DE102020108298A1 - Türabdichtungs- und zeitplanungsmechanismus zur verwendung in einer portaltürkonfiguration für ein fahrzeug - Google Patents

Türabdichtungs- und zeitplanungsmechanismus zur verwendung in einer portaltürkonfiguration für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020108298A1
DE102020108298A1 DE102020108298.3A DE102020108298A DE102020108298A1 DE 102020108298 A1 DE102020108298 A1 DE 102020108298A1 DE 102020108298 A DE102020108298 A DE 102020108298A DE 102020108298 A1 DE102020108298 A1 DE 102020108298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
doors
seal
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108298.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
James J. Surman
David Brian Glickman
Kristopher Karl Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020108298A1 publication Critical patent/DE102020108298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/87Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel with additional seals on the panel side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/161Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Türabdichtungs- und Zeitplanungsmechanismus zur Verwendung in einer Portaltürkonfiguration für ein Fahrzeug bereit. Ein Fahrzeug beinhaltet eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt. Eine vordere Tür ist an einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung scharnierartig angebracht. Die vordere Tür ist selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig. Eine hintere Tür ist scharnierartig an einer hinteren Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht. Die hintere Tür ist selektiv zwischen der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig. Eine Einrastbaugruppe ist zumindest teilweise innerhalb der Karosserie positioniert und dazu konfiguriert, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen. Eine Dichtungsbaugruppe ist zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert. Die vordere und hintere Dichtung greifen in einer vollständig geschlossenen Position ineinander ein.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtüren und insbesondere Portalfahrzeugtüren, die einen Türdichtungsmechanismus und einen Zeitsteuerungsmechanismus beinhalten, der eine Fahrzeugkarosseriekonfiguration, die keine Säule zwischen den Portaltüren aufweist, bereitstellt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In bestimmten Fahrzeugen sind Fahrzeugtüren auf jeder Seite der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Typischerweise beinhaltet die Karosserie bei Fahrzeugen der Limousinenart eine vordere Tür und eine hintere Tür auf jeder Seite des Fahrzeugs. Diese vordere und hintere Tür können in einer Portalkonfiguration konfiguriert sein, bei der die vordere Tür ein vorderes Scharnier und die hintere Tür ein hinteres Scharnier aufweist. Diese Konfiguration von Türen ermöglicht es, dass sich die vordere und hintere Tür entgegengesetzt zueinander öffnen, sodass eine große Öffnung an der Seite des Fahrzeugs bereitgestellt ist. Diese Portaltüren werden derzeit innerhalb Pickup-Trucks und bestimmter Luxusfahrzeuge verwendet. Typischerweise ist die B-Säule zwischen der vorderen und hinteren Tür positioniert und jede der vorderen und hinteren Tür rastet in einem Bereich innerhalb der ein B-Säule ein.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug eine Karosserie mit einer ununterbrochenen Seitenöffnung, die den Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine ermöglicht. Eine vordere Tür ist an einer Vorderkante der ununterbrochenen Seitenöffnung scharnierartig angebracht. Die vordere Tür ist selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig. Eine hintere Tür ist scharnierartig an einer hinteren Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht. Die hintere Tür ist selektiv zwischen der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig. Eine Einrastbaugruppe ist zumindest teilweise innerhalb der Karosserie positioniert und dazu konfiguriert, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen. Eine Dichtungsbaugruppe ist zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert. Die vordere und hintere Dichtung greifen in einer vollständig geschlossenen Position ineinander ein.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Die vordere Tür ist zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig, wenn sich die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position befindet
    • • Die hintere Tür ist zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig, wenn sich die vordere offene Tür in der vorderen geschlossenen Position befindet.
    • • die Einrastbaugruppe ist ferner innerhalb der vorderen Kante der hinteren Tür und der hinteren Kante der vorderen Tür definiert.
    • • Die Dichtungsbaugruppe beinhaltet ein betriebsfähiges Element, das sich gelenkig zu einer Aufnahmedichtung bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren
    • • das bedienbare Element ist durch eine mechanische Baugruppe betrieben
    • • das bedienbare Element ist durch eine magnetische Baugruppe betrieben
    • • die Dichtungsbaugruppe beinhaltet gegenüberliegende Elastomerdichtungen, die an der vorderen bzw. hinteren Tür angebracht sind
    • • die vordere und hintere Tür sind durch einen Türbetriebsmechanismus betrieben, der die vordere Tür, die hintere Tür und die Einrastbaugruppe zwischen einer angelehnten Position und der vollständig geschlossenen Position betreibt
    • • die angelehnte Position ist ungefähr 5 Grad drehend distal von der vollständig geschlossenen Position
    der mechanische Türbetätigungsmechanismus beinhaltet die Einrastbaugruppe
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug eine Karosserie mit einer ununterbrochenen Seitenöffnung, die den Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine ermöglicht. Eine vordere Tür ist an einem vorderen Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung betriebsfähig angebracht. Die vordere Tür ist selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig. Eine hintere Tür ist an einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung betriebsfähig angebracht. Die hintere Tür ist selektiv zwischen der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig. Eine Einrastbaugruppe ist zumindest teilweise innerhalb der Karosserie positioniert und dazu konfiguriert, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen. Eine Dichtungsbaugruppe ist zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert. Die vordere und hintere Dichtung greifen in einer vollständig geschlossenen Position ineinander ein.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die vordere Tür ist drehbar mit einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung gekoppelt
    • • jede der vorderen und hinteren Tür ist unabhängig und selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position bzw. der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig
    • • Die Dichtungsbaugruppe beinhaltet ein betriebsfähiges Element, das sich gelenkig zu einer Aufnahmedichtung bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren
    • • das betriebsfähige Element ist zumindest teilweise durch eine mechanische Baugruppe betätigt, die in einer der vorderen und hinteren Tür angeordnet ist
    • • das betriebsfähige Element ist mindestens teilweise durch eine magnetische Baugruppe betrieben ist, die innerhalb der vorderen oder hinteren Tür angeordnet
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug eine Karosserie mit einer ununterbrochenen Seitenöffnung, die den Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine ermöglicht. Eine vordere Tür ist an einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung scharnierartig angebracht. Die vordere Tür ist selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig. Eine hintere Tür ist an einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung betriebsfähig angebracht. Die hintere Tür ist selektiv zwischen der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig. Eine Einrastbaugruppe ist innerhalb der Karosserie sowie der vorderen und hinteren Tür positioniert. Die Einrastbaugruppe ist dazu betriebsfähig, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen. Eine Dichtungsbaugruppe ist zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert. Die vordere und hintere Dichtung greifen in einer vollständig geschlossenen Position ineinander ein. Die Einrastbaugruppe betreibt selektiv die vordere und hintere Tür zwischen der jeweiligen angelehnten und der vollständig geschlossenen Position.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • jede der vorderen und hinteren Tür ist unabhängig und selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position bzw. der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig
    • • Die Dichtungsbaugruppe beinhaltet ein betriebsfähiges Element, das sich in Richtung einer Aufnahmedichtung gelenkig bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren, und wobei das betriebsfähige Element durch mindestens eine mechanische Baugruppe und eine magnetische Baugruppe betrieben wird und wobei das betriebsfähige Element in einer der vorderen und hinteren Tür angeordnet ist
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugs, das Portaltüren beinhaltet, die in einer offenen Position gezeigt sind;
    • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Fahrzeugs aus 1;
    • 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Einrastbaugruppe für die Portaltüren, die an einem Abschnitt des Fahrzeugrahmens angebracht sein können;
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Raste zur Sicherung der Portaltüren in einer geschlossenen Position;
    • 5 ist eine schematische Aufrissansicht einer vertikal positionierten Einrastbaugruppe, die zwischen der vorderen und der hinteren Tür eingegriffen sein kann;
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Dichtungsbaugruppe für die Portaltüren, die in der geschlossenen Position gezeigt sind;
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Dichtungsbaugruppe für die Portaltüren, die in der ruhenden Position gezeigt ist;
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Dichtungsbaugruppe aus
    • 7, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um mindestens eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Dichtungsbaugruppe für die Portaltüren, die in der ruhenden Position gezeigt ist;
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Dichtungsbaugruppe aus 9, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um mindestens eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Magnetdichtung, die in einer abgedichteten Position gezeigt wird, wenn sich die Türen in einer geschlossenen Position befinden;
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Magnetdichtungsbaugruppe aus 11, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Magnetdichtung, die in einer abgedichteten Position gezeigt wird, wenn sich die Türen in einer geschlossenen Position befinden;
    • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Magnetdichtungsbaugruppe aus 13, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Magnetdichtung, die in einer abgedichteten Position gezeigt ist, wenn sich die Türen in einer geschlossenen Position befinden;
    • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Magnetdichtungsbaugruppe aus 15, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Magnetdichtung, die in einer abgedichteten Position gezeigt ist, wenn sich die Türen in einer geschlossenen Position befinden;
    • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht der betriebsfähigen Magnetdichtungsbaugruppe aus 17, die in einer betätigten Position gezeigt ist, um eine der vorderen und hinteren Tür in eine offene Position zu bewegen;
    • 19 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Öffnen einer hinteren Tür in einer Portal-Konfiguration veranschaulicht, wenn die hintere Tür teilweise von der vorderen Tür überlappt wird;
    • 20 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Schließen einer Portaltür veranschaulicht, wenn die vordere Tür die hintere Tür teilweise überlappt;
    • 21 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Öffnen einer Portaltür unter Verwendung der betriebsfähigen Einrastbaugruppe veranschaulicht;
    • 22 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Schließen einer Portaltür unter Verwendung der betriebsfähigen Einrastbaugruppe veranschaulicht;
    • 23 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Öffnen einer Portaltür unter Verwendung einer magnetischen Dichtung, um die Portaltüren abzudichten, veranschaulicht;
    • 24 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Schließen und Abdichten von Portaltüren unter Verwendung einer betriebsfähigen Magnetdichtung veranschaulicht;
    • 25 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Entsiegeln und Öffnen einer Portaltür unter Verwendung eines mechanischen Dichtungsmechanismus veranschaulicht;
    • 26 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Schließen und Abdichten von Portaltüren unter Verwendung eines betriebsfähigen mechanischen Dichtungsmechanismus veranschaulicht;
    • 27 ist eine schematische Querschnittsansicht einer betriebsfähigen Witterungsdichtung, die in einer ruhenden Position gezeigt ist;
    • 28 ist eine schematische Querschnittsansicht der aufblasbaren Dichtung aus 27, die in einer eingefahrenen Position gezeigt ist;
    • 29 ist eine schematische Querschnittsansicht eines aufblasbaren Dichtungselements, das in einer ruhenden Position gezeigt ist; und
    • 30 ist eine schematische Querschnittsansicht des aufblasbaren Dichtungselements in einer eingefahrenen Position.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich anderes vorgeben.
  • Wie in den 1-18 beispielhaft dargelegt bezieht sich das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen auf ein Paar von Portaltüren, die betriebsfähig mit einem Rahmen 12 für ein Fahrzeug 14 für eine oder mehrere Dreh-, Verschiebe-, Gleit- oder andere betriebsfähige Bewegungen gekoppelt sind. Die Portaltüren 10 drehen sich entgegengesetzt zueinander, um eine einzelne Zugangsöffnung 16 bereitzustellen, durch die der vordere und hintere Abschnitt 18, 20 der Fahrgastkabine 22 zugänglich sind. Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann das Fahrzeug 14 eine Karosserie 24 und einen Rahmen 12 beinhalten, die eine ununterbrochene Seitenöffnung 26 aufweisen, die Zugang zu dem Inneren der Fahrgastkabine 22 bereitstellt. Eine vordere Tür 28 der Portaltüren 10 ist an einer vorderen Kante 30 oder einem vorderen Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung 26 scharnierartig angebracht. Die vordere Tür 36 ist selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position 32, 34 betriebsfähig. Eine hintere Tür 36 der Portaltüren 10 ist an einer hinteren Kante 38 oder einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung 26 scharnierartig angebracht. Die hintere Tür 36 ist selektiv zwischen der hinteren offenen und hintere geschlossenen Position 40, 42 betriebsfähig. Zum Betreiben der Portaltüren 10 ist eine Einrastbaugruppe 44 zumindest teilweise in Eingriff mit der Karosserie 24 positioniert und ist dazu konfiguriert, die vordere Tür 28 in der vorderen geschlossenen Position 34 und die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 aufzunehmen. Eine Dichtungsbaugruppe 46 ist zwischen einer vorderen Dichtung 48 der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung 50 der vorderen Tür 28 definiert. Auf diese Weise greifen die vorderen und hinteren Dichtung 48, 50 in einer vollständig geschlossenen Position 52 der Portaltüren 10 ein. Eine oder beide der vorderen und hinteren Tür 28, 36 können auch verschiebbar an dem Rahmen 12 an der ununterbrochenen Seitenöffnung 26 angebracht sein.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung können die Portaltüren 10 unabhängig in Bezug aufeinander betriebsfähig sein, sodass jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 geöffnet werden kann, während die andere der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vorderen geschlossenen oder hinteren geschlossenen Position 34 bzw. 42 bleibt. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die vordere Tür 28 die hintere Tür 36 überlappen kann. In dieser Konfiguration kann die hintere Tür 36 nur geöffnet werden, wenn die vordere Tür 28 in die vordere offene Position 32 oder eine hintere Türfreigabeposition 60 bewegt wird, die nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Wie in den 1 und 2 beispielhaft dargelegt, beinhaltet die Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 die ununterbrochene Seitenöffnung 26, die keine zentrale Säule beinhaltet, die üblicherweise als eine B-Säule bezeichnet wird, die die seitliche Öffnung 26 teilt. Wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vorderen offenen und hinteren offenen Position 32, 40 befinden, kann dementsprechend auf jeden der vorderen und hinteren Abschnitte 18, 20 der Fahrgastkabine 22 über die darin definierte ununterbrochene Seitenöffnung 26 innerhalb der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 zugegriffen werden. Dementsprechend ist keine zentrale B-Säule im Fahrzeug 14 beinhaltet. Dementsprechend müssen zum Sichern der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vorderen geschlossenen und hinteren geschlossenen Position 34, 42 die vordere und hintere Tür 28, 36 mit der oberen und/oder unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 gekoppelt sein. Zusätzlich können die vordere und hintere Tür 28, 36 aneinander gekoppelt sein, um die vollständig geschlossene Position 52 zu definieren. Unter Verwendung der Einrastbaugruppe 44 kann das selektive Koppeln der vorderen und hinteren Tür 28, 36 mit der oberen und/oder unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 und miteinander als Festziehen, Einrasten, Sichern, Halten, Verriegeln oder anderweitiges Anbringen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 relativ zum Rahmen 12 des Fahrzeugs 14 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-5 kann die Einrastbaugruppe 44 für das Fahrzeug 14 eine motorisierte Baugruppe beinhalten, die einen Verriegelungsnocken 80, der eine Verriegelungsaussparung 82 beinhaltet, drehbar betreibt. Wenn die vordere Tür 28 oder die hintere Tür 36 oder beide in die jeweiligen geschlossenen Positionen bewegt werden, kann sich der Verriegelungsnocken 80 um eine Drehachse 102 drehen, um sich mit einem Haltestift 84 zu verbinden, der innerhalb der vorderen und hinteren Tür 28, 36 definiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 einen entsprechenden Verriegelungsnocken 80 beinhalten kann, der mit einem entsprechenden Haltestift 84 befestigt ist, der in jeder der vorderen und hinteren Tür 28, 36 positioniert ist. Durch diese Konfiguration kann jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 unabhängig voneinander in die jeweilige vordere geschlossene und hintere geschlossene Position 34, 42 bewegt werden. Wenn ein Fahrer 242 oder ein Beifahrer Zugang zu dem vorderen Abschnitt 18 der Fahrgastkabine 22 benötigt, kann sich ein vorderer Abschnitt 86 der Einrastbaugruppe 44 von dem Haltestift 84 der vorderen Tür 28 lösen. Nach dem Lösen kann die vordere Tür 28 in die vordere offene Position 32 bewegt werden, um den Zugang zu dem vorderen Abschnitt 18 der Fahrgastkabine 22 zu ermöglichen. Das Gegenteil gilt für die hintere Tür 36 zum Zugang zum hinteren Abschnitt 20 der Fahrgastkabine 22. Wiederum ist jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 typischerweise dazu konfiguriert, in Bezug aufeinander unabhängig voneinander betriebsfähig zu sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3 und 4 kann gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung die Einrastbaugruppe 44, die mit der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 an der Seitenöffnung 26 gekoppelt ist, an jeder der oberen und unteren Kant 70, 72 der Seitenöffnung 26 positioniert sein. Wenn dementsprechend die vordere Tür 28 in die vordere geschlossene Position 34 oder die hintere Tür 36 in die hintere geschlossene Position 42 bewegt wird, koppelt sich die Einrastbaugruppe 44 mit jeder der vorderen und hinteren Tür 28, 36 an der oberen und unteren Kante 70, 72 von jeder der Seitenöffnungen 26. Es versteht sich, dass in verschiedenen Aspekten der Vorrichtung die Einrastbaugruppe 44 nur eine Einrastbaugruppe 44 an der oberen oder unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 beinhalten kann.
  • Wie in 5 beispielhaft dargelegt kann die Einrastbaugruppe 44 eine Türsicherungsraste 90 beinhalten, die dazu positioniert ist, dass sie sich zwischen der Mittelnaht 92 erstreckt, die zwischen der vorderen und der hinteren Tür 28, 36 definiert ist. In verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die Türsicherungsraste 90 nahe der vorderen Dichtung 48 der hinteren Tür 36 positioniert sein. In dieser Konfiguration kann der Verriegelungsnocken 80 der betriebsfähigen Türsicherungsraste 90 mit einem Haltestift 84 befestigt werden, der nahe der hinteren Dichtung 50 der vorderen Tür 28 definiert ist. Es versteht sich, dass die betriebsfähige Türsicherungsraste 90 nahe der hinteren Dichtung 50 der vorderen Tür 28 gekoppelt sein kann und der Haltestift 84 nahe der vorderen Dichtung 48 der hinteren Tür 36 definiert sein kann. Die betriebsfähige Türsicherungsraste 90 kann in Kombination mit den anderen Abschnitten der Einrastbaugruppe 44 arbeiten, die innerhalb der oberen und unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 für die Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 positioniert sind. Dementsprechend kann jede Tür in der vollständig geschlossenen Position 52 an vier Punkten um den Umfang der vorderen und hinteren Tür 28, 36 gesichert sein. Diese Verbindungspunkte können die jeweiligen Scharniere sein, die Einrastbaugruppen 44, die an der oberen und unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 positioniert sind, und die Türsicherungsraste 90, die an der Naht 92 positioniert sind, in der sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 treffen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3-5 kann der Verriegelungsnocken 80 einen Einrastabschnitt 100 beinhalten, der sich um die Drehachse 102 des Verriegelungsnockens 80 dreht. Dieser Einrastabschnitt 100 kann eine Vorspannfläche 104 beinhalten, die dazu dient, den Haltestift 84 in Richtung der Drehachse 102 zu ziehen, festzuziehen oder auf andere Weise zu ziehen, wenn sich der Verriegelungsnocken 80 in Richtung einer eingerastete Position 106 bewegt. Durch diesen Vorgang kann der Verriegelungsnocken 80 zum Bewegen jeder der vorderen und hinteren Tür 28, 36 aus einer angelehnten Position 108 (typischerweise ungefähr 5 Grad drehbar distal von der vollständig geschlossenen Position 52) zu der jeweiligen vorderen geschlossenen und hinteren geschlossenen Position 34, 42 der vorderen bzw. hinteren Tür 28, 36. Dementsprechend kann die Einrastbaugruppe 44 durch Platzieren der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der Nähe der jeweiligen vorderen geschlossenen und hinteren geschlossenen Position 34, 42 eine Funktion zum vollständigen Schließen der Portaltüren 10 bereitstellen. Die Vorspannfläche 104 des Verriegelungsnockens 80 kann eine allgemein gekrümmte Konfiguration beinhalten, die den Auffangstift 84 aufnehmen kann, wenn die vordere oder hintere Tür 28, 36 in der Nähe der jeweiligen vorderen geschlossenen und hinteren geschlossenen Position 34, 42 positioniert ist, typischerweise der angelehnten Position 108. Ein ausziehbares Element 110 kann verwendet werden, um den Haltestift 84 in Eingriff zu bringen. Dieses ausziehbare Element 110 definiert einen Teil der gekrümmten Vorspannfläche 104, der dazu ausgelegt ist, den Haltestift 84 und den Rest der vorderen oder hinteren Tür 28, 36 in die vordere geschlossene bzw. hintere geschlossene Position 34, 42 vorzuspannen.
  • In bestimmten Aspekten der Vorrichtung, wie in den 3-5 beispielhaft dargelegt, kann jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 manuell in eine der vorderen offenen und hinteren offenen Positionen 32, 40 und die angelehnte Position 108 betriebsfähig sein. Die vordere und hintere Tür 28, 36 können dann automatisch zwischen der angelehnten Position 108 und der vorderen geschlossenen und hinteren geschlossenen Position 34, 42 betriebsfähig sein. In einer derartigen Ausführungsform kann der Benutzer des Fahrzeugs 14 die vorderen und/oder hinteren Tür 28, 36 manuell in die angelehnte Position 108 schließen, zu welchem Punkt die Einrastbaugruppe 44 und die Dichtungsbaugruppe 46 die vordere und hintere Tür 28, 36 aus der angelehnten Position 108 in die vordere geschlossene und hintere geschlossene Position 34, 42 manipulieren können. Im Gegenzug, wenn es für eine oder beide der vorderen und hinteren Tür 28, 36 wünschenswert ist, geöffnet zu werden, können die Einrastbaugruppe 44 und die Dichtungsbaugruppe 46 die vordere und hintere Tür 28, 36 aus der vorderen geschlossenen und hinteren geschossenen Position 34, 42 in die angelehnte Position 108 manipulieren. In der angelehnten Position 108 kann der Benutzer eine oder beide der vorderen und hinteren Tür 28, 36 manuell betreiben. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die vordere und hintere Tür 28, 36 durch einen Türbetätigungsmechanismus betätigt werden können, der die vordere und hintere Tür 28, 36 mindestens zwischen der vorderen offenen und hinteren offenen Position 32, 40 und der angelehnten Position 108 betätigen kann.
  • Um die vordere Tür 28 und/oder die hintere Tür 36 in die angelehnte Position 108 zu platzieren, kann es wichtig sein, festzustellen, ob die gegenüberliegende Tür der vorderen und hinteren Tür 28, 36 geöffnet oder geschlossen ist. Studien haben gezeigt, dass zum Beispiel, wenn die hintere Tür 36 geschlossen ist, mehr Drehkraft oder Geschwindigkeit erforderlich sein kann, um die vordere Tür 28 in die angelehnte Position 108 zu bewegen, sodass die Einrastbaugruppe 44 die vordere Tür 28 in eine vollständig geschlossene Position 52 bewegen kann. Wenn auf die vordere Tür 28 nicht genügend Kraft oder Geschwindigkeit ausgeübt wird, erreicht die vordere Tür 28 möglicherweise nicht die angelehnte Position 108, und die Einrastbaugruppe 44 kann möglicherweise die vordere Tür 28 nicht manipulieren. Unter Berücksichtigung dieser Information kann, wenn die vordere und hintere Tür 28, 36 von einem Türbetätigungsmechanismus betätigt werden, der Türbetätigungsmechanismus dazu konfiguriert werden, unterschiedliche Drehkräfte und/oder Drehgeschwindigkeiten für die vordere und hintere Tür 28, 36 in Abhängigkeit von der Position der gegenüberliegenden Tür der vorderen und hinteren Tür 28, 36 aufzubringen.
  • Zusätzlich kann der Türbetätigungsmechanismus mit verschiedenen Sensoren gekoppelt sein, die den Betrieb des Türbetätigungsmechanismus einstellen können, um verschiedene Umgebungsfaktoren zu berücksichtigen. Derartige Faktoren können unter anderem die Steigung, auf der sich das Fahrzeug befindet, die Windgeschwindigkeit, die Temperatur und andere Faktoren beinhalten. Zusätzlich wird in Betracht gezogen, dass der Türbetätigungsmechanismus als ein zusätzliches System zur Unterstützung einer manuellen Betätigung der vorderen und hinteren Tür 28, 36 arbeiten kann. In einer derartigen Ausführungsform kann der Türbetätigungsmechanismus eine Drehkraft und/oder Geschwindigkeit der vorderen und hinteren Tür 28, 36 durch manuelle Betätigung detektieren. Der Türbetätigungsmechanismus kann eine unzureichende Kraft oder Geschwindigkeit detektieren. In diesem Fall kann der Türbetätigungsmechanismus eine zusätzliche Kraft bereitstellen, sodass die vordere und hintere Tür 28, 36 die angelehnte Position 108 erreichen können. Wenn alternativ die manuelle Betätigung der vorderen und hinteren Tür 28, 36 zu einer übermäßigen Kraft oder Geschwindigkeit führt, die typischerweise auf ein „Zuschlagen“ der Tür hinweist, kann der Türbetätigungsmechanismus eine entgegengesetzte Drehkraft auf die langsame Drehung der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in die angelehnte Position 108 ausüben. Diese Gegenkraft, die auf die vordere und hintere Tür 28, 36 ausgeübt wird, kann auch umgesetzt werden, wenn ein Hindernis zwischen einer der vorderen und hinteren Tür 28, 36 und der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 vorhanden ist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann der Türbetätigungsmechanismus für die vordere und hintere Tür 28, 36 einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die verwendet werden, um ein vollständiges oder unvollständiges Schließen von mindestens einer der vorderen und hinteren Tür 28, 36 zu detektieren. Wenn die hintere Tür 36 nicht richtig geschlossen ist, kann die vordere Tür 28 dazu konfiguriert sein, ein vollständiges Schließen zu verhindern, bis die hintere Tür 36 in die angelehnte Position 108 oder die hintere geschlossene Position 42 gebracht wird oder umgekehrt in Bezug auf die vordere Tür 28.
  • Wie in den 3-5 beispielhaft dargelegt kann ein Motor 120 dazu verwendet werden, den Verriegelungsnocken 80 drehbar zu betätigen, um den Haltestift 84 zu aktivieren und zu lösen, um die vordere und hintere Tür 28, 36 in den jeweiligen geschlossenen Positionen zu sichern, und um auch die vordere und hintere Tür 28, 36 freizugeben, um der vorderen und hinteren Tür 28, 36 zu ermöglichen, sich in die vordere offene bzw. hintere offene Position 32, 40 zu bewegen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Verriegelungsnocken 80 dazu konfiguriert ist, im Wesentlichen in der vorderen und hinteren Tür 28, 36 oder in der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 in einem Bereich nahe der vorderen und hinteren Tür 28, 36 verborgen zu sein. Der einzige sichtbare Abschnitt der Einrastbaugruppe 44 ist typischerweise das ausziehbare Element 110 des Verriegelungsnocken 80, das zum Eingreifen in den Haltestift 84 geeignet ist. Wiederum kann der Haltestift 84 an einer der Karosserien 24 des Fahrzeugs 14 oder an jeder der Portaltüren 10 positioniert sein. Die motorisierte Baugruppe für die Einrastbaugruppe 44, die den Verriegelungsnocken 80 beinhaltet, kann auf der anderen Seite der Portaltüren 10 oder der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 positioniert sein.
  • Unter Verwendung der Einrastbaugruppe 44 mit dem Verriegelungsnocken 80 können die vordere und hintere Tür 28, 36 an der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 in der vollständig geschlossenen Position 52 befestigt sein. Diese vollständig geschlossene Position 52 ist dazu konfiguriert, eine ausreichende strukturelle Integrität für das Fahrzeug 14 zu fördern.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die Einrastbaugruppe 44 einen einzelnen Verriegelungsnocken 80 beinhalten, der sich um eine Drehachse 102 dreht. In verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann der Motor 120 für die Einrastbaugruppe 44 eine Antriebswelle 130 betreiben, die mit mehreren Verriegelungsnocken 80 verbunden ist. Diese mehreren Verriegelungsnocken 80 können dazu konfiguriert sein, um einen einzelnen länglichen Haltestift 84 oder mehrere entsprechende Haltestifte 84 in Eingriff zu bringen, um die vordere und hintere Tür 28, 36 in die jeweilige geschlossene Position zu bewegen. Die spezielle Ausgestaltung der Anzahl der Verriegelungsnocken 80 und der Haltestifte 84 kann in Abhängigkeit von der Konfiguration des Fahrzeugs 14 und den strukturellen Anforderungen für das bestimmte Fahrzeug 14 variieren.
  • Es versteht sich, dass die Einrastbaugruppe 44 verschiedene alternative Einrastmechanismen beinhalten kann. Diese Einrastmechanismen können verschiedene hakenähnliche Elemente und andere alternativ geformte Nockenverschlüsse beinhalten, die verwendet werden können, um die vordere und hintere Tür 28, 36 aneinander zu befestigen und auch die vordere und hintere Tür 28, 36 an der Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 zu befestigen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Motor 120 zum Betreiben der Nockenverriegelungen verschiedene Motortypen beinhalten kann. Diese Motortypen können unter anderem Getriebemotoren, Servomotoren, Schrittmotoren, z. B. Schneckengetriebemotoren und andere ähnliche Antriebsmechanismen beinhalten. Es wird auch in Betracht gezogen, dass in bestimmten Aspekten der Vorrichtung den Verriegelungsnocken 80 manuell durch innere und äußere Rasten betätigt werden kann, die mit der vorderen und hinteren Tür 28, 36 für das Fahrzeug 14 gekoppelt sind.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung wird in Betracht gezogen, dass, wenn die Einrastbaugruppe 44 zum Sichern mindestens einer der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in die eingerastete Position 106 bewegt wird, ein separater Verriegelungsmechanismus aktiviert werden kann, um eine verriegelte Position 140 der vorderen Tür 28, der hinteren Tür 36 oder beider zu definieren. Auf diese Weise kann die Einrastbaugruppe 44 zum Bewegen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in die eingerastete Position 106 verwendet werden. Diese Position kann eine verriegelte Position 140 angeben oder nicht. Ein Verriegelungsmechanismus kann mit der Einrastbaugruppe 44 derart gekoppelt sein, dass eine separate mechanische Verriegelung verwendet werden kann, um den Verriegelungsnocken 80 in der eingerasteten Position 106 zu befestigen. Dementsprechend kann der Motor 120 für die Einrastbaugruppe 44 gelöst werden und die mechanische Verriegelung kann zum Definieren einer verriegelten Position 140 der vorderen Tür 28, der hinteren Tür 36 oder beider verwendet werden. Zusätzlich kann ein separates Schloss, das von der Einrastbaugruppe 44 getrennt ist, zum Definieren einer verriegelten Position 140 der vorderen und hinteren Tür 28, 36 verwendet werden. Dieser Verriegelungsmechanismus kann in Form einer elektrischen Verriegelung, einer mechanischen Verriegelung, einer Magnetverriegelung oder eines anderen ähnlichen Verriegelungsmechanismus vorliegen, der verwendet werden kann, um die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vorderen geschlossenen bzw. hinteren geschlossenen Position 34, 42, zu befestigen.
  • In bestimmten Aspekten der Vorrichtung kann die Aktivierung des Verriegelungsmechanismus die Einrastbaugruppe 44 automatisch lösen. In einer derartigen Ausführungsform kann das Einrasten des Verriegelungsmechanismus den Betrieb der Einrastbaugruppe 44 über ein elektrisches und/oder mechanisches Ausrücken des Motors 120 verhindern. Wenn der Verriegelungsmechanismus gelöst ist, kann die Einrastbaugruppe 44 aktiviert werden, sodass mindestens eine der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in Richtung der angelehnten Position 108 betrieben werden kann. Der Betrieb des Verriegelungsmechanismus und der Einrastbaugruppe 44 kann über verschiedene Benutzerschnittstellen erfolgen, die sich an einer Innenseite des Fahrzeugs 14, an der Außenseite des Fahrzeugs 14 oder an einem separaten Ort befinden können, wie etwa an einer tragbaren Computervorrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf die verschiedenen Aspekte der Vorrichtung, die in den 6-18 beispielhaft dargelegt sind, können verschiedene Dichtungsbaugruppen 46 innerhalb der Portaltüren 10 zum Abdichten der zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 definierten Naht 92 beinhaltet sein. Diese Naht 92 kann die Form einer stehenden oder statischen Dichtung 150 annehmen, die in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Türen in die vollständig geschlossene Position 52 bewegt werden. Verschiedene betriebsfähige Dichtungsmechanismen 152, die betriebsfähige Elemente aufweisen, können auch zum Ein- oder Ausrücken des Dichtungsmechanismus 152 an der Naht 92 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 verwendet werden.
  • Wie in 6 beispielhaft dargelegt, kann eine statische Dichtung 150 eine vordere Dichtung 48 der hinteren Tür 36 und eine hintere Dichtung 50 der vorderen Tür 28 beinhalten. In der statischen Dichtung 150 können eines oder beide der Dichtungselemente ein elastomeres Dichtungselement wie einen Dichtungsstreifen 154 beinhalten. In bestimmten Aspekten der Vorrichtung kann die statische Dichtung 150 eine Elastomerdichtung oder einen Dichtungsstreifen 154 beinhalten, und das andere Dichtungselement kann ein robustes oder stabiles Substrat 156 beinhalten, das in den Dichtungsstreifen 154 eingreifen kann. Beispielsweise und nicht einschränkend kann die statische Dichtung 150 das robuste Kontaktsubstrat 156 beinhalten, das in den Dichtungsstreifen 154 eingreift, wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden. Diese Konfiguration ermöglicht einen verschiebbaren Eingriff zwischen dem Dichtungsstreifen 154 und dem robusten Kontaktsubstrat 156. Das Substrat 156 kann jedes Material beinhalten, das eine harte, glatte und im Wesentlichen nicht korrosive Oberfläche, in die der elastische Dichtungsstreifen 154 eingreift und über welche er gleitet, bereitzustellen. Das Substrat 156 ist dazu konfiguriert, die Reibung gegen den Dichtungsstreifen 154 zu verringern und visuelle Anzeichen von Verschleiß über die Zeit zu begrenzen, wenn der Dichtungsstreifen 154 gegen das Substrat 156 gleitet. Dementsprechend stellt der Betrieb der vorderen und hinteren Tür 28, 36 zwischen der vollständig geschlossenen Position 52 und einer der vorderen offenen und hinteren offenen Positionen 32, 40 einen verschiebbaren Eingriff zwischen dem Dichtungsstreifen 154 und dem robusten Kontaktsubstrat 156 bereit, das ein Edelstahlmaterial sein kann. Dieser verschiebbare Eingriff kann den Verschleiß des Dichtungsstreifens 154 während des Gebrauchs minimieren. In verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die statische Dichtung 150 gegenüberliegende Dichtungsstreifen 154 beinhalten, die jeweils an der vorderen und hinteren Tür 28, 36 angebracht sind. Es wird in Betracht gezogen, dass die statische Dichtung 150 derjenigen ähnlich sein kann, die bei herkömmlichen Türen verwendet wird, bei denen eine Dichtung oder Abdichtung 214, die sich um den Umfang einer Tür für ein Fahrzeug 14 erstreckt, in einen Metallrahmen 12 eingreift, der die vordere und hintere Tür 28, 36 in einer vollständig geschlossenen Position 52 umgibt. Wenn die gegenüberliegenden Dichtungsstreifen 154 oder gegenüberliegenden Elastomerdichtungen verwendet werden, können die verschiedenen Betätigungsmechanismen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 Variationen in der Drehkraft oder Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Drehposition der gegenüberliegenden Tür 170 beinhalten, wie hierin erörtert.
  • Unter Bezugnahme auf die 7-10 kann die Dichtungsbaugruppe 46 eine mechanische Baugruppe in Form eines betriebsfähigen Dichtungsmechanismus 152 beinhalten, der eine flexible Dichtung 160 zwischen einer Ruheposition 162 und einer betätigten Position 164 manipulieren kann. In der Ruheposition 162 spannt ein Betätigungselement 166 eine flexible Dichtung 160 in eine äußere Richtung 168 vor, um in einen Dichtungsstreifen 154 einzugreifen, der an der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 angebracht ist. Dementsprechend gibt die Ruheposition 162 typischerweise die vollständig geschlossene Position 52 der Portaltüren 10 an. Wenn eine oder beide der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in die vordere offene und hintere offene Position 32, 40 betrieben werden sollen, kann das Betätigungselement 166 in eine betätigte Position 164 betrieben werden. In dieser betätigten Position 164 wird die flexible Dichtung 160 von dem Dichtungsstreifen 154 der gegenüberliegenden Tür 170 wegbewegt. Durch Betätigen der flexiblen Dichtung 160 von dem Dichtungsstreifen 154 weg wird kein verschiebbarer Eingriff zwischen der flexiblen Dichtung 160 und dem Dichtungsstreifen 154 in Betracht gezogen, wenn die vordere und hintere Tür 28, 36 in Richtung der jeweiligen vorderen offenen und hinteren offenen Position 32, 40 betätigt werden.
  • In verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die flexible Dichtung 160 durch das Betätigungselement 166 dazu manipuliert werden, in den Dichtungsstreifen 154 einzugreifen, oder, wie in den 9 und 10 beispielhaft dargelegt, dazu betätigt werden, in eine Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 einzugreifen. In jeder dieser Konfigurationen ist die Ruheposition 162 des Betätigungselements 166 durch die flexible Dichtung 160 definiert, die in einen Teil der gegenüberliegenden Tür 170 eingreift. Wiederum kann dieser Abschnitt der gegenüberliegenden Tür 170 ein Dichtungsstreifen 154 oder die Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 selbst sein. Zusätzlich dient die Bewegung des Betätigungselements 166 in die betätigte Position 164 dazu, die flexible Dichtung 160 von einem Abschnitt der gegenüberliegenden Tür 170 zu trennen.
  • Wie in den 7-10 beispielhaft dargelegt kann das Betätigungselement 166 zum Manipulieren der flexiblen Dichtung 160 die Form eines Kolbenelements 180 aufweisen, das typischerweise das Betätigungselement 166 dreht. Dementsprechend wird das Betätigungselement 166 zum Vorspannen der flexiblen Dichtung 160 in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 oder davon weg vorgespannt. Es wird in Betracht gezogen, dass verschiedene alternative Betätigungsmechanismen innerhalb des mechanisch betriebsfähigen Dichtungsmechanismus 152 verwendet werden können. Derartige Betriebsmechanismen können unter anderem Zahnradmechanismen, Servomotoren, Getriebemotoren, andere motorisierte Konfigurationen, aufblasbare und entleerbare Dichtungen (wie in den 27-30 beispielhaft dargelegt) und andere ähnliche Konfigurationen beinhalten.
  • Wie in den 7-10 beispielhaft dargelegt kann der mechanisch betriebsfähige Dichtungsmechanismus 152 ein Betätigungselement 166 beinhalten, der sich entlang der Länge der Naht 92 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 erstreckt. Zusätzlich kann das Betätigungselement 166 die Form mehrerer einzelner Betätigungselemente 166 aufweisen, die Teile der flexiblen Dichtung 160 zur gegenüberliegenden Tür 170 hin und von dieser weg bewegen können. In jeder dieser Ausführungsformen wird die flexible Dichtung 160 entlang der gesamten Naht 92 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 betätigt. Dementsprechend kann durch die Verwendung des Betätigungselements 166 und der flexiblen Dichtung 160 die Naht 92 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 im Wesentlichen vollständig abgedichtet werden, wenn sie sich in der vollständig geschlossenen Position befindet.
  • Wie in den 7-10 beispielhaft dargelegt stellt die Verwendung der flexiblen Dichtung 160, während eine Eingriffsfläche vorgesehen ist, die sich zur gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 hin und von dieser weg erstreckt, ebenfalls eine Abdeckung bereit, die den betriebsfähigen Mechanismus zum Bewegen des Betätigungselements 166 zwischen der Ruheposition 162 und der betätigten Position 164 verbirgt. Die flexible Dichtung 160 umschließt und dichtet im Wesentlichen auch den Verriegelungsmechanismus und den inneren Hohlraum der Portaltüren 10 vor Eindringen von Wasser und Schmutz ab. Auf diese Weise kann die flexible Dichtung 160 die Form einer durchgehenden Dichtung 214 aufweisen, die sich in Abhängigkeit von der Anordnung des Betätigungselements 166 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der vorderen Tür 28 oder der hinteren Tür 36 erstreckt.
  • Zum Bereitstellen eines Dichtungseingriffs 224 an der Naht 92 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 kann die mechanische Dichtungsbaugruppe 292 ein längliches Betätigungselement 166 beinhalten, das zwischen der Ruhe- und der Betätigungsposition 162, 164 manipuliert werden kann. Dieses längliche Betätigungselement 166 kann relativ klein sein, um den betriebsfähigen Eingriff der flexiblen Dichtung 160 in die oberen Abschnitte 190 der Tür zu ermöglichen, zum Beispiel in der Nähe des Fensters 192 der vorderen und hinteren Tür 28, 36 (gezeigt in 2). In dieser Konfiguration kann ein einzelnes Betätigungselement 166 oder mehrere Betätigungselemente 166 aktiviert werden, um das längliche Betätigungselement 166 zwischen der Ruhe- und der betätigten Position 162, 164 zu bewegen. Dieses längliche Betätigungselement 166 kann wiederum in die flexible Dichtung 160 eingreifen, um die flexible Dichtung 160 in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 und von dieser weg zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 11-18 kann die Dichtungsbaugruppe 46 auch eine magnetische Dichtungsbaugruppe 210 beinhalten, die durch ein oder mehrere magnetische Elemente 212 betätigt sein kann, die eine Dichtung 214 oder die flexible Dichtung 160 zwischen der Ruheposition 162 und der betätigten Position 164 bewegen. Wie in den 11 und 12 beispielhaft dargelegt kann eine flexible Dichtung 160 an einer der vorderen und hinteren Tür 28, 36 angebracht sein. Diese flexible Dichtung 160 kann ein Magnetelement beinhalten, das eine bestimmte Ausrichtung der magnetischen Polarität aufweist. Die der Portaltüren 10 gegenüberliegende Tür 170 kann ein magnetisches Element 212 oder ein elektromagnetisches Element 216 beinhalten, das zwischen entgegengesetzten Nord- und Südpolaritäten 218, 220 betrieben werden kann. In der Ruheposition 162 kann das elektromagnetische Element 216 betätigt werden, um eine entgegengesetzte Polarität 222 in Bezug auf das magnetische Element 212 innerhalb der flexiblen Dichtung 160 zu definieren. Durch diese Konfiguration, wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden, kann das elektromagnetische Element 216 betätigt werden, um die entgegengesetzte Polarität 222 zu definieren, die das magnetische Element 212 der flexiblen Dichtung 160 magnetisch in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 zieht. Durch diese elektromagnetische Verbindung wird die flexible Dichtung 160 in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 verlängert, um einen Dichtungseingriff 224 an der zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 definierten Naht 92 zu definieren. Wenn eine oder beide der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in die vordere offene und hintere offene Position 32, 40 bewegt werden sollen, kann das elektromagnetische Element 216 mit der umgekehrten Polarität betrieben werden, um eine gemeinsame Polarität 226 des magnetischen Elements 212 innerhalb der flexiblen Dichtung 160 zu bilden. Unter Verwendung der gemeinsamen Polarität 226 stößt das elektromagnetische Element 216 das magnetische Element 212 der flexiblen Dichtung 160 ab und löst eine flexible Dichtung 160 von der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10. In dieser Konfiguration kann das elektromagnetische Element 216 aktiviert und deaktiviert werden, um die abwechselnden entgegengesetzten und gemeinsamen Polaritäten 222, 226 zu definieren, um das magnetische Element 212 nach Bedarf anzuziehen und abzustoßen, um die Ruhe- und Betätigungspositionen 162, 164 der flexiblen Dichtung 160 zu definieren.
  • Typischerweise erstrecken sich das elektromagnetische Element 216 und das magnetische Element 212 jeweils über die volle Höhe der gegenüberliegenden vorderen und hinteren Tür 28, 36. Durch diese Konfiguration kann die flexible Dichtung 160 auch die volle Höhe jeder der vorderen und hinteren Tür 28, 36 verlängern, um die zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position definierten Naht 92 abzudichten. Typischerweise kann das elektromagnetische Element 216, das innerhalb der vorderen und hinteren Tür 28, 36 gegenüber der flexiblen Dichtung 160 positioniert ist, hinter einer nicht magnetischen Oberfläche positioniert sein. Diese Oberfläche kann die Form von Aluminium, Glasfaser, Kohlefaser, nichtmagnetischem Edelstahl und ähnlichen nichtmagnetischen Materialien aufweisen. Durch diese Konfiguration kann das elektromagnetische Element 216 innerhalb der Struktur der vorderen und hinteren Tür 28, 36 positioniert sein und die elektromagnetische Kommunikation zwischen dem magnetischen Element 212 der flexiblen Dichtung 160 und dem elektromagnetischen Element 216 der gegenüberliegenden Tür 170 kann in Kommunikation miteinander platziert werden, wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die flexible Dichtung 160 ein ferromagnetisches Element beinhalten, das von einem magnetischen Element 212 oder einem elektromagnetischen Element 216 angezogen werden kann. In einer derartigen Ausführungsform kann die flexible Dichtung 160 in Richtung einer zurückgezogenen Position 230 vorgespannt sein. Diese zurückgezogene Position 230 kann definiert werden, indem die flexible Dichtung 160 von der Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 versetzt ist. Wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden, kann das elektromagnetische Element 216 aktiviert werden, um das ferromagnetische Material der flexiblen Dichtung 160 anzuziehen. Wenn das elektromagnetische Element 216 aktiviert ist, wird das ferromagnetische Element in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 angezogen. Durch diese Bewegung des ferromagnetischen Elements wird die flexible Dichtung 160 auch in Richtung der gegenüberliegenden Tür 170 verlängert, um durch die Anziehung des elektromagnetischen Elements 216 in eine Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 einzugreifen. Wenn das elektromagnetische Element 216 deaktiviert ist, wird die flexible Dichtung 160 in die zurückgezogene Position 230 zurückgebracht.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die flexible Dichtung 160 die Form einer akkordeonähnlichen Dichtung, einer Elastomerklappe, eines Elastomerflansches oder eines anderen ähnlichen Elastomerelements aufweisen, das das Magnetelement 212 oder ein ferromagnetisches Element darin beinhaltet. Wie vorstehend erörtert, kann das magnetische Element 212 oder das ferromagnetische Element in der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 zu dem elektromagnetischen Element 216 angezogen werden, um eine abgedichtete Naht 92 der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 zu definieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 13 und 14 kann die flexible Dichtung 160 mehrere einzelne magnetische Elemente 212 beinhalten. Gleichermaßen können diese magnetischen Elemente 212 dazu positioniert sein, mehreren elektromagnetischen Elementen 216 zu entsprechen, die innerhalb der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 positioniert sind. Ähnlich zu der in den 11 und 12 beispielhaft dargelegten Ausführungsform können die mehreren einzelnen elektromagnetischen Elemente 216 dazu betrieben sein, die Polarität zwischen der gemeinsamen Polarität 226 und der entgegengesetzten Polarität 222 in Bezug auf die magnetischen Elemente 212 der flexiblen Dichtung 160 umzuschalten. Dieses Umschalten der Polarität kann erreicht werden, indem die Richtung des elektrischen Stroms geändert wird, der an die elektromagnetischen Elemente 216 abgegeben wird. Durch Umschalten der Polarität können die Magnetelemente 212 innerhalb der flexiblen Dichtung 160 angezogen oder abgestoßen werden, abhängig von der Notwendigkeit, dass die flexible Dichtung 160 in die gegenüberliegende Tür 170 eingreift oder von der gegenüberliegenden Tür 170 abgestoßen wird. Wie vorstehend erörtert, wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden, können die elektromagnetischen Elemente 216 aktiviert werden, um eine der Polarität der magnetischen Elemente 212 entgegengesetzte Polarität 222 zu definieren. Durch diese entgegengesetzte Polarität 222 werden die magnetischen Elemente 212 von den elektromagnetischen Elementen 216 angezogen. Da die magnetischen Elemente 212 angezogen werden, wird die flexible Dichtung 160 ebenfalls in Richtung der Fläche der gegenüberliegenden Tür 170 bewegt, um einen Dichtungseingriff 224 zwischen der vorderen und hinteren Tür 28, 36 an der Naht 92 zu definieren. Wenn die Polarität des elektromagnetischen Elements 216 umgeschaltet ist, wird die flexible Dichtung 160 in die zurückgezogene Position 230 abgestoßen.
  • Wie in den 15 und 16 beispielhaft dargelegt können das längliche Magnetelement oder einzelne Magnetelemente, die in der flexiblen Dichtung 160 angeordnet sind, von der gegenüberliegenden Tür 170 durch betriebsfähige Magnete 240 angezogen oder abgestoßen werden, die in der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 gedreht werden können. In einer derartigen Ausführungsform beinhaltet die gegenüberliegende Tür 170 der Portaltüren 10 statt eines elektromagnetischen Elements 216 betriebsfähige Magnete 240, die gedreht werden können. Diese Drehung kann verwendet werden, um eine entgegengesetzte Polarität 222 in Richtung der magnetischen Elemente 212 zu präsentieren, um die magnetischen Elemente 212 anzuziehen. Die betriebsfähigen Magnete 240 können auch gedreht werden, um eine gemeinsame Polarität 226 in Richtung der Magnetelemente 212 zu zeigen, um die Magnetelemente 212 von der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 weg abzustoßen. Diese betriebsfähigen Magnete 240 können mit einem Treiber 242 zum Drehen der Magnetelemente 212 um eine Drehachse 244 gekoppelt sein. In einer derartigen Ausführungsform können die bedienbaren Magnete 240 in Form von Dauermagneten oder einem anderen ähnlichen magnetischen Material vorliegen, das eine vorhersagbare Nordpolarität 218 und Südpolarität 220 beinhalten kann. Dementsprechend können die Nordpolarität 218 und die Südpolarität 220 der betriebsfähigen Magnete 240 zum Anziehen und Abstoßen der Magnetelemente 212 der flexiblen Dichtung 160 verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 18 können die betriebsfähigen Magnete 240 in einer alternierenden Konfiguration angeordnet sein, wobei jeder alternierende betriebsfähige Magnet so positioniert ist, dass alternierende Polaritäten 250 in Richtung der magnetischen Elemente 212 der flexiblen Dichtung 160 präsentiert werden. Gleichermaßen sind die Magnetelemente 212 der flexiblen Dichtung 160 ähnlich ausgerichtet, um alternierende Polaritäten 250 entlang der Länge der flexiblen Dichtung 160 bereitzustellen. In dieser Konfiguration können die betriebsfähigen Magnete 240 innerhalb der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 linear betriebsfähig sein. Durch lineares Betreiben der betriebsfähigen Magnete 240 können die Wechselpolaritäten 250 zwischen einer Ruheposition 162, wo die Wechselpolaritäten 250 dazu positioniert sind, entgegengesetzte Polaritäten 222 in einem Anziehungszustand 252 zu präsentieren, zu gemeinsamen Polaritäten 226 bewegt werden, wo sich die betriebsfähigen Magnete 240 in einem abstoßenden Zustand 254 positioniert befinden.
  • Wie in 17 beispielhaft dargelegt beinhalten die bedienbaren Magnete 240 die abwechselnden Nord- und Südpolaritäten 218, 220 entlang der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10. Diese abwechselnden Nord- und Südpolaritäten 218, 220 sind dazu positioniert, mit den Magnetelementen 212 ausgerichtet zu sein, sodass jedes der Magnetelemente 212 von jedem der betriebsfähigen Magnete 240 im Anziehungszustand 252 angezogen wird. Wenn sie in die betätigte Position 164 bewegt sind, werden die betriebsfähigen Magnete 240 linear betrieben, wie in 18 beispielhaft dargelegt. In dieser betätigten Position 164 sind die Polaritäten der betriebsfähigen Magnete 240 in gemeinsamen Polaritäten 226 mit jedem der magnetischen Elemente 212 ausgerichtet. Durch Anpassen der Nord- und Südpolaritäten 218, 220 stoßen die betriebsfähigen Magnete 240 die Magnetelemente 212 der flexiblen Dichtung 160 ab, um den Abstoßungszustand 254 zu definieren. Die flexible Dichtung 160 wird wiederum von der gegenüberliegenden Tür 170 abgestoßen, um die betätigte Position 164 zu definieren. Wiederum ermöglicht die betätigte Position 164 die Bewegung jeder der vorderen und hinteren Tür 28, 36 aus der vollständig geschlossenen Position 52 in die vordere offene bzw. hintere offene Position 32, 40.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung zeigt die Ruheposition 162 einen Zustand ohne Stromversorgung der verschiedenen Betätigungselemente 166 an. Die Ruheposition 162 zeigt auch eine natürliche Polarität der verschiedenen magnetischen Elemente 212 und elektromagnetischen Elemente 216 an. Die betätigte Position 164 wird erreicht, wenn eine Kraft oder Leistung auf das Betätigungselement 166 ausgeübt wird.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die flexible Dichtung 160, die die Magnetelemente 212 beinhaltet, von der gegenüberliegenden Tür 170 in der Ruheposition 162 angezogen werden und die gegenüberliegende Tür 170 der Portaltüren 10 kann einen äußeren Metallrahmen 12 beinhalten, der die flexible Dichtung 160 aufnimmt. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die gegenüberliegende Tür 170 ein steiferes Dichtungselement beinhalten kann, das angepasst werden kann, um die flexible Dichtung 160 in der Ruheposition 162 aufzunehmen. Das genaue Material der Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 an der Stelle, an der die flexible Dichtung 160 aufgenommen wird, kann in Abhängigkeit von der genauen Konfiguration des Fahrzeugs 14 und der Art der Dichtung, die an der Naht 92 zwischen der vorderen und der hinteren Tür 28, 36 verwendet wird, variieren.
  • Wie in den 27-30 beispielhaft dargelegt, sind aufblasbare und entleerbare Dichtungen beispielhaft dargelegt. Es wird in Betracht gezogen, dass der Betrieb der magnetischen Elemente 212 und der elektromagnetischen Elemente 216 oder der betriebsfähigen Magnete 240 im Betrieb den aufblasbaren und entleerbaren Dichtungen ähnlich sein kann. Dementsprechend wird in der Ruheposition 162 die flexible Dichtung 160 erweitert, um in die gegenüberliegende Tür 170 der Portaltüren 10 einzugreifen. In der betätigten Position 164 wird die flexible Dichtung 160 von der gegenüberliegenden Tür 170 abgestoßen und/oder in einen Teil der Tür mit der flexiblen Dichtung 160 eingefahren.
  • Unter Bezugnahme auf die 19-26 können verschiedene Steuerungen zum Betreiben der Einrastbaugruppe 44 und der Abdichtungsbaugruppen 46 für die Portaltüren 10 verwendet werden. Es wird in Betracht gezogen, dass diese Verfahren verschiedene Sensoren 260 zum Bestimmen einer Position der vorderen und hinteren Tür 28, 36 und der Konfiguration der Einrastbaugruppe 44 und der Dichtungsbaugruppen 46 beinhalten können, um zu bestimmen, ob die vordere und hintere Tür 28, 36 offen, eingerastet, verriegelt oder in einer anderen Konfiguration oder einem anderen Zustand in Bezug auf die Karosserie 24 des Fahrzeugs 14 sind. In den verschiedenen Aspekten der Vorrichtung beinhaltet ein Verriegelungs- oder Entriegelungsschritt typischerweise separate Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge, die sich von Verriegelungs- und Entriegelungsvorgängen unterscheiden. Auf diese Weise können die Verriegelungs- und Entriegelungsschritte anzeigen, dass der Türbetriebsmechanismus oder die Türbetriebsteile in einen betriebsfähigen oder nicht betriebsfähigen Zustand versetzt werden. In diesem nicht betriebsfähigen oder verriegelten Zustand kann die Tür nicht mithilfe des Türbetriebsmechanismus oder der Türbetriebsbeschläge geöffnet werden. Dies ähnelt den Türbeschlägen einer herkömmlichen Fahrzeugtür. Die Einrast- und Freigabevorgänge dürfen nur stattfinden, wenn sich der Türbetriebsmechanismus oder die Türbetriebsbeschläge in einem entriegelten Zustand oder einer entriegelten Position befinden. Die Einrast- und Freigabevorgänge werden umgesetzt, um die vordere und hintere Tür 28, 36 in den jeweiligen geschlossenen Positionen zu platzieren oder die vordere und hintere Tür 28, 36 von diesen zu lösen. Dementsprechend beinhaltet in den verschiedenen Verfahren, die offenbart sind, ein Verriegelungs- oder Entriegelungsschritt typischerweise auch einen Einrast- und Freigabevorgang. Erneut dienen der Einrast- und Freigabevorgang dazu, die vordere und hintere Tür 28, 36 in den jeweiligen geschlossenen Positionen zu platzieren oder die vordere und hintere Tür 28, 36 von diesen zu lösen. Die Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge der Verriegelungsschritte dienen zum Aktivieren und Deaktivieren des Türbetriebsmechanismus oder der Türbetriebsbeschläge einer oder mehrerer der Türen der vorderen und hinteren Tür 28, 36.
  • Wie in den 19 und 20 beispielhaft dargelegt, kann der Betrieb der vorderen und hinteren Tür 28, 36 eine überlappende Konfiguration beinhalten, bei der sich eine vordere Tür 28 vor einem Teil einer hinteren Tür 36 erstreckt, wenn sich die Türen in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden. In dieser Konfiguration muss, wie vorstehend erörtert, die vordere Tür 28 manipuliert werden, damit sich die hintere Tür 36 in die hintere offene Position 40 bewegen kann. Gemäß einem Verfahren 400 beinhaltet Schritt 402 das Empfangen einer Eingabe, die sich auf das Bewegen der hinteren Tür 36 in eine hintere offene Position 40 bezieht. Bei dem Verfahren 400 wird die vordere Tür 28 in einen entriegelten Zustand gebracht (Schritt 404). In dem Verfahren 400 ist eine Steuerung 280 dazu konfiguriert, ein Signal zum Öffnen der hinteren Tür an einen Betriebsmechanismus der vorderen Tür 28 zu senden (Schritt 406). Die vordere Tür 28 wird dann in eine hintere Türfreigabeposition 60 bewegt. Die Steuerung 280 bestimmt, ob sich die vordere Tür 28 in der hinteren Türfreigabeposition 60 befindet (Schritt 408). Sobald sich die vordere Tür 28 in der hinteren Türfreigabeposition 60 befindet, kann die hintere Tür 36 entriegelt (Schritt 410) und auch freigegeben werden (Schritt 412). Die hintere Tür 36 wird dann in Richtung der hinteren offenen Position 40 geöffnet (Schritt 414). Dieser Status der hinteren Tür 36, die sich in Richtung der hinteren offenen Position 40 bewegt, wird dann an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle gesendet, die anzeigt, dass die hintere Tür 36 nicht geschlossen ist oder sich in der hinteren offenen Position 40 befindet (Schritt 416). Einmal angezeigt, gibt dies an, dass der Vorgang des Öffnens der hinteren Tür 36 in einer Türüberlappungsausgestaltung abgeschlossen ist (Schritt 418).
  • Wie in 20 beispielhaft dargelegt, wo die vordere Tür 28 so ausgestaltet ist, dass sie mindestens einen Teil der hinteren Tür 36 überlappt, beinhaltet das Schließen der hinteren Tür 36 ein Verfahren 450. Gemäß diesem Verfahren 450 wird eine Eingabe empfangen, die sich auf die hintere Tür 36 bezieht, die sich in die hintere geschlossene Position 42 bewegt (Schritt 452). Wenn die hintere Tür 36 unabhängig betrieben wird, kann sich die vordere Tür 28 typischerweise in der vorderen geschlossenen Position 34 befinden. Da die vordere Tür 28 dazu konfiguriert ist, die hintere Tür 36 zu überlappen, kann die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 erst geschlossen werden, wenn die vordere Tür 28 bewegt wird, um ein derartiges Schließen zu ermöglichen. Gemäß dem Verfahren 450 wird die vordere Tür 28 in einen entriegelten Zustand (Schritt 454) bewegt. Die vordere Tür 28 wird dann in die hintere Türfreigabeposition 60 bewegt (Schritt 456). Eine Steuerung 280 bestimmt, ob sich die vordere Tür 28 innerhalb der hinteren Türfreigabeposition 60 befindet (Schritt 458). In dieser Position kann die hintere Tür 36 in die hintere geschlossene Position 42 bewegt werden (Schritt 460). In der hinteren geschlossenen Position 42 bestimmt eine Steuerung 280, dass die hintere Türfreigabeposition 60 erzielt wurde (Schritt 462). Die vordere Tür 28 kann dann in die vordere geschlossene Position 34 zurückbewegt und die vordere Tür 28 verriegelt werden (Schritt 464). Die hintere Tür 36 kann in der hinteren geschlossenen Position 42 eingerastet werden (Schritt 466) und kann auch verriegelt werden (Schritt 468). Der eingerastete und verriegelte Status der hinteren Tür 36 kann dann an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle gesendet werden (Schritt 470) und der Vorgang kann als abgeschlossen angezeigt werden, wenn sich die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 befindet (Schritt 472).
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung, wie in den 20-26 beispielhaft dargelegt, können die verschiedenen Signale, die an die Steuerung 280 zum Bestimmen der Position der vorderen und hinteren Tür 28, 36 gesendet werden, von Sensoren 260 betrieben werden, die mit einem Scharnier oder einer anderen Drehkomponente der vorderen und hinteren Tür 28, 36 gekoppelt sind. Zusätzlich kann eine Verriegelung, ein elektrisches Signal oder ein anderer ähnlicher Indikator an eine Steuerung 280 geliefert werden, die angibt, dass die Tür aus der geschlossenen Position in eine offene Position bewegt wird. Zum Beispiel kann unter anderem, wenn die Tür aus der geschlossenen Position in eine offene Position bewegt werden soll, das Entriegeln der Tür, das Betreiben eines Griffs, das Betreiben eines Schlüsselanhängers oder eines anderen drahtlosen Betriebsmechanismus oder einer anderen ähnlichen signalbereitstellenden Vorrichtung verwendet werden, um eine Kommunikation an die Steuerung 280 bereitzustellen, dass die vordere Tür 28 oder hintere Tür 36 in die vordere bzw. hintere offene Position 32, 40 bewegt werden sollen. Wenn umgekehrt die vordere oder hintere Tür 28, 36 aus der offenen Position in die angelehnte Position 108 oder eine geschlossene Position bewegt werden sollen, kann ein automatischer Betriebsmechanismus, der mit der vorderen und hinteren Tür 28, 36 gekoppelt ist, verwendet werden, um mit einer Steuerung 280 zum Angeben, dass die Türen in eine geschlossene Position bewegt werden, zu kommunizieren. Wenn sich die vordere und hintere Tür 28, 36 in einer jeweiligen offenen Position befinden, kann typischerweise eine anfängliche Bewegung der vorderen Tür 28 oder der hinteren Tür 36 in Richtung der jeweiligen geschlossenen Position einen Sensor 260 aktivieren, der einen Drehvorgang der vorderen und/oder hinteren Tür 28, 36 angibt. Diese Anzeige einer Drehbewegung kann der Steuerung 280 mitteilen, dass die Türen in Richtung der vorderen geschlossenen und/oder hinteren geschlossenen Position 34, 42 oder der angelehnten Position 108 bewegt werden. Durch Empfangen dieser Anzeige kann die Steuerung 280 dann die geeignete Baugruppe aktivieren, um die vordere geschlossene und hintere geschlossene Position 34, 42 der Türen oder die vollständig geschlossene Position 52 der vorderen und hinteren Tür 28, 36 oder die angelehnte Position 108 zu erzielen, sodass die Einrastbaugruppe 44 aktiviert werden kann.
  • Wie in den 1-26 beispielhaft dargelegt können die verschiedenen Sensoren 260, die zum Betreiben der vorderen und hinteren Tür 28, 36 der Portaltüren 10 verwendet werden, verschiedene Bediener und Sensoren 260 beinhalten. Diese Betriebsmechanismen und Sensoren 260 können unter anderem Folgendes beinhalten:
    • • Anforderungsknöpfe zum Öffnen und Schließen des Innenraums zum Betrieb der Türen von einem Innenraum des Fahrzeugs 14 (äußere Betriebsknöpfe zum Öffnen/Schließen, sodass die vordere und hintere Tür 28, 36 von einer Außenseite des Fahrzeugs 14 betrieben werden kann);
    • • Anforderungsknöpfe zum Öffnen/Schließen der Tür, sodass die vordere und hintere Tür 28, 36 von einem Fahrer 242 oder einem Fahrzeugführer des Fahrzeugs 14 betätigt werden können;
    • • Eine entfernte Türeingabevorrichtung wie etwa ein Mobiltelefon, ein Schlüsselanhänger oder eine andere ähnliche drahtlose oder tragbare Kommunikationsvorrichtung;
    • • Einen Türfreigabepositionssensor 260 für die überlappende Türkonfiguration, um anzuzeigen, dass sich die Vordertür 28 in der Hintertürfreigabeposition 60 befindet;
    • • Türschließsensoren 260 zum Angeben, dass sich die vordere Tür 28 oder die hintere Tür 36 in der vorderen geschlossenen oder hinteren geschlossenen Position 34, 42 befindet oder ob sich beide Türen in der vollständig geschlossenen Position 52 befinden;
    • • Einen Türeinrastsensor 260 zum Bestimmen, ob die vordere und hintere Tür 28, 36 richtig eingerastet sind; einen Türverriegelungssensor 260 zum Angeben, ob die vordere und hintere Tür 28, 36 verriegelt sind;
    • • Elektronisches Steuersystem, das die Steuerung 280 zum Betreiben und/oder Kommunizieren des Status der vorderen und hinteren Tür 28, 36 beinhaltet;
    • • Türdichtungsdrucksensor 260 zum Bestimmen, ob die vordere und hintere Tür 28, 36 ordnungsgemäß abgedichtet sind; Türeinrastposition zum Bestimmen des Status der Einrastbaugruppe 44;
    • • Eine Zwischenschließraste der vorderen Tür, der die vordere Tür 28 am Schließen über eine Sicherheitsposition hinaus verhindert, um der hinteren Tür 36 zu ermöglichen, sich in einer überlappenden Türkonfiguration zuerst zu schließen;
    • • Mechanische Türdichtungsbetätigungselemente 166 zum Bereitstellen einer Kraft zum Bewegen eines mechanischen Dichtungsmechanismus zwischen der Ruheposition 162 und der Betätigungsposition der Magnetdichtungsbaugruppe;
    • • Andere ähnliche Sensoren 260 zum Betreiben der vorderen und hinteren Tür 28, 36 sowie zum Kommunizieren des Status der vorderen und hinteren Tür 28, 36.
  • Unter Bezugnahme auf die 21 und 22 ist ein Verfahren 500 zum Betreiben der vorderen und hinteren Tür 28, 36 der Portaltüren 10 in einem nicht überlappenden Zustand offenbart, in dem jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 unabhängig voneinander betätigt werden kann. Gemäß dem Verfahren 500 ist eine Eingabe empfangen, die angibt, dass die hintere Tür 36 in die hintere offene Position 40 bewegt wird (Schritt 502).
  • Gemäß dem Verfahren 500 wird dann die hintere Tür 36 entriegelt (Schritt 504) und die verschiedenen Einrastbaugruppen 44 der hinteren Tür 36 werden in eine ausgerückte Position 290 bewegt (Schritt 506). Wie vorstehend erörtert, kann die Einrastbaugruppe 44 die Form von einem C-förmigen Verriegelungsnocken 80 aufweisen, der relativ zu einem Haltestift 84 drehbar arbeitet. Eine Steuerung 280 bestimmt dann, ob sich die eine oder mehreren Einrastbaugruppen 44 alle in der ausgerückten Position 290 befinden (Schritt 508). Die hintere Tür 36 kann dann geöffnet werden (Schritt 510). Die Steuerung 280 sendet dann einen Status an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle innerhalb des Fahrzeugs 14, die angibt, dass sich die hintere Tür 36 entweder nicht in der hinteren geschlossenen Position 42 befindet oder sich die hintere Tür 36 in der hinteren offenen Position 40 befindet (Schritt 512). Dieser Vorgang wird dann als abgeschlossen angegeben (Schritt 514).
  • Wie in 22 beispielhaft dargelegt veranschaulicht ein Verfahren 550 das Schließen der hinteren Tür 36, nachdem das Verfahren 500 abgeschlossen wurde. Gemäß dem Verfahren 550 wird eine Eingabe empfangen, die sich auf die hintere Tür 36 bezieht, die in die hintere geschlossene Position 42 bewegt wird (Schritt 552). Die hintere Tür 36 wird dann in die hintere geschlossene Position 42 bewegt (Schritt 554). Eine Steuerung 280 bestimmt, dass sich die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 befindet (Schritt 556). Die Einrastbaugruppe 44 an der oberen und unteren Kante 70, 72 der Seitenöffnung 26 wird dann in eine Einrastposition aktiviert (Schritt 558) und die Steuerung 280 bestimmt, dass sich die Einrastbaugruppe 44 in einer Einrastposition befindet (Schritt 560). Die Steuerung 280 kann dann bestimmen, ob sich die vordere Tür 28 auch in der vorderen geschlossenen Position 34 befindet (Schritt 562). Wenn sich jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befindet, kann die Mitteleinrastbaugruppe 44, typischerweise die Türsicherungsraste 90, dann in eine Einrastposition bewegt werden (Schritt 564) und eine Steuereinheit bestimmt, dass eine Einrastposition der Mitteleinrastbaugruppe 44 erreicht wird (Schritt 566). Die hintere Tür 36 kann dann verriegelt werden (Schritt 568) und die Steuerung 280 senden einen Status der hinteren Tür 36 an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle, die angibt, dass sich die hintere Tür 36 in der geschlossenen, eingerasteten und verriegelten Position 140 (Schritt 570) befindet. Dieser Vorgang wird dann als abgeschlossen angegeben (Schritt 572).
  • Nun unter Bezugnahme auf 23 ist ein Verfahren 600 zum Betreiben einer Dichtungsbaugruppe 46 offenbart, während eine der vorderen oder hinteren Tür 28, 36 in eine jeweilige offene Position bewegt wird. Gemäß dem Verfahren 600 ist eine Eingabe in Bezug darauf empfangen, dass die hintere Tür 36 in die hintere offene Position 40 bewegt wird (Schritt 602). Die hintere Tür 36 wird dann entriegelt (Schritt 604) und der magnetische Dichtungsmechanismus wird in die betätigte Position 164 bewegt (Schritt 606). Wie vorstehend erörtert, zeigt die betätigte Position 164 der magnetischen Dichtungsbaugruppe 210 an, dass die flexible Dichtung 160 von der gegenüberliegenden Tür 170 der Portaltüren 10 abgestoßen wird. Eine Steuerung 280 bestimmt dann, ob sich die flexible Dichtung 160 in der betätigten Position 164 befindet und von der gegenüberliegenden Tür 170 getrennt ist (Schritt 608). Die hintere Tür 36 kann dann in die hintere offene Position 40 (Schritt 610) bewegt werden und die Steuerung 280 sendet einen Status der hinteren Tür 36 an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle, die angibt, dass sich die hintere Tür 36 in der hinteren offenen Position 40 befindet (Schritt 612). Dieser Vorgang wird dann als abgeschlossen angegeben (Schritt 614).
  • Wie in 24 beispielhaft dargelegt ist ein Verfahren 650 zum Betreiben einer magnetischen Dichtungsbaugruppe 210 veranschaulicht, wenn die hintere Tür 36 in eine hintere geschlossene Position 42 bewegt wird. Gemäß dem Verfahren 650 ist eine Eingabe in Bezug darauf empfangen, dass die hintere Tür 36 in die hintere geschlossene Position 42 bewegt wird (Schritt 652). Die hintere Tür 36 wird dann in die hintere geschlossene Position 42 bewegt (Schritt 654) und die Steuerung 280 zeigt an, ob sich die hintere Tür 36 tatsächlich in dieser hinteren geschlossenen Position 42 befindet (Schritt 656). Die Steuerung 280 bestimmt dann, ob sich die vordere Tür 28 in der geschlossenen oder eingerasteten Position 106 befindet (Schritt 658). Wenn sich jede der vorderen und hinteren Tür 28, 36 in der vollständig geschlossenen Position 52 befindet, wird die magnetische Dichtungsbaugruppe 210 in die Ruheposition 162 betrieben (Schritt 660). Wie vorstehend erörtert, zeigt die Ruheposition 162 der magnetischen Dichtungsbaugruppe 210 an, dass die Dichtung durch Aufbringen von elektromagnetischen Elementen 216 oder betriebsfähigen Magneten 240, die in der gegenüberliegenden Tür 170 angeordnet sind, von der Aufnahmefläche 172 der gegenüberliegenden Tür 170 angezogen wird. Die hintere Tür 36 kann dann verriegelt werden (Schritt 662) und der Status der hinteren Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 wird an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle (Schritt 664) gesendet. Der Vorgang wird dann als abgeschlossen angegeben (Schritt 666).
  • Unter Bezugnahme auf 25 ist ein Verfahren 700 zum Betreiben einer mechanischen Dichtungsbaugruppe 292 offenbart, wenn die hintere Tür 36 in eine hintere offene Position 40 bewegt wird. Gemäß dem Verfahren 700 ist eine Eingabe in Bezug darauf empfangen, dass die hintere Tür 36 in die hintere offene Position 40 bewegt wird (Schritt 702). Die hintere Tür 36 wird dann entriegelt (Schritt 704) und die mechanische Dichtungsbaugruppe 292 wird in die betätigte Position 164 bewegt (Schritt 706). Die Steuerung 280 bestimmt, ob sich die mechanische Dichtungsbaugruppe 292 in der betätigten Position 164 befindet (Schritt 708). Die hintere Tür 36 kann dann geöffnet werden (Schritt 710) und die Steuerung 280 sendet einen Status an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle, die angibt, ob sich die hintere Tür 36 in der hinteren offenen Position 40 befindet (Schritt 712). Dieser Vorgang wird dann als abgeschlossen angegeben (Schritt 714).
  • Wie in 26 beispielhaft dargelegt ist ein Verfahren 750 zum Betreiben einer hinteren Tür 36 in eine hintere geschlossene Position 42 und Verwenden einer mechanischen Dichtungsbaugruppe 292 offenbart. Gemäß dem Verfahren 750 ist eine Eingabe in Bezug darauf empfangen, dass die hintere Tür 36 in die hintere geschlossene Position 42 bewegt wird (Schritt 752). Die hintere Tür 36 kann dann in die hintere geschlossene Position (Schritt 754) bewegt werden und eine Steuerung 280 bestimmt, ob sich die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 und der eingerasteten Position 106 befindet (Schritt 756). Die Steuerung 280 bestimmt dann, ob sich die vordere Tür 28 ebenfalls in der eingerasteten Position 106 befindet (Schritt 758). Die mechanische Dichtungsbaugruppe 292 wird dann in eine Ruheposition 162 aktiviert, sodass die flexible Dichtung 160 mit der gegenüberliegenden Tür 170 in Eingriff steht (Schritt 760). Die Steuerung 280 bestimmt dann, ob die mechanische Dichtungsbaugruppe 292 in die Ruheposition 162 bewegt wurde (Schritt 762). Die hintere Tür 36 kann dann verriegelt werden (Schritt 764) und die Steuerung 280 sendet einen Status der hinteren Tür 36 an eine Anzeige oder Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs 14, die angibt, dass sich die hintere Tür 36 in der hinteren geschlossenen Position 42 (Schritt 766) befindet. Dieser Vorgang kann dann als abgeschlossen angegeben werden (Schritt 768).
  • Es versteht sich, dass die Verfahren 400-750 auf der genauen Konfiguration der vorderen und hinteren Tür 28, 36, der Konfiguration der Dichtungsbaugruppe 46 und der Konfiguration der Einrastbaugruppe 44 modifiziert werden kann. Erneut können die Funktionsweise dieser Verfahren 400-750 typischerweise durch verschiedene manuelle Betriebsmechanismen (wie etwa Griffe) und verschiedene automatisierte Prozesse und Sensoren 260 erreicht werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung können die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren in verschiedenen Fahrzeugen verwendet werden. Derartige Fahrzeuge können unter anderem Luxuslimousinen, Pick-up-Trucks, Lastkraftwagen oder ähnliche Fahrzeugkonfigurationen beinhalten, die gegenüberliegende Türen mit Scharnieren aufweisen, die an einer einzigen durchgehenden Öffnung innerhalb des Fahrzeugrahmens schließen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorangehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sind, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt; eine vordere Tür, die scharnierartig an einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die vordere Tür selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine hintere Tür, die scharnierartig an einer hinteren Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die hintere Tür selektiv zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine Einrastbaugruppe, die mindestens teilweise innerhalb der Karosserie positioniert ist und dazu konfiguriert ist, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position aufzunehmen und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen; eine Dichtungsbaugruppe, die zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert ist, wobei die vordere und hintere Dichtung in einer vollständig geschlossenen Position ineinander eingreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Einrastbaugruppe einen vorderen Einrastmechanismus, der die vordere Tür selektiv in der vorderen geschlossenen Position sichert, und wobei die Einrastbaugruppe ferner einen hinteren Einrastmechanismus beinhaltet, der die hintere Tür selektiv in der hinteren geschlossenen Position sichert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Dichtungsbaugruppe einen Dichtungsmechanismus, der mindestens eines von mechanisch und magnetisch betrieben ist, um eine zwischen der vorderen und hinteren Tür definierte Naht in der vollständig geschlossenen Position zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung weiter gekennzeichnet durch eine Steuerung, die mit jeder der Einrast- und Dichtungsbaugruppen in Verbindung steht, wobei die Steuerung einen selektiven und unabhängigen Betrieb der vorderen Tür und der hinteren Tür bereitstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform dichtet die Dichtungsbaugruppe die Naht zwischen der vorderen und der hinteren Tür ab, wenn die vordere und die hintere Tür in die vollständig geschlossene Position bewegt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt; eine vordere Tür, die scharnierartig an einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die vordere Tür selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine hintere Tür, die scharnierartig an einer hinteren Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die hintere Tür selektiv zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine Einrastbaugruppe, die mindestens teilweise innerhalb der Karosserie positioniert ist und dazu konfiguriert ist, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position aufzunehmen und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen; und eine Dichtungsbaugruppe, die zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert ist, wobei die vordere und hintere Dichtung in einer vollständig geschlossenen Position ineinander eingreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vordere Tür zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig, wenn sich die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die hintere Tür zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig, wenn sich die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Einrastbaugruppe ferner innerhalb der vorderen Kante der hinteren Tür und der hinteren Kante der vorderen Tür definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Dichtungsbaugruppe ein betriebsfähiges Element, das sich gelenkig zu einer Aufnahmedichtung bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das betriebsfähige Element durch eine mechanische Baugruppe betrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das betriebsfähige Element durch eine magnetische Baugruppe betrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Dichtungsbaugruppe gegenüberliegende Elastomerdichtungen, die an der vorderen bzw. hinteren Tür angebracht sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die vordere und hintere Tür durch einen Türbetriebsmechanismus betrieben, der die vordere Tür, die hintere Tür und die Einrastbaugruppe zwischen einer angelehnten Position und der vollständig geschlossenen Position betreibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die angelehnte Position ungefähr 5 Grad drehend distal von der vollständig geschlossenen Position.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mechanische Türbetätigungsmechanismus die Einrastbaugruppe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt; eine vordere Tür, die betriebsfähig an einem vorderen Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die vordere Tür selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine hintere Tür, die betriebsfähig an einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die hintere Tür selektiv zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine Einrastbaugruppe, die mindestens teilweise innerhalb der Karosserie positioniert ist und dazu konfiguriert ist, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position aufzunehmen und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen; und eine Dichtungsbaugruppe, die zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert ist, wobei die vordere und hintere Dichtung in einer vollständig geschlossenen Position ineinander eingreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vordere Tür drehbar mit einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede der vorderen und hinteren Tür unabhängig und selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position bzw. der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Dichtungsbaugruppe ein betriebsfähiges Element, das sich gelenkig zu einer Aufnahmedichtung bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das betriebsfähige Element zumindest teilweise durch eine mechanische Baugruppe betrieben, die in einer der vorderen und hinteren Tür angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das betriebsfähige Element zumindest teilweise durch eine magnetische Baugruppe betrieben, die in einer der vorderen und hinteren Tür angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt; eine vordere Tür, die scharnierartig an einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die vordere Tür selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine hintere Tür, die betriebsfähig an einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die hintere Tür selektiv zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine Einrastbaugruppe, die innerhalb der Karosserie und der vorderen und hinteren Tür positioniert ist, und wobei die Einrastbaugruppe dazu betriebsfähig ist, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position aufzunehmen und die hintere Tür in der hintere geschlossenen Position aufzunehmen; und eine Dichtungsbaugruppe, die zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert ist, wobei die vordere und hintere Dichtung in einer vollständig geschlossenen Position ineinander eingreifen, wobei die Einrastbaugruppe wahlweise die vordere und die hintere Tür zwischen entsprechenden angelehnten Positionen und der vollständig geschlossenen Position betreibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede der vorderen und hinteren Tür unabhängig und selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position bzw. der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Dichtungsbaugruppe ein betriebsfähiges Element, das sich zu einer Aufnahmedichtung gelenkig bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren, und wobei das betriebsfähige Element durch mindestens eine mechanische Baugruppe und eine magnetische Baugruppe betrieben ist und wobei das betriebsfähige Element in einer der vorderen und hinteren Tür angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Karosserie, die eine ununterbrochene Seitenöffnung aufweist, die Zugang zu einer inneren Fahrgastkabine bereitstellt; eine vordere Tür, die betriebsfähig an einem vorderen Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die vordere Tür selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine hintere Tür, die betriebsfähig an einem hinteren Abschnitt der ununterbrochenen Seitenöffnung angebracht ist, wobei die hintere Tür selektiv zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist; eine Einrastbaugruppe, die mindestens teilweise innerhalb der Karosserie positioniert ist und dazu konfiguriert ist, die vordere Tür in der vorderen geschlossenen Position aufzunehmen und die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position aufzunehmen; und eine Dichtungsbaugruppe, die zwischen einer vorderen Dichtung der hinteren Tür und einer hinteren Dichtung der vorderen Tür definiert ist, wobei die vordere und hintere Dichtung in einer vollständig geschlossenen Position ineinander eingreifen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die vordere Tür drehbar mit einer vorderen Kante der ununterbrochenen Seitenöffnung gekoppelt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jede der vorderen und hinteren Tür unabhängig und selektiv zwischen der vorderen offenen und der vorderen geschlossenen Position bzw. der hinteren offenen und hinteren geschlossenen Position betriebsfähig sind.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die vordere Tür zwischen der vordere offenen und der vorderen geschlossenen Position betriebsfähig ist, wenn sich die hintere Tür in der hinteren geschlossenen Position befindet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die hintere Tür zwischen der hinteren offenen und der hinteren geschlossenen Position betriebsfähig ist, wenn sich die vordere offene Tür in der vorderen geschlossenen Position befindet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Einrastbaugruppe ferner innerhalb der vorderen Kante der hinteren Tür und der hinteren Kante der vorderen Tür definiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Dichtungsbaugruppe ein betriebsfähiges Element beinhaltet, das sich gelenkig zu einer Aufnahmedichtung bewegt, um die vollständig geschlossene Position zu definieren.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das betriebsfähige Element mindestens teilweise durch eine mechanische Baugruppe betrieben ist, die innerhalb einer der vorderen oder hinteren Tür angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das betriebsfähige Element mindestens teilweise durch eine magnetische Baugruppe betrieben ist, die innerhalb der vorderen oder hinteren Tür angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Dichtungsbaugruppe einander gegenüberliegende elastomere Dichtungen beinhaltet, die an der vorderen bzw. hinteren Tür angebracht sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die vordere und die hintere Tür durch einen Türbetriebsmechanismus betrieben sind, der die vordere Tür, die hintere Tür und die Einrastbaugruppe zwischen einer angelehnten Position und der vollständig geschlossenen Position betreibt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die angelehnte Position ungefähr 5 Grad drehend distal von der vollständig geschlossenen Position ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der mechanische Türbetriebsmechanismus die Einrastbaugruppe beinhaltet.
  14. Fahrzeug nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-13, wobei die Karosserie einander gegenüberliegende ununterbrochene Seitenöffnungen innerhalb jeder Seite der Karosserie beinhaltet, wobei jede der einander gegenüberliegenden ununterbrochenen Seitenöffnungen die vordere und hintere Tür, die Einrastbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe beinhaltet.
DE102020108298.3A 2019-03-27 2020-03-25 Türabdichtungs- und zeitplanungsmechanismus zur verwendung in einer portaltürkonfiguration für ein fahrzeug Pending DE102020108298A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962824356P 2019-03-27 2019-03-27
US62/824,356 2019-03-27
US16/775,879 2020-01-29
US16/775,879 US11525291B2 (en) 2019-03-27 2020-01-29 Door sealing and timing mechanism for use in coach door configuration for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108298A1 true DE102020108298A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72604038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108298.3A Pending DE102020108298A1 (de) 2019-03-27 2020-03-25 Türabdichtungs- und zeitplanungsmechanismus zur verwendung in einer portaltürkonfiguration für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11525291B2 (de)
CN (1) CN111746240A (de)
DE (1) DE102020108298A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7159638B2 (ja) * 2018-06-25 2022-10-25 マツダ株式会社 車両のドア構造
US20210291632A1 (en) * 2018-09-13 2021-09-23 Human Horizons (Shanghai) New Energy Powertrain Technology Co., Ltd. Vehicle door system and control method thereof, and vehicle having same
US11807080B2 (en) * 2018-11-21 2023-11-07 Magna International Inc. Modular individually operable vehicle door
KR102621911B1 (ko) * 2018-12-14 2024-01-05 현대자동차주식회사 대향식 스윙도어에 적용되는 웨더스트립 어셈블리
DE102019101514A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Klappe und/oder Tür
KR102654760B1 (ko) * 2019-04-25 2024-04-04 현대자동차주식회사 차량 도어용 실링 실링 어셈블리
KR20200125004A (ko) * 2019-04-25 2020-11-04 현대자동차주식회사 슬라이딩 타입의 도어용 실링 어셈블리
US11359430B2 (en) * 2020-01-15 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Automatic closing doors system with obstruction detection
US11913260B2 (en) * 2021-07-12 2024-02-27 Ford Global Technologies, Llc Locking mechanism for slidable vehicle doors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488029B2 (en) * 2005-12-16 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc Independently opening doors for an automotive door opening
US8342592B2 (en) * 2010-12-15 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Multi link retracting seal surface module
US10337227B2 (en) * 2016-03-03 2019-07-02 Magna Closures Inc. Rear access door latch and sealing systems
CN111364861B (zh) * 2017-01-30 2021-11-02 开开特股份公司 用于机动车的具有拉紧装置的锁
FR3101025A3 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Renault S.A.S Joint pour mettre en œuvre une étanchéité entre une caisse et un ouvrant de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20230076901A1 (en) 2023-03-09
US11525291B2 (en) 2022-12-13
CN111746240A (zh) 2020-10-09
US20200308882A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108298A1 (de) Türabdichtungs- und zeitplanungsmechanismus zur verwendung in einer portaltürkonfiguration für ein fahrzeug
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
EP2895673B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
DE102011100552A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102012206823A1 (de) System zum steuern einer zugangsöffnung in einer karosserie eines fahrzeugs
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1733111B1 (de) Fenster oder tür mit elektromechanischer verriegelung
EP3899179A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1879767A1 (de) Vorrichtung zum zugänglichmachen und verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugkarosserie
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
DE102018214183A1 (de) Fahrzeug mit entlang verschiedener Verstellbahnen verstellbarer Fahrzeugtür
DE19944554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE202017101664U1 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugdoppelverschlüsse
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE102014113581B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
WO2001023693A1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE861817C (de) Gelenk fuer Tueren, Klappen, Deckel u. dgl.
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
EP2952660A1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102018117415A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE