DE3519493A1 - Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes - Google Patents

Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes

Info

Publication number
DE3519493A1
DE3519493A1 DE19853519493 DE3519493A DE3519493A1 DE 3519493 A1 DE3519493 A1 DE 3519493A1 DE 19853519493 DE19853519493 DE 19853519493 DE 3519493 A DE3519493 A DE 3519493A DE 3519493 A1 DE3519493 A1 DE 3519493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
hand
clasp
joint
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519493C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. Hensler
Helmut 3000 Hannover John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakupa Hannoversche Kunststoff & Passteile 3 GmbH
Original Assignee
John & Bamberg orthopaedie-Technik Im Rehabilitationszentrum Annastift
John & Bamberg Orthopaedie Tec
John & Bamberg Orthopaedie Technik Im Rehabilitationszentrum Annastift 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John & Bamberg orthopaedie-Technik Im Rehabilitationszentrum Annastift, John & Bamberg Orthopaedie Tec, John & Bamberg Orthopaedie Technik Im Rehabilitationszentrum Annastift 3000 Hannover filed Critical John & Bamberg orthopaedie-Technik Im Rehabilitationszentrum Annastift
Priority to DE19853519493 priority Critical patent/DE3519493A1/de
Publication of DE3519493A1 publication Critical patent/DE3519493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519493C2 publication Critical patent/DE3519493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • A61F5/05866Splints for the limbs for the arms for wrists, hands, fingers or thumbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations
    • A61F2005/0186Thumb protectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes
  • und des Daumen-Grundgelenkes Die Erfindung betrifft eine Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes, bestehend aus einem festen Formkörper, der den Daumen und die Hand zumindest teilweise umfaßt.
  • Eine derartige Schiene ist durch die DE-OS 3c o6 362 bekannt geworden. Sie besteht aus einem unteren U-förmigen Teil, der sich dicht neben dem Handgelenk und über dem Handgelenk über einen Teil des Handrückens erstreckt und auf der gegenüberliegenden Seite sich über einen Teil des Handballens wölbt, um dann in ein Rohr überzugehen, durch das der Daumen zu stecken ist und welches nach unten zu zu einem Schild ausgeformt ist, welches sich über einen Teil des Handballens im Bereich neben dem Daumen erstreckt.
  • Die offenen Teile dieser Schiene sind durch ein Spannband überbrückt. Durch diese Schiene, die dem Ruhigstellen des Handgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes dienen soll, wird der erfolgte Zweck nur mangelhaft erreicht. Denn das Daumenrohr muß so weit gefertigt werden, daß das Daumenendgelenk hindurchgesteckt werden kann, welches sich dann außerhalb des Rohres befindet.
  • Da der Daumen im Bereich zwischen dem Daumen-Grundgelenk und dem Daumen-Endgelenk jedoch schmaler als im Bereich des Daumen-Endgelenkes ist, kann der Daumen in dem Rohr immer bewegt werden, er ist lediglich in der Weite seiner Bewegung begrenzt. Im Querschnitt ist die Schiene U-förmig, nach Anlegen der Schiene an die Hand wird der Querschnitt durch ein Spannband zu einer ovalen Form geschlossen. Dieses Spannband drückt die Hand in eine unnatürliche Lage, sobald es angezogen ist. Da der U-förmige Teil und das den U-förmigen Teil schließende Spannband am t#and£elenk so angeordnet sind, daß der Knöchel des Handgelenkes noch frei steht, kann auch das Handgelenk bewegt werden, es sei denn, man verwendete eine Schiene, die in Richtung auf den Unterarm verlängert ist und hier ein weiteres Spannband trägt.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schiene zu schaffen, die der Hand anatomisch besser angepaßt ist, sie in ihrer natürlichen Lage beläßt und eine wirkliche Ruhigstellung des Daumen-Sattelgelenkes und des Vaumen-Grundgelenkes ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Formkörper aus einer die Hand umschließenden Spange, deren Enden sich in dem Daumen abgekehrten Bereichen der Hand überlappen und hier an der Uberlappungsstelle miteinander durch ein Befestigungsmittel, vorzugsweise einen Klettverschluß, miteinander verbindbar sind, oder daß der Formkörper aus einer C-förmigen Spange, die den Daumen, den Handballen, den Handrücken und die Handinnenfläche umfaßt, und die über die der dem Daumen abgekehrten Schmalflåche der Hand mit einem Spannband geschlossen wird, aus einer an die Spange unmittelbar anschließenden Halb schale an der Außenseite des Daumens, die mit einem weiteren Spannband geschlossen wird, und aus einer an der Übergangsstelle Spange - Halbschale herausgeformten, in den Bereich zwischen Daumen und Handfläche hineinragenden Zunge besteht.
  • Diese Schiene ist den anatomischen Gegebenheiten verschieden großer und verschieden geformter Hände besser angepaßt, denn durch das den Daumen fest an die Daumenschale der Schiene ziehende Spannband wird der Daumen, gleichgültig ob er dick oder dünn ist, immer mit seiner Außenseite an die Innenseite der Halbschale herangezogen, so daß er sich nicht mehr bewegen kann. Durch die Spange wird eine viel festere, den Handballen umschließende Halterung geschaffen, die bereits durch ihr festes Umfassen ein Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes erzielt.
  • Dabei wird die Hand jedoch nach dem Anlegen der Schiene und das Schließen der Spangenenden nicht verformt, sondern in seiner natürlichen Lage gestützt. Das Handgelenk kann frei bewegt werden und auch die vier Finger der Hand können frei bewegt werden und noch mit dem in seinem Daumen-Grundgelenk und im Daumen-Sattelgelenk stillgesetzten Daumen benutzt werden. Wichtig für die Ruhigstellung dieser beiden Gelenke ist die an dem Formkörper angeformte Zunge, die der angelegten Spange eine Abstützung bietet und insgesamt dem Daumen einen festeren Halt gibt.
  • Die Schiene kann aus verschiedensten Materialien hergestellt werden, z.B. aus Leder, Metall, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Formkörper einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, weil dieses Material sich nach Herstellung geeigneter Formen umso billiger herstellen läßt, je größer die Stückzahlen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Innenflächen des Formkörpers mit einer weichen Beschichtung versehen sind.
  • Diese kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen, sie kann aber auch aus porösen Materialien bestehen, die mit Leder abgedeckt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Innenflächen des Formkörpers mit einem waschbaren Bezug versehen sind, der sich über die Kanten des Formkörpers erstreckt und durch diese Erstreckung am Formkörper festgehalten wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Spange auf der Seite der Daumen-Halb schale breiter ist als auf der gegenüberliegenden Seite. Denn hier lassen sich dann am einfachsten die Daumen-Halbschale und die Zunge anformen. Hierdurch läßt sich auch die erforderliche Stabilität der Schiene am einfachsten erzielen.
  • Soll auch das Handgelenk stillgelegt werden, so ist es zweckmäßig, wenn der Formkörper sich bis über das Handgelenk erstreckt, dort U-förmig gebildet ist und dort von einem dritten Spannband überbrückt ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Äusführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine rechte Hand mit angelegter Schiene, Fig. 2 den Formkörper in einer Ansicht, bei der die am Handrücken anliegenden Teile im Vordergrund befindlich sind, Fig. 3 eine Ansicht des Formkörpers von der Seite, bei der die an der XandinnenflCche anliegenden Teile im Vordergrund befindlich sind, Fig. 4 eine Ansicht des Formkörpers von der Seite, bei der diejenigen Teile im Vordergrund abgebildet sind, die an der dem Daumen abgekehrten Seite der Hand anliegen, Fig. 5 eine Ansicht des Formkörpers von derjenigen Seite, bei der die am Daumen anliegenden Teile im Vordergrund sind, eine Ansicht von oben, Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch mit Spannband geschlossen, Fig. 8 eine Ansicht einer an einer linken Hand anliegenden Schiene zum Stillegen des Daumen-Sattelgelenkes, des Daumen-Grundgelenkes und des Handgelenkes, Fig. 9 den Formkörper der Fig. 2 mit einer Ausnehmung, Fig. lo die Schiene der Fig. 8 mit Ausnehmungen, Fig. 11 eine Ansicht einer U-förmigen Spange, Der Formkörper besteht aus einer Spange 1, die sich um die ganze Hand erstreckt und deren Enden 2, 3 sich überlappen ~#t,t'## durch ein Befestigungsmittel, z.B. einen Klettverschluß geschlossen sind (Fig. 1-8), oder die durch ein Spannband 11, welches auf der einen Seite mit einem oder mehreren Befestigungsnieten 15 an der Spange 1 befestigt ist, auf der anderen Seite durch eine Öse 16 gezogen wird und dann mit dem freien Ende dadurch befestigt wird, daß an dem freien Ende ein Klettverschluß angebracht ist, der an dem an der Hand anliegenden Teil des Spannbandes befestigt wird (Fig. 11).
  • Der an dem Daumenballen anliegende Teil 4 der Spange 1 ist breiter ausgeführt als die am Handrücken und an der Handinnenfläche anliegenden Teile der Spange 1.
  • Die Spange 1 geht an dem an dem Daumenballen anliegenden Teil 4 in eine Halbschale 6, an der der Daumen mit seiner Außenseite anliegt und in dieser Stellung durch ein Spannband 7 gehalten wird, sowie in eine Zunge 8 über, die in den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger in Richtung auf die Handfläche von außen her hereinragt. Das Spannband 7 ist mittels eines Befestigungsnietes 9 auf der einen Seite der Halbschale 6 befestigt, während an der anderen Seite der Halbschale 6 ein Klettverschluß lo angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist die Spange 1 auf der der Halbschale 6 abgewandten Seite- durch eine Verlängerung 12 über das Handgelenk hinaus verlängert.
  • Diese Verlängerung geht an ihrem Ende in einen U-förmigen Teil 13 über, der den Unterarm teilweise umfaßte Hier ist ein weiteres Spannband 11, 17 vorgesehen, welches die Verlängerung 12 am Unterarm befestigt, um auch das Handgelenk ruhig zu stellen.
  • Die Spange 1 und ebenso die Verlängerung 12 können insbesondere an den breiteren Stellen mit Ausnehmungen 18 versehen sein, die einerseits die Spange 1 leichter machen und andererseits den Luftzutritt zur Hand des Trägers der Schiene erleichtern und begünstigen (Fig. 9 und lo).
  • Im Äusführungsbeispiel der Fig. 11 ist die Spange U-förmig gestaltet, offen ist sie auf der dem Daumen abgekehrten Seite. Sie wird hier nach dem Anlegen durch ein Band 14 geschlossen, das auf der einen Seite mit einem Niet 15, auf der anderen Seite mit einem auf dem Band 14 befestigten Klettverschluß befestigt ist, nachdem das Band 14 durch die Öse 16 gezogen ist.
  • Bezugszeichen: 1 Spange 2 sunde der Spange 3 Ende der Spange 4 den Daumenballen umspannender Teil 5 dem Daumen abgewandt er Teil 6 italbschale 7 Spannband 8 Zunge 9 Befestigungsniet lo Elettverschluß 11 Spannband 12 Verlängerung 13 U-förmiger Teil 14 Spannband 15 Befestigungsniet 16 Öse 17 Spannband 18 Ausnehmung

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes, bestehend aus einem festen Formkörper, der den Daumen und die Hand zumindest teilweise umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einer die Hand umschließenden stange (1), deren Enden sich in dem Daumen abgekehrten Bereichen der Hand überlappen und hier an der über lappungsstelle miteinander durch ein Befestigungsmittel, vorzugsweise einen Klettverschluß, miteinander verbindbar sind, oder daß der Formkörper aus einer C-förmigen Spange (l), die den Daumen, den Handballen, den Handrücken und die Handinnenfläche umfaßt, und die über der dem Daumen abgekehrten Schmalflache der Hand mit einem Spannband (11) geschlossen wird, aus einer an die Spange (1) unmittelbar anschließenden Halbschale (6) an der Außenseite des Daumens, die mit einem weiteren Spannband (7) geschlossen wird, und aus einer an der Utergangsstelle Spange - Halbschale (6) herausgeformten, in den Bereich zwischen Daumen und Handfläche hineinragenden Zunge (8) besteht.
  2. 2. Schiene nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. 3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch orekennzeichnet, daß die Innenflächen des Formkörpers mit einer weichen Beschichtung versehen sind.
  4. 4. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Formkörpers mit einem waschbaren Bezug versehen sind, der sich über die Kanten des ormkörers erstreckt.
  5. 5. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange (1) auf der Seite der Halbschale (6) breiter als auf der gegenüberliegenden Seite ist.
  6. 6. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) sich bis über das Handgelenk erstreckt, dort U-förmig gebildet ist und dort von einem dritten Spannband (14) überbrückt ist.
  7. 7. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper insbesondere an breiteren Stellen mit einer oder mehreren Ausnehmungen (18) versehen ist.
DE19853519493 1985-05-31 1985-05-31 Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes Granted DE3519493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519493 DE3519493A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519493 DE3519493A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519493A1 true DE3519493A1 (de) 1986-12-04
DE3519493C2 DE3519493C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6272070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519493 Granted DE3519493A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519493A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850573A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Olivier Amrein Orthopedie Daumenschiene
FR2822371A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Thierry Marc Orthese pouce-poignet pour le traitement de pathologies relatives a l'articulation trapezo-metacarpienne
FR2824727A1 (fr) * 2001-05-18 2002-11-22 Thierry Marc Orthese du pouce pour le traitement des entorses metacarpo-phalangiennes
FR2854564A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Thierry Marc Orthese pouce poignet pour le traitement des pathologies relatives a l'articulation trapezo-metacarpienne
EP1905399A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Becton, Dickinson & Company Daumenimmobilisierungsvorrichtung
WO2011110420A1 (de) 2010-03-08 2011-09-15 Chrisofix Ag Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene
WO2013160478A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bsn Medical Gmbh Daumenorthese
DE202014103362U1 (de) 2014-07-22 2014-09-05 Christine Meyer Vorrichtung zur Linderung von Beschwerden einer Daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.
WO2016027090A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 University Of Strathclyde Support structure
DE102020105011A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk
EP3995116A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-11 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Handgelenkbandage
DE102022115336B3 (de) 2022-06-20 2023-10-19 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005615A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-28 Jhoon Goo Rhee Schutzeinrichtung für Körperteile
DE3006362A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005615A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-28 Jhoon Goo Rhee Schutzeinrichtung für Körperteile
DE3006362A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850573A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Olivier Amrein Orthopedie Daumenschiene
EP0850573A3 (de) * 1996-12-23 1999-01-07 Olivier Amrein Orthopedie Daumenschiene
FR2822371A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Thierry Marc Orthese pouce-poignet pour le traitement de pathologies relatives a l'articulation trapezo-metacarpienne
WO2002080826A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-17 Thierry Marc Orthese trapezo-metacarpienne
FR2824727A1 (fr) * 2001-05-18 2002-11-22 Thierry Marc Orthese du pouce pour le traitement des entorses metacarpo-phalangiennes
WO2002094140A2 (fr) * 2001-05-18 2002-11-28 Thierry Marc Orthese metacarpo-phalangienne
WO2002094140A3 (fr) * 2001-05-18 2003-12-24 Thierry Marc Orthese metacarpo-phalangienne
FR2854564A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Thierry Marc Orthese pouce poignet pour le traitement des pathologies relatives a l'articulation trapezo-metacarpienne
EP1905399A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Becton, Dickinson & Company Daumenimmobilisierungsvorrichtung
WO2011110420A1 (de) 2010-03-08 2011-09-15 Chrisofix Ag Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene
CH702784A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Chrisofix Ag Palmare Daumen- und Daumensattelgelenk-Schiene.
US10201448B2 (en) 2010-03-08 2019-02-12 Chrisofix Ag Palmar thumb and thumb saddle joint splint
WO2013160478A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bsn Medical Gmbh Daumenorthese
US10080679B2 (en) 2012-04-26 2018-09-25 Bsn Medical Gmbh Thumb orthosis
CN104519839A (zh) * 2012-04-26 2015-04-15 Bsn医疗有限公司 拇指矫形器械
US11207201B2 (en) 2012-04-26 2021-12-28 Bsn Medical Gmbh Thumb orthosis
DE202014103362U1 (de) 2014-07-22 2014-09-05 Christine Meyer Vorrichtung zur Linderung von Beschwerden einer Daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen Formenkreis.
WO2016011999A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Meyer Christine Vorrichtung zur linderung der beschwerden einer daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen formenkreis.
WO2016027090A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 University Of Strathclyde Support structure
US10966858B2 (en) 2014-08-19 2021-04-06 University Of Strathclyde Support structure
DE102020105011A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk
EP3871640A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Miklas Matzen Orthese für das daumensattelgelenk
EP3995116A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-11 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Handgelenkbandage
WO2022096733A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Wrist brace
DE102022115336B3 (de) 2022-06-20 2023-10-19 Miklas Matzen Orthese für das Daumensattelgelenk
EP4295821A1 (de) 2022-06-20 2023-12-27 Miklas Matzen Orthese für das daumensattelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519493C2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578667C3 (de) Handgelenkstütze
EP0393081B1 (de) Orthese für das menschliche knie
DE4302044A1 (de) Handgelenk- und Handstützvorrichtung
DE3519493A1 (de) Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
CH702784A1 (de) Palmare Daumen- und Daumensattelgelenk-Schiene.
DE102012008565A1 (de) Daumenorthese
DE102010026240A1 (de) Orthese mit wenigstens einer textilen Bandage
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
EP0143348A1 (de) Mittelhand-Daumenschiene
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
DE8515915U1 (de) Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
EP1894546A1 (de) Handgelenk-Orthese
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE3910318A1 (de) Handgelenkstuetze
DE3032194A1 (de) Formteil zur fertigung von entlastungs- und stuetzgipsverbaenden, insbesondere im bereich des oberteils vom menschlichen oberschenkel und unter verwendung dieses formteils hergestellter gipsverband
CH701272A2 (de) Orthese.
DE3334216A1 (de) Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette
EP3713525B1 (de) Handorthese sowie verfahren zum anpassen einer handorthese
DE102010048535A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Arm- und Schultermuskulatur des menschlichen Körpers
DE177927C (de)
DE202023107556U1 (de) Elastisch verformbarer Korrektur- und/oder Stabilisierungsstreifen, insbesondere zur Therapierung eines Daumensattelgelenks
AT393955B (de) Einrichtung zur nachbehandlung frischer beugesehnenverletzungen
DE2906228A1 (de) Unterarm-rundverband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHN, HELMUT, 30559 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAKUPA HANNOVERSCHE KUNSTSTOFF & PASSTEILE GMBH, 3

8339 Ceased/non-payment of the annual fee