WO2017137038A1 - Kupplung mit schwimmend gelagerter anlaufscheibe - Google Patents

Kupplung mit schwimmend gelagerter anlaufscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2017137038A1
WO2017137038A1 PCT/DE2017/100090 DE2017100090W WO2017137038A1 WO 2017137038 A1 WO2017137038 A1 WO 2017137038A1 DE 2017100090 W DE2017100090 W DE 2017100090W WO 2017137038 A1 WO2017137038 A1 WO 2017137038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thrust washer
clutch
coupling
release bearing
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Thumbach
Fabian Hammerstiel
Bernhard Wolf
Sebastian Honselmann
Eduard Herdt
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58192021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017137038(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017000799.2T priority Critical patent/DE112017000799A5/de
Priority to CN201780010043.XA priority patent/CN108603543B/zh
Publication of WO2017137038A1 publication Critical patent/WO2017137038A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/145Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Tellerfeder (2), die bei Betätigung in Anlage mit einer Anlaufscheibe (3) steht / ist, wobei die Anlaufscheibe (3) dabei an einem Lagerring (5; 6) eines Ausrücklagers (4) anliegt, wobei die Anlaufscheibe (3) relativ zu einer Rotationsachse des Ausrücklagers (4) radial verlagerbar gehalten / gehaltert ist.

Description

Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkw's, ein Lkw's oder eines anderen Nutzfahrzeugs, mit einer Tellerfeder, die bei Betätigung in Anlage mit einer Anlaufscheibe steht, wobei die Anlaufscheibe dabei an einem Lagerring eines Ausrücklagers anliegt. Im Stand der Technik sind sogenannte Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheiben bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2006 040 463 A1 ein solches Kupplungsausrücklager mit einem umlaufenden Innenring, wobei der Außenring und der Innenring Laufbahnen für Wälzkörper aufweisen. Das Kupplungsausrücklager ist weiter mit einer im Längsschnitt L-förmig gestalteten Anlaufscheibe für den Anlauf von Kupplungsfederenden versehen. Die Anlaufscheibe weist hierbei im Längsschnitt einen ersten Schenkel auf, der sich axial an einem Flansch abstützt und darüber hinaus weist die Anlaufscheibe einen im Längsschnitt im Winkel vom dem ersten Schenkel abgehenden zweiten Schenkel auf, der axial in eine zentrale Durchgangsöffnung des Flansches eintaucht und dabei innenumfangsseitig der Durchgangsöffnung radial an- liegt.
Solche Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheiben werden beispielweise in
Concentric Slave Cylinder Systemen (CSC) und Hebel-Ausrücksystemen eingesetzt und besitzen an der Kontaktstelle des Ausrücklagers zur Kupplung eine (fest) fixierte (Kunststoff-) Anlaufscheibe. Die Fixierung wird hierbei in allen drei Raumrichtungen eines zylindrischen Koordinatensystems realisiert: in axialer Richtung durch Schnapphaken, in radialer Richtung durch einen Zentrierbund und in tangentialer Richtung durch eine zapfenähnliche Verbindung. Bei der Betätigung der im Stand der Technik bekannten Ausrücksysteme können zwischen dem Ausrücklager und Tellerfederzungen der Kupplung jedoch folgende Probleme entstehen: Aufgrund einer Relativbewegung der Tellerfederzungenspitzen zur Kunststoffscheibe (die Kupplungstellerfeder wandert exzentrisch über die Lebensdauer) kann es bei der Kupplungsbetätigung zu einer Eingrabung der Spitzen in die Scheibe kommen. Diese Eingrabungen können verhindern, dass sich das Lager gegenüber den Tellerfederzungen radial frei bewegen kann und können somit zu einem unerwünschten Formschluss führen.
Wird die Kupplung so betätigt, kann es dadurch zu einem Verschleiß der Tellerfederzentrierung in der Kupplung kommen, wodurch die Kupplungstellerfeder über die Lebensdauer eine zunehmend exzentrische Position einnehmen wird.
In Kombination mit den beschriebenen Eingrabungen kann es so zu sogenannten Verzwängungen des Betätigungslagers bzw. der Betätigungseinheit, welche die Kupplung dann exzentrisch betätigt, kommen. Wird eine Kupplung exzentrisch betätigt, kann sie unter gewissen Randbedingungen zu einem Rupfen, sprich zu einer un- gleichförmigen Momentübertragung, während eines Betätigungsvorgangs neigen, was sich im Fahrzeug zum Beispiel als Anfahrrupfen bemerkbar machen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine Anlaufscheibe so vorzusehen, dass solche sogenannten Verzwängungen zwischen der (Kunststoff-) Anlaufscheibe und den Tellerfederzungen und dadurch das Anfahrrupfen verhindern werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Anlaufscheibe relativ zu einer Rotationsachse des Ausrücklagers radial verlagerbar gehaltert / gehalten ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Anlaufscheibe axialpositionsbe- stimmt an einem ausrücklagerfesten Bauteil oder einem kupplungsfesten Bauteil angebracht oder festgelegt ist. Diese Festlegung der Anlaufscheibe kann das Entstehen von taschenartigem Verschleiß und somit das Ausbilden eines Formschlusses zwischen der Anlaufscheibe und dem entsprechenden Bauteil verhindern. Vorzugsweise ist die Anlaufscheibe über einen oder mehrere Schnapphaken und / oder hintergreifende Rastvorrichtungen entweder an einer oder mehreren Tellerfederzungen der Tellerfeder axialpositionsbestimmt oder an einem Lagerring des Ausrücklagers, etwa dem Ausrücklagerinnenring, angebracht. Die Anlaufscheibe ist hierbei nur so formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit dem der Kupplung zugewandten Lagerring des Ausrücklagers verbunden, dass eine radiale Ausgleichsbewegung, die eine Verzwängung verhindert, stattfinden kann.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Schnapphaken eine einzige Tellerfeder- zunge vorzugsweise vollständig hintergreift und beispielsweise in einem in Richtung der Anlaufscheibe weisenden (etwa freiem) Endabschnitt endet oder die Rastvorrichtung, etwa nach Art eines Rasthakens, um eine Innenkante des Ausrücklagerinnen- rings greift. Die Montage der Anlaufscheibe mit dem Lagerring über Schnapphaken oder anderen Rastvorrichtungen verhindert das Herausfallen der Anlaufscheibe und ist simpel sowie kostengünstig.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Anlaufscheibe als An- laufring ausgestaltet ist.
Die Ausgestaltung in Form eines Rings ist im Vergleich zu einer Scheibe material- und gewichtsparend. Bezüglich des Werkstoffs ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff der Anlaufscheibe Kunststoff umfasst und / oder die Anlaufscheibe aus Kunststoff, etwa einem
tribologisch optimiertem Polymerwerkstoff, aufgebaut ist. Die Verwendung von Kunststoff allgemein als Werkstoff für die Anlaufscheibe kann im Vergleich zu beispielsweise Metall deutlich Gewicht, und somit auch Kosten eingespart werden. Durch die Verwendung eines tribologisch optimierten Polymerwerkstoffs können sowohl die Lebensdauer (Verschleißfestigkeit) als auch der Wirkungsgrad, sprich die Pedalkraftkonstanz über die Lebensdauer, optimiert werden.
Ferner ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der an der Anlaufscheibe zumindest eine kupplungsseitige und / oder ausrücklagerseitige Verdrehsicherung vorhanden ist, vorzugsweise (jeweils) mehrere.
Die Teilung, das heißt, der Abstand zwischen den jeweiligen Schnapphaken und den Verdrehsicherungen, entspricht vorzugsweise der Teilung der Kupplungstellerfeder.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn eine kupplungsseitige Verdrehsicherung in ei- nen Spalt zwischen zwei Tellerfederzungen vorzugsweise formschlüssig eingreift.
Dazu können die Rückhaltevorrichtungen beispielsweise in entsprechende Nuten am Lager einrasten. Die Verdrehsicherung ermöglicht eine exakte Positionierung der Anlaufscheibe zum Ausrücklager bzw. zur Kupplung.
Eine mögliche weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Rastvorrichtung ein Teil eines in zumindest in Radialrichtung elastischen / biegeweichen Armes ist, der vorzugsweise über einen umfangsparallelen Schlitz von einem Hauptkörper der Anlaufscheibe beabstandet ist, und / oder in eine in Axialrichtung ausgerichtete sowie in Radialrichtung vertiefte Ausnehmung oder Nut greift.
Dadurch kann eine sogenannte Verdrehsicherung der Anlaufscheibe realisiert werden, welche ein fehlerhaftes Positionieren der Anlaufscheibe zusätzlich verhindert. Die Anzahl der Arme beträgt vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf. Es können aber auch deut- lieh mehr Arme angebracht werden, sofern dies mit der gewünschten Biegesteifigkeit bzw. -Spannung vereinbar ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Arm entgegen einer Motor- und / oder Kupplungsdrehrichtung vom Hauptkörper absteht, um ausschließlich bzw. überwiegend auf Zug belastet zu sein. Die Auslegung der Arme in tangentialer Richtung auf Zug ist vorteilhaft, wenn die Arme mit den Rückhaltevorrichtungen in entsprechende Ausnehmungen oder Nuten am Lager einrasten und somit als Verdrehsicherung dienen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn an einem Außendurchmesser oder Innendurchmesser ein in Axialrichtung abstehender Anschlagsbund an der Anlaufscheibe vorhanden ist.
Dieser Anschlagsbund kann zum einen den radialen Auslegungsweg der Arme begrenzen, wodurch die Scheibe im Gebrauch geschützt werden kann. Zum anderen können an diesem Bund Rückhaltevorrichtungen angebracht werden, wodurch auf die an den Armen verzichtet werden kann und somit eine klare Funktionstrennung erreicht werden kann.
Hierbei ist die in Axialrichtung biegesteife Ausbildung des Arms und / oder ein sich in Tangentialrichtung / Umfangsrichtung verändernder Querschnitt vorteilhaft.
Die auf diese Weise ausgebildeten Arme dienen zum einen einer Transport- bzw. Montagesicherung und zum anderen initial als eine Zentriervorrichtung der Anlaufscheibe zum Lager bzw. zur Kupplung. Hierbei können die Arme im Querschnitt so ausgeprägt sein, dass sich in axialer Richtung und radialer Richtung unterschiedliche Eigenschaften bezüglich der Kräfte ergeben. Beispielweise können die Arme vorzugsweise in axialer Richtung biegesteif ausgebildet sein, um eine bessere Positionierung und einen besseren Rückhalt zu ermöglichen und vorzugsweise in radialer Richtung biegeweich ausgebildet sein, um ein besseres Verhalten beim Auslenken durch die exzentrische Tellerfeder zu realisieren.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Arm mäanderbogenförmig verläuft. Eine mäanderbogenförmige Ausgestaltung des Arms ermöglicht, einer Zunahme der radialen Kräfte (durch die Auslenkung) von der Kupplung auf das Betätigungssystem vorzubeugen, welche bei einer geraden oder einfach geschwungenen Ausgestaltung des Arms durch den damit eingeschränkten radialen Freiheitsgrad auftreten kann.
Weiterhin von Vorteil ist es, wenn an der Kupplungsseite der Anlaufscheibe zumindest ein Zentriernocken vorhanden ist.
Über einen solchen Zentriernocken kann die Positionierung der Anlaufscheibe gegen- über der Kupplung verbessert bzw. beschleunigt werden.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Schnapphaken und / oder die Rastvorrichtung als Verclipsung ausgebildet ist. Eine Verclipsung ermöglicht eine besonders einfache und unkomplizierte Montage bzw. Befestigung der Anlaufscheibe an der Kupplung bzw. am Ausrücklager.
Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass die Anlaufscheibe schwimmend, also radial beweglich angebracht wird, damit diese der Tellerfeder folgen kann und kein Rupfen aufgrund von Verzwängungen zwischen der Kunststoffanlaufscheibe und den Tellerfederzungen mehr entsteht. Dabei wird die Anlaufscheibe vorzugsweise aus Kunststoff am Ausrücklagerring oder an der Kupplung befestigt, wofür die Anlaufscheibe in der Teilung der Tellerfeder (bedingt durch Abstände zwischen den Tellerfederzungen) Schnapphaken und Verdrehsicherungen aufweist, die eingesteckt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert, in denen unterschiedliche Variationen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer abschnittsweise dargestellten Kupplung mit montierter Anlaufscheibe und Bedieneinheit mit Ausrücklager in einer ersten Ausführungsform, wobei die Anlaufscheibe aus Kunststoff aufgebaut ist und synonym als Kunststoffanlaufscheibe bezeichnet wird; Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 1 abschnittsweise dargestellten Kupplung mit Anlaufscheibe und Ausrücklager in der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorderseite (Unterseite) der Anlaufscheibe der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite (Oberseite) der Anlaufscheibe der ersten Ausführungsform; Fig. 5 einen Ausschnitt einer Längsschnittansicht durch das Ausrücklager und die Anlaufscheibe in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Ausrücklagers mit montierter Anlaufscheibe; und
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht des Ausrücklagers.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer abschnittsweise dargestellten Kupplung 1 mit einer (Kupplungs-) Tellerfeder 2 und mit einer montierten (Kunststoff-) Anlauf- scheibe 3 und Bedieneinheit 7 bzw. Ausrücklager 4 in einer ersten Ausführungsform. In dieser beispielhaften ersten Ausführungsform ist die Anlaufscheibe kupplungsseitig befestigt, das heißt, an der Kupplung 1 befestigt.
Rechts in dieser Ansicht ist die Bedieneinheit 7 dargestellt, welche das Ausrücklager 4 umfasst. Das Ausrücklager 4 weist einen Innenring 5 und einen Außenring 6 auf. Die Anlaufscheibe 3 liegt rechtsseitig an dem Innenring 5 des Ausrücklagers 4 an. Linksseitig berührt die Anlaufscheibe 3 die Tellerfeder 2 im Bereich sogenannter Tellerfederzungen 8 und ist somit in axialer Richtung in ihrer Position festgelegt. In radialer Richtung jedoch ist die Anlaufscheibe 3 schwimmend, das heißt, sie ist radial beweglich gelagert, was durch einen Doppelpfeil 9 in der oben-unten-Richtung der Abbildung angezeigt wird. Die Anlaufscheibe 3 weist eine Verdrehsicherung 10 sowie Schnapphaken 1 1 auf, welche in einen Bereich zwischen zwei Tellerfederzungen 8 der Tellerfeder 2 der Kupplung 1 in einer Umfangsrichtung der Tellerfeder 2 gesehen, hineinragen. Die Verdrehsicherung 10 ist beispielsweise in Form von Rückhaltevorrichtungen ausgebildet, welche in entsprechende Nuten (nicht dargestellt) am Ausrücklager 3 eingesteckt werden oder einrasten. Die Schnapphaken 1 1 dienen der Montage bzw. Befestigung der Anlaufscheibe und Verhindern somit das Herausfallen der Anlaufscheibe 3. Hierbei entspricht die Teilung, das heißt, der Abstand zwischen den Schnapphaken 1 1 bzw. den Verdrehsicherungen 10 der Teilung der Tellerfeder 2 der Kupplung 1 . Die Anlaufscheibe 3 dieser ersten Ausführungsform weist einen Innenringanschlag 12 auf, welcher das Wegfliegen der Anlaufscheibe 3 im Notfall begrenzen kann. Des Weiteren besteht die hier abgebildete Anlaufscheibe 3 aus einem Kunststoff, welcher entsprechend der geforderten Eigenschaften individuell gewählt werden kann. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 1 abschnittsweise dargestellten Kupplung 1 mit Anlaufscheibe 3 und Ausrücklager 4 in der ersten Ausführungsform. Die Explosionsansicht dient zur Verdeutlichung der Montage dieser drei Komponenten, bestehend aus der Kupplung 1 , der Anlaufscheibe 3 und dem Ausrücklager 4.
In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Anlaufscheibe 3 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen mehrere Verdrehsicherungen 10 und Schnapphaken 1 1 aufweist, die paarweise angeordnet sind. Ein Paar bestehend aus einer
Verdrehsicherung 10 und einem Schnapphaken 1 1 sind in der Umfangsrichtung so zueinander beabstandet, dass eine Tellerfederzunge 8 der Tellerfeder 2 der Kupplung 1 zwischen die Verdrehsicherung 10 bzw. den Schnapphaken 1 1 eingelegt werden kann. In dieser Ausführungsform weist die Anlaufscheibe jeweils vier
Verdrehsicherungen 10 und vier Schnapphaken 1 1 auf. Die Verdrehsicherungen 10 können jedoch auch unabhängig von der Position der Schnapphaken 1 1 in der Umfangsrichtung der Anlaufscheibe 3 positioniert sein. Oberhalb bzw. auf der der Kupplung abgewandten Seite der Anlaufscheibe 3 ist das Ausrücklager 4 montiert.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorder- bzw. Unterseite 13 der Anlaufscheibe 3 der ersten Ausführungsform. Auf dieser Seite befinden sich in Umfangsrich- tung zueinander beabstandet die Verdrehsicherungen 10 und die Schnapphaken 1 1 , welche das Herausfallen der Anlaufscheibe 3 verhindern. In dieser Ausführungsform verfügt die Anlaufscheibe 3 über drei in der Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandete Paare, welche aus jeweils zwei Verdrehsicherungen 10 und zwei Schnapphaken 1 1 bestehen. Mittig zwischen zwei solcher Paare ist in Umfangsrich- tung jeweils eine weitere Verdrehsicherung 10 angeordnet. Somit verfügt die Anlaufscheibe 3 in dieser Ausführungsform über insgesamt sechs Schnapphaken 1 1 , welche paarweise, einander zugewandt in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und über neun Verdrehsicherungen 10. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rück- bzw. Oberseite 14 der Anlaufscheibe 3 der ersten Ausführungsform. Auf dieser Seite weist die Anlaufscheibe 3 einen Innenringanschlag 12 auf, welcher in einem Notfall verhindern soll, dass die Anlaufscheibe 3 wegfliegt. Das bedeutet, dass der Innenringanschlag 12 die Bewegung der Anlaufscheibe im Notfall einschränken kann.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht, welcher das Ausrücklager 4 und die Anlaufscheibe 3 in einer zweiten möglichen Ausführungsform der Kupplung 1 abbildet. Oben in der Abbildung entspricht hierbei einer Kupplungsseite 23 der Anlaufscheibe 3 und unten in der Abbildung entspricht einer Betätigungsseite 24, auf der das Ausrücklager 4 an der Anlaufscheibe 3 anliegt. ln dieser zweiten beispielhaften Ausführungsform wird die Anlaufscheibe 3 an dem Ausrücklager 4, statt an der Kupplung 1 , befestigt bzw. montiert. Hierzu weist die Anlaufscheibe 3 zumindest einen Arm 15, oder mehrere Arme 15, vorzugsweise drei bis vier solcher Arme 15, auf. Die Arme 15 stellen zum einen eine Transport- bzw. Mon- tagesicherung dar und zum anderen dienen sie anfänglich als eine Zentriervorrichtung der Anlaufscheibe 3 zum Ausrücklager 4 bzw. zur Kupplung 1 .
In der hier dargestellten zweiten beispielhaften Ausführungsform weist der Arm 15 in Radialrichtung an einem freien Ende integral / einstückig eine Rastvorrichtung 16 auf. Zur Befestigung bzw. Montage und zur axialen Festlegung der Position der Anlaufscheibe 3 an dem Ausrücklager 4 hintergreift die Rastvorrichtung 16 den (drehenden) Innenring 5, welche zu diesem Zweck an der entsprechenden Position über eine schräge Fase 17 verfügt. Das Ausrücklager 4 verfügt, wie in der ersten erläuterten Ausführungsform, neben dem Innenring 5 auch über einen Außenring 6. Über zumin- dest einen Zentriernocken 18 wird die Anlaufscheibe 3 gegenüber der Kupplung 1 positioniert. Damit ist die Position der Anlaufscheibe 3 in der Axialrichtung bestimmt / festgelegt. In der Radialrichtung ist die Anlaufscheibe 3, wie auch schon in der ersten Ausführungsform, schwimmend gelagert. Das heißt, die Anlaufscheibe 3 ist radial beweglich. Um den radialen Weg der Anlaufscheibe 3, und damit auch den radialen Aus- legungsweg des Arms bzw. der Arme 15 zu begrenzen, ist in dieser Ausführungsform am Außendurchmesser der Anlaufscheibe 3 ein Anschlagsbund 19 vorgesehen. Hierdurch kann die Anlaufscheibe 3 im Gebrauch geschützt werden. Für die einwandfreie Funktion der Anlaufscheibe 3 der vorliegenden Erfindung ist dieser jedoch nicht zwingend notwendig.
Alternativ kann der Anschlagsbund 19 auch am Innendurchmesser der Anlaufscheibe 3 vorgesehen sein, wie es in der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der Anlaufscheibe 3 der Fall ist (siehe Fig. 1 , Innenringanschlag 12). Die Entscheidung, ob der Anschlagsbund 19 am Innen- oder am Außendurchmesser der Anlaufscheibe 3 positioniert bzw. vorgesehen wird, hängt unter anderem mit dem zur Verfügung stehenden Bauraum zusammen. Alternativ könnten in einer weiteren möglichen Ausführungsform an diesem Anschlagsbund 19 auch Rückhaltevorrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wodurch auf die Rastvorrichtungen 16 an den in der Radialrichtung freien Enden der Arme 15 verzichtet werden kann und somit kann eine klare Funktionstrennung erreicht werden.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausrücklagers 4 mit montierter Anlaufscheibe 3 der zweiten Ausführungsform. In dieser Figur besonders gut zu erkennen ist die Ausgestaltung der Arme 15, welche an ihrem freien Ende über die Rastvorrichtung 16 verfügen. Die Rastvorrichtungen 16 hintergreifen den Innenring 5 des Ausrücklagers 4 (siehe auch Fig. 5).
Des Weiteren gut zu erkennen ist die Positionierung mehrerer in der Umfangrichtung der Anlaufscheibe 3 zueinander gleichmäßig beabstandeter Zentriernocken 18, wel- che hier beispielhaft als Stege 20 ausgebildet sind und als Verdrehsicherung gegenüber der Kupplung 1 dienen.
Alternativ können die Zentriernocken 18 auch als Noppen oder ähnliches ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Ausrücklagers 4 unter anderem mit einem Lagerring (hier: Innenring 5). Eine obere Umfangsfläche 21 des Ausrücklagers 4 dient dem Kontakt mit der Anlaufscheibe 3 bzw. als Anlagefläche an die Anlaufscheibe 3. In dieser Ausführungsform des Ausrücklagers 4 sind am Lagerring, hier am Innenring 5, Nuten 22 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander eingebracht sind. Diese können statt der Fase 17 an dem Innenring 5 vorgesehen sein, so dass die Arme 15 mit den Rückhalte- bzw. Rastvorrichtungen 16 in diese Nuten 22 einrasten, statt den Innenring 5 zu hintergreifen. Bezuqszeichenliste
Kupplung
Tellerfeder
Anlaufscheibe
Ausrücklager
Innenring
Außenring
Bedieneinheit
Tellerfederzunge
Doppelpfeil
Verdrehsicherung
Schnapphaken
Innenringanschlag
Vorder- bzw. Unterseite
Rück- bzw. Oberseite
Arm
Rastvorrichtung
Fase
Zentriernocken
Anschlagsbund
Steg
Umfangsf lache
Nut
Kupplungsseite
Betätigungsseite

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Tellerfeder (2), die bei Betätigung in Anlage mit einer Anlaufscheibe (3) steht, wobei die Anlaufscheibe (3) dabei an einem Lagerring (5; 6) eines Ausrücklagers (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (3) relativ zu einer Rotationsachse des Ausrücklagers (4) radial verlagerbar gehalten ist.
2. Kupplung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (3) axialpositionsbestimmt an einem ausrücklagerfesten Bauteil oder einem kupplungsfesten Bauteil angebracht oder festgelegt ist.
3. Kupplung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (3) über einen oder mehrere Schnapphaken (1 1 ) und / oder hintergreifende Rastvorrichtungen (16) entweder an einer oder mehreren Tellerfederzungen (8) der Tellerfeder (2) axialpositionsbestimmt angebracht ist oder an einem Lagerring (5; 6) des Ausrücklagers (4) angebracht ist.
4. Kupplung (1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphaken (1 1 ) eine einzige Tellerfederzunge (8) hintergreift oder die Rastvorrichtung (16) um eine Innenkante eines Ausrücklagerinnenrings (5) greift.
5. Kupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (3) als Anlaufring ausgestaltet ist.
6. Kupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Anlaufscheibe (3) Kunststoff umfasst und / oder die Anlaufscheibe (3) aus Kunststoff aufgebaut ist.
7. Kupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlaufscheibe (3) zumindest eine kupplungsseitige und / oder aus- rücklagerseitige Verdrehsicherung (10) vorhanden ist.
8. Kupplung (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine kupplungsseitige Verdrehsicherung (10) in einen Spalt zwischen zwei Tellerfederzungen (8) eingreift.
9. Kupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (16) ein Teil eines zumindest in Radialrichtung elastischen Armes (15) ist und / oder in eine in Axialrichtung ausgerichtete sowie in Radialrichtung vertiefte Ausnehmung oder Nut (22) greift.
10. Kupplung (1 ) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (15) entgegen einer Motor- und / oder Kupplungsdrehrichtung von einem Hauptkörper der Anlaufscheibe (3) absteht.
PCT/DE2017/100090 2016-02-11 2017-02-08 Kupplung mit schwimmend gelagerter anlaufscheibe WO2017137038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000799.2T DE112017000799A5 (de) 2016-02-11 2017-02-08 Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
CN201780010043.XA CN108603543B (zh) 2016-02-11 2017-02-08 具有浮动支承式推力垫片的离合器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202036.6A DE102016202036B4 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
DE102016202036.6 2016-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137038A1 true WO2017137038A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58192021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100090 WO2017137038A1 (de) 2016-02-11 2017-02-08 Kupplung mit schwimmend gelagerter anlaufscheibe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108603543B (de)
DE (2) DE102016202036B4 (de)
WO (1) WO2017137038A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100870A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit verdrehgesicherten und zentrierten Anlaufscheiben; sowie Kupplungssystem
DE102019100871A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung, Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem mit Anlaufscheibe zur radialen Entkopplung einer Tellerfeder relativ zu einem Betätigungslager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016190A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausrücker für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
DE102011105003A1 (de) * 2010-06-09 2012-03-15 Aktiebolaget Skf Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949909B4 (de) 1999-10-16 2009-04-16 Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Ausrücklager
DE102005032676B4 (de) * 2005-07-13 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager im Kontakt mit einer Tellerfeder
DE102005060257A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Schaeffler Kg Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager
DE102008010128A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Kupplungsausrückeinrichtung
DE102008049980A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Kupplungsbetätigungslager
DE102015203905A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager mit Einstellring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016190A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausrücker für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
DE102011105003A1 (de) * 2010-06-09 2012-03-15 Aktiebolaget Skf Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202036A1 (de) 2017-08-17
DE102016202036B4 (de) 2018-03-29
CN108603543B (zh) 2020-04-21
CN108603543A (zh) 2018-09-28
DE112017000799A5 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015022081A1 (de) Belaghaltefeder eines bremsbelags und bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
WO2011076171A1 (de) Einrücksystem für eine kupplung
DE102004062731A1 (de) Scheibenbremse mit Federanordung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102016202036B4 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
WO2011067152A1 (de) Lageranordnung
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
EP3449551B1 (de) Stellantrieb mit sicherungsmittel gegen radiale demontage eines sicherungselements, wie z.b. einer sicherungsscheibe, eines sicherungsstifts, usw.
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
EP1933050A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP3277974B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3123034B1 (de) Verbindungsanordnung einer kolbenstange
DE102014201019A1 (de) Ausrücksystem
WO2021249884A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeugs und scheibenbremse
DE102012204548A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE102021203095A1 (de) Rückstellvorrichtung zur Rückstellung eines Bremsbelags
DE10314961B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
EP2657559A1 (de) Anlaufteller für eine Reibungskupplung
EP2101073B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges mit einer mehrteiligen Schiebehülse
DE102017121002B3 (de) Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben
DE102021132545A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102018113398A1 (de) Nehmerzylindersystem mit Schleppmomentabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000799

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000799

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1