DE102020103873A1 - Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen - Google Patents

Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020103873A1
DE102020103873A1 DE102020103873.9A DE102020103873A DE102020103873A1 DE 102020103873 A1 DE102020103873 A1 DE 102020103873A1 DE 102020103873 A DE102020103873 A DE 102020103873A DE 102020103873 A1 DE102020103873 A1 DE 102020103873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
shielding
bodies
conductor
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103873.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102020103873.9A priority Critical patent/DE102020103873A1/de
Priority to KR1020227031557A priority patent/KR20220136435A/ko
Priority to AU2021219269A priority patent/AU2021219269A1/en
Priority to PCT/EP2021/052073 priority patent/WO2021160442A1/de
Priority to BR112022016028A priority patent/BR112022016028A2/pt
Priority to EP21702934.7A priority patent/EP4104190A1/de
Publication of DE102020103873A1 publication Critical patent/DE102020103873A1/de
Priority to US17/887,008 priority patent/US20220392656A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/026Biological shielding ; Neutron or gamma shielding in apertures or channels through a wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/028Biological shielding ; Neutron or gamma shielding characterised by the form or by the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/10Means for preventing contamination in the event of leakage, e.g. double wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sichere, hermetisch abgedichtete elektrische Zuleitungen durch Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälterwandungen bereitzustellen, die besonders kompakt und strahlensicher sind. Dazu ist eine Durchführung (1) zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung vorgesehen, mit- einem metallischen rohrförmigen Gehäuse (3), dessen Enden (31, 32) jeweils mit einem Verschluss (5, 6) versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse (3) zwischen den Verschlüssen (5, 6) ein hermetisch abgeschlossener Innenraum (8) gebildet wird, wobei die Verschlüsse (5, 6)- jeweils mindestens einen Isolierkörper (7, 9) aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter (10) elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse (3) im jeweiligen Verschluss (5, 6) fixiert ist, und wobei- zumindest ein im Innenraum (8) verlaufender Verbindungsleiter (13) vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter (10) an einem der Verschlüsse (5) mit einem elektrischen Durchführungsleiter (10) am anderen Verschluss (6) verbindet, wobei- in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses (3) hintereinander mehrere Abschirmkörper (15) angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung (17) durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung (17) ein Verbindungsleiter (13) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Durchführungen, um elektrische Signale oder Ströme durch Wände hermetisch gekapselter Umgebungen hindurchzuführen. Insbesondere betrifft die Erfindung Durchführungen, die für radioaktive Umgebungen, wie zum Beispiel für Kernreaktoren geeignet sind.
  • Durchführungen zum Zu- oder Abführen von elektrischen Signalen und Versorgungsspannungen in hermetisch gedichtete Behälter sind beispielsweise aus der DE 10 2009 011 277 A1 , der DE 10 2009 014 334 A1 und der DE 10 2010 055 177 A1 bekannt.
  • Bei Kernreaktoren besteht die Herausforderung darin, nicht nur den Reaktorinnenraum hermetisch einzuschließen, sondern auch, die austretende, im Falle von Gamma-Strahlung durchdringende Strahlung abzuschirmen. Es ist bekannt, Abschirmungen an den Kabelkästen, in denen die Feldkabel an die Durchführung angeschlossen werden, anzubringen. Eine Durchführung mit Kabelkästen zum Einsatz an einem Reaktorsicherheitsbehälter ist beispielsweise in der oben genannten DE 10 2010 055 177 A1 beschrieben.
  • Eine derartige Abschirmung ist zwar sehr wirkungsvoll, allerdings nehmen die Kabelkästen auch nicht unerheblichen Bauraum ein, was gerade bei kompakten Reaktoren ein Problem darstellt. Zudem hat die beträchtliche Masse des Schirmungsmaterials bei einem seismischen Störfall aufgrund ihrer endständigen Position eine große Hebelwirkung auf die Durchführung und deren Befestigung an der Wand des Reaktors oder Reaktorsicherheitsbehälters und kann zum mechanischen Versagen und damit zu Undichtigkeiten führen
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sichere, hermetisch abgedichtete elektrische Zuleitungen durch Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälterwandungen bereitzustellen, die besonders kompakt und strahlensicher sind. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäß ist eine Durchführung, insbesondere eine Kabeldurchführung, zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung vorgesehen, mit
    • - einem metallischen rohrförmigen Gehäuse, dessen Enden jeweils mit einem Verschluss versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse zwischen den Verschlüssen ein hermetisch abgeschlossener Innenraum gebildet wird, wobei die Verschlüsse
    • - jeweils mindestens einen Isolierkörper aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse im jeweiligen Verschluss fixiert ist, und wobei
    • - zumindest ein im Innenraum verlaufender Verbindungsleiter vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter an einem der Verschlüsse mit einem elektrischen Durchführungsleiter am anderen Verschluss verbindet, wobei
    • - in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses hintereinander mehrere Abschirmkörper angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung ein Verbindungsleiter hindurchgeführt ist.
  • In Abhängigkeit von Schichtdicke der Abschirmmaterialien kann mit dieser Anordnung die aus der Kabeldurchführung austretende Strahlung an der Außenseite eines Reaktorsicherheitsbehälters auf einen spezifizierten Wert begrenzt werden.
  • Um die Abschirmwirkung zu verbessern, ist es dabei vorteilhaft, dass in axialer Richtung benachbarte Abschirmkörper aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind. Es müssen dabei nicht in jedem Fall unterschiedliche Abschirmkörper verbaut werden. So können auch beispielsweise zwei gleichartige Abschirmkörper zusammengefügt werden, denen dann in axialer Richtung ein Abschirmkörper aus einem anderen Material folgt, der dann auch eine anders geartete Abschirmwirkung aufweist.
  • Zumindest einer der Abschirmkörper kann einen Neutronenmoderator in Form eines wasserstoffhaltigen Materials aufweisen. Mit dem Neutronenmoderator werden aus einem Reaktor stammende schnelle Neutronen abgebremst, um den Wirkungsquerschnitt für einen Neutroneneinfang zu erhöhen. Besonders geeignet als Neutronenmoderator sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kunststoffe. Dieser kann gleichzeitig auch als elektrischer Isolator für die stromführenden Anschlüsse dienen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei zumindest ein PI- oder PEEK-Kunststoff enthaltender Abschirmkörper vorgesehen. PI (PI=„Polyimid“) und PEEK (PEEK=„Polyetheretherketon“) sind als Kunststoff auch wegen ihrer hohen Schmelzpunkte besonders geeignet. Ein Neutronenmoderator ist besonders geeignet in Kombination mit einem weiteren Abschirmkörper, der ein Material mit einem hohen Wirkungsquerschnitt für den Einfang thermischer Neutronen aufweist. So ist in Weiterbildung der Durchführung vorgesehen, dass zumindest einer der Abschirmkörper ein neutronenfangendes Material mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl von mindestens 5, vorzugsweise größer als 5 aufweist. Vorzugsweise werden als neutronenfangende Materialien solche verwendet, die wenigstens eines der Elemente, Cadmium, Wolfram, Silber oder eine seltene Erde enthält. Cadmium ist besonders bevorzugt. Dieses Element hat einen hohen Wirkungsquerschnitt und ist vergleichsweise kostengünstig. Cadmium stellt zwar ein giftiges Schwermetall dar, was aber aufgrund des hermetischen Einschlusses im Hohlraum der Durchführung keinen gravierenden Nachteil bedeutet.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung ist zumindest ein Abschirmkörper mit einem Gamma-Absorber vorgesehen, insbesondere enthaltend ein Element mit einer Ordnungszahl größer als 30. Besonders bevorzugte Materialien sind Wolfram und Blei. Wolfram schirmt etwas besser als Blei, ist mechanisch sehr stabil und hochschmelzend. Blei ist demgegenüber erheblich preiswerter. Wird außerdem metallisches Cadmium für einen Abschirmkörper eingesetzt, so kann der Vorteil des hohen Schmelzpunkts von Wolfram nicht ausgenutzt werden, da auch Cadmium einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Daher wird Blei als Bestandteil eines Gamma-Absorbers bevorzugt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung im Abschirmkörper in einem Abstand zur Innenwandung des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter beabstandet zur Innenwandung gehalten wird. Die Erfindung wird nachfolgend weiter unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Durchführung.
    • Die 2 bis 5 zeigen Ausführungsformen von Verschlüssen der Durchführung.
    • 6 zeigt einen Behälter zur Aufnahme von radioaktivem Material mit einer Durchführung.
  • 1 zeigt eine Durchführung, hier eine Kabeldurchführung 1 in Querschnittansicht. Die Kabeldurchführung 1 dieses Beispiels ist so ausgelegt, dass eine besonders gute Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung eines Reaktors erreicht wird, wenn das in der Darstellung links gezeigte Ende 31 in den Reaktor oder Reaktorsicherheitsbehälter hineinragt, beziehungsweise die innenseitigen elektrischen Anschlüsse bereitstellt. Am gegenüberliegenden Ende 32 werden die außenseitigen Leitungen angeschlossen. Ziel ist es, trotz des kompakten Aufbaus eine weitgehende Abschirmung zu erreichen. Relevant für durchdringende Strahlung aus dem Reaktor sind dabei insbesondere Neutronen und Gammastrahlung.
  • Die Kabeldurchführung 1 zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung weist ein metallisches rohrförmiges Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 kann zur hermetischen Abdichtung direkt mit der Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälterwandung verschweißt werden. Allgemein ist es daher bevorzugt, ein Material für das Gehäuse 3 zu verwenden, welches leicht verschweißbar ist. Geeignet ist dazu insbesondere Stahl, was sich insbesondere auch bei einem aus Stahl ausgeführten Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälter anbietet.
  • Die Enden 31, 32 des rohrförmigen Gehäuses sind mit Verschlüssen 5, 6 abgedichtet. Damit wird im rohrförmigen Gehäuse 3 zwischen den Verschlüssen 5, 6 ein hermetisch abgeschlossener Innenraum 8 gebildet. Dies ist zum einen vorteilhaft, um eventuelle gasförmige radioaktive Reaktionsprodukte einzuschließen. Insbesondere wird durch den doppelten hermetischen Verschluss auch bei einem einseitigen Versagen der Durchführung ein Austreten radioaktiver Stoffe verhindert.
  • Die Verschlüsse 5, 6 weisen jeweils mindestens einen Isolierkörper 7, 9 auf, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter 10 elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse 3 im jeweiligen Verschluss 5, 6 fixiert ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung und ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel ist zumindest einer der Isolierkörper 7, 9 ein Element aus Glas, Glaskeramik oder Keramik. Bevorzugt werden beide Isolierkörper 7, 9 durch Elemente aus Glas, Glaskeramik oder Keramik gebildet. Diese Elemente sind gute elektrische Isolationsmaterialien und können in einfacher Weise durch Einschmelzen oder Hartlöten im Fall von Keramik in den jeweiligen Verschluss hergestellt werden.
  • Typischerweise wird mit den Durchführungsleitern 10 eine eins-zu-eins Zuordnung durchgeführt. Daher sind im Allgemeinen auch gleich viele Durchführungsleiter an beiden Enden vorhanden. Die Durchführung kann gemäß einer Ausführungsform auch Sensoren und/oder Aktoren aufweisen, die über einen oder mehrere Durchführungsleiter 10 angeschlossen werden. Beispielsweise kann ein Gamma-Strahlen-Sensor 21 vorgesehen sein, der über einen oder mehrere Durchführungsleiter ausgelesen wird. Dieser kann beispielsweise dazu dienen, über die von einem neutronenabsorbierenden Material emittierte Gammastrahlung den Neutronenfluss in der Durchführung zu messen.
  • Die Verschlüsse 5, 6 können wie dargestellt mit umlaufenden Schweißnähten 12 mit dem rohrförmigen Gehäuse 3 verbunden werden. Wie dargestellt können die Verschlüsse die Form kurzer Rohrabschnitte oder Flansche haben. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses 5, 6. Der Verschluss 5, 6 umfasst einen Metallkörper 50, der wie gesagt die Form eines Flansches oder Rohrabschnitts haben kann. Der Metallkörper 50 weist mindestens eine Öffnung 52 auf, in welcher der Isolierkörper 7, beziehungsweise 9 mit den darin gehaltenen Durchführungsleitern 10 angeordnet ist. Insbesondere kann der Isolierköper 7, 9 aus Glas, Glaskeramik oder Keramik gebildet sein. Dieser lässt sich dann durch Einschmelzen von Glas oder Glaskeramik oder Hartlöten von Keramik in der Öffnung 52 herstellen. Während des Einschmelzens oder Hartlötens werden die Durchführungsleiter 10 an ihren vorgesehenen Positionen gehalten und werden nach dem Erkalten im Glas, der Glaskeramik oder der Keramik elektrisch isoliert fixiert.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verschlusses 5, 6 in Aufsicht, 4 eine Schnittansicht des Verschlusses 5, 6. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach 2 weist der Verschluss nach den 3 und 4 mehrere Isolierkörper 7, beziehungsweise 9 auf. Entsprechend sind auch mehrere Öffnungen 52 vorgesehen, in denen die Isolierkörper 7, 9 dichtend fixiert sind. Allgemein, ohne Beschränkung auf das dargestellte spezielle Beispiel ist demgemäß in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zumindest einer der Verschlüsse 5, 6 der Durchführungen mehrere Isolierkörper 7, 9 aufweist, durch die jeweils zumindest ein Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt ist.
  • 5 zeigt eine Variante der vorstehend beschriebenen Beispiele. Diese Variante basiert darauf, dass zumindest einer der Verschlüsse 5, 6 mehrere Öffnungen 52 aufweist, welche mit Isolierkörpern 7, beziehungsweise 9 verschlossen sind, wobei in zumindest einem der Isolierkörper 7, 9 zumindest zwei Durchführungsleiter 10 fixiert sind. Im dargestellten Beispiel sind drei Isolierkörper 7, 9 vorgesehen, durch die jeweils drei Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt sind. Die Ausführungsformen mit mehreren Öffnungen 52, wie sie den Beispielen der 3 bis 5 zugrunde liegen, haben im Allgemeinen gegenüber der Ausführungsform mit einem einzelnen Isolierkörper den Vorteil einer höheren Druckbeständigkeit. Andererseits wird die Packungsdichte der Durchführungsleiter 10 begrenzt.
  • Um eine elektrische Verbindung mit der Durchführung 1 herzustellen, ist zumindest ein im Innenraum 8 verlaufender Verbindungsleiter 13 vorgesehen, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter 10 an einem der Verschlüsse 5 mit einem elektrischen Durchführungsleiter 10 am anderen Verschluss 6 verbindet.
  • Schließlich sind in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses 3 hintereinander mehrere Abschirmkörper 15 angeordnet, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung 17 durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung 17 ein Verbindungsleiter 13 hindurchgeführt ist. Mit der Kombination mehrerer Abschirmkörper wird eine effektive Abschirmung gegen durchdringende Strahlung aus dem Reaktorinneren erreicht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn in axialer Richtung benachbarte Abschirmkörper 15 aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind.
  • Es ist allgemein bevorzugt, wenn die Öffnung 17, beziehungsweise die mehreren Öffnungen in einem Abstand zur Innenwandung 33 des rohrförmigen Gehäuses 3 angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter 13 beabstandet zur Innenwandung 33 gehalten wird. Bei einem isolierten Verbindungsleiter wäre es demgegenüber auch denkbar, diesen zumindest abschnittweise in Kontakt mit der Innenwandung 33 zu führen. Die Verbindungsleiter 13 können allgemein mit einer isolierenden Ummantelung, beispielsweise einer Silikonummantelung umgeben sein. Damit wird auch eine Isolierung zu metallischen Abschirmkörpern, wie etwa solchen aus Wolfram oder Blei erzielt.
  • Um eine effektive Abschirmung gegen Neutronen und Gammastrahlung zu erreichen, werden die Abschirmkörper 15 aus speziellen Absorbermaterialien gefertigt. Um Gammastrahlung abzuschirmen, wird wenigstens ein Abschirmkörper 15 mit einem Gamma-Absorber vorgesehen. Dieser enthält ein Element mit einer Ordnungszahl größer 30. Zur Abschirmung gegen Gammastrahlung haben sich dazu Wolfram und Blei als Metalle mit sehr hoher Dichte als äußerst effizient erwiesen, wobei ersteres sehr teurer ist und nur geringfügig besser schirmt als Blei.
  • Im dargestellten Beispiel sind zwei Stapel 150 von Abschirmkörpern 15 vorgesehen, bei welchen die zwei dem Ende 31 abgewandten Abschirmkörper Gamma-Absorber 16 sind. Diese Gamma-Absorber können wie gesagt aus Wolfram oder Blei gefertigt sein, oder mindestens eines dieser Materialien enthalten.
  • Beim Betrieb von Kernreaktoren kommt es zu einer Emission von Neutronen. Deren Abschirmung stellt eine besondere Herausforderung dar. Zur Abschirmung gegen Neutronen ist eine Kombination verschiedener Materialien vorgesehen. Schnelle Neutronen, wie sie typischerweise aus dem Reaktor emittiert werden, sind schwer abzuschirmen. Es ist dazu vorgesehen, diese zuerst zu sogenannten thermischen Neutronen abzubremsen, damit sie absorbiert werden können. Hierzu sind wasserstoffhaltige Verbindungen besonders geeignet, weil aufgrund der nahezu identischen Massen von Wasserstoffatom und Neutron eine ideale Impulsübertragung und damit Abbremsung erfolgt. Daher ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest einer der Abschirmkörper 15 einen Neutronenmoderator 19 in Form eines wasserstoffhaltigen Materials, insbesondere eines Kunststoffs wie PE, PI oder PEEK aufweist. Besonders bevorzugt wird dazu mindestens ein PEEK-Kunststoff enthaltende Abschirmkörper 15 vorgesehen. Da die Kunststoffe PI und PEEK viele Wasserstoffatome enthalten wirken sie als Neutronenmoderator und erfüllt zudem ihre Funktion als elektrischer Isolator. Darüber hinaus haben PI als auch PEEK einen der höchsten Schmelzpunkte unter den Hochleistungskunststoffen, der mehr als doppelt so hoch liegt, als der von PE. In genügender Schichtstärke werden so alle schnellen Neutronen zu thermischen Neutronen abgebremst und können von einem Neutronenabsorber eingefangen werden.
  • Zur Absorbtion thermischer Neutronen weist zumindest einer der Abschirmkörper 15 ein neutronenfangendes Material mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl größer als 5 auf. Zum Einfang thermischer Neutronen eignen sich unter anderem Materialien wie Bor (als Legierung mit Aluminium: Boral) oder auch Cadmium. Bor hat dabei den entscheidenden Nachteil, dass für jedes absorbierte thermische Neutron ein Boratom zu Lithium und Helium zerfällt. Dabei kann sich über die Zeit in einem hermetisch geschlossenen System, wie es die vorliegende Durchführung darstellt, ein beträchtlicher Druck durch das gebildete Heliumgas aufbauen, wie es z.B. in Moderatorstäben in Kernreaktoren der Fall ist. Zudem bewirkt Lithium eine Herabsetzung des elektrischen Volumenwiderstandes des Glases oder der Glaskeramik. Cadmium ist dagegen stabil und verwandelt sich lediglich in ein schwereres Isotop. Für die Anwendung in geschlossenen Durchführungen ist letzteres ebenso wie andere Elemente mit einer Ordnungszahl größer 5 daher vorzuziehen. Neben Cadmium kommen als neutronenfangende Materialien auch solche mit zumindest einem Element ausgewählt aus der Gruppe der seltenen Erden, Wolfram, Silber sin Betracht.
  • Bei der Neutronenabsorption wird zusätzlich Gammastrahlung erzeugt, die dann von einem Abschirmkörper 15 in Gestalt eines Gamma-Absorbers, insbesondere durch Wolfram- oder Bleischirmungsplatten aufgenommen wird. Da der Schmelzpunkt von Cadmium mit 321°C noch unter dem von Blei liegt (327°C) kann die Eigenschaft des hohen Schmelzpunkts von Wolfram (3422°C) bei der Verwendung von Cadmium also nicht genutzt werden. Blei ist zudem wesentlich günstiger. Blei als Gamma-Absorber wird daher besonders bei Verwendung von metallischem Cadmium als Neutronenabsorber bevorzugt.
  • Der Grad der Abschirmung kann über die Schichtdicken der verschiedenen Absorbermaterialien in weiten Bereichen gesteuert werden. Mit einem Design, wie es in 1 gezeigt ist, lässt sich die Strahlung aus dem Behälter im Wesentlichen vollständig abschirmen.
  • Wird ein organisches Material, wie insbesondere ein Kunststoff als Neutronenmoderator eingesetzt, kann das Problem entstehen, dass einwirkende Gamma-Strahlung im Laufe der Zeit zu einer Veränderung des Materials führt. Der bevorzugte PEEK- wie auch PI-Kunststoff für den oder die Neutronenmoderatoren 19 zeichnet sich durch eine besonders hohe Resistenz gegenüber Gamma-Strahlen aus. Um eine Degeneration des Neutronenmoderators wenigstens zu verlangsamen, ist es weiterhin, ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zwei Abschirmkörper vorgesehen werden, von denen einer einen Neutronenmoderator 19 umfasst und ein weiterer ein Abschirmkörper 15 mit einem neutronenfangendes Material 18 versehen ist.
  • Beim Neutroneneinfang setzen die einfangenden Atome typischerweise Gamma-Strahlung frei. Zwischen den Abschirmkörpern 15 mit Neutronenmoderator 19 und neutronenfangendem Material 18 kann allgemein, wie auch im dargestellten Beispiel gezeigt, ein Zwischenraum 22 vorgesehen sein. Dieser Zwischenraum 22 kann dabei gegebenenfalls, anders als etwa im dargestellten Beispiel auch ganz oder teilweise mit einem Gamma-Absorber 16, beziehungsweise einem entsprechenden Abschirmkörper 15 ausgefüllt sein. Für eine Abschirmung aller aus einem Reaktor oder Reaktorsicherheitsbehälter sowie auch allgemein mit radioaktivem, Neutronen emittierenden Material befüllten Behälter sind nicht nur die Kombination der verschiedenen Abschirmkörper 15, sondern auch deren Reihenfolge von Vorteil. Um gleichzeitig Neutronen und Gamma-Strahlen zu absorbieren, sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zumindest drei Abschirmkörper 15 vorgesehen, wobei in einer Richtung nach einem Abschirmkörper 15 mit einem Neutronenmoderator 19 ein Abschirmkörper 15 mit einem neutronenfangenden Material 18 und nach dem Abschirmkörper 15 mit einem neutronenfangenden Material 18 ein Abschirmkörper 15 mit einem Gamma-Absorber 16 im rohrförmigen Gehäuse 3 angeordnet sind. Die Kabeldurchführung 1 wird dann insbesondere so in einen Behälter eingebaut, dass die oben genannte Richtung entlang des rohrförmigen Gehäuses 3 vom Behälterinneren nach außen weist. Auf diese Weise werden zunächst die Neutronen abgebremst, dann eingefangen. Sowohl die direkt aus dem Behälterinneren stammende, als auch die beim Neutroneneinfang in der Durchführung selbst entstehende Gamma-Strahlung kann dann durch den Gamma-Absorber aufgefangen werden. Wie bei dem dargestellten Beispiel aus 1 kann sich diese Abfolge von Abschirmkörpern auch zumindest einmal wiederholen.
  • Gemäß einer weiteren, auch im dargestellten Beispiel realisierten Ausführungsform ist auf zumindest einen der Isolierkörper 7, 9 außen eine isolierende Abschlussplatte 25 aufgesetzt. Diese Abschlussplatten 25 dienen unter anderem dazu, die Durchführungsleiter 10 seitlich abzustützen. Dies kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn auf die an den Durchführungsleitern 10 außen angeschlossenen Kabel Zugkräfte ausgeübt werden. Die Durchführungsleiter 10 können aus Öffnungen in der Abschlussplatte 25 herausragen. Es ist auch denkbar, dass die Durchführungsleiter innerhalb der Abschlussplatte 25, die aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht, in darin vorhandenen Kanälen enden und dann auch innerhalb der Abschlussplatte in den Kanälen mit Kabeln verbunden werden. Bevorzugt wird auch für die Abschlussplatte 25 ein Kunststoff, insbesondere PEEK oder auch PI verwendet. Generell kann außen zusätzlich auch ein Körper aus Boral oder allgemein einem Bor enthaltenden Material als Neutronenmoderator hinzugefügt werden, da die Entstehung von Helium-Gas hier nicht zu einem Druckaufbau in der Durchführung führt. Auch bei einer Durchführung 1 gemäß dieser Offenbarung können Kabelkästen oder Steckverbinder 31 vorgesehen sein, um die zugeführten Kabel zu halten. Die Kabelkästen oder Steckverbinder 31 können aber im Vergleich zu bekannten Durchführungen kompakt gehalten werden, da die Aufgabe der Absorbtion radioaktiver Strahlung, die sonst durch Materialien im Kabelkasten oder Stecker erfolgt, bereits durch die Abschirmkörper 15 im Inneren der Durchführung realisiert wird. Auch hier können aber auch abschirmende Materialien in den Kabelkästen oder Steckverbinder 31 untergebracht werden, sofern dazu Platz zur Verfügung steht.
  • Das rohrförmige Gehäuse 3 ist vorzugsweise aus hochfestem Stahl gefertigt, der gut schweißbar ist. 6 zeigt dazu schematisch ein Beispiel eines Behälters 2 mit einer Kabeldurchführung 1 gemäß eines weiteren Aspekts dieser Offenbarung. Die Kabeldurchführung 1 stellt eine oder mehrere elektrische Verbindungen von der Umgebung in den Innenraum 35 des Behälters her. Der Behälter 2 ist zum Einschluss, beziehungsweise zur Aufnahme radioaktiven Materials 20 ausgebildet. Der Behälter 2 kann beispielsweise als Stahl- oder Stahlbeton-Hülle ausgebildet sein. Um die Durchführung einzusetzen, kann in der Behälterwandung 2 wie dargestellt ein Rohr 27 eingeschweißt oder eingegossen sein. Die Durchführung 1 kann dann in das Rohr 27 eingeschoben und mit einer umlaufenden Schweißnaht 29 mit dem Rohr 27 dicht verschweißt werden. Bei einem metallischen Behälter 2 kann die Kabeldurchführung 1 auch direkt mit dem Rand einer Öffnung im Behälter 2 verschweißt werden. Neben einer Verschweißung kommen gegebenenfalls auch andere Verbindungsmethoden, wie etwa ein Verschrauben in Betracht. Dies gilt auch für die Verbindung der Verschlüsse 5, 6 mit dem rohrförmigen Gehäuse 3 der Durchführung 1.
  • Bei dem Behälter 2 handelt es sich insbesondere um einen Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälter eines Kernreaktors. Das radioaktive Material 20 umfasst in diesem Fall dann das Brennmaterial des Kernreaktors oder den Reaktor selbst, wenn der Behälter 2 den Reaktorsicherheitsbehälter darstellt. Auch andere Behälter 2 für radioaktives Material kommen aber in Betracht. Aufgrund der kompakten Abmessungen eignet sich die Kabeldurchführung 1 auch für Transportbehälter, etwa um Brennstäbe zu transportieren. Wie gesagt kann die Kabeldurchführung eine bestimmte Abfolge von Abschirmkörpern 15 aufweisen, um die vom Material 20 im Innenraum 35 ausgehende Strahlung abzudämpfen. Die Kabeldurchführung weist dazu in Richtung vom Innenraum 35 nach außen einen Neutronenmoderator 19, dann ein neutronenfangendes Material 18 und dahinter einen Gamma-Absorber 16 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchführung
    2
    Behälter
    3
    rohrförmiges Gehäuse
    31, 32
    Enden von 3
    5,6
    Verschluss von 31,32
    7, 9
    Isolierkörper
    8
    hermetisch abgeschlossener Innenraum
    10
    Durchführungsleiter
    12
    Schweißnaht
    13
    Verbindungsleiter
    15
    Abschirmkörper
    16
    Gamma-Absorber
    17
    Öffnung in 15
    18
    neutronenfangendes Material
    19,25
    Neutronenmoderator
    22
    Zwischenraum
    25
    Abschlussplatte
    27
    Rohr
    29
    Schweißnaht
    31
    Kabelkasten bzw. Steckverbinder
    33
    Innenwandung von 1
    35
    Innenraum von 3
    50
    Metallkörper
    52
    Öffnung in 50
    150
    Abschirmkörper-Stapel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009011277 A1 [0002]
    • DE 102009014334 A1 [0002]
    • DE 102010055177 A1 [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Durchführung (1) zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung, mit - einem metallischen rohrförmigen Gehäuse (3), dessen Enden (31, 32) jeweils mit einem Verschluss (5, 6) versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse (3) zwischen den Verschlüssen (5, 6) ein hermetisch abgeschlossener Innenraum (8) gebildet wird, wobei die Verschlüsse (5, 6) - jeweils mindestens einen Isolierkörper (7, 9) aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter (10) elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse (3) im jeweiligen Verschluss (5, 6) fixiert ist, und wobei - zumindest ein im Innenraum (8) verlaufender Verbindungsleiter (13) vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter (10) an einem der Verschlüsse (5) mit einem elektrischen Durchführungsleiter (10) am anderen Verschluss (6) verbindet, wobei - in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses (3) hintereinander mehrere Abschirmkörper (15) angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung (17) durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung (17) ein Verbindungsleiter (13) hindurchgeführt ist.
  2. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung benachbarte Abschirmkörper (15) aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind.
  3. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Abschirmkörper (15) einen Neutronenmoderator (19) in Form eines wasserstoffhaltigen Materials, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs, besonders bevorzugt eines Kunststoffs aufweist.
  4. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen PI- oder PEEK-Kunststoff enthaltenden Abschirmkörper (15).
  5. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Abschirmkörper ein neutronenfangendes Material (18) mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl größer als 5 aufweist.
  6. Durchführung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkörper (15) ein neutronenfangendes Material (18) mit zumindest einem Element ausgewählt aus der Gruppe der seltenen Erden, Cadmium, Wolfram, Silber enthält.
  7. Durchführung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschirmkörper (15) vorgesehen werden, von denen einer einen Neutronenmoderator (19) umfasst und ein weiterer Abschirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) versehen ist, wobei beide Abschirmkörper (15) voneinander beabstandet sein können, so dass ein Zwischenraum (22) zwischen beiden Abschirmkörpern (15) vorhanden ist.
  8. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abschirmkörper (15) mit einem Gamma-Absorber, insbesondere enthaltend ein Element mit einer Ordnungszahl größer als 30.
  9. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Abschirmkörper (15) enthaltend Wolfram oder Blei.
  10. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Abschirmkörper (15) vorgesehen sind, wobei entlang einer Richtung im rohrförmigen Gehäuse (3) nach einem Abschirmkörper (15) mit einem Neutronenmoderator (19) ein Abschirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) und nach dem Abschirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) ein Abschirmkörper (15) mit einem Gamma-Absorber (16) angeordnet sind.
  11. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) in einem Abstand zur Innenwandung (33) des rohrförmigen Gehäuses (3) angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter (13) beabstandet zur Innenwandung (33) gehalten wird.
  12. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Isolierkörper (7, 9) ein Glas-, Glaskeramik- oder Keramikelement umfasst.
  13. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einen der Isolierkörper (7, 9) außen eine isolierende Abschlussplatte (25) aufgesetzt ist.
  14. Durchführung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verschlüsse (5, 6) der Kabeldurchführung (1) mehrere Isolierkörper (7, 9) aufweist, durch die jeweils zumindest ein Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist.
  15. Durchführung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verschlüsse (5, 6) mehrere Öffnungen (52) aufweist, welche mit Isolierkörpern (7, 9) verschlossen sind, wobei in zumindest einem der Isolierkörper (7, 9) zumindest zwei Durchführungsleiter (10) fixiert sind.
  16. Behälter (2) zum Einschluss radioaktiven Materials (20) mit einer Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020103873.9A 2020-02-14 2020-02-14 Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen Pending DE102020103873A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103873.9A DE102020103873A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen
KR1020227031557A KR20220136435A (ko) 2020-02-14 2021-01-29 방사성 환경을 위한 케이블 피드스루
AU2021219269A AU2021219269A1 (en) 2020-02-14 2021-01-29 Cable feed-through for radioactive environments
PCT/EP2021/052073 WO2021160442A1 (de) 2020-02-14 2021-01-29 Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen
BR112022016028A BR112022016028A2 (pt) 2020-02-14 2021-01-29 Passagem de cabo para ambientes radioativos
EP21702934.7A EP4104190A1 (de) 2020-02-14 2021-01-29 Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen
US17/887,008 US20220392656A1 (en) 2020-02-14 2022-08-12 Cable feedthrough for radioactive environments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103873.9A DE102020103873A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103873A1 true DE102020103873A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74505222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103873.9A Pending DE102020103873A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220392656A1 (de)
EP (1) EP4104190A1 (de)
KR (1) KR20220136435A (de)
AU (1) AU2021219269A1 (de)
BR (1) BR112022016028A2 (de)
DE (1) DE102020103873A1 (de)
WO (1) WO2021160442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115798747A (zh) * 2022-12-02 2023-03-14 中国核动力研究设计院 一种适用于小堆的单体扩容中压电气贯穿件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102578945B1 (ko) 2023-02-01 2023-09-15 주식회사 디비콤 압력방폭 및 안전증 방폭 연결형 기밀형 피드스루 커넥터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061175B3 (de) 2007-12-17 2009-08-27 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
DE102009014334A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Schott Ag Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE102009011277A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Schott Ag Elektrische Stromdurchführung
DE102010055177A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schott Ag Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
JP2016181955A (ja) 2015-03-23 2016-10-13 株式会社東芝 ケーブルペネトレーション
CN110246596A (zh) 2019-06-17 2019-09-17 中国核动力研究设计院 一种内嵌式带屏蔽的电气贯穿装置、系统及其安装方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50118399U (de) * 1974-03-13 1975-09-27
JP2734714B2 (ja) * 1990-01-26 1998-04-02 日立電線株式会社 遮蔽壁貫通装置
JPH09215156A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp 密封多極絶縁端子構造体およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061175B3 (de) 2007-12-17 2009-08-27 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
DE102009014334A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Schott Ag Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE102009011277A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Schott Ag Elektrische Stromdurchführung
DE102010055177A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schott Ag Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
JP2016181955A (ja) 2015-03-23 2016-10-13 株式会社東芝 ケーブルペネトレーション
CN110246596A (zh) 2019-06-17 2019-09-17 中国核动力研究设计院 一种内嵌式带屏蔽的电气贯穿装置、系统及其安装方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPA Übersetzung CN 110 246 596 A (EB)
EPA Übersetzung JP 2016 - 181 955 A (EB)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115798747A (zh) * 2022-12-02 2023-03-14 中国核动力研究设计院 一种适用于小堆的单体扩容中压电气贯穿件
CN115798747B (zh) * 2022-12-02 2024-04-23 中国核动力研究设计院 一种适用于小堆的单体扩容中压电气贯穿件

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021219269A1 (en) 2022-09-08
BR112022016028A2 (pt) 2022-11-08
WO2021160442A1 (de) 2021-08-19
EP4104190A1 (de) 2022-12-21
KR20220136435A (ko) 2022-10-07
US20220392656A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510186C2 (de) Abschirmvorrichtung für Kabeldurchführungen
WO2021160442A1 (de) Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen
DE3423394A1 (de) Laufzeit-massenspektrometer
DE2317853A1 (de) Elektrische durchfuehrung
DE3015494A1 (de) Befestigung von strom- und messleitungsdurchfuehrungen fuer kernreaktoranlagen
DE102012111393A1 (de) Explosionsgeschütztes druckfest verschweißtes Gehäuse aus Thermoplast
WO2009095047A2 (de) Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen verwendung in einem röntgenuntersuchungs- oder röntgenprüfgerät
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE102013113785A1 (de) Behälter
DE2643092C3 (de) Thermischer oder epithermischer Atomkernreaktor
DE2905016A1 (de) Elektrische durchfuehrungseinrichtung
DE2252069A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallflaechen und dadurch erhaltene bauteile
DE102010055177A1 (de) Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
WO2019101991A1 (de) Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
EP2617269B1 (de) Teilchenbeschleuniger mit in die beschleunigerzelle integriertem spannungsvervielfacher
DE2128255C3 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE3040350C2 (de) Kapselungselemente für Anlagenteile einer elektrischen Mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
DE4344955C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Neutronen
EP1321959B1 (de) Gerät, das eine ionisierende Strahlung erzeugt
DE102020103178A1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung
DE19708899C2 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens
DE4007553C2 (de)
DE102019000304A1 (de) Gehäuse
DE102020116549B3 (de) Neutronengenerator und Energieerzeugungssystem
DE1286229B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Kernenergie in elektrische nach dem MHD-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication