DE102020111546A1 - Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen - Google Patents

Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020111546A1
DE102020111546A1 DE102020111546.6A DE102020111546A DE102020111546A1 DE 102020111546 A1 DE102020111546 A1 DE 102020111546A1 DE 102020111546 A DE102020111546 A DE 102020111546A DE 102020111546 A1 DE102020111546 A1 DE 102020111546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
light
motor vehicle
pane
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111546.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111546.6A priority Critical patent/DE102020111546A1/de
Publication of DE102020111546A1 publication Critical patent/DE102020111546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung Fensteranordnung (1) für einen einen Innenraum (6) aufweisenden Kraftwagen (2), mit einer Glasscheibe (7, 8, 11) und mit einer direkt an einer innenraumseitigen Lichteintrittsfläche (13, 16) der Glasscheibe (7, 8, 11) angebrachten Leuchteinheit (12, 25), die in einem Leuchtzustand Licht erzeugt, das die Glasscheibe (7, 8, 11) durchscheint und an einer außenseitigen Lichtaustrittsfläche (18, 19) der Glasscheibe (7, 8, 11) aus dieser austritt Erfindungsgemäß ist die Lichteintrittsfläche (13) der Glasscheibe (7, 8, 11) an einer Kantenfläche (16) der Glasscheibe (7, 8, 11) ausgebildet und die Leuchteinheit (12, 25) ist an dieser Kantenfläche (16) angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen (2), insbesondere Sonderschutzkraftwagen (2), der mit einer solchen Fensteranordnung (1) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 eine Fensteranordnung mit einer Glasscheibe und einer Leuchteinheit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 10 einen Kraftwagen, der mit einer solchen Fensteranordnung ausgerüstet ist.
  • Bei herkömmlichen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen, ist häufig eine (dritte) Bremsleuchte an einem oberen Heckscheiben-Randbereich angeordnet. Hierbei ist die Bremsleuchte unmittelbar hinter einem oberen, einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Heckscheiben-Randbereich angeordnet, sodass ein Leuchtsignal bei aktivierter Bremsleuchte durch die Heckscheibe leuchtet. Da die Bremsleuchte also in einen Innenraum des Kraftwagens hineinragt, ist diese aus ästhetischen Gründen und/oder Sicherheitsgründen im Innenraum des Kraftwagens zu verkleiden. Hierzu ist üblicherweise ein Verkleidungselement vorgesehen, das die Bremsleuchte im Innenraum des Kraftwagens abdeckt bzw. verkleidet. Ein derartig ausgebildetes, herkömmliches Kraftfahrzeug ist beispielsweise durch die DE 102 17 490 A1 offenbart.
  • Vor allem bei Personenkraftwagen, insbesondere Stufenheck-Personenkraftwagen bzw. Limousinen, ragt demnach das Verkleidungselement in den Innenraum des Kraftwagens hinein und ist infolgedessen in Kopfnähe wenigstens eines Passagiers, insbesondere Fondpassagiers, des Kraftwagens bzw. der Limousine angeordnet. So ist zum einen die Kopffreiheit des betroffenen (Fond-)Passagiers in nachteiliger Weise eingeschränkt und zum anderen ist eine Wahrscheinlichkeit, dass der (Fond-)Passagier bei starken Beschleunigungsmanövern und/oder einem Unfall des Personenkraftwagens mit dem Kopf gegen das in den Innenraum hineinragende Verkleidungselement stößt. Diese Wahrscheinlichkeit ist noch weiter erhöht, wenn der Innenraum des Kraftwagens bzw. Personenkraftwagens aufgrund von konstruktiven Vorgaben besonders klein ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Personenkraftwagen gemäß einer Widerstandsklasse bzw. Schutzklasse als ein Sonderschutzfahrzeug ausgebildet ist. Ein solches Sonderschutzfahrzeug weist integrierte Panzerelemente auf, um Insassen des Sonderschutzfahrzeugs und/oder Ladungen vor äußerer Gewalteinwirkung, insbesondere Angriffen, zu schützen.
  • Je höher die Schutzklasse bzw. Widerstandsklasse und damit die gebotene Sicherheit für die Insassen des Sonderschutzfahrzeugs ist, umso dicker sind die Panzerlelemente auszubilden. Da aber das Sonderschutzfahrzeug von außen zumindest im Wesentlichen einem herkömmlichen, das heißt nicht sondergeschützten Personenkraftwagen entspricht, geht eine Dicke der Panzerelemente zu Lasten eines Innenraumvolumens des Sonderschutzfahrzeugs. Mit anderen Worten ist das Innenraumvolumen des Sonderschutzfahrzeugs umso kleiner, je dicker die Panzerelemente ausgebildet sind.
  • Eine Panzerung bzw. die Panzerelemente des Sonderschutzfahrzeugs umfassen logischerweise eine gepanzerte Verglasung von Fensteröffnungen des Sonderschutzfahrzeugs. So offenbaren die DE 41 42 416 A1 und die DE 298 18 858 U1 jeweils eine Panzerglasscheibe mit wenigstens einer aus Panzerglas bestehenden Fensterscheibe, insbesondere Windschutzscheibe, die in einem Aufnahmerahmen des Kraftfahrzeugs, insbesondere Sonderschutzfahrzeugs, angeordnet ist.
  • Da also der Innenraum bzw. das Innenraumvolumen von herkömmlichen Sonderschutzfahrzeugen bereits aufgrund der Dicke der Panzerung gegenüber einem herkömmlichen Kraftfahrzeug, insbesondere einem herkömmlichen Personenkraftwagen, eingeschränkt bzw. verringert ist, würde eine zuvor beschriebene Bremsleute besonders weit in den Innenraum des Sonderschutzfahrzeugs hineinragen und damit besonders nah an dem Kopf des (Fond-)Passagiers angeordnet sein, was die Wahrscheinlichkeit des Anstoßens des Kopfes des Passagiers an die Bremsleuchte bzw. an das Verkleidungselement noch weiter erhöht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fensteranordnung für einen Kraftwagen und einen entsprechenden Kraftwagen, insbesondere Sonderschutzkraftwagen, bereitzustellen, bei denen ein Insassenschutz verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fensteranordnung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Kraftwagen, insbesondere Sonderschutzkraftwagen, mit den im Patentanspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fensteranordnung sind als Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens anzusehen und umgekehrt. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Fensteranordnung ist für einen einen Innenraum ausweisenden Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen, vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Kraftwagen als ein Sonderschutzkraftwagen ausgebildet. Der Sonderschutzkraftwagen ist zumindest bereichsweise gepanzert, das heißt, es kommen bei der Fertigung des Sonderschutzkraftwagens Materialien bzw. Werkstoffe zum Einsatz, die gemäß - insbesondere genormter - Widerstandsklassen bzw. Schutzklassen einen Durchschuss eines Waffenprojektils vermeiden. Hierdurch sind/ist ein Insasse und/oder eine Ladung in einem Innenraum des Sonderschutzkraftwagens besonders effizient gegen einen Angriff, insbesondere Waffenangriff, geschützt, da der Sonderschutzkraftwagen zumindest teilweise aus dem Panzermaterial gebildet ist.
  • Unabhängig davon, ob die Fensteranordnung für den Sonderschutzkraftwagen oder für einen normalen, das heißt handelsüblichen Kraftwagen bzw. Personenkraftwagen vorgesehen ist, weist die Fensteranordnung eine Glasscheibe auf, mittels derer eine Fensteröffnung des Kraftwagens verglast oder verglasbar ist. Bekanntermaßen weist der Kraftwagen wenigstens eine Windschutzscheibe und wenigstens zwei Seitenscheiben auf. Insbesondere wenn der Kraftwagen als ein Personenkraftwagen ausgebildet ist, weist dieser darüber hinaus wenigstens eine Heckscheibe auf. Das bedeutet, dass die Glasscheibe der Fensteranordnung dazu vorgesehen sein kann, die wenigstens eine Windschutzscheibe, die jeweilige Seitenscheibe und/oder die wenigstens eine Heckscheibe zu bilden. Mit anderen Worten kann die Fensteranordnung eine Vielzahl von Glasscheiben aufweisen, wobei jede der Glasscheiben der Fensteranordnung eine entsprechende Scheibe bzw. Glasscheibe des Kraftwagens bildet.
  • Mittels der jeweiligen Glasscheibe ist ein Innenraum des Kraftwagens gegen dessen Umgebung abgegrenzt oder abgrenzbar. Insoweit weist, wenn die Fensteranordnung bestimmungsgemäß in den Kraftwagen eingebaut ist, eine außenseitige Glasscheibenoberfläche nach außen, das heißt in die Umgebung des Kraftwagens, wohingegen eine innenseitige oder innenraumseitige Glasscheibenoberfläche in den Innenraum des Kraftwagens weist. Hierbei sind die jeweiligen Glasscheibenoberflächen über eine Dicke bzw. Stärke der jeweiligen Glasscheibe voneinander beabstandet und einander entgegengesetzt.
  • Die Fensteranordnung weist weiter eine Leuchteinheit auf, die nah an der Glasscheibe, insbesondere direkt an der Glasscheibe, angebracht bzw. befestigt ist. Es ist vorgesehen, dass die Glasscheibe eine innenraumseitige Lichteintrittsfläche aufweist, an der eine Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit angeordnet ist. Beispielsweise ist die innenraumseitige Lichteintrittsfläche der Glasscheibe zumindest bereichsweise durch die innenraumseitige Glasscheibenoberfläche der Glasscheibe gebildet. Mit anderen Worten kann die innenraumseitige Lichteintrittsfläche der Glasscheibe zumindest teilweise die Glasscheibenoberfläche bilden, die in dem eingebauten Zustand der Fensteranordnung dem Innenraum des Kraftwagens zugewandt ist.
  • Die Leuchteinheit ist zwischen einem Deaktivierungszustand und wenigstens einem Leuchtzustand umschaltbar. In dem Leuchtzustand, der auch als Aktivierungszustand bezeichnet werden kann, erzeugt die Leuchteinheit mittels wenigstens eines Leuchtmittels aktiv Licht, das von einem gesunden menschlichen Sehapparat ohne weitere Hilfsmittel wahrnehmbar ist. Mit anderen Worten wird durch die Leuchteinheit im Leuchtzustand bzw. Aktivierungszustand aktiv „sichtbares Licht“ erzeugt. Dahingegen wird in dem Deaktivierungszustand der Leuchteinheit durch diese kein Licht aktiv erzeugt.
  • Das mittels der Leuchteinheit erzeugte bzw. erzeugbare Licht tritt aus der Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit aus, um durch die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe in diese, das heißt in das Glasmaterial der Glasscheibe, einzutreten. Denn bevorzugterweise liegen die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe und die Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit einander direkt gegenüber und/oder berühren einander unmittelbar. Das in die Glasscheibe eingetretene bzw. eingekoppelte Licht durchscheint dann die Glasscheibe bzw. das Glasscheibenmaterial, um über eine außenseitige Lichtaustrittsfläche der Glasscheibe aus dieser auszutreten. Bei der außenseitigen Lichtaustrittsfläche der Glasscheibe handelt es sich beispielsweise um wenigstens einen Teilbereich der außenseitigen Glasscheibenoberfläche, was bedeutet, dass die außenseitige Lichtaustrittsfläche durch die außenseitige Glasscheibenoberfläche gebildet sein kann.
  • Das durch die Leuchteinheit in deren Leuchtzustand aktiv erzeugte Licht tritt entlang einer Hauptstrahlrichtung aus der Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit aus und durchscheint bzw. durchstrahlt die Glasscheibe bzw. die innenseitige und die außenseitige Lichtaustrittsfläche der Glasscheibe ebenfalls entlang dieser Hauptstrahlrichtung. Es ist hierbei vorgesehen, dass die Hauptstrahlrichtung zumindest im Wesentlichen als eine Gerade ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Material der Glasscheibe besonders klar ist, sodass das durch die Leuchteinheit erzeugte Licht in der Glasscheibe nicht oder nur unwesentlich umgelenkt wird.
  • Um nun einen Insassenschutz im Vergleich zur herkömmlichen Glasscheiben-Leuchteinheit-Anordnungen zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Fensteranordnung, insbesondere die Leuchteinheit an der Glasscheibe, besonders raumeffizient auszubilden. Hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Fensteranordnung vorgesehen, dass die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe an einer Kantenfläche der Glasscheibe ausgebildet ist und die Leuchteinheit an dieser Kantenfläche angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Glasscheibe und/oder die Leuchteinheit jeweils so ausgebildet sind, dass die Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit und die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe an der Kantenfläche der Glasscheibe zusammenfallen. Bei der Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit und bei der Lichteintrittsfläche der Glasscheibe kann es sich insbesondere um dieselbe Fläche handeln, insbesondere um einen gemeinsamen Flächenabschnitt bzw. Flächenbereich der Kantenfläche der Glasscheibe. Die Kantenfläche der Glasscheibe, die auch als Schmalseitenfläche oder Stirnseitenfläche bezeichnet werden kann, und die Glasscheibenoberflächen der Glasscheibe schließen miteinander einen Winkel ein, der beispielsweise - aber nicht zwingend - 90° betragen kann, wobei zwischen der Kantenfläche und der jeweiligen Glasscheibenoberfläche eine jeweilige Kante der Glasscheibe verläuft. Die Kanten, die Kantenflächen und/oder die Glasscheibenoberflächen können jeweils gerade bzw. plan ausgebildet sein. Darüber hinaus können die Kanten, die Kantenflächen und/oder die Glasscheibenoberflächen einer ungeraden Kurve folgen, sodass sich die Glasscheibe beispielsweise als eine gewölbte Glasscheibe darstellt.
  • Indem also die Leuchteinheit an der Kantenfläche der Glasscheibe angeordnet ist, erstreckt sich die Leuchteinheit nicht oder nur besonders gering in den Innenraum des Kraftwagens hinein. So kann die Leuchteinheit besonders raumeffizient beispielsweise in eine schon vorhandene Innenraumkontur des Innenraums eingesetzt sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verkleidungselement im Innenraum des Kraftwagens besonders klein bzw. raumeffizient ausgebildet werden, dass sich ebenfalls nicht oder nur besonders gering in den Innenraum des Kraftwagens hineinerstreckt, um die Leuchteinheit und/oder eventuell vorhandene Anbauteile der Leuchteinheit zu verkleiden bzw. abzudecken. Hieraus resultiert ein vorteilhaft besonders großer Abstand zwischen einem Passagier, insbesondere Fondpassagier des Kraftwagens und der Leuchteinheit bzw. des Verkleidungselements. Demnach ist ein vorteilhaft besonders großer Abstand zwischen dem Kopf des (Fond-)Passagiers und dem Verkleidungselement bzw. der Leuchteinheit gewährleistet, sodass ein Risiko, dass der Passagier mit seinem Kopf an die Leuchteinheit bzw. an das Verkleidungselement anstößt, besonders gering ist. Auf diese Weise ist der Insassenschutz bzw. eine Insassensicherheit in dem Kraftwagen, der insbesondere als der Sonderschutzkraftwagen ausgebildet ist, verbessert.
  • Generell kann die Glasscheibe als eine Verbundglasscheibe ausgebildet sein, das heißt wenigstens zwei Einzelglasscheiben aufweisen. Die Einzelglasscheiben sind aneinander, insbesondere über eine jeweilige Zwischenschicht, beispielsweise eine besonders stabile Kunststofffolie, flächenparallel aneinander stoffschlüssig befestigt, zum Beispiel flächenparallel miteinander verklebt. In diesem Fall ist dann die Kantenfläche der Glasscheibe bzw. Verbundglasscheibe durch direkt aneinander angrenzende Einzelkantenflächen der Einzelglasscheiben gebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Fensteranordnung ist vorgesehen, dass die Glasscheibe wenigstens eine außenseitige Deckglasscheibe und wenigstens eine damit verbundene innenraumseitige Innenglasscheibe aufweist. Die wenigstens eine Deckglasscheibe und die wenigstens eine Innenglasscheibe können dabei die Einzelglasscheiben der Verbundglasscheibe darstellen oder zusätzlich zu den Einzelglasscheiben der Verbundglasscheibe vorgesehen sein. Jedenfalls sind die wenigstens eine Deckglasscheibe und die wenigstens eine Innenraumscheibe, bevorzugt stoffschlüssig, direkt oder indirekt miteinander verbunden. So bilden die wenigstens die eine Deckglasscheibe und die wenigstens eine Innenraumscheibe - und gegebenenfalls zumindest eine weitere Scheibe bzw. Glasscheibe - die Glasscheibe.
  • Bei der die wenigstens eine Deckglasscheibe und die wenigstens eine Innenglasscheibe aufweisenden Glasscheibe ist in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Deckglasscheibe zumindest einen Rand der Innenraumscheibe überragt. In diesem Fall weist also die Glasscheibe eine Innenraumkantenfläche auf, die durch eine Kantenfläche der Innenraumscheibe gebildet ist. Des Weiteren weist die Glasscheibe dann eine Außenkantenfläche auf, die durch eine Kantenfläche der Deckglasscheibe gebildet ist. Hierbei sind die Innenraumkantenfläche und die Außenkantenfläche, insbesondere parallel zueinander, zueinander versetzt. Auf diese Weise ist zwischen der Außenkantenfläche und der Innenraumkantenfläche ein Bauraum ausgebildet, in den die Leuchteinheit anordenbar oder in dem die Leuchteinheit angeordnet ist. Da die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe an der Kantenfläche der Innenglasscheibe, das heißt an der Innenraumkantenfläche, angeordnet ist, ist die Leuchteinheit ebenfalls dort angebracht. Denn - wie bereit weiter oben erwähnt - fallen die Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit und die Lichteintrittsfläche der Glasscheibe zusammen.
  • Auf diese Weise ist die Fensteranordnung noch bauraumeffizienter ausgebildet, wodurch der Insassenschutz noch weiter verbessert ist. Denn die Leuchteinheit erstreckt sich so nur besonders gering, insbesondere gar nicht, über die dem Innenraum des Kraftwagens zugewandte bzw. zuwendbare Glasscheibenoberfläche der Fensteranordnung bzw. der Glasscheibe hinaus. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein besonders großer Abstand zwischen dem Kopf des Passagiers und der Leuchteinheit gewährleistet.
  • Da die Fensteranordnung insbesondere für einen Sonderschutzkraftwagen, das heißt einen gepanzerten bzw. verglichen mit einem handelsüblichen Kraftwagen besonders geschützten Personenkraftwagen, vorgesehen ist, ist gemäß weiterer Ausgestaltung die Glasscheibe der Fensteranordnung als eine Panzerglasscheibe ausgebildet. Abweichend vom Wortsinne weist die Panzerglasscheibe eine Vielzahl von Glasscheiben auf, die - ähnlich der Verbundglasscheibe - stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Panzerglasscheibe, die auch Verbundsicherheitsscheibe genannt werden kann, weist beispielsweise die wenigstens eine Deckglasscheibe und die wenigstens eine Innenglasscheibe und wenigstens eine weitere Glasscheibe sowie die einzelnen Glasscheiben miteinander verbindende Verbindungsschichten, beispielsweise ein insbesondere Kunststoff aufweisendes Laminat, auf.
  • Die Panzerglasscheibe, die wenigstens eine Scheibe bzw. Fensterscheibe des Kraftwagens bzw. Sonderschutzkraftwagens bildet, ist im Vergleich zu einer Glasscheibe bzw. Fensterglasscheibe eines handelsüblichen, das heißt normalen Kraftwagens besonders dick und ragt somit besonders weit in den Innenraum des Sonderschutzkraftwagens hinein, da üblicherweise eine Außengestalt bzw. Außenabmessungen des Sonderschutzkraftwagens sich nur unwesentlich von entsprechenden Außenabmessungen bzw. einer entsprechenden Außengestalt des handelsüblichen Kraftwagens unterscheiden. Daher besteht bei Sonderschutzkraftwagen in besonderem Maße der Bedarf, auf in den ohnehin schon verkleinerten Innenraum hineinragende Elemente, beispielsweise Verkleidungselemente zu verzichten oder diese zumindest besonders klein bzw. bauraumeffizient auszubilden. Dies ist durch die Fensteranordnung, die die Panzerglasscheibe aufweist, gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit der Panzerglasscheibe, die die Glasscheibe der Fensteranordnung bildet, ist es des Weiteren ermöglicht, die Leuchteinheit besonders groß auszubilden, sodass die Lichtaustrittsfläche der Leuchteinheit in vorteilhafter Weise besonders groß ist. Denn eine jeweilige Kantenfläche der Panzerglasscheibe bzw. eine jeweilige Innenraumkantenfläche der Panzerglasscheibe ist aufgrund der besonders großen Dicke der Panzerglasscheibe besonders groß. Daraus folgt, dass die entsprechende Lichteintrittsfläche der Panzerglasscheibe besonders groß ist, sodass aus der Umgebung des Kraftwagens bzw. Sonderschutzkraftwagens das durch die Leuchteinheit aktiv erzeugte Licht von einem außerhalb des Sonderschutzkraftwagens angeordneten Betrachter und/oder Empfänger besonders effizient wahrnehmbar bzw. empfangbar ist.
  • In einer jeweils weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist die Glasscheibe als eine Frontscheibe, als eine Heckscheibe und/oder als eine Seitenscheibe ausgebildet. Mit anderen Worten bildet die jeweilige Glasscheibe zumindest anteilig eine Außenverglasung des Kraftwagens, mittels derer der Innenraum gegen die Umgebung des Kraftwagens abgrenzbar bzw. abgegrenzt ist. Bildet die Glasscheibe bzw. Panzerglasscheibe die Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe des Kraftwagens oder des Sonderschutzkraftwagens, weist aufgrund der bereits beschriebenen Einbauposition der Leuchteinheit diese und infolgedessen die Lichtaustrittsfläche der Glasscheibe oder Panzerglasscheibe nach vorne bzw. in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens. Dementsprechend weist die Leuchteinheit bzw. deren Lichtaustrittsfläche und infolgedessen die Lichtaustrittsfläche der Glasscheibe entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung, das heißt nach hinten, wenn durch die Glasscheibe der Fensteranordnung die Heckscheibe des Kraftwagens bzw. des Sonderschutzkraftwagens gebildet ist.
  • Insbesondere wenn die Glasscheibe oder Panzerglasscheibe der Fensteranordnung eine Seitenscheibe des Kraftwagens bzw. Sonderschutzkraftwagens bildet, kann vorgesehen sein, dass die Glasscheibe eine Lichtumlenkeinrichtung aufweist, sodass das Licht, das in dem Aktivierungszustand bzw. Leuchtzustand der Leuchteinheit über die Kantenfläche der Glasscheibe in diese eingekoppelt wird, über die außenseitige Glasscheibenoberfläche und/oder über die innenraumseitige Glasscheibenoberfläche der Glasscheibe aus dieser austritt. Eine solche Lichtumlenkeinrichtung kann auch bei der als Frontscheibe ausgebildeten Glasscheibe und/oder bei der als Heckscheibe ausgebildeten Glasscheibe vorgesehen sein, um eine Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit des durch die Leuchteinheit erzeugten Lichts noch weiter zu verstärken. Denn bei zumindest im Wesentlichen quaderförmigen Glasscheiben, die zumindest im Wesentlichen vertikal oder hochkant in dem Kraftwagen eingebaut sind, wie es typischerweise bei Seitenscheiben der Fall ist, würde das durch die an der jeweiligen Kantenfläche angeordnete Leuchteinheit erzeugte Licht nicht oder nur besonders gering an den von den Kantenflächen unterschiedlichen Glasscheibenoberflächen erkennbar sein. Indem bei der Fensteranordnung die Lichteintrittsfläche der Frontscheibe bzw. der Heckscheibe bzw. der Seitenscheibe an einer jeweiligen Kantenfläche der Frontscheibe bzw. der Heckscheibe bzw. der Seitenscheibe ausgebildet ist und die Leuchteinheit an dieser Kantenfläche angeordnet ist, kann ein besonders großes Innenraumvolumen für den Passagier bzw. für die Passagiere des Kraftwagens und insbesondere des Sonderschutzkraftwagens gewährleistet werden, wodurch der Insassenschutz noch weiter verbessert ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Fensteranordnung weist die Leuchteinheit ein Leuchtelement einer Kraftwagenaußenlichtanlage auf. Das bedeutet, dass der Kraftwagen bzw. Sonderschutzkraftwagen, für den die Fensteranordnung vorgesehen ist, die Kraftwagenaußenlichtanlage aufweist, die aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. Eine derartige Kraftwagenaußenlichtanlage weist - nach heutigen Standards - eine Frontlichtanlage, eine Hecklichtanlage und eine Seitenlichtanlage auf. Die Kraftwagenaußenlichtanlage dient zum einen dazu, in Vorwärtsfahrtrichtung ein Vorfeld des Kraftwagens zu beleuchten und/oder auszuleuchten. Des Weiteren dient die Kraftwagenaußenlichtanlage als Informationsquelle für andere Verkehrsteilnehmer, die in der Umgebung des Kraftwagens angeordnet sind, um ein (beabsichtigtes) Fahrmanöver des Kraftwagens, etwa Bremsen, Abbiegen, Spurwechseln etc., zu erkennen. Des Weiteren kann die Kraftwagenaußenlichtanlage derart ausgebildet sein, dass diese für eine Kommunikation, insbesondere Datenkommunikation, mit einer entsprechenden Gegenstelle Licht, insbesondere außerhalb des sichtbaren Spektrums liegendes Licht, aussenden kann. Bei der Gegenstelle kann es sich dabei beispielsweise um ein Infrastrukturelement handeln, sodass die Datenkommunikation dann eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation ist. Des Weiteren kann es sich bei der Gegenstelle um ein weiteres Kraftfahrzeug handeln, sodass es sich bei der Datenkommunikation dann um eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation handelt.
  • Weist also die Leuchteinheit das entsprechende Leuchtelement bzw. den entsprechenden Scheinwerfer auf, das/der insbesondere nach außen gerichtet ist, ist die Kraftwagenau-ßenlichtanlage besonders vorteilhaft ausgebildet. Denn insbesondere ist die Leuchteinheit an einer in Fahrzeughochrichtung betrachteten Oberkante der Glasscheibe angeordnet, wodurch das durch die Leuchteinheit erzeugte Licht besonders weit oben auf der Glasscheibe, das heißt aus dem Kraftwagen, austritt, sodass das entsprechende Licht bzw. das Lichtsignal, besonders gut zu erkennen ist.
  • Dieser Vorteil gilt in analoger Weise, wenn - wie einer weiteren Ausführungsform zufolge - die Leuchteinheit eine Bremsleuchte aufweist. In modernen Kraftwagen ist es ohnehin üblich, eine hochgesetzte („dritte“) Bremsleuchte einzusetzen, um einem dem Kraftwagen nachfolgenden Verkehrsteilnehmer besonders effizient und deutlich anzuzeigen, wenn der Kraftwagen gebremst wird. Insbesondere wenn der Kraftwagen bzw. Sonderschutzkraftwagen als eine Limousine bzw. limousinenförmig ausgebildet ist, stellt eine Oberkante der Heckscheibe einen besonders bevorzugten Einbauort für die Leuchteinheit dar. Die Bremsleuchte ist insbesondere Bestandteil der Kraftwagenaußenlichtanlage wie bereits zuvor beschrieben. Das bedeutet, dass die Leuchteinheit, die die Bremsleuchte aufweist oder die zumindest teilweise durch die Bremsleuchte gebildet ist, nicht separat bzw. zusätzlich zu der Kraftwagenaußenlichtanlage vorzusehen ist.
  • Um mittels eines Kraftwagens im öffentlichen Straßenverkehr Sonderrechte bzw. Sonderwegerechte legal in Anspruch nehmen zu können, kann die Kraftwagenaußenlichtanlage wenigstens eine Sondersignalleuchte aufweisen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der entsprechende Kraftwagen oder Sonderschutzkraftwagen als ein Sondereinsatzkraftwagen ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fensteranordnung kann die Leuchteinheit diese wenigstens eine Sondersignalleuchte aufweisen. Es ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft - wie generell im Zusammenhang mit der Leuchteinheit - dass die Leuchteinheit bzw. die Sondersignalleuchte und/oder die Bremsleuchte innerhalb des Kraftwagens angeordnet bzw. befestigt sind, wodurch die Leuchteinheit besonders effizient gegen Umwelteinflüsse oder eine anderweitige Beschädigung geschützt ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kraftwagen, der mit einer Fensteranordnung ausgerüstet ist. Bei dem Kraftwagen handelt es sich insbesondere um einen Sonderschutzkraftwagen, beispielsweise Sonderschutzpersonenkraftwagen und/oder Sonderschutzlastkraftwagen. Die Fensteranordnung bildet hierbei insbesondere einen Bestandteil des Kraftwagens bzw. Sonderschutzkraftwagens und entspricht der zuvor beschriebenen Fensteranordnung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer und geschnittener Darstellung eine Fensteranordnung eines Kraftwagens und
    • 2 in schematischer und geschnittener Explosionsansicht die in 1 dargestellte Fensteranordnung.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden sind eine Fensteranordnung 1 und ein die Fensteranordnung 1 aufweisender Kraftwagen 2 gemeinsam beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen jeweils in schematischer und geschnittener Darstellung die Fensteranordnung 1 des Kraftwagens 2, wobei zur besseren Übersicht in 2 die Komponenten bzw. Elemente der Fensteranordnung 1 in Explosionsansicht dargestellt sind. Der Kraftwagen 2 ist als ein Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen ausgebildet. insbesondere ist der Kraftwagen 2 als ein Sonderschutzkraftwagen, das heißt als Sonderschutzpersonenkraftwagen und/oder Sonderschutzlastkraftwagen, ausgebildet. Der Kraftwagen bzw. Sonderschutzkraftwagen 2 weist eine Außenhaut 3 auf, deren Gestalt zumindest im Wesentlichen eine Außenhautgestalt eines herkömmlichen bzw. handelsüblichen Kraftwagens entspricht. Das bedeutet, dass der Sonderschutzkraftwagen 2 Außenabmessungen aufweist, die zumindest im Wesentlichen Außenabmessungen des handelsüblichen Kraftwagens entsprechen. Des Weiteren weist der Sonderschutzkraftwagen 2 Panzerelemente 4 auf, die gemäß einer vorgegebenen, insbesondere genormten Widerstands- bzw. Schutzklasse ausgebildet sind. Die Panzerelemente 4 des Sonderschutzkraftwagens 2 sind nach außen hin, das heißt gegen eine Umgebung 5 des Kraftwagens 2 bzw. Sonderschutzkraftwagens 2 verkleidet. Aufgrund der Panzerelemente 4 bietet der Sonderschutzkraftwagen 2 für einen Insassen und/oder Ladung, der/die in einem Innenraum 6 des Sonderschutzkraftwagens 2 angeordnet sind/ist höheren Schutz gegen einen Angriff, insbesondere Waffenangriff, verglichen mit dem handelsüblichen bzw. normalen Kraftwagen. Da sich jedoch der Sonderschutzkraftwagen 2 und der handelsübliche Kraftwagen von außen betrachtet zumindest im Wesentlichen entsprechen, insbesondere gleiche Außenabmessungen aufweisen, und die Panzerelemente 4 des Sonderschutzkraftwagens 2 besonders dick sind und somit besonders weit in den Innenraum 6 hineinragen, ist ein Volumen bzw. Innenraumvolumen des Innenraums 6 des Sonderschutzkraftwagens 2 im Vergleich zu dem handelsüblichen Kraftwagen verringert. Hieraus resultiert ein geringeres Platzangebot für Insassen im Innenraum 6 des Sonderschutzkraftwagens 2.
  • Die Fensteranordnung 1 weist weiter eine Glasscheibe 7 auf, die durch wenigstens eines der Panzerelemente 4 gebildet sein kann oder wenigstens eines der Panzerelemente 4 bildet. Im vorliegenden Beispiel ist die Glasscheibe 7 als eine Panzerglasscheibe 8 oder Sonderschutzverbundglasscheibe mit mehreren Einzelglasscheiben 9 ausgebildet. Die Einzelglasscheiben 9, die miteinander die Glasscheibe 7 bzw. Panzerglasscheibe 8 bilden, sind aneinander flächenparallel, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbunden. Zwischen einem jeweiligen Einzelglasscheibenpaar kann eine Kunststoffschicht angeordnet sein, um eine Festigkeit und/oder Stabilität bzw. ein Bruchverhalten der Panzerglasscheibe 8 zu verbessern.
  • Die Glasscheibe 7 bzw. die Panzerglasscheibe 8 bildet zumindest teilweise eine Au-ßenverglasung 10 des Kraftwagens 2 bzw. Sonderschutzkraftwagens. Das bedeutet, dass die Glasscheibe 7 bzw. die Panzerglasscheibe 8 beispielsweise eine Frontscheibe des Sonderschutzkraftwagens 2 darstellen kann. Des Weiteren kann die Glasscheibe 7 bzw. die Panzerglasscheibe 8 als eine Seitenscheibe des Sonderschutzkraftwagens 2 ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Glasscheibe 7 bzw. die Panzerglasscheibe 8 - wie im vorliegenden Beispiel dargestellt - eine Heckscheibe 11 der Außenverglasung 10 des Kraftwagens 2 bilden.
  • Die Fensteranordnung 1 weist des Weiteren eine Leuchteinheit 12 auf, die unterhalb der Außenhaut 3, das heißt innenraumseitig, an der die Heckscheibe 11 bildenden Glasscheibe 7 bzw. Panzerglasscheibe 8 ausgebildet und dort bzw. daran befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Leuchteinheit 12 an einer Tragstruktur des Sonderschutzkraftwagens 2, beispielsweise an einem oder mehr der Panzerelemente 4 befestigt sein. Es ist im vorliegenden Beispiel vorgesehen, dass die Leuchteinheit 12 direkt an der Glasscheibe 7 bzw. Panzerglasscheibe 8 bzw. Heckscheibe 11 angebracht bzw. befestigt ist. Hierzu weist die Glasscheibe 7 eine innenraumseitige Lichteintrittsfläche 13 auf, und die Leuchteinheit 12 weist eine Lichtaustrittsfläche 14 auf. Die Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 und die Lichtaustrittsfläche 14 der Leuchteinheit 12 sind direkt einander zugewandt. Die Leuchteinheit 12 weist ein Befestigungselement 15 auf, das lichtdurchlässig ist und im eingebauten Zustand der Leuchteinheit 12 bzw. der Fensteranordnung 1 zwischen der Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 und der Lichtaustrittsfläche 14 der Leuchteinheit 12 angeordnet ist. Bei dem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten Befestigungselement 15 kann es sich beispielsweise um ein Klebeelement handeln, über welches die Leuchteinheit 12 an der Glasscheibe 7 bzw. an der Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 angeklebt ist.
  • Die Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 bzw. Panzerglasscheibe 8 bzw. Heckscheibe 11 ist an einer Kantenfläche 16 der Glasscheibe 7 ausgebildet. Das bedeutet, dass die Glasscheibe 7 die Kantenfläche 16 aufweist, wobei die Kantenfläche 16 die Lichteintrittsfläche 13 bildet. Infolgedessen ist die Leuchteinheit 12 an der Kantenfläche 16 angeordnet bzw. befestigt.
  • Die Leuchteinheit 12 weist wenigstens ein Leuchtmittel 17 auf, wobei das jeweilige Leuchtmittel beispielsweise durch eine Glühlampe, eine LED oder ein sonstiges Leuchtmittel gebildet sein kann. Weiter ist die Leuchteinheit 12 zwischen einem Leuchtzustand und einem Deaktivierungszustand umschaltbar, wobei die Leuchteinheit 12 in deren Leuchtzustand Licht oder ein Lichtsignal aktiv erzeugt. Das bedeutet, dass in dem Leuchtzustand wenigstens eines der Leuchtmittel 17 mit elektrischer Energie versorgt wird, beispielsweise mittels eines elektrischen Energiespeichers. In dem Deaktivierungszustand hingegen ist eine elektrische Energiezufuhr zu dem wenigstens einen Leuchtmittel 17 unterbrochen, sodass das Leuchtmittel 17 kein Licht aktiv erzeugt. Mit anderen Worten ist das wenigstens eine Leuchtmittel 17 in dem Deaktivierungszustand dunkel. Der Leuchtzustand kann als ein durchgehender Leuchtzustand oder als ein gepulster Leuchtzustand ausgebildet sein, sodass die Leuchteinheit 12 in dem gepulsten Leuchtzustand ein Blitzlicht bzw. ein Blitzlichtsignal erzeugt.
  • Das mittels der Leuchteinheit 12 aktiv erzeugte Licht bzw. das mittels der Leuchteinheit 12 aktiv erzeugte Lichtsignal tritt über die Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 in diese ein. Dann durchscheint das Licht die Glasscheibe 7, bis das Licht an einer außenseitigen Lichtaustrittsfläche 18 der Glasscheibe 7 aus dieser austritt. Hierbei ist die Lichtaustrittsfläche 18 der Glasscheibe 7 durch wenigstens einen Teil einer Glasscheibenoberfläche 19 der Glasscheibe 7 gebildet. Die Glasscheibenoberfläche 19, die die Lichtaustrittsfläche 18 bildet ist eine außenliegende Glasscheibenoberfläche der Glasscheibe 7, das heißt, die Glasscheibenoberfläche 19 grenzt direkt an die Umgebung 5 an. Eine Hauptstrahlrichtung, entlang derer das durch die Leuchteinheit 12 erzeugte Licht durch die Glasscheibe 7 hindurch und aus der Lichtaustrittsfläche 18 herausscheint, ist in 1 durch den Pfeil 20 angedeutet.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Glasscheibe 7 eine außenseitige Deckglasscheibe 21 auf, die durch die Einzelglasscheibe 9 gebildet ist, die außenseitig, das heißt entlang der Außenhaut 3 des Sonderschutzkraftwagens 2 angeordnet ist. Weiter weist die Glasscheibe 7 wenigstens eine Innenglasscheibe 22 auf, die durch wenigstens eine andere der Einzelglasscheibe 9 der Glasscheibe 7 gebildet ist/sind. Im vorliegenden Beispiel weist die Glasscheibe 7 bzw. Panzerglasscheibe 8 die Deckglasscheibe 21 und vier Innenglasscheiben 22 auf, wobei eine jeweilige Anzahl der Deckglasscheibe oder Deckglasscheiben 21 und der Innenglasscheibe oder Innenglasscheiben 22 rein beispielhaft zu verstehen ist. Es ist in 1 zu erkennen, dass die Deckglasscheibe 21 einen Rand 23 der Innenglasscheibe oder Innenglasscheiben 22 überragt. Auf diese Weise ist unterhalb der Deckglasscheibe 21, das heißt innenraumseitig, ein Einbauraum 24 für die Leuchteinheit 12 gebildet. Ein Volumen und eine Geometrie des Einbauraums 24 korrespondieren mit Außenabmessungen der Leuchteinheit 12, sodass die Leuchteinheit 12 - wie in 1 dargestellt - insbesondere vollständig, in dem Einbauraum 24 aufgenommen ist. Des Weiteren ist die Glasscheibe 7 über die Deckglasscheibe 21 an einem Tragelement, beispielsweise wenigstens einem der Panzerelemente 4, auf einen Rohbau des Kraftwagens 2 bzw. Sonderschutzkraftwagens 2 aufgestützt und insbesondere dort befestigt. So ist der Einbauraum 24 in der Ansicht der 1 durch das Tragelement bzw. durch das entsprechende Panzerelement 4 und die auf den Rohbau aufgestützte Glasscheibe 7, insbesondere der Kantenfläche 16 der Innenglasscheibe 22 begrenzt bzw. definiert.
  • Die Leuchteinheit 12 ist an der Kantenfläche 16 der Innenglasscheibe 22 angeordnet, wobei die Kantenfläche 16 die Lichteintrittsfläche 13 der Glasscheibe 7 bildet.
  • Durch die Leuchteinheit 12 ist ein Leuchtelement einer Kraftwagenaußenlichtanlage gebildet, insbesondere ein Bremsleuchte 25. Das Leuchtelement bzw. die Bremsleuchte 25 ist nach außen gerichtet, das heißt, die Hauptstrahlrichtung 20 des Leuchtelements bzw. der Bremsleuchte 25 entspringt dieser und weist in die Umgebung 5 des Sonderschutzkraftwagens 2. Alternativ oder zusätzlich kann die Leuchteinheit 12 eine Sondersignalleuchte (ohne Bezugszeichen) bilden, welche dazu ausgebildet ist, gelbes, blaues und/oder rotes Blitzlicht bzw. Blinklicht zu emittieren bzw. auszusenden. Die hier genannten Farben für das Blinklicht sind ebenfalls rein beispielhaft zu verstehen, denn die Sondersignalleuchte kann dazu ausgebildet sein, Blitzlicht bzw. Blinklicht in wenigstens einer anderen Farbe auszukoppeln.
  • In den Figuren ist des Weiteren ein Verkleidungselement 26 dargestellt, das im Innenraum 6 des Sonderschutzkraftwagens 2 angeordnet ist, um Tragelemente, beispielsweise die Panzerelemente 4, und/oder die Leuchteinheit 12 zumindest teilweise zu verkleiden. Indem die Leuchteinheit 12 an der Kantenfläche 16 der Glasscheibe 7 bzw. Innenglasscheibe 22 angeordnet ist, ergibt sich eine in Bezug auf die Glasscheibe 7 stirnseitige Anordnung bzw. Befestigung der Leuchteinheit 12, die besonders platzsparend bzw. raumeffizient ist. Aus diesem Grund ragt die Leuchteinheit 12 bzw. Bremsleuchte 25 nicht oder nur besonders wenig in den Innenraum 6 des Sonderschutzkraftwagens 2 hinein. Des Weiteren ist hierdurch - insbesondere im Vergleich zu einem handelsüblichen Kraftwagen - das Verkleidungselement 26 ebenfalls besonders raumeffizient, das heißt klein, ausgebildet.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, dass die Fensteranordnung 1 sowie der Kraftwagen 2 einen Insassenschutz aufweist, der gegenüber einem handelsüblichen, das heißt nicht sondergeschützten Kraftwagen verbessert ist. Denn während bei dem handelsüblichen Kraftwagen eine Leuchte oder mehr Leuchten, beispielsweise eine hochgesetzte („dritte“) Bremsleuchte, eingesetzt, werden diese in der Regel innenseitig, das heißt im Innenraum des handelsüblichen Kraftwagens angeordnet bzw. positioniert. Hierbei baut die jeweilige Leuchteinheit bzw. die hochgesetzte Bremsleuchte nach innen hin, das heißt in den Innenraum hinein, und entgegen einer Fahrzeughochrichtung nach unten erheblich auf und reduziert das Sichtfeld durch die Heckscheibe. Dieses Problem wird noch weiter verstärkt, wenn eine solche herkömmliche Leuchteinheit bzw. eine solche herkömmliche dritte Bremsleuchte an einem beschussgeschützten Kraftwagen anzubringen ist. Hierbei ergibt sich aufgrund der erheblich dickeren Panzerglasscheiben, die beispielsweise um einen Faktor 10 dicker sind als handelsübliche Kraftfahrzeugscheiben, eine noch erheblichere Einschränkung des Sichtfelds und sogar eine erhebliche Einschränkung der Kopffreiheit für einen Passagier, insbesondere Fondpassagier, des beschussgeschützten Fahrzeugs. Um diesem Problem Herr zu werden, wird vorliegend die Dicke der Panzerglasscheibe 8 genutzt, um an der Glaskante bzw. Kantenfläche 16 die Leuchteinheit 12 zu positionieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensteranordnung
    2
    Kraftwagen
    3
    Außenhaut
    4
    Panzerelement
    5
    Umgebung
    6
    Innenraum
    7
    Glasscheibe
    8
    Panzerglasscheibe
    9
    Einzelglasscheibe
    10
    Außenverglasung
    11
    Heckscheibe
    12
    Leuchteinheit
    13
    Lichteintrittsfläche
    14
    Lichtaustrittsfläche
    15
    Befestigungselement
    16
    Kantenfläche
    17
    Leuchtmittel
    18
    Lichtaustrittsfläche
    19
    Glasscheibenoberfläche
    20
    Hauptstrahlrichtung
    21
    Deckglasscheibe
    22
    Innenglasscheibe
    23
    Rand
    24
    Einbauraum
    25
    Bremsleuchte
    26
    Verkleidungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10217490 A1 [0002]
    • DE 4142416 A1 [0005]
    • DE 29818858 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Fensteranordnung (1) für einen einen Innenraum (6) aufweisenden Kraftwagen (2), mit einer Glasscheibe (7, 8, 11) und mit einer direkt an einer innenraumseitigen Lichteintrittsfläche (13, 16) der Glasscheibe (7, 8, 11) angebrachten Leuchteinheit (12, 25), die in einem Leuchtzustand Licht erzeugt, das die Glasscheibe (7, 8, 11) durchscheint und an einer außenseitigen Lichtaustrittsfläche (18, 19) der Glasscheibe (7, 8, 11) aus dieser austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (13) der Glasscheibe (7, 8, 11) an einer Kantenfläche (16) der Glasscheibe (7, 8, 11) ausgebildet ist und die Leuchteinheit (12, 25) an dieser Kantenfläche (16) angeordnet ist.
  2. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (7, 8, 11) eine außenseitige Deckglasscheibe (21) und eine damit verbundene innenraumseitige Innenglasscheibe (22) aufweist, und die Deckglasscheibe (21) einen Rand (23) der Innenraumscheibe (22) überragt, wobei die Lichteintrittsfläche (13) an einer Kantenfläche (16) der Innenglasscheibe (22) ausgebildet ist, woran die Leuchteinheit (12, 25) angebracht ist.
  3. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (7, 11) eine Panzerglasscheibe (8) ist.
  4. Fensteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (7, 8) als eine Frontscheibe ausgebildet ist.
  5. Fensteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (7, 8) als eine Heckscheibe (11) ausgebildet ist.
  6. Fensteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (7, 8) als eine Seitenscheibe ausgebildet ist.
  7. Fensteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (12) ein Leuchtelement (25) einer Kraftwagenaußenlichtanlage aufweist.
  8. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (12) eine Bremsleuchte (25) aufweist.
  9. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (12) eine Sondersignalleuchte aufweist.
  10. Kraftwagen (2) mit einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Fensteranordnung (1).
DE102020111546.6A 2020-04-28 2020-04-28 Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen Pending DE102020111546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111546.6A DE102020111546A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111546.6A DE102020111546A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111546A1 true DE102020111546A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111546.6A Pending DE102020111546A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111546A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806903A (en) 1986-12-15 1989-02-21 Ford Motor Company Backlite assembly for an automotive vehicle
DE4142416A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer aus panzerglas bestehenden fensterscheibe
DE29818858U1 (de) 1998-11-27 1999-02-18 Isoclima GmbH, 81377 München Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10217490A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bremsleuchte in einem oberen Heckscheiben-Randbereich
US20120320621A1 (en) 2010-01-26 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Luminous vehicle glazing and manufacture thereof
DE202009018915U1 (de) 2008-10-27 2014-09-09 Saint-Gobain Glass France S.A. Modul mit Leuchtioden für ein Fahrzeug
US20140254187A1 (en) 2011-11-07 2014-09-11 Saint-Gobain Glass France Motor vehicle with turn signal repeater glazing
US20180086028A1 (en) 2015-04-03 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Luminous automotive-vehicle glazing unit and automotive vehicle with such a glazing unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806903A (en) 1986-12-15 1989-02-21 Ford Motor Company Backlite assembly for an automotive vehicle
DE4142416A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer aus panzerglas bestehenden fensterscheibe
DE29818858U1 (de) 1998-11-27 1999-02-18 Isoclima GmbH, 81377 München Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10217490A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bremsleuchte in einem oberen Heckscheiben-Randbereich
DE202009018915U1 (de) 2008-10-27 2014-09-09 Saint-Gobain Glass France S.A. Modul mit Leuchtioden für ein Fahrzeug
US20120320621A1 (en) 2010-01-26 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Luminous vehicle glazing and manufacture thereof
US20140254187A1 (en) 2011-11-07 2014-09-11 Saint-Gobain Glass France Motor vehicle with turn signal repeater glazing
US20180086028A1 (en) 2015-04-03 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Luminous automotive-vehicle glazing unit and automotive vehicle with such a glazing unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102011016000A1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung
DE10325845A1 (de) Rückspiegel-/Anzeige-Einheit
DE202017102636U1 (de) Dachträger zur Zusatzbeleuchtung
DE102010045070A1 (de) Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
DE112015006357T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015006361T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE29712954U1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
EP2006157A1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE202014104932U1 (de) Beleuchtungsanordnung und Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer solchen Beleuchtungsanordnung
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020111546A1 (de) Fensteranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102020127916B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachhautanordnung und Umfeldsensor
DE102014211789A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe
DE202020005518U1 (de) Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018208804A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender Frontscheibe und elektrischer Komponente zwischen Vordersäule und Frontscheibe
DE102004059742A1 (de) Glasverbund, insbesondere Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer leuchtenden Funktionsschicht
DE202012101650U1 (de) Hilfswarnleuchte
DE102017218646A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016224477A1 (de) Befestigungsanordnung einer Signaleinrichtung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE202021106193U1 (de) Verglasungseinheit umfassend eine Windschutzscheibe mit Beleuchtungselementen
DE102016001049A1 (de) Rückleuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication