DE102020108811A1 - Selbsthaltende riemenscheibe für lenkbaugruppe - Google Patents

Selbsthaltende riemenscheibe für lenkbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020108811A1
DE102020108811A1 DE102020108811.6A DE102020108811A DE102020108811A1 DE 102020108811 A1 DE102020108811 A1 DE 102020108811A1 DE 102020108811 A DE102020108811 A DE 102020108811A DE 102020108811 A1 DE102020108811 A1 DE 102020108811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball nut
driven pulley
groove
axis
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108811.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin P. Douglas
Dale P. Wawrzyniec
Conrad G. Vorwerck
Gabriel J. McCoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020108811A1 publication Critical patent/DE102020108811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Abstract

Ein Lenksystem wird bereitgestellt. Das Lenksystem kann eine Antriebsriemenscheibe und eine Kugelmutterbaugruppe umfassen. Die Antriebsriemenscheibe kann wirksam mit einer Antriebswelle verbunden sein. Die Kugelmutterbaugruppe kann von der Antriebsriemenscheibe über einen um die Antriebsriemenscheibe und die Kugelmutterbaugruppe herum angeordneten Riemen angetrieben werden. Die Kugelmutterbaugruppe kann aus einer Kugelmutter und einer angetriebenen Riemenscheibe bestehen. Die Kugelmutter kann eine Innenfläche aufweisen, die um einen Kugelgewindetrieb angeordnet ist, die eine erste Achse definiert und sich entlang dieser Achse erstreckt, sowie eine Außenfläche, die gegenüber der Innenfläche angeordnet ist. Die Kugelmutter kann eine erste Rille definieren, die sich von der Außenfläche zur Innenfläche hin erstreckt. Die angetriebene Riemenscheibe kann um die Kugelmutter herum angeordnet sein und ein Halteelement mit einem Finger aufweisen, der sich in die erste Rille erstreckt, um die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe ohne separate Befestigungselemente in Eingriff zu bringen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Lenkbaugruppen sind im Allgemeinen mit einem Subsystem ausgestattet, das Drehmoment von einem Motor auf ein rotierendes Element überträgt, das um eine Zahnstange oder ein verschiebbares Element herum angeordnet ist. Am rotierenden Element kann eine Riemenscheibe angebracht sein, und das Drehmoment wird durch die Riemenscheibe auf das rotierende Element übertragen. Traditionell wird die Riemenscheibe am rotierenden Element durch Befestigungselemente befestigt, die sich durch die Riemenscheibe hindurch und in das rotierende Element hinein erstrecken. Die Befestigungselemente können die Riemenscheibe in einer festen Position relativ zum rotierenden Element halten, um eine Bewegung der Riemenscheibe zu verhindern. Die Befestigungselemente können die axiale Belastung der Riemenscheibe und des rotierenden Elements erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend einer Ausführungsform wird ein Lenksystem bereitgestellt. Das Lenksystem umfasst eine Antriebsriemenscheibe und eine Kugelmutterbaugruppe. Die Antriebsriemenscheibe ist wirksam mit einer Antriebswelle verbunden. Die Kugelmutterbaugruppe wird von der Antriebsriemenscheibe über einen um die Antriebsriemenscheibe und die Kugelmutterbaugruppe herum angeordneten Riemen angetrieben. Die Kugelmutterbaugruppe beinhaltet eine Kugelmutter und eine angetriebene Riemenscheibe. Die Kugelmutter weist eine Innenfläche auf, die um einen Kugelgewindetrieb herum angeordnet ist, der eine erste Achse definiert und sich entlang dieser Achse erstreckt, und eine Außenfläche, die gegenüber der Innenfläche angeordnet ist. Die Kugelmutter definiert eine erste Rille, die sich von der Außenfläche zu der Innenfläche hin erstreckt. Die angetriebene Riemenscheibe ist um die Kugelmutter herum angeordnet und weist ein Halteelement mit einem Finger auf, der sich in die erste Rille erstreckt, um die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe ohne separate Befestigungselemente miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Betätigungssystem für eine Kugelmutterbaugruppe für ein Lenksystem bereitgestellt. Die Kugelmutterbaugruppe umfasst eine Kugelmutter und eine angetriebene Riemenscheibe. Die Kugelmutter weist eine erste Innenfläche und eine erste Außenfläche auf, die gegenüber der ersten Innenfläche angeordnet ist. Sowohl die erste Innenfläche als auch die erste Außenfläche erstrecken sich jeweils zwischen einem ersten und einem zweiten Rand und definieren eine Flächenachse, die im Wesentlichen parallel zu einer durch eine Zahnstange definierten Mittelachse ausgerichtet ist. Die Kugelmutter definiert eine erste Rille, die sich von der ersten Außenfläche in Richtung der ersten Innenfläche erstreckt. Die angetriebene Riemenscheibe weist eine zweite Innenfläche und eine zweite Außenfläche auf, die gegenüber der zweiten Innenfläche angeordnet ist. Sowohl die zweite Innenfläche als auch die zweite Außenfläche erstrecken sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe entlang einer Achse der angetriebenen Riemenscheibe, die im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ausgerichtet ist. Die angetriebene Riemenscheibe definiert ein Halteelement mit einem Eingriffselement und einem Finger, der sich von dem Eingriffselement aus erstreckt. Der Finger ist so bemessen, dass er sich in die erste Rille hinein erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein Betätigungssystem für eine Kugelmutterbaugruppe bereitgestellt. Die Kugelmutterbaugruppe umfasst eine angetriebene Riemenscheibe mit einer Innenfläche und einer der Innenfläche gegenüberliegenden Außenfläche. Sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche erstrecken sich zwischen einem ersten Ende der angetriebenen Riemenscheibe und einem zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe entlang einer ersten Achse, die im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse definiert ist, die durch einen Kugelgewindetrieb zur wirksamen Verbindung mit der angetriebenen Riemenscheibe definiert ist. Die angetriebene Riemenscheibe definiert ein Halteelement mit einer Verlängerung, die sich von der Innenfläche entlang einer zweiten Achse erstreckt, die im Wesentlichen quer zur ersten Achse ausgerichtet ist. Das Halteelement weist ein Eingriffselement auf, das sich in Richtung des zweiten Endes entlang einer dritten Achse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ausgerichtet ist, und einen Finger, der sich von einer Seite der Verlängerung in Richtung des ersten Endes der angetriebenen Riemenscheibe erstreckt.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand dieser Offenbarung wird speziell offengelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für einen Teil eines Lenksystems ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Kugelmutterbaugruppe der Lenkbaugruppe von 1 ist;
    • 3 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Teils der Kugelmutterbaugruppe von 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Kugelmutter der Kugelmutterbaugruppe von 2 ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine angetriebene Riemenscheibe der Kugelmutterbaugruppe von 2 ist; und
    • 6 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Teils der angetriebenen Riemenscheibe von 5 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, ist zu verstehen, dass die offengelegten Ausführungsformen lediglich illustrativen Charakter haben und dass verschiedene und alternative Formen zur Verfügung stehen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können hervorgehoben oder minimiert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage für die Unterweisung des Fachmanns darüber, wie die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise eingesetzt werden kann.
  • 1 illustriert ein Beispiel für einen Teil eines Lenksystems für ein Fahrzeug, das hier allgemein als Lenksystem 10 bezeichnet wird. Das Lenksystem 10 kann auch als Betätigungssystem für eine Kugelmutterbaugruppe bezeichnet werden. Das Lenksystem 10 kann dazu beitragen, das Lenken oder die Richtungssteuerung des Fahrzeugs durch Verbindung mit Rädern des Fahrzeugs zu erleichtern. Das Lenksystem 10 kann einen Kugelgewindetrieb oder eine Zahnstange 12, eine Antriebsriemenscheibe 14, eine Kugelmutterbaugruppe 16 und einen Riemen 18 umfassen. Der Riemen 18 kann sich um die Antriebsriemenscheibe 14 und die Kugelmutterbaugruppe 16 herum erstrecken, um eine Drehung dazwischen zu übertragen.
  • Die Zahnstange 12 erstreckt sich durch eine Gehäusebaugruppe 20. Die Gehäusebaugruppe 20 kann einen Motor, z.B. einen Elektromotor, aufnehmen (nicht abgebildet). Die Zahnstange 12 kann eine erste Achse 22 definieren. Die Zahnstange 12 kann so angeordnet sein, dass sie sich entlang der ersten Achse 22 verschiebt und/oder sich um die erste Achse 22 dreht, um die Drehung eines Fahrzeuglenkrads zu unterstützen, das wirksam mit dem Lenksystem 10 verbunden ist, und/oder um die Lenkung des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • Die Antriebsriemenscheibe 14 steht in Wirkverbindung mit einer Welle 30, die sich von dem in der Gehäusebaugruppe 20 angeordneten Elektromotor aus erstreckt. Die Welle 30 kann auch als Antriebswelle bezeichnet werden. Eine Mittelachse der Antriebsriemenscheibe 14 kann allgemein parallel zur ersten Achse 22 ausgerichtet sein. Die Kugelmutterbaugruppe 16 kann um die Zahnstange 12 herum angeordnet und mit dieser wirksam verbunden sein. Der Riemen 18 kann um einen Teil der Antriebsriemenscheibe 14 und um einen Teil der Kugelmutterbaugruppe 16 herum gewickelt sein. Eine Drehung der Antriebsriemenscheibe 14 durch Betätigung des Elektromotors kann über den Riemen 18 die Rotation der Kugelmutterbaugruppe 16 antreiben.
  • 2 bis 6 veranschaulichen weitere Details eines Teils des Lenksystems 10. Die Kugelmutterbaugruppe 16 kann eine Kugelmutter 40 und eine angetriebene Riemenscheibe 42 enthalten, die zusammenwirken können, um Drehmoment vom Riemen 18 auf die Zahnstange 12 zu übertragen. In 2 sind die Kugelmutter 40 und die angetriebene Riemenscheibe 42 aneinander montiert dargestellt. Die angetriebene Riemenscheibe 42 kann als selbsthaltende Riemenscheibe eingerichtet sein, die ohne mechanische Befestigungen oder Sprengringe mit der Kugelmutter 40 verbunden ist, aber mittels einstückiger oder integrierter Haltevorrichtungen auf der Kugelmutter 40 gehalten wird.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2-4 kann die Kugelmutter 40 innerhalb des Lenksystems 10 als rotierende Komponente angeordnet sein, die bei der Übertragung eines Drehmoments oder einer Kraft auf die Zahnstange 12 helfen kann, um die Drehung und/oder Verschiebung der Zahnstange 12 relativ zur ersten Achse 22 zu erleichtern. Die Kugelmutter 40 kann um die Zahnstange 12 herum montiert sein und eine Innenfläche 50, eine Außenfläche 52, einen ersten Rand 54 und einen zweiten Rand 56 aufweisen. Die Kugelmutter 40 kann mit der Zahnstange 12 so angeordnet sein, dass die Innenfläche 50 um die Zahnstange 12 herum angeordnet ist.
  • Die Kugelmutter 40 kann eine erste Rille 60, eine zweite Rille 62 und eine dritte Rille 64 definieren. Die erste Rille 60 kann auch als Halterungsrille, die zweite Rille 62 kann auch als Verdrehsicherungsrille und die dritte Rille 64 kann auch als Führungsrille bezeichnet werden. Die erste Rille 60 kann sich über einen Umfang der Kugelmutter 40 erstrecken und kann sich in der Nähe des ersten Randes 54 befinden. Die zweite Rille 62 kann sich von der Außenfläche 52 in Richtung der Innenfläche 50 erstrecken und eine Form definieren, die einem Kanalausschnitt ähnelt. Die dritte Rille 64 (am besten in 3 dargestellt) kann in einem spiralförmigen Muster um einen Teil der Innenfläche 50 herum definiert sein. Zum Beispiel kann eine Form der dritten Rille 64 einer Gewindeform der Zahnstange 12 entsprechen, so dass die dritte Rille 64 die Gewindegänge aufnehmen kann. Mindestens ein Teil der dritten Rille 64 kann sich von der Innenfläche 50 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Achse 66 erstrecken.
  • Die Kugelmutter 40 kann auch eine erste Eingriffsfläche 70 und eine zweite Eingriffsfläche 72 definieren. Die erste Eingriffsfläche 70 kann sich zwischen der Außenfläche 52 und der zweiten Eingriffsfläche 72 erstrecken. In einem Beispiel kann die erste Eingriffsfläche 70 eine Ebene definieren, die im Wesentlichen rechtwinklig zu einer anderen Ebene ausgerichtet ist, die durch die zweite Eingriffsfläche 72 definiert ist. Die zweite Eingriffsfläche 72 kann sich zwischen der ersten Eingriffsfläche 70 und dem ersten Rand 54 erstrecken. Die erste Rille 60 weist eine erste axiale Breite oder Länge auf, die zwischen der ersten Eingriffsfläche 70 und dem ersten Rand 54 gemessen wird.
  • Die zweite Rille 62 kann sich zwischen dem ersten Rand 54 und dem zweiten Rand 56 befinden. Die zweite Rille 62 kann eine längliche axiale Rille sein, die in einer im Wesentlichen quer zur ersten Rille 60 verlaufenden Ausrichtung definiert ist. Die zweite Rille 62 kann ein erstes Ende 80 und ein zweites Ende 82 aufweisen. Das erste Ende 80 kann auch als offenes Ende bezeichnet werden und das zweite Ende 82 kann auch als geschlossenes Ende bezeichnet werden. Das erste Ende 80 der zweiten Rille 62 kann sich neben dem ersten Rand 54 befinden, und das zweite Ende 82 der zweiten Rille 62 kann sich neben dem zweiten Rand 56 befinden. Die zweite Rille 62 weist eine zweite axiale Breite oder Länge auf, die zwischen dem ersten Ende 80 und dem zweiten Ende 82 gemessen wird. Die zweite axiale Länge kann eine Länge definieren, die größer als die erste axiale Breite oder Länge der ersten Rille 60 ist.
  • Die dritte Rille 64 kann von der Innenfläche 50 der Kugelmutter 40 zur Außenfläche 52 der Kugelmutter 40 hin verlaufen. Wie oben erwähnt, kann die dritte Rille 64 so bemessen werden, dass sie mindestens ein Kugelelement (nicht abgebildet) oder eine Kugelführung (nicht abgebildet) aufnehmen kann. Das Kugelelement oder die Kugelführung kann zwischen Gewindegängen oder Zähnen der Zahnstange 12 aufgenommen werden. Die dritte Rille 64 kann dazu beitragen, das Antreiben der Zahnstange 12 durch die Kugelmutter 40 in Ansprechen auf die Drehung der Kugelmutterbaugruppe 16 um die erste Achse 22 herum zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die angetriebene Riemenscheibe 42 um die Kugelmutter 40 herum angeordnet und mit dieser verbunden. Die angetriebene Riemenscheibe 42 ist als selbsthaltende Riemenscheibe angeordnet, die ohne Befestigungselemente oder Sprengringe mit der Kugelmutter 40 in Wirkverbindung steht, sondern mit Hilfe von einstückigen oder integrierten Haltevorrichtungen, die hier weiter beschrieben werden, auf der Kugelmutter 40 gehalten wird.
  • Nun zusätzlich unter Bezugnahme auf 3, 5 und 6 kann die angetriebene Riemenscheibe 42 eine Innenfläche 90, eine Außenfläche 92, ein erstes Ende 94 und ein zweites Ende 96 aufweisen. Die Innenfläche 90 kann um die Außenfläche 52 der Kugelmutter 40 herum angeordnet und von dieser beabstandet sein. Der Riemen 18 kann in die Außenfläche 92 eingreifen und zwischen einem Paar Lippen oder Flansche 98 gehalten werden, die sich jeweils von der Außenfläche 92 weg erstrecken. Die Innenfläche 90 und die Außenfläche 92 können sich jeweils zwischen dem ersten Ende 94 und dem zweiten Ende 96 in einer Orientierung parallel zur ersten Achse 22 erstrecken.
  • Die angetriebene Riemenscheibe 42 kann ein Halteelement 100 definieren, das sich von einer Verlängerung 102 in Richtung der ersten Achse 22 erstreckt. Wie in 3 und 6 dargestellt, umfasst die Verlängerung 102 eine erste Seite 104 und eine zweite Seite 106, die gegenüber der ersten Seite 104 angeordnet ist. Die erste Seite 104 und die zweite Seite 106 erstrecken sich jeweils in Richtung der ersten Achse 22.
  • Das Halteelement 100 kann einen Finger 110 oder mehrere Finger 110, ein Eingriffselement 112 und einen Halteblock 114 umfassen. Der Finger 110 (oder jeder der mehreren Finger 110) kann sich vom Eingriffselement 112 oder von der ersten Seite 104 der Verlängerung 102 in Richtung des ersten Endes 94 zum Eingriff mit der ersten Rille 60 erstrecken. Der Finger 110 kann als Einrastfinger angeordnet sein, der in die erste Eingriffsfläche 70 und/oder die zweite Eingriffsfläche 72 der ersten Rille 60 eingreift, um eine axiale Bewegung der angetriebenen Riemenscheibe 42 relativ zur ersten Achse 22 zu begrenzen.
  • Nun mit Bezug auf 5 umfasst der Finger 110 ein erstes Fingerelement 120, ein zweites Fingerelement 122 und ein drittes Fingerelement 124. Das erste Fingerelement 120 und das zweite Fingerelement 122 erstrecken sich jeweils von der ersten Seite 104 oder dem Eingriffselement 112 in Richtung des ersten Endes 94. Das erste Fingerelement 120 ist parallel zum zweiten Fingerelement 122 ausgerichtet und von diesem beabstandet. Das dritte Fingerelement 124 erstreckt sich zwischen den distalen Enden des ersten Fingerelements 120 und des zweiten Fingerelements 122 und definiert eine Oberflächenebene, die allgemein parallel zur ersten Seite 104 der Verlängerung 102 ausgerichtet ist. Das dritte Fingerelement 124 kann so bemessen sein, dass es sich in die erste Rille 60 für den Eingriff mit der ersten Eingriffsfläche 70 erstreckt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 und 6 kann sich das Eingriffselement 112 von der zweiten Seite 106 aus zum zweiten Ende 96 hin erstrecken. Das Eingriffselement 112 kann eine Fläche definieren, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse 22 ausgerichtet ist, um den Eingriff zwischen der Kugelmutter 40 und der angetriebenen Riemenscheibe 42 zu erleichtern. Das Eingriffselement 112 kann eine allgemein durchgehende Fläche sein, die durch den Halteblock 114 unterbrochen sein kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2, 5 und 6 kann sich der Halteblock 114 von der Innenfläche 90 der angetriebenen Riemenscheibe 42 aus erstrecken. Der Halteblock 114 kann vom Finger 110 beabstandet sein. Der Halteblock 114 kann sich durch mindestens einen Teil des Halteelements 100 erstrecken. Der Halteblock 114 kann so bemessen sein, dass er sich in die zweite Rille 62 der Kugelmutter 40 hinein erstreckt, um eine Umfangsbewegung der angetriebenen Riemenscheibe 42 relativ zur Kugelmutter 40 um die erste Achse 22 zu verhindern. Der Halteblock 114 kann so angeordnet sein, dass er die Übertragung eines Drehmoments oder einer Last vom Riemen 18 über die angetriebene Riemenscheibe 42 auf die Kugelmutter 40 unterstützt.
  • Nun unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann der Halteblock 114 eine Lippe oder einen Flansch 130 enthalten. Die Lippe oder der Flansch 130 kann sich auf dem Halteblock 114 befinden, um mit der Kugelmutter 40 an einer Stelle in der Nähe des ersten Randes 54 in Eingriff zu kommen, um den axialen Halt der angetriebenen Riemenscheibe 42 relativ zur Kugelmutter 40 zu ermöglichen.
  • Der Finger 110 kann die Verwendung separater Befestigungselemente oder Sprengringe zum Festhalten der angetriebenen Riemenscheibe 42 an der Kugelmutter 40 überflüssig machen. Der Finger 110 kann so strukturiert sein, dass er über die zweite Eingriffsfläche 72 gleitet und in die erste Eingriffsfläche 70 eingreift. Der Halteblock 114 kann so strukturiert sein, dass er durch das erste Ende 80 (z.B. das offene Ende) der zweiten Rille 62 in Richtung des zweiten Endes 82 (z.B. das geschlossene Ende) der zweiten Rille 62 gleitet, damit die angetriebene Riemenscheibe 42 auf die Kugelmutter 40 gepresst werden kann. Eine Anordnung der angetriebenen Riemenscheibe 42 kann auch den Montagevorgang der Kugelmutterbaugruppe 16 sowie die Installation der angetriebenen Riemenscheibe 42 auf der Kugelmutter 40 vereinfachen.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden ist, sollte leicht verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder gleichwertigen Anordnungen enthält, die bisher nicht beschrieben wurden, die aber dem Geist und dem Umfang der Erfindung entsprechen. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, aber es ist zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen.

Claims (20)

  1. Lenksystem, umfassend: eine Antriebsriemenscheibe, die mit einer Antriebswelle wirksam verbunden ist; und eine Kugelmutterbaugruppe, die von der Antriebsriemenscheibe über einen um die Antriebsriemenscheibe und die Kugelmutterbaugruppe herum angeordneten Riemen angetrieben wird, wobei die Kugelmutterbaugruppe umfasst: eine Kugelmutter mit einer Innenfläche, die um einen Kugelgewindetrieb herum angeordnet ist, die eine erste Achse definiert und sich entlang dieser erstreckt, und einer Außenfläche, die gegenüber der Innenfläche angeordnet ist, wobei die Kugelmutter eine erste Rille definiert, die sich von der Außenfläche zur Innenfläche hin erstreckt, und eine angetriebene Riemenscheibe, die um die Kugelmutter herum angeordnet ist, wobei die angetriebene Riemenscheibe ein Halteelement mit einem Finger aufweist, der sich in die erste Rille erstreckt, um die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe ohne separate Befestigungselemente miteinander in Eingriff zu bringen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe so miteinander angeordnet sind, dass die erste Rille um die Kugelmutter herum angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die angetriebene Riemenscheibe eine Riemenscheiben-Innenfläche und eine Riemenscheiben-Außenfläche definiert, wobei sich jede Riemenscheibenfläche zwischen einem ersten Ende der angetriebenen Riemenscheibe und einem zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur ersten Achse erstreckt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei sich das Halteelement von der Innenfläche zur Außenfläche hin erstreckt.
  5. System nach Anspruch 3, wobei das Halteelement ferner ein Eingriffselement umfasst, das gegenüber dem Finger angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Eingriffselement eine Eingriffselementachse definiert, die parallel zur ersten Achse ausgerichtet ist und sich zum zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe hin erstreckt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Kugelmutter ferner eine zweite Rille und eine dritte Rille definiert, wobei sich die zweite Rille von der Außenfläche zur Innenfläche erstreckt und als Kanalausschnitt geformt ist und die dritte Rille eine Spiralform um einen Teil der Innenfläche herum definiert.
  8. Kugelmutterbaugruppe für ein Lenksystem, umfassend: eine Kugelmutter mit einer ersten Innenfläche und einer ersten Außenfläche, die gegenüber der ersten Innenfläche angeordnet ist, wobei sich sowohl die erste Innenfläche als auch die erste Außenfläche zwischen einem ersten Rand und einem zweiten Rand erstrecken und eine Flächenachse definieren, die im Wesentlichen parallel zu einer durch eine Zahnstange definierten Mittelachse ausgerichtet ist, wobei die Kugelmutter eine erste Rille definiert, die sich von der ersten Außenfläche zur ersten Innenfläche hin erstreckt, und eine angetriebene Riemenscheibe mit einer zweiten Innenfläche und einer zweiten Außenfläche, die gegenüber der zweiten Innenfläche angeordnet ist, wobei sich sowohl die zweite Innenfläche als auch die zweite Außenfläche zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe entlang einer Achse der angetriebenen Riemenscheibe erstrecken, die im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ausgerichtet ist, wobei die angetriebene Riemenscheibe ein Halteelement mit einem Eingriffselement und einem Finger definiert, der sich von dem Eingriffselement weg erstreckt, wobei der Finger so bemessen ist, dass er sich in die erste Rille erstreckt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die Kugelmutter ferner eine zweite Rille definiert, die sich von der ersten Außenfläche zur ersten Innenfläche hin erstreckt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die Kugelmutter ferner eine dritte Rille definiert, die so geformt ist, dass sie eine Spiralform um einen Teil der zweiten Innenfläche herum definiert, wobei die dritte Rille ferner eine Form definiert, die einem Gewindeteil der Zahnstange entspricht.
  11. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die angetriebene Riemenscheibe einen Halteblock definiert, der sich von der zweiten Innenfläche in Richtung der ersten Außenfläche entlang einer zweiten Achse erstreckt, die im Wesentlichen quer zur Mittelachse ausgerichtet ist, wobei die Kugelmutter ferner eine zweite Rille definiert, die ähnlich wie ein Kanalausschnitt geformt ist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11,wo bei die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe so miteinander angeordnet sind, dass sich der Halteblock in die zweite Rille hinein erstreckt, wenn die Kugelmutter und die angetriebene Riemenscheibe aneinander befestigt sind.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der Halteblock vom Finger beabstandet ist.
  14. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei das Halteelement einen Flansch aufweist, der sich in der Nähe eines Randes der angetriebenen Riemenscheibe befindet, um die angetriebene Riemenscheibe axial relativ zur Kugelmutter zu halten.
  15. Betätigungssystem für eine Kugelmutterbaugruppe, umfassend: eine angetriebene Riemenscheibe mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, die gegenüber der Innenfläche angeordnet ist, wobei sich sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche zwischen einem ersten Ende der angetriebenen Riemenscheibe und einem zweiten Ende der angetriebenen Riemenscheibe entlang einer ersten Achse erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse definiert ist, die durch einen Kugelgewindetrieb zur wirksamen Verbindung mit der angetriebenen Riemenscheibe definiert ist, wobei die angetriebene Riemenscheibe ein Halteelement definiert, das eine Verlängerung aufweist, die sich von der Innenfläche entlang einer zweiten Achse erstreckt, die im Wesentlichen quer zu der ersten Achse ausgerichtet ist, wobei das Halteelement ein Eingriffselement aufweist, das sich in Richtung des zweiten Endes entlang einer dritten Achse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse ausgerichtet ist, und einen Finger, der sich von einer Seite der Verlängerung in Richtung des ersten Endes der angetriebenen Riemenscheibe erstreckt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei der Finger ein erstes Fingerelement, das sich von der Seite entlang einer parallel zur Mittelachse orientierten Fingerachse erstreckt, ein zweites Fingerelement, das von dem ersten Fingerelement beabstandet ist und sich von der Seite erstreckt, und ein drittes Fingerelement, das sich zwischen distalen Enden des ersten Fingerelements und des zweiten Fingerelements erstreckt, umfasst.
  17. System nach Anspruch 16, wobei das dritte Fingerelement eine Ebene definiert, die parallel zur Seite der Verlängerung ausgerichtet ist.
  18. System nach Anspruch 15, wobei die angetriebene Riemenscheibe einen Halteblock definiert, der sich von der Innenfläche aus erstreckt.
  19. System nach Anspruch 15, wobei das Eingriffselement ein Flansch ist, der sich in der Nähe eines Kugelmutterendes befindet, um eine Kugelmutter an der angetriebenen Riemenscheibe zu befestigen, um den axialen Halt der angetriebenen Riemenscheibe relativ zur Kugelmutter zu erleichtern.
  20. System nach Anspruch 15, wobei das Halteelement ein Halteblock ist, der so bemessen ist, dass er in eine durch eine Kugelmutter definierte Verdrehsicherungsrille eingesetzt werden kann, um die angetriebene Riemenscheibe und die Kugelmutter so aneinander zu befestigen, dass sich die angetriebene Riemenscheibe und die Kugelmutter gleichzeitig drehen.
DE102020108811.6A 2019-04-02 2020-03-31 Selbsthaltende riemenscheibe für lenkbaugruppe Pending DE102020108811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/372,521 2019-04-02
US16/372,521 US10995799B2 (en) 2019-04-02 2019-04-02 Self-retaining pulley for steering assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108811A1 true DE102020108811A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108811.6A Pending DE102020108811A1 (de) 2019-04-02 2020-03-31 Selbsthaltende riemenscheibe für lenkbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10995799B2 (de)
CN (1) CN111795125B (de)
DE (1) DE102020108811A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212213A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnstangen-Lenkung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Zahnstangen-Lenkung
US11124222B2 (en) * 2019-09-25 2021-09-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Camming drive pulley for electric power steering system
US11964708B2 (en) * 2020-08-24 2024-04-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Pulley system for vehicle power steering system
US11498602B2 (en) * 2021-03-17 2022-11-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing retainer and steering column assembly with the bearing retainer
CN112963509B (zh) * 2021-03-31 2023-11-28 杭州世宝汽车方向机有限公司 方向机
CN113911202B (zh) * 2021-08-02 2024-03-01 博世汽车转向系统(济南)有限公司 球循环组件和转向机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003105A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
KR101450326B1 (ko) * 2011-08-31 2014-10-21 주식회사 만도 벨트식 전동장치 및 이를 구비한 랙구동형 동력 보조 조향장치
US9440672B2 (en) * 2013-03-14 2016-09-13 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly
US9168948B2 (en) * 2013-06-04 2015-10-27 Jtekt Corporation Steering system
FR3028714B1 (fr) * 2014-11-25 2017-03-31 Pellenc Sa Mecanisme de vis et ecrou a billes.
JP6790572B2 (ja) * 2016-08-12 2020-11-25 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2018176815A (ja) * 2017-04-04 2018-11-15 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2018177019A (ja) * 2017-04-14 2018-11-15 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2018202919A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US10322744B2 (en) * 2017-06-09 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road wheel actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN111795125B (zh) 2024-03-12
US20200318689A1 (en) 2020-10-08
US10995799B2 (en) 2021-05-04
CN111795125A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108811A1 (de) Selbsthaltende riemenscheibe für lenkbaugruppe
DE102018103963A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE102013105223A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009006999U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Positionierung eines Bauteils
DE102020130011A1 (de) Polymerantriebsriemenscheibe für elektrische servolenkung
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102019105872A1 (de) Versatz einer Bohrung für ein schwebendes Schneckenlager
DE10213249B4 (de) Betätigungsmechanismus für Feststellbremsen
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE3144498C2 (de) Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
DE102018117544A1 (de) Mit ratschenstift verstellbares befestigungssystem
DE112008004020T5 (de) Kugelrückführungsmittel und Betätigungsvorrichtung, die ein derartiges Mittel umfasst
DE3401409A1 (de) Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker und mechanische kupplung mit einem koppelteil fuer eine solche montageanordnung
DE102005017746A1 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
EP0384219B1 (de) Antriebsteil für einen Bowdenzug-Fensterheber
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
WO2017137038A1 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter anlaufscheibe
DE3512455A1 (de) Kupplungsmechanismus mit einem anschlag zum zurueckhalten der druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
DE102020103586B4 (de) Schneckenwelle für lenkungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed