DE102020105011A1 - Orthese für das Daumensattelgelenk - Google Patents

Orthese für das Daumensattelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102020105011A1
DE102020105011A1 DE102020105011.9A DE102020105011A DE102020105011A1 DE 102020105011 A1 DE102020105011 A1 DE 102020105011A1 DE 102020105011 A DE102020105011 A DE 102020105011A DE 102020105011 A1 DE102020105011 A1 DE 102020105011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
orthosis
shell
thumb
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105011.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020105011.9A priority Critical patent/DE102020105011A1/de
Priority to EP21020107.5A priority patent/EP3871640A1/de
Publication of DE102020105011A1 publication Critical patent/DE102020105011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • A61F5/05866Splints for the limbs for the arms for wrists, hands, fingers or thumbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • A61F5/05875Splints for the limbs for the arms for fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Orthese (1) für das Daumensattelgelenk (CMP), umfassend:- eine Schale (101), die vom proximalen Handwurzelgelenk (RP) nach distal bis zum Daumengrundgelenk (MCP) verläuft,- einen an der Schale (101) befestigten Verschluss (103) im Bereich des proximalen Handwurzelgelenks (RP), welcher am proximalen Handwurzelgelenk (RP) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist,- eine Schiene (107), die von der Schale (101) bis zum Daumenendgelenk (IP) verläuft, und- eine Halterung (109), die am Ende der Schiene (107) vorgesehen ist und am distalen Ende des ersten Daumenknochens (PPI) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass lateral des Daumengrundgelenks (MCP) ein mechanisches Gelenk (105) angeordnet ist, dessen mechanischer Drehpunkt parallel zum anatomischen Drehpunkt liegt, wobei das mechanische Gelenk (105) die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ausübung einer Zugkraft auf das Daumensattelgelenk (CMP) und/oder auf das Daumengrundgelenk (MCP) zur Entlastung der Gelenkflächen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Orthese für das Daumensattelgelenk zur Linderung der Beschwerden einer Daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Orthese.
  • Das Daumensattelgelenk (CMP), lat. Articulatio carpometacarpalis pollicis, ist die gelenkige Verbindung zwischen dem großen Vieleckbein, lat. Os trapezium, in der Handwurzel und dem Mittelhandknochen des Daumens, lat. Os metacarpale I. Es ist das einzige Gelenk der fünf Grundgelenke, Articulationes carpometacarpales, das frei beweglich ist. Mögliche Bewegungen sind Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion, Rotation und Opposition. Das Daumensattelgelenk (CMP) wird vor allem für die Gegenüberstellung (Opposition) des Daumens benötigt und hat daher eine zentrale Bedeutung für das Greifen.
  • Bei der Arthrose des Daumensattelgelenks (CMP), konkret als Rhizarthrose bezeichnet, handelt es sich um eine Erkrankung infolge derer es zu unspezifischen Abnutzungserscheinungen einhergehend mit einer Verringerung der Gleitschicht des Knorpelgelenks bis hin zu dessen vollständiger Auflösung kommen kann. Damit verbunden ist eine zunehmend schmerzhafte Entzündung und Druckempfindlichkeit. Des Weiteren wird der Kapsel-Band-Apparat sekundär geschädigt und geschwächt.
  • Bisher aus dem Stand der Technik bekannte Behandlungsmethoden der Rhizarthrose stellen das Daumensattelgelenk (CMP) ruhig, wodurch als schmerzhaft empfundene Bewegungen mehr oder weniger effektiv unterbunden werden. Alternativ kann ein nicht einstellbares, nur bei Beugung aktives Auseinanderziehen des Daumensattelgelenks (CMP) herbeigeführt werden.
  • So wird in DE 30 06 362 A1 eine Vorrichtung aus zwei offenen, am Unterarm befestigten Stegen beschrieben, bei der unter anderem der Daumen in einer zum Schienenende verlaufenden Hülse so eingeführt ist, dass die gesamte Hand einschließlich des Handgelenks bewegungsunfähig arretiert ist.
  • DE 35 19 493 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ruhigstellen des Daumensattelgelenks (CMP), bei welcher der Daumen und die Hand zumindest teilweise von einem festen Formkörper umschlossen fixiert sind. Durch die anatomische Ausformung der Schiene verbleibt die Hand in ihrer natürlichen Lage und bewirkt so die Ruhigstellung des Daumensattelgelenks (CMP) als auch des Daumengrundgelenks (MCP), lat. Articulatio metacarpophalangea.
  • Auch in WO 2011/110420 A1 wird eine Vorrichtung beansprucht, deren Aufgabe eine spezifische und vollständige Immobilisierung des Daumensattelgelenks (CMP) erreicht und so die schmerzhafte Bewegung der von der Arthrose beeinträchtigten Gelenke sicher unterbindet.
  • Die bekannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass durch die Ruhigstellung des Gelenks der Kapsel-Band-Muskelapparat in kurzer Zeit erschlafft und infolge dessen eine fortschreitende Einschränkung in der Beweglichkeit einhergeht mit einer Verschlimmerung der Schmerzsymptome.
  • In DE 20 2014 103 362 U1 wird eine Vorrichtung aus Kunststoff beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie anatomisch angepasst und lösbar am Handgelenk fixiert ist. Sie verläuft lateral über den Handballen und schließt korkenzieherähnlich am ersten Daumengelenk ab. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass keine Verstellmöglichkeit gegeben ist und ein Auseinanderziehen des Daumensattelgelenks (CMP) nur bei Beugung des Daumenendgelenks (IP), lat Articulatio interphalangea, erfolgt, was einen Nutzen für Patienten, welche z.B. einen Rollstuhl über die Antriebsräder selber antreiben müssen, nicht gewährleisten kann.
  • Weitere Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen darin, dass die gewünschte Ruhigstellung nur dann erreichbar ist, wenn die mitunter auch plastisch verformbare und damit anatomisch angepasste Schiene die zu arretierenden Körperteile fest umschließt. Dadurch wird die Blutzirkulation beeinträchtigt und infolge punktuell wirkenden Drucks werden Empfindlichkeiten und Scheuerstellen hervorgerufen. Zudem wird das Ausführen auch nur leichter körperlicher Betätigung infolge der Ruhigstellung nahezu komplett unterbunden und der aus Daumen und Mittelfinger bildbare Pinzettengriff deutlich erschwert oder gar unmöglich.
  • In Erkenntnis dieser Probleme weicht DE 20 2012 009 952 U1 von den vorerwähnten Prinzipien ab und stellt das Daumensattelgelenk (CMP) nicht nur ruhig, sondern spreizt dieses durch eine in die anatomisch angepasste Orthese eingeklebte flügelförmige Pelotte aus einem nachgiebig gepolsterten Material. Ein Druck auf die Daumenspitze, wie er insbesondere beim Pinzettengriff wirkt, wird so über die anatomisch ausgeformte Orthese auf die Mittelhand abgeleitet, was gleichsam den Druck auf die Pelotte erhöht und die aufeinander reibenden Gelenkschalen zunehmend expandiert.
  • Allerdings birgt diese Vorrichtung den Nachteil, dass das Daumensattelgelenk (CMP) fest umschlossen in einer Schiene ruht. Durch den gegen die Schiene ausgelösten Druck, der durch die eingeklebte Pelotte noch erhöht wird, kann es beim Tragen der Vorrichtung zu punktuellen Belastungen bis hin zu Druckstellen kommen. Das Anpassen der Orthese bereitet darüber hinaus nicht unerhebliche Schwierigkeiten, weil die Pelotte nur exakt ausgerichtet das Auseinanderdrücken des Gelenkes bewirkt, andernfalls den Schmerz der Grunderkrankung sogar verstärkt. Die hier beschriebene Vorrichtung ist zudem nur wirksam, wenn das Daumenendgelenk (IP) bewegt wird.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile und Probleme des Standes der Technik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und eine Orthese bereitzustellen, durch die das arthrotisch veränderte Daumensattelgelenk (CMP) dynamisch entlastet wird, bei gleichzeitiger Forderung des Kapsel-Band-Muskelapparats.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Orthese (1) für das Daumensattelgelenk (CMP) gelöst, umfassend
    • - eine Schale (101), die vom proximalen Handwurzelgelenk (RP) nach distal bis zum Daumengrundgelenk (MCP) verläuft,
    • - einen an der Schale (101) befestigten Verschluss (103) im Bereich des proximalen Handwurzelgelenks (RP), welcher am proximalen Handwurzelgelenk (RP) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist,
    • - eine Schiene (107), die von der Schale (101) bis zum Daumenendgelenk (IP) verläuft, und
    • - eine Halterung (109), die am Ende der Schiene (107) vorgesehen ist und am distalen Ende des ersten Daumenknochens (PPI) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass lateral des Daumengrundgelenks (MCP) ein mechanisches Gelenk (105) angeordnet ist, dessen mechanischer Drehpunkt parallel zum anatomischen Drehpunkt liegt, wobei das mechanische Gelenk (105) die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindet.
  • Die erfindungsgemäße Orthese (1) ist zur Befestigung an einer menschlichen Hand vorgesehen. Abhängig von der rechten oder der linken Hand ist die erfindungsgemäße Orthese (1) spiegelbildlich ausgebildet.
  • Die Schale (101) wird in ihrer konkreten Form individuell an die Hand des Patienten angepasst und liegt am Handballen passgenau an. Sie verläuft vom proximalen Handwurzelgelenk (RP) nach distal bis zum Daumengrundgelenk (MCP).
  • Der Verschluss (103) im Bereich des proximalen Handwurzelgelenks (RP), lat. Articulatio radiocarpalis, welcher am proximalen Handwurzelgelenk (RP) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist, kann in der einfachsten Ausführungsform aus einem festen Band bestehend, das um das Handgelenk geschlungen wird. Des Weiteren ist ein Verschluss (103) mit einem Klett-/Flauschband mit einem Umlenker erfindungsgemäß möglich.
  • Die Schiene (107) dient einerseits dazu, die Halterung (109) für das distale (körperferne) Ende des ersten Daumenknochens (PPI), lat. Phalanx proximalis I, aufzunehmen. Andererseits erstreckt sich die Schiene (107) in etwa parallel zum ersten Daumenknochens (PPI). Der Begriff „Schiene“ umfasst jegliches langgestreckte Bauteil, das dazu geeignet ist, diese Funktion zu übernehmen. Die Schiene (107) im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt daher auch Stäbe, Rohre und dergleichen ein.
  • Die Halterung (109) umschließt das distale Ende des ersten Daumenknochens (PPI) zirkulär vollkommen und ist damit reversibel fixierbar. In der einfachsten Ausführungsform kann auch diese Halterung aus einem schalenförmigen Teil und einem festen Band bestehen, das um den Daumen geschlungen wird. Des Weiteren ist ein Verschluss (103) mit einem Klett-/Flauschband mit einem Umlenker erfindungsgemäß möglich.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass lateral (d.h. auf der Höhe) des Daumengrundgelenks (MCP) ein mechanisches Gelenk (105) angeordnet ist, dessen mechanischer Drehpunkt parallel zum anatomischen Drehpunkt liegt. Durch diese Anordnung des mechanischen Gelenks (105) wird die Beweglichkeit der Hand, bzw. des Daumens trotz anlegender Orthese (1) gewährleistet. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Orthese (1) dadurch aus, dass das mechanische Gelenk (105) die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindet.
  • Die Formulierung „reversibel lösbar“ bedeutet, dass die Schiene (107) in dem mechanischen Gelenk (105) so aufgenommen ist, dass sie sowohl befestigt als auch wieder gelöst werden kann, um sie auf den Daumen des Patienten einzustellen. Zudem erleichtert dies das An- und Ausziehen der Orthese (1).
  • Das mechanische Gelenk (105) hat die Möglichkeit, dem anatomischen Gelenk in Flexion (Beugung) und Extension (Streckung) zu folgen. Es begrenzt also nicht die Bewegungen des anatomischen Gelenks.
  • Durch die Beweglichkeit der erfindungsgemäßen Orthese (1) am Daumengrundgelenk (MCP) ist eine Haltung in jeder Stellung dieses Gelenks möglich. Dadurch wird ein Abbau des Kapsel-Band-Muskelapparat durch eine stetige, aber gleichzeitig schonende Beanspruchung verhindert.
  • Eine Beugung des Daumenendgelenks (IP) zur Entastung, wie in DE 20 2014 103 362 U1 beschrieben, ist mit der erfindungsgemäßen Orthese (1) nicht mehr notwendig, wodurch eine dauerhafte Entlastung des Gelenks gewährleistet wird.
  • Zudem kann je nach Schwere der Tätigkeit der Zug auf das Daumengrundgelenk (MCP) reduziert oder verstärkt werden. Außerdem wird das Daumengrundgelenk (MCP) nicht vollständig ruhiggestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Orthese (1) ist das mechanische Gelenk (105) dazu ausgelegt, die Schiene (107) reversibel verschiebbar aufzunehmen, so dass der Abstand zwischen Schale (101) und Halterung (109) reversibel verstellbar ist.
  • Die Formulierung „reversibel verschiebbar“ bedeutet, dass die Schiene (107) so in dem mechanische Gelenk (105) gelagert ist, dass sie (in gewissen Grenzen) hinein und herausgeschoben werden kann, das heißt nach distal oder proximal verschoben werden kann, um so den Abstand zwischen Schale (101) und Halterung (109) reversibel zu verstellen. Auf diese Weise kann eine Zugkraft auf das Daumengrundgelenk (MCP) je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Das mechanische Gelenk (105) übernimmt folglich hat die Aufgabe, die Schiene (107) einzufahren und herauszuschieben und diese in einer bestimmten Position dann zu fixieren. Dieses Fixieren ist beispielsweise durch eine Vorrichtung in der Art eines BOA-Verschlusses (wie er z.B. bei Schuhen verwendet wird) möglich, welcher nicht zieht, sondern schiebt.
  • Durch diese Verstellung der im Bereich des Daumengrundgelenks (MCP) angebrachten erfindungsgemäßen Orthese (1) kommt es zu einer geringen Spaltbildung des Daumensattelgelenks (CMP), da eine Spannung zwischen der am proximalen Handwurzelgelenk (RP) anliegenden Schale (101) mit Verschluss (103) und der Halterung (109) unterhalb des Daumenendgelenks (IP) angelegt wird. Dadurch wird ein Reiben der Gelenkflächen des Daumensattelgelenks (CMP) verhindert oder zumindest reduziert, was mit einer spürbaren Verringerung der Schmerzen einhergeht. Zudem bekommen die Gelenkflächen so die Möglichkeit, ein Ersatzgewebe zu bilden, welches eine neue Schutzschicht des Knochens darstellt. Dabei wird das Daumensattelgelenk (CMP) um bis zu 0,25 mm gestreckt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die weiterhin mögliche Bewegung der Gelenke die Produktion der Gelenkschmiere, lat. Synovia, angeregt wird, welche z.B. den restlichen vorhandenen Knorpel der Gelenkflächen mit Nährstoffen versorgt und als Gleitmittel dient.
  • Aus therapeutischen Gründen kann es in einer Weiterbildung sinnvoll sein, wenn das mechanische Gelenk (105) in seinem Winkelbereich begrenzbar ist. Mit diesem Winkelbereich wird der Bewegungsbereich des Daumensattelgelenks (CMP) und des Daumengrundgelenks (MCP) begrenzt.
  • Damit kann beispielsweise bei einer Hypermobilität des Daumengrundgelenks (MCP) die Flexion begrenzt werden, um weiterhin einen guten Kraftverlauf zu gewährleisten.
  • Ebenfalls aus therapeutischen Gründen kann es angezeigt sein, das mechanische Gelenk (105) in einer vorbestimmten Position zu sperren, beispielsweise über Nacht.
  • Da das Daumensattelgelenk (CMP) das einzige Gelenk der fünf Grundgelenke ist, das frei beweglich ist, ist es bevorzugt, diese freie Beweglichkeit in vollem Umfang dadurch sicherzustellen, dass das mechanische Gelenk (105) drehbar gelagert ist. Bei Bedarf kann auch ein in der Flexion (Beugung) und Extension (Streckung) begrenzendes mechanisches Gelenk (105) mit denselben Funktionen benutzt werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindbar ist, in dem das mechanische Gelenk (105) in einem vorgegebenen Bewegungsfreiraum herausziehbar ist.
  • Um ein Verrutschen der Schale (101) am proximalen Handwurzelgelenk (RP) zu vermeiden, weist die Schale (101) zumindest einen Druckpunkt (101a) distal des distalen Gelenkkopfs der Elle (CU), lat. Caput ulnae, oder distal des Griffelfortsatzes der Speiche (PSR), lat. Processus styloideus radii, auf. Der Druckpunkt (101a) kann insbesondere als Pelotte ausgebildet sein, die in die Schale (101) eingearbeitet ist.
  • Um ein Verrutschen der Schale (101) noch weiter zu verhindern, kann auch in dem Verschluss (103) ein Druckpunkt, insbesondere in Form einer Pelotte, vorgesehen sein, der distal des distalen Gelenkkopfs der Speiche (CR), lat. Caput radii, angeordnet ist. Ferner kann die Schale (101) mit rutschfesten Polstern versehen werden (z.B. aus Kautschuk).
  • Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Orthese (1) ferner eine Anzeigevorrichtung zur Überwachung einer Zugkraft aufweist. Hiermit kann einerseits sichergestellt werden, dass eine therapeutisch maximal zulässige Zugkraft nicht überschritten wird. Andererseits wird gewährleistet, dass der Patient nicht zu wenig Zugkraft ausübt und somit die Wirkung der erfindungsgemäßen Orthese (1) nicht oder nicht vollständig nutzt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Orthese (1) gelöst zur Ausübung einer Zugkraft auf das Daumensattelgelenk (CMP) und/oder auf das Daumengrundgelenk (MCP) zur Entlastung der Gelenkflächen.
  • Wie vorstehend schon erwähnt, kann durch das Anlegen einer Zugkraft das Daumensattelgelenk (CMP) entlastet und die Bildung von Ersatzgewebe im Gelenk gefördert werden. Zudem kann direkt nach dem Anlegen der erfindungsgemäßen Orthese (1) und dem Einstellen des richtigen Zugs eine direkte Reduzierung der Schmerzen beim Patienten erreicht werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Orthese (1) gelöst zur Linderung von Beschwerden einer Erkrankung des Daumensattelgelenks (CMP) aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer menschlichen Hand von der Handinnenfläche her betrachtet mit der erfindungsgemäßen Orthese 1 und
    • 2: eine schematische Darstellung der in 1 dargestellten menschlichen Hand vom Handrücken her betrachtet mit der erfindungsgemäßen Orthese 1.
  • In 1 wird eine menschliche Hand schematisch von der Handinnenfläche her (palmar) betrachtet dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Orthese 1 angebracht ist. Die Schale 101 liegt auf dem Handballen auf und wird in dieser konkreten Ausführungsform mit dem Verschluss 103 von der dorsalen (rückseitigen), radialen (speichenseitig) und palmaren (handflächenseitigen) Seite am proximalen Handwurzelgelenk RP befestigt. Das Handgelenk wird somit zirkulär vollkommen umschlossen.
  • Der Verschluss 103 besteht hieraus einem Band, kann aber je nach Beschaffenheit und Bedarf auch variiert werden. Das Befestigen geschieht beispielsweise durch eine Haken-Ösen-Verbindung oder ein Klett-/Flauschband.
  • Auf der Höhe des Daumengrundgelenks MCP ist das mechanische Gelenk 105 zu erkennen, in das die Schiene 107 eingebracht ist. Am anderen Ende der Schiene 107 ist die Halterung 109 vorgesehen, die am distalen Ende des ersten Daumenknochens PPI ansetzt und diesen zirkulär vollkommen umschließt. Die Befestigung der Halterung 109 kann analog der Befestigung des Verschlusses 103 erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung 109 eine U-förmige Halbschale auf, die aus einem der hier angegebenen Materialien gefertigt ist. Diese kann, entweder von dorsal oder palmar angebracht, zirkulär geschlossen werden. Die U-förmige Halbschale befindet sich unterhalb des Daumenendgelenks IP und gibt Druck unterhalb des ersten Daumenknochens PPI auf, so dass ein Verrutschen der U-förmigen Halbschale nach distal verhindert wird.
  • 2 stellt die in 1 gezeigte menschliche Hand schematisch vom Handrücken her (dorsal) betrachtet dar, wobei die andere Seite der erfindungsgemäßen Orthese 1 zu sehen ist. In dieser Darstellung wir lediglich schematisch der Druckpunkt 101a gezeigt, der sich distal des distalen Gelenkkopfs der Elle CU befindet.
  • Die erfindungsgemäße Orthese 1 kann je nach Bedingungen aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Bevorzugt besteht sie aus einem erstarkten thermoplastischen Kunststoff, der das Handgelenk teilweise umschließt. Bevorzugt ist ein Niedertemperatur-Thermoplast oder ein Faserverbundwerkstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besteht die Schiene 101 aus einem gelochten Kunststoff, um der Haut das Atmen zu erleichtern.
  • Die Schiene 107 wird bevorzugt aus einem Niedertemperatur-Thermoplast gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Orthese
    101
    Schale
    101a
    Druckpunkt
    103
    Verschluss
    105
    mechanisches Gelenk
    107
    Schiene
    109
    Halterung
    CMP
    Daumensattelgelenk
    CR
    Gelenkkopf der Speiche
    CU
    Gelenkkopf der Elle
    IP
    Daumenendgelenk
    MCP
    Daumengrundgelenk
    PPI
    erster Daumenknochen
    PSR
    Griffelfortsatzes der Speiche
    RP
    proximalen Handwurzelgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3006362 A1 [0005]
    • DE 3519493 A1 [0006]
    • WO 2011/110420 A1 [0007]
    • DE 202014103362 U1 [0009, 0024]
    • DE 202012009952 U1 [0011]

Claims (10)

  1. Orthese (1) für das Daumensattelgelenk (CMP), umfassend: - eine Schale (101), die vom proximalen Handwurzelgelenk (RP) nach distal bis zum Daumengrundgelenk (MCP) verläuft, - einen an der Schale (101) befestigten Verschluss (103) im Bereich des proximalen Handwurzelgelenks (RP), welcher am proximalen Handwurzelgelenk (RP) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist, - eine Schiene (107), die von der Schale (101) bis zum Daumenendgelenk (IP) verläuft, und - eine Halterung (109), die am Ende der Schiene (107) vorgesehen ist und am distalen Ende des ersten Daumenknochens (PPI) zirkulär vollkommen umschließend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass lateral des Daumengrundgelenks (MCP) ein mechanisches Gelenk (105) angeordnet ist, dessen mechanischer Drehpunkt parallel zum anatomischen Drehpunkt liegt, wobei das mechanische Gelenk (105) die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindet.
  2. Orthese (1) nach Anspruch 1, wobei das mechanische Gelenk (105) dazu ausgelegt ist, die Schiene (107) reversibel verschiebbar aufzunehmen, so dass der Abstand zwischen Schale (101) und Halterung (109) reversibel verstellbar ist.
  3. Orthese (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mechanische Gelenk (105) in seinem Winkelbereich begrenzbar ist.
  4. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mechanische Gelenk (105) in einer vorbestimmten Position gesperrt werden kann.
  5. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mechanische Gelenk (105) drehbar gelagert ist.
  6. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schale (101) mit der Schiene (107) reversibel lösbar verbindbar ist, indem das mechanische Gelenk (105) in einem vorgegebenen Bewegungsfreiraum herausziehbar ist.
  7. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schale (101) zumindest einen Druckpunkt (101a) distal des distalen Gelenkkopfs der Elle (CU) oder distal des Griffelfortsatzes der Speiche (PSR) aufweist.
  8. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei diese ferner eine Anzeigevorrichtung zur Überwachung einer Zugkraft aufweist.
  9. Verwendung der Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ausübung einer Zugkraft auf das Daumensattelgelenk (CMP) und/oder auf das Daumengrundgelenk (MCP) zur Entlastung der Gelenkflächen.
  10. Verwendung der Orthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Linderung von Beschwerden einer Erkrankung des Daumensattelgelenks (CMP) aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.
DE102020105011.9A 2020-02-26 2020-02-26 Orthese für das Daumensattelgelenk Pending DE102020105011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105011.9A DE102020105011A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Orthese für das Daumensattelgelenk
EP21020107.5A EP3871640A1 (de) 2020-02-26 2021-02-26 Orthese für das daumensattelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105011.9A DE102020105011A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Orthese für das Daumensattelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105011A1 true DE102020105011A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=75111397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105011.9A Pending DE102020105011A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Orthese für das Daumensattelgelenk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3871640A1 (de)
DE (1) DE102020105011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115336B3 (de) 2022-06-20 2023-10-19 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006362A1 (de) 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes
DE3519493A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 John & Bamberg, Orthopädie-Technik im Rehabilitationszentrum Annastift, 3000 Hannover Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes
WO2011110420A1 (de) 2010-03-08 2011-09-15 Chrisofix Ag Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene
DE202012009952U1 (de) 2012-10-18 2012-11-26 SOT Sögeler Orthopädie Technik und Orthopädie Schuh Technik GmbH Rhizarthrose Extensions Orthese
DE202014103362U1 (de) 2014-07-22 2014-09-05 Christine Meyer Vorrichtung zur Linderung von Beschwerden einer Daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511116A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Heinz Scheffler Daumenorthese
DE202006001385U1 (de) * 2006-01-27 2006-05-04 Weskott, Christina Daumen-Orthese
WO2009016478A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Scuola Superiore Di Studi Universitari S.Anna Wearable mechatronic device
DE102013009260A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Wolfgang Baer Fingerschiene mit einer ersten und einer zweiten miteinander elastisch verbundenen Teilschiene
US10856590B2 (en) * 2017-06-26 2020-12-08 Kenny Chidozie Anunike Apparatus for protecting finger, thumb, and hand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006362A1 (de) 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes
DE3519493A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 John & Bamberg, Orthopädie-Technik im Rehabilitationszentrum Annastift, 3000 Hannover Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes
WO2011110420A1 (de) 2010-03-08 2011-09-15 Chrisofix Ag Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene
DE202012009952U1 (de) 2012-10-18 2012-11-26 SOT Sögeler Orthopädie Technik und Orthopädie Schuh Technik GmbH Rhizarthrose Extensions Orthese
DE202014103362U1 (de) 2014-07-22 2014-09-05 Christine Meyer Vorrichtung zur Linderung von Beschwerden einer Daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115336B3 (de) 2022-06-20 2023-10-19 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3871640A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326751C2 (de) Hand- und Handgelenkorthese
DE60129962T2 (de) Körperstützvorrichtung
DE102016123153A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur muskelkraftunterstützung
DE202015008342U1 (de) Handorthese
DE102017220968A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere Knieorthese
DE102019130404A1 (de) Orthese zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung eines Unterarms und/oder einer Hand
EP3871640A1 (de) Orthese für das daumensattelgelenk
EP2268245B1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
DE102022115336B3 (de) Orthese für das Daumensattelgelenk
AT509975B1 (de) Mobile, tragbare handorthese
EP3952800B1 (de) Daumenorthese und set mit mehreren daumenorthesen
CH590664A5 (en) Orthopaedic prosthesis for post operative training - has hinged or rigid bar linked hand and forearm clamps and correction ties
DE202010014952U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Patienten während einer endoskopischen Untersuchung
DE202020101695U1 (de) Orthese und Orthesensystem
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
WO2019149316A1 (de) Manschette zur aufnahme wenigstens eines teils einer äusseren extremität einer person
EP4017430B1 (de) Orthese zur erzeugung einer supination und/oder pronation
EP3944839A1 (de) Dreipunkt-rhizarthroseextensionsorthese aus kunststoff zur effektiven behandlung von arthrosen und arthriden des daumensattelgelenkes
DE202012100105U1 (de) Einrichtung für Geh- und Bewegungsübungen für Patienten mit psychoneurologischen Störungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
DE102020112003A1 (de) Gelenk-Schutz-Schiene sowie Verwendung dieser
DE102009009681B3 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE102017213300B3 (de) Orthesengelenkschiene mit aktiv bewegter Pelotte und Gelenkorthese
DE102014100359B4 (de) Handgelenkorthese, deren Verwendung und System für eine Handgelenkorthese
DE102015005012B3 (de) Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement
DE2554496B2 (de) Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication