalten können, die ein Durchschnittsfachmann als eine Recheneinrichtung, mehrere Anzeigeeinrichtungen, ein Steuersignal, eine Steuerung, einen Anzeigeinhalt und ein Synchronisationssignal ansehen und/oder als diese bezeichnen würde.
  • Bei Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 100 mehrere Anzeigeeinrichtungen, z. B. die Anzeigeeinrichtung 140, die Anzeigeeinrichtung 150, die Anzeigeeinrichtung 160, und eine Vorrichtung 110, die die Steuerung 117 aufweist, beinhalten. Die drei Anzeigeeinrichtungen, z. B. die Anzeigeeinrichtung 140, die Anzeigeeinrichtung 150, die Anzeigeeinrichtung 160, sind möglicherweise nur als Beispiele bereitgestellt und sind nicht beschränkend. Bei manchen Ausführungsformen kann es nur zwei Anzeigeeinrichtungen geben, z. B. die Anzeigeeinrichtung 140 und die Anzeigeeinrichtung 150, oder wie in 2 und 3 dargestellt. Bei manchen anderen Ausführungsformen kann es mehr als drei Anzeigeeinrichtungen geben. Die Anzeigeeinrichtung 140 kann eine Master-Anzeigeeinrichtung der Recheneinrichtung 100 sein, während die Anzeigeeinrichtung 150 oder die Anzeigeeinrichtung 160 eine Slave-Anzeigeeinrichtung der Recheneinrichtung 100 sein kann. Eine Anzeigeeinrichtung, z. B. die Anzeigeeinrichtung 140, kann zu einer Zeit als eine Anzeigeeinrichtung fungieren und kann zu einer anderen Zeit als eine Eingabeeinrichtung für die Recheneinrichtung 100 fungieren.
  • Bei Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 100 ferner Folgendes beinhalten: einen Selektor 120, um der Steuerung 117 das Steuersignal 154 zum Steuern des Anzeigeinhalts 157, der durch die Anzeigeeinrichtung 150 empfangen wird, bereitzustellen, und einen Selektor 130, um der Steuerung 117 das Steuersignal 164 zum Steuern eines Anzeigeinhalts 167, der durch die Anzeigeeinrichtung 160 empfangen wird, bereitzustellen.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 140 einen Anzeigeinhalt 147 mit einer Anzeigewiederholrate 148 auf einer Anzeige 149 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 147 kann über einen Kanal 141 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 110 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 140 ein logisches Leistungssignal 142 von der Vorrichtung 110 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 140 zu bestimmen, und kann das Synchronisationssignal 143 bereitstellen, um den Anzeigeinhalt 147, der durch die Anzeigeeinrichtung 140 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 148 zu synchronisieren. Das Synchronisationssignal 143 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung (Tearing - Einzelbildzerreißen) für die Anzeigeeinrichtung 140 sein. Das Synchronisationssignal 143 kann verfügbar sein, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 als eine Anzeigeeinrichtung fungieren kann, und ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 möglicherweise nicht als eine Anzeigeeinrichtung, z. B. als eine Eingabeeinrichtung, fungiert oder ohne Leistung ausgeschaltet ist. Des Weiteren kann die Anzeigeeinrichtung 140 der Anzeigeeinrichtung 150 ein Synchronisationssignal 145 bereitstellen, um den Anzeigeinhalt 157 zu synchronisieren, und kann der Anzeigeeinrichtung 160 ein Synchronisationssignal 146 bereitstellen, um den Anzeigeinhalt 167 zu synchronisieren, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist und die Anzeigeeinrichtung 140 als eine Master-Anzeigeeinrichtung agieren kann.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 150 den Anzeigeinhalt 157 mit einer Anzeigewiederholrate 158 auf einer Anzeige 159 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 157 kann über einen Kanal 151 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 110 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 150 ein logisches Leistungssignal 152 von der Vorrichtung 110 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 150 zu bestimmen, und kann ein Synchronisationssignal 153 bereitstellen, um den Anzeigeinhalt 157, der durch die Anzeigeeinrichtung 150 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 158 zu synchronisieren. Das Synchronisationssignal 153 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 150 sein. Der Anzeigeinhalt 157, der durch die Anzeigeeinrichtung 150 empfangen wird, kann durch das Synchronisationssignal 153 von der Anzeigeeinrichtung 150 synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 143 möglicherweise nicht verfügbar ist, oder kann durch die Anzeigeeinrichtung 140, z. B. durch das Synchronisationssignal 145, synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar sein kann. Das Synchronisationssignal 143 kann verfügbar sein, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 als eine Anzeigeeinrichtung fungieren kann, und ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 möglicherweise nicht als eine Anzeigeeinrichtung, z. B. als eine Eingabeeinrichtung, fungiert.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 160 den Anzeigeinhalt 167 mit einer Anzeigewiederholrate 168 und/oder einer Anzeige 169 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 167 kann über einen Kanal 161 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 110 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 160 ein logisches Leistungssignal 162 von der Vorrichtung 110 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 160 zu bestimmen, und kann ein Synchronisationssignal 163 bereitstellen, um den Anzeigeinhalt 167, der durch die Anzeigeeinrichtung 160 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 168 zu synchronisieren. Das Synchronisationssignal 163 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 160 sein. Der Anzeigeinhalt 167, der durch die Anzeigeeinrichtung 160 empfangen wird, kann durch das Synchronisationssignal 163 von der Anzeigeeinrichtung 160 synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 143 möglicherweise nicht von der Anzeigeeinrichtung 140 verfügbar ist, oder kann durch die Anzeigeeinrichtung 140, z. B. durch das Synchronisationssignal 146, synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar sein kann. Das Synchronisationssignal 143 kann verfügbar sein, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 als eine Anzeigeeinrichtung fungieren kann, und ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Anzeigeeinrichtung 140 möglicherweise nicht als eine Anzeigeeinrichtung, z. B. als eine Eingabeeinrichtung, fungiert.
  • Die Vorrichtung 110 kann eine Kommunikationsschnittstelle 114, die mit der Anzeigeeinrichtung 140 zu koppeln ist, eine Kommunikationsschnittstelle 115, die mit der Anzeigeeinrichtung 150 zu koppeln ist, eine Kommunikationsschnittstelle 116, die mit der Anzeigeeinrichtung 160 zu koppeln ist, und die Steuerung 117, die mit der Kommunikationsschnittstelle 114, der Kommunikationsschnittstelle 115 und der Kommunikationsschnittstelle 116 gekoppelt ist, beinhalten. Die Kommunikationsschnittstelle 114, die Kommunikationsschnittstelle 115 und die Kommunikationsschnittstelle 116 können dieselben oder ähnliche Funktionen für unterschiedliche Anzeigeeinrichtungen durchführen.
  • Ausführlicher gesagt, kann die Kommunikationsschnittstelle 114 den Kanal 141 zum Koppeln der Anzeigeeinrichtung 140, um den Anzeigeinhalt 147 zu übertragen, das logische Leistungssignal 142 zum Bestimmen einer Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 140 beinhalten und soll ein Steuersignal 144 empfangen, das mit dem Synchronisationssignal 143 von der Anzeigeeinrichtung 140 gekoppelt sein kann. Das Steuersignal 144 kann zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 147, der durch die Anzeigeeinrichtung 140 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 148 der Anzeigeeinrichtung 140 verwendet werden.
  • Bei Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 115 den Kanal 151 zum Koppeln der Anzeigeeinrichtung 150, um den Anzeigeinhalt 157 zu übertragen, das logische Leistungssignal 152 zum Bestimmen einer Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 150 beinhalten und soll das Steuersignal 154 empfangen, das durch den Selektor 120 bestimmt werden kann. Das Steuersignal 154 kann zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 157, der durch die Anzeigeeinrichtung 150 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 158 der Anzeigeeinrichtung 150 verwendet werden. Das Steuersignal 154 kann gleich dem Synchronisationssignal 143 sein, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist, ansonsten gleich dem Synchronisationssignal 153 sein. Die Steuerung 117 kann basierend auf dem Steuersignal 154 bestimmen, den Anzeigeinhalt 157 zu der Anzeigeeinrichtung 150 zu übertragen. Die Steuerung 117 kann basierend auf dem Steuersignal 154 bestimmen, den Anzeigeinhalt 147 zu der Anzeigeeinrichtung 140 zu übertragen, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist.
  • Bei Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 116 den Kanal 161 zum Koppeln der Anzeigeeinrichtung 160, um den Anzeigeinhalt 167 zu übertragen, das logische Leistungssignal 162 zum Bestimmen einer Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 160 beinhalten und soll das Steuersignal 164 empfangen, das durch den Selektor 130 bestimmt werden kann. Das Steuersignal 164 kann zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 167, der durch die Anzeigeeinrichtung 160 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 168 der Anzeigeeinrichtung 160 verwendet werden. Das Steuersignal 164 kann gleich dem Synchronisationssignal 143 sein, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist, ansonsten gleich dem Synchronisationssignal 163 sein. Die Steuerung 117 kann basierend auf dem Steuersignal 164 bestimmen, den Anzeigeinhalt 167 zu der Anzeigeeinrichtung 160 zu übertragen.
  • Bei Ausführungsformen kann es eine erste Verbindung 121, eine zweite Verbindung 123, eine dritte Verbindung 127 und eine vierte Verbindung 125 geben, die mit dem Selektor 120 gekoppelt sind. Die erste Verbindung 121 kann mit dem Selektor 120 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 143 von der Anzeigeeinrichtung 140 zu empfangen. Die zweite Verbindung 123 kann mit dem Selektor 120 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 153 von der Anzeigeeinrichtung 150 zu empfangen. Die dritte Verbindung 127 kann den Selektor 120 mit der Vorrichtung 100 koppeln, um der Steuerung 117 der Vorrichtung 110 das Steuersignal 154 bereitzustellen. Die vierte Verbindung 125 kann mit dem Selektor 120 gekoppelt sein, um dem Selektor 120 ein Auswahlsignal zum Auswählen des Steuersignals 154 bereitzustellen. Wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar sein kann, kann das Auswahlsignal auf der vierten Verbindung 125 des Selektors 120 auswählen, dass das Synchronisationssignal 143 das Steuersignal 154 ist, ansonsten kann das Auswahlsignal auf der vierten Verbindung 125 des Selektors 120 auswählen, dass das Synchronisationssignal 153 das Steuersignal 154 ist.
  • Bei Ausführungsformen kann es eine erste Verbindung 131, eine zweite Verbindung 133, eine dritte Verbindung 137 und eine vierte Verbindung 135 geben, die mit dem Selektor 130 gekoppelt sind. Die erste Verbindung 131 kann mit dem Selektor 130 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 143 von der Anzeigeeinrichtung 140 zu empfangen. Die zweite Verbindung 133 kann mit dem Selektor 130 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 163 von der Anzeigeeinrichtung 160 zu empfangen. Die dritte Verbindung 137 kann den Selektor 130 mit der Vorrichtung 100 koppeln, um der Steuerung 117 der Vorrichtung 110 das Steuersignal 164 bereitzustellen. Die vierte Verbindung 135 kann mit dem Selektor 130 gekoppelt sein, um dem Selektor 130 ein Auswahlsignal zum Auswählen eines der Signale auf der ersten Verbindung 131 und der zweiten Verbindung 133 bereitzustellen und das Steuersignal 164 auszugeben. Wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist, kann das Auswahlsignal auf der vierten Verbindung 135 des Selektors 130 auswählen, dass das Synchronisationssignal 143 das Steuersignal 164 ist, ansonsten kann das Auswahlsignal auf der vierten Verbindung 135 des Selektors 130 auswählen, dass das Synchronisationssignal 163 das Steuersignal 164 ist.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Verbindung, z. B. die Verbindung 121, die Verbindung 123, die Verbindung 125, die Verbindung 127, die Verbindung 131, die Verbindung 133, die Verbindung 135 oder die Verbindung 137, eine tatsächliche physische Verbindung sein. Die Verbindung kann ein verdrahtetes Kabel oder eine drahtlose Verbindung sein. Die Verbindung 121 kann zum Beispiel ein verdrahtetes Kabel sein, während die Verbindung 123 eine drahtlose Verbindung sein kann. Unterschiedliche Verbindungen können dieselbe oder eine andere Kommunikationstechnologie verwenden. Die Verbindung 121 kann zum Beispiel eine drahtlose Zellulartechnologie verwenden, die Verbindung 123 kann eine andere Drahtlostechnologie, wie etwa Bluetooth®, verwenden, während die Verbindung 125 ein verdrahtetes Kabel sein kann.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigewiederholrate 148, die Anzeigewiederholrate 158 oder die Anzeigewiederholrate 168 einzelbildweise bereitgestellt werden. Die Anzeigewiederholrate 148, die Anzeigewiederholrate 158 oder die Anzeigewiederholrate 168 kann 60 Hz, 120 Hz oder 240 Hz betragen. Die Anzeige 149, die Anzeige 159 oder die Anzeige 169 kann eine ausgewählte einer Leuchtdioden(LED)-Anzeige, einer Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), einer Digitallichtverarbeitung(DLP)-Anzeige, einer Plasmaanzeige, einer Elektrolumineszenztafel, einer organischen Leuchtdioden(OLED)-Anzeige oder eines elektronischen Papiers sein. Der Anzeigeinhalt 147, der Anzeigeinhalt 157 oder der Anzeigeinhalt 167 kann durch die Anzeigeeinrichtung 140, die Anzeigeeinrichtung 150 bzw. die Anzeigeeinrichtung 160 gemäß einem Protokoll empfangen werden, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll(HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird. Zusätzlich dazu kann die Recheneinrichtung 100 ein Tablet, eine mobile Einrichtung, ein Smartphone, ein Smart-TV, eine tragbare Einrichtung, eine Touchscreen-Anzeige oder eine am Kopf befestigte Anzeige (HMD: Head-Mounted Display), ein Laptop, ein Spiele-Controller, eine Set-Top-Box, eine Infotainment-Konsole, eine IoT-Einrichtung (IoT: Internet of Things - Internet der Dinge) oder andere sein.
  • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Recheneinrichtung 200, die zwei Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, z. B. eine Anzeigeeinrichtung 240 und eine Anzeigeeinrichtung 250, bei der ein Steuersignal 254 zu einer Steuerung 217 zum Steuern eines Anzeigeinhalts 257, der durch die Anzeigeeinrichtung 250 empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals 243 für die Anzeigeeinrichtung 240 bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Recheneinrichtung 200, die Anzeigeeinrichtung 240, die Anzeigeeinrichtung 250, das Steuersignal 254, die Steuerung 217, der Anzeigeinhalt 257 und das Synchronisationssignal 243 können Beispiele für die Recheneinrichtung 100, die Anzeigeeinrichtung 140, die Anzeigeeinrichtung 150, die Anzeigeeinrichtung 160, das Steuersignal 154, die Steuerung 117, den Anzeigeinhalt 157 bzw. das Synchronisationssignal 143 sein, wie in 1 dargestellt.
  • Bei Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 200 die Anzeigeeinrichtung 240 und die Anzeigeeinrichtung 250, eine Vorrichtung 210, die die Steuerung 217 aufweist, und einen Selektor 220 zum Bereitstellen des Steuersignals 254 zu der Steuerung 217, um den durch die Anzeigeeinrichtung 250 empfangenen Anzeigeinhalt 257 zu steuern, beinhalten.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 240 einen Anzeigeinhalt 247 mit einer Anzeigewiederholrate 248 auf einer Anzeige 249 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 247 kann über einen Kanal 241 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 210 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 240 ein logisches Leistungssignal 242 von der Vorrichtung 210 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 240 zu bestimmen, und kann das Synchronisationssignal 243 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 247, der durch die Anzeigeeinrichtung 240 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 248 bereitstellen. Das Synchronisationssignal 243 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 240 sein. Des Weiteren kann die Anzeigeeinrichtung 240 der Anzeigeeinrichtung 250 ein Synchronisationssignal 245 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 257 bereitstellen, wenn das Synchronisationssignal 243 verfügbar ist.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 250 den Anzeigeinhalt 257 mit einer Anzeigewiederholrate 258 auf einer Anzeige 259 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 257 kann über einen Kanal 251 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 210 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 250 ein logisches Leistungssignal 252 von der Vorrichtung 210 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 250 zu bestimmen, und kann das Synchronisationssignal 253 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 257, der durch die Anzeigeeinrichtung 250 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 258 bereitstellen. Das Synchronisationssignal 253 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 250 sein. Der Anzeigeinhalt 257, der durch die Anzeigeeinrichtung 250 empfangen wird, kann durch das Synchronisationssignal 253 von der Anzeigeeinrichtung 250 synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 243 möglicherweise nicht verfügbar ist, oder kann durch die Anzeigeeinrichtung 240, z. B. durch das Synchronisationssignal 245, synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 243 verfügbar sein kann.
  • Bei Ausführungsformen kann die Vorrichtung 210 eine Kommunikationsschnittstelle 214 zum Koppeln mit der Anzeigeeinrichtung 240, eine Kommunikationsschnittstelle 215 zum Koppeln mit der Anzeigeeinrichtung 250 und die Steuerung 217, die mit der Kommunikationsschnittstelle 214 und der Kommunikationsschnittstelle 215 gekoppelt ist, beinhalten. Ausführlicher gesagt, kann die Kommunikationsschnittstelle 114 ein Steuersignal 244 empfangen, das mit dem Synchronisationssignal 243 von der Anzeigeeinrichtung 240 gekoppelt werden kann. Das Steuersignal 244 kann zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 247, der durch die Anzeigeeinrichtung 240 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 248 der Anzeigeeinrichtung 240 verwendet werden.
  • Bei Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 215 den Kanal 251 zum Koppeln der Anzeigeeinrichtung 250, um den Anzeigeinhalt 257 zu übertragen, das logische Leistungssignal 252 zum Bestimmen einer Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 250 beinhalten und soll das Steuersignal 254, das durch den Selektor 220 bestimmt werden kann, empfangen.
  • Bei Ausführungsformen kann der Selektor 220 ein Multiplexer oder beliebige andere Schaltungen sein, die eine Ausgabe aus zwei Eingaben auswählen können. Es kann eine erste Verbindung 221, eine zweite Verbindung 223, eine dritte Verbindung 227 und eine vierte Verbindung 225 geben, die mit dem Selektor 220 gekoppelt sind. Die erste Verbindung 221 kann mit dem Selektor 220 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 243 von der Anzeigeeinrichtung 240 zu empfangen. Die zweite Verbindung 223 kann mit dem Selektor 220 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 253 von der Anzeigeeinrichtung 250 zu empfangen. Die dritte Verbindung 227 kann den Selektor 220 mit der Vorrichtung 210 koppeln, um der Steuerung 217 der Vorrichtung 210 das Steuersignal 254 bereitzustellen. Die vierte Verbindung 225 kann mit dem Selektor 220 gekoppelt sein, um dem Selektor 220 ein Auswahlsignal zum Auswählen des Steuersignals 254 bereitzustellen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Auswahlsignal, das auf der vierten Verbindung 225 bereitgestellt wird, das logische Leistungssignal 242 für die Anzeigeeinrichtung 240 sein, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 240 zu bestimmen. Wenn das logische Leistungssignal 242 möglicherweise Low ist, was bedeuten kann, dass keine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 240 vorhanden ist, kann der Selektor 220 auswählen, dass das Synchronisationssignal 253 auf der zweiten Verbindung 223 als das Steuersignal 254 ausgegeben wird. Andererseits, wenn das logische Leistungssignal 242 möglicherweise High ist, was bedeuten kann, dass eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 240 vorhanden ist und die Anzeigeeinrichtung 240 als eine Anzeigeeinrichtung fungieren kann, kann der Selektor 220 auswählen, dass das Synchronisationssignal 243 auf der ersten Verbindung 221 als das Steuersignal 254 ausgegeben wird.
  • 3 veranschaulicht eine andere beispielhafte Recheneinrichtung 300, die zwei Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, z. B. eine Anzeigeeinrichtung 340 und eine Anzeigeeinrichtung 350, bei der ein Steuersignal 354 zu einer Steuerung 317 zum Steuern eines Anzeigeinhalts 357, der durch die Anzeigeeinrichtung 350 empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals 343 für die Anzeigeeinrichtung 340 bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Recheneinrichtung 300, die Anzeigeeinrichtung 340, die Anzeigeeinrichtung 350, das Steuersignal 354, die Steuerung 317, der Anzeigeinhalt 357 und das Synchronisationssignal 343 können Beispiele für die Recheneinrichtung 100, die Anzeigeeinrichtung 140, die Anzeigeeinrichtung 150, die Anzeigeeinrichtung 160, das Steuersignal 154, die Steuerung 117, den Anzeigeinhalt 157 bzw. das Synchronisationssignal 143 sein, wie in 1 dargestellt.
  • Bei Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 300 die Anzeigeeinrichtung 340 und die Anzeigeeinrichtung 350, eine Vorrichtung 310, die die Steuerung 317 aufweist, und einen Selektor 320 zum Bereitstellen des Steuersignals 354 zu der Steuerung 317, um den durch die Anzeigeeinrichtung 350 empfangenen Anzeigeinhalt 357 zu steuern, beinhalten. Eine Detektionsschaltung 319 kann einer Verbindung 325 des Selektors 320 ein Auswahlsignal 318 zum Auswählen des Steuersignals 354 bereitstellen. Die Detektionsschaltung 319 kann das Auswahlsignal 318 durch Detektieren, dass das Synchronisationssignal 343 von der Anzeigeeinrichtung 340 verfügbar ist oder nicht, erzeugen. Falls das Synchronisationssignal 343 von der Anzeigeeinrichtung 340 verfügbar sein kann, kann das Auswahlsignal 318 einen ersten Logikwert aufweisen. Andererseits kann das Auswahlsignal 318 einen zweiten Logikwert aufweisen, der sich vom ersten Logikwert unterscheidet, wenn das Synchronisationssignal 343 von der Anzeigeeinrichtung 340 möglicherweise nicht verfügbar ist. Bei Ausführungsformen kann die Detektionsschaltung 319 einen konstanten monostabilen Kondensator-Widerstand-Timer mit einer Dauer länger als eine Anzeigewiederholzeit, die durch eine Anzeigewiederholrate 348 der Anzeigeeinrichtung 340 bestimmt wird, beinhalten.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 340 einen Anzeigeinhalt 347 mit einer Anzeigewiederholrate 348 auf einer Anzeige 349 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 347 kann über einen Kanal 341 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 310 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 340 ein logisches Leistungssignal 342 von der Vorrichtung 310 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 340 zu bestimmen, und kann das Synchronisationssignal 343 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 347, der durch die Anzeigeeinrichtung 340 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 348 bereitstellen. Das Synchronisationssignal 343 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 340 sein. Des Weiteren kann die Anzeigeeinrichtung 340 der Anzeigeeinrichtung 350 ein Synchronisationssignal 345 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 357 bereitstellen, wenn das Synchronisationssignal 343 verfügbar ist.
  • Bei Ausführungsformen kann die Anzeigeeinrichtung 350 den Anzeigeinhalt 357 mit einer Anzeigewiederholrate 358 auf einer Anzeige 359 anzeigen. Der Anzeigeinhalt 357 kann über einen Kanal 351 empfangen werden, der mit der Vorrichtung 310 gekoppelt ist. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung 350 ein logisches Leistungssignal 352 von der Vorrichtung 310 empfangen, um eine Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 350 zu bestimmen, und kann ein Synchronisationssignal 353 zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 357, der durch die Anzeigeeinrichtung 350 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 358 bereitstellen. Das Synchronisationssignal 353 kann ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die Anzeigeeinrichtung 350 sein. Der Anzeigeinhalt 357, der durch die Anzeigeeinrichtung 350 empfangen wird, kann durch das Synchronisationssignal 353 von der Anzeigeeinrichtung 350 synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 343 möglicherweise nicht verfügbar ist, oder kann durch die Anzeigeeinrichtung 340, z. B. durch das Synchronisationssignal 345, synchronisiert werden, wenn das Synchronisationssignal 343 verfügbar sein kann.
  • Bei Ausführungsformen kann die Vorrichtung 310 eine Kommunikationsschnittstelle 314 zum Koppeln mit der Anzeigeeinrichtung 340, eine Kommunikationsschnittstelle 315 zum Koppeln mit der Anzeigeeinrichtung 350 und die Steuerung 317, die mit der Kommunikationsschnittstelle 314 und der Kommunikationsschnittstelle 315 gekoppelt ist, beinhalten. Ausführlicher gesagt, kann die Kommunikationsschnittstelle 114 ein Steuersignal 344 empfangen, das mit dem Synchronisationssignal 343 von der Anzeigeeinrichtung 340 gekoppelt werden kann. Das Steuersignal 344 kann zum Synchronisieren des Anzeigeinhalts 347, der durch die Anzeigeeinrichtung 340 empfangen wird, mit der Anzeigewiederholrate 348 der Anzeigeeinrichtung 340 verwendet werden.
  • Bei Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 315 den Kanal 351 zum Koppeln der Anzeigeeinrichtung 350, um den Anzeigeinhalt 357 zu übertragen, das logische Leistungssignal 352 zum Bestimmen einer Leistungsversorgung zu der Anzeigeeinrichtung 350 beinhalten und soll das Steuersignal 354, das durch den Selektor 320 bestimmt werden kann, empfangen.
  • Bei Ausführungsformen kann der Selektor 320 ein Multiplexer oder beliebige andere Schaltungen sein, die eine Ausgabe aus zwei Eingaben auswählen können. Es kann eine erste Verbindung 321, eine zweite Verbindung 323, eine dritte Verbindung 327 und eine vierte Verbindung 325 geben, die mit dem Selektor 320 gekoppelt sind. Die erste Verbindung 321 kann mit dem Selektor 320 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 343 von der Anzeigeeinrichtung 340 zu empfangen. Die zweite Verbindung 323 kann mit dem Selektor 320 gekoppelt sein, um das Synchronisationssignal 353 von der Anzeigeeinrichtung 350 zu empfangen. Die dritte Verbindung 327 kann den Selektor 320 mit der Vorrichtung 310 koppeln, um der Steuerung 317 der Vorrichtung 310 das Steuersignal 354 bereitzustellen. Die vierte Verbindung 325 kann mit dem Selektor 320 gekoppelt sein, um dem Selektor 320 ein Auswahlsignal zum Auswählen eines der Signale der ersten Verbindung 312 und der zweiten Verbindung 323 bereitzustellen und als das Steuersignal 354 auszugeben. Bei Ausführungsformen kann das Auswahlsignal, das auf der vierten Verbindung 325 bereitgestellt wird, das Auswahlsignal 318 sein, das durch die Detektionsschaltung 319 erzeugt wird.
  • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 400 zum Verwalten einer Recheneinrichtung, die mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet, bei der ein Steuersignal zu einer Steuerung zum Steuern eines Anzeigeinhalts, der durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Bei Ausführungsformen kann der Prozess 400 durch die Steuerung 117, die Steuerung 217 oder die Steuerung 317 durchgeführt werden, wie in 1, 2 und 3 dargestellt.
  • Der Prozess 400 kann bei einer Interaktion 401 starten. Während der Interaktion 401 kann die Steuerung ein Steuersignal empfangen, wobei das Steuersignal gleich einem ersten Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung sein kann, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten gleich einem zweiten Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung sein kann. Das erste Synchronisationssignal kann einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren und das zweite Synchronisationssignal kann einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren. Während der Interaktion 401 kann die Steuerung 117 zum Beispiel das Steuersignal 154 empfangen. Das Steuersignal 154 kann gleich dem Synchronisationssignal 143 von der Anzeigeeinrichtung 140 sein, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist, ansonsten kann das Steuersignal 154 gleich dem Synchronisationssignal 153 von der Anzeigeeinrichtung 150 sein.
  • Während einer Interaktion 403 kann die Steuerung den zweiten Anzeigeinhalt basierend auf dem Steuersignal zu der zweiten Anzeigeeinrichtung übertragen. Während der Interaktion 403 kann die Steuerung 117 zum Beispiel den Anzeigeinhalt 158 basierend auf dem Steuersignal 154 zu der Anzeigeeinrichtung 150 übertragen.
  • Während einer Interaktion 405 kann die Steuerung den ersten Anzeigeinhalt basierend auf dem Steuersignal zu der ersten Anzeigeeinrichtung übertragen, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist. Während der Interaktion 405 kann die Steuerung 117 zum Beispiel den Anzeigeinhalt 148 basierend auf dem Steuersignal 154, das gleich dem Synchronisationssignal 143 sein kann, zu der Anzeigeeinrichtung 140 übertragen, wenn das Synchronisationssignal 143 verfügbar ist.
  • Bei Ausführungsformen können die verschiedenen Interaktionen, z. B. die Interaktion 401, die Interaktion 403 oder die Interaktion 405, parallel oder in variierenden Reihenfolgen durchgeführt werden. Gleichermaßen können andere Interaktionen parallel oder in variierenden Reihenfolgen durchgeführt werden.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Einrichtung 500, die sich zur Verwendung zum Umsetzen verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung eignet, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Einrichtung 500 kann zum Implementieren von Funktionen der Recheneinrichtung 100, der Recheneinrichtung 200, der Recheneinrichtung 300 oder des Prozesses 400 verwendet werden. Wie dargestellt, kann die Einrichtung 500 einen oder mehrere Prozessoren 502, die jeweils einen oder mehrere Prozessorkerne aufweisen, oder und optional einen Hardwarebeschleuniger 503 (der eine ASIC oder ein FPGA sein kann) beinhalten. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Hardwarebeschleuniger 503 Teil des Prozessors 502 sein oder zusammen auf einem SOC integriert sein. Zusätzlich dazu kann die Einrichtung 500 eine Hauptspeichereinrichtung 504, die eine beliebige einer Anzahl von bekannten beständigen Speicherungsmedien sein kann, und einen Datenspeicherungsschaltkreis 508 beinhalten. Zusätzlich dazu kann die 500 einen E/A-Schnittstellenschaltkreis 518 mit einem Sender 523 und einem Empfänger 517 beinhalten und mit einem oder mehreren Sensoren 514, einer Anzeigeeinrichtung 513, einer Anzeigeeinrichtung 515 und einer Eingabeeinrichtung 521 gekoppelt sein. Des Weiteren kann die Einrichtung 500 einen Kommunikationsschaltkreis 505 einschließlich eines Sendeempfängers (Tx) 511 und einer Netzwerkschnittstellensteuerung (NIC: Network Interface Controller) 512 beinhalten. Die Elemente können über einen Systembus 516, der einen oder mehrere Busse repräsentieren kann, miteinander gekoppelt sein. Im Fall mehrerer Busse können sie durch eine oder mehrere Busbrücken (nicht dargestellt) überbrückt sein.
  • Zusätzlich dazu kann die Einrichtung 500 einen Selektor 506 und eine Detektionsschaltung 507 beinhalten. Bei Ausführungsformen kann der Selektor 506 dem Selektor 120, dem Selektor 130, wie in 1 dargestellt, dem Selektor 220, wie in 2 dargestellt, oder dem Selektor 320, wie in 3 dargestellt, ähneln und die Detektionsschaltung 507 kann der Detektionsschaltung 319, wie in 3 dargestellt, ähneln. Des Weiteren kann die Anzeigeeinrichtung 513 oder eine Anzeigeeinrichtung 515 der Anzeigeeinrichtung 140, der Anzeigeeinrichtung 150, der Anzeigeeinrichtung 160, wie in 1 dargestellt, der Anzeigeeinrichtung 240, der Anzeigeeinrichtung 250, wie in 2 dargestellt, der Anzeigeeinrichtung 340, der Anzeigeeinrichtung 350, wie in 3 dargestellt, ähneln. Der eine oder die mehreren Prozessoren 502 können Funktionen ähnlich wie die Steuerung 117, wie in 1 dargestellt, die Steuerung 217, wie in 2 dargestellt, oder die Steuerung 317, wie in 3 dargestellt, durchführen.
  • Bei Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Prozessoren 502 (auch als „Prozessorschaltkreis 502“ bezeichnet) ein oder mehrere Verarbeitungselemente sein, die dazu ausgelegt sind, grundlegende arithmetische, logische und Eingabe/Ausgabe-Operationen durch Ausführen von Anweisungen durchzuführen. Der Prozessorschaltkreis 502 kann als ein unabhängiges System/eine unabhängige Einrichtung/ein unabhängiges Package oder als Teil eines bestehenden Systems/einer bestehenden Einrichtung/eines bestehenden Package implementiert werden. Der Prozessorschaltkreis 502 kann ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Einzelkernprozessoren, ein oder mehrere Mehrkernprozessoren, ein oder mehrere Multithread-Prozessoren, eine oder mehrere GPUs, ein oder mehrere Ultraniederspannungsprozessoren, ein oder mehrere eingebettete Prozessoren, ein oder mehrere DSPs, ein oder mehrere FPDs (Hardwarebeschleuniger), wie etwa FPGAs, strukturierte ASICs, programmierbare SoCs (PSoCs) usw., und/oder ein anderer Prozessor oder eine andere Verarbeitungs-/Steuerschaltung sein. Der Prozessorschaltkreis 502 kann Teil eines SoC sein, in dem der Prozessorschaltkreis 502 und andere hierin besprochenen Komponenten in eine einzige IC oder ein einziges Package ausgebildet sind. Als Beispiele kann der Prozessorschaltkreis 502 einen oder mehrere Intel Pentium®-, Core®-, Xeon®-, Atom®- oder CoreM®-Prozessoren; AMD-APUs- (AMD: Advanced Micro Devices; APUs: Accelerated Processing Units - beschleunigte Verarbeitungseinheiten), Epyc®- oder Ryzen®-Prozessoren; Apple Inc. A-Serie- , S-Serie- , W-Serie- usw. Prozessoren; Qualcomm snapdragon®-Prozessoren; Samsung Exynos®-Prozessoren und/oder dergleichen beinhalten.
  • Bei Ausführungsformen kann der E/A-Schnittstellenschaltkreis 518 einen Sensor-Hub beinhalten, der als ein Coprozessor durch Verarbeiten von Daten, die von dem einen oder den mehreren Sensoren 514 erhalten werden, agieren kann. Der Sensor-Hub kann einen Schaltkreis beinhalten, der dazu ausgelegt ist, Daten, die von jedem des einen oder der mehreren Sensoren 514 erhalten werden, durch Durchführen von arithmetischen, logischen und Eingabe/Ausgabe-Operationen zu integrieren. Bei Ausführungsformen kann der Sensor-Hub in der Lage sein, erhaltene Sensordaten zeitzustempeln, dem Prozessorschaltkreis 502 Sensordaten als Reaktion auf eine Abfrage für derartige Daten bereitzustellen, Sensordaten zu puffern, Sensordaten kontinuierlich zu dem Prozessorschaltkreis 502 zu streamen, einschließlich unabhängiger Ströme für jeden Sensor des einen oder der mehreren Sensoren 514, Sensordaten basierend auf vordefinierten Schwellen oder Bedingungen/Auslösern zu melden, und/oder andere gleichartige Datenverarbei tungsfunktionen.
  • Bei Ausführungsformen kann der Speicher 504 (auch als „Speicherschaltkreis 504“ oder dergleichen bezeichnet) ein Schaltkreis sein, der dazu ausgelegt ist, Daten oder Logik zum Betreiben der Computereinrichtung 500 zu speichern. Der Speicherschaltkreis 504 kann eine Anzahl von Speichereinrichtungen beinhalten, die zum Bereitstellen einer gegebenen Menge an Systemspeicher verwendet werden können. Als Beispiele kann der Speicherschaltkreis 504 eine beliebige geeignete Art, Anzahl und/oder Kombination von flüchtigen Speichereinrichtungen (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM: Random Access Memory), dynamischer RAM (DRAM), statischer RAM (SAM) usw.) und/oder nichtflüchtigen Speichereinrichtungen (z. B. Nurlesespeicher (ROM: Read-Only Memory), löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher (EEPROM), Flash-Speicher, Antifuses usw.) sein, die in einer beliebigen geeigneten Implementierung, wie bekannt, konfiguriert sein können. Bei verschiedenen Implementierungen können individuelle Speichereinrichtungen aus einer beliebigen Anzahl von unterschiedlichen Package-Arten gebildet werden, wie etwa Einzel-Die-Package (SDP: Single Die Package), Doppel-Die-Package (DDP: Dual Die Package) oder Quad-Die-Package (Q17P), Dual-Inline-Speichermodule (DIMMs: Dual Inline Memory Modules), wie etwa microDIMMs oder MiniDIMMs, und/oder beliebige andere gleichartige Speichereinrichtungen. Um eine beständige Speicherung von Informationen, wie etwa Daten, Anwendungen, Betriebssysteme und so weiter, bereitzustellen, kann der Speicherschaltkreis 504 eine oder mehrere Massenspeicherungseinrichtungen beinhalten, wie etwa ein Halbleiterlaufwerk (SSDD: Solid State Disk Drive); Flash-Speicherkarten, wie etwa SD-Karten, microSD-Karten, xD-Picture-Karten und dergleichen, und USB-Flash-Laufwerke; On-Die-Speicher oder Register, die mit dem Prozessorschaltkreis 502 (zum Beispiel in Niederleistungsimplementierungen) assoziiert sind; ein Mikro-Festplattenlaufwerk (HDD); 3D-XPOINT(Three Dimensional Cross-Point)-Speicher von Intel® und Micron® usw.
  • Wenn FPDs verwendet werden, können der Prozessorschaltkreis 502 und der Speicherschaltkreis 504 (und/oder der Datenspeicherungsschaltkreis 508) Logikblöcke oder Logik-Fabric, Speicherzellen, Eingabe/Ausgabe(E/A)-Blöcke und andere verbundene Ressourcen umfassen, die programmiert werden können, verschiedene Funktionen der hierin besprochenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Die Speicherzellen können verwendet werden, um Daten in Nachschlagetabellen (LUTs: Lookup-Tables) zu speichern, die durch den Prozessorschaltkreis 502 zum Implementieren verschiedener Logikfunktionen verwendet werden. Die Speicherzellen können eine beliebige Kombination verschiedener Ebenen von Speicher/Speicherung beinhalten, einschließlich unter anderem EPROM, EEPROM, Flash-Speicher, SRAM, Antifuses usw.
  • Bei Ausführungsformen kann der Datenspeicherungsschaltkreis 508 (auch als „Speicherungsschaltkreis 508“ oder dergleichen bezeichnet), mit gemeinsam genutzten oder jeweiligen Steuerungen, eine beständige Speicherung von Informationen, Betriebssystemen usw. bereitstellen. Der Datenspeicherungsschaltkreis 508 kann unter anderem als Festkörperlaufwerke (SSDs); Halbleiterlaufwerke (SSDD); SATA(Serial AT Attachment)-Speicherungseinrichtungen (z. B. SATA-SSDs); Flash-Laufwerke; Flash-Speicherkarten, wie etwa SD-Karten, microSD-Karten, xD-Picture-Karten und dergleichen und USB-Flash-Laufwerke; 3D-XPOINT(Three Dimensional Cross-Point)-Speichereinrichtungen; On-Die-Speicher oder Register, die mit dem Prozessorschaltkreis 502 assoziiert sind; Festplattenlaufwerke (HDDs); Mikro-HDDs; Widerstandsänderungsspeicher; Phasenänderungsspeicher; holographische Speicher; oder chemische Speicher implementiert werden. Wie dargestellt, ist der Datenspeicherungsschaltkreis 508 in der Computereinrichtung 500 enthalten; bei anderen Ausführungsformen kann der Datenspeicherungsschaltkreis 508 jedoch als eine oder mehrere Einrichtungen separat von den anderen Elementen der Computereinrichtung 500 implementiert werden.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann der Datenspeicherungsschaltkreis 508 ein Betriebssystem (OS) (nicht dargestellt) beinhalten, das ein Allgemeinzweck-Betriebssystem oder ein Betriebssystem, das speziell für die Computereinrichtung 500 geschrieben oder zugeschnitten ist, sein kann. Das OS kann einen oder mehrere Treiber, eine oder mehrere Bibliotheken und/oder Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs: Application Programming Interfaces) beinhalten, die Programmcode und/oder Softwarekomponenten und/oder Steuersystemkonfigurationen zum Steuern und/oder Erhalten/Verarbeiten von Daten von dem einen oder den mehreren Sensoren 514 bereitstellen.
  • Die Komponenten der Computereinrichtung 500 können über den Bus 516 miteinander kommunizieren. Der Bus 516 kann eine beliebige Anzahl von Technologien beinhalten, wie etwa ein LIN (Local Interconnect Network - lokales Interconnect-Netzwerk); ISA (Industry Standard Architecture - Industriestandardarchitektur); EISA (Extended ISA - erweiterte ISA); PCI; PCI extended (PCIx); PCIe; einen I2C(Inter-Integrated Circuit: inter-integrierte Schaltung)-Bus; einen SPI(Parallel Small Computer System Interface)-Bus; CAPI (Common Application Programming Interface - gemeinsame Anwendungsprogrammierungsschnittstelle); Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen; einen Leistungsbus; einen proprietären Bus, zum Beispiel Intel® Ultra Path Interface (UPI), Intel® Accelerator Link (IAL), oder einen anderen proprietären Bus, der in einer SoC-basierten Schnittstelle verwendet wird; oder eine beliebige Anzahl anderer Technologien. Bei manchen Ausführungsformen kann der Bus 516 ein CAN(Controller Area Network)-Bus, ein TTP-System (TTP: Time-Trigger Protocol - Zeitauslöserprotokoll) oder ein FlexRay-System sein, was verschiedenen Einrichtungen (z. B. dem einen oder den mehreren Sensoren 514 usw.) ermöglichen kann, unter Verwendung von Nachrichten oder Rahmen miteinander zu kommunizieren.
  • Der Kommunikationsschaltkreis 505 kann einen Schaltkreis zum Kommunizieren mit einem drahtlosen Netzwerk oder einem verdrahteten Netzwerk beinhalten. Der Kommunikationsschaltkreis 505 kann zum Beispiel den Sendeempfänger (Tx) 511 und die Netzwerkschnittstellensteuerung (NIC) 512 beinhalten. Der Kommunikationsschaltkreis 505 kann einen oder mehrere Prozessoren (z. B. Basisbandprozessoren, Modems usw.) beinhalten, die für ein spezielles Drahtloskommunikationsprotokoll dediziert sind.
  • Die NIC 512 kann enthalten sein, um eine verdrahtete Kommunikationsverbindung mit einem Netzwerk und/oder anderen Einrichtungen bereitzustellen. Die verdrahtete Kommunikation kann eine Ethernet-Verbindung, ein Ethernet-über-USB und/oder dergleichen bereitstellen oder kann auf anderen Arten von Netzwerken, wie etwa unter anderem DeviceNet, ControlNet, Data Highway+, PROFIBUS oder PROFINET, basieren. Eine zusätzliche NIC 512 kann enthalten sein, um eine Verbindung mit einem zweiten Netzwerk (nicht dargestellt) oder anderen Einrichtungen bereitzustellen, zum Beispiel eine erste NIC 512, die Kommunikationen über Ethernet zu dem Netzwerk 150 bereitstellt, und eine zweite NIC 512, die Kommunikationen zu anderen Einrichtungen über eine andere Art von Netzwerk bereitstellt, wie etwa ein PAN (Personal Area Network - persönliches Netzwerk) einschließlich einer Personal-Computer(PC)-Einrichtung. Bei manchen Ausführungsformen können die verschiedenen Komponenten der Einrichtung 500, wie etwa der eine oder die mehreren Sensoren 514 usw., über die NIC 512, wie oben besprochen, anstatt über den E/A-Schnittstellenschaltkreis 518, wie unten besprochen, mit dem einen oder die mehreren Prozessoren 502 verbunden sein.
  • Der Tx 511 kann ein oder mehrere Funkgeräte zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Netzwerk und/oder anderen Einrichtungen beinhalten. Der Tx 511 kann Hardwareeinrichtungen beinhalten, die eine Kommunikation mit verdrahteten Netzwerken und/oder anderen Einrichtungen unter Verwendung von modulierter elektromagnetischer Strahlung über ein festes oder nicht festes Medium ermöglichen. Derartige Hardwareeinrichtungen können Schalter, Filter, Verstärker, Antennenelemente und dergleichen beinhalten, um die Kommunikationen über die Luft (OTA: Over The Air) durch Erzeugen oder anderweitig Produzieren von Funkwellen zu ermöglichen, um Daten zu einer oder mehreren anderen Einrichtungen zu übertragen und empfangene Signale in nützliche Informationen, wie etwa digitale Daten, umzuwandeln, die der einen oder den mehreren anderen Komponenten der Computereinrichtung 500 bereitgestellt werden können. Bei manchen Ausführungsformen können die verschiedenen Komponenten der Einrichtung 500, wie etwa der eine oder die mehreren Sensoren 514 usw., über den Tx 511, wie oben besprochen, anstatt über den E/A-Schnittstellenschaltkreis 518, wie unten besprochen, mit der Einrichtung 500 verbunden sein. Bei einem Beispiel können der eine oder die mehreren Sensoren 514 mit der Einrichtung 500 über ein Kurzstrecken-Kommunikationsprotokoll gekoppelt sein.
  • Der Tx 511 kann ein oder mehrere Funkgeräte beinhalten, die mit einer beliebigen Anzahl von 3GPP(Third Generation Partnership Project)-Spezifikationen kompatibel sind, vor allem LTE (Long Term Evolution), LTE-A (Long Term Evolution-Advanced), LTE-A Pro (Long Term Evolution-Advanced Pro) und 5G(Fifth Generation)-New-Radio(NR). Es kann angemerkt werden, dass Funkgeräte, die mit einer beliebigen Anzahl anderer Fest-, Mobil- oder Satellitenkommunikationstechnologien und -standards kompatibel sind, ausgewählt werden können. Diese können zum Beispiel eine beliebige zellulare großflächige Funkkommunikationstechnologie beinhalten, die z. B. 5G-Kommunikationssysteme, eine GSM-Funkkommunikationstechnologie (GSM: Global System for Mobile Communications - globales System für Mobilkommunikationen), eine GPRS-Funkkommunikationstechnologie (GPRS: General Packet Radio Service - allgemeiner Paketfunkdienst) oder eine EDGE-Funkkommunikationstechnologie (EDGE: Enhanced Data Rates for GSM Evolution - erweiterte Datenraten für GSM-Evolution) beinhalten kann. Eine andere 3GPP(Third Generation Partnership Project)-Funkkommunikationstechnologie, die verwendet werden kann, beinhaltet UMTS (Universal Mobile Telecommunications System - universelles Mobiltelekommunikationssystem), FOMA (Freedom of Multimedia Access), 3GPP-LTE (Long Term Evolution), 3GPP-LTE-Advanced (Long Term Evolution Advanced), 3GPP-LTE-Advanced-Pro (Long Term Evolution Advanced Pro), CDMA2000 (Code division multiple access 2000 - Codemultiplex-Mehrfachzugriff 2000), CDPD (Cellular Digital Packet Data - zellulare digitale Paketdaten), Mobitex, 3G (Third Generation), CSD (Circuit Switched Data - leitungsvermittelte Daten), HSCSD (High-Speed Circuit-Switched Data - schnelle leitungsvermittelte Daten), UMTS (3G) (Universal Mobile Telecommunications System (Third Generation)), W-CDMA (UMTS) (Wideband Code Division Multiple Access (Universal Mobile Telecommunications System) - Breitband-Codemultiplex-Mehrfachzugriff (UMTS)), HSPA (High Speed Packet Access - schneller Paketzugriff), HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access - schneller Downlink-Paketzugriff), HSUPA (High-Speed Uplink Packet Access - schneller Uplink-Paketzugriff), HSPA+ (High Speed Packet Access Plus - schneller Paketzugriff Plus),UMTS-TDD (Universal Mobile Telecommunications System - Time Division Duplex - UMTS-Zeitduplex), TD-CDMA (Time Division - Code Division Multiple Access - Zeitmultiplex-Codemultiplex-Mehrfachzugriff), TD-SCDMA (Time Division - Synchronous Code Division Multiple Access - synchroner Zeitmultiplex-Codemultiplex-Mehrfachzugriff), 3GPP Rel. 8 (Pre-4G) (3rd Generation Partnership Project Release 8 (vor 4. Generation)), 3GPP Rel. 9 (3rd Generation Partnership Project Release 9), 3GPP Rel. 10 (3rd Generation Partnership Project Release 10), 3GPP Rel. 11 (3rd Generation Partnership Project Release 11), 3GPP Rel. 12 (3rd Generation Partnership Project Release 12), 3GPP Rel. 13 (3rd Generation Partnership Project Release 13), 3GPP Rel. 14 (3rd Generation Partnership Project Release 14), 3GPP LTE Extra, LTE-LAA (Licensed-Assisted Access - lizenzunterstützter Zugang), UTRA (UMTS Terrestrial Radio Access - terrestrischer UMTS-Funkzugang), E-UTRA (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access - evolvierter terrestrischer UMTS-Funkzugang), LTE Advanced (4G) (Long Term Evolution Advanced (4. Generation)), cdmaOne (2G), CDMA2000 (3G) (Code division multiple access 2000 (3. Generation)), EV-DO (Evolution-Data Optimized oder Evolution-Data Only - Optimierte-Evolution-Daten oder Nur-Evolution-Daten), AMPS (IG) (Advanced Mobile Phone System - fortgeschrittenes Mobiltelefonsystem (1. Generation)), TACS/ETACS (Total Access Communication System/Extended Total Access Communication System - Vollzugriff-Kommunikationssystem/erweitertes Vollzugriff-Kommunikationssystem), D-AMPS (2G) (Digital-AMPS (2. Generation)), PTT (Push-to-Talk), MTS (Mobile Telephone System - Mobiltelefonsystem), IMTS (Improved Mobile Telephone System - verbessertes Mobiltelefonsystem), AMTS (Advanced Mobile Telephone System - fortgeschrittenes Mobiltelefonsystem), OLT (norwegisch für Offentlig Landmobil Telefoni - öffentliche Landmobiltelefonie), MTD (schwedische Abkürzung für Mobiltelefonisystem D - Mobiltelefoniesystem D), Autotel/PALM (Public Automated Land Mobile - öffentliches automatisiertes Landmobilnetz), ARP (finnisch für Autoradiopuhelin - „Autofunktelefon“), NMT (Nordische Mobiltelefonie), Hicap (Hochkapazitätsversion von NTT (Nippon Telegraph and Telephone)), CDPD (Cellular Digital Packet Data - zellulare digitale Paketdaten), Mobitex, DataTAC, iDEN (Integrated Digital Enhanced Network - integriertes digitales verbessertes Netzwerk), PDC (Personal Digital Cellular), CSD (Circuit Switched Data - leitungsvermittelte Daten), PHS (Personal Handy-phone System - persönliches Handytelefonsystem), WiDEN (Wideband Integrated Digital Enhanced Network - integriertes digitales verbessertes Breitband-Netzwerk), iBurst, UMA (Unlicensed Mobile Access - unlizenzierter Mobilzugang, auch als 3GPP Generic Access Network (generisches 3GPP-Zugangsnetzwerk) oder GAN-Standard bezeichnet), WiGig(Wireless Gigabit Alliance)-Standard, mmWave-Standards allgemein (Drahtlossysteme, die bei 10-90 GHz und darüber arbeiten, wie etwa WiGig, IEEE 802.11 ad, IEEE 802.11 ay) und dergleichen. Zusätzlich zu den oben aufgelisteten Standards kann eine beliebige Anzahl von Satelliten-Uplink-Technologien für den Uplink-Sendeempfänger verwendet werden, einschließlich zum Beispiel Funkgeräte, die mit Standards konform sind, die unter anderem durch die ITU (International Telecommunication Union) oder das ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ausgestellt werden. Die hierin bereitgestellten Beispiele sind somit zu verstehen, dass sie bei verschiedenen anderen Kommunikationstechnologien anwendbar sind, sowohl bestehenden als auch noch nicht formulierten. Implementierungen, Komponenten und Einzelheiten der vorgenannten Protokolle können jene sein, die in der Technik bekannt sind, und werden hierin zur Kürze weggelassen.
  • Der Eingabe/Ausgabe(E/A)-Schnittstellenschaltkreis 518 kann einen Schaltkreis beinhalten, wie etwa einen externen Erweiterungsbus (z. B. USB (Universal Serial Bus), FireWire, Thunderbolt, PCI/PCIe/PCIx usw.), der dazu verwendet wird, die Computereinrichtung 500 mit externen Komponenten/Einrichtungen, wie etwa einem oder mehreren Sensoren 514 usw., zu verbinden. Der E/A-Schnittstellenschaltkreis 518 kann beliebige geeignete Schnittstellensteuerungen und Verbinder beinhalten, um den Prozessorschaltkreis 502, den Speicherschaltkreis 504, den Datenspeicherungsschaltkreis 508, den Kommunikationsschaltkreis 505 und/oder die anderen Komponenten der Computereinrichtung 500 miteinander zu verbinden. Die Schnittstellensteuerungen können unter anderem Speichersteuerungen, Speicherungssteuerungen (z. B. RAID-Steuerungen (RAID: Redundant Array of Independent Disk), BMCs (Baseboard Management Controllers - Baseboard-Verwaltungssteuerungen)), Eingabe/Ausgabe-Steuerungen, Host-Steuerungen usw. beinhalten. Die Verbinder können zum Beispiel Busse (z. B. den Bus 516), Ports, Slots, Jumpers, Interconnect-Module, Anschlussbuchsen, Modularverbinder usw. beinhalten. Der E/A-Schnittstellenschaltkreis 518 kann die Einrichtung 500 mit dem einen oder den mehreren Sensoren 514 usw. über eine verdrahtete Verbindung, wie etwa unter Verwendung von USB, FireWire, Thunderbolt, RCA, VGA (Video Graphics Array), DVI (Digital Visual Interface) und/oder mini-DVI, HDMI (High-Definition Multimedia Interface), S-Video und/oder dergleichen koppeln.
  • Der eine oder die mehreren Sensoren 514 können eine beliebige Einrichtung sein, die dazu ausgelegt ist, Ereignisse oder Umgebungsänderungen zu detektieren, die detektierten Ereignisse in elektrische Signale und/oder digitale Daten umzuwandeln und die Signale/Daten zu der Computereinrichtung 500 zu übertragen/zu senden. Manche des einen oder der mehreren Sensoren 514 können Sensoren sein, die zum Bereitstellen von computererzeugten Sensoreingaben verwendet werden. Manche des einen oder der mehreren Sensoren 514 können Sensoren sein, die zur Bewegungs- und/oder Objektdetektion verwendet werden. Beispiele für einen oder mehrere derartige Sensoren 514 können unter anderem CCDs (Charge-Coupled Devices), CMOS-APSs (CMOS: Complementary Metal-Oxide-Semiconductor - komplementärer Metalloxidhalbleiter; APS: Active Pixel Sensors - Aktivpixelsensoren), linsenlose Bildaufnahmeeinrichtungen/Kameras, Wärmebild(Infrarot)-Kameras, LIDAR-Systeme (LIDAR: Light Imaging Detection and Ranging - Lichtabbildung Detektion und Entfernungsmessung) und/oder dergleichen beinhalten. Bei manchen Implementierungen können der eine oder die mehreren Sensoren 514 einen linsenlosen Bildaufnahmemechanismus beinhalten, der ein Array von Aperturelementen umfasst, wobei Licht, das durch das Array von Aperturelementen läuft, die Pixel eines Bildes definiert. Bei Ausführungsformen kann die Bewegungsdetektion eines oder mehrerer Sensoren 514 mit Lichterzeugungseinrichtungen gekoppelt oder assoziiert sein, zum Beispiel mit einem oder mehreren Infrarot-Projektoren zum Projizieren eines Rasters von Infrarotlicht auf eine Szene, wobei eine Infrarotkamera reflektiertes Infrarotlicht aufzeichnen kann, um Tiefeninformationen zu berechnen.
  • Manche des einen oder der mehreren Sensoren 514 können zur Positions- und/oder Orientierungsdetektion, Umgebungsbedingungsdetektion und dergleichen verwendet werden. Beispiele für einen oder mehrere derartige Sensoren 514 können unter anderem mikroelektromechanische Systeme (MEMS) mit piezoelektrischen, piezoresistiven und/oder kapazitiven Komponenten beinhalten, die verwendet werden können, um Umgebungsbedingungen oder Standortinformationen bezüglich der Computereinrichtung 500 zu bestimmen. Bei Ausführungsformen kann das MEMS 3-Achsen-Beschleunigungsmesser, 3-Achsen-Gyroskope und/oder Magnetometer beinhalten. Bei manchen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Sensoren 514 auch ein oder mehrere Gravimeter, Altimeter, Barometer, Näherungssensoren (z. B. Infrarotstrahlungsdetektor(en) und dergleichen) Tiefensensoren, Umgebungslichtsensoren, Wärmesensoren (Thermometer), Ultraschall-Sendeempfänger und/oder dergleichen beinhalten.
  • Jedes dieser Elemente, z. B. ein oder mehrere Prozessoren 502, der Hardwarebeschleuniger 503, der Speicher 504, der Datenspeicherungsschaltkreis 508, der Eingabe/Ausgabe-Schnittstellenschaltkreis 518, der eine oder die mehreren Sensoren 514, der Kommunikationsschaltkreis 505 einschließlich des Tx 511 und der NIC 512, und der Systembus 516 können ihre herkömmlichen, in der Technik bekannten Funktionen durchführen. Zusätzlich dazu können sie eingesetzt werden, um Programmierungsanweisungen, die die mit einem Betriebssystem assoziierten Operationen implementieren, und eine oder mehrere Anwendungen, z. B. ein neuronales Netzwerk einer Anwendung mit künstlicher Intelligenz, (z. B. über die Speicherung 508, die Hauptspeichereinrichtung 504 und den einen oder die mehreren Prozessoren 502) zu speichern und eine Ausführung von diesen zu hosten. Das Betriebssystem und/oder die Anwendungen können durch Assembler-Anweisungen, die durch den einen oder die mehreren Prozessoren 502 unterstützt werden, oder Sprachen hoher Ebene, wie etwa zum Beispiel C, die in derartige Anweisungen kompiliert werden können, implementiert werden. Mit der Einrichtung 500 assoziierte Operationen, die nicht in Software implementiert werden, können in Hardware, z. B. über den Hardwarebeschleuniger 503, implementiert werden.
  • Die Anzahl, Fähigkeit und/oder Kapazität dieser Elemente 502 - 523 können in Abhängigkeit von der Anzahl anderer Einrichtungen, die die Einrichtung 500 zur Unterstützung konfiguriert ist, variieren. Ansonsten sind die Zusammensetzungen der Elemente 502 - 523 bekannt und werden dementsprechend nicht weiter beschrieben.
  • Wie durch einen Fachmann gewürdigt werden wird, kann die vorliegende Offenbarung als Verfahren oder Computerprogrammprodukte umgesetzt werden. Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung, zusätzlich dazu, dass sie in Hardware umgesetzt ist, wie zuvor beschrieben, die Form einer Ausführungsform mit nur Software (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardwareaspekte kombiniert, annehmen, die alle allgemein als eine „Schaltung“, ein „Modul“ oder „System“ bezeichnet werden können.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Offenbarung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem beliebigen greifbaren oder nichtflüchtigen Ausdrucksmedium mit im Medium verkörperten computernutzbarem Programmcode umgesetzt ist. 6 veranschaulicht ein beispielhaftes computerlesbares nichtflüchtiges Speicherungsmedium, das sich zur Verwendung zum Speichern von Anweisungen eignen kann, die als Reaktion auf eine Ausführung der Anweisungen durch eine Vorrichtung oder die Computereinrichtung bewirken, dass die Vorrichtung oder die Computereinrichtung ausgewählte Aspekte der vorliegenden Offenbarung umsetzt. Wie dargestellt, kann das nichtflüchtige computerlesbare Speicherungsmedium 602 eine Anzahl von Programmierungsanweisungen 604 beinhalten. Die Programmierungsanweisungen 604 können dazu ausgelegt sein, zu ermöglichen, dass eine Einrichtung, z. B. die Einrichtung 500, insbesondere der eine oder die mehreren Prozessoren 502, als Reaktion auf eine Ausführung der Programmanweisungen z. B. verschiedene Operationen durchführt, die mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines Steuersignals zu einer Steuerung, um einen durch eine zweite Anzeigeeinrichtung empfangenen Anzeigeinhalt zu steuern, wobei das Steuersignal basierend auf der Verfügbarkeit eines Synchronisationssignals für eine erste Anzeigeeinrichtung bestimmt werden kann, assoziiert sind, wie in den 1-5 dargestellt.
  • Bei alternativen Ausführungsformen können die Programmierungsanweisungen 604 stattdessen auf mehreren computerlesbaren nichtflüchtigen Speicherungsmedien 602 angeordnet sein. Bei alternativen Ausführungsformen können die Programmierungsanweisungen 604 auf computerlesbaren flüchtigen Speicherungsmedien 602, wie etwa Signalen, angeordnet sein. Eine beliebige Kombination eines oder mehrerer computernutzbarer oder computerlesbarer Medien kann genutzt werden. Das computernutzbare oder computerlesbare Medium kann zum Beispiel unter anderem ein/e elektronische/s, magnetische/s, optische/s, elektromagnetische/s, infrarote/s oder Halbleiter-System, Vorrichtung, Einrichtung oder Ausbreitungsmedium sein. Spezifischere Beispiele (eine unvollständige Liste) des computerlesbaren Mediums würde das Folgende beinhalten: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine portable Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, eine portable CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory), eine optische Speicherungseinrichtung, Übertragungsmedien, wie etwa jene, die das Internet oder ein Intranet unterstützen, oder eine magnetische Speicherungseinrichtung. Es ist anzumerken, dass das computernutzbare oder computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf dem das Programm gedruckt ist, da das Programm elektronisch aufgenommen werden kann, beispielsweise über ein optisches Scannen des Papiers oder anderen Mediums aufgenommen, dann kompiliert, interpretiert oder anderweitig auf eine geeignete Art und Weise verarbeitet, falls notwendig, und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. Im Zusammenhang dieses Dokuments kann ein computernutzbares oder computerlesbares Medium ein beliebiges Medium sein, das das Programm zur Verwendung oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem, der Vorrichtung oder der Einrichtung enthalten, speichern, kommunizieren, ausbreiten oder transportieren kann. Das computernutzbare Medium kann ein ausgebreitetes Datensignal, wobei der computernutzbare Programmcode darin umgesetzt ist, entweder im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle beinhalten. Der computernutzbare Programmcode kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums übertragen werden, einschließlich unter anderem drahtlos, drahtgebunden, optisches Faserkabel, HF usw.
  • Computerprogrammcode zum Ausführen von Operationen der vorliegenden Offenbarung kann in einer beliebigen Kombination einer oder mehrerer Programmiersprachen geschrieben werden, einschließlich einer objektorientierten Programmiersprache, wie etwa Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen, und herkömmlicher prozeduraler Programmiersprachen, wie etwa die „C“-Programmiersprache oder ähnliche Programmiersprachen. Der Programmcode kann vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als ein unabhängiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem Ferncomputer oder vollständig auf dem Ferncomputer oder Server ausgeführt werden. In dem letztgenannten Szenario kann der Ferncomputer mit dem Computer des Benutzers über eine beliebige Art von Netzwerk verbunden sein, einschließlich eines Lokalnetzwerks (LAN) oder eines großflächigen Netzwerks (WAN), oder die Verbindung kann mit einem externen Computer (zum Beispiel über das Internet unter Verwendung eines Internetdienstanbieters) hergestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wird unter Bezugnahme auf Flussdiagrammveranschaulichungen und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block der Flussdiagrammveranschaulichungen und/oder Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagrammveranschaulichungen und/oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammanweisungen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines Allgemeincomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, sodass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Implementieren der Funktionen/Handlungen erzeugen, die in dem Block oder den Blöcken des Flussdiagramms und/oder des Blockdiagramms spezifiziert werden.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert werden, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung anleiten kann, auf eine spezielle Art und Weise zu fungieren, sodass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel erzeugen, der Anweisungsmittel beinhaltet, die die Funktion/Handlung implementieren, die in dem Block oder den Blöcken des Flussdiagramms und/oder des Blockdiagramms spezifiziert ist.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch in einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um eine Reihe von Operationsschritten zu bewirken, die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung durchzuführen sind, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, sodass die Anweisungen, die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Prozesse zum Implementieren der Funktionen/Handlungen bereitstellen, die in dem Block oder den Blöcken des Flussdiagramms und/oder des Blockdiagramms spezifiziert werden.
  • Das Flussdiagramm oder die Blockdiagramme in den Figuren veranschaulichen die Architektur, Funktionalität und den Betrieb von möglichen Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder den Blockdiagrammen ein Modul, Segment oder einen Teil von Code repräsentieren, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Implementieren der einen oder der mehreren spezifizierten Logikfunktionen umfasst. Es soll auch angemerkt werden, dass die in dem Block angemerkten Funktionen bei manchen alternativen Implementierungen nicht in der in den Figuren angemerkten Reihenfolge stattfinden können. Zwei nacheinander dargestellte Blöcke können tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können manchmal in Abhängigkeit von der betroffenen Funktionalität in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden. Es wird auch angemerkt, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammveranschaulichung und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder der Flussdiagrammveranschaulichung durch hardwarebasierte Spezialsysteme, die die spezifizierten Funktionen oder Handlungen durchführen, oder Kombinationen von Spezialhardware und Computeranweisungen implementiert werden können. Wie hierin verwendet, kann sich „computerimplementiertes Verfahren“ auf ein beliebiges Verfahren beziehen, das durch einen oder mehrere Prozessoren, ein Computersystem mit einem oder mehreren Prozessoren, eine mobile Einrichtung, wie etwa ein Smartphone (das einen oder mehrere Prozessoren beinhalten kann), ein Tablet, ein Laptop-Computer, eine Set-Top-Box, eine Spielekonsole und so weiter ausgeführt wird.
  • Ausführungsformen können als ein Computerprozess, ein Rechensystem oder als ein Herstellungsartikel, wie etwa ein Computerprogrammprodukt von computerlesbaren Medien, implementiert werden. Das Computerprogrammprodukt kann ein Computerspeicherungsmedium sein, das durch ein Computersystem lesbar ist und Computerprogrammanweisungen zur Ausführung eines Computerprozesses codiert.
  • Es wird beabsichtigt, dass die entsprechenden Strukturen, das entsprechende Material, die entsprechenden Handlungen und Äquivalente aller Mittel oder Schritte plus Funktionselemente in den untenstehenden Ansprüchen eine beliebige Struktur, ein beliebiges Material oder eine beliebige Handlung zum Durchführen der Funktion in Kombination mit anderen beanspruchten Elementen beinhalten sollen, und diese werden spezifisch beansprucht. Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist für Veranschaulichungszwecke und zur Beschreibung dargelegt worden, es wird jedoch nicht beabsichtigt, dass sie für die Offenbarung in der offenbarten Form vollständig oder beschränkend ist. Viele Modifikationen und Variationen werden Durchschnittsfachleuten ersichtlich werden, ohne vom Schutzumfang und Gedanken der Offenbarung abzuweichen. Die Ausführungsformen werden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und die praktische Anwendung am besten zu erläutern und um anderen Durchschnittsfachleuten zu ermöglichen, die Offenbarung für Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen zu verstehen, wie sie sich für die spezielle angedachte Verwendung eignen.
  • Somit sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden, einschließlich unter anderem Folgendem:
  • Beispiel 1 kann eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung beinhalten, die Folgendes umfasst: einen Selektor; eine erste Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Empfangen eines ersten Synchronisationssignals von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; eine zweite Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Empfangen eines zweiten Synchronisationssignals von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung, wobei das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; eine dritte Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Bereitstellen eines Steuersignals zu einer Steuerung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung, um den zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, zu steuern; und eine vierte Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Bereitstellen eines Auswahlsignals zu dem Selektor, um das erste Synchronisationssignal als das Steuersignal auszuwählen, das der Steuerung bereitzustellen ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten das zweite Synchronisationssignal als das Steuersignal auszuwählen, das der Steuerung bereitzustellen ist.
  • Beispiel 2 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist.
  • Beispiel 3 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, durch das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisiert wird, wenn das erste Synchronisationssignal nicht verfügbar ist, oder durch die erste Anzeigeeinrichtung synchronisiert wird, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  • Beispiel 4 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  • Beispiel 5 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung einzelbildweise ist.
  • Beispiel 6 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung 60 Hz, 120 Hz oder 240 Hz beträgt.
  • Beispiel 7 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigeeinrichtung eine Anzeige beinhaltet und wobei die Anzeige eine ausgewählte aus einer Leuchtdioden(LED)-Anzeige, einer Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), einer Digitallichtverarbeitung(DLP)-Anzeige, einer Plasmaanzeige, einer Elektrolumineszenztafel, einer organischen Leuchtdioden(OLED)-Anzeige oder eines elektronischen Papiers ist.
  • Beispiel 8 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
  • Beispiel 9 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung als eine Anzeigeeinrichtung oder als eine Eingabeeinrichtung für die Vorrichtung oder die Recheneinrichtung fungiert.
  • Beispiel 10 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die Vorrichtung die erste Anzeigeeinrichtung und die zweite Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Vorrichtung ein Tablet, eine mobile Einrichtung, ein Smartphone, ein Smart-TV, eine Touchscreen-Anzeige oder eine am Kopf befestigte Anzeige (HMD: Head-Mounted Display) ist.
  • Beispiel 11 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die Recheneinrichtung, zusätzlich zu der Vorrichtung, Folgendes umfasst: die erste Anzeigeeinrichtung und die zweite Anzeigeeinrichtung, wobei die Recheneinrichtung ein Tablet, eine mobile Einrichtung, ein Smartphone, ein Smart-TV, eine Touchscreen-Anzeige oder eine am Kopf befestigte Anzeige (HMD: Head-Mounted Display) ist.
  • Beispiel 12 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei der Selektor ein Multiplexer ist und das Auswahlsignal ein logisches Leistungssignal für die erste Anzeigeeinrichtung ist, um eine Leistungsversorgung zu der ersten Anzeigeeinrichtung zu bestimmen.
  • Beispiel 13 kann die Vorrichtung des Beispiels 1 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, die ferner Folgendes umfasst: eine Detektionsschaltung zum Erzeugen des Auswahlsignals durch Detektieren, ob das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung verfügbar ist oder nicht.
  • Beispiel 14 kann die Vorrichtung des Beispiels 13 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die Detektionsschaltung einen konstanten monostabilen Kondensator-Widerstand-Timer mit einer Dauer länger als eine Anzeigewiederholzeit, die durch die Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung bestimmt wird, beinhaltet.
  • Beispiel 15 kann eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung beinhalten, die Folgendes umfasst: eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen eines Steuersignals, wobei das Steuersignal ein erstes Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten ein zweites Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll und das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; und eine Steuerung, die mit der Kommunikationsschnittstelle gekoppelt ist, zum Bestimmen, den zweiten Anzeigeinhalt zu der zweiten Anzeigeeinrichtung zu übertragen, basierend auf dem Steuersignal.
  • Beispiel 16 kann die Vorrichtung des Beispiels 15 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die Steuerung ferner bestimmen soll, den ersten Anzeigeinhalt zu der ersten Anzeigeeinrichtung zu übertragen, basierend auf dem Steuersignal, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  • Beispiel 17 kann die Vorrichtung des Beispiels 15 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung ist.
  • Beispiel 18 kann die Vorrichtung des Beispiels 15 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  • Beispiel 19 kann die Vorrichtung des Beispiels 15 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigeeinrichtung eine Anzeige beinhaltet und wobei die Anzeige eine ausgewählte aus einer Leuchtdioden(LED)-Anzeige, einer Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), einer Digitallichtverarbeitung(DLP)-Anzeige, einer Plasmaanzeige, einer Elektrolumineszenztafel, einer organischen Leuchtdioden(OLED)-Anzeige oder eines elektronischen Papiers ist.
  • Beispiel 20 kann die Vorrichtung des Beispiels 15 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
  • Beispiel 21 kann ein Verfahren zur Kommunikation eines Anzeigeinhalts beinhalten, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Steuersignals, wobei das Steuersignal gleich einem ersten Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten gleich einem zweiten Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung ist, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll und das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; und Übertragen des zweiten Anzeigeinhalts zu der zweiten Anzeigeeinrichtung basierend auf dem Steuersignal.
  • Beispiel 22 kann das Verfahren des Beispiels 21 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, das ferner Folgendes umfasst: Übertragen des ersten Anzeigeinhalts zu der ersten Anzeigeeinrichtung basierend auf dem Steuersignal, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  • Beispiel 23 kann das Verfahren des Beispiels 21 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung ist.
  • Beispiel 24 kann das Verfahren des Beispiels 21 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  • Beispiel 25 kann das Verfahren des Beispiels 21 und/oder mancher anderer Beispiele hierin beinhalten, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
  • Obwohl gewisse Ausführungsformen hierin für Beschreibungszwecke veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist beabsichtigt, dass diese Anmeldung beliebige Anpassungen oder Variationen der hierin besprochenen Ausführungsformen abdeckt. Daher wird offenkundig beabsichtigt, dass hierin beschriebene Ausführungsformen nur durch die Ansprüche beschränkt werden.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Datenverarbeitung, die Folgendes umfasst: einen Selektor; eine erste Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Empfangen eines ersten Synchronisationssignals von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; eine zweite Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Empfangen eines zweiten Synchronisationssignals von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung, wobei das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; eine dritte Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Bereitstellen eines Steuersignals zu einer Steuerung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung, um den zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, zu steuern; und eine vierte Verbindung, die mit dem Selektor gekoppelt ist, zum Bereitstellen eines Auswahlsignals zu dem Selektor, um das erste Synchronisationssignal als das Steuersignal auszuwählen, das der Steuerung bereitzustellen ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten das zweite Synchronisationssignal als das Steuersignal auszuwählen, das der Steuerung bereitzustellen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, durch das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisiert wird, wenn das erste Synchronisationssignal nicht verfügbar ist, oder durch die erste Anzeigeeinrichtung synchronisiert wird, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung einzelbildweise ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung 60 Hz, 120 Hz oder 240 Hz beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigeeinrichtung eine Anzeige beinhaltet und wobei die Anzeige eine ausgewählte aus einer Leuchtdioden(LED)-Anzeige, einer Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), einer Digitallichtverarbeitung(DLP)-Anzeige, einer Plasmaanzeige, einer Elektrolumineszenztafel, einer organischen Leuchtdioden(OLED)-Anzeige oder eines elektronischen Papiers ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigeeinrichtung als eine Anzeigeeinrichtung oder als eine Eingabeeinrichtung für die Vorrichtung oder die Recheneinrichtung fungiert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Vorrichtung ferner Folgendes umfasst: die erste Anzeigeeinrichtung; und die zweite Anzeigeeinrichtung, wobei die Vorrichtung ein Tablet, eine mobile Einrichtung, ein Smartphone, ein Smart-TV, eine Touchscreen-Anzeige oder eine am Kopf befestigte Anzeige (HMD: Head-Mounted Display) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Recheneinrichtung, zusätzlich zu der Vorrichtung, Folgendes umfasst: die erste Anzeigeeinrichtung; und die zweite Anzeigeeinrichtung, wobei die Recheneinrichtung ein Tablet, eine mobile Einrichtung, ein Smartphone, ein Smart-TV, eine Touchscreen-Anzeige oder eine am Kopf befestigte Anzeige (HMD: Head-Mounted Display) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Selektor ein Multiplexer ist und das Auswahlsignal ein logisches Leistungssignal für die erste Anzeigeeinrichtung ist, um eine Leistungsversorgung zu der ersten Anzeigeeinrichtung zu bestimmen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, die ferner Folgendes umfasst: eine Detektionsschaltung zum Erzeugen des Auswahlsignals durch Detektieren, ob das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung verfügbar ist oder nicht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Detektionsschaltung einen konstanten monostabilen Kondensator-Widerstand-Timer mit einer Dauer länger als eine Anzeigewiederholzeit, die durch die Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung bestimmt wird, beinhaltet.
  15. Vorrichtung zur Datenverarbeitung, die Folgendes umfasst: eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen eines Steuersignals, wobei das Steuersignal ein erstes Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder einer Recheneinrichtung, die die Vorrichtung hostet, ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten ein zweites Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung oder der Recheneinrichtung ist, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll und das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; und eine Steuerung, die mit der Kommunikationsschnittstelle gekoppelt ist, zum Bestimmen, den zweiten Anzeigeinhalt zu der zweiten Anzeigeeinrichtung zu übertragen, basierend auf dem Steuersignal.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Steuerung ferner bestimmen soll, den ersten Anzeigeinhalt zu der ersten Anzeigeeinrichtung zu übertragen, basierend auf dem Steuersignal, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, wobei die erste Anzeigeeinrichtung oder die zweite Anzeigeeinrichtung eine Anzeige beinhaltet und wobei die Anzeige eine ausgewählte aus einer Leuchtdioden(LED)-Anzeige, einer Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), einer Digitallichtverarbeitung(DLP)-Anzeige, einer Plasmaanzeige, einer Elektrolumineszenztafel, einer organischen Leuchtdioden(OLED)-Anzeige oder eines elektronischen Papiers ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
  21. Verfahren zur Kommunikation eines Anzeigeinhalts, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Steuersignals, wobei das Steuersignal gleich einem ersten Synchronisationssignal von einer ersten Anzeigeeinrichtung ist, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist, ansonsten gleich einem zweiten Synchronisationssignal von einer zweiten Anzeigeeinrichtung ist, wobei das erste Synchronisationssignal einen ersten Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer ersten Anzeigewiederholrate der ersten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll und das zweite Synchronisationssignal einen zweiten Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, mit einer zweiten Anzeigewiederholrate der zweiten Anzeigeeinrichtung synchronisieren soll; und Übertragen des zweiten Anzeigeinhalts zu der zweiten Anzeigeeinrichtung basierend auf dem Steuersignal.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner Folgendes umfasst: Übertragen des ersten Anzeigeinhalts zu der ersten Anzeigeeinrichtung basierend auf dem Steuersignal, wenn das erste Synchronisationssignal verfügbar ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste Anzeigeeinrichtung eine Master-Anzeigeeinrichtung ist und die zweite Anzeigeeinrichtung eine Slave-Anzeigeeinrichtung ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21-23, wobei das erste Synchronisationssignal von der ersten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die erste Anzeigeeinrichtung ist oder das zweite Synchronisationssignal von der zweiten Anzeigeeinrichtung ein Timing-Signal zur Tearing-Effekt-Entfernung für die zweite Anzeigeeinrichtung ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21-23, wobei der erste Anzeigeinhalt, der durch die erste Anzeigeeinrichtung empfangen wird, oder der zweite Anzeigeinhalt, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung empfangen wird, gemäß einem Protokoll empfangen wird, das aus einem MIPI-DSI-Protokoll (MIPI-DSI: Mobile Industry Processor Interface Display Serial Interface - serielle Mobilindustrie-Prozessorschnittstellenanzeige-Schnittstelle), einem HDMI-Protokoll (HDMI: High-Definition Multimedia Interface), einem Display-Port(DP)-Protokoll, einem Miracast-Protokoll oder einem WiDi-Protokoll (WiDi: Wireless Display - Drahtlosanzeige) ausgewählt wird.
DE102019105286.6A 2018-04-03 2019-03-01 Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet Pending DE102019105286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/944,592 US10762875B2 (en) 2018-04-03 2018-04-03 Synchronization of a display device in a system including multiple display devices
US15/944,592 2018-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105286A1 true DE102019105286A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65229737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105286.6A Pending DE102019105286A1 (de) 2018-04-03 2019-03-01 Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10762875B2 (de)
CN (1) CN110347360A (de)
DE (1) DE102019105286A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10896647B2 (en) * 2017-06-28 2021-01-19 Ncr Corporation Display port apparatus and processing
CN111752504B (zh) * 2019-03-26 2022-07-01 舜宇光学(浙江)研究院有限公司 电子设备多屏显示方法、多屏显示系统、电子设备及计算机可读介质
CN113099193B (zh) * 2019-12-23 2022-11-25 明基智能科技(上海)有限公司 投影仪、沉浸式投影系统及方法
TWI778732B (zh) * 2020-09-04 2022-09-21 瑞鼎科技股份有限公司 多屏顯示裝置
US11620960B2 (en) * 2020-10-20 2023-04-04 Intermec Ip Corporation Synchronous display blinking
CN113050902A (zh) * 2021-03-31 2021-06-29 京东方科技集团股份有限公司 拼接屏及其控制方法、系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7176848B1 (en) * 2003-04-14 2007-02-13 Ati Technologies, Inc. Method of synchronizing images on multiple display devices with different refresh rates
US7683906B2 (en) * 2005-06-30 2010-03-23 Microsoft Corporation Frame buffer control for smooth video display
JP2008051848A (ja) 2006-08-22 2008-03-06 Seiko Epson Corp 表示装置、マルチディスプレイシステム、同期制御方法、同期制御プログラム、および記録媒体
US9086838B2 (en) * 2012-09-03 2015-07-21 Nvidia Corporation Synchronous media display through automatic hardware profiles across multiple display units
JP2016004476A (ja) 2014-06-18 2016-01-12 株式会社ジャパンディスプレイ 駆動装置、タッチ検出機能付き表示装置及び情報処理装置
WO2016043112A1 (ja) * 2014-09-17 2016-03-24 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法
KR20160099277A (ko) * 2015-02-12 2016-08-22 삼성전자주식회사 멀티 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US10762875B2 (en) 2020-09-01
CN110347360A (zh) 2019-10-18
US20190043446A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105286A1 (de) Synchronisation einer Anzeigeeinrichtung in einem System, das mehrere Anzeigeeinrichtungen beinhaltet
US11789889B2 (en) Mechanism for device interoperability of switches in computer buses
EP3706010B1 (de) Ermöglichung der optimierung der latenzzeit zur unterdrückung von synchronisierungs-headern bei vorhandensein von retimern für eine serielle verbindung
US11743109B2 (en) Link layer communication by multiple link layer encodings for computer buses
US11171655B2 (en) Multi-chip synchronization with applications in multiple-input multiple-output (MIMO) radar systems
US11181992B2 (en) Input processing for computing devices with on-screen and off-screen inputs
US11818058B2 (en) Shared resources for multiple communication traffics
DE102019129622A1 (de) Auslegbare integritätsgeschützte verbindung für sichere beschleunigerkommunikation
DE102019104517A1 (de) Mechanismen zum Booten einer Recheneinrichtung und programmierbare Schaltung
US20190052539A1 (en) Programmable tester for master-slave device networks
US20190320210A1 (en) Multi-use fog device
US11899139B2 (en) Photonic devices with redundant components and their applications
US20190041975A1 (en) Mechanisms for chemical sense response in mixed reality
US20190041918A1 (en) Spine assembly for a computing system with multiple computing parts
DE112019006221T5 (de) Virtueller Flash
WO2018093373A1 (en) Media and device for adaptable display
US11789891B2 (en) Multi-device read protocol using a single device group read command
CN105100670B (zh) 实施移动高清传输技术的方法及其电子装置