DE102020112379B4 - Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters - Google Patents

Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters Download PDF

Info

Publication number
DE102020112379B4
DE102020112379B4 DE102020112379.5A DE102020112379A DE102020112379B4 DE 102020112379 B4 DE102020112379 B4 DE 102020112379B4 DE 102020112379 A DE102020112379 A DE 102020112379A DE 102020112379 B4 DE102020112379 B4 DE 102020112379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet paper
paper holder
toilet
fastening element
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020112379.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020112379A1 (de
Inventor
Anke Löwer
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020112379.5A priority Critical patent/DE102020112379B4/de
Publication of DE102020112379A1 publication Critical patent/DE102020112379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112379B4 publication Critical patent/DE102020112379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toilettenpapierhalter (10) für einen Toilettenstuhl (50), mit einem stabförmigen Befestigungselement (12), das wenigstens zwei an dem Befestigungselement (12) ausgebildete Klemmschellen (18, 20) umfasst, die entlang einer Längsachse (A) des Befestigungselements (12) voneinander beabstandet und dazu ausgebildet sind, den Toilettenpapierhalter (10) lösbar an einer Querstange (52) des Toilettenstuhls (50) zu befestigen; und einem einstückigen Grundkörper (14). Der Grundkörper (14) umfasst einen zu dem stabförmigen Befestigungselement (12) im Wesentlichen parallelen Aufnahmeabschnitt (22), und einen fest mit dem Aufnahmeabschnitt (22) verbundenen und zu dem Aufnahmeabschnitt (22) im Wesentlichen senkrechten Verbindungsabschnitt (24), wobei der Aufnahmeabschnitt (22) ein freies Ende (28) zur Aufnahme in einen Toilettenpapierrollenkern aufweist. Der Grundkörper (14) ist drehgelenkig mit dem Befestigungselement (12) verbunden, wodurch der Grundkörper (14) relativ zu dem Befestigungselement (12) um die Längsachse (A) des Befestigungselements (12) drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toilettenpapierhalter für einen Toilettenstuhl, einen Toilettenstuhl mit einem lösbar daran befestigten Toilettenpapierhalter und die Verwendung eines Toilettenpapierhalters zum lösbaren Befestigen an einem Toilettenstuhl.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Toilettenstühle werden zur Unterstützung von Personen eingesetzt, die nicht oder nur eingeschränkt eine festinstallierte Toilette erreichen können. Häufig kommen Toilettenstühle bei pflegebedürftigen Personen zum Einsatz. Insbesondere können Toilettenstühle zum Einsatz kommen, um beispielsweise die Sturzgefahr durch den Gang zu einer Toilette zu reduzieren bzw. müssen zum Einsatz kommen, sofern die pflegebedürftige Person nicht mehr im Stande ist selbständig bis zur Toilette zu laufen.
  • Aus der Praxis bekannte Toilettenstühle, insbesondere herkömmliche fahrbare Toilettenstühle, umfassen keine Vorrichtung zum Halten oder Befestigen einer Toilettenpapierrolle an dem Toilettenstuhl. Die nach der Verwendung eines Toilettenstuhls benötigte Toilettenpapierrolle muss daher irgendwo in der Nähe des Toilettenstuhls gelagert oder von der pflegebedürftigen Person oder einer Pflegeperson gehalten werden. Dies birgt hygienische Gefährdungen, da das Toilettenpapier mit z.B. Bakterien, Keimen, Viren, Mikroorganismen und sonstigen Verunreinigungen kontaminiert werden kann. Auf diesem Weg kann die Kontamination somit auch an andere Personen, z.B. auch wechselndes Pflegepersonal, übertragen werden.
  • Aus der DE 10 2008 013 842 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport einer transportablen Toilette bekannt mit einem Grundrahmen, an oder auf dem die transportablen Toilette anordenbar ist. Ein Toilettenpapierhaltbar ist an der Vorrichtung einhängbar. Die DE 698 30 797 T2 offenbart einen Satz aus lösbar verbindbaren Elementen zum Aufbau eines Stuhls für Behinderte, wobei der Stuhl einen Abschnitt zur Aufnahme einer Toilettenpapierrolle aufweist. Die DE 297 01 542 U1 offenbart einen Toilettenstuhl für die Medizintechnik, an dem ein Toilettenpapier-Abroller lösbar angeordnet ist. Weiterer Stand der Technik zu Toilettenpapier-Abrollern findet sich in der EP 0 509 902 A1 und in der FR 769 864 A .
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Lösung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lösung zum Halten von Toilettenpapier im Zusammenhang mit der Verwendung eines Toilettenstuhls bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachstehenden Beschreibung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Toilettenpapierhalter für einen Toilettenstuhl, insbesondere für einen fahrbaren Toilettenstuhl. Der Toilettenpapierhalter kann auch als Toilettenrollenhalter, WC-Rollenhalter oder Ähnliches bezeichnet werden.
  • Der Toilettenpapierhalter umfasst ein stabförmiges Befestigungselement, welches wenigstens zwei an dem Befestigungselement ausgebildete Klemmschellen umfasst. Das längliche, stabförmige Befestigungselement kann eine beliebige Querschnittsform haben, wie z.B. eine rechteckige, eine quadratische, eine kreisförmige oder eine ovale Form.
  • Die wenigstens zwei Klemmschellen sind entlang einer Längsachse des Befestigungselements voneinander beabstandet und dazu ausgebildet, den Toilettenpapierhalter lösbar an einer Querstange des Toilettenstuhls zu befestigen. Durch die lösbare Befestigbarkeit ist der Toilettenpapierhalter einfach austauschbar bzw. von der Querstange abnehmbar und an diese anbringbar. Durch die wenigstens zwei Klemmschellen kann der Toilettenpapierhalter schnell und einfach an die Querstange angeklipst werden. Das Vorsehen von wenigstens zwei Klemmschellen, die voneinander beabstandet angeordnet sind, ist besonders vorteilhaft, um den Toilettenpapierhalter optimal an der Querstange lösbar zu befestigen.
  • Die Klemmschellen können auch als Rohrklemmen bezeichnet werden. Es handelt sich hier um offene Klemmschellen. Genauer gesagt handelt es sich hier jeweils um eine einseitig offene Klemmschelle mit zwei einander gegenüberliegenden, kurvenförmigen Armen, die aufgrund ihrer Struktur und ihres Materials eine elastische Vorspannung haben. Durch ein Aufnehmen der Querstange zwischen den beiden Armen jeder Klemmschelle, werden die beiden Arme entgegen ihrer elastischen Vorspannung aus ihrer Grundstellung ausgelenkt und üben so eine Kraft auf die Querstange aus, wodurch der Toilettenpapierhalter fest und sicher an der Querstange und somit an dem Toilettenstuhl gehalten wird. Die wenigstens zwei Klemmschellen sind dazu ausgebildet, eine Kraft auf eine aufgenommene Querstange auszuüben, die ausreichend groß ist, sodass der Toilettenhalter nur durch eine externe Krafteinwirkung von der Querstange lösbar ist. Die wenigstens zwei Klemmschellen können dazu ausgebildet sein, eine Kraft auf die aufgenommene Querstange auszuüben, die ausreicht, dass der Toilettenpapierhalter nur durch eine externe Krafteinwirkung entlang der Querstange hin und her schiebbar ist. Die wenigstens zwei Klemmschellen sind erfindungsgemäß dazu ausgebildet, eine Kraft auf eine aufgenommene Querstange auszuüben, die ausreicht, dass das Befestigungselement des Toilettenpapierhalters in einer beliebigen (Winkel-)Stellung um den Umfang der Querstange gehalten wird. Hierdurch kann das Befestigungselement beispielsweise je nach Bedarf in verschiedene Positionen entlang des Umfangs der Querstange verlagert werden.
  • Die Klemmschellen können derart an dem Befestigungselement ausgebildet sein, dass das Befestigungselement im Betrieb, d.h. in einem an dem Toilettenstuhl befestigten Zustand des Toilettenpapierhalters, im Wesentlichen parallel zu der Querstange angeordnet ist.
  • Insbesondere kann der Toilettenpapierhalter an einer zu dem Befestigungselement parallelen Querstange lösbar befestigbar sein. Das lösbare Anbringen des Toilettenpapierhalters an einer solchen Querstange ist besonders vorteilhaft, da eine solche Anbringungsposition die weiteren Funktionen des Toilettenstuhls nicht einschränkt und nicht hinderlich im Weg ist. Dies gilt insbesondere für Toilettenstühle mit klappbaren Seiten- bzw. Armlehnen. Die Querstange kann eine zu einem Untergrund bzw. zu einer Ebene einer Sitzfläche des Toilettenstuhls im Wesentlichen parallele Stange des Toilettenstuhls sein. Die Befestigung des Toilettenpapierhalters am Toilettenstuhl ermöglicht, dass die Toilettenpapierrolle von der pflegebedürftigen Person oder der Pflegeperson nicht im Ganzen angefasst werden muss, sondern nur die benötigten Blätter, sodass weitere Blätter nicht durch Berührung kontaminiert werden.
  • Die Querstange kann im Bereich einer Rückenlehne des Toilettenstuhls ausgebildet sein, insbesondere an einem einer Sitzfläche abgewandten Bereich der Rückenlehne. Die Querstange kann oberhalb und/oder rückseitig der Rückenlehne ausgebildet sein. Die Querstange kann insbesondere eine Schiebestange sein, die von einer Pflegeperson zum Schieben eines fahrbaren Toilettenstuhls verwendet wird. Hierdurch kann der Toilettenpapierhalter in einer für die Pflegeperson praktischen Höhe angeordnet sein, sodass diese sich zum Verwenden des Toilettenpapiers nicht bücken muss. Zudem ist diese Position der Anbringung keimfreier bzw. hygienischer als eine Anbringung in der Nähe des Bodens oder des Behälters (Eimer oder Schüssel) zum Auffangen der Ausscheidungen.
  • Alternativ kann die Querstange eine sich unterhalb und entlang einer Armlehne des Toilettenstuhls erstreckende Stange sein. Selbst bei einem Abklappen der Armlehne verbleibt die Toilettenrolle aufgrund der nachstehend näher spezifizierten Struktur des Toilettenpapierhalters stets an ihrem vorgesehenen Platz und behindert das durch das Abklappen vereinfachte Platznehmen der pflegebedürftigen Person nicht.
  • Der Toilettenpapierhalter umfasst einen einstückigen Grundkörper mit einem zu dem stabförmigen Befestigungselement im Wesentlichen parallelen Aufnahmeabschnitt und einem fest mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Verbindungsabschnitt. Der Verbindungsabschnitt ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmeabschnitt und dem stabförmigen Befestigungselement. Der den Aufnahmeabschnitt und den Verbindungsabschnitt umfassende Grundkörper kann eine im Wesentlichen L-förmige oder im Wesentlichen U-förmige Gestalt haben.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist ein freies Ende zur Aufnahme in einen Toilettenpapierrollenkern einer Toilettenpapierrolle auf, um die Toilettenpapierrolle auf dem Aufnahmeabschnitt zu halten bzw. um die Toilettenpapierrolle mittels des Toilettenpapierhalters zu halten. Mit anderen Worten kann die Toilettenpapierrolle über das freie Ende des Aufnahmeabschnitts über den Aufnahmeabschnitt gestülpt und so mittels des Toilettenpapierhalters gehalten werden. Das freie Ende ermöglicht in dieser Lösung auch gleichzeitig die einfache Befüllbarkeit durch die in der Beweglichkeit i.d.R. eingeschränkte Pflegeperson.
  • Der Grundkörper ist drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden, wodurch der Grundkörper relativ zu dem Befestigungselement um die Längsachse des Befestigungselements drehbar ist. Der Grundkörper kann zum Beispiel über ein Gelenkscharnier drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden sein. Hierdurch kann die Toilettenpapierrolle besonders einfach vorteilhaft auf den Toilettenpapierhalter aufgebracht und mittels dieses gehalten werden. Zudem kann der Grundkörper hierdurch unabhängig von der Stellung des Befestigungselements durch die Schwerkraft nach unten hängen, wodurch die Toilettenpapierrolle in jeder Position des Befestigungselements sicher und einfach gehalten werden kann. Daneben kann das Befestigungselement in einem solchen Winkel montiert werden, dass der Toilettenpapierhalter nicht über die Außenmaße des Toilettenstuhls hinausragt und dennoch das Toilettenpapier weiterhin nach unten hängt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auf einfache Weise und mittels eines Aufbaus geringer Komplexität ein Anbringen und sicheres Halten einer Toilettenpapierrolle an einem Toilettenstuhl. Da der erfindungsgemäße austauschbare Toilettenpapierhalter aufgrund seiner einfachen Struktur kostengünstig herstellbar ist, kann der Toilettenpapierhalter nach abschließender Verwendung des Toilettenstuhls entsorgt und ausgetauscht werden, was aus hygienischen Gründen vorteilhaft und gewünscht sein kann. Dies spielt insbesondere eine Rolle, da ein Toilettenstuhl in der Regel temporär gemietet wird. Auch der Deckel und der Behälter werden vor einer neuen Auslieferung und Verwendung des Toilettenstuhls durch einen neuen Besitzer in der Regel ausgetauscht, wobei der Toilettenstuhl selbst mehrfach verwendbar wird.
  • In einer Weiterbildung kann der Toilettenpapierhalter einen Deckel zum zumindest abschnittsweisen Abdecken einer von dem Toilettenpapierhalter gehaltenen Toilettenpapierrolle umfassen. Der Deckel kann drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden sein, wodurch der Deckel relativ zu dem Befestigungselement und relativ zu dem Grundkörper drehbar ist. Vorzugsweise kann der Deckel um die Längsachse oder eine zu der Längsachse parallele Achse drehbar sein. Der Deckel kann zum Beispiel über ein Gelenkscharnier drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden sein. Durch den Deckel kann die Toilettenpapierrolle vor Verunreinigungen geschützt werden und zudem sicher auf dem Aufnahmeabschnitt gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform des Toilettenpapierhalters können die wenigstens zwei Klemmschellen einstückig mit dem Befestigungselement ausgebildet sein. Hierdurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung möglich, beispielsweise durch Spritzgießen.
  • Der Toilettenpapierhalter kann vollständig aus Kunststoff ausgebildet bzw. hergestellt sein. Insbesondere kann so der Toilettenpapierhalter kostengünstig durch Spritzgießen herstellbar sein. Der Toilettenpapierhalter kann somit ein Spritzgussteil sein, d.h. der Toilettenpapierhalter kann ein oder mehrere Spritzgussteile umfassen. Der Kunststoff kann in einer Ausführungsform ein Biokunstoff sein.
  • Der Werkstoff, aus dem die wenigstens zwei Klemmschellen ausgebildet sind, ist insbesondere reversibel elastisch verformbar, um zur Aufnahme der Stange verformbar zu sein und eine ausreichende Kraft auf die aufgenommene Stange auszuüben. Die wenigstens zwei Klemmschellen können Polypropylen oder Ähnliches umfassen.
  • Der Grundkörper kann Polyamid oder Ähnliches umfassen.
  • Der Grundkörper und/oder der Befestigungsabschnitt können Spritzgussteile sein. Vorzugsweise kann der Befestigungsabschnitt samt der wenigstens zwei Klemmschellen ein Spritzgussbauteil sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die wenigstens zwei Klemmschellen entlang der Längsachse des Befestigungselements zwischen 30 mm und 300 mm voneinander beabstandet sein, vorzugsweise zwischen 30 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm. Die wenigstens zwei Klemmschellen können entlang der Längsachse des Befestigungselements wenigstens 30 mm voneinander beabstandet sein. Die wenigstens zwei Klemmschellen können entlang der Längsachse des Befestigungselements 300 mm oder weniger voneinander beabstandet sein, vorzugsweise 200 mm oder weniger, bevorzugt 100 mm oder weniger.
  • In einer Weiterbildung des Toilettenpapierhalters kann an dem freien Ende des Aufnahmeabschnitts ein Haltevorsprung ausgebildet sein, der in Richtung der Längsachse des Befestigungselements von dem Aufnahmeabschnitt hervorsteht bzw. über diesen hinausragt. Der Haltevorsprung kann dazu ausgebildet sein, eine von dem Toilettenpapierhalter gehaltene Toilettenpapierrolle auf dem Aufnahmeabschnitt zu halten bzw. ein Herunterrutschen von diesem zu verhindern. Der Haltevorsprung kann einen Anschlag bilden, der ein Verschieben der Toilettenpapierrolle auf dem Aufnahmeabschnitt begrenzt, d.h. ein Verschieben über das freie Ende hinaus verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Grundkörper einen Anschlussabschnitt umfassen, der durch den Verbindungsabschnitt von dem Aufnahmeabschnitt beabstandet ist. Der Anschlussabschnitt kann koaxial zu dem Befestigungselement ausgerichtet bzw. ausgebildet sein. Das heißt, dass der Anschlussabschnitt im Wesentlichen parallel zu dem Aufnahmeabschnitt und im Wesentlichen senkrecht zu dem Verbindungsabschnitt sein kann. Der Verbindungsabschnitt kann somit an einem ersten Ende fest mit dem Aufnahmeabschnitt und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten Ende mit dem Anschlussabschnitt verbunden sein. In dieser Ausführungsform kann der Grundkörper eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt haben. Der Grundkörper kann über diesen Anschlussabschnitt drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden sein. Das Vorsehen eines solchen Anschlussabschnitts kann die Stabilität und die Robustheit des Toilettenpapierhalters erhöhen.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann der Grundkörper ohne Anschlussabschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Verbindungsabschnitt an einem von dem Aufnahmeabschnitt abgewandten Ende direkt drehgelenkig mit dem Befestigungselement verbunden sein, ohne einen zusätzlichen Anschlussabschnitt. Der Grundkörper kann in dieser Ausführungsform eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt haben.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen Toilettenstuhl, der eine Querstange umfasst, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Ebene einer Sitzfläche des Toilettenstuhls erstreckt und vorzugsweise im Bereich einer Rückenlehne des Toilettenstuhls ausgebildet ist. Insbesondere kann die Querstange in einem oberen, der Sitzfläche abgewandten Bereich der Rückenlehne angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Querstange rückseitig, auf einer von der Sitzfläche abgewandten Seite der Rückenlehne angeordnet sein. Die Querstange kann eine Schiebestange sein, die einer Pflegeperson als Griff zum Schieben eines fahrbaren Toilettenstuhls dienen kann.
  • Der Toilettenstuhl umfasst einen lösbar an der Querstange befestigten Toilettenpapierhalter der vorstehend beschriebenen Art.
  • Es versteht sich, dass der Toilettenstuhl weitere Merkmale eines herkömmlichen Toilettenstuhls aufweisen kann.
  • In einer Weiterbildung kann der Toilettenstuhl ein fahrbarer Toilettenstuhl sein, der wenigstens vier Räder umfasst, über die er sich gegenüber einem Untergrund abstützt. Mittels der wenigstens vier Räder ist der Toilettenstuhl fahrbar.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines Toilettenpapierhalters der vorstehend beschriebenen Art zum lösbaren Befestigen des Toilettenpapierhalters an einer Querstange eines Toilettenstuhls, insbesondere eines fahrbaren Toilettenstuhls.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines Toilettenpapierhalters der vorstehend beschriebenen Art zum lösbaren Befestigen und Abnehmen des Toilettenpapierhalters an einer Querstange eines Toilettenstuhls, insbesondere eines fahrbaren Toilettenstuhls.
  • Obgleich einige Merkmale, Vorteile, Funktionen, Wirkweisen, Ausführungsformen und Weiterbildungen vorstehend nur in Bezug auf den Toilettenpapierhalter, den Toilettenstuhl oder die Verwendung des Toilettenpapierhalters beschrieben wurden, können diese entsprechend auch für die jeweils Anderen des Toilettenpapierhalters, des Toilettenstuhls und/oder der Verwendung des Toilettenpapierhalters gelten.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die beiliegenden schematischen Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
    • 1 eine schematische Vorderansicht eines Toilettenpapierhalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Toilettenpapierhalters aus 1.
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines fahrbaren Toilettenstuhls mit dem Toilettenpapierhalter aus 1.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 und 2 zeigen einen abnehmbaren Toilettenpapierhalter 10 für einen Toilettenstuhl (siehe 3) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Toilettenpapierhalter 10 umfasst ein stabförmiges Befestigungselement 12 mit einer Längsachse A sowie einen mit dem Befestigungselement 12 verbundenen Grundkörper 14. Das Befestigungselement 12 und der Grundkörper 14 sind über ein Drehgelenk 16 miteinander verbunden, sodass der Grundkörper 14 relativ zu dem Befestigungselement 12 um die Längsachse A drehbar ist.
  • Das Befestigungselement 12 umfasst wenigstens zwei daran ausgebildete Klemmschellen 18, 20, die entlang der Längsachse A des Befestigungselements 12 angeordnet und voneinander beabstandet sind. Die wenigstens zwei Klemmschellen 18, 20 dienen dazu, den Toilettenpapierhalter 10 lösbar an einer Querstange des Toilettenstuhls (siehe 3) zu befestigen.
  • Der Grundkörper 14 ist einstückig ausgebildet und umfasst einen stabförmigen Aufnahmeabschnitt 22 und einen stabförmigen Verbindungsabschnitt 24. Der Aufnahmeabschnitt 22 ist im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungselement 12 bzw. eine Längsachse des Aufnahmeabschnitts 22 ist im Wesentlichen parallel zu der Längsachse A des Befestigungselements 12. Der fest mit dem Aufnahmeabschnitt 22 verbundene Verbindungsabschnitt 24 ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmeabschnitt 22 und zu dem Befestigungselement 12, d.h. der Verbindungabschnitt 24 schließt mit dem Aufnahmeabschnitt 22 einen Winkel von etwa 90° ein. Der Grundkörper umfasst ferner einen Anschlussabschnitt 26. Der Anschlussabschnitt 26 ist durch den Verbindungsabschnitt 24 von dem Aufnahmeabschnitt 22 beabstandet. Der Anschlussabschnitt 26 ist koaxial zu dem Befestigungselement 12 und auf dieses zu ausgerichtet bzw. ausgebildet. Der Grundkörper 14 hat somit eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt. Der Grundkörper 14 ist über den Anschlussabschnitt 26 drehgelenkig mit dem Befestigungselement 12 verbunden.
  • Der Aufnahmeabschnitt 22 hat ein freies Ende 28, das einem mit dem Verbindungsabschnitt 24 verbundenen Ende entgegengesetzt ist. Das freie Ende 28 ist zur Aufnahme in einen Toilettenpapierrollenkern vorgesehen. Das heißt, das freie Ende 28 kann in einen Toilettenpapierrollenkern eingebracht werden, wodurch die Toilettenpapierrolle über das freie Ende 28 auf den Aufnahmeabschnitt gestülpt oder geschoben werden kann.
  • Das freie Ende 28 ist mit einem Haltevorsprung 30 versehen. Dieser Haltevorsprung 30 steht in Richtung der Längsachse A des Befestigungselements 12 von dem Aufnahmeabschnitt 22 hervor, um einen Anschlag zu bilden. Hierdurch kann eine von dem Toilettenpapierhalter 10 gehaltene Toilettenpapierrolle auf dem Aufnahmeabschnitt 22 gehalten und ein ungewünschtes Herunterrutschen von diesem verhindert werden.
  • Sämtliche Komponenten des Toilettenpapierhalters 10 der gezeigten Ausführungsform sind aus Kunststoff hergestellt bzw. sind Kunststoffbauteile, insbesondere Spritzgussteile. Das Befestigungselement 12 und die Klemmschellen 18, 20 sind einstückig ausgebildet. Der Grundkörper 14 mit dem Anschlussabschnitt 26, dem Verbindungsabschnitt 24, dem Aufnahmeabschnitt 22 und dem Haltevorsprung 30 sind einstückig ausgebildet.
  • Das Befestigungselement 12, der Anschlussabschnitt 26, der Verbindungsabschnitt 24, der Aufnahmeabschnitt 22 und der Haltevorsprung 30 haben jeweils einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, sind die Klemmschellen 18, 20 offene Klemmschellen oder Rohrklemmen. Jede Klemmschelle 18, 20 umfasst zwei einander gegenüberliegende, kurvenförmige Arme 32, 34, die aufgrund ihrer Struktur und ihres Materials eine elastische Vorspannung haben. Die beiden Arme 32, 34 definieren durch ihre kurvenförmige Ausbildung eine zumindest teilweise kreisförmige Aufnahmeausnehmung zwischeneinander. Wird eine Querstange in die Aufnahmeausnehmung eingebracht, werden die beiden Arme 32, 34 entgegen ihrer elastischen Vorspannung aus ihrer Grundstellung ausgelenkt und üben so eine Kraft auf die Querstange aus, wodurch der Toilettenpapierhalter fest und sicher an der Querstange und somit an dem Toilettenstuhl gehalten wird.
  • 3 zeigt einen fahrbaren Toilettenstuhl 50 mit einem daran lösbar befestigten Toilettenpapierhalter 10. Genauer gesagt umfasst der Toilettenstuhl 50 eine Querstange 52, an der der Toilettenpapierhalter 10 lösbar befestigt ist. Der Übersicht halber sind die einzelnen Komponenten des Toilettenpapierhalters 10 in 3 nur schematisch dargestellt und nicht mit Bezugszeichen versehen. Von dem Toilettenpapierhalter 10 wird eine Toilettenpapierrolle 54 gehalten.
  • Der Toilettenstuhl 50 umfasst eine Rückenlehne 56, eine Sitzfläche 58, eine unter der Sitzfläche 58 angeordnete Toilettenbrille 60, einen darunter angeordneten Behälter 62 zum Auffangen von Ausscheidungen und seitlich der Rückenlehne 56 angeordnete abklappbare Armlehnen 64, 66. Die einzelnen Komponenten sind über eine Rahmenkonstruktion 68 miteinander verbunden. Der Toilettenstuhl 50 umfasst vier Räder 70, über die sich der Toilettenstuhl 50 gegenüber dem Untergrund abstützt und durch die der Toilettenstuhl 50 fahrbar ist.
  • Die Querstange 52 dient bei dem fahrbaren Toilettenstuhl 50 als Schiebestange für eine Pflegeperson. Hierzu ist die Querstange 52 oberhalb und rückseitig der Rückenlehne 56 angeordnet.

Claims (10)

  1. Toilettenpapierhalter (10) für einen Toilettenstuhl (50), mit einem länglichen, stabförmigen Befestigungselement (12), das wenigstens zwei an dem Befestigungselement (12) ausgebildete Klemmschellen (18, 20) umfasst, die entlang einer Längsachse (A) des Befestigungselements (12) voneinander beabstandet und dazu ausgebildet sind, den Toilettenpapierhalter (10) lösbar an einer Querstange (52) des Toilettenstuhls (50) zu befestigen; und einem einstückigen Grundkörper (14), umfassend einen zu dem stabförmigen Befestigungselement (12) im Wesentlichen parallelen Aufnahmeabschnitt (22), und einen fest mit dem Aufnahmeabschnitt (22) verbundenen und zu dem Aufnahmeabschnitt (22) im Wesentlichen senkrechten Verbindungsabschnitt (24), wobei der Aufnahmeabschnitt (22) ein freies Ende (28) zur Aufnahme in einem Toilettenpapierrollenkern aufweist, und wobei der Grundkörper (14) drehgelenkig mit dem Befestigungselement (12) verbunden ist, wodurch der Grundkörper (14) relativ zu dem Befestigungselement (12) um die Längsachse (A) des Befestigungselements (12) drehbar ist; wobei die Klemmschellen (18, 20) dazu ausgebildet sind, eine Kraft auf die Querstange (52) auszuüben, die ausreicht, dass das Befestigungselement (12) des Toilettenpapierhalters (10) in einer beliebigen Winkelstellung um den Umfang der Querstange (52) gehalten wird.
  2. Toilettenpapierhalter (10) nach Anspruch 1, wobei der Toilettenpapierhalter (10) einen Deckel zum zumindest abschnittsweisen Abdecken einer von dem Toilettenpapierhalter (10) gehaltenen Toilettenpapierrolle (54) umfasst, wobei der Deckel drehgelenkig mit dem Befestigungselement (12) verbunden ist, wodurch der Deckel relativ zu dem Befestigungselement (12) und relativ zu dem Grundkörper (14) drehbar ist, vorzugsweise um die Längsachse (A) oder eine zu der Längsachse (A) parallele Achse.
  3. Toilettenpapierhalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei Klemmschellen (18, 20) einstückig mit dem Befestigungselement (12) ausgebildet sind.
  4. Toilettenpapierhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Toilettenpapierhalter (10) vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist.
  5. Toilettenpapierhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Klemmschellen (18, 20) entlang der Längsachse (A) des Befestigungselements (12) zwischen 30 mm und 300 mm voneinander beabstandet sind, vorzugsweise zwischen 30 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm.
  6. Toilettenpapierhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem freien Ende (28) des Aufnahmeabschnitts (22) ein Haltevorsprung (30) ausgebildet ist, der in Richtung der Längsachse (A) des Befestigungselements (12) von dem Aufnahmeabschnitt (22) hervorsteht.
  7. Toilettenpapierhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (14) einen Anschlussabschnitt (26) umfasst, der durch den Verbindungsabschnitt (24) von dem Aufnahmeabschnitt (22) beabstandet ist und der koaxial zu dem Befestigungselement (12) ausgerichtet ist, wobei der Grundkörper (14) über den Anschlussabschnitt (26) drehgelenkig mit dem Befestigungselement (12) verbunden ist.
  8. Toilettenstuhl (50), umfassend eine Querstange (52), die sich im Wesentlichen parallel zu einer Ebene einer Sitzfläche (58) des Toilettenstuhls (50) erstreckt und vorzugsweise im Bereich einer Rückenlehne (56) des Toilettenstuhls (50) ausgebildet ist; und einen lösbar an der Querstange (52) befestigten Toilettenpapierhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Toilettenstuhl (50) nach Anspruch 8, wobei der Toilettenstuhl (50) ein fahrbarer Toilettenstuhl (50) ist, der sich über vier Räder (70) gegenüber einem Untergrund abstützt.
  10. Verwendung eines Toilettenpapierhalters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum lösbaren Befestigen des Toilettenpapierhalters (10) an einer Querstange (52) eines Toilettenstuhls (50), insbesondere eines fahrbaren Toilettenstuhls (50).
DE102020112379.5A 2020-05-07 2020-05-07 Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters Active DE102020112379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112379.5A DE102020112379B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112379.5A DE102020112379B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112379A1 DE102020112379A1 (de) 2021-11-11
DE102020112379B4 true DE102020112379B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=78231593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112379.5A Active DE102020112379B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112379B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR769864A (fr) 1933-03-09 1934-09-03 Porte-rouleau
EP0509902A1 (de) 1991-04-18 1992-10-21 Jean-Claude Roulina Rollenpapierspender für vorgeschnittene Blätter
DE29701542U1 (de) 1997-01-30 1997-04-10 Mueller Erwin Gmbh & Co Toilettenstuhl für Medizintechnik
DE69830797T2 (de) 1997-02-06 2006-04-20 Borringia Industrie Ag Satz aus lösbar verbindbaren elementen zum aufbau eines stuhles für behinderte
DE102008013842A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schäfer, Petra Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport einer transportablen Toilette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR769864A (fr) 1933-03-09 1934-09-03 Porte-rouleau
EP0509902A1 (de) 1991-04-18 1992-10-21 Jean-Claude Roulina Rollenpapierspender für vorgeschnittene Blätter
DE29701542U1 (de) 1997-01-30 1997-04-10 Mueller Erwin Gmbh & Co Toilettenstuhl für Medizintechnik
DE69830797T2 (de) 1997-02-06 2006-04-20 Borringia Industrie Ag Satz aus lösbar verbindbaren elementen zum aufbau eines stuhles für behinderte
DE102008013842A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schäfer, Petra Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport einer transportablen Toilette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112379A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
EP1784543A1 (de) Befestigungsklammer zur lösbaren befestigung einer abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in die spülflüssigkeit an einem nach unten gerichteten randelement eines wc-beckens, sowie abgabevorrichtung mit einer derartigen befestigungsklammer
DE202018006332U1 (de) Tragbarer Nachttopf
DE202010013106U1 (de) Schutzüberzug für den Handgriff eines Einkaufswagens
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
DE102020112379B4 (de) Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters
DE202010000734U1 (de) Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche
DE202020105331U1 (de) Toilettenpapierhalter und Toilettenstuhl
DE4102498A1 (de) Sicherung der position von gehstuetzen
EP2433609B1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE202018105011U1 (de) Reinigungseinheit
EP1083127B1 (de) Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
DE202009006904U1 (de) Halteeinrichtung für Unterarmstützen und Gehstöcke
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE3137791A1 (de) "wischrahmen eines fussbodenwischers"
DE202023102462U1 (de) Reinigungsset
DE19730960A1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Rollstuhl
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
DE202019003487U1 (de) Reinigungsset mit einer Kehrichtschaufel und Gürteladapter
DE10143213C1 (de) Vorrichtung zur Fütterung von Haustieren
DE102021126809A1 (de) Wanddosierspender
DE6909469U (de) Muellbehaelter
DE202006011351U1 (de) Abfallsackaufnahme und Abfallbehälter
DE202006006769U1 (de) Halteeinrichtung für Gehstützen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020105331

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final