DE102020108441A1 - Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren - Google Patents

Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020108441A1
DE102020108441A1 DE102020108441.2A DE102020108441A DE102020108441A1 DE 102020108441 A1 DE102020108441 A1 DE 102020108441A1 DE 102020108441 A DE102020108441 A DE 102020108441A DE 102020108441 A1 DE102020108441 A1 DE 102020108441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
voltage
discharge
primary coil
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108441.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Matsumoto
Kazunari KOKUBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE102020108441A1 publication Critical patent/DE102020108441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • H01J37/241High voltage power supply or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/3353Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having at least two simultaneously operating switches on the input side, e.g. "double forward" or "double (switched) flyback" converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Entladungssteuerungsvorrichtung steuert eine Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ. Die Energieversorgungsschaltung umfasst einen Transformator, der eine Primärspule und eine Sekundärspule aufweist und eine Spannungsumwandlung durchführt und einen Treiber zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule. Die Energieversorgungsschaltung führt einem Plasmareaktor, der durch Entladung Plasma erzeugt, elektrische Energie zu. Die Entladungssteuerungsvorrichtung berechnet, auf der Basis eines Primärstroms, der durch die Primärspule fließt und einer Primärspannung, die in der Primärspule erzeugt wird, eine Versorgungsenergie, die der Primärspule zugeführt wird, und eine Regenerationsenergie, die ein Teil der der Versorgungsenergie ist, und zwar der Teil, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird. Die Entladungssteuerungsvorrichtung steuert die Energieversorgungsschaltung auf Basis der berechneten Versorgungsenergie und der berechneten Regenerationsenergie.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Entladungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgungsschaltung die einem Plasmareaktor elektrische Energie zuführt, und ein Entladungssteuerungsverfahren zur Steuerung der Energieversorgungsschaltung.
  • Patentdokument 1 beschreibt eine
  • Anwendungsspannungssteuervorrichtung, welche einen Stromfluss zu einem Plasmareaktor erfasst, und zwar als ein Ergebnis einer Erzeugung einer pulsartigen Sekundärspannung einer Aufwärtswandlerschaltung, und den Wert der Anlegespannung, die an den Plasmareaktor angelegt wird, abschätzt, und zwar auf Basis eines Stromintegralwerts, der erlangt wird, indem der erfasste Stromwert integriert wird.
  • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 2017-16858
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Technologie wird der Strom auf der Sekundärseite direkt erfasst und wird zur Steuerung des Plasmareaktors genutzt. Da es sich bei der Sekundärspannung der Aufwärtswandlerschaltung um eine Hochspannung von mehreren Kilovolt handelt, muss die Stromerfassung in einem Zustand erfolgen, in dem die Isolation beispielsweise durch einen Stromsensor vom Typ kontaktlos gesichert ist. Daher benötigt die in Patentdokument 1 beschriebene Technologie eine Komponente oder Anstrengung um die Isolation des Stromsensors sicherzustellen und kann ein Problem von erhöhten Produktionskosten und einem erhöhten Komplexitätsgrad der Vorrichtungsstruktur aufwerfen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, die Produktionskosten zu reduzieren oder die Vorrichtungsstruktur zu vereinfachen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Entladungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ. Die Energieversorgungsschaltung umfasst einen Transformator, der eine Primärspule und eine Sekundärspule aufweist und eine Spannungsumwandlung durchführt und einen Treiber zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule. Die Energieversorgungsschaltung führt einem Plasmareaktor, der durch Entladung Plasma erzeugt, elektrische Energie zu.
  • Die Entladungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Energieberechnungsabschnitt und einen Steuerungsabschnitt. Der Energieberechnungsabschnitt ist dazu konfiguriert, auf der Basis eines Primärstroms, der durch die Primärspule fließt und einer Primärspannung, die in der Primärspule erzeugt wird, eine Versorgungsenergie, die der Primärspule zugeführt wird, und eine Regenerationsenergie, die ein Teil der der Versorgungsenergie ist, und zwar der Teil, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird, zu berechnen.
  • Der Steuerungsabschnitt ist dazu konfiguriert, die Energieversorgungsschaltung auf Basis der Versorgungsenergie und der Regenerationsenergie, die durch den Energieberechnungsabschnitt berechnet wurden, zu steuern. Die wie oben beschrieben konfigurierte Entladungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung berechnet die Versorgungsenergie und Regenerationsenergie auf Basis des Primärstroms, der durch die Primärspule fließt und der Primärspannung, die in der Primärspule erzeugt wird, und steuert die Energieversorgungsschaltung auf Basis der Versorgungsenergie und der Regenerationsenergie. Kraft dieser Konfiguration kann die Entladungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Energieversorgungsschaltung steuern, ohne einen Sekundärstrom, der durch die Sekundärspule fließt und eine Sekundärspannung, die in der Sekundärspule erzeugt wird, zu nutzen. Daher kann die Entladungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Notwendigkeit einer Komponente oder Anstrengung zu Sicherstellung einer Isolierung beseitigen, wodurch die Produktionskosten reduziert werden oder die Konfiguration der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • In der einen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann der Energieberechnungsabschnitt die Versorgungsenergie in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (1) berechnen und die Regenerationsenergie in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (2) berechnen. Die Versorgungsenergie wird als Esup bezeichnet. Die Regenerationsenergie wird als Ereg bezeichnet. Der Wert des Primärstroms wird als Ip bezeichnet. Der Wert der Primärspannung wird als Vp bezeichnet. Es wird angenommen, dass die Versorgungsenergie während einer Zeit zwischen einem Zeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt t2 erzeugt wird, und die Regenerationsenergie während einer Zeit zwischen einem Zeitpunkt t3 und einem Zeitpunkt t5 erzeugt wird.
  • E sup = t 1 t 2 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0001
    E r e g = t 3 t 5 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0002
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Entladungssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ.
  • Das Entladungssteuerungsverfahren der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Energieberechnungsschritt und einen Steuerungsschritt. Im Energieberechnungsschritt wird die Versorgungsenergie, die der Primärspule zugeführt wird und die Regenerationsenergie, die ein Teil der Versorgungsenergie ist, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird, berechnet, und zwar auf Basis eines Primärstroms, der durch die Primärspule fließt und einer Primärspannung, die in der Primärspule erzeugt wird.
  • In dem Steuerungsschritt wird die Energieversorgungsschaltung gesteuert, und zwar auf Basis der Versorgungsenergie und der Regenerationsenergie, die im Energieberechnungsschritt berechnet wurden. Da das Entladungssteuerungsverfahren der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren ist, das von der Entladungssteuerungsvorrichtung der einen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgeführt wird, können durch das Ausführen des Verfahrens Wirkungen erzielt werden, die denen ähneln, die durch die Entladungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung erzielt werden.
  • Ausführungsformen werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration eines Reinigungssystems zeigt;
    • 2 einen Schaltplan, der die Konfiguration eines Plasmareaktors zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm, das einen Entladungssteuerungsprozess zeigt;
    • 4 ein Flussdiagramm, das einen initialen Diagnoseprozess zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm, das einen Reinigungs-Zeit Diagnoseprozess zeigt;
    • 6 einen Schaltplan, der den Fluss von Energie während einer Entladung zeigt;
    • 7 ein Zeitdiagramm, das Änderungen in einem PWM-Signal, einem Primärstrom, einer primären Zwischenanschlussspannung und einer Sekundärenergie zeigt;
    • 8 ein Zeitdiagramm, das Änderungen in einem PWM-Signal, einem Primärstrom, einer primären Zwischenanschlussspannung und einer Flyback-Spannung zeigt;
    • 9 ein Diagramm, das einen Ersatzschaltplan des Plasmareaktors zeigt; und
    • 10 ein Zeitdiagramm, das ein spezifisches Beispiel eines Betriebs der Entladungssteuerungsvorrichtung zeigt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Reinigungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform eine elektronische Steuervorrichtung 2, einen Plasmareaktor 3, einen Transformator 4, eine Batterie 5, eine Entladungssteuerungsvorrichtung 6 und Temperatursensoren 7 und 8.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 2 steuert eine Maschine eines Fahrzeugs, an welchem das Reinigungssystem 1 angebracht ist. In der folgenden Beschreibung wird die elektronische Steuervorrichtung 2 als Maschinen-ECU 2 bezeichnet. ECU ist eine Abkürzung für elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit).
  • Der Plasmareaktor 3 erzeugt Plasma durch dielektrische Barriereentladung. Als ein Ergebnis entfernt der Plasmareaktor 3 Partikelobjekte, Kohlenwasserstoffe etc., welche in einem Abgas enthalten sind, das von der Maschine des Fahrzeugs ausgestoßen wird.
  • Der Transformator 4 gibt eine Hochspannung zum Betrieb des Plasmareaktors 3 aus. Die Batterie 5 stellt eine Energieversorgungsspannung VB an die Maschinen-ECU 2, den Transformator 4 und die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 bereit. Die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 steuert die Entladung durch den Plasmareaktor 3, indem sie zwischen einem Energetisierungszustand, in dem Strom an den Transformator 4 fließt und einem Nicht-Energetisierungszustand, in dem kein Strom an Transformator 4 fließt, umschaltet. Die Entladungssteuervorrichtung 6 führt eine Datenkommunikation mit der Maschinen-ECU 2 über eine Kommunikationsleitung durch.
  • Der Temperatursensor 7 erfasst die Temperatur des Transformators 4 und gibt ein Erfassungssignal an die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 aus, das die erfasste Temperatur des Transformators 4 darstellt. Der Temperatursensor 8 erfasst die Temperatur eines Treibers 32, der in der Entladungssteuerungsvorrichtung 6 bereitgestellt ist und später beschrieben wird. Der Temperatursensor 8 gibt ein Erfassungssignal an die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 aus, das die erfasste Temperatur des Treibers 32 darstellt. Es ist anzumerken, dass der Treiber 32 in 2 dargestellt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Plasmareaktor 3 eine Vielzahl von ersten Elektrodenplatten, von denen jede eine Entladungselektrode 11 darin eingebettet umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Elektrodenplatten, von denen jede eine Entladungselektrode 12 darin eingebettet umfasst. Die ersten Elektrodenplatten und die zweiten Elektrodenplatten sind entlang der Flussrichtung des Abgases in bestimmten Intervallen abwechselnd angeordnet. Der Plasmareaktor 3 erzeugt Plasma als ein Ergebnis des Anlegens von Spannung zwischen den ersten und zweiten Elektrodenplatten, die nebeneinander liegen.
  • Der Transformator 4 umfasst eine Primärspule 21 und eine Sekundärspule 22. Ein Ende der Primärspule 21 ist mit dem positiven Anschluss der Batterie 5 verbunden und das andere Ende der Primärspule 21 ist mit der Entladungssteuerungsvorrichtung 6 verbunden. Ein Ende der Sekundärspule 22 ist mit der Entladungselektrode 11 des Plasmareaktors 3 verbunden und das andere Ende der Sekundärspule 22 ist mit der Entladungselektrode 12 des Plasmareaktors 3 verbunden.
  • Wenn die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 den Transformator 4 in den zuvor beschriebenen Energetisierungszustand bringt, fließt Strom zu der Primärspule 21 und Energie ist darin gespeichert. Nachfolgend wird die Stromversorgung zu der Primärspule 21 abgeschnitten, wenn die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 den Transformator 4 in den zuvor beschriebenen Nicht-Energetisierungszustand bringt. Als ein Ergebnis wird die in der Primärspule 21 gespeicherte Energie an die Sekundärspule 22 übertragen und eine Hochspannung wird in der Sekundärspule 22 erzeugt. Das heißt, der Transformator erzeugt Hochspannung nach einem Flyback-Typ.
  • Die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 umfasst einen Microcomputer 31, einen Treiber 32, einen Gatetreiber 33, einen Widerstand 34, Stromintegrationsschaltungen 35 und 36, eine Stromerfassungsschaltung 37, eine Regenerationserfassungsschaltung 38 und Spannungserfassungsschaltungen 39 und 40.
  • Der Microcomputer 31 umfasst eine CPU 51, ein ROM 52 und ein RAM 53. Die verschiedenen Funktionen des Microcomputers werden durch ein Programm umgesetzt, das in einem dauerhaften Festkörperspeicher gespeichert ist und von der CPU 51 ausgeführt wird. In diesem Beispiel entspricht der ROM 52 dem dauerhaften Festkörperspeicher, der das Programm speichert. Ebenso wird ein dem Programm entsprechendes Verfahren als ein Ergebnis der Ausführung dieses Programms ausgeführt. Es sei angemerkt, dass manche oder alle Funktionen der CPU 51 durch Hardware umgesetzt werden können; beispielsweise durch einen einzigen integrierten Schaltkreis oder durch eine Vielzahl integrierter Schaltkreise. Die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 kann einen einzelnen Microcomputer oder eine Vielzahl von Microcomputern umfassen.
  • Der Microcomputer 31 hat einen Spannungsausgangsanschluss 54 und Spannungseingangsanschlüsse 55, 56, 57, 58 und 59. Der Treiber 32 ist ein MOSFET vom N-Kanal-Typ. Der Drain-Anschluss des Treibers 32 ist mit der Primärspule 21 des Transformators 4 verbunden. Der Sourceanschluss des Treibers 32 ist über den Widerstand 34 geerdet.
  • Der Eingangsanschluss des Gatetreibers 33 ist mit dem Spannungsausgangsanschluss 54 des Microcomputers 31 durch einen Widerstand 41 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Gatetreibers 33 ist mit dem Gateanschluss des Treibers 32 durch einen Widerstand 42 verbunden. Der Gatetreiber 33 erhält eine PWM-Signalausgabe vom Spannungsausgangsanschluss 54 des Microcomputers 31 und gibt, in Übereinstimmung mit dem Spannungspegel des PWM-Signals, eine Gatesteuerspannung Vgs aus, die an den Gateanschluss des Treibers 32 angelegt wird, um den Treiber 32 zwischen angeschalteten und ausgeschalteten Zuständen umzuschalten. Insbesondere wenn das PWM-Signal auf einem hohen Pegel liegt, schaltet der Gatetreiber 33 die Gatesteuerspannung Vgs auf einen hohen Pegel und wenn das PWM-Signal auf einem niedrigen Pegel liegt, schaltet der Gatetreiber 33 die Gatesteuerspannung Vgs auf einen niedrigen Pegel. PWM ist eine Abkürzung für Pulsweitenmodulation.
  • Der Treiber 32 nimmt einen angeschalteten Zustand an, wenn die Gatesteuerspannung Vgs, die an den Gateanschluss angelegt wird, den hohen Pegel annimmt. Als ein Ergebnis fließt Strom zwischen dem Drainanschluss und dem Sourceanschluss des Treibers 32. Währenddessen nimmt der Treiber 32 einen ausgeschalteten Zustand an, wenn die Gatesteuerspannung Vgs, die an den Gateanschluss angelegt wird, den niedrigen Pegel annimmt. Als ein Ergebnis stoppt der Stromfluss zwischen dem Drainanschluss und dem Sourceanschluss des Treibers 32.
  • Ein Ende des Widerstands 34 ist mit dem Sourceanschluss des Treibers 32 verbunden und das andere Ende des Widerstands 34 ist geerdet. Die Stromintegrationsschaltung 35 umfasst einen Operationsverstärker 61, einen Widerstand 62 und einen Kondensator 63. Der nicht-invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 61 ist mit dem einen Ende des Widerstands 34 verbunden. Der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 61 ist mit dem anderen Ende des Widerstands 34 über den Widerstand 62 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 61 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 58 verbunden. Ein Ende des Kondensators 63 ist mit dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 61 verbunden und das andere Ende des Kondensators 63 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 61 verbunden. Die wie oben beschriebene Stromintegrationsschaltung 35 gibt eine Versorgungsstrom-Integrationsspannung Visi aus, indem die Spannung, die über den Widerstand 34 erzeugt wird, wenn Strom von der Seite des Treibers 32 durch den Widerstand 34 zur Erdung fließt, über die Zeit integriert wird.
  • Die Stromintegrationsschaltung 36 umfasst einen Operationsverstärker 66, einen Widerstand 67 und einen Kondensator 68. Der nicht-invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 66 ist mit dem anderen Ende des Widerstands 34 verbunden. Der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 66 ist mit dem einen Ende des Widerstands 34 über den Widerstand 67 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 66 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 59 verbunden. Ein Ende des Kondensators 68 ist mit Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 66 verbunden und das andere Ende des Kondensators 68 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 66 verbunden. Die wie oben beschriebene Stromintegrationsschaltung 36 gibt eine Regenerationsstrom-Integrationsspannung Viri aus, indem die Spannung, die über den Widerstand 34 erzeugt wird, wenn Strom von der Erdung durch den Widerstand 34 zur Seite des Treibers 32 fließt, über die Zeit integriert wird.
  • Die Spannungserfassungsschaltung 37 umfasst einen Operationsverstärker 71 und Widerstände 72, 73, 74 und 75. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 71 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 57 verbunden. Der Widerstand 72 ist zwischen dem einen Ende des Widerstands 34 und dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 71 angeschlossen. Eine Spannung V1 (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise 2,5 V) wird an das eine Ende des Widerstands 73 angelegt und das andere Ende des Widerstands 73 ist mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 71 verbunden. Der Widerstand 74 ist zwischen dem anderen Ende des Widerstands 34 und dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 71 angeschlossen. Der Widerstand 75 ist als ein Rückkoppelwiderstand zwischen dem invertierenden Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 71 angeschlossen. Das heißt, dass durch den Operationsverstärker 71 und die Widerstände 72, 73, 74 und 75 eine Differenzverstärkungsschaltung ausgebildet ist. Daher gibt der Operationsverstärker 71 eine Spannung Vip durch Verstärkung der Spannung, die über den Widerstand 34 erzeugt wird, aus.
  • Die Regenerationserfassungsschaltung 38 umfasst einen Operationsverstärker 81, Widerstände 82 und 83 und einen Kondensator 84. Der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 81 ist mit dem anderen Ende des Widerstands 34 durch den Widerstand 75 und den Widerstand 74 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 81 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 61 durch einen Widerstand 43 und eine Diode 44 verbunden. Ferner ist der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 81 mit dem Eingangsanschluss des Gatetreibers 33 durch einen Widerstand 23 verbunden. Daher schaltet der Gatetreiber 33 die Gatesteuerspannung Vgs auf den hohen Pegel, wenn das Ausgangssignal der Regenerationserfassungsschaltung 38 auf dem hohen Pegel ist und schaltet die Gatesteuerspannung Vgs auf den niedrigen Pegel, wenn das Ausgangssignal der Regenerationserfassungsschaltung 38 auf dem niedrigen Pegel ist.
  • Ein Ende des Widerstands 82 ist mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 81 verbunden und das andere Ende des Widerstands 82 ist geerdet. Eine Spannung V2 (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise 5 V) wird an das eine Ende des Widerstands 83 angelegt und das andere Ende des Widerstands 83 ist mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 81 verbunden. Ein Ende des Kondensators 84 ist mit dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 81 verbunden und das andere Ende des Kondensators 84 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 81 verbunden.
  • Die Spannungserfassungsschaltung 39 umfasst Widerstände 91 und 92. Ein Ende des Widerstands 91 ist mit dem positiven Anschluss der Batterie 5 verbunden und das andere Ende des Widerstands 91 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 55 verbunden. Ein Ende des Widerstands 92 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 55 verbunden und das andere Ende des Widerstands 92 ist geerdet.
  • Die Spannungserfassungsschaltung 40 umfasst Widerstände 96 und 97. Ein Ende des Widerstands 96 ist mit dem anderen Ende der Primärspule 21 verbunden und das andere Ende des Widerstands 96 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 56 verbunden. Ein Ende des Widerstands 97 ist mit dem Spannungseingangsanschluss 56 verbunden und das andere Ende des Widerstands 97 ist geerdet.
  • Der Spannungsausgangsanschluss 54 ist mit dem invertierenden Anschluss des Operationsverstärkers 66 über einen Widerstand 45 und einer Diode 46 verbunden. Als Nächstes werden die Schritte eines Entladungssteuerungsverfahrens beschrieben, welches von der CPU 51 der Entladungssteuerungsvorrichtung 6 ausgeführt wird. Das Entladungssteuerungsverfahren wird gestartet und zwar unmittelbar nachdem der Microcomputer 31 seinen Betrieb aufnimmt, weil der Entladungssteuerungsvorrichtung 6 Energie zugeführt wird, und zwar als ein Ergebnis des Umschaltens einer Hilfsenergieversorgung des Fahrzeugs von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand.
  • Wie in 3 gezeigt, führt die CPU 51 im Entladungssteuerungsverfahren zuerst eine initiales Diagnoseverfahren in S20 aus. Im Folgenden werden die Schritte des initialen Diagnoseverfahrens beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, erfasst die CPU 51 im initialen Diagnoseverfahren zuerst eine Anomalie der internen Temperatur des Transformators 4 in S110. Genauer gesagt bestimmt die CPU 51 ob die vom Erfassungssignal des Temperatursensors 7 angezeigte Temperatur (im Folgenden als die „Innentemperatur der Energieversorgungsschaltung“ bezeichnet) in einen vorbestimmten Betriebstemperaturbereich fällt (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise -40°C bis +85 °C), der im Vorfeld eingestellt wurde. Für den Fall, dass die Innentemperatur der Energieversorgungsschaltung in den Betriebstemperaturbereich fällt, löscht die CPU 51 ein initiales Temperaturanomalieflag im RAM 53. Für den Fall, dass sich die Innentemperatur der Energieversorgungsschaltung hingegen außerhalb des Betriebstemperaturbereichs befindet, setzt die CPU 51 das initiale Temperaturanomalieflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S120 eine Anomalie der Spannung der Batterie 5. Genauer gesagt bestimmt die CPU 51 auf Basis der Spannungseingangs der Spannungserfassungsschaltung 39 in den Spannungseingangsanschluss 55, ob die Spannung der Batterie 5 (im Folgenden als „Energieversorgungsspannung“ bezeichnet) in einen Betriebsspannungsbereich fällt (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise 10 V bis 16 V), der im Vorfeld eingestellt wurde. Für den Fall, dass die Energieversorgungsspannung in den Betriebsspannungsbereich fällt, löscht die CPU 51 ein initiales Spannungsanomalieflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Für den Fall, dass sich die Energieversorgungsspannung hingegen außerhalb des Betriebsspannungsbereichs befindet, setzt die CPU 51 das initiale Spannungsanomalieflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S130 ein internes Versagen des Transformators 4. Genauer gesagt gibt die CPU 51 über den Spannungsausgangsanschluss 54 ein PWM-Signal mit einem zuvor eingestellten Tastverhältnis für einen initiale Diagnose aus. Als ein Ergebnis erzeugt der Plasmareaktor 3 eine Entladung auf einem Energieniveau, das niedriger ist als das für die Entladung, die in S50, der später beschrieben wird, erzeugt wird, und erzeugt hierbei Plasma. Wenn sich der Treiber 32 in dem angeschalteten Zustand befindet, bestimmt die CPU 51, auf Basis der Spannung Vip, die von der Spannungserfassungsschaltung 37 in den Spannungseingangsanschluss 57 eingegeben wurde, ob die Größe des Stroms, der durch die Primärspule 21 geflossen ist (im Folgenden als der „Primärspulenstromwert“ bezeichnet) kleiner ist als ein Transformatorkabelbruchbestimmungswert, der im Vorfeld eingestellt wurde, oder nicht. Für den Fall, dass der Primärspulenstromwert kleiner ist, als der Transformatorkabelbruchbestimmungswert, setzt die CPU 51 ein initiales Kabelbruchanomalieflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Für den Fall hingegen, dass der Primärspulenstromwert gleich oder größer als der Transformatorkabelbruchbestimmungswert ist, löscht die CPU 51 das initiale Kabelbruchanomalieflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S140 eine Undichtigkeitsanomalie des Plasmareaktors 3. Zuerst wird eine Methode zur Erfassung eines Kurzschlusses des Plasmareaktors 3 beschrieben. Wie in 6 gezeigt, fließt ein Primärstrom Ip zur Primärspule 21, wenn der Treiber 32 von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand umgeschaltet wird, und eine Zwischenanschlussspannung Vp der Primärspule (im Folgenden als die primäre Zwischenanschlussspannung Vp bezeichnet) wird erzeugt, wobei die Versorgungsenergie Esup in der Primärspule 21 gespeichert wird. Wenn der Treiber 32 danach von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, wird die in der Primärspule 21 gespeicherte Versorgungsenergie Esup an die Sekundärspule 22 übertragen. Als ein Ergebnis wird in der Sekundärspule eine Hochspannung erzeugt und eine Entladung im Plasmareaktor 3 wird erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Flyback-Spannung Vfly zwischen dem Drainanschluss und der Sourceanschluss des Treibers 32 erzeugt.
  • Die Zwischenanschlussspannung der Sekundärspule 22 wird als die „sekundäre Zwischenanschlussspannung Vs“ bezeichnet. Die Energie, die durch die Entladung im Plasmareaktor 3 verbraucht wird, wird als „Entladungsenergie Edis“ bezeichnet. Da der Plasmareaktor 3 eine kapazitive Last ist, wird die Energie, die nicht durch die Entladung verbraucht wurde, an die Primärseite zurückgegeben. Diese Energie wird als die „Regenerationsenergie Ereg“ bezeichnet.
  • Demzufolge gilt eine Relation zwischen der Versorgungsenergie Esup und der „Entladungsenergie Edis und der Regenerationsenergie Ereg“, die durch Gleichung (3) dargestellt ist. Wenn die Entladungsenergie Edis klein ist, sind die Versorgungsenergie Esup und die Regenerationsenergie Ereg annähernd gleich groß zueinander. Das heißt, es gilt eine Relation zwischen der Versorgungsenergie Esup und der Regenerationsenergie Ereg, die durch Gleichung (4) dargestellt ist. Für den Fall, dass ein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt, gilt eine Relation, die durch Gleichung (5) dargestellt ist, wobei Eleak die Leckenergie darstellt, die als ein Ergebnis des Flusses des Leckstroms in den Plasmareaktor 3 verbraucht wird.
  • Daher gilt eine Relation, die durch Gleichung (6) dargestellt ist, wenn ein Leckstrom im Plasmareaktor 3 fließt, und zwar in einem Zustand, in dem die Entladungsenergie Edis klein ist.
  • E sup = E r e g + E d i s
    Figure DE102020108441A1_0003
    E sup E r e g
    Figure DE102020108441A1_0004
    E sup = E r e g + E l e a k
    Figure DE102020108441A1_0005
    E sup > E r e g
    Figure DE102020108441A1_0006
  • Wenn das PWM-Signal, wie in 7 gezeigt, an Zeitpunkt t1 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel wechselt, erhöht sich der Primärstrom Ip graduell und die primäre Zwischenanschlussspannung Vp wird gleich der Energieversorgungsspannung VB. Wenn das PWM-Signal an Zeitpunkt t2 vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel wechselt, nimmt demzufolge der Primärstrom Ip rasch ab und wird 0 [A], nimmt die primäre Zwischenanschlussspannung Vp auf der negativen Seite der Energieversorgungsspannung VB rasch ab und in dem Plasmareaktor 3 wird eine Entladung erzeugt. Die Erzeugung der Entladung dauert von Zeitpunkt t2 bis Zeitpunkt t3 an. Nachdem die Entladung endet, wird der Primärstrom Ip gedämpft, während er auf der negativen Seite schwingt und wird an Zeitpunkt t4 0 [A]. Die primäre Zwischenanschlussspannung Vp wird in der Zeit zwischen Zeitpunkt t3 und Zeitpunkt t4 gleich der Energieversorgungsspannung VB und wird an Zeitpunkt t4 0 [V]. Demzufolge dauert der Zustand, in dem der Primärstrom Ip 0 [A] ist und die primäre Zwischenanschlussspannung 0 [V] ist bis zu einem Zeitpunkt t5 an, wenn das PWM-Signal wieder von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel wechselt.
  • Das heißt, die Zeit von Zeitpunkt t1 bis Zeitpunkt t2 ist eine Energieversorgungszeit Tsup. Die Zeit von Zeitpunkt t2 bis Zeitpunkt t3 ist eine Entladungszeit Tdis. Die Zeit von Zeitpunkt t3 bis Zeitpunkt t4 ist eine Regenerationszeit Treg.
  • In 8 zeigt eine Kurve L1, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt wird, einen Primärstrom Ip für den Fall, dass ein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt. Eine Kurve L2, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt wird und eine gekrümmte Linie L3, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt wird, zeigen die primäre Zwischenanschlussspannung Vp für den Fall, dass ein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt. Eine Kurve L4, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt wird, zeigt den Primärstrom Ip für den Fall, dass kein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt. Wie durch die Kurven L1 und L4 gezeigt, nimmt, wenn ein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt, der Absolutwert des Primärstroms Ip in der Regenerationszeit Treg ab. Daher nimmt die Regenerationsenergie Ereg ab, wenn ein Leckstrom in den Plasmareaktor 3 fließt.
  • Demzufolge gibt die CPU 51 in S140 zuerst von dem Spannungsausgangsanschluss 54 ein PWM-Signal für eine initiale Diagnose aus, das ein zuvor eingestelltes Tastverhältnis aufweist. Das Tastverhältnis für die initiale Diagnose derart eingestellt, dass ein Nicht-Entladungszustand eintritt, in dem keine Entladung in dem Plasmareaktor 3 erzeugt wird, oder ein Niedrig-Entladungszustand eintritt, in dem die Entladungsenergie in den Plasmareaktor 3 klein ist. Es ist anzumerken, dass der Ausdruck „die Entladungsenergie ist klein“ bedeutet, dass der Betrag der Entladung beispielsweise 10% oder weniger als der maximale Entladungsbetrag des Plasmareaktors 3 ist.
  • Die CPU 51 berechnet dann die Versorgungsenergie Esup in Übereinstimmung mit Gleichung (7), und zwar auf Basis der Versorgungsstrom-Integrationsspannung Visi, die durch den Spannungseingangsanschluss 58 eingegeben wurde. Die CPU 51 berechnet auch die Regenerationsenergie Ereg in Übereistimmung mit Gleichung (8), und zwar auf Basis der Regenerationsstrom-Integrationsspannung Viri, die durch den Spannungseingangsanschluss 59 eingegeben wurde.
  • Es ist anzumerken, dass Rsh in Gleichungen (7) und (8) den Widerstand des Widerstands 34 darstellt. Rgs in Gleichung (7) stellt den Widerstand des Widerstands 62 dar. Cgs in Gleichung (7) stellt die Kapazität des Kondensators 63 dar. Rgr in Gleichung (8) stellt den Widerstand des Widerstands 67 dar. Cgr in Gleichung (8) stellt die Kapazität des Kondensators 68 dar.
  • Die Versorgungsenergie Esup, die in Übereinstimmung mit Gleichung (7) berechnet wurde, entspricht der Versorgungsenergie Esup, die in Übereinstimmung mit Gleichung (9) berechnet wurde. Die Regenerationsenergie Ereg, die in Übereinstimmung mit Gleichung (8) berechnet wurde, entspricht der Regenerationsenergie Ereg, die in Übereinstimmung mit Gleichung (10) berechnet wurde. Zeitpunkt t1 in Gleichung (9) entspricht Zeitpunkt t1 in 7. Zeitpunkt t2 in Gleichung (9) entspricht Zeitpunkt t2 in 7. Zeitpunkt t3 in Gleichung (10) entspricht Zeitpunkt t3 in 7. Zeitpunkt t5 in Gleichung (10) entspricht Zeitpunkt t5 in 7.
  • E sup = C g s R g s V i s i R s h × V B
    Figure DE102020108441A1_0007
    E r e g = C g r R g r V i r i R s h × V B
    Figure DE102020108441A1_0008
    E sup = t 1 t 2 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0009
    E r e g = t 3 t 5 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0010
  • Daraufhin bestimmt die CPU 51, ob die berechnete Versorgungsenergie Esup und die berechnete Regenerationsenergie Ereg die durch Gleichung (6) dargestellte Relation erfüllen, oder nicht. Das heißt, die CPU 51 bestimmt, ob die Versorgungsenergie Esup größer als die Regenerationsenergie Ereg ist, oder nicht. Für den Fall, dass die Versorgungsenergie Esup größer als die Regenerationsenergie Ereg ist, setzt die CPU 51 ein initiales Leckflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Hingegen für den Fall, dass die Versorgungsenergie Esup kleiner oder gleich der Regenerationsenergie Ereg ist, löscht die CPU 51 das initiale Leckflag.
  • Nach Abschluss des Prozesses von S140, wie in 4 gezeigt, erfasst die CPU eine Öffnungsanomalie des Plasmareaktors 3 in S150. Die Öffnungsanomalie des Plasmareaktors 3 bedeutet das Auftreten eines Defekts des Plasmareaktors 3 oder einen Kabelbruch im Plasmareaktor 3.
  • Zunächst wird ein Verfahren zur Erfassung der Öffnungsanomalie des Plasmareaktors 3 beschrieben. Wie in 9 gezeigt, wird das Ersatzschaltbild des Plasmareaktors 3 durch einen Kondensator 16 und einen Kondensator 17, der mit dem Kondensator 16 in Reihe geschaltet ist, dargestellt.
  • Wenn die Kapazität des Plasmareaktors 3 mit Cc benannt wird, die Kapazität des Kondensators 16 mit Cg benannt wird und die Kapazität des Kondensators 17 mit Cd benannt wird, wird die Kapazität des Plasmareaktors 3 durch Gleichung (11) dargestellt. Es sei angemerkt, dass Cd > Cg gilt.
  • Die Versorgungsenergie Esup wird durch Gleichung (12) dargestellt. Die sekundäre Zwischenanschlussspannung Vs wird durch Gleichung (13) dargestellt, die aus Gleichung (12) erhalten wird.
  • C c = C d C g C d + C g
    Figure DE102020108441A1_0011
    E sup = 1 2 C c V s 2
    Figure DE102020108441A1_0012
    V s = 2 E sup C c
    Figure DE102020108441A1_0013
  • Wenn die Anzahl der Wicklungen der Primärspule 21 mit n bezeichnet wird und die Anzahl der Wicklungen der Sekundärspule 22 mit m bezeichnet wird, wird die Flyback-Spannung Vfly durch Gleichung (14) dargestellt. Daher wird die Flyback-Spannung Vfly durch Gleichung (15) dargestellt, die aus Gleichung (13) und Gleichung (14) erhalten wird.
  • Wenn ein Defekt oder ein Kabelbruch im Plasmareaktor 3 auftreten, nimmt die Kapazität Cd des Kondensators 17 ab. Wenn die Kapazität des Kondensators 17 in einem Zustand in dem der Plasmareaktor 3 defekt ist oder Kabelbruch erleidet mit Cdo bezeichnet wird, gilt die Relation, die durch Gleichung (16) dargestellt ist.
  • Ferner gilt, wenn die Kapazität des Plasmareaktors 3 in einem Zustand in dem der Plasmareaktor 3 defekt ist oder Kabelbruch erleidet mit Copen bezeichnet wird, die Relation, die durch Gleichung (17) dargestellt ist.
  • V f l y = n m V s
    Figure DE102020108441A1_0014
    V f l y = n m 2 E sup C c
    Figure DE102020108441A1_0015
    C d o < < C g
    Figure DE102020108441A1_0016
    C o p e n = C d o C g C d o + C g < < C c
    Figure DE102020108441A1_0017
    Demzufolge ist die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass der Plasmareaktor 3 defekt ist oder Kabelbruch erleidet größer als für den Fall, dass der Plasmareaktor 3 nicht defekt ist oder keinen Kabelbruch erleidet.
  • Wie in 8 gezeigt, wird die Flyback-Spannung Vfly in der Entladungszeit Tdis erzeugt. Eine Kurve L5, die durch eine durchgehende Linie dargestellt ist, zeigt die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass der Plasmareaktor normal ist. Eine Kurve L6, die durch eine durchgehende Linie dargestellt ist, zeigt die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass der Plasmareaktor defekt ist oder Kabelbruch erleidet.
  • Daraufhin gibt die CPU 51 in S150 zuerst das PWM-Signal von dem Spannungsausgangsanschluss 54 aus, das ein Tastverhältnis für eine initiale Diagnose aufweist. Die CPU 51 berechnet dann die Flyback-Spannung Vfly auf Basis des Spannungseingangs von der Spannungserfassungsschaltung 40 an den Spannungseingangsanschluss 56. Daraufhin bestimmt die CPU 51 ob die berechnete Flyback-Spannung Vfly größer ist als eine Öffnungsbestimmungsspannung, die zuvor eingestellt wurde, oder nicht. Für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly größer ist, als die Öffnungsbestimmungsspannung, setzt die CPU 51 ein initiales Öffnungsflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Hingegen für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly kleiner oder gleich der Öffnungsbestimmungsspannung ist, löscht die die CPU 51 das initiale Öffnungsflag.
  • Nach Abschluss des Prozesses S150, wie in 4 gezeigt, erfasst die CPU 51 eine Verschleißanomalie des Plasmareaktors 3 in S160. Die Verschleißanomalie des Plasmareaktors 3 bedeutet beispielsweise eine Zusetzung des Raums zwischen der Entladungselektrode 11 und der Entladungselektrode 12 mit Ruß.
  • Zunächst wird ein Verfahren der Erfassung von Verschleiß des Plasmareaktors 3 beschrieben. Wenn der Raum zwischen der Entladungselektrode 11 und der Entladungselektrode 12 mit Ruß zugesetzt ist, nimmt die Kapazität Cg des Kondensators 16 zu. Wenn die Kapazität Cg des Kondensators 16 in einem Zustand, in dem Zusetzung mit Ruß in dem Plasmareaktor 3 aufgetreten ist, mit Cgc bezeichnet wird, gilt die Relation, die durch Gleichung (18) dargestellt wird.
  • Ferner gilt, wenn die Kapazität des Plasmareaktors 3 in einem Zustand, in dem Zusetzung mit Ruß in dem Plasmareaktor 3 aufgetreten ist, mit Cclog bezeichnet wird, die Relation, die durch Gleichung (19) dargestellt wird.
  • C g c > > C d
    Figure DE102020108441A1_0018
    C clog = C d C g c C d + C g c > > C c
    Figure DE102020108441A1_0019
    Demzufolge ist die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass Zusetzung mit Ruß aufgetreten ist, kleiner als die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass Zusetzung mit Ruß noch nicht aufgetreten ist.
  • Wie in 8 gezeigt, wird die Flyback-Spannung Vfly in der Entladungszeit Tdis erzeugt. Die Kurve L5, die durch eine durchgehende Linie dargestellt ist, zeigt die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass der Plasmareaktor 3 normal ist. Eine Kurve L7, die durch eine durchgehende Linie dargestellt ist, zeigt die Flyback-Spannung Vfly für den Fall, dass Zusetzung mit Ruß in dem Plasmareaktor 3 aufgetreten ist.
  • Demzufolge gibt die CPU 51 in S160 zuerst das PWM-Signal von dem Spannungsausgangsanschluss 54 aus, das ein Tastverhältnis für eine initiale Diagnose aufweist. Die CPU 51 berechnet daraufhin die Flyback-Spannung Vfly auf Basis des Spannungseingangs von der Spannungserfassungsschaltung 40 an den Spannungseingangsanschluss 56. Danach bestimmt die CPU 51, ob die berechnete Flyback-Spannung Vfly niedriger als eine zuvor eingestellte Verschleißbestimmungsspannung ist, oder nicht. Für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly niedriger ist, als die Verschleißbestimmungsspannung, setzt die CPU 51 ein initiales Verschleißflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Hingegen für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly gleich oder größer der Verschleißbestimmungsspannung ist, löscht die CPU 51 ein initiales Verschleißflag.
  • Nach Abschluss des Prozesses S160 beendet die CPU 51 den initialen Diagnoseprozess, wie in 4 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, bestimmt die CPU 51 nach Abschluss des initialen Diagnoseprozesses in S30, ob die die Maschine des Fahrzeugs gestartet ist, oder nicht, und zwar auf Basis von Maschinenfahrdaten, die periodisch von der Maschinen-ECU 2 erhalten werden. Die Maschinenfahrdaten sind ein Teil von Daten, die den Betriebszustand der Maschine darstellen (beispielsweise Drehzahl).
  • Für den Fall, dass die Maschine noch nicht gestartet ist, wartet die CPU 51 bis die Maschine startet, indem sie den Prozess S30 wiederholt. Wenn die Maschine startet, führt die CPU 52 eine initiale Steuerung in S40 aus. Das heißt, die CPU 51 gibt von dem Spannungsausgangsanschluss 54 ein PWM-Signal aus, das das zuvor eingestellte maximale Tastverhältnis aufweist (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise 45 %), wobei Plasma im Plasmareaktor 3 erzeugt wird.
  • Die CPU 51 erhält daraufhin Daten über die verbrauchte Energie, Abgastemperatur, Rußdichte und Atmosphärendruck über die Zeit hinweg, in der der Plasmareaktor 3 mit dem maximalen Tastverhältnis betrieben wird (im Folgenden als die „initiale Betriebszeit“ bezeichnet).
  • Die verbrauchte Energie ist die Energie, die durch den Plasmareaktor 3 während der initialen Betriebszeit verbraucht wird. Die CPU 51 berechnet während der initialen Betriebszeit wiederholt die Versorgungsenergie Esup und die Regenerationsenergie Ereg. Während der initialen Betriebszeit berechnet die CPU 51 auch wiederholt die Differenz zwischen der Versorgungsenergie Esup und der Regenerationsenergie Ereg durch Subtraktion der Regenerationsenergie Ereg von der Versorgungsenergie Esup. Die CPU 51 integriert zudem die während der initialen Betriebszeit berechnete Differenz und berechnet hierdurch die verbrauchte Energie. Die CPU 51 nutzt den berechneten Wert der verbrauchten Energie als die Daten über die verbrauchte Energie.
  • Zudem erhält die CPU 51 während der initialen Betriebszeit Abgastemperaturinformationen, die periodisch von der Maschinen-ECU 2 übermittelt werden, und nutzt den Wert der Abgastemperatur, der durch die erhaltenen Abgastemperaturinformationen dargestellt wird, als die Daten über die Abgastemperatur. Die CPU 51 erhält während der initialen Betriebszeit Rußdichteinformationen, die periodisch von der Maschinen-ECU 2 übermittelt werden, und nutzt den Wert der Rußdichte, der durch die erhaltenen Rußdichteinformationen dargestellt wird, als die Daten über die Rußdichte. Die CPU 51 erhält während der initialen Betriebszeit Atmosphärendruckinformationen, die periodisch von der Maschinen-ECU 2 übermittelt werden, und nutzt den Wert des Atmosphärendrucks, der durch die erhaltenen Atmosphärendruckinformationen dargestellt wird, als die Daten über den Atmosphärendruck.
  • Ferner berechnet die CPU 51 die Menge des während der initialen Betriebszeit entfernten Rußes (im Folgenden als „initial entfernte Rußmenge“ bezeichnet) auf Basis der Daten über die Rußdichte, die während der initialen Betriebszeit erhalten werden. Daraufhin bestimmt die CPU 51 eine Korrekturkoeffizienten unter Bezugnahme auf eine Korrekturkoeffizienten-Berechnungstafel, in der der Korrekturkoeffizient im Vorfeld festgelegt ist, wobei die verbrauchte Energie, die initial entfernte Rußmenge, die Abgastemperatur und der Atmosphärendruck als Parameter genutzt werden. Der Korrekturkoeffizient wird im Prozess S54 genutzt.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 51 in S50 ob eine zuvor festgelegte Ausführungszeit (in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise 1 sek) verstrichen ist oder nicht. Im Besonderen bestimmt die CPU 51, ob ein Wert eines Ausführungszeitgebers, der im RAM 53 bereitgestellt ist gleich oder größer als ein Wert ist, der der Ausführungszeit entspricht, ist, oder nicht. Der Ausführungszeitgeber ist ein Zeitgeber, der in Intervallen von beispielsweise 1 ms inkrementiert (das heißt, dass immer eins zum Wert des Zeitgebers addiert wird). Wenn der Ausführungszeitgeber startet, wird sein Wert von 0 ab inkrementiert.
  • Für den Fall, dass die Ausführungszeit noch nicht verstrichen ist, wartet die CPU 51 bis die Ausführungszeit verstrichen ist, indem sie den Prozess S50 wiederholt. Wenn die Ausführungszeit verstreicht, startet die CPU 51 den Ausführungszeitgeber in S52.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 51 eine angestrebte verbrauchte Energie, und zwar auf Basis der zuletzt erhaltenen Daten der Abgastemperatur, der Rußdichte und des Atmosphärendrucks, wobei sie Bezug auf eine Angestrebte-Verbrauchte-Energieberechnungstafel nimmt, in der die angestrebte verbrauchte Energie zuvor festgelegt ist, wobei die Abgastemperatur, die Rußdichte und der Atmosphärendruck als Parameter genutzt werden. Des Weiteren berechnet die CPU 51 eine korrigierte angestrebte verbrauchte Energie, indem sie die bestimmte angestrebte verbrauchte Energie mit den in S40 bestimmten Korrekturkoeffizienten multipliziert.
  • Die CPU 51 berechnet in Übereinstimmung mit Gleichung (7) weiters in S56 die Versorgungsenergie Esup und zwar auf Basis der zuletzt eingegebenen Versorgungsstrom-Integrationsspannung Visi. Weiters berechnet die CPU 51 die Regenerationsenergie Ereg in Übereinstimmung mit Gleichung (8) und zwar auf Basis der zuletzt eingegebenen Regenerationsstrom-Integrationsspannung Viri. Ferner berechnet die CPU 51 eine Steuerungsenergie, indem sie die berechnete Regenerationsenergie Ereg von der berechneten Versorgungsenergie Esup abzieht.
  • Daraufhin berechnet die CPU 51 in S58 das Tastverhältnis des PWM-Signals derart, dass die Abweichung zwischen der korrigierten berechneten angestrebten Energie und der berechneten Steuerungsenergie null wird, und zwar beispielsweise durch eine Rückkopplungssteuerung, die eine Proportionalverstärkung, eine Integralverstärkung und eine Ableitungsverstärkung nutzt (beispielsweise ein PID-Regler). Die CPU 51 gibt dann vom Spannungsausgangsanschluss 54 ein PWM-Signal aus, dass das berechnete Tastverhältnis aufweist.
  • Als Nächstes führt die CPU 51 einen Reinigungs-Zeit-Erfassungsprozess in S60 aus. Hier werden die Schritte des Reinigungs-Zeit-Erfassungsprozesses beschrieben. Im Reinigungs-Zeit-Erfassungsprozess führt die CPU 51, wie in 5 gezeigt, zunächst in S210 einen Prozess zum Schutz des Treibers 32 vor Überhitzung aus. Genauer gesagt bestimmt die CPU 51 zuerst, ob die Temperatur, die durch das Erfassungssignal des Temperatursensors 8 dargestellt wird, (im Folgenden als die „Treibertemperatur“ bezeichnet), gleich oder höher einer zuvor festgelegten Versagensbestimmungstemperatur ist, oder nicht. Für den Fall, dass die Treibertemperatur gleich oder höher der Versagensbestimmungstemperatur ist, setzt die CPU 51 ein Treiberüberhitzungsflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist, und verbietet die Ausgabe des PWM-Signals von dem Spannungsausgangsanschluss 54. Für den Fall hingegen, dass die Treibertemperatur niedriger als die Versagensbestimmungstemperatur ist, löscht die CPU 51 das Treiberüberhitzungsflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S220 eine Anomalie der Spannung der Batterie 5. Genauer gesagt bestimmt die CPU 51 auf ähnliche Weise wie in S120, ob die Energieversorgungsspannung in dem Betriebsspannungsbereich liegt, oder nicht. Für den Fall, dass die Energieversorgungsspannung in den Betriebsspannungsbereich fällt, löscht die CPU 51 ein Reinigungs-Zeit-Spannungsanomalieflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Für den Fall hingegen, dass die Energieversorgungsspannung außerhalb des Betriebsspannungsbereichs liegt, setzt die CPU 51 das Reinigungs-Zeit-Spannungsanomalieflag.
  • Als Nächstes führt die CPU 51 in S230 einen Prozess zum Schutz des Treibers 32 vor Überspannung aus. Genauer gesagt berechnet die CPU 51 zuerst die Flyback-Spannung Vfly auf Basis des Spannungseingangs von der Spannungserfassungsschaltung 40 an den Spannungseingangsanschluss 56. Daraufhin bestimmt die CPU 51, ob die berechnete Flyback-Spannung Vfly gleich oder höher der zuvor festgelegten Versagensbestimmungsspannung ist, oder nicht. Für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly gleich oder größer als die Versagensbestimmungsspannung ist, setzt die CPU 51 ein Treiberüberspannungsflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist, und verbietet die Ausgabe des PWM-Signals von dem Spannungsausgangsanschluss 54. Für den Fall hingegen, dass die Flyback-Spannung Vfly kleiner als die Versagensbestimmungsspannung ist, löscht die CPU 51 das Treiberüberspannungsflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S240 ein internes Versagen des Transformators 4. Im Speziellen bestimmt die CPU 51, wie in S130, wenn sich der Treiber im angeschalteten Zustand befindet, ob der Wert des Primärspulenstroms kleiner als der Transformatorkabelbruchbestimmungswert ist, oder nicht, und zwar auf Basis der Spannung Vip, die von der Spannungserfassungsschaltung 37 an den Spannungseingangsanschluss 57 eingegeben wurde. Für den Fall, dass der Wert des Primärspulenstroms kleiner als der Transformatorkabelbruchbestimmungswert ist, setzt die CPU 51 ein Reinigungs-Zeit-Kabelbruchanomalieflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Für den Fall hingegen, dass der Wert des Primärspulenstroms gleich oder größer dem Transformatorkabelbruchbestimmungswert ist, löscht die CPU 51 das Reinigungs-Zeit-Kabelbruchanomalieflag.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 51 in S250 eine Öffnungsanomalie des Plasmareaktors 3. Im Speziellen berechnet die CPU 51 die Flyback-Spannung Vfiy auf Basis der Spannung, die von der Spannungserfassungsschaltung 40 an den Spannungseingangsanschluss 56 eingegeben wurde, auf eine ähnliche Weise wie in S140. Die CPU 51 bestimmt danach ob die berechnete Flyback-Spannung Vfly höher als die Öffnungsbestimmungsspannung ist, oder nicht. Für den Fall, dass die Flyback-Spannung Vfly höher ist als die Öffnungsbestimmungsspannung, setzt die CPU 51 ein Reinigungs-Zeit-Öffnungsflag, das im RAM 53 bereitgestellt ist. Für den Fall hingegen, dass die Flyback-Spannung Vfly gleich oder niedriger ist, als die Öffnungsbestimmungsspannung, löscht die CPU 51 das Reinigungs-Zeit-Öffnungsflag.
  • Nach Abschluss von Prozess S250 beendet die CPU 51 den Reinigungszeitdiagnoseprozess. Nach dem Ende des Reinigungszeitdiagnoseprozesses bestimmt die CPU 51, wie in 3 gezeigt in S70, ob die Maschine des Fahrzeugs gestoppt ist, oder nicht, und zwar auf Basis der Maschinenfahrdaten, die periodisch von der Maschinen-ECU 2 erhalten werden. Für den Fall, dass die Maschine noch nicht gestoppt wurde, fährt die CPU 51 mit S50 fort. Für den Fall hingegen, dass die Maschine stoppt, beendet die CPU 51 den Entladungssteuerungsprozess.
  • Als Nächstes wird ein spezifisches Beispiel eines Betriebs der Entladungssteuerungsvorrichtung 6 beschrieben. Wie in 10 gezeigt, ändert sich die Gatesteuerspannung Vgs von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel, wenn sich das PWM-Signal an Zeitpunkt t1 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert. Als ein Ergebnis erhöht sich der Primärstrom Ip graduell, und die primäre Zwischenanschlussspannung Vp wird gleich der Energieversorgungsspannung VB. Auch erhöht sich die Versorgungsstrom-Integrationsspannung Visi graduell als ein Ergebnis der Erhöhung des Primärstroms Ip.
  • Wenn sich das PWM-Signal an Zeitpunkt t2 von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert, ändert sich die Gatesteuerspannung Vgs vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel. Als ein Ergebnis nimmt der Primärstrom Ip rasch ab und wird 0 [A]. Auch die primäre Zwischenanschlussspannung Vp nimmt rasch auf der negativen Seite ab und die sekundäre Zwischenanschlussspannung Vs nimmt rasch zu, so dass eine Entladung im Plasmareaktor 3 erzeugt wird. Auch nimmt die Flyback-Spannung Vfly rasch zu.
  • Die Erzeugung von Entladung dauert von Zeitpunkt t2 bis Zeitpunkt t3 an. Nachdem die Entladung endet, wird der Primärstrom Ip gedämpft, während er auf der negativen Seite schwingt und wird an Zeitpunkt t4 0 [A]. Die primäre Zwischenanschlussspannung Vp wird in der Zeit zwischen Zeitpunkt t3 und Zeitpunkt t4 gleich der Energieversorgungsspannung VB und wird an Zeitpunkt t4 0 [V]. Die sekundäre Zwischenanschlussspannung Vs wird gedämpft, während sie zwischen den positiven und negativen Seiten in der Zeit zwischen Zeitpunkt t3 und Zeitpunkt t4 schwingt.
  • Weil der Primärstrom Ip von Zeitpunkt t3 bis Zeitpunkt t4 fließt, erhöht sich auch die Regenerationsstrom-Integrationsspannung Viri graduell. Auch ändert sich die Ausgangsspannung Visr der Regenerationserfassungsschaltung 38 an Zeitpunkt t3 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel und ändert sich an Zeitpunkt t4 von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel. Wenn sich die Ausgangsspannung Visr von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert, wird die Versorgungsstrom-Integrationsspannung Visi auf 0 [V] zurückgesetzt. Es ist anzumerken, dass sich die Gatesteuerspannung Vgs an Zeitpunkt t3 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert und sich an Zeitpunkt t4 von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert, und zwar in Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung Visr der Regenerationserfassungsschaltung 38.
  • Wenn sich die Spannung Virr des Spannungsausgangsanschlusses 54 an Zeitpunkt t5 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, an dem sich die Gatesteuerspannung Vgs von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, wird die Regenerationsstrom-Integrationsspannung Viri auf 0 [V] zurückgesetzt.
  • Die wie oben beschrieben konfigurierte Entladungssteuerungsvorrichtung 6 steuert die Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ. Die Energieversorgungsschaltung umfasst den Transformator 4, der die Primärspule 21 und die Sekundärspule 22 aufweist und eine Spannungsumwandlung durchführt, und den Treiber 32 zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule 21. Die Energieversorgungsschaltung führt dem Plasmareaktor 3, der durch Entladung Plasma erzeugt, elektrische Energie zu.
  • Die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 berechnet auf der Basis des Primärstroms Ip, der durch die Primärspule 21 fließt und der Zwischenanschlussspannung Vp, die in der Primärspule 21 erzeugt wird, die Versorgungsenergie Esup, die der Primärspule 21 zugeführt wird, und die Regenerationsenergie Ereg, die ein Teil der Versorgungsenergie Esup ist, und zwar der Teil, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor 3 genutzt wird.
  • Die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 steuert die Energieversorgungsschaltung auf Basis der berechneten Versorgungsenergie Esup und der berechneten Regenerationsenergie Ereg. Wie oben beschrieben, berechnet die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 die Versorgungsenergie Esup und die Regenerationsenergie Ereg auf Basis des Primärstroms Ip, der durch die Primärspule 21 fließt und der Zwischenanschlussspannung Vp, die in der Primärspule 21 erzeugt wird und steuert die Energieversorgungsschaltung auf Basis der Versorgungsenergie Esup und der Regenerationsenergie Ereg. Kraft dieser Konfiguration kann die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 die Energieversorgungsschaltung steuern, ohne den Sekundärstrom, der durch die Sekundärspule 22 fließt und die Sekundärspannung, die in der Sekundärspule 22 erzeugt wird, zu nutzen. Daher kann die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 die Notwendigkeit einer Komponente oder Anstrengung zu Sicherstellung einer Isolierung beseitigen, wodurch die Produktionskosten reduziert werden oder die Konfiguration der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform entsprechen der Transformator 4 und der Treiber 32 der Energieversorgungsschaltung und die Zwischenanschlussspannung Vp entspricht der Primärspannung. Auch entspricht S56 dem Prozess, der von dem Energieberechnungsabschnitt durchgeführt wird und dem Prozess, der als der Energieberechnungsschritt durchgeführt wird und S58 entspricht dem Prozess, der von dem Steuerungsabschnitt durchgeführt wird und dem Prozess, der als der Steuerungsschritt durchgeführt wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde beschrieben; nichtsdestotrotz ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und verschiedene Modifikationen sind möglich. Beispielsweise werden in der oben beschriebenen Ausführungsform die Versorgungsenergie Esup und die Regenerationsenergie Ereg unter Verwendung von Gleichungen (7) und (8) berechnet. Jedoch kann die Versorgungsenergie Esup und die Regenerationsenergie Ereg auch unter Verwendung von Gleichungen (9) und (10) berechnet werden.
  • Auch kann die Funktionalität eine konstituierenden Elements in der oben beschriebenen Ausführungsform auf eine Vielzahl von konstituierenden Elementen verteilt werden und die Funktionalitäten einer Vielzahl von konstituierenden Elementen kann in einem konstituierenden Element umgesetzt werden. Ein Teil der Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform kann entfallen. Außerdem kann zumindest ein Teil der oben beschriebenen Ausführungsform zu den Konfigurationen anderer Ausführungsformen hinzugefügt werden oder diese teilweise ersetzen.
  • Zusammenfassend wurde eine Entladungssteuerungsvorrichtung beschrieben, die eine Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ steuert. Die Energieversorgungsschaltung umfasst einen Transformator, der eine Primärspule und eine Sekundärspule aufweist und eine Spannungsumwandlung durchführt und einen Treiber zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule. Die Energieversorgungsschaltung führt einem Plasmareaktor, der durch Entladung Plasma erzeugt, elektrische Energie zu. Die Entladungssteuerungsvorrichtung berechnet, auf der Basis eines Primärstroms, der durch die Primärspule fließt und einer Primärspannung, die in der Primärspule erzeugt wird, eine Versorgungsenergie, die der Primärspule zugeführt wird, und eine Regenerationsenergie, die ein Teil der der Versorgungsenergie ist, und zwar der Teil, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird. Die Entladungssteuerungsvorrichtung steuert die Energieversorgungsschaltung auf Basis der berechneten Versorgungsenergie und der berechneten Regenerationsenergie.
  • Die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen Formen umgesetzt werden, die sich von der oben beschriebenen Entladungssteuerungsvorrichtung 6 unterscheiden. Beispielsweise kann die vorliegende Offenbarung als ein System, das die Entladungssteuerungsvorrichtung 6 als ein konstituierendes Element umfasst, als ein Programm, das einen Computer dazu veranlasst, als Entladungssteuerungsvorrichtung 6 zu funktionieren, als ein dauerhaftes Aufzeichnungsmedium, wie ein Halbleiterspeicher, auf dem das Programm gespeichert ist und als ein Entladungssteuerungsverfahren umgesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Plasmareaktor,
    4
    Transformator,
    6
    Entladungssteuerungsvorrichtung,
    21
    Primärspule,
    22
    Sekundärspule,
    32
    Treiber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201716858 [0003]

Claims (3)

  1. Entladungssteuerungsvorrichtung zu Steuerung einer Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ, welcher einen Transformator (4), der eine Primärspule (21) und eine Sekundärspule (22) aufweist und eine Spannungswandlung durchführt, und einen Treiber (32) zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule umfasst, und die elektrische Energie einem Plasmareaktor zuführt, der durch Entladung Plasma erzeugt, wobei die Entladungssteuerungsvorrichtung (6) umfasst: einen Energieberechnungsabschnitt (S56), der dazu konfiguriert ist auf der Basis eines Primärstroms (Ip), der durch die Primärspule fließt und einer Primärspannung (Vp), die in der Primärspule erzeugt wird, eine Versorgungsenergie (Esup), die der Primärspule zugeführt wird, und eine Regenerationsenergie (Ereg), die ein Teil der der Versorgungsenergie ist, und zwar der Teil, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird, zu berechnen; und einen Steuerungsabschnitt (S58), der dazu konfiguriert ist, die Energieversorgungsschaltung auf Basis der Versorgungsenergie und der Regenerationsenergie, die durch den Energieberechnungsabschnitt berechnet wurden, zu steuern.
  2. Entladungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Energieberechnungsabschnitt die Versorgungsenergie in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (1) berechnet und die Regenerationsenergie in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (2) berechnet, E sup = t 1 t 2 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0020
    E r e g = t 3 t 5 V p I p d t
    Figure DE102020108441A1_0021
    wobei Esup die Versorgungsenergie darstellt, Ereg die Regenerationsenergie darstellt, Ip den Wert des Primärstroms darstellt, Vp den Wert der Primärspannung darstellt und wobei angenommen wird, dass die Versorgungsenergie während einer Periode zwischen Zeitpunkt t1 und Zeitpunkt t2 erzeugt wird und die Regenerationsenergie während einer Periode zwischen Zeitpunkt t3 und Zeitpunkt t5 erzeugt wird.
  3. Entladungssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Energieversorgungsschaltung vom Flyback-Typ, welcher einen Transformator (4), der eine Primärspule (21) und eine Sekundärspule (22) aufweist und eine Spannungswandlung durchführt, und einen Treiber (32) zur Steuerung der Energieversorgung der Primärspule umfasst, und der elektrische Energie einem Plasmareaktor (3) zuführt, die durch Entladung Plasma erzeugt, wobei das Entladungssteuerungsverfahren umfasst: einen Energieberechnungsschritt (S56) einer Berechnung einer Versorgungsenergie (Esup), die der Primärspule zugeführt wird und einer Regenerationsenergie (Ereg), die ein Teil der der Versorgungsenergie ist, der nicht für die Entladung im Plasmareaktor genutzt wird, und zwar auf Basis eines Primärstroms (Ip), der durch die Primärspule fließt, und einer Primärspannung (Vp), die in der Primärspule erzeugt wird; und einen Steuerungsschritt (S58) der Energieversorgungsschaltung auf Basis der Versorgungsenergie und der Regenerationsenergie, die durch den Energieberechnungsschritt berechnet wurden.
DE102020108441.2A 2019-03-29 2020-03-26 Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren Pending DE102020108441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-067882 2019-03-29
JP2019067882A JP7168510B2 (ja) 2019-03-29 2019-03-29 放電制御装置および方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108441A1 true DE102020108441A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72607970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108441.2A Pending DE102020108441A1 (de) 2019-03-29 2020-03-26 Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11094500B2 (de)
JP (1) JP7168510B2 (de)
CN (1) CN111756087B (de)
DE (1) DE102020108441A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835669A (en) * 1988-09-26 1989-05-30 Hughes Aircraft Company Dual mode flyback power supply
JP2000306884A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Mitsubishi Electric Corp プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法
JP4528469B2 (ja) * 2000-12-21 2010-08-18 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用点火装置
EP1537591B1 (de) 2002-06-21 2012-09-12 Tessera, Inc. Verfahren zur behandlung einer fluidströmung und gerät dafür
US6853563B1 (en) * 2003-07-28 2005-02-08 System General Corp. Primary-side controlled flyback power converter
US6958920B2 (en) * 2003-10-02 2005-10-25 Supertex, Inc. Switching power converter and method of controlling output voltage thereof using predictive sensing of magnetic flux
US7362592B2 (en) * 2004-09-16 2008-04-22 System General Corp. Switching control circuit for primary-side controlled power converters
US7307390B2 (en) * 2005-06-16 2007-12-11 Active-Semi International, Inc. Primary side constant output voltage controller
US7561452B2 (en) 2005-11-28 2009-07-14 Supertex, Inc. Transformer-isolated flyback converters and methods for regulating output current thereof
GB2438465B (en) * 2006-05-23 2008-05-21 Cambridge Semiconductor Ltd Switch mode power supply controllers
US8446746B2 (en) * 2006-05-23 2013-05-21 Cambridge Semiconductor Limited Switch mode power supply controller with feedback signal decay sensing
JP5381026B2 (ja) * 2008-11-07 2014-01-08 株式会社明電舎 複合電源装置の制御回路
US8912781B2 (en) * 2010-07-30 2014-12-16 Cirrus Logic, Inc. Integrated circuit switching power supply controller with selectable buck mode operation
JP6361282B2 (ja) * 2014-05-23 2018-07-25 日産自動車株式会社 非接触給電装置
JP6218722B2 (ja) * 2014-11-14 2017-10-25 コーセル株式会社 スイッチング電源装置
JP6461731B2 (ja) 2015-06-30 2019-01-30 ダイハツ工業株式会社 プラズマリアクタの印加電圧制御装置
WO2017002828A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 ダイハツ工業株式会社 プラズマリアクタの印加電圧制御装置及びプラズマリアクタ用制御装置
JP6623063B2 (ja) * 2015-12-25 2019-12-18 ダイハツ工業株式会社 プラズマリアクタ用電源装置
JP6675786B2 (ja) * 2016-07-29 2020-04-01 ダイハツ工業株式会社 プラズマリアクタの電源装置
JP6752519B2 (ja) * 2016-09-30 2020-09-09 ダイハツ工業株式会社 リアクタ印加電圧推定装置
US10556817B2 (en) * 2017-01-30 2020-02-11 Florida State University Research Foundation, Inc. Gas-liquid plasma and bioreactor system and method for remediation of liquids and gases

Also Published As

Publication number Publication date
US11094500B2 (en) 2021-08-17
US20200312607A1 (en) 2020-10-01
CN111756087B (zh) 2023-10-03
CN111756087A (zh) 2020-10-09
JP7168510B2 (ja) 2022-11-09
JP2020167071A (ja) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003166T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112018000822T5 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE102013204159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungsisolations-Überwachung in einem Fahrzeug
DE102009002423A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen von Temperaturen von Komponenten von Leistungsmodulen
DE102018201875A1 (de) Erdschluss-Detektor
DE4329919A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102017222977A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrektursystem, elektrisches Speichersystem und Vorrichtung
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
DE102010041018A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Schützes
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE102019135907A1 (de) Steuervorrichtung für eine heizung
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE2434574A1 (de) Zuendanordnung fuer verbrennungsmotore
DE112019001982T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE102013109797A1 (de) Ionisator
DE102012209276A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102020108441A1 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102020108438A1 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren
DE102017202295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
DE102020108443A1 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung und Verfahren
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE112019003939T5 (de) Schalteinheit und batterievorrichtung
DE112017004113T5 (de) Zündvorrichtung vom Barriere-Entladungstyp
DE3024390A1 (de) Feldeffekttransistor-steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001360000

Ipc: H05H0001240000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITERRA CO., LTD., NAGOYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK SPARK PLUG CO., LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP

R016 Response to examination communication