DE102020104598A1 - Schnapp-schrankscharnier - Google Patents

Schnapp-schrankscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102020104598A1
DE102020104598A1 DE102020104598.0A DE102020104598A DE102020104598A1 DE 102020104598 A1 DE102020104598 A1 DE 102020104598A1 DE 102020104598 A DE102020104598 A DE 102020104598A DE 102020104598 A1 DE102020104598 A1 DE 102020104598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
housing
cabinet
hinge part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104598.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Fink
Joseph Oliva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATH GmbH
Original Assignee
FATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FATH GmbH filed Critical FATH GmbH
Publication of DE102020104598A1 publication Critical patent/DE102020104598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1077Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/046Flat flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung mit: einem ersten Scharnierteil (10), enthaltend: eine erste Platte (11); eine zweite Platte (13) mit zwei Vorsprüngen, die eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift (15), der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist; und einem zweiten Scharnierteil (20), enthaltend: ein Gehäuse (21) mit einer U-förmige Aufnahme (23), die ausgelegt ist, teilweise zwischen die zwei Vorsprünge zu passen und den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, sich um den Scharnierstift zu drehen. In einer geschlossenen Konfiguration, wenn das erste Scharnierteil an einem Schrank (5) und am zweiten Scharnierteil gesichert ist und das zweite Scharnierteil an einer geschlossenen Schranktür (3) montiert ist, ist die geschlossene Schranktür zwischen dem Gehäuse und der ersten Platte angeordnet und die U-förmige Aufnahme öffnet sich nach vorne und weg vom Schrank, wodurch die geschlossene Schranktür zwischen dem Schrank und dem Gehäuse gefangen ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil des Anmeldedatums vom 22. Februar 2019 der Anmeldung 62/808,922, die hierin unter Bezugnahme aufgenommen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Scharnieranordnungen, die an elektronischen Schränken oder Gehäusen verwendet werden. Genauer betrifft die Erfindung Scharniere, die ermöglichen, dass Türen sowohl um eine ihrer Seiten auf herkömmliche Weise gedreht werden als auch vollständig vom Schrank oder Gehäuse abgenommen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das explosive Wachstum an Daten und Informationen hat in den letzten Jahren zu einem dramatischen entsprechenden Anwachsen der Anzahl an Rechenzentren geführt, die benötigt werden, um alle diese Informationen zu speichern. Betreiber von Rechenzentren fordern, dass die enorme Anzahl an Servern und Geräten, auf die sie angewiesen sind, durch Gehäuse geschützt wird, die die Geräte nicht nur organisieren, sondern auch einen unbefugten Zugriff durch Individuen verhindern.
  • Darüber hinaus erkennen Betreiber von Rechenzentren die große Kostenreduktion, die sich aus der Möglichkeit ergibt, auf die Geräte während und nach der Aufstellung rasch und wirksam zuzugreifen. Deshalb entstehen wesentliche Vorteile aus der Verwendung von Möbelbeschlägen, wie Scharnieren und Griffen, die Sicherheit und einfachen Zugriff auf die Geräte bieten. Beispielsweise fordern Betreiber oft, dass die Scharniere ermöglichen, dass die Türen bis zu 180 Grad schwenken. Außerdem ermöglicht die Fähigkeit, die Türen ohne Entfernen der Scharniere zu entfernen, den Betreibern, die Türen temporär zu entfernen, während Arbeiten durchgeführt werden, und danach die Türen ohne Komplikationen zu ersetzen. Dies ist jedoch üblicherweise eine Aufgabe für zwei Personen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die meisten Scharniere, die abgenommen und wieder angebracht werden können, ausrichtungsspezifisch sind, d. h., sie können nur an der linken oder an der rechten Seite des Schranks verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend haben die Erfinder ein Schnapp-Schrankscharnier entwickelt, das eine Montage und eine Entfernung der Tür durch nur eine Person ermöglicht. Bei der Montage wird der Teil des Scharniers, der an der Tür montiert ist, dem am Rahmen montierten Scharnierstift vorgelegt, und bei Ausüben von Druck zieht sich eine Falle, die am Türteil des Scharniers montiert ist, hinreichend zurück, um den Scharnierstift durchzulassen, und schiebt sich dann zum und über den Scharnierstift, wobei die an der Falle befestigte Arretierung um den Scharnierstift herum platziert wird. Zur Entfernung wird die Falle jedes Scharniers in eine offene Position zurückgezogen und die Tür wird entfernt. Darüber hinaus ist das Scharnier nicht ausrichtungsspezifisch, d. h., es kann an der linken oder an der rechten Seite der Tür verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform enthält das Schnapp-Schrankscharnier: ein erstes Scharnierteil mit: einer ersten Platte; einer zweiten Platte mit zwei Vorsprüngen, die transversal zur ersten Platte vorstehen und eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist. Das Schnapp-Schrankscharnier enthält ferner ein zweites Scharnierteil mit: einem Gehäuse mit einer U-förmigen Aufnahme, die ausgelegt ist, teilweise zwischen die zwei Vorsprünge zu passen und den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, dass es sich um den Scharnierstift dreht. In einer geschlossenen Konfiguration, wenn das erste Scharnierteil an einem Schrank und am zweiten Scharnierteil gesichert ist und das zweite Scharnierteil an einer geschlossenen Schranktür montiert ist, ist die geschlossene Schranktür zwischen dem Gehäuse und der ersten Platte angeordnet und die U-förmige Aufnahme öffnet sich nach vorne und weg vom Schrank, wodurch die geschlossene Schranktür zwischen dem Schrank und dem Gehäuse gefangen ist.
  • In einer Ausführungsform enthält das Schnapp-Schrankscharnier ein erstes Scharnierteil mit zwei Vorsprüngen, die eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist. Das Schnapp-Schrankscharnier enthält ferner ein zweites Scharnierteil mit: einem Gehäuse, das eine Türseite definiert, die ausgelegt ist, an einer Schranktür montiert zu werden, und einer U-förmigen Aufnahme, die von der Türseite weg zeigt und die ausgelegt ist, den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, sich um den Scharnierstift zu drehen. In der montierten Konfiguration ist das erste Scharnierteil an einem Schrank und am zweiten Scharnierteil gesichert und das zweite Scharnierteil ist an der Schranktür montiert, die Türseite liegt an einer nach außen zeigenden Oberfläche der Schranktür.
  • In einer Ausführungsform enthält das Schnapp-Schrankscharnier ein erstes Scharnierteil mit zwei Vorsprüngen, die eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist. Das Schnapp-Schrankscharnier enthält ferner ein zweites Scharnierteil mit: einem Gehäuse, das eine Türseite definiert, die ausgelegt ist, an einer Schranktür montiert zu werden, und einer U-förmigen Aufnahme, die von der Türseite weg zeigt und die ausgelegt ist, den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, dass es sich um den Scharnierstift dreht. In einer geschlossenen Konfiguration ist das erste Scharnierteil an einem Schrank montiert, das zweite Scharnierteil ist am ersten Scharnierteil und an einer geschlossenen Schranktür montiert und der Scharnierstift ist weiter vor dem Schrank als eine Vorderfläche der geschlossenen Schranktür angeordnet.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Hinblick auf die Zeichnungen deutlicher. Ähnliche Strukturen, die in mehr als einer Figur dargestellt sind, sind in den Zeichnungen einheitlich nummeriert.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das an einer Tür und einem Rahmen montiert ist, wobei die Tür teilweise geschlossen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das an einer Tür und einem Rahmen montiert ist, wobei die Tür ähnlich wie in 1 teilweise geschlossen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das an einer Tür und einem Rahmen montiert ist, wobei die Tür teilweise offen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers, die das Äußere des Scharniers zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers, die das Innere des Scharniers zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine teilweise explodierte Draufsicht des Schnapp-Schrankscharniers, das an einer Tür und einem Rahmen montiert ist, wobei die Tür teilweise offen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine teilweise explodierte Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das an einer Tür und einem Rahmen montiert ist, wobei die Tür teilweise offen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das eine Tür mit einem Rahmen verbindet, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8B ist eine Querschnittsansicht des Schnapp-Schrankscharniers, nach einer Ausführungsform.
    • 9A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das eine Tür mit einem Rahmen verbindet, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9B ist eine Querschnittsansicht des Schnapp-Schrankscharniers, nach einer Ausführungsform.
    • 10A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers, das eine Tür mit einem Rahmen verbindet, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10B ist eine von der Mitte versetzte Querschnittsansicht des Schnapp-Schrankscharniers, nach einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat ein neuartiges Scharnier entwickelt, das ermöglicht, dass eine Tür von einem Rahmen entfernt wird, ohne dass das Scharnier von der Tür oder dem Rahmen entfernt werden muss.
  • Um ein Verständnis der Prinzipien und der Funktionsweise der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen und eine bestimmte Sprache verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen in der dargestellten Vorrichtung und solche weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin dargestellt sind, in Betracht gezogen werden, wie sie üblicherweise Fachleuten auf dem die Erfindung betreffenden Gebiet in den Sinn kommen würden.
  • Es muss zum Verständnis der vorliegenden Erfindung angemerkt werden, dass alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe, sofern sie hier nicht definiert werden, die gleiche Bedeutung haben sollen, wie sie von Durchschnittsfachleuten allgemein verstanden werden. Die hier verwendeten Techniken sind auch solche, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind, sofern nicht anders angegeben. Die vorstehenden Definitionen werden zum besseren Verständnis der Erfindung bereitgestellt, wie sie hier offenbart und beansprucht wird. Es wird ferner angemerkt, dass die Begriffe „erster/erste/erstes“, „zweiter/zweite/zweites“ und dergleichen, wie sie hier verwendet werden, keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit bezeichnen, sondern vielmehr verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Die Begriffe „einer“, „eine“ und „eines“ bezeichnen keine Beschränkung der Menge, sondern bezeichnen die Anwesenheit von mindestens einem der genannten Elemente.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Lasche“ ein beliebiges Materialstück, das an einem anderen Materialstück befestigt ist oder von diesem vorsteht und verwendet werden kann, um eines der oder beide Materialstücke zu halten oder zu manipulieren. Wie ebenfalls hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Vorspannmechanismus“ ein beliebiges Materialstück, das in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, nachdem eine ausgeübte Kraft beseitigt wurde. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein „Vorspannmechanismus“ eine Feder, wie eine Sprungfeder, sein.
  • In Bezug auf 1 bis 3 sind perspektivische Ansichten des erfinderischen Schnapp-Schrankscharniers 1 gezeigt, das eine Tür 3 mit einem Schrank 5 (oder einem Rahmen davon) verbindet, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Aus Gründen der Klarheit sind die Tür 3 und der Schrank 5 nur in ihren relevanten Teilen gezeigt. Das Schnapp-Schrankscharnier 1 enthält ein erstes Scharnierteil 10 und ein zweites Scharnierteil 20. 1 zeigt das Schnapp-Schrankscharnier 1 in einer geschlossenen Konfiguration. 3 zeigt das Schnapp-Schrankscharnier 1 in einer offenen Konfiguration.
  • 4 zeigt eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, die das Äußere des Schnapp-Schrankscharniers 1 zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 gezeigt, enthält das erste Scharnierteil 10 eine erste Platte 11, eine zweite Platte 13 und einen Gelenkstift 15. Die erste Platte 11 sichert das erste Scharnierteil 10 am Schrank 5. Es ist klar, dass das Verfahren zum Sichern des ersten Scharnierteils 10 am Schrank 5 nicht einschränkend ist. In einem Beispiel ist das erste Scharnierteil 10 unter Verwendung von Montagelöchern in der ersten Platte 11 mit Bolzen oder Schrauben am Schrank 5 gesichert, nach einer Ausführungsform.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die zweite Platte 13 kantenweise an der ersten Platte 11 befestigt, wobei ein erster Winkel 12 im Bereich von 65 bis einschließlich 115 Grad gebildet wird. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die zweite Platte 13 durch Schweißen oder Bonden an der ersten Platte 11 befestigt sein. In einem anderen nicht einschränkenden Beispiel sind die erste Platte 11 und die zweite Platte 13 integral unter Verwendung eines additiven Fertigungsprozesses gefertigt und können ein einziges Stück bilden. In noch einer anderen Ausführungsform kann das erste Scharnierteil 10 aus einem einzigen Stück Materialbestand gefräst und gespant sein. Es ist klar, dass das Verfahren zum Befestigen oder Herstellen der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 13 nicht einschränkend ist und durch eine Vielzahl von Verfahren und Techniken erzielt werden kann.
  • 5 zeigt eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, die das Innere des Schnapp-Schrankscharniers 1 zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie klar sein wird, ist der Scharnierstift 15 in der in 5 gezeigten, nicht einschränkenden Ausführungsform mit einer Seite der zweiten Platte 13 verbunden, die der ersten Platte 11 gegenüberliegt. Die Enden des Scharnierstifts 15 können an der zweiten Platte 13 durch Rollen von Streifen von Material gesichert werden, die von der zweiten Platte 13 um die Enden des Scharnierstifts 15 vorstehen, wobei ein mittlerer Abschnitt des Scharnierstifts 15 freigelegt und von einer Kante der zweiten Platte 13 getrennt bleibt. In anderen Ausführungsformen ist der Scharnierstift 15 integral mit der zweiten Platte 13 hergestellt. Der Scharnierstift 15 ist deshalb in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt.
  • Nun zu 4 zurückkehrend, enthält das zweite Scharnierteil 20 ein Gehäuse 21 und eine Scharnierstiftaufnahme 23, die eine U-Form enthält, wobei die Scharnierstiftaufnahme 23 mit dem Gehäuse 21 verbunden ist. In einer Ausführungsform ist der Scharnierstift 23 integral am Gehäuse 21 hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann der Scharnierstift 23 an das Gehäuse 21 geschweißt, gebondet oder befestigt sein.
  • 6 zeigt eine teilweise explodierte Draufsicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, das an einer Tür 3 und einem Schrank 5 montiert ist, wobei die Tür 3 teilweise offen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das zweite Scharnierteil 20 enthält ferner eine Falle 30 mit einem Körper 31 (8B und 9B) und eine Arretierung 33, wobei die Arretierung 33 und der Körper 31 integral verbunden sein können
  • Nun auf 7 Bezug nehmend wird eine teilweise explodierte Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1 gezeigt, das an einer Tür 3 und neben dem Schrank 5 montiert ist, wobei die Tür 3 teilweise offen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer Ausführungsform weist die Arretierung 33 eine Außenfläche 34 und eine Innenfläche 36 auf.
  • In einer Ausführungsform sitzt der Körper 31 der Falle 30 in einem gleitenden Eingriff im Inneren des Gehäuses 21, was der Arretierung 33 ermöglicht, entlang einer Längsachse 40 zu gleiten, die auf eine Längsachse des Scharnierstifts 15 senkrecht stehen kann, um der Arretierung 33 zu ermöglichen, teilweise einen freien Abschnitt des Scharnierstifts 15 zu umhüllen, wenn der Scharnierstift 15 innerhalb einer im Querschnitt U-förmigen Oberfläche 25 der Scharnierstiftaufnahme 23 aufgenommen ist. Wenn die Arretierung 33 entlang der Scharnierstiftaufnahme 23 angeordnet ist und den Scharnierstift 15 dort fangen kann, befindet sich die Arretierung in einer verriegelten Position. Wenn die Arretierung 33 in das Gehäuse eingezogen ist und der Scharnierstift 15 die Scharnierstiftaufnahme 23 frei verlassen kann, befindet sich die Arretierung in der entriegelten Position. In einer anderen Ausführungsform sind die U-förmige Oberfläche 25 der Scharnierstiftaufnahme 23 und die Innenfläche 36 der Scharnierstiftaufnahme 23 in drehendem Kontakt mit dem Scharnierstift 15.
  • 8A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, das eine Tür 3 mit einem Schrank 5 verbindet, wenn die Tür 3 teilweise geschlossen ist, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8B ist eine Querschnittsseitenansicht des in 8A gezeigten Schnapp-Schrankscharniers 1. In 8B ist das Schnapp-Schrankscharnier 1 in der geschlossenen Konfiguration gezeigt, in der das erste Scharnierteil 10 am Schrank 5 und am zweiten Scharnierteil 20 gesichert ist, und das zweite Scharnierteil 20 ist an der geschlossenen Schranktür 3 montiert. In der geschlossenen Konfiguration ist die Tür 3 zwischen dem Gehäuse 21 und der ersten Platte 11 angeordnet und die Scharnierstiftaufnahme 23 öffnet sich/zeigt nach vorne und weg vom Schrank 5. Dies hält die Tür 3 zwischen dem Schrank 5 und dem Gehäuse 21 gefangen. In der geschlossenen Konfiguration ist der Scharnierstift 15 weiter vor dem Schrank 5 als eine Vorderfläche der Schranktür 3 angeordnet. Dies steht im Gegensatz zur offenen Konfiguration, die in 3 gezeigt ist, in der die Schranktür 3 nicht geschlossen ist. In beiden Konfigurationen ruht eine Türseite des Gehäuses 21 an einer nach außen zeigenden Oberfläche der Tür 3.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 und 5 ersichtlich ist, passt ein Teil des Gehäuses 21 in die Vertiefung, wenn sich das Schnapp-Schrankscharnier 1 in der geschlossenen Konfiguration von 1 befindet. Die Form der Vertiefung und des Teils des Gehäuses 21, der in der Vertiefung angeordnet ist, arbeiten zusammen, um eine Bewegung des zweiten Scharnierteils 20 zum Schrank 5 und vom Scharnierstift 15 weg zu blockieren, wodurch die Tür 3 zwischen dem Gehäuse 21 und dem Schrank 5 gefangen wird, wenn sich das Schnapp-Schrankscharnier 1 in der geschlossenen Konfiguration von 1 befindet.
  • Das zweite Scharnierteil 20 enthält ferner einen ersten Vorspannmechanismus 50 mit einem ersten Ende 51, das mit dem Gehäuse 21 verbunden ist, und einem zweiten Ende 52, das mit der Falle 30 verbunden ist, wodurch die Arretierung 33 über dem Scharnierstift 15 vorgespannt wird. Es ist Fachleuten klar, dass die Art des Vorspannmechanismus 50 nicht einschränkend ist. In einer Ausführungsform kann das zweite Ende 52 des Vorspannmechanismus 50 über einem vorstehenden Teil der Falle 30 positioniert sein. In einer Ausführungsform ist der Vorspannmechanismus 50 eine Sprungfeder. In einer Ausführungsform dehnt sich der Vorspannmechanismus 50 entlang einer Bewegungsrichtung der Arretierung 33 aus und zieht sich entlang dieser zusammen, um die Kraft auszuüben, die die Arretierung in die verriegelte Position vorspannt.
  • Wie in 4 bis 8B gezeigt, kann die Falle 30 ferner eine Lasche 37 enthalten, die integral mit dem Körper 31 verbunden ist. In einer Ausführungsform verläuft die Lasche 37 vom Gehäuse 21 an der Außenfläche der Tür 3, wodurch einem Benutzer ermöglicht wird, die Falle 30 zum Beispiel vom Äußeren des Schranks zu betätigen, während die Tür 3 geschlossen ist. In Ausführungsbeispielen ist der (Arretierungs-)Körper 31 vor der Tür 3 angeordnet, zumindest teilweise in das Gehäuse 21 vertieft, und/oder zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse 21 und der Tür 3 angeordnet.
  • 9A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, das eine Tür 3 mit einem Schrank 5 verbindet, wenn sich die Tür 3 in der geschlossenen Position befindet, nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9B ist eine Querschnittsansicht des in 9A gezeigten Schnapp-Schrankscharniers 1. Im in 9B gezeigten, nicht einschränkenden Beispiel verläuft die Lasche 37 durch ein Loch in der Tür 3 zum Schrank 5, wodurch einem Benutzer ermöglicht wird, die Falle 30 beispielsweise nur vom Inneren des Schranks aus zu betätigen, währen die Tür 3 offen ist.
  • 10A ist eine Seitenansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1, das eine Tür 3 mit einem Schrank 5 verbindet, wenn sich die Tür 3 in der geschlossenen Position befindet, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10B ist eine von der Mitte versetzte Querschnittsansicht des Schnapp-Schrankscharniers 1 von 10A. Wie in 10B gezeigt, enthält das zweite Scharnierteil 20 ferner eine Halteeinrichtung 60 und einen Vorspannmechanismus für die Halteeinrichtung 61. Nach einer Ausführungsform sind die Halteeinrichtung 60 und der Vorspannmechanismus für die Halteeinrichtung 61 innerhalb einer Vertiefung 26 des Gehäuses 21 untergebracht. Die Falle 30 kann eine Öffnung 32 enthalten. In einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 60 durch den Vorspannmechanismus für die Halteeinrichtung 61 vorgespannt, um in die Öffnung 32 einzugreifen, wenn die Falle 30 entlang der Längsachse 40 weg vom Scharnierstift 15 an eine Position (z. B. die entriegelte Position) bewegt wird, an das Gehäuse 21 verhindert, dass sich die Falle 30 weiter entlang der Längsachse 40 bewegt. In einer anderen Ausführungsform kann die Falle 30 entlang der Längsachse an einen Zwischenpunkt bewegt werden, an dem die Arretierung 33 nicht in Kontakt mit dem Scharnierstift 15 steht und die Halteeinrichtung 60 nicht in die Öffnung 32 eingreift.
  • In noch einer anderen Ausführungsform enthält das zweite Scharnierteil 20 mindestens zwei Halteeinrichtungen 60 und mindestens zwei Vorspannmechanismen für Halteeinrichtungen 61. Nach einer Ausführungsform sind die Halteeinrichtungen 60 und der Vorspannmechanismen für die Halteeinrichtungen 61 innerhalb mindestens zwei entsprechenden Vertiefungen 26 des Gehäuses 21 untergebracht. Entsprechend kann die Falle 30 mindestens eine Öffnung 32 enthalten, die der mindestens einen Halteeinrichtung und dem Vorspannmechanismus für die Halteeinrichtung entsprechen. In einer Ausführungsform sind die Halteeinrichtungen 60 durch ihre entsprechenden Vorspannmechanismen für die Halteeinrichtungen 61 vorgespannt, um in die entsprechenden Öffnungen 32 einzugreifen, wenn die Falle 30 entlang der Längsachse 40 vom Scharnierstift 15 weg an eine Position bewegt wird, an der das Gehäuse 21 verhindert, dass sich die Falle 30 weiter entlang der Längsachse 40 bewegt. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Falle 30 entlang der Längsachse an einen Zwischenpunkt bewegt werden, an dem die Arretierung 33 nicht in Kontakt mit dem Scharnierstift 15 steht und die mindestens eine Halteeinrichtung 60 nicht in die entsprechenden Öffnungen 32 eingreift.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier gezeigt und beschrieben worden sind, ist offensichtlich, dass solche Ausführungsformen nur als Beispiele bereitgestellt werden. Zahlreiche Variationen, Änderungen und Substitutionen werden Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein, ohne von der Erfindung hierin abzuweichen. Nicht einschränkende Beispiele enthalten, dass eine Komponente, die oben als an einem Teil der Vorrichtung angebracht beschrieben wurde, in anderen Ausführungsformen alternativ an einem anderen Teil der Vorrichtung angebracht sein kann. Teile, die als indirekt verbunden beschrieben wurden, können direkt miteinander verbunden sein und umgekehrt. Bauteile können aus individuellen Stücken zusammengesetzt sein oder integral als eine einzige Einheit ausgebildet sein. Alternative Arten von Verbindungsteilen und alternative Materialien können verwendet werden. Die Vorrichtung kann mit anderen Arten von kraftbetriebenen Werkzeugen verwendet werden. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass die Erfindung nur durch den Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein erstes Scharnierteil umfassend: eine erste Platte; eine zweite Platte, die zwei Vorsprünge umfasst, die transversal zur ersten Platte vorstehen und eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist; und ein zweites Scharnierteil umfassend: ein Gehäuse, das eine U-förmige Aufnahme umfasst, die ausgelegt ist, teilweise zwischen die zwei Vorsprünge zu passen und den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, sich um den Scharnierstift zu drehen; wobei in einer geschlossenen Konfiguration, wenn das erste Scharnierteil an einem Schrank und am zweiten Scharnierteil gesichert ist und das zweite Scharnierteil an einer geschlossenen Schranktür montiert ist, die geschlossene Schranktür zwischen dem Gehäuse und der ersten Platte angeordnet ist und sich die U-förmige Aufnahme nach vorne und weg vom Schrank öffnet, wodurch die geschlossene Schranktür zwischen dem Schrank und dem Gehäuse gefangen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Arretierung, die ausgelegt ist, über die U-förmige Aufnahme zu verlaufen und dadurch in einer verriegelten Position den Scharnierstift darin zu fangen, und die ausgelegt ist, in eine entriegelte Position im Gehäuse zurückgezogen zu werden, die den Scharnierstift freigibt; und einen Vorspannmechanismus, der ausgelegt ist, eine Kraft entlang einer Bewegungsrichtung der Arretierung auszuüben, die die Arretierung in die verriegelte Position vorspannt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ferner einen Arretierungskörper umfasst, der zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse und der geschlossenen Schranktür angeordnet ist und umfasst: die Arretierung; und eine Lasche, die vor der geschlossenen Schranktür angeordnet ist und beweglich ist, um die Arretierung zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen Arretierungskörper, umfassend: die Arretierung; und eine Lasche, die durch ein Loch in der geschlossenen Schranktür zum Schrank vorsteht und die beweglich ist, um die Arretierung zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position zu bewegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Vorspannmechanismus eine Sprungfeder umfasst, die sich entlang einer Bewegungsrichtung der Arretierung dehnt und zusammenzieht, um die Kraft auszuüben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen Arretierungskörper, der die Arretierung umfasst; eine Gehäusevertiefung im Gehäuse und neben dem Arretierungskörper; einen Federungsmechanismus, der in der Gehäusevertiefung angeordnet ist; eine Halteeinrichtung, die der Federungsmechanismus aus der Gehäusevertiefung und zum Arretierungskörper treibt; und eine Arretierungskörpervertiefung im Arretierungskörper, der an der Halteeinrichtung ausgerichtet ist und diese darin nur dann teilweise aufnimmt, wenn sich die Arretierung in der entriegelten Position befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Scharnierteil in der geschlossenen Position zumindest teilweise in die Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen passt und das erste Scharnierteil und das zweite Scharnierteil zusammenarbeiten, um eine Bewegung des zweiten Scharnierteils zum Schrank hin und vom Scharnierstift weg blockieren.
  8. Vorrichtung, umfassend: ein erstes Scharnierteil, das zwei Vorsprünge umfasst, die eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist; und ein zweites Scharnierteil umfassend: ein Gehäuse, das eine Türseite definiert, die ausgelegt ist, an einer Schranktür und einer U-förmigen Aufnahme montiert zu werden, die von der Türseite weg zeigt und die ausgelegt ist, den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, sich um den Scharnierstift zu drehen; wobei das erste Scharnierteil in einer montierten Konfiguration an einem Schrank und am zweiten Scharnierteil gesichert ist und das zweite Scharnierteil an der Schranktür montiert ist, die Türseite an einer nach außen zeigenden Oberfläche der Schranktür liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Arretierung, die ausgelegt ist, sich über die U-förmige Aufnahme und parallel zur Türseite zu bewegen, zwischen: einer verriegelten Position, in der die Arretierung über die U-förmigen Aufnahme verläuft und dadurch den Scharnierstift darin fängt; und einer entriegelten Position, in der die Arretierung in das Gehäuse eingezogen ist und dadurch den Scharnierstift freigibt; und einen Vorspannmechanismus, der eine Kraft ausübt, die parallel zu einer Bewegungsrichtung der Arretierung ausgerichtet ist und die Arretierung in die verriegelte Position treibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen Arretierungskörper, der zumindest teilweise im Gehäuse vertieft ist und umfasst: die Arretierung; und eine Lasche, die beweglich ist, um die Arretierung zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position zu bewegen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Lasche in der montierten Konfiguration und bei geschlossener Schranktür vom Äußeren des Schranks zugänglich ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Lasche in der montierten Konfiguration und bei geschlossener Schranktür aus dem Gehäuse und durch ein Loch in der Schranktür zum Schrank vorsteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend: eine Gehäusevertiefung im Gehäuse und neben dem Arretierungskörper; eine Arretierungskörpervertiefung im Arretierungskörper, die nur dann an der Gehäusevertiefung ausgerichtet ist, wenn sich die Arretierung in der entriegelten Position befindet; eine in der Vertiefung angeordnete Feder; und eine Halteeinrichtung, die der Federungsmechanismus zum Arretierungskörper treibt; wobei sich dann die Arretierung in der entriegelten Position befindet, die Feder die Halteeinrichtung in die Arretierungskörpervertiefung treibt, wodurch bei Fehlen einer Ausübung einer externen Kraft verhindert wird, dass sich der Arretierungskörper in die verriegelte Position bewegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das zweite Scharnierteil in der montierten Konfiguration und bei geschlossener Schranktür zumindest teilweise in die Vertiefung passt und das erste Scharnierteil und das zweite Scharnierteil zusammenarbeiten, um eine Bewegung des zweiten Scharnierteils zur geschlossenen Schranktür und vom Scharnierstift weg zu blockieren, wenn sich die Arretierung in der entriegelten Position befindet.
  15. Vorrichtung, umfassend: ein erstes Scharnierteil, das zwei Vorsprünge umfasst, die eine Vertiefung dazwischen definieren; und einen Scharnierstift, der in der Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen freigelegt ist; und ein zweites Scharnierteil umfassend: ein Gehäuse, das eine Türseite definiert, die ausgelegt ist, an einer Schranktür und einer U-förmigen Aufnahme montiert zu werden, die von der Türseite weg zeigt und die ausgelegt ist, den Scharnierstift darin aufzunehmen und dem Gehäuse zu ermöglichen, sich um den Scharnierstift zu drehen; wobei in einer geschlossenen Konfiguration das erste Scharnierteil an einem Schrank montiert ist, das zweite Scharnierteil am ersten Scharnierteil und an einer geschlossenen Schranktür montiert ist und der Scharnierstift weiter vor dem Schrank als eine Vorderfläche der geschlossenen Schranktür angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Arretierung, die ausgelegt ist, sich über die U-förmige Aufnahme und parallel zur Türseite zu bewegen, zwischen: einer verriegelten Position, in der die Arretierung über die U-förmigen Aufnahme verläuft und dadurch den Scharnierstift darin fängt; und einer entriegelten Position, in der die Arretierung in das Gehäuse eingezogen ist und dadurch den Scharnierstift freigibt; und einen Vorspannmechanismus, der eine Kraft generiert, die parallel zu einer Bewegungsrichtung der Arretierung ausgerichtet ist und die Arretierung in die verriegelte Position treibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, ferner umfassend einen Arretierungskörper: der die Arretierung umfasst; der zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet ist; der vor der Vorderfläche der geschlossenen Schranktür angeordnet ist; und der eine Lasche umfasst, die beweglich ist, um die Arretierung zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position zu bewegen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Vorspannmechanismus eine Sprungfeder umfasst, die sich entlang der Bewegungsrichtung der Arretierung dehnt und zusammenzieht, um die Kraft auszuüben.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine Gehäusevertiefung im Gehäuse und neben dem Arretierungskörper; einen Federungsmechanismus, der in der Gehäusevertiefung angeordnet ist; eine Halteeinrichtung, die der Federungsmechanismus aus der Gehäusevertiefung und zum Arretierungskörper treibt; und eine Arretierungskörpervertiefung im Arretierungskörper, der an der Halteeinrichtung ausgerichtet ist und diese darin nur dann teilweise aufnimmt, wenn sich die Arretierung in der entriegelten Position befindet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das zweite Scharnierteil in der geschlossenen Position zumindest teilweise in die Vertiefung zwischen den zwei Vorsprüngen passt und das erste Scharnierteil und das zweite Scharnierteil zusammenarbeiten, um eine Bewegung des zweiten Scharnierteils zum Schrank hin und vom Scharnierstift weg blockieren.
DE102020104598.0A 2019-02-22 2020-02-21 Schnapp-schrankscharnier Pending DE102020104598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962808922P 2019-02-22 2019-02-22
US62/808,922 2019-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104598A1 true DE102020104598A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72142277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104598.0A Pending DE102020104598A1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Schnapp-schrankscharnier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200270921A1 (de)
DE (1) DE102020104598A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3111699A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-10 Eckel Industries Of Canada Limited Door hinge
DE102020123253B3 (de) * 2020-09-07 2021-12-02 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels mit einem Basisteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20200270921A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304219C2 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE10296450T5 (de) Druckschloß
DE602004002819T2 (de) Pneumatische Verriegelungsvorrichtung
DE112013007232T5 (de) Reißverschlussschieber
DE102020104598A1 (de) Schnapp-schrankscharnier
DE112017005891T5 (de) Selbsttätige Verriegelung für ein Rackmontiertes Laufwerksgehäuse
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE60103007T2 (de) Mechanische Verbindungsanordnung für Umfangsverriegelungsvorrichtung von einbruchsicheren aus Metallprofilen bestehenden Tür- und Fensterflügeln
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
CH671603A5 (de)
DE202012010248U1 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
EP1672162A2 (de) Türe
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE3046395A1 (de) Kraftfahrzeug