DE102020111369A1 - Pudervorrichtung - Google Patents

Pudervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111369A1
DE102020111369A1 DE102020111369.2A DE102020111369A DE102020111369A1 DE 102020111369 A1 DE102020111369 A1 DE 102020111369A1 DE 102020111369 A DE102020111369 A DE 102020111369A DE 102020111369 A1 DE102020111369 A1 DE 102020111369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
shape
section
nozzle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111369.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102020111369A1 publication Critical patent/DE102020111369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine umfassteinen Sprühbalken (8) mit einem Gehäuse (9) und mit einer Reihe von Düseneinrichtungen (10), die jeweils entweder als Einzeldüse oder als Düsengruppe angeordnet sind.Außerdem umfasst die Vorrichtung Leitungen (11, 12, 13), einschließlich einer ersten Leitung (11) und einer zweiten Leitung (12), für ein Luft-Puder-Gemisch undeinen Verteiler (14) mit mehreren Ausgängen (15, 16, 17), welche über die Leitungen (11, 12, 13) mit den Düseneinrichtungen (10) verbunden sind. Die Leitungen (11, 12, 13) sind gleichlang und erstrecken sich jeweils größtenteils innerhalb des Gehäuses (9).Ein Abstand (A) zwischen dem Verteiler (14) und dem Sprühbalken (8) ist kürzer als eine Länge (L) der Reihe von Düseneinrichtungen (10). Mindestens die erste Leitung (11) weist einen Abschnitt (21) auf, der in mindestens einer Biegung (20) verläuft, die in dem Gehäuse (9) liegt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine, umfassend einen Sprühbalken mit einem Gehäuse und mit einer Reihe von Düseneinrichtungen, die jeweils entweder als Einzeldüse oder als Düsengruppe angeordnet sind, Leitungen, einschließlich einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, für ein Luft-Puder-Gemisch und einen Verteiler mit mehreren Ausgängen, welche über die Leitungen mit den Düseneinrichtungen verbunden sind.
  • Mit solchen Vorrichtungen werden in der Druckmaschine die frisch bedruckten Bogen mit Puder bestäubt, damit sie beim folgenden Ablegen auf einen Stapel nicht auf den Nachbarbogen abschmieren.
  • In DE 10 2015 222 706 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher der Verteiler mit dem Sprühbalken über Leitungen verbunden ist.
  • In WO 1997 012 760 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher der Verteiler und der Sprühbalken über ein langes Bündel von Leitungen verbunden sind.
  • Dies ist in zweierlei Hinsicht ungünstig: Zum einen kann das Leitungsbündel bei Wartungsarbeiten das Personal behindern. Zum anderen beeinträchtigt das lange Leitungsbündel das Erscheinungsbild der Maschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine wartungsfreundliche Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine, umfassend einen Sprühbalken mit einem Gehäuse und mit einer Reihe von Düseneinrichtungen, die jeweils entweder als Einzeldüse oder als Düsengruppe angeordnet sind, Leitungen, einschließlich einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, für ein Luft-Puder-Gemisch und einen Verteiler mit mehreren Ausgängen, welche über die Leitungen mit den Düseneinrichtungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen gleichlang sind und sich jeweils größtenteils innerhalb des Gehäuses erstrecken, dass ein Abstand zwischen dem Verteiler und dem Sprühbalken kürzer als eine Länge der Reihe von Düseneinrichtungen ist und dass mindestens die erste Leitung einen Abschnitt aufweist, der in mindestens einer Biegung verläuft, die in dem Gehäuse liegt.
  • Ein Zusatzvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass keine oder nur kurze Leitungsabschnitte vorhanden sind, die sich außerhalb des Gehäuses erstrecken, wodurch ein kompakteres und somit besseres Erscheinungsbild erreicht wird.
  • Die Düseneinrichtungen können als Düsenbohrungen oder Düsenköpfe ausgebildet sein, wobei jeder Düsenkopf mehrere Düsen aufweisen kann. Alle Leitungen haben die gleiche Leitungslänge und somit das gleiche Leitungsvolumen. Der minimale Abstand zwischen dem Verteiler und dem Sprühbalken ist kleiner als die Länge der Reihe von Düseneinrichtungen, d.h. kleiner als ein Abstand zwischen den beiden an den Enden der Reihe liegenden Düseneinrichtungen. Somit ist besagter minimaler Abstand auch kleiner als die Sprühbalkenlänge. Die erste Leitung weist einen Abschnitt auf, der in mindestens einer Umlenkung oder Kehre verläuft, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Es sind folgende Weiterbildungen möglich:
    • Der Abschnitt der ersten Leitung kann nur eine Biegung (Umlenkung oder Kehre) aufweisen, so dass er eine U-Form hat. Wenn der Abschnitt mehrere Umlenkungen oder Kehren aufweist, kann der Abschnitt eine Wellen-Form, Zick-Zack-Form oder Mäander-Form haben, je nachdem, wie die Biegungen ausgebildet sind. Beispielsweise sind die Biegungen bei der Zick-Zack-Form Spitzkurven. Die Krümmungsradien der Biegungen können verschiedengroß sein, was z.B. für die Spiral-Form zutrifft, bei welcher der Krümmungsradius kontinuierlich zunimmt. Der Abschnitt kann einen Verlauf in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum haben. Der räumliche Verlauf ist z.B. bei der Helix-Form gegeben.
  • Die zweite Leitung kann - insbesondere, wenn sie mit der vom Verteiler am weitesten entfernten Düseneinrichtung verbunden ist - einen geradlinigen Verlauf haben. Die zweite Leitung kann aber auch einen Abschnitt aufweisen, der in mindestens einer Biegung (Umlenkung, Kehre) verläuft, die sich in dem Gehäuse befindet.
  • Für die möglichen Formen dieses Abschnitts der zweiten Leitung gilt das für die Formen des Abschnitts der ersten Leitung Gesagte im übertragenen Sinne.
  • Obwohl die Gesamtlänge der ersten Leitung genauso groß wie die Gesamtlänge der zweiten Leitung ist, kann der besagte Abschnitt der ersten Leitung länger oder kürzer als der entsprechende Abschnitt der zweiten Leitung sein. Beispielsweise kann im Fall der Mäander-Form der beiden Abschnitte der Abschnitt der ersten Leitung mehr Schlingen als der Abschnitt der zweiten Leitung aufweisen und dadurch länger als der Abschnitt der zweiten Leitung sein. Im Fall, dass der Abschnitt der ersten Leitung und der Abschnitt der zweiten Leitung jeweils spiralförmig oder helixförmig verlaufen, kann die Spirale bzw. Helix des Abschnitts der ersten Leitung mehr Windungen als die Spirale bzw. Helix des Abschnitts der zweiten Leitung aufweisen und dadurch der Abschnitt der ersten Leitung länger als der Abschnitt der zweiten Leitung sein.
  • Der Verteiler kann an einem Ende des Sprühbalkens angeordnet sein und mit letzterem eine Baueinheit bilden. Beispielsweise kann der Verteiler an ein Ende des Gehäuses des Sprühbalkens angeschraubt sein. Hierbei kann der bereits erwähnte Abstand zwischen dem Verteiler und dem Sprühbalken Null betragen. Besagter Abstand beträgt auch Null, wenn der Verteiler in das Gehäuse des Sprühbalkens integriert ist.
  • Jede Düseneinrichtung kann mehrere Düsen umfassen, welche über ein gabelförmiges bzw. verzweigtes Kanalsystem an ein und dieselbe Leitung angeschlossen sind. Die gabelförmigen Kanalsysteme können im Fall der Ausbildung der Düseneinrichtung als Düsenköpfe in diese Düsenköpfe integriert sein, z.B. in Form von gebohrten Kanälen.
  • Der Verteiler hat einen Eingang, an den ein Aggregat zum im Fördertakt der zu bestäubenden Bogen erfolgenden Zuführen des Luft-Puder-Gemisches angeschlossen ist.
  • In dem Aggregat wird der Puder, z.B. mittels einer Dosierwalze, taktweise dosiert und wird danach der Puder mit Druckluft vermischt, um das Luft-Puder-Gemisch zu bilden. Wie bereits dargelegt, erstrecken sich die Leitungen jeweils zumindestens größtenteils innerhalb des Gehäuses. Hierbei können kurze Endabschnitte der Leitungen aus dem Gehäuse herausragen. Dies kann der Fall sein, wenn der Verteiler und seine Ausgänge außerhalb des Gehäuses des Sprühbalkens liegen und die Endabschnitte der Leitungen auf die Ausgänge aufgesteckt sind, wobei die Leitungen als Schläuche und die Ausgänge als Schlauchstutzen ausgebildet sind. Alternativ können die Leitungen sich jeweils komplett, also über ihre gesamte Leitungslänge, innerhalb des Gehäuses erstrecken. Dies kann der Fall sein, wenn die als Schlauchstutzen ausgebildeten Ausgänge des Verteilers in das Gehäuse des Sprühbalkens hineinragen.
  • Die Leitungen sind bevorzugt als Schläuche ausgebildet, können aber auch Rohre sein. Ebenso ist eine Ausbildung der Leitungen als Nuten in einer ersten Platte möglich, wobei die sonst offene Nut-Oberseite durch eine auf die erste Platte aufgelegte zweite Platte verschlossen ist, so dass das Luft-Puder-Gemisch in der Nut zwischen den beiden Platten strömt.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnung, worin zeigt:
    • 1: die Gesamtdarstellung einer Druckmaschine mit einer Pudervorrichtung,
    • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel der Pudervorrichtung, mit einem Leitungsverlauf in U-Form,
    • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel, mit einem Leitungsverlauf in Spiral-Form und
    • 4: ein drittes Ausführungsbeispiel, mit einem Leitungsverlauf in Mäander-Form.
  • 1 zeigt schematisch eine Druckmaschine 1 mit mindestens einem Druckwerk 2 für Offset oder Inkjet und mit einem Ausleger 3, in welchem ein Kettenförderer 4 in dem Druckwerk 2 bedruckte Bogen 5 in eine Transportrichtung T an einer Pudervorrichtung 6 vorbei zu einem Stapel 7 transportiert und dann darauf ablegt. Die Pudervorrichtung 6 bestäubt die dabei an ihr vorbeitransportierten Bogen 5 mit Puder, welches sie aus einer Reihe von Düseneinrichtungen 10 ausstößt. Die Düseneinrichtungen 10 sind Düsenköpfe und an einem Sprühbalken 8 der Pudervorrichtung 6 angeordnet.
  • In den 2 bis 4 ist die Pudervorrichtung 6 als Einzelheit dargestellt, wobei die Transportrichtung T orthogonal zur Bildebene ist. Der Sprühbalken 8 hat ein Gehäuse 9, welches als Vierkantrohr ausgebildet sein kann. Die Düseneinrichtungen 10 bestehen jeweils aus einer Gruppe von Düsen 24, hier aus jeweils drei Düsen 24. Die Düsen 24 sind als Düsenköpfe ausgebildet, welche am Gehäuse 9 befestigt sind, und sprühen den Puder auf die Bogen 5.
  • Zur Pudervorrichtung 6 gehört auch ein Verteiler 14, der am Ende des Sprühbalkens 8 mit diesem verbunden ist, so dass ein Abstand A zwischen dem Verteiler 14 und dem Sprühbalken 8 Null beträgt, also praktisch nicht vorhanden ist. Der Verteiler 14 hat einen Eingang 18, über welchen er an ein Aggregat 19 angeschlossen ist, welches mit dem Verteiler 14 eine Baueinheit bilden kann. Aus dem Aggregat 19 strömt taktweise ein Luft-Puder-Gemisch in den Eingang 18. In dem Verteiler 14 wird das Luft-Puder-Gemisch auf mehrere Ausgänge 15, 16, 17 des Verteilers 14 gleichmäßig verteilt. An die Ausgänge 15, 16, 17 ist jeweils eine Leitung 11, 12, 13 angeschlossen. Die erste Leitung 11 verbindet den Ausgang 15 mit der ersten Düseneinrichtung 10.1, welche dem Verteiler 14 am nächsten liegt. Die zweite Leitung 12 verbindet den Ausgang 16 mit der zweiten Düseneinrichtung 10.2, die innerhalb der Reihe zwischen der ersten und dritten Düseneinrichtung 10.1, 10.3 angeordnet ist. Die dritte Leitung 13 verbindet den Ausgang 17 mit der dritten Düseneinrichtung 10.3, welche am weitesten entfernt vom Verteiler 14 liegt.
  • Der Abstand A, welcher im vorliegenden Beispiel Null beträgt, ist in jedem Fall kleiner als eine zwischen der ersten Düseneinrichtung 10.1 und der dritten Düseneinrichtung 10.3 zu messende Länge L der Reihe von Düseneinrichtungen 10.
  • Zu den Düseneinrichtungen 10 gehören Gabelungen 23, an welche die Leitungen 11, 12, 13 angeschlossen sind. Die jeweilige Leitung 11, 12, 13 verzweigt in der Gabelung 23 in drei Kanäle für das Luft-Puder-Gemisch. Jeder Kanal mündet in einer anderen Düse 24 der jeweiligen Düseneinrichtung 10.
  • Die erste Leitung 11 hat einen Abschnitt 21 und die zweite Leitung 12 hat einen Abschnitt 22, wobei die beiden Abschnitte 21, 22 jeweils mindestens eine Biegung 20 aufweisen.
  • 2 zeigt eine Variante, bei der die Abschnitte 21, 22 jeweils nur eine Biegung 20 aufweisen, welche eine U-Form U bildet. Die innerhalb der U-Form U der ersten Leitung 11 liegende Leitungslänge ist größer als die innerhalb der U-Form U der zweiten Leitung 12 liegende Leitungslänge.
  • 3 zeigt eine Variante, bei der die Abschnitte 21, 22 jeweils mehrere Biegungen 20 aufweisen, die zusammen eine Spiral-Form S bilden. Der durch die Spiral-Form S der ersten Leitung 11 bestimmte Abschnitt 21 ist länger als der durch die Spiral-Form S der zweiten Leitung 12 bestimmte Abschnitt 22.
  • 4 zeigt eine Variante, bei welcher der Abschnitt 21 der ersten Leitung 11 eine Mäander-Form M bildet, deren Leitungs- oder Abschnittslänge länger als bei einer Mäander-Form M ist, welche der Abschnitt 22 der zweiten Leitung 12 bildet.
  • Bei allen drei Varianten gemäß der 2 bis 4 verläuft jede Leitung 11, 12, 13 über ihre gesamte Länge innerhalb des Gehäuses 9 des Sprühbalkens 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Ausleger
    4
    Kettenförderer
    5
    Bogen
    6
    Pudervorrichtung
    7
    Stapel
    8
    Sprühbalken
    9
    Gehäuse
    10
    Düseneinrichtung
    10.1
    erste Düseneinrichtung
    10.2
    zweite Düseneinrichtung
    10.3
    dritte Düseneinrichtung
    11
    erste Leitung
    12
    zweite Leitung
    13
    dritte Leitung
    14
    Verteiler
    15
    Ausgang
    16
    Ausgang
    17
    Ausgang
    18
    Eingang
    19
    Aggregat
    20
    Biegung
    21
    Abschnitt
    22
    Abschnitt
    23
    Gabelung
    24
    Düse
    A
    Abstand
    L
    Länge
    M
    Mäander-Form
    S
    Spiral-Form
    T
    Transportrichtung
    U
    U-Form
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015222706 A1 [0003]
    • WO 1997012760 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Pudern von Bogen (5) in einer Druckmaschine (1), umfassend einen Sprühbalken (8) mit einem Gehäuse (9) und mit einer Reihe von Düseneinrichtungen (10), die jeweils entweder als Einzeldüse oder als Düsengruppe angeordnet sind, Leitungen (11, 12, 13), einschließlich einer ersten Leitung (11) und einer zweiten Leitung (12), für ein Luft-Puder-Gemisch und einen Verteiler (14) mit mehreren Ausgängen (15, 16, 17), welche über die Leitungen (11, 12, 13) mit den Düseneinrichtungen (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (11, 12, 13) gleichlang sind und sich jeweils größtenteils innerhalb des Gehäuses (9) erstrecken, dass ein Abstand (A) zwischen dem Verteiler (14) und dem Sprühbalken (8) kürzer als eine Länge (L) der Reihe von Düseneinrichtungen (10) ist und dass mindestens die erste Leitung (11) einen Abschnitt (21) aufweist, der in mindestens einer Biegung (20) verläuft, die in dem Gehäuse (9) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) der ersten Leitung (11) eine U-Form (U), Wellen-Form, Zick-Zack-Form, Mäander-Form (M), Spiral-Form (S) oder Helix-Form hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (12) einen Abschnitt (22) aufweist, der in mindestens einer Biegung (20) verläuft, die in dem Gehäuse (9) liegt
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22) der zweiten Leitung (12) eine U-Form (U), Wellen-Form, Zick-Zack-Form, Mäander-Form (M), Spiral-Form (S) oder Helix-Form hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) der ersten Leitung (11) und der Abschnitt (21) der zweiten Leitung (12) unterschiedlich lang sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (14) an einem Ende des Sprühbalkens (8) befestigt ist und der Abstand (A) zwischen dem Verteiler (14) und dem Sprühbalken (8) Null beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtungen (10) jeweils mehrere Düsen (24) umfassen, die über eine Gabelung (23) an ein und dieselbe Leitung (11, 12, 13) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler einen Eingang (18) hat, an den ein Aggregat (19) zum getakteten Zuführen des Luft-Puder-Gemisches angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (11, 12, 13) sich jeweils komplett innerhalb des Gehäuses (9) erstrecken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (11, 12, 13) Rohre oder Schläuche sind.
DE102020111369.2A 2019-05-16 2020-04-27 Pudervorrichtung Pending DE102020111369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207110.4 2019-05-16
DE102019207110 2019-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111369A1 true DE102020111369A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=72665852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111369.2A Pending DE102020111369A1 (de) 2019-05-16 2020-04-27 Pudervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3228067U (de)
CN (1) CN111942018B (de)
DE (1) DE102020111369A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713285A (en) * 1995-10-06 1998-02-03 Oxy-Dry Corporation Powder spray systems and methods for their use
CN101817254A (zh) * 2010-03-28 2010-09-01 滕兴鸿 电子气动喷粉装置
CN102343709B (zh) * 2010-07-29 2015-09-30 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对印刷页张撒布粉末的设备
CN102407658B (zh) * 2010-09-23 2015-04-08 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对页张撒布粉末的设备
DE102013010318A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pudervorrichtung für eine Druckmaschine
DE102013018825A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine
JP2015016174A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 日立アプライアンス株式会社 洗濯乾燥機
DE102017218930A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement einer Druckmaschine
CN207493407U (zh) * 2017-08-18 2018-06-15 广东金威达彩印有限公司 一种印刷机的除尘系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN111942018A (zh) 2020-11-17
JP3228067U (ja) 2020-10-08
CN111942018B (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007440T2 (de) Schlammlanze.
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE102014224833A1 (de) Saugfläche
DE19709643C1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei Falztaschen
EP2042316B1 (de) Pudervorrichtung
EP0931600B1 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE102020111369A1 (de) Pudervorrichtung
EP0570727A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE3611424C2 (de) Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern
DE2917863C2 (de) Progressivverteiler
DE3226984C2 (de)
DE102021126381A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Druckbogen mit Puder
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102007032941A1 (de) Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE102018219655B3 (de) Druckbogen-Bestäubungsvorrichtung
DE202009015157U1 (de) Falzaufbau einer Rollendruckmaschine
DE102011106646A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben eines Druckbogens mit Puder in einer Druckmaschine
DE3741524A1 (de) Einrichtung zum abblasen von katalysatorelementen eines reaktors
EP1197271B1 (de) Wasserkühlstrecke für die Kühlung von Walzdraht oder Feinstahl
DE2435969C3 (de) Einstecktrockner zum Einführen von Trocknungsluft in landwirtschaftliche Vorräte
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
DE102023118901A1 (de) Pudervorrichtung
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie